EP1272299A1 - Verfahren und vorrichtung zum automatischen start von stranggiessanlagen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum automatischen start von stranggiessanlagen

Info

Publication number
EP1272299A1
EP1272299A1 EP01927838A EP01927838A EP1272299A1 EP 1272299 A1 EP1272299 A1 EP 1272299A1 EP 01927838 A EP01927838 A EP 01927838A EP 01927838 A EP01927838 A EP 01927838A EP 1272299 A1 EP1272299 A1 EP 1272299A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
distributor
time
casting
steel
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01927838A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fritz-Peter Pleschiutschnigg
Dieter Alfermann
Tilmann BÖCHER
Erwin Wosch
Stephan Feldhaus
Dieter Stalleicken
Michael Vonderbank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10114348A external-priority patent/DE10114348A1/de
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Publication of EP1272299A1 publication Critical patent/EP1272299A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/161Controlling or regulating processes or operations for automatic starting the casting process

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for the automatic casting of continuous casting plants, preferably for casting strand thicknesses between 10 and 150 mm and widths up to 3,500 mm using a mold level control and a closure system, consisting of a slide system or preferably a plug system.
  • a mold level control and a closure system consisting of a slide system or preferably a plug system.
  • continuous casting plants with an oscillating mold have developed into high-performance plants that are designed for casting speeds of up to 10 m / min.
  • the thin slab plants with a casting thickness in the mold of 40 - 150 mm and a width of 800 - 3,500 mm are particularly worth mentioning here.
  • a funnel mold (patent DE 3400220) makes it necessary that even the filling of the mold from the opening of the distributor to the departure of the slab from the mold with the subsequent reproducible start-up strategy up to the target speed of e.g. B. 6 m / min reproducible.
  • BESTATIGUNGSKOPIE travel of the mold bottom with the start-up strand or the slab should be between 10 - 20 seconds.
  • the heat balance in the distributor (3) essentially depends on the distributor temperature TT and the residence time tT (5). Is the preheating temperature TT (4.1) z. B. 1200 ° C instead of 300 ° C (4.2), the pre-solidification (9) on the inner distributor wall (6.1), which consists of refractory bricks and is carried by the steel jacket (6.2), is greater during the casting process. This pre-solidification effect also occurs at the stopper (7) and stopper seat (8.1), which forms the inlet of the immersion spout (8), and leads to the disturbance of a uniform steel flow according to the valve characteristic curve, which is determined by the stopper position and the stopper seat.
  • FIG. 2 shows a better insight into the pouring disturbance at the stopper seat (8.1).
  • the pre-solidification (9) on the plug seat and on the plug (7) itself is shown here.
  • the pre-solidification (9) blocks the uniform steel flow according to the mass flow characteristic of the valve seat, consisting of the plug (7) and the plug seat (8.1) of the immersion spout (8).
  • FIG. 2 also makes it clear that the material of the immersion spout (8) and the stopper (7) has a higher thermal conductivity of approx. 10 W / K • m than that of the normal refractory material (6.1) of the distributor with one Has a conductivity of approx. 3 W / mK, which means that the pre-solidification at the plug seat is more pronounced than that in the distributor.
  • a further intensifying influence on the pre-solidification (9) and thus on the disruption of the start-up process occurs with a shorter preheating time tT (5), since the temperature gradient in the distributor wall at the time of sprinkling between hot face (6.1.2) and cold , face (6.2.1) of the steel armor (6.2) with a shorter preheating time and vice versa.
  • the steel temperature in the pan also increases, for example determined by the temperature at which the steel is discharged, TLF (11) at the end of the ladle metallurgical treatment, e.g. B. on the pan oven (2), influence.
  • the shape of the distributor and the distributor volume ie both the ratio of the distributor surface to the distributor volume and the ladle pouring capacity, are important for the strength of the pre-solidification at the plug seat.
  • these influencing variables are to be regarded as constant plant data and are not of direct influence for optimal process control 'online'.
  • the invention has for its object to provide a method and an apparatus that a desired casting time in the window of z. B. 10 - 20 sec using a mold level control (10), a sprue strategy (10.1), the strand drives (10.2) and the stopper or slide valve position (10.3).
  • Figure 1 shows the influencing variables on the heat balance of the steel, for example, between the ladle furnace and the casting start in a predetermined time window of 10-20 seconds.
  • FIG. 2 shows the pre-solidification, for example at the stopper of an immersion nozzle, without (a) and with (b) molding the pre-solidification.
  • FIG. 3 shows the functional relationship, for example in the form of a mathematical product, between the filling time of the coconut and process-technical influencing variables for different internal manifold wall temperatures.
  • FIG. 4 shows, by way of example for a planned filling time and for a predetermined steel temperature in the pan and a distributor preheating time, the desired distributor weight, at which the stopper is to be opened, for different distributor skin temperatures.
  • Figure 1 shows the influencing variables between the ladle furnace (2) and the plug seat (8.1) on the pre-solidification and thus on the casting process in the continuous casting mold (13).
  • the distributor steel weight WT (14) is a process parameter that breaks through the pre-solidification when the distributor is opened and flushes the valve position between the plug (7) and the plug seat (8.1).
  • partial solidification (9) is shown schematically in partial image a), which represents an uncontrolled mass around the stopper.
  • Sub-picture b) shows the situation after the pre-solidification (9.1) has been molded in, for example by quickly opening and closing the plug at least once before starting the start-up strategy.
  • the uncontrolled pre-solidification consisting of crystals and melt (steel sponge filled with melt)
  • FIG. 3 shows the functional relationship between the filling time (15) and, for example, the product * the temperature at which the steel is delivered to the ladle furnace T • LF (11),
  • FIG. 4 represents a table which ultimately makes the level of the invention clear.
  • the examples clearly show that for a given steel temperature T • LF (11) and distributor preheating time t • T (5) immediately before opening the pan for a desired filling time t • M (15) of, for example, 14 or 10 seconds, the corresponding degree of filling is expressed can be determined as distribution steel weight (14) or ferro-static pressure (14.1), 'online' using a mathematical function to ensure the desired filling time.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum automatischen Angiessen von Stranggiessanlagen, vorzugsweise zum Giessen von Strangdicken zwischen 10 und 150 mm und Breiten bis zu 3.500 mm unter Verwendung einer Giessspiegelregelung und eines Verschlusssystems, bestehend aus einem Schiebersystem oder vorzugsweise Stopfensystem, wird dem automatischen Start die Erfassung folgender Prozessdaten zugrundegelegt: Stahltemperatur am Ende der Stahlbehandlung im sekundärmetallurgischen Bereich, T•LF (11); Aufheizzeit des Verteilers vor dem Giessbeginn, t•T<0,5> (5.1); innere Verteilerwandtemperatur nach dem Vorheizen des Verteilers, W.T (14), T•T (4); Stahlgewicht im Verteiler zum Zeitpunkt des Öffnens des Verteilers für den Giessbeginn; Füllzeit der Kokille, Zeit zwischen Öffnen der Kokille und Abfahren des Stranges (15); Bildung eines funktionalen Zusammenhanges beispielsweise des Produktes aus T•LF (11), t•T<0,5> (5.1), W•T (14); Bildung der Funktion zwischen der Auffüllzeit (15) und dem Produkt aus ((11) (5.1) (14)); Festlegung der gewünschten Auffüllzeit (15) bei allen folgenden Güssen und Bestimmung des der gewünschten Auffüllzeit äquivalenten Verteilerstahlgewichtes bei sich unkontrolliert einstellender Stahltemperatur T•LF (11), Verteilervorheizzeit t•T (5) und Verteilertemperatur T•T (4) unmittelbar vor dem Öffnen der Pfanne zum Füllen des Verteilers.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Start von Stranggießanlagen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum automatischen Angießen von Stranggießanlagen, vorzugsweise zum Gießen von Strangdicken zwischen 10 und 150 mm und Breiten bis zu 3.500 mm unter Verwendung einer Gießspiegelregelung und eines Verschlußsystems, bestehend aus einem Schiebersystem oder vorzugsweise Stopfensystem. Stranggießanlagen mit oszillierender Kokille entwickelten sich in den letzten Jahren zu Hochleistungsanlagen, die mit Gießgeschwindigkeiten von bis zu 10 m/min ausgelegt sind. Hier sind besonders die Dünnbrammenanlagen mit einer Gießdicke in der Kokille von 40 - 150 mm und einer Breite von 800 - 3.500 mm zu nennen.
Diese Anlagen machen einen automatischen Start mehr und mehr notwendig, da der Strang ein reproduzierbares und minimiertes Anfahrstück, das in der Regel abgewertet wird, aufweisen muß. Außerdem, bedingt durch den direkten Verbund der Stranggießanlage mit dem Walzprozeß - hier sei die CSP-Anlage (Compact Strip Production) beispielhaft genannt - ist die Strangqualität zu ma- ximieren und das abzuwertende Material zu minimieren, da der Prozeßverbund in einer Hitze ein 'Putzen' der Brammen nicht möglich macht.
Darüber hinaus macht eine Trichterkokille (Patent DE 3400220) es notwendig, daß selbst das Auffüllen der Kokille vom Öffnen des Verteilers bis zur Abfahrt der Bramme aus der Kokille mit der sich anschließenden reproduzierbaren Anfahrstrategie bis auf die Soll-Geschwindigkeit von z. B. 6 m/min reproduzierbar abläuft.
Beim Gießen von Dünnbrammen mit und ohne (parallele Breitseitenwände) Trichter in der Kokille sollte der Anfahrvorgang (Öffnen des Verteilers bis Ab-
BESTATIGUNGSKOPIE fahrt des Kokillenbodens mit dem Anfahrstrang bzw. der Bramme) zwischen 10 - 20 sec betragen.
Um dieses Zeitfenster, das durch metallurgische Bedingungen in der Kokille vorgegeben ist, mit einer Anfahrstrategie, die sich auf der Messung der Gießspiegelposition unter Verwendung einer Gießspiegelregelung (10) während des Füllens der Kokille stützt (Figur 1 ), zu treffen, ist der Wärmehaushalt des Stahles in der Pfanne (1 ) auf seiner Reise vom Pfannenofen (2) zum Stranggießverteiler (3) sowie im Verteiler (3) selber aus kinetischer und nicht nur aus thermodynamischer Sicht zu erfassen.
Der Wärmehaushalt im Verteiler (3) hängt im wesentlichen von der Verteilertemperatur TT und der Verweilzeit tT (5) ab. Beträgt die Vorheiztemperatur TT (4.1 ) z. B. 1.200 °C statt 300 °C(4.2), so ist die Vorerstarrung (9) an der inneren Verteilerwand (6.1), die aus Feuerfeststeinen besteht und getragen wird vom Stahlmantel (6.2), während des Angießvorganges größer. Dieser Vorerstarrungseffekt tritt ebenfalls am Stopfen (7) und Stopfensitz (8.1 ), der den Eintritt des Tauchausgusses (8) bildet, auf und führt zur Störung eines gleichförmigen Stahlflusses entsprechend der Ventilkennlinie, die von der Stopfenstellung und dem Stopfensitz bestimmt wird.
Einen besseren Einblick in die Gießstörung am Stopfensitz (8.1) gibt die Figur 2 wieder. Hier ist die Vorerstarrung (9) am Stopfensitz und am Stopfen (7) selber dargestellt. Beim Öffnen des Stopfens versperrt die Vorerstarrung (9) den gleichförmigen Stahlstrom entsprechend der Massenstrom-Kennlinie des Ventilsitzes, bestehend aus Stopfen (7) und Stopfensitz (8.1 ) des Tauchausgusses (8).
Außerdem macht die Figur 2 auch deutlich, daß das Material des Tauchausgusses (8) sowie des Stopfens (7) eine höhere Wärmeleitfähigkeit von ca. 10 W/K • m als das des normalen Feuerfestmaterials (6.1 ) des Verteilers mit einer Leitfähigkeit von ca. 3 W/mK aufweist, wodurch sich die Vorerstarrung am Stopfensitz gegenüber der im Verteiler verstärkt ausbildet.
Einen weiteren verstärkenden Einfluß auf die Vorerstarrung (9) und damit auf die Störung des Anfahrvorganges tritt mit kürzer werdender Vorheizzeit tT (5) auf, da der Temperaturgradient in der Verteilerwand zum Zeitpunkt des Angie- ßens zwischen hot face (6.1.2) und cold. face (6.2.1) des Stahlpanzers (6.2) mit kürzerer Vorheizzeit größer wird und umgekehrt.
Neben diesen Einflüssen auf die Vorerstarrung am Stopfen (7) und am Stopfensitz (8.1) nimmt natürlich auch die Stahltemperatur in der Pfanne, beispielsweise bestimmt durch die Abgabetemperatur, TLF (11) des Stahles am Ende der pfannenmetallurgischen Behandlung, z. B. am Pfannenofen (2), Einfluß.
Darüber hinaus ist die Verteilerform und das Verteilervolumen, also sowohl das Verhältnis der Verteileroberfläche zum Verteilervolumen als auch die Pfannen- gießleistung, von Bedeutung für die Stärke der Vorerstarrung am Stopfensitz. Diese Einflußgrößen sind aber als konstante Anlagendaten anzusehen und für eine optimale Prozeßführung 'online' nicht von direktem Einfluß.
Diese Störung des Gießstartes durch die unkontrollierte Vorerstarrung, die im wesentlichen von
* der Stahltemperatur bei Abgabe am Ende der pfannenmetallurgischen Behandlung,
* der Vorheizzeit des Verteilers und
* der Vorheiztemperatur des Verteilers
abhängt, führt häufig zu Störungen und damit zum Abbruch des Angießvorganges, häufig begleitet durch einen Kokillenüberlauf mit anschließendem Durchbruch der Strangschale. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die unabhängig von der Stärke der Vorerstarrung eine gewünschte Angießzeit in dem Fenster von z. B. 10 - 20 sec unter Verwendung einer Gießspiegelregelung (10), einer Angießstrategie (10.1 ), der Strangantriebe (10.2) und der Stopfen- oder Schieberventilstellung (10.3) ermöglichen.
Eine unerwartete, für den Fachmann nicht selbstverständliche Lösung der Aufgabe ist in den Patentansprüchen beschrieben und wird mit Hilfe der Figuren 1 bis 4 beispielhaft näher beschrieben.
Figur 1 stellt die Einflußgrößen auf den Wärmehaushalt des Stahles beispielhaft zwischen dem Pfannenofen und dem Gießstart in einem vorbestimmten Zeitfenster von 10 - 20 sec dar.
Figur 2 gibt die Vorerstarrung beispielsweise am Stopfensitz eines Tauchausgusses ohne (a) und mit (b) Einformen der Vorerstarrung wieder.
Figur 3 stellt den funktionalen Zusammenhang, beispielsweise in Form eines mathematischen Produktes, zwischen der Auffullzeit der Kokilie und verfahrenstechnischen Einflußgrößen für unterschiedliche innere Verteilerwandtemperaturen dar.
Figur 4 stellt beispielhaft für eine geplante Auffullzeit und für eine vorgegebene Stahltemperatur in der Pfanne und eine Verteilervorheizzeit das anzustrebende Verteilergewicht, bei dem der Stopfen zu öffnen ist, für unterschiedliche Verteilerhauttemperaturen dar.
Figur 1 stellt die Einflußgrößen zwischen dem Pfannenofen (2) und dem Stopfensitz (8.1) auf die Vorerstarrung und damit auf den Angießvorgang in der Stranggießkokille (13) dar. Einen verstärkenden Einfluß auf die Vorerstarrung (9) am Stopfen (7) und Stopfensitz (8.1 ) des Tauchausgusses (8) nehmen
* eine geringere Stahltemperatur, TLF (11 ) am Pfannenofen (2),
* eine geringere Verteilertemperatur im Inneren (4.1) an der Feuerfesthaut (6.1.2) bzw. außen am Verteilerpanzer (6.2) als Hauttemperatur (cold face) (6.2.1) am Ende der Verteilervorheizzeit tT (5) im Verteilerheizstand (5.2) und
* geringere Verteileraufheizzeiten tT (5) am Verteileraufheizstand (8.2) unter Verwendung eines Brenners (8.2.1) oder eines Ofens (8.2.2).
Das Verteilerstahlgewicht WT (14) dagegen ist ein Verfahrensparameter, der die Vorerstarrung beim Öffnen des Verteilers durchbricht und die Ventilstellung zwischen Stopfen (7) und Stopfensitz (8.1 ) freispült. Je größer die Vorerstarrung (9) ausgebildet ist, desto höher muß der Druck (14.1 ) bzw. das Verteilerstahlgewicht (14) beim Öffnen des Stopfens unter Beibehaltung der Ventilöffnung und gleicher Füllzeit sein.
In Figur 2 ist im Teilbild a) die Vorerstarrung (9) schematisch gezeigt, die eine unkontrollierte Masse rund um den Stopfen darstellt. Im Teilbild b) ist die Situation nach dem Einformen der Vorerstarrung (9.1 ) durch ein beispielsweise mindestens einmaliges schnelles Öffnen und Schließen des Stopfens vor dem Start der Anfahrstrategie dargestellt. Durch diese Maßnahme ist die unkontrollierte Vorerstarrung, bestehend aus Kristallen und Schmelze (Stahlschwamm gefüllt mit Schmelze), zu einem temporären Ventilsitz eingeformt, der zu einem gleichförmigeren Stahlfluß beim Angießen führt und den Angießprozeß sicherer macht.
Figur 3 stellt den funktionalen Zusammenhang dar zwischen der Auffullzeit (15) und beispielsweise dem Produkt aus * der Abgabetemperatur des Stahles am Pfannenofen T • LF (11 ),
* der Wurzel aus der Aufheizzeit des Verteilers t • T (5.1 ) und
* dem Stahlgewicht im Verteiler W • T (14) zum Zeitpunkt der Öffnung des Verteilers
für unterschiedliche Verteilerhauttemperaturen T • T (4.1 ) und (4.2).
Diese Funktion ist im wesentlichen gültig für folgende Randbedingungen wie
* eine konstante Zeit zwischen Abgabe des Stahles am Pfannenofen (2) und dem Öffnen der Pfanne,
* eine konstante Zeit zwischen Ende des Vorheizens am Vorheizstand (5.2) und dem Öffnen des Verteilers,
* eine konstante Gießleistung der Pfanne beim Füllen des Verteilers,
* eine konstante und definierte Verteilerausmauerung sowie
* eine vorgegebene Verteilerform und Kapazität.
Figur 4 stellt eine Tabelle dar, die letztlich die Erfindungshöhe deutlich macht. Die Beispiele zeigen deutlich, daß bei vorgegebener Stahltemperatur T • LF (11 ) und Verteilervorheizzeit t • T (5) unmittelbar vor dem Öffnen der Pfanne für eine gewünschte Auffullzeit t • M (15) von beispielsweise 14 oder 10 sec der entsprechende Füllgrad, ausgedrückt als Verteilerstahlgewicht (14) oder fer- rostatischer Druck (14.1), 'online' über eine mathematische Funktion bestimmt werden kann, um die gewünschte Auffüllzeit sicherzustellen.
Die Tabelle macht deutlich, daß bei einer Verteilerhauttemperatur von 1.200 °C (4.1 ) sich eine Angießzeit t • M bzw. Auffullzeit (15) von * 14 sec bei 18,2 t und
* 10 sec bei 19,6 t
bzw. von 1.300 °C (4.2) sich eine Auffullzeit (15) von
* 14 sec bei 13,8 t und
* 10 sec bei 15,5 t
einstellt.
Dieser dargestellte Zusammenhang macht es nun möglich, unabhängig von der Stahltemperatur (11) sowie der Aufheizzeit des Verteilers (5), die im Betrieb Schwankungen unterliegen, den Angießvorgang durch die Bestimmung des entsprechenden Verteilerstahlgewichtes zu kontrollieren und damit völlig zu automatisieren.
Neben diesen genannten Einflußgrößen können auch andere energetisch relevante Einflußgrößen (21 ), beispielsweise die nach dem Vorheizen im Verschleißfutter (6.1.1 ), das beispielsweise in Form von Spritzmasse auf das Dauerfutter (6.1 ) aufgebracht ist, verbleibende Restfeuchte bzw. Restflüchtige (offenes Wasser, Kristallwasser und/oder organische Flüchtige), die Vorerstarrung (9) ebenfalls quantitativ beeinflussen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum automatischen Angießen von Stranggießanlagen, vorzugsweise zum Gießen von Strangdicken zwischen 10 und 150 mm und Breiten bis zu 3.500 mm unter Verwendung einer Gießspiegelregelung und eines Verschlußsystems, bestehend aus einem Schiebersystem oder vorzugsweise Stopfensystem, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß dem automatischen Start die Erfassung folgender Prozeßdaten:
* Stahltemperatur am Ende der Stahlbehandlung im sekundärmetallurgischen Bereich, T • LF (11 )
* Aufheizzeit des Verteilers vor dem Gießbeginn, t • T0,5 (5.1 )
* innere Verteilerwandtemperatur nach dem Vorheizen des Verteilers, W • T (14), T . T (4)
* Stahlgewicht im Verteiler zum Zeitpunkt des Offnens des Verteilers für den Gießbeginn
* Füllzeit der Kokille, Zeit zwischen Öffnen der Kokille und Abfahren des Stranges (15)
* Bildung eines funktionalen Zusammenhanges beispielsweise des Produktes aus T • LF (11 ), t • T0'5 (5.1 ), W • T (14)
* Bildung der Funktion zwischen der Auffullzeit (15) und dem Produkt aus ((11 ) (5.1 ) (14))
* Festlegung der gewünschten Auffullzeit (15) bei allen folgenden Güssen und Bestimmung des der gewünschten Auffullzeit äquivalenten Verteilerstahlgewichtes bei sich unkontrolliert einstellender Stahltemperatur T • LF (11 ), Verteilervorheizzeit t • T (5) und Verteilertemperatur T • T (4) unmittelbar vor dem Öffnen der Pfanne zum Füllen des Verteilers zugrundegelegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß mit einer oszillierenden Kokille gegossen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorerstarrung durch ein mindestens einmaliges schnelles Öffnen und Schließen im Bereich des Stopfensitzes eingeformt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Dünnbrammenanlage mit einer Gießgeschwindigkeit von max.12 m/min stranggegossen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung der Funktion die Transportzeiten der Pfanne von der Abgabe Pfannenofen (2) bis zum Öffnen der Pfanne sowie des Verteilers zwischen Aufheizstand und dem Öffnen des Verteilers berücksichtigt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Bestimmung der Funktion die Außenhauttemperatur des Verteilers (6.2.1) ermittelt und berücksichtigt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Berechnung der Funktion Auffullzeit (15) neben den Verfahrensgrößen Pfannenstahltemperatur (11 ), Verteileraufheizzeit (5), Verteilerinnentemperatur (4) und Verteilerstahlgewicht TW (14) auch andere energetisch relevanten Einflußgrößen (21) wie beispielsweise der nach dem Vorheizen in der Feuerfestwand (6.1) und der Spritzmasse (6.1.1) verbleibende Restwassergehalt und/oder der Gehalt an Restflüchtigen, eingebracht über die Verteilerspritzmasse (6.1.1) im Online'-Rechner (20) über die mathematische Auflösung erfaßt werden.
8. Vorrichtung zur Erzeugung von Brammmen einer Dicke zwichen 10 und 150 mm und einer Breite von bis zu 3,5 m unter Verwendung einer Gießspiegelregelung (10) verbunden mit dem Strangantrieb (10.2) und dem Durchflußventil, vorzugsweise ein Stopfen (10.3), insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß eine Temperaturmeßvorrichtung am Ende der Stahlbehandlung (11.1) angeordnet ist sowie ein Meßsystem zur Zeiterfassung des Verteileraufheizvorganges (5.3), ein Meßsystem zur Bestimmung des Verteilerstahlgewichtes während des Füllvorganges des Verteilers (14.2), ein Meßsystem zur Zeiterfassung vom Start des Füllvorganges der Kokille (13) bis zum Abzug des Stranges (15.1) aus der Kokille und ein Rechnersystem (20) zur Online'-Bestimmung des Verteilergewichtes (14) zur Sicherstellung der Angießzeit (15) unter Berücksichtigung mindestens der Verteilertemperatur (11) und der Verteileraufheizzeit (5) bis spätestens unmittelbar vor Öffnen des Verteilers vorgesehen und signaltechnisch miteinander verknüpft sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kokillenbreitseitenwände (13.1) eine konkave Form aufweisen (13.1.1).
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stranggießanlage mit Strangantrieben (10.2) ausgestattet ist, die eine Abgießgeschwindigkeit von max.12 m/min zulassen.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, gekennzeichnet durch, eine Meßvorrichtung zur Bestimmung der Außenhauttemperatur (6.2.1).
EP01927838A 2000-03-29 2001-03-29 Verfahren und vorrichtung zum automatischen start von stranggiessanlagen Withdrawn EP1272299A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10015469 2000-03-29
DE10015469 2000-03-29
DE10114348 2001-03-22
DE10114348A DE10114348A1 (de) 2000-03-29 2001-03-22 Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Start von Stranggießanlagen
PCT/EP2001/003621 WO2001072451A1 (de) 2000-03-29 2001-03-29 Verfahren und vorrichtung zum automatischen start von stranggiessanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1272299A1 true EP1272299A1 (de) 2003-01-08

Family

ID=26005073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01927838A Withdrawn EP1272299A1 (de) 2000-03-29 2001-03-29 Verfahren und vorrichtung zum automatischen start von stranggiessanlagen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1272299A1 (de)
JP (1) JP2003528730A (de)
CN (1) CN1420808A (de)
AU (1) AU2001254758A1 (de)
CA (1) CA2404331A1 (de)
MX (1) MXPA02009508A (de)
WO (1) WO2001072451A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103317110B (zh) * 2013-06-13 2017-02-08 唐山渤海冶金设备有限责任公司 一种基于结晶器液位检测的高效自动开浇系统
AT518476B1 (de) * 2016-04-12 2020-02-15 Primetals Technologies Austria GmbH Verfahren zum Starten und Stoppen einer mehrsträngigen Stranggießmaschine, Gemeinsamer Stopfenantrieb und Mehrsträngige Stranggießmaschine
CN112605353A (zh) * 2020-12-14 2021-04-06 中国第一重型机械股份公司 一种超大型立式连铸坯及生产方法、锻件及生产方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3358743A (en) * 1964-10-08 1967-12-19 Bunker Ramo Continuous casting system
CH430066A (de) * 1965-12-30 1967-02-15 Concast Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Stranggiessanlage
DE3221708C1 (de) * 1982-06-09 1991-06-13 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verfahren und Vorrichtung zum Füllen einer Stranggießkokille beim Angießen eines Stranges
MX170682B (es) * 1988-11-22 1993-09-07 Hitachi Zosen Corpuration Metodo para el arranque automatico de un aparato de fundicion continua
WO1996026800A1 (fr) * 1995-02-28 1996-09-06 Nkk Corporation Procede et appareil de regulation de la coulee continue

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0172451A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003528730A (ja) 2003-09-30
CA2404331A1 (en) 2001-10-04
WO2001072451A1 (de) 2001-10-04
MXPA02009508A (es) 2003-05-14
AU2001254758A1 (en) 2001-10-08
CN1420808A (zh) 2003-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3509932C2 (de)
AT409352B (de) Verfahren zum stranggiessen eines metallstranges
EP0515010B1 (de) Temperaturmessung an einer Brammenkokille
DE3538222C2 (de)
EP1066898B1 (de) Verfahren zur Schmelzenführung in einer Stranggiessmaschine
DE10027324C2 (de) Verfahren zum Gießen eines metallischen Strangs sowie System hierzu
DE3421344C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Füllen einer Stranggießkokille beim Angießen eines Stranges
DE2814600A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stahlstranggiessen
EP1272299A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen start von stranggiessanlagen
EP1149648A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Kontrolle einer Stranggiesskokille
WO2009015782A2 (de) Verfahren zur erzeugung von stahl-langprodukten durch stranggiessen und walzen
DE10114348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Start von Stranggießanlagen
DE3001275C2 (de) Anordnung zum Steuern der Kühlwasserzufuhr zu Gußsträngen in einer Stranggießanlage
EP1337366A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle der stahltemperatur vom giessspiegel einer stranggiessanlage bis zum ofenabstich
CH646352A5 (en) Apparatus for regulating the secondary cooling in a continuous-casting installation with batchwise smelt supply via a tundish
DE10152201A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Stahltemperatur vom Gießspiegel einer Stranggießanlage bis zum Ofenabstich
EP0234491A2 (de) Verfahren zur Beendigung des Giessbetriebes einer Stahlbandgiessanlage
EP3519124B1 (de) Verfahren zum mehrfachgiessen von metallsträngen
DE4238674C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Stahl
DE901105C (de) Verfahren zum Giessen von Walzplatten aus Metallen
EP0063150A1 (de) Verfahren zur erzeugung von formkörpern aus hüttenschlacke und vorrichtung zur durchführung des verfahrens.
DE634627C (de) Verfahren zum Kuehlen grosser Massen geschmolzenen Glases
EP3744440A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen
DE636151C (de) Verfahren zum Herstellen von Roheisen in einem mit UEberlauf ausgeruesteten Hochofenund hierzu dienende Einrichtung
DE3134699A1 (de) Verfahren zum abkuehlen von duennwandigen giesskokillen sowie hierfuer geeignete kokillen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020710

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: VONDERBANK, MICHAEL

Inventor name: STALLEICKEN, DIETER

Inventor name: ALFERMANN, DIETER

Inventor name: PLESCHIUTSCHNIGG, FRITZ-PETER

Inventor name: BOECHER, TILMANN

Inventor name: FELDHAUS, STEPHAN

Inventor name: WOSCH, ERWIN

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20051012