DE10158552A1 - Verfahren zur Versiegelung von Zellen von keramischen Wabenkörpern - Google Patents

Verfahren zur Versiegelung von Zellen von keramischen Wabenkörpern

Info

Publication number
DE10158552A1
DE10158552A1 DE10158552A DE10158552A DE10158552A1 DE 10158552 A1 DE10158552 A1 DE 10158552A1 DE 10158552 A DE10158552 A DE 10158552A DE 10158552 A DE10158552 A DE 10158552A DE 10158552 A1 DE10158552 A1 DE 10158552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic honeycomb
honeycomb body
sealing material
cell sealing
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10158552A
Other languages
English (en)
Inventor
Satoru Yamaguchi
Hitoshi Kanmura
Noboru Ogino
Takahiro Kondou
Kouji Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE10158552A1 publication Critical patent/DE10158552A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/003Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles the shaping of preshaped articles, e.g. by bending
    • B28B11/006Making hollow articles or partly closed articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
    • C04B35/18Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay rich in aluminium oxide
    • C04B35/195Alkaline earth aluminosilicates, e.g. cordierite or anorthite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/66Monolithic refractories or refractory mortars, including those whether or not containing clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/4572Partial coating or impregnation of the surface of the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/022Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • F01N3/0222Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous the structure being monolithic, e.g. honeycombs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Versiegelung der Zellen eines keramischen Wabenkörpers (5) und eines Zellenversiegelungsmaterials (1) sind offenbart, welche die Deformierung und Anlösung der in das Zellenversiegelungsmaterial eingetauchten Bereiche des keramischen Wabenkörpers unterdrücken können. Ein Oberflächenende (50) des keramischen Wabenkörpers (5), dessen nicht zu versiegelnde Bereiche der Oberflächenenden (50) mit einem Abdeckmaterial bedeckt sind, wird in das Zellenversiegelungsmaterial (1) eingetaucht, um dadurch die Zellen in einem vorbestimmten Teil des Oberflächenendes zu versiegeln. Das Zellenversiegelungsmaterial (1) besteht aus keramischen Teilchen und einem Hilfsmittel zum Fließfähigmachen der keramischen Teilchen. Das Hilfsmittel hat die Fähigkeit, dass es ein in dem keramischen Wabenkörper enthaltenes Bindemittel nicht wesentlich wieder löst.

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Versiegelung der Zellen eines keramischen Wabenkörpers zum Abfangen von Dieselteilchen und auf ein Zellenversiegelungsmaterial.
2. Beschreibung des verwandten Stands der Technik
Als eine Filterstruktur zum Abfangen der Teilchen in dem Abgas eines Automobils ist z. B. eine keramische Wabenstruktur 8, wie sie in den Fig. 5(a) und 5(b) gezeigt ist, nutzbar, welche eine Vielzahl von Zellen 88 umfasst, die durch mehrere Trennwände 81 definiert werden. Alternierende Enden eines Teils der Zellen 88 sind durch ein Verschlussmaterial 830 verschlossen, um dadurch mehrere geschlossene Bereiche 83 auszubilden.
Bei der Herstellung dieser keramischen Wabenstruktur 8, wie sie in der ungeprüften japanischen Patentanmeldung Nr. JP-A-9-25180 offenbart ist, ist der erste Schritt das Vermischen und Kneten von Siliciumcarbidpulver mit Methylcellulose, wodurch ein Bindemittel aufgebaut wird, sowie mit Wasser und einer Stearatemulsion als einem Schmiermittel, und das Herstellen eines keramischen Wabenkörpers mit offenen Enden an jeder Zelle 88 unter Verwendung dieser Mischung. Danach wird ein Ende einer jeden Zelle durch das Einfüllen eines Verschlussmaterials 830 verschlossen.
Beim Verschließen der Zellenenden des keramischen Wabenkörpers 86 wird, wie in den Fig. 6(a) und 6(b) gezeigt ist, die Oberfläche eines Endes des keramischen Wabenkörpers 86 mit einer Wachslage 91 aus einem Abdeckmaterial bedeckt und gepresst, um dadurch das Wachs 90 in die Enden der Zellen einzubringen. Dann wird, wie in Fig. 6(c) gezeigt ist, das in die zu verschließenden Zellenendbereiche gefüllte Wachs 90 manuell oder mittels eines Lasers entfernt, um dadurch die offenen Zellenenden 880 auszubilden.
Dann wird, wie in Fig. 6(d) gezeigt ist, die Wabenstruktur mit der Oberfläche des mit Wachs gefüllten Endes nach unten in ein Zellenversiegelungsmaterial 60 in Form einer Aufschlämmung eingetaucht, so dass das Zellenversiegelungsmaterial 60 in die Zellenenden 880, die kein Wachs 90 aufweisen, eingebracht wird. Das zu diesem Zwecke eingesetzte Zellenversiegelungsmaterial ist aus einem Siliciumcarbidpulver zusammengesetzt, zu welchem Methylcellulose zum Aufbau eines Bindemittels, Wasser und Trimethylamin zum Aufbau eines Dispergiermittels hinzugegeben werden, um eine Aufschlämmung auszubilden.
Danach wird das Zellenversiegelungsmaterial 60 getrocknet und es wird zur Entfernung des Wachses 90 wärmebehandelt. Daraus resultiert, dass alternierende Zellenenden des keramischen Wabenkörpers versiegelt werden können.
In dem vorstehend beschriebenen herkömmlichen Verfahren wird zur Versiegelung der Zellen einer Wabenstruktur jedoch der Endbereich der keramischen Wabenstruktur manchmal deformiert oder angelöst, falls er in das Zellenversiegelungsmaterial eingetaucht wird.
Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben nachdrücklich die Ursache der Deformierung und des Anlösens des eingetauchten Bereichs der keramischen Wabenstruktur untersucht und haben die folgenden Tatsache herausgefunden.
Insbesondere ist die in der keramischen Wabenstruktur enthaltene Methylcellulose wasserlöslich. Deshalb weicht die keramische Wabenstruktur auf und wird deformiert, falls sie einmal Wasser aus dem Zellenversiegelungsmaterial absorbiert hat. Falls die Struktur weiter Wasser absorbiert, wird die das Bindemittel aufbauende Methylcellulose wiederum gelöst und Siliciumcarbid wird in Pulver zurückverwandelt und kann somit die Wabengestalt nicht mehr aufrecht erhalten, wodurch schließlich der Endbereich der Wabenstruktur angelöst wird.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Hinsichtlich der vorstehend beschriebenen Probleme ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Versiegelung der Zellen eines keramischen Wabenkörpers vorzusehen und ein Zellenversiegelungsmaterial bereitzustellen, welches die Deformierung und Anlösung des Bereichs einer keramischen Wabenstruktur, der in das Zellenversiegelungsmaterial eintaucht, unterdrücken kann.
Gemäß einem ersten Gesichtspunkt der Erfindung wird ein Verfahren zur Versiegelung der Zellen eines keramischen Wabenkörpers vorgesehen, das die Schritte der Abdeckung der unversiegelten Oberfläche des Endes des keramischen Wabenkörpers mit einem Abdeckmaterial und das Eintauchen einer vorbestimmten Oberfläche des Endes der Wabenstruktur in ein Zellenversiegelungsmaterial umfasst, um dadurch die vorbestimmte Oberfläche des Endes des keramischen Wabenkörpers zu versiegeln, wobei das Zellenversiegelungsmaterial keramische Teilchen und ein Hilfsmittel zum Fließfähigmachen der keramischen Teilchen mit einschließt, und das Hilfsmittel die Eigenschaft aufweist, dass es im Wesentlichen das in dem keramischen Wabenkörper enthaltene Bindemittel im Wesentlichen nicht wieder löst.
Das Bemerkenswerteste dieser Erfindung ist, dass ein Hilfsmittel mit der Eigenschaft, dass es das in den keramischen Wabenkörpern enthaltene Bindemittel nicht löst, an Stelle von bis jetzt in dem herkömmlichen Zellenversiegelungsmaterial enthaltenen Wasser eingesetzt wird.
In diesem Gesichtspunkt der Erfindung wird das Hilfsmittel dazu eingesetzt, um den keramischen Teilchen und dem Bindemittel Fließfähigkeit zu verleihen. Dieses Hilfsmittel, außer Wasser, besitzt die Eigenschaft, dass es das in dem keramischen Wabenkörper enthaltene Bindemittel nicht löst. Falls der keramische Wabenkörper in das Zellenversiegelungsmaterial eingetaucht wird, wird deshalb der eingetauchte Bereich nicht von dem Zellenversiegelungsmaterial angelöst. Daraus ergibt sich, dass der Bereich des keramischen Wabenkörpers, der in das Zellenversiegelungsmaterial eingetaucht wird, an einer Deformierung und Anlösung gehindert werden kann.
Gemäß einem zweiten Gesichtspunkt der Erfindung wird ein Verfahren zur Versiegelung eines keramischen Wabenkörpers vorgesehen, in welchem das Hilfsmittel bevorzugt aus einem aus Petroleumkohlenwasserstoff und einem Mineralöl, einem tierischen oder pflanzlichen Öl, einem höheren Alkohol und einem synthetischen Öl ausgewählten Mittel hergestellt ist. Auf diese Weise kann die Deformierung oder Anlösung des eingetauchten Bereichs des keramischen Wabenkörpers effektiv unterdrückt werden. Diese Hilfsmittel besitzen bevorzugt eine hohe Harzlöslichkeit, d. h. eine geringe Kompatibilität mit Wasser und sind vorzugsweise z. B. AF Solvent (Marke).
Die Menge an dem in dem Zellenversiegelungsmaterial enthaltenen Hilfsmittel ist geeigneterweise so ausgewählt, dass sichergestellt ist, dass das Zellenversiegelungsmaterial Fließfähigkeit beibehält, und das Hilfsmittel ist an der Wandoberfläche adsorbiert, während es in den keramischen Wabenkörper eintaucht, so dass das Zellenversiegelungsmaterial konzentriert wird, während es provisorisch in den Zellen des keramischen Wabenkörpers verfestigt wird.
Wenn beispielsweise AF Solvent (Marke) als ein Hilfsmittel eingesetzt wird, liegt die Menge des in dem Zellenversiegelungsmaterial enthaltenen Hilfsmittels bei 50 bis 70 Masseprozent. Wenn der Gehalt des Hilfsmittels geringer als 50 Masseprozent ist, ist die Fließfähigkeit des Zellenversiegelungsmaterials so gering, dass die Oberfläche des Zellenendes schwer versiegelt werden kann. Wenn andererseits der Gehalt des Hilfsmittels bei mehr als 70 Masseprozent liegt, können die Zellen ungleichmäßig versiegelt werden.
Die in dem Zellenversiegelungsmaterial enthaltenen Keramikteilchen haben bevorzugt identische oder ähnliche Eigenschaften wie der keramische Wabenkörper. Dies dient zur Verhinderung von Sprüngen durch Sicherstellung eines übereinstimmenden Schrumpfungsverhältnisses beim Brennen und eines übereinstimmenden Wärmeausdehnungskoeffizienten.
Die zu diesem Zwecke eingesetzten keramischen Teilchen sind aus einem Cordieritmaterial, einem Mullitmaterial, Aluminiumoxid, Siliciumcarbid oder Siliciumnitrid aufgebaut.
Das Zellenversiegelungsmaterial kann ein Bindemittel enthalten. Das Bindemittel fungiert zur Verbindung der keramischen Teilchen untereinander. Die zu diesem Zwecke einsetzbaren Bindemittel schließen Cellulosen wie etwa Methylcellulose und Ethylcellulose, acrylische Bindemittel und Polyvinylalkohol mit ein. In Abhängigkeit der Kombination des Materials der keramischen Teilchen und des Hilfsmittels in dem Zellenversiegelungsmaterial kann das Bindemittel weggelassen werden. Das Bindemittel kann z. B. in dem Falle nicht eingesetzt werden, in dem die keramischen Teilchen aus einem Cordieritmaterial aufgebaut sind und das Bindemittel AF Solvent ist.
Wenn eine überschüssige Menge an Zellenversiegelungsmaterial in ein Gefäß gegeben wird und die Oberfläche des keramischen Wabenkörperendes in das Zellenversiegelungsmaterial eingetaucht wird, werden die Zellen nicht leicht durch das Zellenversiegelungsmaterial versiegelt. Der Grund dafür liegt darin, dass der keramische Wabenkörper das Hilfsmittel nicht nur von den versiegelten Bereichen sondern ebenso von dem Zellenversiegelungsmaterial in dem Gefäß absorbiert, wobei resultiert, dass vor der provisorischen Verfestigung das Hilfsmittel in dem keramischen Wabenkörper gesättigt vorliegt. Somit wird die provisorische Verfestigung des Endbereichs des keramischen Wabenkörpers ungenügend und das Zellenversiegelungsmaterial fällt von der Oberfläche des keramischen Wabenkörperendes ab, wenn dieser aus dem Zellenversiegelungsmaterial herausgenommen wird.
Gemäß einem dritten Gesichtspunkt der Erfindung wird ein Verfahren zur Versiegelung der Zellen des Wabenkörpers vorgesehen, in welchem bevorzugt das Zellenversiegelungsmaterial in ein Gefäß mit einer zur Aufnahme der Oberfläche des keramischen Wabenkörperendes hinreichenden Größe gegeben wird, und wobei das somit beladene Zellenversiegelungsmaterial in einer Menge vorliegt, die für eine Eintauchbehandlung erforderlich ist.
Das für eine Zellenversiegelungsbehandlung erforderliche Zellenversiegelungsmaterial wird in das Gefäß gegeben. Falls der keramische Wabenkörper in dieses Gefäß eingebracht ist, dringt das Zellenversiegelungsmaterial in die inneren Wände der Durchgangslöcher des Formkörpers ein. Das in dem Zellenversiegelungsmaterial enthaltene Hilfsmittel wird in dem keramischen Wabenkörper absorbiert und die Viskosität des Zellenversiegelungsmaterials steigt graduell an. Das Zellenversiegelungsmaterial, das in den Endbereich des keramischen Wabenkörpers eingedrungen ist, wird innerhalb kurzer Zeit provisorisch verfestigt und härtet in einem solchen Maße aus, dass es sich nicht ablösen wird. Deshalb kann dieses Verfahren die Oberfläche des keramischen Wabenkörperendes gut versiegeln.
Die Menge des für eine Eintauchbehandlung erforderlichen Zellenversiegelungsmaterials ist z. B. als eine Menge bestimmt, die größer als das Gesamtvolumen des versiegelten Bereichs des einen Oberflächenendes aber kleiner als das gesamte Volumen des versiegelten Bereichs der beiden Oberflächenenden des keramischen Wabenkörpers ist.
Die Oberfläche des Gefäßes, welches das Zellenversiegelungsmaterial enthält, ist bevorzugt so klein wie möglich, so dass der keramische Wabenkörper glatt aufgenommen und wieder entnommen werden kann. Dies dient zur Minimierung der Menge des eingesetzten Hilfsmittels für eine Eintauchbehandlung und zur Sicherstellung der provisorischen Verfestigung.
Bei der Herstellung des keramischen Wabenkörpers werden keramische Teilchen mit einem Bindemittel, Wasser und falls erforderlich, einem Schmiermittel vermischt, und nachdem sie geknetet wurden in einer Wabenstruktur unter Verwendung einer Form ausgebildet und mittels Trocknung verfestigt.
Gemäß einem vierten Gesichtspunkt der Erfindung wird ein Zellenversiegelungsmaterial zur Versiegelung der Zellen in der Oberfläche eines keramischen Wabenkörperendes bereitgestellt, wobei das Zellenversiegelungsmaterial aus keramischen Teilchen und einem Hilfsmittel zur Fließfähigmachung der keramischen Teilchen aufgebaut ist, wobei das Hilfsmittel eine solche Eigenschaft aufweist, dass es das in dem keramischen Wabenkörper enthaltene Bindemittel nicht wesentlich löst.
Das Zellenversiegelungsmaterial gemäß diesem Gesichtspunkt der Erfindung enthält an Stelle von Wasser ein Hilfsmittel mit einer solchen Eigenschaft, dass es das in dem keramischen Wabenkörper enthaltene Bindemittel nicht wesentlich wieder löst. Der Bereich des keramischen Wabenkörpers, der in das Zellenversiegelungsmaterial eingetaucht wird, ist deshalb vor einer Deformierung und einer Anlösung geschützt.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Die Fig. 1(a) und 1(b) sind Diagramme zur Erklärung eines Verfahrens zur Versiegelung der Zellen eines keramischen Wabenkörpers gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
Die Fig. 2 ist ein Diagramm zur Erklärung des mit einem Hilfsmittel getränkten keramischen Wabenkörpers, falls eine kleine Menge an Zellenversiegelungsmaterial gemäß der ersten Ausführungsform vorgelegt ist.
Die Fig. 3 ist ein Diagramm zur Erklärung des mit einem Hilfsmittel getränkten Wabenkörpers, falls eine große Menge an Zellenversiegelungsmaterial gemäß der ersten Ausführungsform vorgelegt ist.
Die Fig. 4 ist ein Diagramm, welches die Beziehung zwischen dem Gehalt (Masseprozent) des in dem Zellenversiegelungsmaterial enthaltenen Hilfsmittels und der Stärke (mm) der versiegelten Zellenbereiche gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Die Fig. 5(a) und 5(b) sind eine Schnittansicht bzw. eine Draufsicht auf eine herkömmliche keramische Wabenkörperstruktur.
Die Fig. 6(a) bis 6(d) sind Diagramme zur Erklärung eines Verfahrens zur Versiegelung der Zellen eines herkömmlichen keramischen Wabenkörpers.
BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN Erste Ausführungsform
Ein Verfahren zur Versiegelung der Zellen eines keramischen Wabenkörpers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Fig. 1(a), 1(b), 2 und 3 beschrieben.
Diese Ausführungsform stellt ein Verfahren zur Versiegelung der Zellen eines keramischen Wabenkörpers 5 mittels Eintauchen von dessen Oberflächenende in ein Zellenversiegelungsmaterial 1 in Form einer Aufschlämmung dar.
Der keramische Wabenkörper 5 mit den zu versiegelnden Zellen besteht aus 73 Masseprozent keramischer Teilchen, 5 Masseprozent Methylcellulose, die ein Bindemittel darstellt, 19 Masseprozent Wasser und 3 Masseprozent eines synthetischen Öls als einem Schmiermittel, welche in einer Aufschlämmung vermischt vorliegen und in einer Wabe ausgebildet und getrocknet werden. Jede Zelle 55 des keramischen Wabenkörpers 5 ist ein quadratischer Zylinder mit einer Seitenlänge von 1,2 mm und einer Wandstärke von 0,3 mm. Der keramische Wabenkörper 5 ist insgesamt ein Zylinder mit 140 mm Durchmesser und 130 mm Länge. Die keramischen Teilchen sind aus Cordieritmaterial oder, genauer gesagt, aus einer Mischung aus Talk, Kaolin und Aluminiumhydroxidpulver aufgebaut.
Als erstes werden, wie in den Fig. 6(a) bis 6(c) gezeigt ist, alternierende Zellen am Oberflächenende 50 des keramischen Wabenkörpers mit einem Wachs 90 bedeckt. Das Wachs 90 ist ein Abdeckmaterial. Eine Wachsblage wird über das gesamte Oberflächenende der Zellen 50 des keramischen Wabenkörpers gelegt, danach werden nur die zu versiegelnden Zellenbereiche mit einem Laser zur Ausbildung von Öffnungen 500 bestrahlt, während die nicht zu versiegelnden Bereiche mit dem Wachs 90 bedeckt bleiben.
Wie in Fig. 1(a) gezeigt ist, wird das Zellenversiegelungsmaterial 1 durch Vermischen von 40 Masseprozent keramischer Teilchen und 60 Masseprozent eines Hilfsmittels zur Fließfähigmachung der keramischen Teilchen hergestellt. Die für diesen Zweck eingesetzten keramischen Teilchen sind identisch zu denen des keramischen Wabenkörpers und AF Solvent (Marke) wird als ein Hilfsmittel eingesetzt.
Wie in Fig. 1(a) gezeigt ist, wird das Zellenversiegelungsmaterial 1 in ein schalenförmiges Gefäß 3 eingebracht. Das Gefäß 3 ist ungefähr von einer hinreichenden Größe, um das Oberflächenende 50 des keramischen Wabenkörpers 5 aufzunehmen, und weist einen Randabstand A von ungefähr 3 mm auf jeder Seite bezüglich des Durchmessers des Oberflächenendes 50 des keramischen Wabenkörpers 5 auf. Die Menge des in das Gefäß 3 einzufüllenden Zellenversiegelungsmaterials 1 entspricht der Menge einer Zellenversiegelungsbehandlung. Das Zellenversiegelungsmaterial 1 in flüssiger Form weist vor dem Eintauchen des keramischen Wabenkörpers 5 eine Tiefe von 3 mm auf.
Der keramische Wabenkörper 5 wird langsam in das Zellenversiegelungsmaterial 1 in dem Gefäß 3 eingetaucht und wird, nachdem es direkt auf dem Boden 30 des Gefäßes plaziert wurde, stehengelassen. Während es stehengelassen wird, wird, wie in Fig. 2 gezeigt ist, das Hilfsmittel 2 in dem Zellenversiegelungsmaterial 1 in der Zellenwand 51 des keramischen Wabenkörpers 5 absorbiert, so dass die Viskosität des Zellenversiegelungsmaterials ansteigt, bis es letztendlich zur Ausbildung der verschlossenen Bereiche 53 provisorisch verfestigt ist. Der keramische Wabenkörper 5 wird auf diese Weise ungefähr 2 bis 5 Minuten stehengelassen, bevor er provisorisch verfestigt ist.
Falls das Zellenversiegelungsmaterial 1 in einer größeren Menge für eine größere Tiefe für eine gesteigerte Flüssigkeitshöhe, wie in Fig. 3 gezeigt ist, vor dem Eintauchen des keramischen Wabenkörpers 5 vorgelegt wird, wird das Zellenversiegelungsmaterial 1 kontinuierlich von dem Zellenoberflächenende 50 ergänzt, so dass die Konzentration des geschlossenes Bereichs 53 nicht leicht ansteigt.
Nach Abschluss der provisorischen Verfestigung wird der keramische Wabenkörper 5, wie in Fig. 1(b) gezeigt ist, aus dem Zellenversiegelungsmaterial 1 wieder entnommen und die nicht zugehörigen Bereiche des Zellenversiegelungsmaterials 1, die an dessen Wandoberfläche anhaften, werden entfernt.
Auf diese Weise wird das Verfahren zur Versiegelung der Zellen des keramischen Wabenkörpers abgeschlossen. Die gleiche Verfahrensweise wird für das andere Zellenoberflächenende wiederholt.
Die Untersuchung der Zellenoberflächenenden des somit versiegelten keramischen Wabenkörpers zeigt, dass die versiegelten Zellenendbereiche nicht deformiert oder angelöst sind, sondern eine gleichförmige Stärke aufweisen.
Danach wird der keramische Wabenkörper bei 1400°C gesintert. Das das Abdeckmaterial aufbauende Wachs 90 wird somit weggebrannt, um dadurch eine keramische Wabenstruktur aus Cordierit mit alternierend versiegelten Zellenenden 50 zu erzeugen.
Die somit erzeugte keramische Wabenstruktur wird als ein Dieselteilchenfilter im mittleren Bereich der Abgasleitung des Dieselmotors eines Automobils angeordnet.
Zweite Ausführungsform
In dieser Ausführungsform wird die Menge an Hilfsmittel bestimmt, die in dem Zellenversiegelungsmaterial enthalten sein muss.
Die gleichen keramischen Teilchen und Bindemittel in dem gleichen Verhältnis wie in der ersten Ausführungsform werden für das Zellenversiegelungsmaterial eingesetzt. Die Konzentration des Hilfsmittels in dem Zellenversiegelungsmaterial wird zwischen 50 und 70 Masseprozent variiert. AF Solvent wird als ein Hilfsmittel eingesetzt. Unter Anwendung dieses Zellenversiegelungsmaterials werden die Zellen des keramischen Wabenkörpers auf die gleiche Weise wie in der ersten Ausführungsform versiegelt. Vier keramische Wabenkörper werden für die entsprechenden Konzentrationen an Hilfsmittel versiegelt und die Stärke der versiegelten Bereiche wird wie in Fig. 4 gezeigt gemessen.
In Fig. 4 stellt die Abszisse die Menge (Masseprozent) des in dem Zellenversiegelungsmaterial enthaltenen Hilfsmittels dar und die Ordinate stellt die Stärke (mm) der Versiegelung dar. Der Buchstabe R kennzeichnet die Variation bzw. die Abweichung der Zellenversiegelungsstärke, und der Buchstabe X dessen durchschnittlichen Wert. Dieser Graph zeigt, dass je größer die Menge an enthaltenem Hilfsmittel ist, desto kleiner ist die Zellenversiegelungsstärke.
Dies resultiert aus der Tatsache, dass die Menge des in dem keramischen Wabenkörper absorbierten Hilfsmittels derart beschränkt ist, wenn die Menge an Hilfsmittel klein ist, so dass die Zellen im Wesentlichen in der gleichen Stärke wie die Stärke des in dem anfänglichen Verfahrensschritts anhaftenden Versiegelungsmaterials versiegelt werden können. Mit ansteigender Menge an in dem Zellenversiegelungsmaterial enthaltenen Hilfsmittel wird eine größere Menge des Hilfsmittels in dem keramischen Wabenkörper absorbiert, und deshalb wird eine kleinere Menge des Zellenversiegelungsmaterials an den provisorisch befestigten Zellenendbereichen belassen. Ein weiterer Grund kann sein, dass eine gesteigerte Menge des Hilfsmittels die Viskosität des Zellenversiegelungsmaterials sinken lässt. Folglich entweicht, sobald der keramische Wabenkörper in dem Zellenversiegelungsmaterial plaziert ist, das Zellenversiegelungsmaterial aus dem keramischen Wabenkörper, und dadurch sinkt die Menge des Zellenversiegelungsmaterials, das in die Zellen in direktem Kontakt mit ihnen eindringt.
Es ist ebenso ersichtlich, dass die Variation der Zellenversiegelungsstärke für eine Hilfsmittelkonzentration im Bereich von 50 bis 55 Masseprozent klein ist, während die Variationen (R) der Zellenversiegelungsstärke für eine Hilfsmittelkonzentration von mehr als 55 Masseprozent ansteigt.
Ein Verfahren zur Versiegelung der Zellen eines keramischen Wabenkörpers 5 und eines Zellenversiegelungsmaterials 1 sind offenbart, welche die Deformierung und Anlösung der in das Zellenversiegelungsmaterial eingetauchten Bereiche des keramischen Wabenkörpers unterdrücken können. Ein Oberflächenende 50 des keramischen Wabenkörpers 5, dessen nicht zu versiegelnde Bereiche der Oberflächenenden 50 mit einem Abdeckmaterial bedeckt sind, wird in das Zellenversiegelungsmaterial 1 eingetaucht, um dadurch die Zellen in einem vorbestimmten Teil des Oberflächenendes zu versiegeln. Das Zellenversiegelungsmaterial 1 besteht aus keramischen Teilchen und einem Hilfsmittel zum Fließfähigmachen der keramischen Teilchen. Das Hilfsmittel hat die Fähigkeit, dass es ein in dem keramischen Wabenkörper enthaltenes Bindemittel nicht wesentlich wieder löst.

Claims (4)

1. Verfahren zur Versiegelung von Zellen in einem vorbestimmten Teil eines Oberflächenendes eines keramischen Wabenkörpers, umfassend die folgenden Schritte:
Plazieren eines Abdeckmaterials auf die Bereiche eines Oberflächenendes der Zellen des keramischen Wabenkörpers, die nicht versiegelt werden sollen; und
Eintauchen des Oberflächenendes des keramischen Wabenkörpers in ein Zellenversiegelungsmaterial, um dadurch die vorbestimmten Zellenbereiche des Oberflächenendes des keramischen Wabenkörpers zu versiegeln;
wobei das Zellenversiegelungsmaterial aus keramischen Teilchen und einem Hilfsmittel zur Fließfähigmachung der keramischen Teilchen aufgebaut ist, wobei das Hilfsmittel die Eigenschaft aufweist, dass es ein in dem keramischen Wabenkörper enthaltenes Bindemittel nicht wesentlich wieder löst.
2. Verfahren zur Versiegelung der Zellen eines keramischen Wabenkörpers gemäß Anspruch 1, wobei das Hilfsmittel wenigstens aus einem aus einem Petroleumkohlenwasserstoff, Mineralöl, tierischem oder pflanzlichem Öl, höheren Alkohol und synthetischen Öl ausgewählten Mittel aufgebaut ist.
3. Verfahren zur Versiegelung der Zellen eines keramischen Wabenkörpers gemäß Anspruch 1, wobei das Zellenversiegelungsmaterial in einem Gefäß plaziert ist, das groß genug ist, um das Oberflächenende des keramischen Wabenkörpers aufzunehmen, und wobei das Zellenversiegelungsmaterial in dem Gefäß in einer Menge vorgelegt wird, die für eine einmalige Eintauchbehandlung erforderlich ist.
4. Zellenversiegelungsmaterial zur Versiegelung von Zellen eines Oberflächenendes eines keramischen Wabenkörpers, wobei das Zellenversiegelungsmaterial aus keramischen Teilchen und einem Hilfsmittel zur Fließfähigmachung der keramischen Teilchen aufgebaut ist, und wobei das Hilfsmittel die Eigenschaft aufweist, dass es ein in dem keramischen Wabenkörper enthaltenes Bindemittel nicht wesentlich wieder löst.
DE10158552A 2000-12-01 2001-11-29 Verfahren zur Versiegelung von Zellen von keramischen Wabenkörpern Ceased DE10158552A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000367218A JP2002173381A (ja) 2000-12-01 2000-12-01 セラミックハニカム成形体の目封止方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10158552A1 true DE10158552A1 (de) 2002-09-12

Family

ID=18837682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10158552A Ceased DE10158552A1 (de) 2000-12-01 2001-11-29 Verfahren zur Versiegelung von Zellen von keramischen Wabenkörpern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6709704B2 (de)
JP (1) JP2002173381A (de)
DE (1) DE10158552A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002085814A2 (en) * 2001-04-23 2002-10-31 Dow Global Technologies Inc. Method of making wall-flow monolith filter
KR100848795B1 (ko) * 2001-04-23 2008-07-28 다우 글로벌 테크놀로지스 인크. 세라믹 허니콤 속의 채널을 플러깅하는 방법
EP1256368A3 (de) * 2001-05-11 2002-12-18 Asahi Glass Company Ltd. Verfahren zur Abdichtung eines Siliziumnitridfilters und Zusammensetzung zur Abdichtung
JP2003253252A (ja) * 2002-03-05 2003-09-10 Ngk Insulators Ltd シール材、ハニカム構造体のシール方法及びシールされたハニカム構造体
JP4136490B2 (ja) * 2002-06-27 2008-08-20 日本碍子株式会社 ハニカム構造体の製造方法
DE10229340A1 (de) * 2002-06-29 2004-01-29 Robert Bosch Gmbh Plasmareaktor, Verfahren zu dessen Herstellung und Einrichtung zur Behandlung von Abgasen in Verbrennungsmotoren mit dem Plasmareaktor
JP5005917B2 (ja) 2003-03-25 2012-08-22 日本碍子株式会社 目封止ハニカム構造体の製造方法
JP2004290766A (ja) * 2003-03-26 2004-10-21 Ngk Insulators Ltd ハニカム構造体の製造方法
JP4504660B2 (ja) * 2003-11-13 2010-07-14 日本碍子株式会社 セラミックハニカム構造体
JP2005247605A (ja) * 2004-03-02 2005-09-15 Ngk Insulators Ltd セラミック多孔質体及びその製造方法
CN101060961B (zh) * 2004-12-08 2010-06-23 日本碍子株式会社 封孔蜂窝结构体的制造方法
US20060272306A1 (en) * 2005-06-01 2006-12-07 Kirk Brian S Ceramic wall flow filter manufacture
DE102005062317B4 (de) * 2005-12-24 2008-08-21 Umicore Ag & Co. Kg Verfahren zur katalytischen Beschichtung von keramischen Wabenkörpern
JP5223340B2 (ja) * 2006-01-27 2013-06-26 日立金属株式会社 セラミックハニカムフィルタの製造方法
JP2007269007A (ja) * 2006-03-08 2007-10-18 Ngk Insulators Ltd スラリー塗布装置、及びスラリー塗布欠陥検査装置
US20070252310A1 (en) * 2006-04-27 2007-11-01 Brockway David J Method for manufacturing a plugged honeycomb filter with a single firing cycle
JP2010522106A (ja) * 2007-03-20 2010-07-01 コーニング インコーポレイテッド セラミック・フィルタのための低収縮率施栓用混合物、栓を施されたハニカム・フィルタおよびその製造方法
DE102007049634A1 (de) * 2007-10-17 2009-04-23 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren zur Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit von Feuerfestmaterialien
US9389337B1 (en) 2012-10-24 2016-07-12 Chia-Jean Wang Selective coating of a component using a potting process
CN105565785B (zh) * 2015-12-25 2016-08-17 山东硅元新型材料有限责任公司 陶瓷膜支撑体的制备方法
JP6691811B2 (ja) * 2016-05-02 2020-05-13 日本碍子株式会社 目封止ハニカム構造体、及び目封止ハニカム構造体の形成方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3656919B2 (ja) 1995-07-13 2005-06-08 東京窯業株式会社 セラミックハニカム構造体端面の目封じ方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20020066982A1 (en) 2002-06-06
JP2002173381A (ja) 2002-06-21
US6709704B2 (en) 2004-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10158552A1 (de) Verfahren zur Versiegelung von Zellen von keramischen Wabenkörpern
DE2133320C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formkörpers mit mindestens einem durchgehenden Hohlraum aus einem mit Flüssigkeit abbindenden pulverförmigen und einem festigen Bestandteil
DE3612280C2 (de)
DE3127202A1 (de) Gipskartonplatten mit gips-karton-grenzflaechen hoherdichte, und verfahren zu ihrer herstellung
DE10347746A1 (de) Abgasreinigungsfilter mit verstärktem Randbereich und Verfahren zum Herstellen desselben
DE1216493B (de) Verfahren zur Herstellung von Schalengiessformen fuer das Praezisionsgiessverfahren
DE60216840T2 (de) Verfahren zum Abdichten von keramischen Wabenkörpern
DE102017002067B4 (de) Wabenstruktur
DE2458692A1 (de) Verfahren zum vergiessen von schlicker in einer form
DE3033324A1 (de) Verfahren zum sintern eines rohrfoermigen keramikteils
DE2145819C3 (de) Verfahren zum Giessen von Gasbetonprodukten
DE7916621U1 (de) Vorrichtung zur verwendung bei der herstellung von giessformen mit speisern
DE3331766A1 (de) Verfahren zur herstellung von schiefern und verbesserte beschichtungselemente
DE4139175A1 (de) Elektrolythalter
DE10328118A1 (de) Abgasreinigungsfilter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102021000166A1 (de) Wabenfilter
DE2128316A1 (de) Poröser Körper mit Randversteifung sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE102011115743A1 (de) Vorrichtung bestehend aus Gießform und aus einer auf dieser aufsetzbaren gehäuseförmigen Super-Mega-Gewebeeinbettungskassette zum Präparieren und zur Einbettung einer Gewebeprobe in einem Einbettungsmaterial für Großflächenschnitte an der Gewebeprobe sowie Super-Mega-Gewebeeinbindungskassette dafür
DE2631302B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkeitsverbindung für eine Bezugselektrode
DE2417589A1 (de) Verfahren und anordnung zum herstellen von verdichteten legierten gegenstaenden mit einem inneren durchtritt
DE2850868A1 (de) Faserverstaerktes zementprodukt und verfahren zur herstellung desselben
DE1962528A1 (de) Dichte,zylindrische,elektrochemische Zelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1917242C3 (de) Form zur Herstellung eines Probekörpers aus erstarrtem Beton
AT404587B (de) Aufschlämmbares material und mit dem material erhaltenes bauelement
DE3543962A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fertigen von piezokeramischen membranen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection