DE10152201A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Stahltemperatur vom Gießspiegel einer Stranggießanlage bis zum Ofenabstich - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Stahltemperatur vom Gießspiegel einer Stranggießanlage bis zum Ofenabstich

Info

Publication number
DE10152201A1
DE10152201A1 DE10152201A DE10152201A DE10152201A1 DE 10152201 A1 DE10152201 A1 DE 10152201A1 DE 10152201 A DE10152201 A DE 10152201A DE 10152201 A DE10152201 A DE 10152201A DE 10152201 A1 DE10152201 A1 DE 10152201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pan
temperature
distributor
steel
casting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10152201A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz-Peter Pleschiutschnigg
Erwin Wrosch
Eckart Schwencke
Bernt Rollinger
Stephan Feldhaus
Lothar Parschat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Priority to DE10152201A priority Critical patent/DE10152201A1/de
Priority to PL01361622A priority patent/PL361622A1/xx
Priority to CNA018184928A priority patent/CN1473081A/zh
Priority to RU2003116517/02A priority patent/RU2003116517A/ru
Priority to CA002424368A priority patent/CA2424368A1/en
Priority to EP01992623A priority patent/EP1337366A2/de
Priority to MXPA03003950A priority patent/MXPA03003950A/es
Priority to BR0115073-1A priority patent/BR0115073A/pt
Priority to US10/399,002 priority patent/US20040031583A1/en
Priority to CZ20031218A priority patent/CZ20031218A3/cs
Priority to PCT/EP2001/012594 priority patent/WO2002036292A2/de
Priority to AU2002224817A priority patent/AU2002224817A1/en
Priority to KR10-2003-7004653A priority patent/KR20030038784A/ko
Priority to HU0303371A priority patent/HUP0303371A2/hu
Priority to JP2002539090A priority patent/JP2004512958A/ja
Publication of DE10152201A1 publication Critical patent/DE10152201A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/18Controlling or regulating processes or operations for pouring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Kontrolle der Strahltemperatur von Gießspiegel einer Stranggießkokille (1) über den Bereich der gesamten Sekundärmetallurgie (4) mit einer endtemperaturbestimmenden Prozessstufe (4.1) wie einen Pfannenofen bis zum Ofenabstich (5) eines Stahlerzeugungsprozesses wird die Stahltemperatur im Gießspiegel von T¶ML¶ = T¶li¶ + X DEG C (X = 5-15 DEG C) kontrolliert und unter Berücksichtigung davon eingehalten, dass ein Temperatursprung (9) zwischen dem Gießspiegel in der Kokille (1) und einem Verteiler (3) in Abhängigkeit von der Gießgeschwindigkeit (6) für ein vorgegebenes Strangformat, die Pfannengeschichte (7) bezüglich der Zeitabschnitte, wie "Pfanne voll", "Pfanne leer", und Pfannenzustand, wie Pfannenausmauerung, Pfannenalter, sowie auch ein Stahltemperatursprung zwischen dem Verteiler (3), und der letzten Pfannenofentemperatur (LF-ex) erfasst werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Kontrolle der Stahl­ temperatur vom Gießspiegel einer Stranggießkokille über den Bereich der ge­ samten Sekundärmetallurgie mit einer endtemperaturbestimmenden Prozesstufe wie einen Pfannenofen bis zum Ofenabstich eines Stahlerzeugungsprozesses.
Für das erfolgreiche Gießen von Strängen in jeder Art von Stranggießmaschinen mit und ohne Oszillation und vorzugsweise für Stahl ist die Stahltemperatur im Gießspiegel von wesentlicher Bedeutung hinsichtlich der Stahlqualität (Oberflä­ che- und Innenqualität) und der Gießsicherheit.
Die Kontrolle der Stahltemperatur im Gießspiegel einer Stranggießkokille ist von besonderer Bedeutung, wenn die Gießgeschwindigkeiten bis auf 10 und 12 m/min angehoben werden. Daneben existieren aber noch viele andere für das ge­ wünschte Stranggießergebnis wichtige Einflußgrößen, auf die noch eingegangen werden wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die es ermöglichen, unabhängig von diesen zahlreichen Einflußgrößen die Temperaturreise einer Schmelze zwischen der Stahltemperatur im Gießspiegel und dem Ofenabstich planen und "online" kontrollieren zu können.
Eine unerwartete Lösung, die außerhalb des normalen technischen Verständnis­ ses liegt, ist in den Patentansprüchen beschrieben.
Die Fig. 1 bis 4 stellen die Erfindung beispielhaft und sehr schematisch dar. Es zeigen:
Fig. 1 die Verfahrens- und Produktionskette zwischen Ofenabstich und Gieß­ spiegel in der Stranggießkokille;
Fig. 2 die Temperaturreise bzw. den Temperaturverlauf des Stahles über die Verfahrenszeit für die Verfahrenskette, ausgehend vom Gießspiegel in der Kokille über den Pfannenofen bis zum Ofenabstich; und
Fig. 3 in zwei Teilbildern 3a und 3b beispielsweise eine Schmelzenplanung.
Es wird hier zugrundegelegt, wie in Fig. 1 verdeutlicht, dass abhängig von
  • - der Gießgeschwindigkeit
  • - der Gießbreite
  • - der Gießdicke
  • - dem Gießformat (rund, Profil etc.)
  • - der Gießleistung
  • - dem Verteilerdesign
  • - dem Verteilerfüllgrad
  • - der Verteilerausmauerung
  • - der Verteilertechnologie
  • - dem Pfannenzustand
sowohl für das Gießen mit
  • - offenem Gießstahl und Ölschmierung oder mit
  • - Tauchausguß/Tauchrohr und Gießpulver
die Temperatur des Stahles im Gießspiegel (
2
) der Kokille (
1
) kontrolliert und kon­ stant sein muß. Diese Stahltemperatur (
2.1
) im Gießspiegel der Kokille (
2
) an ei­ nem zur Kokillenform definierten und symmetrischen Punkt muß in jeder Gießsi­ tuation
TML = Tli + X°C (X = 5-15°C), Tli = f (Stahlgüte) (2.1)
betragen.
Weiterhin ist an dieser Stelle zu erwähnen, dass diese Bedingung einer kontrol­ lierten Gießspiegeltemperatur (2.1) bei jeder Stahlgüte zur Anwendung gebracht werden kann.
Zur Gewährleistung der Gießbedingung (2.1) unabhängig von den möglichen Gießsituationen wird eine genaue Kenntnis von den Temperaturverlusten des Stahles, ausgehend vom Gießspiegel (2) in Richtung Verteiler (3), Sekundärme­ tallurgie (4) mit dem Pfannenofen (4.1) und beispielsweise einer Vakuumbehand­ lungsstation (4.2) bis hin zum Ofenabstich (5), beispielsweise aus einem BOF (Konverter) (5.1) oder einem E-Ofen (5.2), genommen.
Diese Temperaturverluste des Stahles in dieser Verfahrens- und Produktionskette werden sehr stark von den Zeiten und Temperaturen des Stahles sowie der Gefä­ ße mit ihren feuerfesten Ausmauerungen in Art und Zustand (Standzeit, Ver­ schleiß, spezifischer Wärmedurchgang etc.) beeinflußt.
So können z. B. der Verteiler (3) und die Pfanne (4.3) als ein Wärmetauscher be­ trachtet werden, dessen spezifische Wärmedaten von der Art, vom Alter bzw. dem Verschleißzustand der Ausmauerung bestimmt werden.
Weiterhin wird berücksichtigt, dass für das Angießen, einer nicht stationären Pro­ zessphase, die sich noch nicht im thermischen Fließgleichgewicht befindet, der Wärmeeinhalt des leeren Verteilers (3) und der Pfanne (4.3), gekennzeichnet durch die Aufheizzeit, Aufheiztemperatur und die Pfannengeschichte (7), einen wesentlichen Einfluß auf die Temperaturverluste des Stahles während seiner Ver­ weilzeit in der Pfanne, beim Übergang zwischen Pfanne und Verteiler und im Verteiler selber nehmen.
Im Falle einer zweiten bis n. Pfanne innerhalb einer Gießsequenz befindet sich der Verteiler in einem thermischen Gleichgewicht mit einem konstanten Wärmeverlust, wogegen die Pfanne als "Individuum" weiterhin zu unterschiedlichen Wärmeverlu­ sten führt.
Bisher wurden diese Temperaturverluste zwischen Ofenabstich (5), der Sekun­ därmetallurgie (4) mit dem Pfannenofen (4.1) als Nahtstelle zum Verteiler (3) im Bereich der Stranggießmaschine (1.1) mit Hilfe von betrieblichen Erfahrungen ab­ geschätzt und qualitativ im Prozess berücksichtigt.
Zum kontrollierten Gießen wird deshalb von der gewünschten Stahltemperatur TML = Tli + X°C (2.1) ausgegangen und die gewünschte Stahltemperatur im Ver­ teiler (3.1) für eine geplante Gießgeschwindigkeit und ein geplantes Gießformat bestimmt. Die Verteilertemperatur (3.1) wird durch die Kenntnis des Temperatur­ verlustes (4.1.1) zwischen Pfannenofen und Verteiler entsprechend eingestellt. Eine Schmelzenplanung wird in Fig. 3, ausgehend von der Temperatur des Stahles im Gießspiegel (2.1), ausgedrückt als äquivalente Liquidustemperatur im Verteiler T°li (3.1) mit Hilfstemperaturen + 5, 10, 15, 20°C (3.1.1), in Abhängigkeit von der Gießgeschwindigkeit (6) - Teilbild 3a - bis zur Abgabetemperatur z. B. am Pfannenofen, LF-ex (4.1) im Bereich der Sekundärmetallurgie (4) dargestellt. Die Abgabetemperatur des Stahls am Pfannenofen bestimmt sich durch die Pfan­ nengeschichte (7) mit ihren beiden wesentlichen Einflußbereichen
  • - Verweilzeit des Stahles in der Pfanne (7.1) vom Ofenabstich bis zur Abgabe Pfannenofen bis zum Gießbeginn, "Pfanne voll", und
  • - Zeitraum Pfanne ohne Stahl (7.2) oder "Pfanne leer"
sowie durch die Verteilergeschichte (
3.2
) mit ihren wesentlichen Einflußgrößen
  • - Verteilervorheiztemperatur (3.2.1)
  • - Verteilervorheizzeit (3.2.2)
  • - Verteilerumlaufzeit (3.2.3) mit ihren spezifischen Vorbereitungen.
Die Fig. 4 stellt ein geeignetes Pfannenerkennungssystem (8) auf der Basis von kodierter Eigenstrahlung der Pfannenwand auf einen Strahlungssensor (Empfän­ ger) (8.1.2) mittels eines gelochten Bleches (8.1.1) dar.
In Fig. 1 wird die gesamte Verfahrens- und Produktionskette zwischen dem Ofenabstich (5) und der Stranggießkokille (1) dargestellt. Um nun die Temperatur der Schmelze, ausgehend von der gewünschten Stahltemperatur im Gießspiegel (2.1), zunächst für den Verteiler und dann für den Pfannenofen, LF-ex planen und "online" kontrollieren zu können, müssen
  • - die Gießparameter und hier
  • - die Abhängigkeit der Stahltemperatur im Verteiler von der Gießgeschwindig­ keit (6), beschrieben im TT/VC-System (10), (siehe Fig. 2), bei gegebener Gießleistung bzw. Verweilzeit des Stahles im Verteiler,
  • - die Verteilergeschichte (3.2) mit der Vorheiztemperatur (3.2.1) und der Vor­ heizzeit (3.2.2) sowie der Verteilerumlaufzeit (3.2.3) mit der möglichen Vor­ bereitung wie Neuzustellung, Spritzmassen, Trocknungszeit etc. und
  • - die Pfannengeschichte (7), bestehend aus der Verweilzeit der Pfanne mit Stahl (7.1) und der restlichen Pfannenzeit (7.2), bei der kein Stahl in der Pfanne ist, und dem Pfannenzustand (7.3), der bestimmt wird von
    Alter der Pfannenausmauerung (Verschleiß)
    Art der Pfannenausmauerung
bekannt sein.
Die Pfannengeschichte (7) setzt sich demnach zusammen aus
  • - der Zeit "Pfanne voll" bzw. Abstichbeginn bis Abgabe Pfannenofen mit max. Zeit bis zum Gießbeginn von beispielsweise max. 25 min (7.1)
  • - der Zeit "Pfanne leer" (7.2)
  • - dem Pfannenzustand (7.3)
wobei die Zeiten
  • - "Pfanne voll" (7.1) und
  • - "Pfanne leer" (7.2)
die normale Pfannenzykluszeit (
7.4
) ausmachen.
Während der Zeit "Pfanne leer" (7.2) durchläuft die Pfanne unterschiedliche Be­ handlungen wie Reinigen (7.2.1). Schieber für den nächsten Einsatz (7.2.2) vorbe­ reiten. Außerdem kann die Pfanne auch aus dem Pfannenzyklus herausgenom­ men werden, um bei langen Leerzeiten an einem Heizstand (7.5) beheizt zu wer­ den oder auch an einem Pfannenmauerungsstand (7.6) neu zugestellt zu werden.
Um die zahlreichen Einflußgrößen, die auf die Pfanne wirken und damit Einfluß auf den Temperaturverlust (4.1.1) letztlich zwischen dem Pfannenofen und dem Verteiler nehmen, zu erfassen, wird im Pfannenzyklus (7.4) an für die Bestimmung der Pfannengeschichte (7) relevanten Orten das Pfannenerkennungssystem (8), vorzugsweise mittels einer kodierten Pfannenstrahlung (8.1), das auf der Eigen­ strahlung der Pfanne basiert, installiert. Mit einem solchen Meßsystem können die Bewegung und die differenzierten Zeitfolgen in den Bereichen "Pfanne voll" (7.1) "Pfanne leer" (7.2) aufgenommen werden, um dann "online" die Temperaturverlu­ ste (4.1.1) zwischen LF und Verteiler auf der Basis dieser Datenerfassung in funk­ tionale Zusammenhänge zu stellen.
Ein ähnliches Vorgehen wie bei der Pfanne ist im Bereich der Verteilerwirtschaft (3.2) mit besonderem Augenmerk für den Angießvorgang einer Gießsequenz, be­ stehend aus mehreren Pfannen, angebracht. Hier ist der Temperaturverlust (4.1.1) zwischen LF (4.1) und Verteiler (3) nochmals überlagert von der Verteilerge­ schichte (3.2) bestehend aus
  • - Verteilervorheiztemperatur (3.2.1)
  • - Verteilervorheizzeit (3.2.2) und
  • - Verteilerumlaufzeit (3.2.3)
  • - Verteilertrockenzeit und Temperatur (3.2.4)
  • - Verteilerausmauerung (3.2.5).
In Fig. 2 ist die Temperaturreise einer Schmelze vom E-Ofen (5.2) oder BOF (5.1) über den Pfannenofen, LF-ex (4.1) bis in den Gießspiegel (2) in der Kokille (1) dargestellt. Die geplante Stahltemperatur im Gießspiegel (2.1) gibt die Basis für die Temperaturplanung im Verteiler und am Pfannenofen LF-ex (4.1) an.
Der Temperatursprung vom Gießspiegel in den Verteiler (9) bzw. Temperaturver­ lust des Stahles vom Verteiler in den Gießspiegel wird im wesentlichen von der Gießgeschwindigkeit (6) und Gießleistung, d. h. der Erstarrungsdicke und Gieß­ breite, bestimmt.
Der Temperatursprung vom Verteiler zum Pfannenofen (4.1.1) wird dagegen im wesentlichen von der Pfannengeschichte (7) und Verteilergeschichte (3.2) be­ stimmt.
Die Fig. 3 teilt sich in die Teilbilder a und b auf. Im Teilbild a ist die Verteilertem­ peratur (3.1) TT über die Gießgeschwindigkeit (6), VC für die äquivalente Liqui­ dus-Temperatur des Stahles (3.1.1) im Verteiler, T°li, mit den Hilfstemperaturen (3.1.1.1), T°li +5, 10, 15, 20°C, dargestellt.
Ist eine Gießgeschwindigkeit von beispielsweise 5 m/min geplant, so ergibt sich eine Verteilertemperatur (10) von 1560°C, die für eine Stahlgüte mit Tli = 1530°C als ideale Stahltemperatur (10.1)
TT = Tli + 10°C (VC = 5 m/min)
im Verteiler anzusehen ist.
Um die ideale Temperatur (10.1) von beispielsweise 1560°C zu treffen, wird der Temperatursprung (4.1.1) des Stahles zwischen Verteiler und Pfannenofen, LF-ex (4.1) bestimmt, wie im Teilbild b gezeigt.
Hier ist der Temperaturverlust (4.1.1) über die zeitliche Einflußgröße, Stahl in der Pfanne (7.1) für das Angießen, im Falle einer
  • - Verteilervorheizung von 1100°C (3.2.1.1) und
  • - Verteilervorheizung von 1200°C (3.2.1.2)
sowie für eine 2. und n. Pfanne (
3.2.1.3
) einer Sequenz dargestellt.
Das Bild macht deutlich, wie sich die Temperaturverluste in Abhängigkeit von der Verweilzeit des Stahles in der Pfanne (7.1) und der Verteilervorheiztemperatur (3.2.1) sowohl für die erste Pfanne einer Sequenz als auch für Folgepfannen dar­ stellen. Diese Temperaturverluste hängen außerdem von der restlichen Pfannen­ geschichte (7) ab und können mit dem beschriebenen Verfahren "online" bestimmt werden.
Die Fig. 4 zeigt das Pfannenerkennungssystem (8) auf der Basis von kodierter Eigenstrahlung (8.1) mit Hilfe eines Loch-Bleches (8.1.1), die von einem oder mehreren Strahlungssensoren (8.1), die an strategischen Punkten im Pfannenzy­ klus (7.4) plaziert sind, erfaßt wird.
Diese beschreibenden verfahrensgemäßen und vorrichtungstechnischen Merk­ male führen zu einem kontrollierten Gießen, das sich auszeichnet durch die
  • - gute und maximierte Produktqualität
  • - hohe Gießsicherheit bei
  • - hohen Gießgeschwindigkeiten und dadurch
  • - hoher Produktivität
Bezugszeichenliste
1
Stranggießkokille
1.1
Stranggießmaschine
1.2
Meßmittel
2
Gießspiegel in der Kokille
2.1
Geplantes Temperaturfenster des Stahles im Gießspiegel,
TML
= Tli
+ x°C (x = 5-15°C)
3
Verteiler
3.1
Stahltemperatur im Verteiler, TT
3.1.1
Äquivalente Liquidustemperatur im Verteiler, T°li
3.1.1.1
Hilfstemperaturen T°li
+5, 10, 15, 20°C
3.2
Verteilergeschichte, Verteilerwirtschaft
3.2.1
Verteilervorheiztemperatur
3.2.1.1
Verteilervorheiztemperatur 1100°C
3.2.1.2
Verteilervorheiztemperatur 1200°C
3.2.1.3
2. bis n. Pfanne einer Sequenz
3.2.2
Verteilervorheizzeit
3.2.2.1
Verteilervorheizstand
3.2.3
Verteilerumlaufzeit
3.2.4
Verteilertrockenzeit und Temperatur
3.2.5
Verteilerausmauerung
3.2.6
Verteilerzustellung
3
.n Meßmittel
4
Sekundärmetallurgie
4.1
Endtemperaturbestimmende Prozesstufe wie beispielsweise ein Pfannenofen, LF-ex
4.1.1
Temperaturverlust bzw. Sprung zwischen Pfannenofen und Verteiler
4.2
Vakuumbehandlungsstand
4.3
Pfanne
4.4
Rechner
5
Ofenabstich in Pfanne
5.1
Konverter, BOF
5.1.1
Sauerstofflanze
5.2
E-Ofen
6
Gießgeschwindigkeit, VC in m/min
7
Pfannengeschichte
7.1
Verweilzeit des Stahles in der Pfanne vom Ofenabstich bis zur Abgabe Pfannenofen (LF-ex) bzw. bis zum "Öffnen" der Pfanne (Gießbeginn), "Pfanne voll"
7.2
Zeitraum Pfanne ohne Stahl, "Pfanne leer"
7.2.1
Reinigen der Pfanne, Boden, Spülsteine, Schieber
7.2.2
Vorbereiten des Schiebers, Kontrolle, Setzen des Schiebersandes etc.
7.3
Pfannenzustand, Alter und Art der Ausmauerung
7.4
Pfannenzykluszeit
7.4.1
Pfannenzyklus, Pfannenumlauf
7.5
Pfannenheizstand
7.6
Pfannenmauerungsstand, Neuzustellung
8
Pfannenerkennungssystem
8.1
Individuelle Pfanne mit kodiertem Strahlungssystem, basierend auf Eigen­ strahlung des Pfannenkörpers, Individuum-Pfanne
8.1.1
Kodiertes Blech
8.1.2
Strahlungssensor
9
Temperatursprung Stahl im Gießspiegel/Stahl im Verteiler oder Temperaturverlust des Stah­ les zwischen Verteiler und Gießspiegel, Funktion von Gießgeschwindigkeit (VC) (
6
), Verteilerdesign etc.
10
Verteilertemperatur, TT in °C
10.1
Ideale Zieltemperatur TT-ideal = T°li
(
3.1.1
) + 10°C
10.1.1
Ideale Zieltemperatur TT-ideal = T°li
(
3.1.1
) + 10°C für VC = 5 m/min
10.2
Reales Temperaturfenster TT-real = T°li
(
3.1.1
) + 10°C +/-5°C
10.2.1
Reales Temperaturfenster TT-real = T°li
(
3.1.1
) + 10°C +/-5°C für VC = m/min
11
Walzwerk

Claims (8)

1. Verfahren zur Kontrolle der Stahltemperatur vom Gießspiegel einer Strang­ gießkokille (1) über den Bereich der gesamten Sekundärmetallurgie (4) mit einer endtemperaturbestimmenden Prozesstufe (4.1) wie einen Pfannenofen bis zum Ofenabstich (5) eines Stahlerzeugungsprozesses, dadurch gekennzeichnet,
dass die Stahltemperatur im Gießspiegel von TML = Tli + X°C (X = 5-15°C) kontrolliert und unter Berücksichtigung davon eingehalten wird, dass ein Temperatursprung (9) zwischen dem Gießspiegel in der Kokille (1) und einem Verteiler (3) in Abhängigkeit von der Gießgeschwindigkeit (6) für ein vorgegebenes Strangformat,
die Pfannengeschichte (7) bezüglich der Zeitabschnitte, wie "Pfanne voll", "Pfanne leer", und Pfannenzustand, wie Pfannenausmauerung, Pfannen­ alter, sowie auch ein Stahltemperatursprung zwischen dem Verteiler (3), und der letzten Pfannenofentemperatur (LF-ex) erfaßt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfannengeschichte (7) über ein individuelles Pfannenerkennungs­ system (8), das im Pfannenzyklus installiert ist, zeitlich differenziert erfasst wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eigenstrahlung der zur Umgebungstemperatur relativ heißen Pfan­ nenhaut zur individuellen Pfannenerkennung herangezogen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Pfannenerkennungssystem (8) mindestens zwischen "Pfanne voll", "Pfanne leer" und "Pfanne in der Neuzustellung" zeitlich differenziert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilergeschichte differenziert nach Verteilervorheiztemperatur, Verteilerausmauerung, Verteilertrockenzeit, Verteilerlaufzeitdaten zur ge­ naueren Bestimmung der Temperatursprünge zwischen Gießspie­ gellVerteiler und Verteiler/Pfannenofen (LF-ex) erfaßt wird.
6. Vorrichtung zur Kontrolle der Stahltemperatur vom Gießspiegel einer Strang­ gießkokille (1) über den Bereich der gesamten Sekundärmetallurgie (4) mit einer endtemperaturbestimmenden Prozesstufe (4.1) wie einen Pfannenofen bis zum Ofenabstich (5) eines Stahlerzeugungsprozesses, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Meßmittel (1.2 bzw. 4.3) zur Erfassung der Stahltemperatur im Gieß­ spiegel der Kokille (1) in einem Temperaturfenster (2.1) von TML = Tli + X°C (X = 5-15°) bzw. zur Erfassung der Stahltemperatur im Verteiler (3) von TT­ ideal = + 10°C (10.1) bzw. TT-real = T°li + 10°C +/-5°C (10.2) in Abhän­ gigkeit von der Gießgeschwindigkeit (6) sowie außerdem ein Meßmittel (3.n) zur Erfassung der Verteilervorheizzeit (3.2.2) und Verteilervorheiztemperatur (3.2.1) vorgesehen sind, ein Pfannenerkennungssystem (8) innerhalb der Pfannenzykluszeit (7.4) im Pfannenumlauf (7.4.1) die Pfannengeschichte (7) erfaßt, wobei die Meßmittel an einen Rechner (4.4) angeschlossen sind, der aus den Meßwerten den Temperatursprung (9 bzw. 4.1.1) zwischen Gieß­ spiegel (2) und Verteiler (3) bzw. zwischen Verteiler (3) und Pfannenofen (4.1) "online" bestimmt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Pfannenerkennungssystem (8) zur Nutzung der Eigenstrahlung der Pfanne ein kodiertes Blech (8.1.1) zugeordnet ist, das in einem Abstand an der Außenoberfläche der Pfanne (4.3) angebracht ist und die Zeit und Po­ sitionsdaten jeder einzelnen Pfanne (8.1), (Pfannenindividuum), an minde­ stens eine im Pfannenzyklus (7.4.1) angeordnete Strahlungsmeßeinheit (8.1.2) übermittelt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Pfannenerkennungssystem (8) zur Erfassung mindestens der Zeit­ daten "Pfanne voll" (7.1) und "Pfanne leer" (7.2) sowie "Pfanne in der Neuzu­ stellung" (7.3) ausgebildet ist.
DE10152201A 2000-11-04 2001-10-23 Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Stahltemperatur vom Gießspiegel einer Stranggießanlage bis zum Ofenabstich Withdrawn DE10152201A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10152201A DE10152201A1 (de) 2000-11-04 2001-10-23 Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Stahltemperatur vom Gießspiegel einer Stranggießanlage bis zum Ofenabstich
PL01361622A PL361622A1 (en) 2000-11-04 2001-10-31 Method and device for controlling the temperature of steel from the surface of the bath of a continuous casting installation up to the furnace tap
CNA018184928A CN1473081A (zh) 2000-11-04 2001-10-31 直到出钢前地控制连铸设备浇注液面的钢温的方法和装置
RU2003116517/02A RU2003116517A (ru) 2000-11-04 2001-10-31 Способ и устройство для контроля температуры стали от зеркала расплава в установке непрерывной разливки вплоть до выпуска из печи
CA002424368A CA2424368A1 (en) 2000-11-04 2001-10-31 Method and device for controlling the temperature of steel between the meniscus of a continuous casting machine and the tapping of the furnace
EP01992623A EP1337366A2 (de) 2000-11-04 2001-10-31 Verfahren und vorrichtung zur kontrolle der stahltemperatur vom giessspiegel einer stranggiessanlage bis zum ofenabstich
MXPA03003950A MXPA03003950A (es) 2000-11-04 2001-10-31 Metodo y dispositivo para controlar la temperatura del acero desde el nivel de colada de un aparato de colada continua hasta la salida del horno.
BR0115073-1A BR0115073A (pt) 2000-11-04 2001-10-31 Procedimento e dispositivo para o controle da temperatura do aço desde a superfìcie do fundido de uma unidade de fundição contìnua até a saìda do forno
US10/399,002 US20040031583A1 (en) 2000-11-04 2001-10-31 Method and device for controlling the temperature of steel from the surface of the bath of a continuous casting installation up to the furnace tap
CZ20031218A CZ20031218A3 (cs) 2000-11-04 2001-10-31 Způsob a zařízení ke kontrole teploty oceli od hladiny lití zařízení pro plynulé odlévání až k odpichu vysoké pece
PCT/EP2001/012594 WO2002036292A2 (de) 2000-11-04 2001-10-31 Verfahren und vorrichtung zur kontrolle der stahltemperatur vom giessspiegel einer stranggiessanlage bis zum ofenabstich
AU2002224817A AU2002224817A1 (en) 2000-11-04 2001-10-31 Method and device for controlling the temperature of steel from the surface of the bath of a continuous casting installation up to the furnace tap
KR10-2003-7004653A KR20030038784A (ko) 2000-11-04 2001-10-31 연속 주조 설비의 주탕 액면으로부터 노 출탕부까지의 강온도를 제어하는 방법 및 장치
HU0303371A HUP0303371A2 (en) 2000-11-04 2001-10-31 Method and device for controlling the temperature of steel from the surface of the bath of a continuous casting installation up to the furnace tap
JP2002539090A JP2004512958A (ja) 2000-11-04 2001-10-31 連続鋳造装置のメニスカスから炉湯出し口に至るまでの鋳造温度を制御するための方法および装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10054760 2000-11-04
DE10152201A DE10152201A1 (de) 2000-11-04 2001-10-23 Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Stahltemperatur vom Gießspiegel einer Stranggießanlage bis zum Ofenabstich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10152201A1 true DE10152201A1 (de) 2002-05-08

Family

ID=7662177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10152201A Withdrawn DE10152201A1 (de) 2000-11-04 2001-10-23 Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Stahltemperatur vom Gießspiegel einer Stranggießanlage bis zum Ofenabstich

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR20030038784A (de)
DE (1) DE10152201A1 (de)
ZA (1) ZA200301607B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102077920B1 (ko) * 2018-06-20 2020-04-07 현대제철 주식회사 래들의 출발 온도 결정 장치 및 방법

Also Published As

Publication number Publication date
ZA200301607B (en) 2003-09-26
KR20030038784A (ko) 2003-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629742T2 (de) Verfahren zum Giessen von Metall
DE3509932C2 (de)
EP1066898B1 (de) Verfahren zur Schmelzenführung in einer Stranggiessmaschine
DE10027324C2 (de) Verfahren zum Gießen eines metallischen Strangs sowie System hierzu
DE4403049C1 (de) Stranggießanlage und Verfahren zur Erzeugung von Dünnbrammen
DE3421344A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen fuellen einer stranggiesskokille beim angiessen eines stranges
WO2002036292A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle der stahltemperatur vom giessspiegel einer stranggiessanlage bis zum ofenabstich
EP1149648A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Kontrolle einer Stranggiesskokille
DE10152201A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Stahltemperatur vom Gießspiegel einer Stranggießanlage bis zum Ofenabstich
DE2501868A1 (de) Verfahren zur regelung und ueberwachung des stranggiessens von stahl und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1550523A1 (de) Diversifizierte Regelung der Sekundärkühlung einer Stranggiessanlage
EP1070560B1 (de) Verfahren zum Regeln der Kühlwasser-Durchflussgeschwindigkeit durch Kokillenbreitseiten
DE3247002C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Angiessen von duennen Straengen aus Stahl beim Stranggiessen
AT413951B (de) Verfahren zum stranggiessen eines metallstranges
EP1272299A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen start von stranggiessanlagen
DE4238674C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Stahl
DE2935840A1 (de) Giesskopf fuer stranggiesskokillen
DE3606289A1 (de) Verfahren zur beendigung des giessbetriebes einer stahlbandgiessanlage
DE2830840B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Badspiegels beim Stranggießen
DE3001275C2 (de) Anordnung zum Steuern der Kühlwasserzufuhr zu Gußsträngen in einer Stranggießanlage
DE19916190C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen von Brammen
DE69000282T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von duennen metallprodukten mittels strangguss.
EP3170583B1 (de) Niederdruckgiessvorrichtung
EP1013362B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Brammen
DE10114348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Start von Stranggießanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee