DE10154599A1 - Hubkolbenmaschine - Google Patents

Hubkolbenmaschine

Info

Publication number
DE10154599A1
DE10154599A1 DE10154599A DE10154599A DE10154599A1 DE 10154599 A1 DE10154599 A1 DE 10154599A1 DE 10154599 A DE10154599 A DE 10154599A DE 10154599 A DE10154599 A DE 10154599A DE 10154599 A1 DE10154599 A1 DE 10154599A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
swivel
reciprocating piston
driver
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10154599A
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Parsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG
Original Assignee
LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG filed Critical LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG
Priority to DE10154599A priority Critical patent/DE10154599A1/de
Publication of DE10154599A1 publication Critical patent/DE10154599A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0002Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F01B3/0017Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
    • F01B3/0023Actuating or actuated elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1036Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
    • F04B27/1054Actuating elements
    • F04B27/1072Pivot mechanisms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/16Alternating-motion driven device with means during operation to adjust stroke
    • Y10T74/1625Stroke adjustable to zero and/or reversible in phasing
    • Y10T74/1683Cam and follower drive
    • Y10T74/1692Axial-type cam [e.g., wabbler type]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Hubkolbenmaschine mit einer in ihrer Neigung zur Maschinenwelle verstellbaren, von der Maschinenwelle angetriebenen Schwenkscheibe, indem sie sowohl mit einer auf der Maschinenwelle in axialer Richtung wirksamen Führungsvorrichtung als auch mit Abstand von der Maschinenwelle mit einem die Antriebskraft übertragenden Mitnehmer gelenkig verbunden ist, wobei die Kolben jeweils eine Gelenkanordndung aufweisen, an der die Schwenkscheibe im Gleiteingriff steht, wobei die Schwenkscheibe die Form einer Ringscheibe hat und an einer Stelle ihres Umfanges einen zumindest radial nach innen offenen Eingriffsraum aufweist, in den der Kopf eines mit der Maschinenwelle fest verbundenen Mitnehmers eingreift.

Description

Die Erfindung betrifft eine Hubkolbenmaschine mit einer in ihrer Neigung zur Maschinenwelle verstellbaren, von der Maschinenwelle angetriebenen Schwenkscheibe, indem sie sowohl mit einer auf der Maschinenwelle in axialer Richtung wirksamen Führungsvorrichtung als auch mit Abstand von der Maschinenwelle mit einem die Antriebskraft übertragenden Mitnehmer gelenkig verbunden ist, wobei die Kolben jeweils eine Gelenkanordnung aufweisen, an der die Schwenkscheibe im Gleiteingriff steht, wobei die Schwenkscheibe die Form einer Ringscheibe hat und an einer Stelle ihres Umfanges einen zumindest radial nach innen offenen Eingriffsraum aufweist, in den der Kopf eines mit der Maschinenwelle fest verbundenen Mitnehmers eingreift.
Eine Hubkolbenmaschine in dieser Art ist bekannt durch die DE 197 49 727 A1. Bei dieser Maschine hat der Mitnehmer einen kugelförmigen Mitnehmerkopf, der in eine zylindrische Aussparung, auch als Eingriffsraum bezeichnet, der Schwenkscheibe eingreift. Es handelt sich also bei dieser Maschine im Bereich der Berührfläche des Mitnehmers, auch als Drehmomentstütze bezeichnet, und der Schwenkscheibe, auch als Schwenkring bezeichnet, um eine Abstützung über einen Zylinder-Kugelkontakt nach dem Prinzip der größtmöglichen Kontaktbereiche. Nachteilig bei dieser Maschine ist, daß dieses Kontaktprinzip ein ungleichmäßiges Verformungsverhalten der Schwenkringlaufseiten bewirkt, welches in der Folge zu ungünstigem Laufverhalten der Gleitschuhe auf dem Schwenkring führt. Im Bereich der zylindrischen Bohrung des Schwenkrings, in der sich die kugelförmige Fläche der Drehmomentstütze abstützt, kommt es durch die prinzipbedingt sehr kleine Restwandstärke des Schwenkrings zu einer starken Verformung in diesem Bereich. Dadurch werden die Laufeigenschaften der Gleitschuhe auf dem Schwenkring verschlechtert.
Aufgabe der Erfindung ist es also, das Verformungsverhalten der Schwenkringlaufseiten zu verbessern.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Hubkolbenmaschine mit einer in ihrer Neigung zur Maschinenwelle verstellbaren, von der Maschinenwelle angetriebenen Schwenkscheibe, indem sie sowohl mit einer auf der Maschinenwelle in axialer Richtung wirksamen Führungsvorrichtung als auch in Abstand von der Maschinenwelle mit einem die Antriebskraft übertragenen Mitnehmer gelenkig verbunden ist, wobei die Kolben jeweils eine Gelenkanordnung aufweisen, an der die Schwenkscheibe in Gleiteingriff steht, wobei die Schwenkscheibe die Form einer Ringscheibe hat und an einer Stelle ihres Umfanges einen zumindest radial nach innen offenen Eingriffsraum aufweist, in dem der Kopf eines mit der Maschinenwelle fest verbundenen Mitnehmers eingreift, wobei hier erfindungsgemäß der Bereich der Wirklinien der Krafteinleitung der Axialkräfte von der Schwenkscheibe auf den Mitnehmer nicht im Bereich der in Längsaxialrichtung der Hubkolbenmaschine geringsten Wandstärke des Eingriffsraumes in der Schwenkscheibe angeordnet ist, sondern seitlich rechts und links davon weiter nach hinten verlagert in Bereiche größerer Wandstärken des Eingriffsraumes.
Eine erfindungsgemäße Hubkolbenmaschine zeichnet sich dadurch aus, daß der ansonsten kugelförmige Kopf des Mitnehmers im vorderen Bereich eine Abflachung quer zur Längsaxialrichtung der Hubkolbenmaschine oder in Aufsicht einen quer ausgerichteten ovalen Querschnitt aufweist und der Eingriffsraum im Schwenkring zylindrisch, also im Querschnitt kreisförmig ist.
Das führt dazu, daß durch die Abflachung oder das Oval die Berührpunkte des Mitnehmerkopfes im kreisförmigen Eingriffsraumquerschnitt rechts und links von der Mitte des Eingriffraumes liegen und von der dünnsten Wandstärke des Eingriffraumes weg nach hinten in Bereiche größerer Wandstärken verlagert sind.
Eine weitere erfindungsgemäße Hubkolbenmaschine zeichnet sich dadurch aus, daß der Eingriffsraum im Schwenkring in Längsaxialrichtung der Hubkolbenmaschine einen eiförmigen oder elliptischen Querschnitt aufweist und in diesem Fall der Kopf des Mitnehmers kugelförmig ist, also in der Ebene der Berührpunkte einen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Das führt ebenfalls zu einer Verlagerung der Berührpunkte, durch die die Axialkräfte übertragen werden, in Bereiche größerer Schwenkring-Wandstärken.
Bevorzugt wird eine Hubkolbenmaschine, bei der eine Flächenpressung in Axialrichtung der Maschine, im Bereich der Berührfläche zwischen Mitnehmer und Schwenkring im Bereich größerer Wandstärken vorliegt. Weiterhin wird eine Hubkolbenmaschine bevorzugt, welche ein geringeres, verbessertes Verformungsverhalten der Schwenkringlaufseite in axialer Richtung besitzt, da sich die Verformung im Bereich größerer Wandstärken befindet.
Dadurch werden bei einer erfindungsgemäßen Hubkolbenmaschine die dünnwandigen Bereiche im Eingriffsraum des Schwenkrings entlastet.
Weiterhin wird eine Hubkolbenmaschine bevorzugt, bei der die vordere Wandstärke des Schwenkringes im Bereich der Berührfläche zwischen Mitnehmer und Schwenkring größer als die hintere Wandstärke ist.
Die erfindungsgemäße Hubkolbenmaschine wird nun anhand der Figuren in einigen bevorzugten Ausführungsformen beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1a und 1b einen Mitnehmer und einen Schwenkring einer bekannten und einer erfindungsgemäßen Ausführung im Querschnitt.
Fig. 2a und Fig. 2b zeigen jeweils eine dreidimensionale Darstellung einer Welle mit Mitnehmer und Schwenkring einer bekannten und einer erfindungsgemäßen Ausführung.
Fig. 3a und Fig. 3b zeigen jeweils in Aufsicht Schwenkring und Drehmomentenstütze einer bekannten und einer erfindungsgemäßen Ausführung.
Fig. 4 zeigt mehrere Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Mitnehmern und Eingriffsräumen in Aufsicht.
In Fig. 1a ist im Querschnitt eine Welle 1 einer Hubkolbenmaschine zu sehen, bei welcher in einer Öffnung 2 ein Mitnehmer 3 befestigt ist, der auch als Drehmomentstütze bezeichnet wird. Der Mitnehmer 3 hat an seinem aus der Welle herausragenden Ende eine Verjüngung, an die sich ein kugelförmiger Kopf 4 anschließt. In der hier ebenfalls im Querschnitt dargestellten Schwenkscheibe 5 ist im Bereich des Kugelkopfes 4 eine zylindrische Ausnehmung 6 vorhanden, in die der Kugelkopf 4 eingreift, was dazu führt, daß eine relativ dünne Wandstärke 7 der Schwenkscheibe 5 gerade in dem Bereich vorhanden ist, in dem die axialen Kräfte 8, welche durch die Kolben auf die Schwenkscheibe wirken, angreifen. Weiterhin ist eine axiale Führungsvorrichtung 9 auf der Welle 1 dargestellt, die aus der DE 197 49 727 bekannt ist und auf die hier nicht weiter eingegangen werden soll. Bei der erfindungsgemäßen Ausführung des Mitnehmers und der Schwenkscheibe in Fig. 1b wird deutlich, daß der Kugelkopf 4 an seinem vorderen Ende 10 abgeplattet ist, wodurch sich die Wandstärke in den Berührungspunkten des Schwenkrings zusätzlich zu der schon vorhandenen Wandstärke 7 noch um die Wandstärke 11 vergrößern kann, so daß eine größere Wandstärke im Angriffsbereich der axialen Kräfte 8 vorhanden ist und somit diese Wandstärke unter Einwirkung der axialen Kräfte eine geringere Verformung erfährt.
Fig. 2a zeigt den Schwenkring und die Drehmomentstütze der bekannten Hubkolbenmaschine. In der perspektivischen Darstellung ist der Schwenkring 5 zu erkennen, der im Bereich des Eingriffsraumes 6, in dem das obere Ende des Kugelkopfes 4 gerade noch zu erkennen ist, in diesem Bereich eine dünne Wandstärke 7 aufweist. Der Mitnehmer 3 ist mit seinem anderen Ende in der Welle 1 befestigt. Auf der Welle 1 ist weiterhin die axiale Führungsvorrichtung 9 dargestellt, welche mit zwei Armen 12, welche über bolzenartige Enden 13 drehbar im Schwenkring 5 befestigt sind, die axiale Führung des Schwenkrings auf der Welle sicherstellen. Bei Drehung der Welle wird das Drehmoment über den Mitnehmer 3 mittels des Eingriffraumes 6 auf den Schwenkring 5 übertragen. In der Fig. 2b ist eine erfindungsgemäße Ausführung der Schwenkringscheibe und des Mitnehmerarmes dargestellt. Man erkennt, daß im Bereich der Berührungspunkte des Eingriffraumes 6 mit dem Mitnehmer 3 die Wandstärke 7 durch eine zusätzliche Wandstärke 11 vergrößert wird, da der ursprünglich kugelförmige Mitnehmerkopf 4 an seiner vorderen Seite jetzt abgeplattet ist.
Fig. 3a zeigt die bekannte Hubkolbenmaschine mit ihren Teilen 5, dem Schwenkring und ihrer Drehmomentstütze 4 in einer Aufsicht. Die auf den Schwenkring axial wirkenden Kräfte 8 führen dazu, daß im Bereich der dünnen Wandstärke 7 des Eingriffsraumes 6 eine Verformung stattfindet, die durch die Verformungslinie 20 angedeutet wird. Das führt dazu, daß auf dem Schwenkring laufende Gleitschuhe der Kolben an dieser Stelle eine ungewollte Hubbewegung und damit einen unruhigen Laut erfahren.
Die verbesserte Ausführung in Fig. 3b, in welcher die Wandstärke 7 des Eingriffsraumes 6 durch die zusätzliche Wandstärke 11 in den Berührpunkten vergrößert wurde, die aufgrund der Abplattung 10 des Drehmomentstützenkopfes 4 gewonnen werden konnte, führt dazu, daß die Verformung durch die axialen Kräfte verlagert und auf ein unwesentliches Maß reduziert wird und damit die hier nicht dargestellten Gleitschuhe der Kolben auf diesem Schwenkring ruhig laufen können.
Das Problem der zu kleinen Restwandstärken des Schwenkring wird also dadurch gelöst, daß die ursprünglich kugelförmige Oberfläche der Drehmomentenstütze eine Abplattung im Bereich der Wirklinie der Krafteinleitung der Axialkräfte vom Schwenkring erhält. Dadurch wird ein Kraftfluß eingestellt, der die dünnwandigen Bereiche im Schwenkring entlastet und dadurch die Verformung verringert.
In der Folge ergeben sich deutlich bessere Laufeigenschaften der Gleitschuhe, bei gleichzeitiger weiterer Vergrößerung der Restwandstärke in den Berührungspunkten am Schwenkring. Ist die Vergrößerung der Wandstärke am Schwenkring nicht erforderlich, da der Kraftfluß an sich schon zu einer geringeren Belastung führen kann, kann durch eine zusätzliche Verringerung der Restwandstärke in der entsprechenden Maschine Bauraum gespart werden. Gegebenenfalls wird eine geringere oder auch gleichmäßigere Flächenpressung im Bereich der Berührfläche zwischen Drehmomentenstütze und Schwenkring erzeugt. Die Erfindung hat damit die Vorteile, daß das Laufverhalten der Gleitschuhe auf dem Schwenkring verbessert wird, daß die Wandstärke im Axialkrafteinwirkungsbereich verstärkt werden kann, was zu geringeren Verformungen führt, oder gegebenenfalls verringert werden kann, was zur Bauraumeinsparung führt. Die Bauraumersparung ermöglicht wiederum größere Schwenkwinkel der Schwenkscheibe. Außerdem entfallen durch die Erfindung Sekundärmaßnahmen zur Verbesserung des Laufverhaltens am Schwenkring, wie zum Beispiel teure Hartstoffbeschichtungen wie Balinit.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung ist, den Eingriffsraum 6 exzentrisch zur Dickenmittellinie des Schwenkrings nach hinten zu verlagern, das heißt von der Angriffsseite der Axialkräfte 8 weg, sodaß auch hier die vordere Wandstärke 11 vergrößert wird.
Fig. 4 zeigt Ausführungen des Kugelkopfes und des Eingriffsraumes von oben in Detailansicht. So zeigt Fig. 4a den Mitnehmerkopf mit der Abplattung 10, welche an den Enden zur Bildung von stetigen Übergängen abgerundet ist. Eine ovale Mitnehmerkopfausführung wie in Fig. 4b dargestellt ergibt ebenfalls eine vorteilhafte Krafteinleitung gegenüber einem kugelförmigen Mitnehmerkopf in einem zylindrischen Eingriffsraum.
Man erkennt deutlich, daß in Zusammenwirken mit dem kreisförmigen Quer­ schnitt des Eingriffraumes 6 sich rechts und links von der Mittelachse zwei Be­ rührpunkte zur Krafteinleitung bilden, die auch nach hinten in Bereiche größerer Wandstärken des Eingriffsraumes 6 verlagert sind.
Die Fig. 4c und 4d zeigen in Aufsicht einen kugelförmigen Mitnehmerkopf 4 in Zusammenwirken mit einem eiförmigen Querschnitt (Fig. 4c) des Eingriffs­ raumes 6 und mit einem elliptischen Querschnitt (Fig. 4d). Auch hier wird deut­ lich erkennbar, daß sich gegenüber nur einem Berührpunkt, der sich bei einen kreisförmigen Eingriffsraum ergeben würde, zwei Berührpunkte zur Krafteinlei­ tung ergeben, die in Bereiche größerer Wandstärken verlagert sind.
Der Schwenkring selbst könnte in seiner Gestaltung außerhalb des Eingriffrau­ mes 6 und der Axialführungsvorrichtungen 12 und 13 mit eingegossenen Kühl­ lamellen in der Art einer innenbelüfteten Scheibenbremse versehen sein, sodaß die durch die Reibung der Gleitschuhe erzeugte Wärme aus dem Schwenkring abgeführt werden kann. Derartige Lamellen ermöglichen zusätzlich Aufnahme und Durchlaß von Schmiermitteln, welche somit im Bereich Schwenkring, Gleit­ schuhen, Drehmomentstütze und Axialführung intensiver wirksam werden.
Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind Formulierungsvor­ schläge ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Patentschutzes. Die Anmelderin behält sich vor, noch weitere, bisher nur in der Beschreibung und/oder den Zeichnungen offenbarte Merkmalskombinationen zu beanspruchen.
In Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Aus­ bildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmalskombinationen der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Da die Gegenstände der Unteransprüche im Hinblick auf den Stand der Technik am Prioritätstag eigene und unabhängige Erfindungen bilden können, behält die Anmelderin sich vor, sie zum Gegenstand unabhängiger Ansprüche oder Tei­ lungserklärungen zu machen. Sie können weiterhin auch selbständige Erfindun­ gen enthalten, die eine von den Gegenständen der vorhergehenden Unteran­ sprüche unabhängige Gestaltung aufweisen.
Die Ausführungsbeispiele sind nicht als Einschränkung der Erfindung zu verste­ hen. Vielmehr sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung zahlreiche Abän­ derungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Elemente und Kombinationen und/oder Materialien, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den in der allgemeinen Be­ schreibung und Ausführungsformen sowie den Ansprüchen beschriebenen und in den Zeichnungen enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen oder Verfahrens­ schritten für den Fachmann im Hinblick auf die Lösung der Aufgabe entnehmbar sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen, auch soweit sie Herstell-, Prüf- und Arbeitsverfahren betreffen.

Claims (8)

1. Hubkolbenmaschine mit einer in ihrer Neigung zur Maschinenwelle ver­ stellbaren, von der Maschinenwelle angetriebenen Schwenkscheibe, in­ dem sie sowohl mit einer auf der Maschinenwelle in axialer Richtung wirk­ samen Führungsvorrichtung als auch mit Abstand von der Maschinenwelle mit einem die Antriebskraft übertragenden Mitnehmer gelenkig verbunden ist, wobei die Kolben jeweils eine Gelenkanordnung aufweisen, an der die Schwenkscheibe im Gleiteingriff steht, wobei die Schwenkscheibe die Form einer Ringscheibe hat und an einer Stelle ihres Umfanges einen zumindest radial nach innen offenen Eingriffsraum aufweist, in den der Kopf eines mit der Maschinenwelle fest verbundenen Mitnehmers eingreift, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Bereich der Wirklinien der Krafteinleitung der Axial­ kräfte von der Schwenkscheibe auf den Mitnehmer nicht im Bereich der in Längsaxialrichtung der Hubkolbenmaschine geringsten Wandstärke des Eingriffsraumes in der Schwenkscheibe angeordnet ist, sondern seitlich rechts und links davon weiter nach hinten gelagert in Bereiche größerer Wandstärken des Eingriffsraumes.
2. Hubkolbenmaschine, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der ansonsten kugelförmige Kopf des Mitnehmers im vorde­ ren Bereich eine Abflachung quer zur Längsaxialrichtung der Hubkolben­ maschine oder in Aufsicht einen quer ausgerichteten ovalen Querschnitt aufweist und der Eingriffsraum im Schwenkring zylindrisch, also im Quer­ schnitt kreisförmig ist.
3. Hubkolbenmaschine, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Eingriffsraum im Schwenkring in Längsaxialrichtung der Hubkolbenmaschine einen eiförmigen oder elliptischen Querschnitt auf­ weist und der Kopf des Mitnehmers kugelförmig ist, also in der Ebene der Berührungspunkte einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
4. Hubkolbenmaschine, insbesondere nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Flächenpressung in axialer Richtung der Maschine im Bereich der Berührfläche von Mitnehmer und Schwenkscheibe im Bereich größerer Wandstärken vorliegt.
5. Hubkolbenmaschine, insbesondere nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein geringeres, verbessertes Ver­ formungsverhalten der Schwenkringlaufseiten im Bereich größerer Wand­ stärken in axialer Richtung vorliegt.
6. Hubkolbenmaschine, insbesondere nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dünnwandigen Bereiche im Eingriffsraum des Schwenkrings entlastet werden.
7. Hubkolbenmaschine, insbesondere nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Wandstärke des Schwenkrings im Bereich der Berührfläche Mitnehmer-Schwenkring größer ist als die hintere Wandstärke.
8. Hubkolbenmaschine, mit einer in ihrer Neigung zur Maschinenwelle ver­ stellbaren, von der Maschinenwelle angetriebenen Schwenkscheibe, indem sie sowohl mit einer auf der Maschinenwelle in axialer Richtung wirksamen Führungsvorrichtung als auch mit Abstand von der Maschinenwelle mit ei­ nem die Antriebskraft überragenden Mitnehmer gelenkig verbunden ist, wobei die Kolben jeweils eine Gelenkanordnung aufweisen, an der die Schwenkscheibe im Gleiteingriff steht, wobei die Schwenkscheibe die Form einer Ringscheibe hat, gekennzeichnet durch mindestens ein in den An­ meldeunterlagen offenbartes erfinderisches Merkmal.
DE10154599A 2000-11-10 2001-11-07 Hubkolbenmaschine Withdrawn DE10154599A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10154599A DE10154599A1 (de) 2000-11-10 2001-11-07 Hubkolbenmaschine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10055727 2000-11-10
PCT/DE2001/003771 WO2002038959A1 (de) 2000-11-10 2001-09-26 Hubkolbenmaschine
DE10154599A DE10154599A1 (de) 2000-11-10 2001-11-07 Hubkolbenmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10154599A1 true DE10154599A1 (de) 2002-05-23

Family

ID=7662814

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10194852T Expired - Fee Related DE10194852B4 (de) 2000-11-10 2001-09-26 Hubkolbenmaschine
DE10154599A Withdrawn DE10154599A1 (de) 2000-11-10 2001-11-07 Hubkolbenmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10194852T Expired - Fee Related DE10194852B4 (de) 2000-11-10 2001-09-26 Hubkolbenmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6928919B2 (de)
JP (1) JP4838485B2 (de)
AU (1) AU2002213826A1 (de)
DE (2) DE10194852B4 (de)
FR (1) FR2816670B1 (de)
IT (1) ITMI20012376A1 (de)
WO (1) WO2002038959A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005021967A1 (de) * 2003-07-31 2005-03-10 Zexel Valeo Compressor Europe Gmbh Axialkolbenverdichter, insbesondere co2-verdichter für kraftfahrzeug-klimaanlagen
WO2006024345A1 (de) * 2004-08-27 2006-03-09 Zexel Valeo Compressor Europe Gmbh Axialkolbenverdichter

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10124031B4 (de) * 2001-05-16 2009-08-20 Daimler Ag Hubkolbenmaschine mit einem Mitnehmer
DE10315477B4 (de) 2003-04-04 2005-08-11 Zexel Valeo Compressor Europe Gmbh Axialkolbenverdichter, insbesondere CO2-Verdichter für Kraftfahrzeug-Klimaanlagen
DE10324802A1 (de) * 2003-06-02 2004-12-30 Zexel Valeo Compressor Europe Gmbh Axialkolbenverdichter, insbesondere CO2-Verdichter für Kraftfahrzeug-Klimaanlagen
JP2005146968A (ja) * 2003-11-14 2005-06-09 Zexel Valeo Climate Control Corp 斜板式圧縮機
EP1797322A1 (de) * 2004-10-01 2007-06-20 Valeo Compressor Europe GmbH Hubkolbenmaschine, insbesondere ein kompressor für eine fahrzeugklimaanlageneinheit
DE502005003039D1 (de) * 2004-11-05 2008-04-10 Ixetic Mac Gmbh Hubkolbenmaschine
DE102005004840A1 (de) * 2005-02-02 2006-08-10 Valeo Compressor Europe Gmbh Axialkolbenverdichter
DE102005018102A1 (de) * 2005-04-19 2005-11-03 Zexel Valeo Compressor Europe Gmbh Axialkolbenverdichter
US7444921B2 (en) * 2006-08-01 2008-11-04 Visteon Global Technologies, Inc. Swash ring compressor
US7802512B2 (en) * 2007-02-07 2010-09-28 Doowon Technical College Assembly structure of drive shaft and swash plate in swash plate type compressor
US7823546B2 (en) * 2007-05-30 2010-11-02 High Density Powertrain, Inc. Super charged engine
US8499729B2 (en) * 2007-05-30 2013-08-06 High Density Powertrain, Inc. Super charged engine
DE102009015375A1 (de) 2008-04-24 2009-10-29 Ixetic Mac Gmbh Hubkolbenmaschine
JP2017096159A (ja) * 2015-11-24 2017-06-01 株式会社豊田自動織機 容量可変型斜板式圧縮機

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4236875A (en) * 1979-10-04 1980-12-02 General Motors Corporation Pressure operated hydraulic control valve
JP3060679B2 (ja) * 1991-12-19 2000-07-10 株式会社豊田自動織機製作所 揺動斜板式可変容量圧縮機
JP3125952B2 (ja) * 1993-04-08 2001-01-22 株式会社豊田自動織機製作所 容量可変型斜板式圧縮機
DE19527649B4 (de) * 1995-07-28 2004-11-04 Linde Ag Axialkolbenmaschine
DE19749727C2 (de) * 1997-11-11 2001-03-08 Obrist Engineering Gmbh Lusten Hubkolbenmaschine mit Schwenkscheibengetriebe
JP3479233B2 (ja) * 1999-03-11 2003-12-15 サンデン株式会社 可変容量斜板式圧縮機のカム機構
US6210124B1 (en) * 2000-01-27 2001-04-03 Ford Global Technologies, Inc. Variable swash plate compressor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005021967A1 (de) * 2003-07-31 2005-03-10 Zexel Valeo Compressor Europe Gmbh Axialkolbenverdichter, insbesondere co2-verdichter für kraftfahrzeug-klimaanlagen
WO2006024345A1 (de) * 2004-08-27 2006-03-09 Zexel Valeo Compressor Europe Gmbh Axialkolbenverdichter

Also Published As

Publication number Publication date
DE10194852B4 (de) 2010-03-11
FR2816670B1 (fr) 2003-06-27
JP2004512468A (ja) 2004-04-22
JP4838485B2 (ja) 2011-12-14
US6928919B2 (en) 2005-08-16
DE10194852D2 (de) 2003-09-04
US20040007126A1 (en) 2004-01-15
AU2002213826A1 (en) 2002-05-21
ITMI20012376A1 (it) 2003-05-09
WO2002038959A1 (de) 2002-05-16
FR2816670A1 (fr) 2002-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10154599A1 (de) Hubkolbenmaschine
EP2333336B1 (de) Kolbenmaschine zum Einsatz als Vakuumpumpe für medizinische Zwecke
EP0162238A1 (de) Axialkolbenmaschine, insbesondere -pumpe der Schrägscheiben- bauart
WO2007025686A1 (de) Leichtbaukolben
DE3228982C2 (de) Kolben, insbesondere für Brennkraftmaschinen
EP1777422B1 (de) Pleuel für eine Doppelkurbelwellen-Kolbenmaschine und Doppelkurbelwellen-Kolbenmaschine
DE102007033008A1 (de) Hydrostatisches Getriebe mit zwei Axialkolbentriebwerken
EP0683739B1 (de) Konzentrische antriebslager zum antrieb von zwei antriebsstangen für eine scheibenwischanlage
DE102015103202A1 (de) Pleuelstange und Verbrennungsmotor
DE69904529T2 (de) Kolben für einen Taumelscheibenkrompressor
DE10124033A1 (de) Hubkolbenmaschine mit einer Schiebehülse
AT501810A1 (de) Hochrobuste, leichtgewichtige pleuelstange
DE4433127C2 (de) Kipphebel
DE2203847B2 (de) Kolben für eine Brennkraftmaschine oder einen Kompressor
EP0752530A1 (de) Hubkolbenmaschine mit Taumelscheibengetriebe
DE3739927C2 (de)
DE1427373B2 (de) Kugelgelenkverbindung zwischen Kolben und Kolbenstange bei Axialkolbenmaschinen
DE10123613B4 (de) Kupplungstrommel
DE102005041907A1 (de) Verlaufende Bolzenbohrungsgeometrie für einen Kolben einer Brennkraftmaschine
DE102013225922A1 (de) Hydraulikpumpe für Bagger und Bagger mit einer solchen
DE4201257C2 (de) Regelbare Flügelzellenpumpe mit Druckstück
DE10010132C2 (de) Hubkolbenmaschine
DE4133586A1 (de) Pleuelstange
DE102009018981A1 (de) Kolben für eine Hubkolbenmaschine
EP1230483B1 (de) Kolbenmaschine, insbesondere verdichter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee