DE10151294A1 - Meß- und Arbeitshilfe für Meß und Meterstäbe - Google Patents

Meß- und Arbeitshilfe für Meß und Meterstäbe

Info

Publication number
DE10151294A1
DE10151294A1 DE2001151294 DE10151294A DE10151294A1 DE 10151294 A1 DE10151294 A1 DE 10151294A1 DE 2001151294 DE2001151294 DE 2001151294 DE 10151294 A DE10151294 A DE 10151294A DE 10151294 A1 DE10151294 A1 DE 10151294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
rail
slide
unit
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2001151294
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MERK, GERHARD, 91710 GUNZENHAUSEN, DE
Original Assignee
Stierhof August
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stierhof August filed Critical Stierhof August
Priority to DE2001151294 priority Critical patent/DE10151294A1/de
Publication of DE10151294A1 publication Critical patent/DE10151294A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/20Slide gauges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/02Rulers with scales or marks for direct reading
    • G01B3/04Rulers with scales or marks for direct reading rigid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung dient einerseits zur Arbeitserleichterung beim messen von diversen Werkstücken, da die Messhilfe einen Anschlag besitzt und die Schiene nahezu auf jeden handelsüblichen Meterstab sich in der gewünschten Position festklemmen läßt, dadurch kann der Meterstab mit der aufgeklemmten Schiene an den zu messenden Werkstück mit dem Anschlag eingehängt werden, und so daß umständliche überprüfen mit dem Finger des Meßstabs auf Bündigkeit mit dem zu messenden Werkstücks eingespart werden kann.
  • Oft sind die zu messenden Werkstücke relativ lang so daß auch bei der Überprüfung, ob der Meterstab richtig anliegt dabei auf einer Seite losgelassen werde muß, da die Arme eines normalen Menschen nicht ausreichen um beide Messpunkte festzuhalten und sich dadurch einerseits eine Messungenauigkeit ergibt und andrerseits ein schnelles Arbeiten durch ständiges Überprüfen verhindert wird.
  • Auch muß oft an Werkstücken eine komplizierte Bearbeitung vorgenommen werden, daß durch die Sicherheit des bündig anliegenden Meterstabs am Werkstück erleichtert wird.
  • Desweiteren kommt es im alltäglichen Gebrauch des öfteren zu Situationen, daß an Punkten gemessen werden muß die sehr schwer, oder nur durch zusätzliche Hilfsmittel (Leiter) erreichbar sind.
  • Die Messhilfe erleichtert auch das Messen von rechten Winkeln, da sie durch das anlegen auf eine gerade Kante des Werkstücks einen 90 Grad Winkel anzeigt, der zwar nicht einen Winkelmesser unbedingt ersetzt jedoch eine deutliche Verbesserung aufweist gegenüber freiem Messen.
  • Die Messhilfe erleichtert auch das Anreißen von Werkstücken da der Meterstab eine saubere Führung durch den Anschlag der Messhilfe erhält.
  • Da es sich bei einen Meterstab immer um gleichlange Stabeinheiten handelt, ist es unmöglich, mit einem herkömmlichen Meterstab Hohlmaße, wie auch z. B. Fensterlaibungen oder auch wie in sehr vielen anderen unzähligen Situationen ein Messergebnis zu bekommen.
  • Die Messhilfe ist mit einer Messeinheit in cm und in mm ausgestattet und läßt sich auf der Stabeinheit so verschieben das nahezu alle Messvorgänge, die ohne die Messhilfe unmöglich waren damit durchführen zu können.
  • Da die Skalierung bei Null beginnt und zum Meterstab dazu addiert werden kann. Auch ein Feststellen der Messhilfe in verschiedenen Positionen ist dabei eine große Erleichterung, da das Maß genau abgenommen werden kann.
  • Messhilfe auch als Verlängerung des Meterstabs verwendbar.
  • Ein handelsüblicher Meterstab weist in der Länge in der Regel 200 cm auf.
  • Im alltäglichen Gebrauch eines Meterstabs reicht jedoch oft die Länge von 200 cm beim messen nicht aus; ohne auf den Werkstück eine Markierung vorzunehmen und diesen zu verschieben.
  • Dabei gibt es in der Industrie viele genormte Werkstücke die die 200 cm um wenige cm nur überschreiten (z. B. Spanplatten mit 204 cm) die an einem Stück mit einem herkömmlichen Meterstab ohne die Messhilfe nicht gemessen werden können, und somit durch mehrere Arbeitsgänge ohne die Messhilfe verbunden sind.
  • Die Messhilfe ist ein multifunktionelles Teil, daß auch so hergestellt ist um es im alltäglichen Gebrauch auf den Meterstab selbst wenn dieser zusammen geschoben in einer Handwerker Tasche ist nicht störend wirkt.
  • Die Messhilfe trägt auf den Meterstab deshalb auch nahezu nicht auf, ist aus transparenten, bruchsicheren Kunststoff gefertigt um die Meßeinteilung der Stabeinheit auch im aufgeschobenen Zustand ablesen zu können.
  • Die meisten Meterstäbe besitzen die Eigenschaft im alltäglichen Gebrauch relativ häufig zu verschleißen, da die Vorteile der Messhilfe nicht mit dem Verschleiß eines Meterstabes verbunden sind ist es praktisch wenn der Meterstab verschlissen ist sie weiterhin auf einen erneuten Meterstab benutzen zu können.
  • Auch ist es ein großer Vorteil von der Messhilfe Gebrauch machen zu können, wenn dies erforderlich ist, und sie abnehmen zu können wenn der Bedarf augenblicklich nicht vorhanden ist.
  • Stand der Technik
  • In der Vergangenheit war man sich dieser Problematik des messen mit Meterstäben schon bewußt und versuchte durch bestimmte Lösungen diesen Problemen beizukommen.
  • Eine dieser Lösungen sah so aus, daß man am Anfang einer Meterstabeinheit ein Winkelstück aufgenietet hat, daß sich beim Zusammenklappen des Meterstabs zur Seite geschoben hat.
  • Dadurch ist auch kein Anhaltspunkt möglich um einen 90 Grad Winkel messen zu können, da sich der Winkel auf der Stabeinheit verdreht.
  • Diese Variante war jedoch mit den Meterstab fest verbunden und konnte auch bei bestimmten Messvorgängen sehr behindernd wirken, auch das Verheddern des Winkelstücks in der Seitentasche eines Handwerkers, der sich dadurch seine Arbeitskleidung ruinieren konnte war nicht sehr dienlich.
  • Das angebrachte Winkelstück wurde zusammen mit einem dafür speziell hergestellten Meterstab angeboten, und konnte nicht ohne weiteres gewechselt werden, und mußte so mit dem verschlissenen Meterstab entsorgt werden obwohl dieser am einiges mehr in der Anschaffung kostete als ein Modell ohne Winkel.
  • Dies gilt auch für die nächste Lösung, um Hohlmaße und z. B. Fensterlaibungen messen zu können hat man in das Endteil der Stabeinheit eines Meterstabs eine der Stabeinheit in etwa langen Messingzunge eingebaut, die jedoch nicht festklemmbar ist, und dadurch auch beim Maß nehmen schnell zu Ungenauigkeit geführt hat.
  • Die dünne Messingzunge besitzt auch die Eigenschaft durch leichtes Verbiegen da sie aus ihrer geführten Schiene sehr leicht heraus rutscht wenn sie z. B. im alltäglichen Gebrauch von einem Handwerker in der Seitentasche mitgeführt wird zu dem weist diese Variante keinen Anschlag zum einhängen auf, und läßt sich auch nicht als Meterstabverlängerung benützen.
  • Diese Lösung erfordert einen sehr aufwendig und mit hohen Kosten verbundenen hergestellten Meterstab, und stellt keine Alltags gebräuchliche Lösung dar.
  • Desweiteren hat man sich geholfen wenn man zwei herkömmliche Meterstäbe benutzt hat und sie aneinander hielt um ein wackliges und sehr ungenaues Meßergebnis zu erhalten.

Claims (5)

1. Meßstab, bestehend aus gleichlangen und jeweils eine Maßeinteilung tragenden flachen Stabeinheiten, die schwenkbar miteinander verbunden sind die um zum Messen auseinander geklappt werden, gekennzeichnet durch eine Mess- und Arbeitshilfe (Fig. 1 Nr. 1), die auf ein Endteil der Stabeinheiten aufschiebbar, auf diesem festklemmbar, verschiebbar und wieder abnehmbar ist. Die Messeinheit der Stabeinheit ablesbar bleibt.
2. dadurch gekennzeichnet, daß die Mess- und Arbeitshilfe (Fig. 2) eine Messeinteilung (Fig. 2 Nr. 2) aufweist, und etwa die Länge einer Stabeinheit hat und mit einen der an dem beginnenden Ende der Schiene befindlichen Anschlag (Fig. 1 Nr. 3) besitzt und dort geschlossen ist.
3. dadurch gekennzeichnet, daß die Mess- und Arbeitshilfe die Form einer die Stabeinheit (Fig. 7 Nr. 4) umgreifenden U-Schiene (Fig. 7 Nr. 5) hat, wobei an den beiden Schenkeln der U-Schiene (Fig. 7 Nr. 4) nach Innen gerichtete Seitenbacken/führungen vorhanden sind, die die Maßeinheit zum Teil umklammert.
4. dadurch gekennzeichnet; daß an den Außenseiten vor dem offenen Teil im hinteren Bereich der Schiene (Figur Nr. 6) befinden sich seitlich Nuten in denen ein Schieber in U-Form (Fig. 3 Nr. 7) aufgeklickt/aufgeschoben ist (Fig. 8 Nr. 8) der ebenfalls an beiden Schenkeln nach innen gerichtete Seitenbacken besitzt (Fig. 8 Nr. 8) und so in dem vorhandenen Nuten der Meßschiene (Fig. 1 Nr. 9) geführt wird, so dass er sich auf der Schiene in dem Bereich der Nuten hin- und herbewegen läßt. Der Schieber besitzt in der Mitte auf der unteren Seite zur Meßschiene hin eine Tonische Aussparung (Fig. 5 Nr. 10). Der Schieber besitzt im Bereich der Aussparung einen Pfeil (Fig. 6 Nr. 16). Die Messhilfe ist so hergestellt um mit Werbeaufdruck versehen werden zu können.
5. dadurch gekennzeichnet, daß die Meßschiene in dem oberen Bereich in dem der Schieber geführt wird eine Aussparung aufweist (Fig. 4 Nr. 11) in der eine Feder eingebracht ist (Fig. 4 Nr. 12). Die Feder ist in ihrer Größe und Form oder ein angebrachter Noppen (Fig. 3 Nr. 13) so geformt und plaziert (Fig. 3 Nr. 13), dass sie bzw. der Noppen in der konischen Aussparung (Fig. 5 Nr. 10) im Schieber eintauchen kann, wenn dieser auf der Meßschiene, in die dafür vorgesehene Position (Fig. 3 Nr. 14)gebracht wird. Wird der Schieber auf der Meßschiene in die andere Position geschoben (Fig. 3 Nr. 15), drückt der Schieber die Feder auf die Maßeinheit (Fig. 4 Nr. 12), und klemmt die Meßschiene auf dieser fest.
DE2001151294 2001-10-23 2001-10-23 Meß- und Arbeitshilfe für Meß und Meterstäbe Ceased DE10151294A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001151294 DE10151294A1 (de) 2001-10-23 2001-10-23 Meß- und Arbeitshilfe für Meß und Meterstäbe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001151294 DE10151294A1 (de) 2001-10-23 2001-10-23 Meß- und Arbeitshilfe für Meß und Meterstäbe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10151294A1 true DE10151294A1 (de) 2003-04-30

Family

ID=7702824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001151294 Ceased DE10151294A1 (de) 2001-10-23 2001-10-23 Meß- und Arbeitshilfe für Meß und Meterstäbe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10151294A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005028376A1 (de) * 2005-06-20 2006-12-28 Bachl, Franz, Dr. Zusatzteil für einen Gliedermassstab und Gliedermassstab
DE102018112392A1 (de) 2017-12-18 2019-06-19 Jörg Hasel Messhilfe für Meterstäbe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005028376A1 (de) * 2005-06-20 2006-12-28 Bachl, Franz, Dr. Zusatzteil für einen Gliedermassstab und Gliedermassstab
DE102005028376B4 (de) * 2005-06-20 2007-04-05 Bachl, Franz, Dr. Zusatzteil für einen Gliedermassstab und Gliedermassstab
DE102018112392A1 (de) 2017-12-18 2019-06-19 Jörg Hasel Messhilfe für Meterstäbe
DE102018112392B4 (de) * 2017-12-18 2021-04-08 Jörg Hasel Messhilfe für Meterstäbe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4599805A (en) Transmutable rule
DE10151294A1 (de) Meß- und Arbeitshilfe für Meß und Meterstäbe
DE3813293A1 (de) Kombination aus einem messwerkzeug und einem werkzeug mit scharfer kante
US2532329A (en) Angle layout and checking instrument
DE651581C (de) Messvorrichtung zum Aufnehmen von Innenmassen an Schuhwerk
DE3442675A1 (de) Universalanreiss- und -messgeraet in taschenformat
DE19858944C1 (de) Kombinierter Streifen- und Kreisschneider
DE19622468C2 (de) Kreidehalter
DE469399C (de) Lehre zum Messen des Schranks an Saegeblaettern mit Zeigervorrichtung
DE1944505U (de) Bandmass.
DE20120339U1 (de) Zirkel
DE878725C (de) Winkelwasserwaage
DE835855C (de) Zeichendreieck
DE875314C (de) Lineal
CH647449A5 (en) Combination marking-out tool
CH128253A (de) Schublehre.
DE459584C (de) Zeichenlineal mit durchsichtiger Auflage
DE160695C (de)
EP0135598B1 (de) Werkzeug zum Messen des Augenabstandes von der Nasenwurzel
DE834211C (de) Zeichenwinkel
DE813479C (de) Schraenkmesslehre
DE717047C (de) Rechenschieberartige Vorrichtung fuer Zeichenbretter mit parallel gefuehrten Zeichenschienen
DE436327C (de) Vorrichtung zum Schraenken von Saegezaehnen
DE839416C (de) Kombiniertes Kleinreisszeug
DE19901294A1 (de) Längenmeßvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MERK, GERHARD, 91710 GUNZENHAUSEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection