DE10159586A1 - Sicherheitsvorrichtung zum Anhalten motorisch bewegter Gegenstände - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung zum Anhalten motorisch bewegter Gegenstände

Info

Publication number
DE10159586A1
DE10159586A1 DE2001159586 DE10159586A DE10159586A1 DE 10159586 A1 DE10159586 A1 DE 10159586A1 DE 2001159586 DE2001159586 DE 2001159586 DE 10159586 A DE10159586 A DE 10159586A DE 10159586 A1 DE10159586 A1 DE 10159586A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
safety device
chambers
line
gate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001159586
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Hoermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20106227U external-priority patent/DE20106227U1/de
Application filed by Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG filed Critical Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG
Priority to DE2001159586 priority Critical patent/DE10159586A1/de
Publication of DE10159586A1 publication Critical patent/DE10159586A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/43Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/43Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
    • E05F2015/434Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound with cameras or optical sensors
    • E05F2015/435Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound with cameras or optical sensors by interruption of the beam
    • E05F2015/436Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound with cameras or optical sensors by interruption of the beam the beam being parallel to the wing edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B2009/6809Control
    • E06B2009/6818Control using sensors
    • E06B2009/6836Control using sensors sensing obstacle

Landscapes

  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung zum Anhalten motorisch bewegter Gegenstände, insbesondere von Toren, mit einem Abschlussprofil, in dem eine elastisch verformbare erste Kammer zur Aufnahme einer Signaleinrichtung vorgesehen ist, mittels der eine durch das Auftreten des Abschlussprofils auf ein Hindernis bedingte Verformung der ersten Kammer erfassbar ist und bei der wenigstens eine zweite Kammer vorgesehen ist, die mit der ersten Kammer derart in Verbindung steht, dass Luft aus der zweiten Kammer in die erste Kammer führbar ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung zum Anhalten motorisch bewegter Gegenstände, insbesondere von Toren, mit einem Abschlußprofil, in dem eine elastisch verformbare erste Kammer zur Aufnahme einer Signaleinrichtung vorgesehen ist, mittels der eine durch das Auftreffen des Abschlußprofils auf ein Hindernis bedingte Verformung der ersten Kammer erfaßbar ist.
Derartige Sicherheitsvorrichtungen kommen beispielsweise bei automatisch schließenden Türen, Flügeln, Toren, wie beispielsweise Garagentoren oder Industrietoren, Gartenzufahrtstoren oder beispielsweise auch bei Fahrstuhltüren zum Einsatz. Sie dienen dazu, beim Auftreffen z. B. eines Tores auf ein Hindernis ein weiteres Schließen des Tores zu verhindern, um einerseits Beschädigungen oder Verletzungen an dem Hindernis und andererseits Beschädigungen an dem Tor selbst zu vermeiden.
Eine derartige Sicherheitsvorrichtung ist beispielsweise aus der DE 295 11 673 bekannt, bei der die Signaleinrichtung eine in der Kammer eines Abschlußprofils angeordnete Lichtquelle sowie einen lichtempfindlichen Sensor umfaßt. Das von der Lichtquelle ausgesandte Licht trifft im Normalzustand auf den lichtempfindlichen Sensor auf. Trifft das Abschlußprofil jedoch auf ein Hindernis, wird die darin angeordnete Kammer derart verformt, daß der von der Lichtquelle ausgehende Lichtstrahl nicht mehr von dem lichtempfindlichen Sensor erfaßt werden kann, was zur Folge hat, daß ein mit der Signaleinrichtung verbundenes Steuergerät den Antrieb abschaltet oder beispielsweise auf Öffnen umschaltet. Bei Toren bzw. Schleusen großer Abmessung, besteht ein Problem darin, daß diese bei Auftreten entsprechender Windbelastung zum Ausbauchen neigen. Tritt dieser Fall ein, wird auch das Abschlußprofil sowie die darin angeordnete Kammer entsprechend gekrümmt, was zur Folge haben kann, daß der Lichtstrahl aufgrund der Krümmung unterbrochen wird und der Antrieb ab- oder umgeschaltet wird, obwohl kein Hindernis vorliegt. Dieser Nachteil wird gemäß der Lehre der DE 295 11 673 dadurch gelöst, daß die Kammer des Abschlußprofils eine reflektierende Oberfläche aufweist.
Aus der DE 200 14 922 ist eine Sicherheitsvorrichtung zum Anhalten motorisch bewegter Gegenstände bekannt, bei der ebenfalls eine erste Kammer zur Aufnahme von optoelektronischen oder auf Kontakt ansprechenden Sensoren vorgesehen ist. An diese erste Hohlkammer schließt sich eine zweite Hohlkammer an, die von Verstärkungsrippen durchzogen ist. Eine derartige Anordnung hat den Vorteil, daß die die Signaleinrichtung aufweisende erste Hohlkammer elastisch und damit sehr sensibel für Verformungen ausgeführt werden kann, was dazu führt, daß der Antrieb beim Auftreffen auf ein Hindernis sofort ab- oder umgeschaltet wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß beim Auftreffen auf ein Hindernis aufgrund der erhöhten Steifigkeit der zweiten Hohlkammer eine durch die dynamischen Spitzenkräfte resultierende Beschädigungs- bzw. Verletzungsgefahr durch die mögliche elastische Verformung aufgrund der Verstärkungsrippen der zweiten Hohlkammer deutlich vermindert werden kann.
Die die Signaleinrichtung aufweisende erste Hohlkammer wird üblicherweise mit Stopfen bzw. Hülsen verschlossen, die im allgemeinen eine Lichtquelle sowie einen lichtempfindlichen Sensor umfassen. Wird nun ein verhältnismäßig leicht verformbares Abschlußprofil verwendet, was die obengenannten Vorteile mit sich bringt, besteht ein Problem darin, daß insbesondere bei schweren Toren beim Aufsetzen des Tores auf den Boden bzw. beim Erreichen der Schließstellung aufgrund der Torlast in dem Abschlußprofil ein entsprechend hoher Innendruck erzeugt wird, der auf den Stopfen lastet. Dies führt dazu, daß die Stopfen aus dem Abschlußprofil herausgedrückt werden können oder daß die unter Druck stehende Luft an den Stopfen vorbei in die Außenatmosphäre entweicht. Im letzteren Fall werden die Stopfen aufgrund des Druckabbaus zwar nicht aus dem Abschlußprofil herausgedrückt, jedoch besteht gleichzeitig ein Nachteil darin, daß das Abschlußprofil beim Hochfahren oder Öffnen des Tores nicht erneut mit Luft gefüllt wird, da die Druckdifferenz zwischen der Außenatmosphäre und dem entlüfteten Abschlußprofil unter Umständen nicht ausreicht, um das Profil erneut mit Luft zu füllen. Dies hat den Nachteil, daß das Tor zwar in seine Offenposition bewegt werden kann, jedoch aufgrund der permanenten Verformung im entlüfteten Zustand nicht mehr geschlossen werden kann, da die Signaleinrichtung aufgrund der Verformung ständig meldet, daß ein Hindernis vorliegt.
Es ist daher in der DE 297 10 139 vorgeschlagen worden, daß die Stopfen bzw. Hülsen Bohrungen dergestalt aufweisen, daß der Innenraum des Abschlußprofils bzw. eines über die Länge des Abschlußprofils verlaufenden flexiblen Schlauches mit der Außenatmosphäre in Verbindung steht. Auf diese Weise läßt sich erreichen, daß beim Auftreffen des Tores auf den Boden bzw. bei Erreichen der Schließstellung die Luft aus der ersten Kammer des Abschlußprofils entweichen kann und beim Anheben des Tores bzw. beim Öffnen durch die genannte Bohrung erneut Luft in die erste Kammer des Abschlußprofils eingesaugt wird. Damit lassen sich die oben beschriebenen Nachteile vermeiden, da das Tor im nicht geschlossenen Zustand stets eine mit Luft gefüllte erste Kammer aufweist.
Bei einer derartigen Anordnung besteht jedoch ein Nachteil darin, daß bei Regen oder wenn das Abschlußprofil in der Schließstellung beispielsweise in einer Wasserpfütze steht durch die genannte Bohrung beim Anheben des Tores nicht nur Luft, sondern auch Feuchtigkeit eingezogen wird. Dies führt dazu, daß sich das Abschlußprofil nach und nach mit Wasser füllt, was den Nachteil mit sich bringt, daß das Lichtsignal unterbrochen oder zumindest soweit verfälscht wird, daß stets das Vorliegen eines Hindernisses gemeldet wird. Das Vorhandensein von Wasser in dem Abschlußprofil ist daher zwingend zu vermeiden.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Sicherheitsvorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß die Sicherheitsvorrichtung auch dann einwandfrei arbeitet, wenn schlechte Witterungsverhältnisse vorliegen oder die erste Kammer des Abschlußprofils mit Wasser in Berührung kommen kann.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Sicherheitsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, daß wenigstens eine zweite Kammer vorgesehen ist, die mit der ersten Kammer derart in Verbindung steht, daß Luft aus der zweiten Kammer in die erste Kammer führbar ist. Dadurch wird sichergestellt, daß beim Anheben bzw. Öffnen des Tores Luft aus der zweiten Kammer und nicht aus der Umgebungsatmosphäre in die erste Kammer eingezogen wird, wodurch diese wieder gefüllt wird und der Lichtstrahl ungehindert den lichtempfindlichen Sensor erreicht. Ein Eindringen von Wasser aus der Atmosphäre wird durch diese Anordnung sicher verhindert, da die erste Kammer im Luftaustausch mit der zweiten Kammer steht und nicht auf das Ansaugen von Luft aus der Außenatmosphäre angewiesen ist. Vorzugsweise ist die Verbindung beider Kammern derart ausgestaltet, daß Luft nicht nur von der zweiten in die erste Kammer, sondern beim Auftreffen des Abschlußprofils auf den Boden oder eine Schließkante von der ersten in die zweite Kammer geführt wird.
Auch die zweite Kammer kann in dem Abschlußprofil eines Tores angeordnet sein. Es ist beispielsweise möglich, daß beide Kammern unmittelbar übereinander angeordnet sind und durch eine gemeinsame Wandung voneinander getrennt sind.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn beide Kammern horizontal angeordnet sind und sich die zweite Kammer über der ersten Kammer befindet. Wird beispielsweise ein schweres Industrietor in seine Schließstellung bewegt, wird, sobald das Abschlußprofil auf den Boden oder eine entsprechende Schließkante auftrifft, aufgrund der Verformung der ersten Kammer, Luft in die zweite Kammer geführt. Der Druck wird durch das Abführen der Luft in die zweite Kammer gering gehalten. Wird das Tor aus seiner Schließstellung angehoben, nimmt die erste Kammer erneut ihre ursprüngliche Form an, wodurch Luft aus der zweiten Kammer in die erste Kammer geführt wird.
In weiterer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, daß die zweite Kammer in einer Lamelle eines Tores, insbesondere eines Industrietores, angeordnet ist. Die zweite Kammer muß also nicht zwingend in dem Abschlußprofil angeordnet sein, sondern kann an einer beliebigen Stelle, beispielsweise in einer Lamelle eines Tores, beispielsweise eines Sektionaltores, angeordnet sein. Auch ist nicht zwingend erforderlich, daß die beiden Kammern unmittelbar benachbart angeordnet sind. Entscheidend ist vielmehr, daß Luft von der zweiten in die erste Kammer geführt werden kann.
Die zweite Kammer kann als Abzweigdose oder als beliebig anzuordnendes Gehäuse, insbesondere Kunststoffgehäuse, ausgeführt sein. Demnach muß die zweite Kammer nicht innerhalb des Torabschlußprofils oder in einer Lamelle des Tores angeordnet sein. Auch eine Abzweigdose oder beispielsweise ein Kunststoffgehäuse kommen als zweite Kammer in Betracht. Die Anordnung der zweiten Kammer ist im wesentlichen beliebig. Entscheidend ist, daß die zweite Kammer unabhängig von ihrer Ausführung und Anordnung derart mit der ersten Kammer in Verbindung steht, daß Luft aus der zweiten Kammer in die erste Kammer führbar ist, um sicherzustellen, daß die erste Kammer beim Anheben des Tores wieder mit Luft gefüllt wird und gleichzeitig zu gewährleisten, daß keine Ansammlung von Wasser in der ersten Kammer erfolgt.
Die Verbindung zwischen beiden Kammern kann dadurch gewährleistet werden, daß eine Leitung vorgesehen ist, die die erste Kammer mit der zweiten Kammer verbindet. Es kann sich dabei um eine dünne, rohrförmige Leitung handeln, die jedoch einen Querschnitt aufweisen sollte, der einen raschen Luftaustausch zwischen beiden Kammern zuläßt.
Die erste Kammer sowie die zweite Kammer können wenigstens in einem ihrer Endbereiche mit Stopfen versehen sein, wobei der die erste Kammer verschließende Stopfen einen Sensor oder eine Lichtquelle aufweist und wobei die Stopfen jeweils mit einer Bohrung versehen sind, die mit der Leitung in Verbindung steht oder durch die die Leitung geführt wird.
Die Bohrung in dem die zweite Kammer verschließenden Stopfen kann zentrisch und die Bohrung in dem den Sensor oder die Lichtquelle aufweisenden Stopfen kann exzentrisch angeordnet sein. Die Leitung wird in diesem Fall durch die zentrische Bohrung des Stopfens geführt und endet an einer beliebigen Stelle in der zweiten Kammer. In ihrem anderen Endbereich wird die Leitung in dem den Sensor oder die Lichtquelle aufweisenden Stopfen ebenfalls durch eine Bohrung geführt, die sich im Bereich des Außenumfangs des Stopfens befinden kann.
Alternativ dazu ist ebenfalls möglich, daß die Leitung lediglich mit einer Bohrung verbunden wird, die in dem Stopfen angeordnet ist, so daß die Luft zunächst durch die Bohrung und anschließend durch die Leitung bzw. umgekehrt geführt wird.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn in beiden Endbereichen der Kammern jeweils eine Leitung angeordnet ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß der Luftaustausch zwischen beiden Kammern sowohl bei Entlüftung der ersten Kammer als auch bei deren Belüftung rasch erfolgt. Auf diese Weise können Druckbelastungen auf die Stopfen weitgehend vermieden werden.
In weiterer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, daß die erste Kammer sowie die zweite Kammer durch eine in der Wandung der Kammern vorgesehene Durchbrechung miteinander in Verbindung stehen, in der sich eine aus wasserundurchlässigem Material bestehende Membran erstreckt. Bei einer derartigen Lösung kann auf die Anordnung einer Verbindungsleitung verzichtet werden, da die Kammern nunmehr unmittelbar durch eine in der Wandung vorgesehene Durchbrechung miteinander in Verbindung stehen. Die Durchbrechung ermöglicht, ebenso wie oben näher beschriebene Leitung, einen Luftaustausch zwischen beiden Kammern. Da sich in der zweiten Kammer Wasser, beispielsweise Schwitzwasser, ansammeln kann, ist vorgesehen, daß die Durchbrechung durch eine wasserundurchlässige Membran verschlossen ist. Ein Eintreten von Schwitzwasser aus der zweiten in die erste Kammer wird dadurch wirksam unterbunden. Selbstverständlich muß die Membran luftdurchlässig sein, um den Luftaustausch zwischen beiden Kammern zu ermöglichen.
Der Luftaustausch zwischen beiden Kammern kann ausschließlich mit Hilfe der obengenannten Leitung oder der genannten Durchbrechung oder auch durch beide Maßnahmen gewährleistet werden.
In weiterer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, daß die Membran hohlzylinderförmig ausgeführt ist. Sie wird in die zweite Kammer eingeführt und an geeigneter Stelle fixiert, so daß die Durchbrechung in jedem Fall von der Membran bedeckt wird. Der Hohlzylinder kann sich nur in den Bereichen der zweiten Kammer erstrecken, die die Durchbrechung oder die Durchbrechungen aufweisen oder sich auch über die gesamte Länge der zweiten Kammer erstrecken.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 unterschiedliche Darstellungen eines Abschlußprofils ohne und mit die Kammern verschließenden Stopfen mit einer die Kammern verbindenden Leitung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der die beiden Kammern verschließenden Stopfen mit einer die Kammern verbindenden Leitung und
Fig. 3 unterschiedliche Darstellungen des Abschlußprofils mit einer die Kammern verbindenden Durchbrechung ohne und mit einer die Durchbrechung verschließenden wasserundurchlässigen Membran.
Fig. 1 zeigt ein elastisch verformbares Abschlußprofil 10, das aus Gummi, EPDM oder APTK hergestellt sein kann. Das Abschlußprofil 10 erstreckt sich über die Länge des unteren Endes beispielsweise eines nicht dargestellten Industrietores.
Das elastisch verformbare Abschlußprofil 10 weist eine erste Kammer 20 sowie eine darüber angeordnete zweite Kammer 30 auf. Beide Kammern 20, 30 sind kreisrund ausgebildet.
Auf seiner Oberseite weist das Abschlußprofil 10 Montageansätze 12 auf, mittels derer das Abschlußprofil 10 mit der untersten Lamelle eines Industrietores verbunden wird.
Aus Fig. 1, untere Darstellung, ist ersichtlich, daß beide Kammern 20, 30 mit zugehörigen Stopfen 50, 60 verschlossen werden, wobei der Stopfen 60 eine im wesentlichen zentrische Bohrung 62 und der Stopfen 50 eine exzentrisch angeordnete Bohrung 52 aufweisen. Durch die Bohrungen 52, 62 ist die Leitung 40 geführt, die einen Luftaustausch zwischen beiden Kammern 20, 30 ermöglicht. Der untere Stopfen 50 weist die Lichtquelle 70 auf, deren Licht durch einen in Fig. 1 nicht dargestellten lichtempfindlichen Sensor erfaßt wird, sofern die erste Kammer nicht derart verformt ist, daß der Lichtstrahl unterbrochen wird.
Die Lichtquelle 70 ist mit einer Anschlußleitung 72 versehen.
Aus Fig. 2 wird die schematische Anordnung der Stopfen 50, 60 sowie der Leitung 40 ersichtlich. Die beiden oben angeordneten Stopfen 60, 60' werden in die Endbereiche der zweiten Kammer 30 eingeführt und verschließen diese.
Entsprechendes gilt für die Stopfen 50, 50', die die erste Kammer 20 schließen. Der Stopfen 50 weist die Lichtquelle 70 auf, die mit der Anschlußleitung 72 versehen ist.
Der Stopfen 50' umfaßt einen lichtempfindlichen Sensor 76 mit entsprechender Signalleitung 78. Die Signalleitung 78 wird zu einer Steuereinheit geführt, die mit der Antriebseinheit verbunden ist und im Bedarfsfall den Antrieb ab- oder umschaltet.
Wie Fig. 2 weiter zeigt, erstreckt sich zwischen den Stopfen 50 und 60 die Leitung 40, die durch entsprechende Bohrungen 52, 62 der Stopfen 50, 60 geführt wird. Wie Fig. 1, untere Darstellung und Fig. 2 zeigen, befindet sich das Ende der Leitung 40 in der zweiten Kammer 30 nicht am Boden der Kammer 30, sondern aufgrund der zentrischen Anordnung der Bohrung 62 vom Boden der Kammer beabstandet, was den Vorteil mit sich bringt, daß in der zweiten Kammer 30 stehendes Wasser, beispielsweise Schwitzwasser, nicht durch die Leitung 40 in die erste Kammer 20 gesogen wird.
Wird das Tor in seine Schließposition verfahren, trifft das Abschlußprofil 10 auf der Schließkante bzw. auf dem Boden auf, was zunächst dazu führt, daß die erste Kammer 20 zusammengedrückt wird, wobei Luft aus der ersten Kammer 20 durch die Leitung 40 in die zweite Kammer 30 strömt. Die Druckbelastung auf die Stopfen 50, 50' bleibt dadurch gering. Wird das Tor aus der Schließposition angehoben, vergrößert sich entsprechend das Volumen der ersten Kammer 20, wodurch Luft nunmehr in umgekehrter Richtung aus der zweiten Kammer 30 durch die Leitung 40 angesogen wird. Dies hat den Vorteil, daß die erste Kammer 20 wieder in ihre in Fig. 1 dargestellte Ausgangsposition verformt wird und der Lichtstrahl ungehindert die Kammer 20 passieren kann. Fehlabschaltungen, die dadurch zustande kommen, daß die erste Kammer 20 in einer verformten Position verbleibt, sind dadurch ausgeschlossen.
Fig. 3 zeigt ein Abschlußprofil 10, das ebenfalls eine erste Kammer 20 und eine darüber angeordnete zweite Kammer 30 aufweist. Beide Kammern 20, 30 sind durch eine in der Zwischenwandung befindliche Durchbrechung 80 miteinander verbunden. Die Durchbrechung 80 ermöglicht, wie auch die Leitung 40 nach Fig. 1 und 2, den Luftaustausch zwischen beiden Kammern 20, 30. Um das Durchtreten von Wasser, beispielsweise Schwitzwasser aus der zweiten Kammer 30 in die erste Kammer 20 zu verhindern, ist im Bereich der Durchbrechung 80 eine aus wasserundurchlässigem Material bestehende Membran 90 angeordnet, wie dies aus Fig. 3, mittlere und untere Darstellung ersichtlich ist. Die Membran 90 ist hohlzylinderförmig ausgeführt und im Endbereich der zweiten Kammer 30 angeordnet. Denkbar wäre es ebenso, wenn sich die Membran 90 über die gesamte Länge der zweiten Kammer 30 erstreckt. Wesentlich ist, daß die Membran 90 in Bereichen angeordnet ist, die die Durchbrechung 80 aufweisen. Es können eine oder mehrere Durchbrechungen 80 vorgesehen sein, die die Kammern 20, 30 miteinander verbinden. Sind mehrere Durchbrechungen 80 vorgesehen, weist dies den Vorteil auf, daß der Luftaustausch zwischen beiden Kammern zügig erfolgen kann.
Wie aus Fig. 3, mittlere und untere Darstellung ersichtlich, wird die erste Kammer 20 durch den Stopfen 50 mit Lichtquelle 70 verschlossen. Die Lichtquelle 70 wird durch die Anschlußleitung 72 versorgt.
Insgesamt wird durch die erfindungsgemäße Sicherheitsvorrichtung auf wirksame Weise gewährleistet, daß das Eindringen von Wasser in die erste Kammer 20 verhindert wird. Dadurch wird ein störungsfreier Betrieb auch bei ungünstigen Witterungsverhältnissen sichergestellt und eine zuverlässige Arbeit der Sicherheitsvorrichtung gewährleistet.
Um ein rasches Ansprechen auf Hindernisse zu gewährleisten, kann die erste Kammer 20 aus einem besonders elastischen Material, und der verbleibende Teil des Abschlußprofils 10 aus einem schwerer verformbaren Material gebildet werden. Ebenso ist es möglich, daß der obere Bereich des Abschlußprofils 10 mit Verstärkungsrippen ausgestattet wird. Durch beide Varianten wird gewährleistet, daß zunächst die leicht verformbare erste Kammer 20 beim Auftreffen auf ein Hindernis eingedrückt wird, was ein rasches Ansprechen und damit einen besonders sicheren Betrieb der Vorrichtung garantiert. Eine besonders elastische und leicht verformbare Ausgestaltung der ersten Kammer 20 kann durch Koextrusion des Abschlußprofils 10 erzielt werden, wobei zunächst weich und in den oberen Bereichen des Abschlußprofils 10 mit weniger elastischen Materialien extrudiert wird.

Claims (11)

1. Sicherheitsvorrichtung zum Anhalten motorisch bewegter Gegenstände, insbesondere von Toren, mit einem Abschlußprofil (10), in dem eine elastisch verformbare erste Kammer (20) zur Aufnahme einer Signaleinrichtung vorgesehen ist, mittels der eine durch das Auftreffen des Abschlußprofils (10) auf ein Hindernis bedingte Verformung der ersten Kammer (20) erfaßbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine zweite Kammer (30) vorgesehen ist, die mit der ersten Kammer (20) derart in Verbindung steht, daß Luft aus der zweiten Kammer (30) in die erste Kammer (20) führbar ist.
2. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kammer (30) in dem Abschlußprofil (10) eines Tores angeordnet ist.
3. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Kammern (20, 30) horizontal angeordnet sind und sich die zweite Kammer (30) über der ersten Kammer (20) befindet.
4. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kammer (30) in einer Lamelle eines Tores, insbesondere eines Industrietores, angeordnet ist.
5. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kammer als Abzweigdose oder als beliebig anzuordnendes Gehäuse, insbesondere Kunststoffgehäuse, ausgeführt ist.
6. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Leitung (40) vorgesehen ist, die die erste Kammer (20) mit der zweiten Kammer (30) verbindet.
7. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kammer (20) sowie die zweite Kammer (30) wenigstens in einem ihrer Endbereiche mit Stopfen (50, 60) versehen sind, wobei der die erste Kammer (20) verschließende Stopfen (50) einen Sensor oder eine Lichtquelle (70) aufweist und wobei die Stopfen (50, 60) jeweils mit einer Bohrung (52, 62) versehen sind, die mit der Leitung (40) in Verbindung steht oder durch die die Leitung (40) geführt wird.
8. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (62) in dem die zweite Kammer (30) verschließenden Stopfen (60) zentrisch und die Bohrung (52) in dem den Sensor oder die Lichtquelle (70) aufweisenden Stopfen (50) exzentrisch angeordnet ist.
9. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in beiden Endbereichen der Kammern (20, 30) jeweils eine Leitung (40) angeordnet ist.
10. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kammer (20) sowie die zweite Kammer (30) durch eine in der Wandung der Kammern (20, 30) vorgesehene Durchbrechung (80) miteinander in Verbindung stehen, in der sich eine aus wasserundurchlässigem Material bestehende Membran (90) erstreckt.
11. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (90) hohlzylinderförmig ausgeführt ist.
DE2001159586 2001-02-08 2001-12-05 Sicherheitsvorrichtung zum Anhalten motorisch bewegter Gegenstände Withdrawn DE10159586A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001159586 DE10159586A1 (de) 2001-02-08 2001-12-05 Sicherheitsvorrichtung zum Anhalten motorisch bewegter Gegenstände

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20102171 2001-02-08
DE20106227U DE20106227U1 (de) 2001-02-08 2001-04-09 Sicherheitsvorrichtung zum Anhalten motorisch bewegter Gegenstände
DE2001159586 DE10159586A1 (de) 2001-02-08 2001-12-05 Sicherheitsvorrichtung zum Anhalten motorisch bewegter Gegenstände

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10159586A1 true DE10159586A1 (de) 2002-08-14

Family

ID=26056806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001159586 Withdrawn DE10159586A1 (de) 2001-02-08 2001-12-05 Sicherheitsvorrichtung zum Anhalten motorisch bewegter Gegenstände

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1231348A3 (de)
DE (1) DE10159586A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006033719A1 (de) * 2006-07-21 2008-01-24 Novoferm Nederland B.V. Rolltor mit einem zumindest abschnittsweise flexiblen Torblatt

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008046538B4 (de) * 2008-09-10 2014-08-07 Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh Antriebssystem für ein Tor
IT1394124B1 (it) * 2008-10-22 2012-05-25 Biamonte Porta automatica con dispositivo di sicurezza a barriera ottica
FR2978485B1 (fr) * 2011-07-25 2013-08-23 Afca V2 Porte sectionnelle verticale a securite presentant une etancheite amelioree
DE202011050895U1 (de) * 2011-08-03 2012-01-19 Gummi-Welz Gmbh U. Co. Kg Gummi-Kunststofftechnik-Schaumstoffe Sicherheitsprofilleiste mit Lichtgitter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29511673U1 (de) 1995-07-19 1996-02-01 MARANTEC Antriebs- und Steuerungstechnik GmbH & Co. Produktions-KG, 33428 Marienfeld Sicherheitsvorrichtung für Tore
EP0803629A3 (de) * 1996-04-25 1998-03-18 Miller Edge, Inc. Sicherheitsfühlleistensystem
DE29809129U1 (de) * 1998-05-20 1998-10-01 Roma Rolladensysteme GmbH, 89331 Burgau Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen
DE19934828A1 (de) * 1999-07-24 2001-01-25 Bircher Ag Beringen Signalgeber, insbesondere Druck- oder Unterdrucksensor
DE20014922U1 (de) * 2000-01-24 2001-01-25 Marantec Antrieb Steuerung Sicherheitsvorrichtung zum Anhalten motorisch bewegter Gegenstände
DE20102213U1 (de) * 2001-02-02 2001-05-17 Hoermann Kg Dichtungselement für ein Torblatt, Torblatt mit einem derartigen Dichtungselement und Tor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006033719A1 (de) * 2006-07-21 2008-01-24 Novoferm Nederland B.V. Rolltor mit einem zumindest abschnittsweise flexiblen Torblatt
DE102006033719B4 (de) * 2006-07-21 2008-04-24 Novoferm Nederland B.V. Rolltor mit einem zumindest abschnittsweise flexiblen Torblatt

Also Published As

Publication number Publication date
EP1231348A2 (de) 2002-08-14
EP1231348A3 (de) 2009-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3119358C2 (de)
DE8790065U1 (de) Sicherheitsvorrichtung, insbesondere für Rolltore
EP2330271B1 (de) Anordnung zur Sensorüberwachung und Abdichtung einer Schwenkschiebetür
EP0916538A2 (de) Deckel eines öffnungsfähigen Fahrzeugdachs
DE29808292U1 (de) Abschlußprofil für ein Torblatt
DE69202082T2 (de) Anti-Klemmvorrichtung für Industrietor, das aus einem flexiblen Behang mit Verstärkungsstangen besteht.
DE10159586A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum Anhalten motorisch bewegter Gegenstände
DE2325970C3 (de) Fensterrahmen
DE4313063C2 (de) Rolltor mit flexiblem Behang
DE102016113085B4 (de) Wasserdichte Sektionaltor-Vorrichtung
DE202008009959U1 (de) Radleitschiene und Fahrzeugwaschanlage
DE102005007906A1 (de) Kantenschutzeinrichtung, vorzugsweise für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge, sowie Verfahren zur Betätigung einer solchen Kantenschutzeinrichtung
DE102016006706A1 (de) Tor, insbesondere Sektionaltor und Torantrieb
EP2183144A1 (de) Schiebetür
DE19905530C1 (de) Vorrichtung zum Abdichten einer Öffnung
DE202010013138U1 (de) Dichtungssystem an einem Türflügel
DE19906562B4 (de) Einklemmsicherung für Fensterheber von Fahrzeugen
EP3800318A1 (de) Vorrichtung zum schutz vor einem wassereinbruch sowie eine tür oder ein fenster mit einer solchen vorrichtung
DE7915422U1 (de) Vorrichtung zur Sperrung einer Fahrbahn
DE202007014040U1 (de) Reinigungsvorrichtung für Fenster
EP3179022B1 (de) Tor, insbesondere sektionaltor und torantrieb
DE9316297U1 (de) Fenster oder Fenstertür mit Anschlagdichtung und Zwangsbelüftung
DE10049834C5 (de) Brand/Rauchschutztoranlage bzw. Brand/Rauchschutztüranlage
DE10044071B4 (de) Dichtungssystem für eine Tür, insbesondere an einem Fahrzeug
DE4440717C1 (de) Vorrichtung zur Zentralverriegelung der Türen von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee