DE1015284B - OElspritzkanne mit starrem Spritzrohr und mittels Handgriff bewegter Pumpe - Google Patents

OElspritzkanne mit starrem Spritzrohr und mittels Handgriff bewegter Pumpe

Info

Publication number
DE1015284B
DE1015284B DEL13586A DEL0013586A DE1015284B DE 1015284 B DE1015284 B DE 1015284B DE L13586 A DEL13586 A DE L13586A DE L0013586 A DEL0013586 A DE L0013586A DE 1015284 B DE1015284 B DE 1015284B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
cover
spray
tube
jug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL13586A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Langguth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL13586A priority Critical patent/DE1015284B/de
Publication of DE1015284B publication Critical patent/DE1015284B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N3/00Devices for supplying lubricant by manual action
    • F16N3/02Devices for supplying lubricant by manual action delivering oil
    • F16N3/04Oil cans; Oil syringes
    • F16N3/08Oil cans; Oil syringes incorporating a piston-pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Ölspritzkanne mit starrem Spritzrohr und mittels Handgriff bewegter Pumpe Die Erfindung bezieht sich auf ölspritzkannen, bei denen das Öl mittels einer Pumpe aus dem Kannenraum durch ein von einem Schraubdeckel od. dgl. starr getragenes Spritzrohr mittels eines Handgriffes gedrückt wird.
  • Gewöhnlich ist die Einlaßöffnung für das Saugrohr der Pumpe nahe dem Boden oder in abgewinkelter Form des Saugrohres an die vom Boden und dem Mantel der Kanne gebildete Innenkante herangeführt, um den Ölinhalt möglichst weitgehend erfassen zu können und den Luftzutritt in die Saugöffnung zu verhindern. Bei nach unten gerichteter Lage der Kanne und bei geringem Ölinhalt in etwa waagerechter Lage kommt es jedoch leicht vor, daß die Saugöffnung des Saugrohres aus dem Ölspiegel heraustritt, die Pumpe versagt oder ein schädliches Ölluftgemisch der Ölstelle zuführt.
  • Ölspritzkannen, die bei abwärts gerichteter Lage wirksam sind, sind bekannt. Diese sind mit einer Deckelpumpe ausgerüstet, deren Einlaßöffnung unmittelbar unter dem Deckel liegt, so daß das Öl bei abwärts gerichteter Lage in diese Einlaßöffnung eintreten kann. Diese Pumpen versagen jedoch in senkrechter oder schräg nach oben gerichteter Lage. Die Erfindung bezweckt, eine ölspritzkanne in jeder beliebigen Neigungslage verwenden zu können, ohne daß ihr Aufbau die wünschenswerte Einfachheit vermissen läßt.
  • Zu diesem Zweck wird gemäß der Erfindung in der Kanne außer einer an sich bekannten, mit ihrer Saugöffnung am Boden der Kanne liegenden Bodenpumpe eine an sich bekannte, mit ihrer Einlaßöffnung unmittelbar unter dem Deckel liegende Deckelpumpe derart vorgesehen, daß beide durch den gemeinsamen Handgriff gleichzeitig bewegt werden und in üblicher Weise je mit einem Druckventil gegenüber dem Spritzrohr abgeschlossen sind, wobei zwischen dem Spritzrohr und dem Druckventil für die Bodenpumpe noch ein Kompressionsraum angeordnet ist.
  • Durch diese Maßnahme wird die Anordnung zweier vollkommen voneinander getrennter Pumpen vermieden, welche nicht nur den Aufbau der Ölspritzkanne unnötig verwickelt macht, sondern auch die Bedienung dadurch erschwert, daß je nach der Lage der Kanne die eine oder die andere Pumpe bedient werden tnuß, wenn die Ölspritzkanne in einer beliebigen Neigungslage benutzt wird.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird auch erreicht, daß trotz gleichzeitiger Bewegung beider Pumpen, von denen in der Mehrzahl der Fälle die eine Öl, die andere Luft fördert, die Entstehung eines schädlichen ölluftgemisches verhindert ,wird, da der nicht kompressible Ölstrom die aus dem anderen Druckventil kommende Luft zusammenpreßt und ihren Eintritt in das Spritzrohr verhindert.
  • Um die Pumpe außer in jeder beliebigen Drehlage verwenden zu können, ist der die Saugöffnung tragende Teil des Saugrohres der Bodenpumpe, wie schon anderweitig vorgeschlagen worden ist, drehbeweglich um die Mittelachse des Kannenraumes angeordnet und stellt sich durch Gewichtswirkung in die jeweils senkrecht stehende Axialebene des Kannenraumes ein, so daß die Kanne in jeder beliebigen N eigungs- und Drehlage verwendbar ist.
  • Die vorbekannten Deckelpumpen eignen sich auch für den erfindungsgemäßen Zweck nicht, da sie entweder nicht bei abwärts gerichteter Lage der Ölkanne wirksam sind oder aber ein bewegliches Spritzrohr voraussetzen, das auf die Ölstelle aufgesetzt werden muß.
  • Bei der erfindungsgemäßen Deckelpumpe ist demgegenüber in einem durch ein Druckventil mit dem festen Spritzrohr verbundenen Druckraum vom Innenraum der Kanne her ein durch den Handgriff bewegbarer Kolben verschiebbar, der seitliche, im Ruhezustand dicht unter dem Deckel liegende und mit dem Druckraum verbundene Öffnungen aufweist, durch welche bei abwärts gerichteter Lage der Kanne das Öl unter der Wirkung des Vakuums im Druckraum eingesaugt wird, um bei Betätigung des Handgriffes über das Druckventil in das starre Spritzrohr zu gelangen.
  • Weitere Erfindungsmerkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung in Gestalt einer Ölspritzkanne, die mit einer Deckelpumpe und einer zusätzlichen Bodenpumpe versehen ist.
  • In der Zeichnung ist ein senkrechter Mittelschnitt der ölspritzkanne dargestellt.
  • Der flaschenförmige Ölbehälter 1 der ölspritzkanne ist oben durch einen Schraubdeckel 2 unter Zwischenlegung eines Dichtungsringes 3 abgeschlossen. In eine mittlere Gewindebohrung 4 des Deckels ist in an sich bekannter Weise nach unten ein Rohrstück 5 eingeschraubt, das am oberen Ende mit einer Umkümpelung 6 versehen ist, deren mittlere Öffnung durch eine unter der Wirkung einer Feder 7 stehende Kugel 8 abgeschlossen wird. Über das feste Rohrstück 5 schiebt sich ein senkrecht bewegliches Saugrohr 9, das am unteren Ende mit einem O_uerarm 11 fest verbunden ist, der eine Zugstange 12 umfaßt und an dieser mittels einer Hutmutter 13 od. dgl. festgeschraubt werden kann. Die Zugstange 12 tritt durch eine Deckelbohrung 14 und greift mit ihrem oberen hakenförmig umgebogenen Ende 15 über den Steg 16 eines Hubhebels 17, welcher in Richtung des Pfeiles 18 mittels der die Kanne umfassenden Hand bewegt werden kann.
  • Unterhalb des Querarmes 11 ist ein abgewinkeltes Rohrstück 19 auf einem nach unten durchtretenden Fortsatz 21 des Rohres 9 leicht drehbeweglich gelagert und durch einen in Nuten 22 liegenden Sprengring 23 gegen Verschiebung nach unten gesichert.
  • In das Ende des nach der Innenkante des Gefäßes abgewinkelten Rohrstückes 19 ist ein Deckel 24 mit Offnung 25 eingeschraubt. Die Öffnung 25 wird gewöhnlich durch eine Kugel 26 abgeschlossen, die unter der Wirkung einer Feder 27 steht. Bei aufwärts gerichteter Schräglage stellt sich dieses drehbewegliche Saugrohrstück 19 mit seinem Saugventil 25,26 durch die Wirkung seines Eigengewichtes stets in die jeweils tiefste Stelle des Kannenraumes ein.
  • An das Druckventil 6, 8 schließt sich nach oben ein Vorraum 28 an, in welchem die Feder 7 für die Kugel 8 angeordnet ist. Der Vorraum geht durch eine senkrechte Bohrung 29 und eine Querbohrung 31 in einen Vorraum 32 über, an welchem sich das Spritzrohr 33 anschließt. Die Räume und Bohrungen 28 bis 32 sind in einem Leichtmetallstück 34 angeordnet, das auf den Deckel 2 aufgesetzt ist und mit diesem aus einem einzigen Leichtmetallgußstück bestehen kann.
  • Neben dem Vorraum 28 ist eine parallel laufende Bohrung 35 angeordnet, die als Druckraum für die Deckelpumpe dient. Der Druckraum 35 ist oben durch eine Kugel 36 abgeschlossen, die unter der Wirkung einer in dem Vorraum 32 angeordneten Feder 37 in der Schließlage gehalten wird.
  • Diesem Druckventil 36, 37 gegenüberliegend ist eine in dem Druckraum 35 dichtend bewegliche Hülse 38 angeordnet, deren Hohlraum dicht unterhalb der unteren Deckelfläche 39 abgeschlossen ist und die dort mehrere Einlaßöffnungen 41 für das Öl aufweist, welche in der dargestellten Ruhelage den Druckraum 35 mit dem Kanneniiinenraum verbinden. Die Hülse ist unten als Vollkörper weitergeführt und weist am unteren Ende eine Ringnut 12 auf, in welche das Gabelende 43 eines am oberen Ende des Saugrohres 9 befestigten Querarmes 44 angreift.
  • Gleichachsig mit der Zugstange 12 ist in den Schraubdeckel 2 von unten her unter Zwischenlegung eines Dichtungsringes 40 ein Schutzrohr 45 eingeschraubt, das die Zugstange abdichtend umgibt und die Aufgabe hat, das Ausfließen des Oles durch die Bohrung 14 zu verhindern, wenn die Kanne in abwärts gerichteter Lage gehalten wird. Unterhalb des Schutzrohres 45 können auf der Zugstange 12 in an sich bekannter Weise ein Abstandsrohr nebst Stellmuttern angebracht sein, durch welche der Hub der beweglichen Pumpenteile geregelt werden kann. Die Querbohrung 31 wird nach außen durch eine Schraube 46 verschlossen, die den Zugang zu den Bohrungen 29, 31 und dem Vorraum 32 bei Verstopfung u. dgl. gestattet.
  • Innerhalb des Druckrohres 5 und des Saugrohres 9 ist eine lange Schraubenfeder 47 angeordnet, welche das Bestreben hat, das Saugrohr nebst den anhängenden Teilen in seine tiefste Lage zu bewegen.
  • Die beschriebene Olspritzkanne wirkt folgendermaßen: Bei Niederdrücken des Hubhebels 17 in Richtung des Pfeiles 18 wird die Zugstange 12 angehoben und nimmt mittels des Querarmes 11 das Saugrohr 9 und das drehbewegliche Saugrohrstück 19 nach oben mit. Gleichzeitig wird auch vermittels des Querstückes 44 die Hülse 38 mit nach oben genommen.
  • Wird der Hubhebel losgelassen, so werden die Teile durch die Feder 47 selbsttätig in die dargestellte Ruhelage zurückbewegt.
  • Befindet sich dabei die Ölspritzkanne in einer senkrechten oder geneigt aufwärts gerichteten Lage, in der das Saugventil 25, 26 von Öl umgeben ist, so wird beim Zurückgehen des Saugrohres 9, 19 in die untere Ruhelage Öl durch das Saugventil 25, 26 in das Innere des Saugrohres eingesaugt, das sich nach wenigen Pumpenhüben damit füllt. Beim Aufwärtshub wird alsdann Öl über das Druckventil 6, 8 und die Verbindungen 28, 29, 31, 32 in das Spritzrohr 33 gepreßt. Infolge der Abwinkelung des Saugrohres wird der Ölinhalt bis zu kleinen Resten erfaßt, und die Drehbeweglichkeit des Saugrohrstückes 19 bewirkt, daß es bei geneigter Haltung der Ölspritzkanne gleichgültig ist, in welcher Lage die durch die Mittelachse der Kanne, den Hubhebel und das Spritzrohr gehende Ebene in bezug auf die jeweilige Neigung der Kanne liegt, da sich das Saugventil 25, 26 stets auf die tiefste Stelle einstellt.
  • Bei der beschriebenen Handhabung der Ölspritzkanne bleibt die Deckelpumpe in Gestalt des Druckventils 36, des Druckraumes 35 und der Hülse 38 ohne Einwirkung auf die Ölförderung. Zwar wird die Hülse 38 nach oben mitgenommen, aber durch die Einlaßöffnung 41 ist kein Öl eingetreten, da sich der Ölspiegel zweiter unterhalb dieser Öffnung befindet, so daß bei der Hubbewegung der Hülse 38 nur die Luft im Druckraum zusammengepreßt wird. Wenn hierdurch entgegen der Feder 37 das Druckventil 36 geöffnet wird, so kann höchstens etwas Luft in den Vorraum 32 treten, welche aber den Öldruchtritt aus der Bodenpumpe nicht hindert, sondern diesen unterstützt, da die Druckwirkung dieser Luft saugend auf die Querbohrung 31 einwirkt.
  • Wird die Ölspritzkanne bei der Schmierung senkrecht oder geneigt abwärts gehalten, so tritt an Stelle der Bodenpumpe die Deckelpumpe in Wirkung. In der Ruhelage der Hülse 38, d. h. bei nicht gedrücktem Hubhebel 17 liegen die Einlaßöffnungen 41 frei unmittelbar unterhalb der Deckelunterseite 39, so daß das Öl einfließen und den Druckraum 35 mehr oder weniger ausfüllen kann.
  • Wird nunmehr der Hubhebel 17 in der Richtung des Pfeiles 18 bewegt, so wird die Hülse 38 in den Druckraum 35 eingeschoben. Bei Beginn dieser Bewegung werden die Einlaßöffnungen 41 seitlich von der Führungsfläche des Deckels 2 abgedeckt, so daß das 01 aus ihnen nicht mehr heraustreten kann, sondern unter der erzeugten Druckwirkung das Druckventil 36, 37 geöffnet wird und das Öl durch das Spritzrohr 33 an die Schmierstelle gelangt. Beim Zurückgehen des Hubhebels 17 in die dargestellte Ruhelage bewegt sich die Hülse 38 wieder in Richtung auf den Boden der Kanne. Dabei wird in dem Druckrauen 35 ein Vakuum erzeugt, durch das das Druckventil 36, 37 geschlossen gehalten bleibt. Der Unterdruck im Druckraum wächst bis zu dem Zeitpunkt, in welchem die Einlaßöffnungen 41 aus der unteren Deckelfläche heraustreten, wo sie von 01 umgeben sind. Durch den Unterdruck wird das Einfließen des Öles durch die Öffnung 41 stark unterstützt, so daß sich der Druckraum sehr schnell und vollständig mit Öl anfüllt. An Stelle der einfachen Öffnungen 41, die bei Beginn der Hubbewegung abgedeckt werden, könnte auch ein Saugventil entsprechend dem Saugventil 25, 26 treten. Es ist aber ersichtlich, daß ein so sicheres und schnelles Füllen des Druckraumes wie mit Hilfe der Öffnung 41 durch ein Saugventil nicht erzielt wird, weil bei letzterem der Unterdruck sich schon vor Erreichen der Endlage allmählich ausgleicht.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Ölspritzkanne mit starrem Spritzrohr und mittels Handgriff bewegter Pumpe, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Gebrauchs der Kanne in jeder Neigungslage in der Kanne außer einer an sich bekannten Bodenpumpe (5, 9) mit in der Nähe des Bodens der Kanne befindlicher Saugöffnung (25) eine bekannte, mit ihrer Einlaßöffnung (41) unmittelbar unter dem Deckel (2) angeordnete Deckelpumpe (35,38) derart vorgesehen ist, daß beide durch den gemeinsamen Handgriff (17) gleichzeitig bewegt werden und in üblicher Weise je mit einem Druckventil (8, 36) gegenüber dem Spritzrohr (33) abgeschlossen sind, wobei zwischen dem Spritzrohr und dem Druckventil für die Bodenpumpe noch ein Kompressionsraum (28, 29, 31) angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Einlaßöffnung (25) tragende Teil (19) des Saugrohres (9) der außer der Deckelpumpe eine in bekannter Weise vorgesehenen Bodenpumpe (5, 9) drehbeweglich um die Mittelachse des Kannenraumes angeordnet ist und sich durch Gewichtswirkung in die jeweils senkrecht stehende Axialebene des Kannenraumes einstellt, so daß die Kanne in jeder beliebigen Neigungs- und Drehlage verwendbar ist.
  3. 3. Ölspritzkanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem durch ein Druckventil (36) mit dem festen Spritzrohr (33) verbundenen Druckraum (35) vom Innenraum der Kanne her ein durch den Handgriff (17) bewegbarer Kolben (38) verschiebbar ist, der seitliche, im Ruhezustand dicht unter dem Deckel (2) liegende und mit dem Druckraum (35) verbundene Öffnungen (41) aufweist, durch welche bei abwärts gerichteter Lage der Kanne das 01 unter der Wirkung des Vakuums in den Druckraum eingesaugt wird, um bei Nachaußenbewegung des Kolbens (38) durch den Handgriff (17) über das Druckventil in das Spritzrohr (33) einzutreten.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckventil (36, 37) für die Deckelpumpe in Richtung des Spritzrohres (33) angeordnet ist, während das Druckventil (8, 7) für die Bodenpumpe seitlich davon liegt und sein Vorraum (28, 29) durch eine Querverbindung (31) oberhalb des Druckventils für die Deckelpumpe an das Spritzrohr angeschlossen ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstange (12) des Handhebels von einem im Schraubdeckel (2) abgedichtet sitzenden Schutzrohr (45) umgeben ist, das ein Durchtreten von 01 durch die Deckelbohrung für die Zugstange bei abwärts gerichteter Lage der Kanne verhindert.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (38) für den Druckraum (35) der Deckelpumpe über das bewegliche Saugrohr (9) für die Bodenpumpe mit der Zugstange verbunden ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Umfangsnut (42) des Kolbens (38) ein am oberen Ende des beweglichen Saugrohres (9) für die Bodenpumpe befestigter Gabelarm (43) angreift, während dieses Rohr (9) am unteren Ende durch einen Querarm (11) mit der Zugstange (12) lösbar verbunden ist. B.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbewegliche Teil (19) des Saugrohres unterhalb des Querarmes (11) der Zugstange (12) auf einem Fortsatz (21) des oberhalb des Ouerarmes angeordneten Saugrohres (9) gelagert und durch einen Sprengring (23) od. dgl. mit diesem verbunden ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckraum (35) für die Deckelpumpe gegebenenfalls zusammen mit dem Vorraum (28) für die Bodenpumpe und deren Verbindungen (29, 31) mit dem Vorraum (32) für die Deckelpumpe in einem gemeinsamen, auf den Schraubdeckel (2) aufgesetzten, das Spritzrohr (33) tragenden Körper (34) angeordnet sind, der vorzugsweise mit dem Schraubdeckel aus einem Stück gegossen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 806929; französische Patentschriften Nr. 632395, 628971.
DEL13586A 1952-10-10 1952-10-10 OElspritzkanne mit starrem Spritzrohr und mittels Handgriff bewegter Pumpe Pending DE1015284B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL13586A DE1015284B (de) 1952-10-10 1952-10-10 OElspritzkanne mit starrem Spritzrohr und mittels Handgriff bewegter Pumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL13586A DE1015284B (de) 1952-10-10 1952-10-10 OElspritzkanne mit starrem Spritzrohr und mittels Handgriff bewegter Pumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1015284B true DE1015284B (de) 1957-09-05

Family

ID=7259545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL13586A Pending DE1015284B (de) 1952-10-10 1952-10-10 OElspritzkanne mit starrem Spritzrohr und mittels Handgriff bewegter Pumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1015284B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR628971A (fr) * 1927-02-10 1927-11-02 Bec de burette pour graissage sous pression
FR632395A (fr) * 1926-07-24 1928-01-07 App J E Malivert Sa Des Perfectionnements aux appareils injecteurs de liquide, tels que burettes et instruments similaires
DE806929C (de) * 1949-03-25 1951-06-21 Reinhold Langguth OElspritzkanne

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR632395A (fr) * 1926-07-24 1928-01-07 App J E Malivert Sa Des Perfectionnements aux appareils injecteurs de liquide, tels que burettes et instruments similaires
FR628971A (fr) * 1927-02-10 1927-11-02 Bec de burette pour graissage sous pression
DE806929C (de) * 1949-03-25 1951-06-21 Reinhold Langguth OElspritzkanne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1031683B (de) Lafette
DE2818560A1 (de) Zerstaeuber, der sowohl in aufrechtem als auch umgedrehtem zustand verwendbar ist
DE1015284B (de) OElspritzkanne mit starrem Spritzrohr und mittels Handgriff bewegter Pumpe
DE671687C (de) Vorrichtung zur Brennstoffzufuhr in Brennkraftmaschinen
CH310321A (de) Olspritzkanne mit Pumpe.
DE423050C (de) Hebepumpe fuer Operationsstuehle
DE635817C (de) Ventillose Schmierpumpe
DE8308618U1 (de) Vorrichtung zum fuellen von gefaessen
DE386761C (de) Ruettelformmaschine
DE908064C (de) Vorrichtung an hydraulischen Hebezeugen
DE812281C (de) Doppeltwirkende Kolbenpumpe fuer Handantrieb
DE231861C (de)
DE369912C (de) Tragbarer hydraulischer Hebeknecht
DE1220574B (de) Hydropneumatische Hebevorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE717239C (de) Einkammeriger Druckluftfluessigkeitsheber
AT217957B (de) Pumpenaggregat für Pallet-Handhubwagen
DE570373C (de) Schmierpresse
DE485669C (de) Pumpe, insbesondere fuer Druckmittelhebevorrichtungen
DE251616C (de)
DE32438C (de) Regelvorrichtung
DE36275C (de) Luftpumpe
DE320895C (de)
CH626714A5 (de)
DE1906431C3 (de) Einrichtung zum Füllen eines faßähnlichen Behälters für Bier o.dgl
DE7721665U1 (de) Kraftstoffmembranpumpe mit absperrventil