DE10160995B4 - Abstreifer für einen Wischer in einer Tintenstrahl-Servicestation - Google Patents

Abstreifer für einen Wischer in einer Tintenstrahl-Servicestation Download PDF

Info

Publication number
DE10160995B4
DE10160995B4 DE10160995A DE10160995A DE10160995B4 DE 10160995 B4 DE10160995 B4 DE 10160995B4 DE 10160995 A DE10160995 A DE 10160995A DE 10160995 A DE10160995 A DE 10160995A DE 10160995 B4 DE10160995 B4 DE 10160995B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
scraper
carrier
vertical axis
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10160995A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10160995A1 (de
Inventor
Tsung-Te Lin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BenQ Corp
Original Assignee
BenQ Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BenQ Corp filed Critical BenQ Corp
Publication of DE10160995A1 publication Critical patent/DE10160995A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10160995B4 publication Critical patent/DE10160995B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16517Cleaning of print head nozzles
    • B41J2/16535Cleaning of print head nozzles using wiping constructions
    • B41J2/16538Cleaning of print head nozzles using wiping constructions with brushes or wiper blades perpendicular to the nozzle plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16517Cleaning of print head nozzles
    • B41J2/16535Cleaning of print head nozzles using wiping constructions
    • B41J2/16541Means to remove deposits from wipers or scrapers

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Tintenstrahl-Servicestation (10) für ein Tintenstrahldrucksystem, wobei die Tintenstrahl-Servicestation (10) umfasst:
einen Wischer (20);
– ein Gehäuse (70) mit einer rechten Wand (76R) und einer linken Wand (76L);
– einen Träger (40) zum Halten des Wischers (20), wobei der Träger (40) bewegbar im Gehäuse (70) angeordnet ist; und
einen Abstreifer (30), welcher drehbar am Träger (40) befestigt ist
dadurch gekennzeichnet, dass
– wenn sich der Träger (40) zur linken Wand (76L) bewegt und der Abstreifer (30) die linke Wand (76L) berührt, ein erstes Drehmoment auf den Abstreifer (30) aufgebracht wird, welches bewirkt, dass sich der Abstreifer (30) nach rechts dreht und den Wischer (20) abwischt, und
– wenn sich der Träger (40) zur rechten Wand (76R) bewegt und der Abstreifer (30) die rechte Wand (76R) berührt, ein zweites Drehmoment auf den Abstreifer (30) wirkt, welches bewirkt, dass sich der Abstreifer (30) nach links dreht...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tintenstrahl-Servicestation für ein Tintenstrahldrucksystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und einen Abstreifer für einen Wischer in einer Tintenstrahl-Servicestation gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
  • Eine solche Tintenstrahl-Servicestation und ein solcher Abstreifer sind aus der US 6 151 044 A bekannt.
  • Tintenstrahldrucksysteme sind in einer Vielzahl von Faxgeräten, Druckern und anderen Arten von Büroequipment vorhanden. Um einen kontinuierlichen, störungsfreien Betrieb eines Tintenstrahldruckkopfes innerhalb des Tintenstrahldrucksystems sicherzustellen, weist das Tintenstrahldrucksystem eine Tintenstrahl-Servicestation auf. Die Tintenstrahl-Servicestation stellt eine grundlegende Kopfreinigungsfunktion und Abdeckfunktion bereit. Die Tintenstrahldüsen des Druckkopfes werden abgedeckt, wenn das Drucksystem nicht verwendet wird. Dies verhindert, dass die Düsen austrocknen und somit zugesetzt bzw. verstopft werden. Vor dem Drucken und in periodischen Zeitintervallen während eines Druckvorgangs werden die Tintenstrahldüsen sauber gewischt, um ihre Funktion sicherzustellen. Ein Wischer in der Tintenstrahl-Servicestation führt diese Wischfunktion aus.
  • Über Perioden einer ausgedehnten Verwendung kann jedoch der Wischer selbst mit Tinte zugesetzt werden. Das heißt, es kann sich genug Tinte auf dem Wischer aufbauen, was die Fähigkeit des Wischers zum genauen bzw. ausreichenden Reinigen des Druckkopfes nachteilig beeinflussen kann.
  • Von daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Tintenstrahl-Servicestation bzw. einen Abstreifer in einer Tintenstrahl-Servicestation bereitzustellen, welcher Tinte von einem Wischer abstreift, so dass der Wischer effektiver bzw. wirksamer einen Tintenstrahldruckkopf sauber wischen kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Tintenstrahldruckstation für ein Tintenstrahldrucksystem gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. einen Abstreifer mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7 gelöst. Die abhängigen Ansprüche enthalten bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Wie aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung deutlich wird, ist der Wischer in Verbindung mit dem Abstreifer besser in der Lage, eine Reinigung des Tintenstrahldruckkopfes auszuführen, da der Abstreifer jedes Anlagern bzw. Ansetzen von Tinte auf dem Wischer verhindert.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen ist:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Tintenstrahl-Servicestation gemäß der vorliegenden Erfindung, welche in einer Druckvorrichtung eingebaut ist,
  • 2 eine Explosionsdarstellung einer Tintenstrahl-Servicestation gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 3 eine Explosionsdarstellung eines Wischeraufbaus und eines Abstreifers gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 4 bis 7 aufeinander folgende Ansichten eines Wischers und eines Abstreifers gemäß der vorliegenden Erfindung, welche jeweils Wisch- und Abstreifoperationen ausführen, und
  • 8 bis 11 aufeinander folgende Ansichten eines Wischers und eines Abstreifers gemäß der vorliegenden Erfindung, welche jeweils Wisch- und Abstreifoperationen ausführen.
  • Nachfolgend wird auf die 1 bis 3 Bezug genommen. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Tintenstrahl-Servicestation 10 gemäß der vorliegenden Erfindung, welche in einer Druckvorrichtung 5 montiert ist. 2 ist eine Explosionsdarstellung der Tintenstrahl-Servicestation 10. 3 ist eine Explosionsdarstellung einer Wischeranordnung 50 und eines Abstreifers 30 gemäß der vorliegenden Erfindung. Die genaue Funktion der Druckvorrichtung 5 ist nicht für die vorliegende Erfindung relevant und kann jede Vorrichtung sein, welche eine Tintenstrahldrucktechnologie verwendet. Eine Trägervorrichtung 9 ist mechanisch mit einer Antriebsvorrichtung 8 verbunden, welche die Trägervorrichtung 9 vorwärts und rückwärts entlang einer Druckstrecke 7 bewegt. Diese Vorwärts- und Rückwärtsbewegung ist durch den Pfeil FB gekennzeichnet. In der Trägervorrichtung 9 ist eine Tintenpatrone 6 angeordnet. Die Tintenpatrone 6 enthält die zum Drucken notwendige Tinte (nicht gezeigt) und an ihrer Unterseite weist sie einen Tintenstrahldruckkopf (nicht gezeigt) auf, welcher den tatsächlichen Druckvorgang ausführt, wenn die Patrone 6 vorwärts und rückwärts durch die Trägervorrichtung 9 bewegt wird. Die Tintenstrahl-Servicestation 10 wird verwendet, um den Tintenstrahldruckkopf zu wischen und führt weitere Servicefunktionen, wie beispielsweise das Abdecken des Druckkopfes während Nichtdruckzeiten aus.
  • Die Tintenstrahl-Servicestation 10 ist an einem Ende der Druckstrecke 7 angeordnet. Um einen Wischvorgang auszuführen, bewegt sich die Trägervorrichtung 9 in einer Vorwärtsrichtung und bringt die Tintenpatrone 6 in die Tintenstrahl-Servicestation 10. Wenn diese in der Tintenstrahl-Servicestation 10 ist, bewegt die Trägervorrichtung 9 die Tintenpatrone 6 vorwärts und rückwärts entlang der Druckstrecke 7, dem Pfeil FB, um den Wischvorgang des Tintenstrahldruckkopfes auszuführen. Das Wischen wird durch einen Wischer 20 einer Wischeranordnung 50 ausgeführt. Der Wischer 20 ist aus einem weichen, flexiblen Material, wie z. B. Gummi bzw. Kautschuk, und arbeitet etwa wie ein Gummischrubber o. ä., um überschüssige Tinte vom Tintenstrahldruckkopf zu entfernen. Die gleiche Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Tintenstrahldruckkopfes in der Servicestation 10 initiiert einen Abstreifvorgang des Wischers 20. Das Abstreifen wird durch einen Abstreifer 30 ausgeführt, welcher drehbar an der Wischeranordnung 50 befestigt ist.
  • Eine obere Fläche 22 des Wischers 20 führt das tatsächliche Wischen des Tintenstrahldruckkopfes aus. Ein unterer Bereich 24 des Wischers 20 wird verwendet, um den Wischer 20 in einem Träger 40 lösbar, d. h. wieder entfernbar, zu befestigen. Der Träger 40 weist einen Schlitz 42 auf, in welchem der untere Bereich 24 des Wischers 20 angeordnet ist. Der Wischer 20 wird somit sicher am Träger 40 befestigt, jedoch kann der Wischer 20 auch entfernt und durch einen neuen Wischer 20 ersetzt werden. Der Träger 40 weist ebenfalls zwei Stifte 44 an einander gegenüberliegenden Seiten des Trägers 40 auf, welche verwendet werden, um den Abstreifer 30 drehbar zu befestigen.
  • Der Abstreifer 30 weist einen unelastischen bzw. starren Aufbau auf und ist aus einem Kunststoff hergestellt, wobei auch jedes andere geeignete Material selbstverständlich verwendet werden kann. Der Querschnitt des Abstreifers 30 ist in etwa wie ein Kreuz mit einer vertikalen Achse 30v und einer horizontalen Achse 30h geformt. Die horizontale Achse 30h wird verwendet, um einen linken Kontaktstab 32L und einen rechten Kontaktstab 32R zu befestigen. Der linke Kontaktstab 32L ist links der vertikalen Achse 30v angeordnet. Der rechte Kontaktstab 32R ist rechts der vertikalen Achse 30v angeordnet. Der obere Bereich der vertikalen Achse 30v wird verwendet, um eine Klinge 36 zu befestigen. Der untere Bereich der vertikalen Achse 30v wird verwendet, um den Abstreifer 30 drehbar mit der Wischeranordnung 50 zu verbinden, und weist zwei Schwenköffnungen 34 auf. Jede Schwenköffnung 34 greift mit einem entsprechenden Stift 44 ein. Der Stift 44 gleitet in und passt mit der Schwenköffnung 34 zusammen. Durch Drehen der Schwenköffnungen 34 um die Stifte 44 kann die Klinge 36 von einer rechten Seite 50R der Wischeranordnung 50 und zu einer linken Seite 50L der Wischeranordnung 50 schwenken. Wenn die Klinge 36 sich von der linken Seite 50L zur rechten Seite 50R dreht, und umgekehrt, streift sie den Wischer 20 ab. Insbesondere streift die Klinge 36 die obere Fläche 22 des Wischers 20 ab. Auf diese Weise streift der drehbar an dem Träger 40 befestigte Abstreifer 30 den Wischer 20 ab.
  • Der Träger 40 ist gleitbar auf einem Schlitten 60 angeordnet. Der Schlitten 60 weist eine erste Spur 62 auf, welche ein Schlitz ist, der entlang einer Links- und Rechtsrichtung verläuft, wie durch den Pfeil LR angegeben. Ein Grundbereich 45 des Trägers 40 gleitet innerhalb der ersten Spur 62. Auf diese Weise kann die Wischeranordnung 50 mit dem Abstreifer 30 auf der ersten Spur 62 entlang des Pfeils LR nach links und nach rechts gleiten. Der Schlitten 60 ist gleitbar innerhalb eines Gehäuses 70 der Tintenstrahl-Servicestation 10 befestigt. Das Gehäuse 70 weist eine linke Wand 76L und eine rechte Wand 76R auf. Die Flächen der Wände 76L und 76R sind im wesentlichen parallel zueinander. Die Wände 76L und 76R weisen jeweils eine Schlitzspur 74 auf. Die beiden Schlitzspuren 74 greifen jeweils in gleitender Weise mit einem entsprechenden Stift 64 an dem Schlitten 60 ein. Auf diese Weise kann der Schlitten 60 innerhalb des Gehäuses 70 in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung des Pfeils FB gleiten. Dementsprechend ist die Gleitrichtung FB des Schlittens 60 im Gehäuse 70 senkrecht zur Gleitrichtung LR des Trägers 40 in der ersten Spur 62. Die erste Spur 62 verläuft somit in einer senkrechten Weise zwischen den beiden Wänden 76L und 76R und der Träger 40 kann zwischen den beiden Wänden 76L und 76R gleiten.
  • Der Träger 40 befindet sich nicht nur mit dem Schlitten 60 im Gleiteingriff, sondern befindet sich auch mit dem Gehäuse 70 im Gleiteingriff. Das Gehäuse 70 umfasst weiter eine zweite Spur 72, welche unter dem Schlitten 60 angeordnet ist. Die zweite Spur 72 ist ebenfalls eine Schlitzspur und verläuft diagonal zur ersten Spur 62 und den Schlitzen 74. Somit ist die zweite Spur 72 diagonal zu den beiden Richtungen FB und LR. Ein Stift 48 am Grundbereich des Trägers 40 befindet sich mit der zweiten Spur 72 im Gleiteingriff. Auf diese Weise zwingt, wenn sich der Schlitten 60 entlang der Richtung FB bewegt, die Interaktion des Trägers 40 mit der zweiten Spur 72 den Träger 40 dazu, sich entlang der Richtung LR auf der ersten Spur 62 zu bewegen. Die Bewegung des Schlittens 60 wird durch den Träger 9 bewirkt, wenn der Träger 9 den Tintenstrahldruckkopf entlang der Richtung FB im Gehäuse 70 der Tintenstrahl-Servicestation 10 bewegt. Wenn sich der Tintenstrahldruckkopf entlang der Richtung FB bewegt, bewegt sich der Träger 40 in der LR-Richtung entlang der ersten Spur 62 und die obere Fläche 22 des Wischers 20 wischt den Tintenstrahldruckkopf ab.
  • Nachfolgend werden die 4 bis 7 unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 beschrieben. Die 4 bis 7 sind aufeinander folgende Darstellungen des Wischers 20 und des Abstreifers 30, welche jeweils Wisch- und Abstreifvorgänge ausführen. Zu Beginn in 4 bewegt sich der Träger 9 nach vorne in Richtung der Richtung FB, wodurch die Tintendruckpatrone 6 in das Gehäuse 70 gebracht wird. Wenn sich die Patrone 6 nach vorne bewegt, wird der Schlitten 60 ebenfalls nach vorne bewegt. Die Vorwärtsbewegung des Schlittens 60 verursacht, dass sich der Träger 40 nach rechts bewegt, wie durch den Pfeil R angegeben.
  • Der Pfeil R stellt nur die Rechtsbewegung entlang der Richtung LR dar. Wenn sich der Träger 40 nach rechts bewegt, wischt die obere Fläche 22 des Wischers 20 den Druckkopf 98 am unteren Bereich der Tintendruckpatrone 6. Durch diesen Vorgang entfernt der Wischer 20 überschüssige Tinte 99 vom Tintenstrahldruckkopf 98. Die Klinge 36 des Abstreifers 30 steht an der rechten Seite 50R der Wischeranordnung 50.
  • Wie in 5 gezeigt, bewirkt die kontinuierliche Vorwärtsbewegung des Druckkopfes 78, dass sich der Träger 40 weiter entlang der Richtung R bewegt, bis der rechte Kontaktstab 32R in Kontakt mit der rechten Wand 76R kommt. Die Reaktionskraft des Kontaktstabs 32R mit der rechten Wand 76R bewirkt ein nach links gerichtetes Drehmoment 97 auf den Abstreifer 30. Das nach links gerichtete Drehmoment 97 bewegt die Klinge 36 in Richtung der linken Seite 50L der Wischeranordnung 50. Der Kontakt des Kontaktstabes 32R mit der Wand 76R tritt auf, nachdem der Wischer 20 den Druckkopf 98 abgewischt hat.
  • Wie in 6 gezeigt, fährt der Druckkopf 98 fort, den Träger 40 entlang der Richtung R anzutreiben. Die durch das linksgerichtete Drehmoment 97 angetriebene Klinge 36 des Abstreifers 30 geht über den Wischer 20 hinweg, wobei sie die obere Fläche 22 des Wischers 20 abstreift. Wenn die Klinge 36 die obere Fläche 22 abstreift, entfernt sie die überschüssige Tinte 99 von der oberen Fläche 22 des Wischers 20.
  • Schließlich, wie in 7 gezeigt, an der am weitesten nach rechts gerichteten Bewegung des Trägers 40, bringt das linksgerichtete Drehmoment 97 die Klinge 36 des Abstreifers 30 vollständig über den Wischer zur linken Seite 50L der Wischeranordnung 50. Die überschüssige Tinte 99 ist somit durch die Klinge 36 vom Wischer 20 abgestreift. Üblicherweise verbleibt ein sehr kleiner Teil überschüssiger Tinte 99 auf der Klinge 36 des Abstreifers, da die Klinge 36 ziemlich schmal ist.
  • Statt dessen fällt die überschüssige Tinte 99 von der Klinge 36 ab und kann am Bodenbereich der Tintenstrahl-Servicestation 10 aufgefangen werden.
  • Ein fast identischer Wisch- und Abstreifvorgang tritt auf, wenn der Tintenstrahldruckkopf 98 sich in der Tintenstrahl-Servicestation nach hinten bewegt. Nachfolgend werden die 8 bis 11 in Verbindung mit den 1 bis 3 beschrieben. Die 8 bis 11 zeigen abfolgende Darstellungen des Wischers 20 und des Abstreifers 30, welche jeweils Wisch- und Abstreifvorgänge ausführen. In diesem Fall werden jedoch der Schlitten 60 und der Tintenstrahldruckkopf 98 nach hinten im Gehäuse 70 entlang des Pfeils FB bewegt.
  • In 8 bewegt sich der Träger 9 nach hinten entlang der Richtung FB, wodurch die Tintendruckpatrone 6 aus dem Gehäuse 70 gebracht wird. Wenn sich die Patrone 6 nach hinten bewegt, wird der Schlitten 60 ebenfalls nach hinten bewegt. Die Bewegung des Schlittens 60 nach hinten verursacht, dass sich der Träger 40 nach links bewegt, wie durch den Pfeil L angegeben. Der Pfeil L stellt nur die Linksbewegung entlang der Richtung LR dar. Wenn sich der Träger 40 nach links bewegt, wischt die obere Fläche 22 des Wischers 20 den Druckkopf 98 ab. Der Wischer 20 entfernt somit die überflüssige Tinte 99 von dem Tintenstrahldruckkopf 98. Die Klinge 36 des Abstreifers 30 steht an der linken Seite 50L der Wischeranordnung 50.
  • Wie in 9 gezeigt, verursacht die kontinuierliche Rückwärtsbewegung (Bewegung nach hinten) des Druckkopfes 98, dass sich der Träger 40 weiter entlang der Richtung L bewegt, bis der linke Kontaktstab 32L in Kontakt mit der linken Wand 76L kommt. Die Reaktionskraft des Kontaktstabes 32L mit der linken Wand 76L bewirkt ein nach rechts gerichtetes Drehmoment 96 auf den Abstreifer 30. Das nach rechts gerichtete Drehmoment 96 bewegt die Klinge 36 in Richtung der rechten Seite 50R der Wi scheranordnung 50. Der Kontakt des Kontaktstabes 32L mit der Wand 76L tritt auf, nachdem der Wischer 20 den Druckkopf 98 abgewischt hat.
  • Wie in 10 gezeigt, fährt der Druckkopf 98 fort, den Träger 40 entlang der Richtung L anzutreiben. Die Klinge 36 des Abstreifers 30, welcher durch das nach rechts gerichtete Drehmoment 96 angetrieben wird, geht über den Wischer 20 hinüber, wobei die obere Fläche 22 des Wischers 20 abgestreift wird. Wenn die Klinge 36 die obere Fläche 22 abstreift, entfernt sie die überflüssige Tinte 99 von der oberen Fläche 22 des Wischers 20.
  • Schließlich, wie in 11 gezeigt, bringt an der am weitesten Bewegung des Trägers 40 nach links das rechtsgerichtete Drehmoment 96 die Klinge 36 des Abstreifers 30 vollständig über den Wischer 20 zur rechten Seite 50R der Wischeranordnung 50. Die überschüssige Tinte 99 wird vom Wischer 20 durch die Klinge 36 abgestreift.
  • Zusammenfassend werden die Kontaktstäbe 32R und 32L jeweils verwendet, um Reaktionskräfte mit den Wänden 76R und 76L des Gehäuses 70 zu erzeugen. Diese Reaktionskräfte bewirken ein Drehmoment auf die vertikale Achse 30v des Abstreifers 30, welches dazu führt, die Klinge 36 entweder zur rechten Seite 50R oder zur linken Seite 50L der Wischeranordnung 50 zu drehen. Wenn die Klinge 36 die Seiten wechselt, streift sie den Wischer 20 ab. Durch Abstreifen der überschüssigen Tinte 99 vom Wischer 20 stellt der Abstreifer 30 sicher, dass der Wischer 20 den Tintenstrahldruckkopf 98 effektiver reinigen kann.
  • Weiter zusammenfassend werden die Kontaktstäbe 32R und 32L verwendet, um jeweils Reaktionskräfte mit den Wänden 76R und 76L des Gehäuses zu erzeugen. Diese Reaktionskräfte bewirken ein Drehmoment an der vertikalen Achse 30v des Abstreifers 30, welches dazu tendiert, die Klinge 36 entweder auf die rechte Seite 50R oder die linke Seite 50L der Wischeranordnung 50 zu drehen. Wenn die Klinge 36 die Seiten wechselt, streift sie den Wischer 20 ab. Durch Abwischen der überschüssigen Tinte 99 vom Wischer 20 stellt der Abstreifer 30 sicher, dass der Wischer 20 den Tintenstrahldruckkopf 98 wirksamer reinigen kann. Es sollte dem Fachmann klar sein, dass die Kontaktstäbe 32R und 32L an einer geeigneten Höhe entlang der vertikalen Achse 30v befestigt sein müssen, um sicherzustellen, dass ein geeignetes Drehmoment an der vertikalen Achse 30v platziert ist. Das heißt, die Kontaktstäbe 32R und 32L sollten derart angeordnet sein, dass sie in Horizontalrichtung näher zu oder über der Mitte der vertikalen Achse 30v angeordnet sind.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik verwendet die vorliegende Erfindung einen Abstreifer, welcher drehbar an einer Wischeranordnung befestigt ist, um überschüssige Tinte von einem Wischer der Wischeranordnung abzustreifen. Durch Entfernen der überschüssigen Tinte von dem Wischer stellt der Abstreifer sicher, dass der Wischer einen Tintenstrahldruckkopf besser reinigt.
  • Somit betrifft die vorliegende Erfindung eine Tintenstrahl-Servicestation 10 mit einem Gehäuse 70 mit einer rechten Wand 76R und einer linken Wand 76L sowie einem Träger 40 zum Halten eines Wischers 20. Der Träger 40 ist bewegbar im Gehäuse 70 angeordnet und ein Abstreifer 30 ist drehbar am Träger 40 befestigt. Wenn sich der Träger 40 zur linken Wand 76L bewegt, berührt der Abstreifer 30 die linke Wand 76L. Dadurch wirkt ein erstes Drehmoment auf den Abstreifer 30, welches verursacht, dass sich der Abstreifer 30 in Richtung nach rechts dreht und den Wischer 20 abstreift. Wenn sich der Träger 40 zur rechten Wand 76R bewegt, berührt der Abstreifer 30 die rechte Wand 76R und ein Drehmoment wirkt auf den Abstreifer 30, welches verursacht, dass sich der Abstreifer 30 nach links dreht und den Wischer 20 abstreift.

Claims (9)

  1. Tintenstrahl-Servicestation (10) für ein Tintenstrahldrucksystem, wobei die Tintenstrahl-Servicestation (10) umfasst: einen Wischer (20); – ein Gehäuse (70) mit einer rechten Wand (76R) und einer linken Wand (76L); – einen Träger (40) zum Halten des Wischers (20), wobei der Träger (40) bewegbar im Gehäuse (70) angeordnet ist; und einen Abstreifer (30), welcher drehbar am Träger (40) befestigt ist dadurch gekennzeichnet, dass – wenn sich der Träger (40) zur linken Wand (76L) bewegt und der Abstreifer (30) die linke Wand (76L) berührt, ein erstes Drehmoment auf den Abstreifer (30) aufgebracht wird, welches bewirkt, dass sich der Abstreifer (30) nach rechts dreht und den Wischer (20) abwischt, und – wenn sich der Träger (40) zur rechten Wand (76R) bewegt und der Abstreifer (30) die rechte Wand (76R) berührt, ein zweites Drehmoment auf den Abstreifer (30) wirkt, welches bewirkt, dass sich der Abstreifer (30) nach links dreht und den Wischer (20) abstreift.
  2. Tintenstrahl-Servicestation (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstreifer (30) umfasst: – eine vertikale Achse (30v) umfassend: – eine Klinge (36) zum Abstreifen des Wischers (20), wobei die Klinge (36) am oberen Ende der vertikalen Achse (30v) angeordnet ist; und – ein Schwenklager (34) zur drehbaren Fixierung des Abstreifers (30) am Träger (40), wobei das Schwenklager (34) am Grundbereich der vertikalen Achse (30v) angeordnet ist; und – eine horizontale Achse (30h) umfassend: – einen linken Kontaktstab (32L) zum Berühren der linken Wand (76L) des Gehäuses (70), um das erste Drehmoment an der vertikalen Achse (30v) zu erzeugen, wobei der linke Kontaktstab (32L) links der vertikalen Achse (30v) angeordnet ist, und – einen rechten Kontaktstab (32R) zum Berühren der rechten Wand (76R) des Gehäuses (70), um das zweite Drehmoment an der vertikalen Achse (30v) zu erzeugen, wobei der rechte Kontaktstab (32R) rechts der vertikalen Achse (30v) angeordnet ist; und – dass wenn die Klinge (36) sich an der linken Seite (50L) des Wischers (20) befindet und der Träger (40) den linken Kontaktstab (32L) in Kontakt mit der linken Wand (76L) des Gehäuses (70) bringt und das erste Drehmoment an der vertikalen Achse (30v) erzeugt, sich die Klinge (36) nach rechts dreht, den Wischer (20) abstreift und an der rechten Seite (50R) des Wischers (20) anhält, und wenn die Klinge (36) sich an der rechten Seite (50R) des Wischers (20) befindet und der Träger (40) bewirkt, dass der rechte Kontaktstab (32R) die rechten Wand (76R) des Gehäuses (70) berührt und das zweite Drehmoment an der vertikalen Achse (30v) erzeugt, die Klinge (36) sich nach links dreht, den Wischer (20) abstreift und an der linken Seite (50L) des Wischers (20) anhält.
  3. Tintenstrahl-Servicestation (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese weiter einen Schlitten (60) umfasst, welcher innerhalb des Gehäuses (70) angeordnet ist, wobei der Schlitten (60) eine erste Spur (62) umfasst, welche im Wesentlichen senkrecht zur linken Wand (76L) und zur rechten Wand (76R) ist und zwischen der linken Wand (76L) und der rechten Wand (76R) verläuft, und dass der Träger (40) bewegbar an der ersten Spur (62) montiert ist, um sich zwischen der linken Wand (76L) und der rechten Wand (76R) zu bewegen.
  4. Tintenstrahl-Servicestation (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (60) bewegbar innerhalb des Gehäuses (70) entlang einer Vorwärts- und Rückwärtsrichtung montiert ist, und das Gehäuse (70) weiter eine zweite Spur (72) umfasst, welche unter dem Schlitten (60) angeordnet ist, wobei die zweite Spur (72) diagonal sowohl zur ersten Spur (62) als auch zur Vorwärts- und Rückwärtsrichtung ist, und der Träger (40) bewegbar an der zweiten Spur (72) montiert ist, und dass wenn sich der Schlitten (60) in der Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung bewegt, die Interaktion des Trägers (40) mit der zweiten Spur (72) den Träger (40) zur Bewegung entlang der ersten Spur (62) zwingt.
  5. Tintenstrahl-Servicestation (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tintenstrahl-Servicestation (10) verwendet wird, um einen Tintenstrahldruckkopf einer Druckvorrichtung (5) zu warten, wobei der Tintenstrahldruckkopf sich in der Vorwärts- und Rückwärtsbewegung entlang einer Druckspur (7) bewegt, wobei die Tintenstrahl-Servicestation (10) an einem Ende der Druckspur (7) angeordnet ist, und dass die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Tintenstrahldruckkopfes in der Tintenstrahl-Servicestation (10) den Schlitten (60) in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung antreibt, was bewirkt, dass sich der Wischer (20) auf dem Träger (40) entlang der ersten Spur (62) bewegt, um den Tintenstrahldruckkopf abzuwischen, und bewirkt, dass der Abstreifer (30) den Wischer (20) abstreift.
  6. Tintenstrahl-Servicestation (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstreifer (30) überschüssige Tinte von dem Wischer (20) abstreift, so dass der Wischer (20) den Tintenstrahldruckkopf sauberer abwischen kann.
  7. Abstreifer (30) für einen Wischer (20) in einer Tintenstrahl-Servicestation (10), wobei der Wischer (20) eine rechte Seite (50R) und eine linke Seite (50L) aufweist, wobei der Wischer (20) durch einen Träger (40) gehalten ist, wobei der Abstreifer (30) drehbar am Träger (40) befestigt ist und der Abstreifer (30) umfasst: – eine vertikale Achse (30v), umfassend: – eine Klinge (36) zum Abstreifen des Wischers (20), wobei die Klinge (36) am oberen Ende der vertikalen Achse (30v) angeordnet ist, und – einen Boden zum schwenkbaren Befestigen des Abstreifers (30) am Träger (40), dadurch gekennzeichnet, dass der Abstreifer (30) weiterhin umfasst: – eine horizontale Achse (30h), umfassend: – einen linken Kontaktstab (32L) zum Berühren einer ersten Wand eines Gehäuses (70), um ein erstes Drehmoment an der vertikalen Achse (30v) zu erzeugen, wobei der linke Kontaktstab (32L) links der vertikalen Achse (30v) angeordnet ist, und – einen rechten Kontaktstab (32R) zum Berühren einer zweiten Wand des Gehäuses (70), um ein zweites Drehmoment an der vertikalen Achse (30v) zu erzeugen, wobei der rechte Kontaktstab (32R) rechts der vertikalen Achse (30v) angeordnet ist.
  8. Abstreifer (30) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenn die Klinge (36) sich an der linken Seite (50L) des Wischers (20) befindet und der linke Kontaktstab (32L) die erste Wand des Gehäuses (70) berührt, um das erste Drehmoment an der vertikalen Achse (30v) zu erzeugen, die Klinge (36) nach rechts schwenkt, den Wischer (20) ab streift und an der rechten Seite (50R) des Wischers (20) stehen bleibt.
  9. Abstreifer (30) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenn die Klinge (36) an der rechten Seite (50R) des Wischers (20) angeordnet ist, und der rechte Kontaktstab (32R) die zweite Wand des Gehäuses (70) berührt, um das zweite Drehmoment an der vertikalen Achse (30v) zu erzeugen, die Klinge (36) nach links schwenkt, den Wischer (20) abstreift und an der linken Seite (50L) des Wischers (20) stehen bleibt.
DE10160995A 2000-12-21 2001-12-12 Abstreifer für einen Wischer in einer Tintenstrahl-Servicestation Expired - Fee Related DE10160995B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/740,892 US6412906B1 (en) 2000-12-21 2000-12-21 Scraper for a wiper in an ink jet service station
US09/740,892 2000-12-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10160995A1 DE10160995A1 (de) 2002-07-11
DE10160995B4 true DE10160995B4 (de) 2007-01-04

Family

ID=24978502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10160995A Expired - Fee Related DE10160995B4 (de) 2000-12-21 2001-12-12 Abstreifer für einen Wischer in einer Tintenstrahl-Servicestation

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6412906B1 (de)
CN (1) CN1136100C (de)
DE (1) DE10160995B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040206767A1 (en) * 2003-03-10 2004-10-21 Diebold Self-Service Systems Division Of Diebold, Incorporated Cash dispensing automated banking machine deposit accepting system and method
TWM249817U (en) * 2003-12-05 2004-11-11 Benq Corp Ink removing apparatus
CN100363184C (zh) * 2004-12-28 2008-01-23 财团法人工业技术研究院 喷墨打印机的清洁装置
TWI265101B (en) * 2005-08-17 2006-11-01 Benq Corp Maintaining device for fluid injector and fluid injection device integrating thereof
US7694376B2 (en) * 2005-09-09 2010-04-13 Chunghwa Picture Tubes, Ltd. Cleansing module for fluid-supply apparatus
US7744364B2 (en) * 2007-06-21 2010-06-29 Stratasys, Inc. Extrusion tip cleaning assembly
JP4553035B2 (ja) * 2008-05-26 2010-09-29 ソニー株式会社 液体吐出装置及び液体吐出装置の制御方法
US9278536B2 (en) * 2014-07-22 2016-03-08 Xyzprinting, Inc. Printing head module
US11052662B2 (en) 2019-12-06 2021-07-06 Xerox Corporation Inkjet printhead wiper cleaning system having cleaning fluid supplied brush
CN115489209B (zh) * 2022-09-05 2024-01-16 海宁华联印刷有限公司 一种便于多面印染包装盒的印染装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5115250A (en) * 1990-01-12 1992-05-19 Hewlett-Packard Company Wiper for ink-jet printhead
EP0911170A2 (de) * 1997-10-20 1999-04-28 Canon Kabushiki Kaisha Tintenstrahldrucker mit einer verbesserten Reinigungseinheit
US6151044A (en) * 1997-10-29 2000-11-21 Hewlett-Packard Company Hide-away wiper cleaner for inkjet printheads

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5115250A (en) * 1990-01-12 1992-05-19 Hewlett-Packard Company Wiper for ink-jet printhead
EP0911170A2 (de) * 1997-10-20 1999-04-28 Canon Kabushiki Kaisha Tintenstrahldrucker mit einer verbesserten Reinigungseinheit
US6151044A (en) * 1997-10-29 2000-11-21 Hewlett-Packard Company Hide-away wiper cleaner for inkjet printheads

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 08187869 A.,In: Patent Abstracts of Japan *
JP 08-187869 A.,In: Patent Abstracts of Japan

Also Published As

Publication number Publication date
CN1358627A (zh) 2002-07-17
US20020080209A1 (en) 2002-06-27
US6412906B1 (en) 2002-07-02
DE10160995A1 (de) 2002-07-11
CN1136100C (zh) 2004-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69813991T2 (de) Zurückziehbare Wischerreinigungsvorrichtung für Tintenstrahldruckköpfe
DE102004017801B4 (de) Wartungsstationsarchitektur und Verfahren für einen Trommeldrucker
DE69631741T2 (de) Instandsetzungsstelle mit translatorischer Bewegung für Farbstrahldruckköpfe
DE3418929C2 (de) Auswring-Schrubber mit Scheuerkissen
DE602004005389T2 (de) Tintenstrahldrucker mit von Tintenabsorbierungskörper versehenem Druckkopfholder
DE19612133A1 (de) Wischblatt für eine Fahrzeugscheibenwischervorrichtung
DE69821576T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät mit einer verbesserten Reinigungsvorrichtung
DE602004002010T2 (de) Vorrichtung zur Wartung eines Druckers
DE4443923A1 (de) Tintenstrahldrucker
DE10160995B4 (de) Abstreifer für einen Wischer in einer Tintenstrahl-Servicestation
DE3024113A1 (de) Reinigungskopf zur reinigung von planen flaechen
DE2725727C2 (de) Vorrichtung zum Abdecken oder Verschließen der Düsen eines Schreibkopfes in einem Tintenstrahlschreiber
DE2734334C2 (de) Leiteinrichtung für ein Etikettenband in einem Handetikettiergerät
DE602005000725T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE19608487B4 (de) Tintenstrahldrucker und Verfahren zum Warten eines Tintenstrahldruckers
DE69921725T2 (de) Kopfwischanordnung für Tintenstrahldrucker
DE2609909A1 (de) Einrichtung zum reinigen von rasierklingen in tandemanordnung
DE4338455C2 (de) Verfahren zum Abtrennen eines Blattes für ein Zeichengerät
DE3625026C2 (de)
DE10133550A1 (de) Wartungsstation für Tintenstrahl-Drucksysteme
DE60210210T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von überschüssiger Tinte von der Düsenplatte eines Tintenstrahldruckkopfes
DE60014488T2 (de) Siebdruckvorrichtung mit einer Reinigungseinheit, die innerhalb eines Stencils ersetzbar ist
DE2409680B2 (de) Einrichtung zum Reinigen der Glasscheiben von Fahrzeugen
DE10062012A1 (de) Tintenstrahldrucker, insbesondere zur Beschriftung von Versandstücken
DE4000414C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Düsenaustrittsfläche von Tintendruckköpfen

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BENQ CORP., KWEISHAN, TAOYUAN, TW

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee