DE10150136A1 - Verfahren und Sicherheitsetikett zur Aufbringung geheimzuhaltender Informationen auf Trägern - Google Patents
Verfahren und Sicherheitsetikett zur Aufbringung geheimzuhaltender Informationen auf TrägernInfo
- Publication number
- DE10150136A1 DE10150136A1 DE2001150136 DE10150136A DE10150136A1 DE 10150136 A1 DE10150136 A1 DE 10150136A1 DE 2001150136 DE2001150136 DE 2001150136 DE 10150136 A DE10150136 A DE 10150136A DE 10150136 A1 DE10150136 A1 DE 10150136A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- label
- information
- cover
- carrier
- security label
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 13
- 239000000969 carrier Substances 0.000 title claims abstract description 7
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 63
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 6
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims description 6
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 3
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 claims description 2
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000009417 prefabrication Methods 0.000 description 1
- 239000011800 void material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F3/00—Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
- G09F3/02—Forms or constructions
- G09F3/0291—Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time
- G09F3/0292—Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time tamper indicating labels
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Sicherheitsetikett zur Aufbringung geheimzuhaltender Informationen auf Trägern, wie Guthabenkarten, Kundenkarten oder dergleichen. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lösung anzubieten, die es gestattet, diese Informationen so aufzubringen, dass sie in hohem Maße vor unbemerkter Kenntnisnahme durch Manipulationen Unberechtigter geschützt und für den zu ihrer Nutzung autorisierten Verwender in einfacher Weise zugänglich sind. DOLLAR A Gemäß der vorgeschlagenen Lösung werden die geheimzuhaltenden Informationen auf dem jeweiligen Träger mittels eines Sicherheitsetiketts aufgebracht, bei dem die Informationen, wie bekannt, durch das Abrubbeln mindestens einer Deckschicht sichtbar werden. Abweichend vom Stand der Technik dient jedoch dabei das Sicherheitsetikett nicht lediglich zur Abdeckung der Information auf dem Träger, sondern vielmehr wird die geheime Information mit dem Sicherheitsetikett als dessen Bestandteil auf den Träger aufgebracht.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbringung geheimzuhaltender Informationen auf Trägern, wie Guthabenkarten, Kundenkarten oder dergleichen. Weiterhin ist Gegenstand der Erfindung ein Sicherheitsetikett, welches unter Anwendung des Verfahrens auf Träger unterschiedlicher Beschaffenheit aufgebracht werden kann und bei dem die verborgenen geheimen Informationen durch das Abrubbeln mindestens einer Deckschicht sichtbar werden.
- Beispielsweise auf Telefonkarten, Guthabenkarten oder auch auf vertraulichen Schriftstücken, welche die Aktivierung und Ingebrauchnahme vorgenannter Karten ermöglichen, werden geheime Informationen, beispielsweise in Form einer PIN oder PAN aufgebracht, welche nur durch einen hierzu autorisierten Verwender zur Kenntnis genommen werden sollen. Man bedient sich hierbei so genannter Rubbeletiketten. Unter einer von mehreren Druck- bzw. Lackschichten gebildeten Schichtenfolge wird dabei die Information verborgen und kann vom Verwender durch Abrubbeln der Deckschichten sichtbar gemacht werden. Die geheimen Informationen selbst werden auf den jeweiligen Träger aufgedruckt und durch die Rubbeletiketten abgedeckt.
- In jüngerer Zeit ist eine Zunahme betrügerischer Manipulationen zu verzeichnen, bei welchen durch Kriminelle das Rubbeletikett vom Träger abgelöst, die geheime Information in Erfahrung gebracht und durch anschließendes erneutes Aufbringen des Rubbeletiketts der Eindruck der Unversehrtheit der entsprechenden Karte oder dergleichen erweckt wird. Mit der solchermaßen in Erfahrung gebrachten geheimen Informationen kann dann, ohne dass der eigentlich autorisierte Nutzer hiervon sofort etwas merkt, größerer, in der Regel finanzieller Schaden angerichtet werden. Bei den gebräuchlichen Systemen wird die geheimzuhaltende Information, eine PIN oder PAN, auf den entsprechenden Träger, also beispielsweise auf die Guthabenkarte, unmittelbar aufgedruckt und mittels des Rubbeletiketts abgedeckt. Das mehrschichtig aufgebaute Rubbeletikett besteht dazu aus einer unteren, in der Regel selbstklebenden transparenten Trägerfolie, auf welche eine Mehrzahl von Druck- bzw. Lackschichten aufgebracht ist. Im allgemeinen ist die oberste Schicht zudem mit einem Muster bedruckt, welches als Störstruktur in dem Sinne wirkt, dass eine unbefugte Kenntnisnahme der unter dem Etikett befindlichen Informationen zusätzlich erschwert wird. Durch den berechtigten Nutzer werden diese Störstruktur und darunter befindliche Lackschichten bis zu der transparenten Trägerfolie herunter mittels eines hierfür geeigneten Gegenstandes, zum Beispiel einem Geldstück, entfernt. Er kann dann durch die transparente Trägerfolie hindurch die für ihn bestimmte Information zur Kenntnis nehmen. Versuche der Manipulation setzen an der Trägerfolie an, indem diese mittels eines Skalpells oder durch Einwirkung von Wärme und/oder Feuchtigkeit weitgehend ohne Beschädigung entfernt und später erneut auf den Träger aufgebracht wird. Auch ein Ablösen der Trägerfolie mittels Alkohol ist in manchen Fällen möglich.
- Ein gattungsgemäßes Rubbeletikett, bei welchem allerdings Manipulationsversuchen bereits durch entsprechende Maßnahmen entgegengewirkt wird, ist in der DE 198 40 733 C2 beschrieben. Bei der in der Schrift offenbarten Lösung ist die Trägerfolie bereichsweise, nämlich im Randbereich, als eine so genannte Voidfolie ausgebildet. Es handelt sich hierbei um Folien, bei denen an der klebenden Unterseite spezielle Partikel aufgebracht sind, welche bewirken, dass die Folien im Falle eines Ablösens ihr Aussehen verändern und bei denen insoweit ein unbefugtes Ablösen und späteres unbemerktes Wiederauftragen erschwert wird. Auch die in der genannten Druckschrift dargestellte Lösung betrifft, wie dies bereits durch den Titel zum Ausdruck gebracht wird, ein Abdecketikett. Die PIN oder PAN selbst wird auch gemäß dieser Lösung auf den Träger aufgedruckt und lediglich durch das Rubbeletikett verdeckt.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lösung anzubieten, die es gestattet, geheimzuhaltende Informationen auf Trägern, wie Guthabenkarten oder dergleichen, so aufzubringen, dass diese in hohem Maße vor unbemerkter Kenntnisnahme durch Manipulationen Unberechtigter geschützt und für den zu ihrer Nutzung autorisierten Verwender in gewohnt einfacher Weise nach dem Prinzip der Rubbeletiketten zugänglich sind.
- Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Hauptanspruches gelöst. Sie wird weiterhin durch ein Sicherheitsetikett gemäß dem ersten, den Verfahrensansprüchen folgenden, unabhängigen Patentanspruch gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung sind durch die jeweiligen Unteransprüche gegeben.
- Entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die geheimzuhaltenden Informationen auf dem jeweiligen Träger mittels eines Sicherheitsetiketts aufgebracht, bei dem die verborgenen geheimen Informationen, wie bekannt, durch das Abrubbeln mindestens einer Deckschicht sichtbar werden. Abweichend vom Stand der Technik dient jedoch dabei das Sicherheitsetikett nicht lediglich zur Abdeckung der Information auf dem Träger, sondern vielmehr wird die geheime Information mit dem Sicherheitsetikett als dessen Bestandteil auf den Träger aufgebracht. Dabei ist es im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens, wenn das Sicherheitsetikett unter Einbringung der geheimzuhaltenden Informationen separat in Gänze gefertigt oder teilweise vorgefertigt und später auf den mit diesen Informationen zu versehenden Träger aufgebracht wird. Ebenso ist jedoch eine Verfahrensführung denkbar, bei welcher das Sicherheitsetikett im Zuge des Aufbringens der geheimzuhaltenden Informationen unmittelbar auf dem Träger entsteht. In diesem Sinne ist auch das Verfahrensmerkmal des Hauptanspruchs, nach welchem die geheimen Informationen "als oder gemeinsam mit dem Sicherheitsetikett" auf den Träger aufgebracht werden, zu verstehen. Das zur Lösung der Aufgabe dienende Sicherheitsetikett ist aus mehreren Schichten gebildet, wobei die verborgenen geheimen Informationen, wie von anderen Rubbeletiketten bisher bekannt, durch das Abrubbeln mindestens einer Deckschicht sichtbar werden. In erfindungswesentlicher Weise sind jedoch die geheimen Informationen auf mindestens einer unterhalb der Deckschicht des Etiketts angeordneten Schicht des Etiketts aufgedruckt.
- Entsprechend einer praxisgerechten Ausführung weist das erfindungsgemäße Sicherheitsetikett hierbei eine Sandwichstruktur auf, innerhalb welcher die geheimzuhaltenden Informationen eingeordnet sind. Die Sandwichstruktur wird aus einem ersten Rubbeletikett, dem so genannten Unterlabel, und einem darüber angeordneten zweiten Rubbeletikett, dem so genannten Abdecklabel, gebildet. Das Unterlabel und das Abdeck- label bestehen in für den Aufbau von Rubbeletiketten an sich bekannter Weise im Wesentlichen jeweils aus einer Haftfolie (Trägerfolie) und mehreren darauf aufgebrachten Druck- bzw. Lackschichten. Zumindest bei dem Abdecklabel ist die Trägerfolie transparent. Die oberste, die Deckschicht des Sicherheitsetiketts ausbildende Schicht ist, wie bei Rubbeletiketten üblich, mit einem als Störstruktur fungierenden Muster bedeckt. Abweichend davon weist jedoch die oberste Schicht des Unterlabels keine Störstruktur auf, sie trägt vielmehr die geheimen Informationen. Der Vorteil, auch das Unterlabel als Rubbeletikett auszubilden, liegt darin, dass sich im Falle eines auf die Ablösung des Abdecklabels gerichteten Manipulationsversuches mit dessen haftender Trägerfolie die oberste, die geheime Information tragende Schicht des Unterlabels mit ablöst. Die Information auf dieser Schicht bleibt dadurch verdeckt bzw. wird zerstört. Es ist somit nicht möglich, lediglich das Abdecklabel zu entfernen und von der Information in unbefugter Weise Kenntnis zu nehmen. Andererseits kann der befugte Benutzer die Information in gewohnter Weise zur Kenntnis nehmen, indem er die Deckschichten des Abdecklabels bis hinunter zu dessen Trägerschicht abrubbelt. Da die Trägerfolie des Abdecklabels, wie angegeben, transparent ist, kann dann durch den Nutzer die auf der darunter befindlichen obersten Schicht des Unterlabels aufgebrachte PIN oder PAN bzw. sonstige geheime Information gelesen werden.
- Entsprechend einer vorteilhaften Ausbildung des erfindungsgemäßen Sicherheitsetiketts besitzt das Abdecklabel gegenüber dem Unterlabel größere Außenabmaße und überragt das Unterlabel allseitig. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausbildung des Sicherheitsetiketts werden zudem die Druck- bzw. Lackschichten, insbesondere die die geheime Information tragende Schicht, von der Trägerfolie des Unterlabels ebenfalls allseitig überragt. Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung kann die selbstklebende Trägerfolie des Unterlabels, anders als die des Abdecklabels, nichttransparent ausgebildet sein. Hierdurch ist es möglich, das Sicherheitsetikett auch zur Aufbringung geheimer Informationen auf solchen Trägern zu verwenden, die selbst transparent sind. Die geheimzuhaltende Information wird durch die Trägerschicht des Unterlabels verdeckt und kann auch durch den durchsichtigen Träger hindurch nicht zur Kenntnis genommen werden. Auf diese Weise sind für das Prinzip des Rubbeletiketts erweiterte Anwendungsmöglichkeiten und ebenso neue Möglichkeiten für die Gestaltung des Trägers gegeben. Die Erfindung ist besonders vorteilhaft weitergebildet, wenn die Trägerschicht des Unterlabels so beschaffen ist, dass sie selbst oder zumindest ihre Haftschicht beim Versuch eines Ablösens des am Träger haftenden Sicherheitsetiketts zerstört wird. Mit dieser Maßnahme kann Manipulationsversuchen zusätzlich vorgebeugt werden.
- Nachfolgend soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1 Ein prinzipielles Schema des Aufbaus des erfindungsgemäßen Sicherheitsetiketts
- Fig. 2 Eine Draufsicht auf das Sicherheitsetikett unter Verdeutlichung einer vorteilhaften maßlichen Gestaltung.
- Fig. 3 Ein Rubbeletikett nach dem Stand der Technik.
- Durch die Fig. 1 ist der grundsätzliche Aufbau des erfindungsgemäßen Sicherheitsetiketts in einer schematischen Darstellung wiedergegeben. In der Figur sind der zur Aufbringung der geheimzuhaltenden Information 2 vorgesehene Träger 1 (beispielsweise eine Karte) und die wesentlichen Elemente des Sicherheitsetiketts dargestellt, wobei es sich in dem wiedergegebenen Beispiel um eine die geheime Information einschließende Sandwichstruktur handelt. In der Darstellung wurde dabei auf Einzelheiten der Schichtenfolge der diese Sandwichstruktur ausbildenden Elemente verzichtet. Das im Beispiel dargestellte Sicherheitsetikett besteht demnach im Wesentlichen aus einem mit dem Träger 1 in Verbindung zu bringenden (auf ihn festhaftend aufzutragenden) Unterlabel 3 und einem dieses Unterlabel 3 überdeckenden Abdecklabel 4, welche in der Figur in einer auseinandergezogenen Darstellung gezeigt sind. Die geheimzuhaltende Information 2 - im Bild eine PAN-Nummer - ist abweichend von den bisher bekannten Lösungen nicht unmittelbar auf dem Träger 1 aufgedruckt, sondern zwischen dem Unterlabel 3 und dem Abdecklabel 4 eingeordnet. Sowohl das Unterlabel 3 als auch das Abdecklabel 4 bestehen, auch wenn dies in der Fig. 1 nicht verdeutlicht ist, aus mehreren Schichten 5, 6, 7, 8. Ihr Schichtaufbau entspricht dem von Rubbeletiketten grundsätzlich bekannten Schichtaufbau, wie er in der Fig. 3 nochmals dargestellt ist.
- Unter Beachtung des grundsätzlichen erfinderischen Prinzips ist es möglich, die wesentlichen Komponenten des Etiketts - das Unterlabel 3 (mit entsprechender Schichtenfolge), das Abdecklabel 4 (mit Trägerfolie 5 und mehreren aufgebrachten Druck- und/oder Lackschichten 6, 7, 8) und den Aufdruck mit der geheimen Information 2 - erst bei der Aufbringung der geheimen Informationen 2 auf dem Träger 1 zu erzeugen oder das komplette Etikett vollständig oder teilweise vorzufertigen und dann auf den Träger 1 aufzubringen. Im Falle einer teilweisen Vorfertigung könnte dies zum Beispiel wie nachfolgend dargestellt, geschehen. Zunächst wird ein vorgefertigtes Rubbeletikett (Unterlabel 3) mit im Wesentlichen bekannter Schichtenfolge auf den Träger 1 aufgebracht, dessen oberste Schicht jedoch keine Störstruktur aufweist. Das auf dem Träger 1 haftende Unterlabel 3 wird dann personalisiert, indem beispielsweise mittels Inkjet-Verfahren eine PAN (geheime Information 2) auf seine oberste Schicht aufgedruckt wird. Schließlich wird die PAN mittels eines herkömmlichen, wiederum als Rubbeletikett ausgebildeten Etiketts (Abdecklabel 4) abgedeckt. Das Abdecklabel 4 weist auf der obersten Schicht 8 ein als Störstruktur wirkendes Muster auf. Zumindest seine Trägerfolie 5 ist transparent, damit die auf der obersten Schicht des Unterlabels 3 aufgebrachte Information nach Abrubbeln der Deckschicht 8 und weiterer darunter liegender Schichten des Abdecklabels 4 durch dessen transparente Trägerfolie 5 visuell wahrgenommen werden kann.
- Die Fig. 2 verdeutlicht eine zweckmäßige maßliche Gestaltung des Sicherheitsetiketts nach Fig. 1. Wie zu erkennen, hat die Druckschicht, welche die geheimen Information 2 tragt, mit der Länge a und der Breite a' die, geringsten Abmaße. Diese sowie gegebenenfalls weitere darunter befindliche Druck- oder Lackschichten des Unterlabels 3 werden von dessen Trägerschicht (mit den Abmaßen b, b') allseitig überragt. Das gesamte Unterlabel 3 wird wiederum vom Abdecklabel 4 - mit einer Länge c und einer Breite c' - ebenfalls allseitig überragt. In der Darstellung ist die mit dem Muster versehene Deckschicht 8 des Abdecklabels 4 zur besseren Verdeutlichung der Verhältnisse unterbrochen wiedergegeben. In der praktischen Gestaltung ist die darunter befindliche Information 2 selbstverständlich durch die von der Deckschicht 8 ausgebildete Störstruktur hindurch nicht zu erkennen.
- Die Fig. 3 veranschaulicht nochmals die bereits aus dem Stand der Technik bekannte grundsätzliche Ausbildung eines Rubbeletiketts. Das mehrschichtige Rubbeletikett mit seiner transparenten Folie 5 an der Unterseite ist auf einem Träger 1, beispielsweise einer Guthabenkarte mittels einer Klebeschicht aufgebracht. Der ganz wesentliche Unterschied zur Erfindung besteht darin, dass die PIN oder PAN (in der Figur nicht dargestellt) auf dem Träger 1 selbst aufgedruckt ist und durch das aufgebrachte Rubbeletikett lediglich verdeckt wird. Auf die transparente Trägerfolie 5 des Rubbeletiketts sind eine erste und eine zweite Druckschicht 6, 7 sowie eine abschließende Deckschicht 8 aufgebracht. Die Deckschicht 8 weist eine Störstruktur in Form eines Musters auf. Bei der Erfindung besitzen beide, nämlich Unter- und Abdecklabel 3, 4 eine mit diesem Aufbau zumindest vergleichbare Schichtenfolge. Abweichend davon ist lediglich die oberste Schicht des Unterlabels 3 nicht mit einer Störstruktur versehen. Sie nimmt vielmehr die jeweilig geheimzuhaltende Information 2, welche nach dem Grundgedanken der Erfindung nicht auf dem Träger 1 selbst aufgebracht ist, auf. Anders als beim Abdecklabel 4 muss auch die Trägerfolie des Unterlabels 3 nicht transparent sein. Liste der verwendeten Bezugszeichen 1 Träger
2 geheime/geheimzuhaltende Information
3 Unterlabel
4 Abdecklabel
5 Trägerfolie
6 Druck- oder Lackschicht
7 Druck- oder Lackschicht
8 Deckschicht
a, b, c Länge
a', b', c' Breite
Claims (9)
1. Verfahren zur Aufbringung geheimzuhaltender Informationen (2) auf
unterschiedlichen Trägern (1) mittels eines Sicherheitsetiketts, bei dem die verborgenen
geheimen Informationen (2) durch das Abrubbeln mindestens einer Deckschicht (8)
sichtbar werden, wobei die geheimen Informationen als oder gemeinsam mit dem
Sicherheitsetikett, als dessen Bestandteil, auf den Träger (1) aufgebracht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsetikett unter
Einbringung der geheimzuhaltenden Informationen (2) separat gefertigt oder teilweise
vorgefertigt und später auf den mit den geheimen Information (2) zu versehenden
Träger (1) aufgebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsetikett im
Zuge des Aufbringens der geheimzuhaltenden Informationen (2) auf dem Träger (1)
erzeugt wird.
4. Sicherheitsetikett zur Aufbringung geheimzuhaltender Informationen (2) auf
unterschiedlichen Trägern (1), welches aus mehreren Schichten gebildet ist und bei dem
die verborgenen geheimen Informationen (2) durch das Abrubbeln mindestens einer
Deckschicht (8) sichtbar werden, wobei die geheimen Informationen (2) auf
mindestens eine unterhalb der Deckschicht (8) angeordnete Druckschicht des Etiketts
aufgedruckt sind.
5. Sicherheitsetikett nach Anspruch 4, mit einer Sandwichstruktur aus einem ersten
Rubbeletikett (Unterlabel) (3) sowie einem darüber angeordneten zweiten
Rubbeletikett (Abdecklabel) (4), bei welchem das Unterlabel (3) sowie das Abdecklabel (4)
in für den Aufbau von Rubbeletiketten an sich bekannter Weise jeweils aus einer,
zumindest beim Abdecklabel transparenten Haftfolie (Trägerfolie) (5) und mehreren
darauf aufgebrachten Druckschichten bzw. Lackschichten (6, 7, 8) bestehen und
zwischen sich die geheimzuhaltenden Informationen (2) einschließen, wobei die
oberste, die Deckschicht (8) des Sicherheitsetiketts ausbildende Schicht des
Abdecklabels (4), wie bei Rubbeletiketten üblich, mit einem als Störstruktur fungierenden
Muster bedeckt ist, während die oberste Schicht des Unterlabels (3), abweichend
hiervon, keine Störstruktur aufweist, sondern die geheimen Informationen (2) trägt.
6. Sicherheitsetikett nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das
Abdecklabel (4) gegenüber dem Unterlabel (3) größere Außenabmaße aufweist und das
Unterlabel (3) allseitig vom Abdecklabel (4) überragt wird.
7. Sicherheitsetikett nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
Trägerfolie (5) des Unterlabels (3) die auf ihr aufgebrachten Druck- bzw.
Lackschichten (6, 7), insbesondere die die geheimen Informationen (2) tragende
Schicht, allseitig überragt.
8. Sicherheitsetikett nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerfolie (5)
des Unterlabels (3) eine selbstklebende, nichttransparente Folie ist.
9. Sicherheitsetikett nach Anspruch 5 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die
Trägerfolie (5) des Unterlabels (3) selbst oder zumindest ihre Haftschicht beim Versuch
eines Ablösens des am Träger (1) haftenden Sicherheitsetiketts zerstört wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001150136 DE10150136A1 (de) | 2001-10-11 | 2001-10-11 | Verfahren und Sicherheitsetikett zur Aufbringung geheimzuhaltender Informationen auf Trägern |
EP02019595A EP1302921A3 (de) | 2001-10-11 | 2002-09-03 | Verfahren und Sicherheitsetikett zur Aufbringung geheimzuhaltender Informationen auf Trägern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001150136 DE10150136A1 (de) | 2001-10-11 | 2001-10-11 | Verfahren und Sicherheitsetikett zur Aufbringung geheimzuhaltender Informationen auf Trägern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10150136A1 true DE10150136A1 (de) | 2003-04-17 |
Family
ID=7702140
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001150136 Withdrawn DE10150136A1 (de) | 2001-10-11 | 2001-10-11 | Verfahren und Sicherheitsetikett zur Aufbringung geheimzuhaltender Informationen auf Trägern |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1302921A3 (de) |
DE (1) | DE10150136A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10242867B3 (de) * | 2002-09-14 | 2004-01-08 | Witte Safemark Gmbh | Guthabenträger und Spendegerät dafür |
WO2004113094A1 (de) | 2003-06-20 | 2004-12-29 | Bayropa Jung Gmbh | Datenträger zum aufbringen geheimhaltungsbedürftiger daten und verfahren zum aufbringen von geheimhaltungsbedürftigen daten auf einen datenträger |
DE102005005615A1 (de) * | 2005-02-08 | 2006-10-05 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sichern von Information |
DE102009057572A1 (de) | 2009-12-09 | 2011-06-16 | Helling Innovation UG (haftungsbeschränkt) | Mehrschichtiges schichtselektiv abtragbares Polymersystem als Informations- und/oder Sicherheitselement |
WO2016184927A2 (de) | 2015-05-19 | 2016-11-24 | Ksg - Kappelmaier Service Gmbh | Träger zum aufbringen geheimhaltungsbedürftiger daten und datenträger mit aufgebrachten gheimhaltungsbedürftigen daten |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104802558A (zh) * | 2015-05-13 | 2015-07-29 | 魏春红 | 一种制造防伪标签的方法 |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0766219A1 (de) * | 1995-09-30 | 1997-04-02 | CHALCOGRAPHIE Druck und Papierverarbeitung Reingold + Wilck KG (GmbH + Co.) | Etikettenkonstruktion |
DE19705380C1 (de) * | 1997-02-12 | 1998-06-10 | Schreiner Etiketten | Etikett und Verfahren zum Verdecken von Informationen |
DE29821703U1 (de) * | 1998-07-22 | 1999-03-25 | Schreiner Etiketten und Selbstklebetechnik GmbH & Co., 85764 Oberschleißheim | Etikett zum Verdecken von Informationen |
DE19716099C2 (de) * | 1997-04-17 | 1999-05-20 | Schreiner Etiketten | Etikett zum Verdecken von Informationen |
DE19755793A1 (de) * | 1997-12-16 | 1999-07-01 | Plusprint Druckmedien Gmbh | Sicherheits-Abdeckaufkleber, insbesondere zur Abdeckung einer auf einem Papierdokument angebrachten Zeichenfolge, wie PIN-Code |
DE19733876C2 (de) * | 1997-08-05 | 1999-08-12 | Winter Wertdruck Gmbh | Datenträger und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE20003140U1 (de) * | 2000-02-21 | 2000-04-20 | Schreiner Etiketten und Selbstklebetechnik GmbH & Co., 85764 Oberschleißheim | Abdecketikett |
DE19840733C2 (de) * | 1998-09-07 | 2000-10-05 | Plusprint Druckmedien Gmbh | Sicherheits-Abdeckaufkleber |
DE19964011A1 (de) * | 1999-12-09 | 2001-07-12 | Deutscher Genossenschafts Verl | Etikett und Verfahren zum Verdecken von Information |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1309772B1 (it) * | 1999-09-23 | 2002-01-30 | Venturini & C S P A | Metodo e prodotto per proteggere la segretezza di messaggi scritti suun oggetto mobile di supporto, in particolare su un foglio di carta, |
DE20004025U1 (de) * | 2000-03-03 | 2000-04-27 | Schreiner Etiketten und Selbstklebetechnik GmbH & Co., 85764 Oberschleißheim | Abdeck- oder Siegeletikett |
DE10010785A1 (de) * | 2000-03-04 | 2001-09-06 | Orga Kartensysteme Gmbh | Datenträger und Verfahren zu seiner Herstellung |
-
2001
- 2001-10-11 DE DE2001150136 patent/DE10150136A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-09-03 EP EP02019595A patent/EP1302921A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0766219A1 (de) * | 1995-09-30 | 1997-04-02 | CHALCOGRAPHIE Druck und Papierverarbeitung Reingold + Wilck KG (GmbH + Co.) | Etikettenkonstruktion |
DE19705380C1 (de) * | 1997-02-12 | 1998-06-10 | Schreiner Etiketten | Etikett und Verfahren zum Verdecken von Informationen |
DE19716099C2 (de) * | 1997-04-17 | 1999-05-20 | Schreiner Etiketten | Etikett zum Verdecken von Informationen |
DE19733876C2 (de) * | 1997-08-05 | 1999-08-12 | Winter Wertdruck Gmbh | Datenträger und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE19755793A1 (de) * | 1997-12-16 | 1999-07-01 | Plusprint Druckmedien Gmbh | Sicherheits-Abdeckaufkleber, insbesondere zur Abdeckung einer auf einem Papierdokument angebrachten Zeichenfolge, wie PIN-Code |
DE29821703U1 (de) * | 1998-07-22 | 1999-03-25 | Schreiner Etiketten und Selbstklebetechnik GmbH & Co., 85764 Oberschleißheim | Etikett zum Verdecken von Informationen |
DE19832990A1 (de) * | 1998-07-22 | 2000-01-27 | Schreiner Etiketten | Etikett und Verfahren zum Verdecken von Informationen |
DE19840733C2 (de) * | 1998-09-07 | 2000-10-05 | Plusprint Druckmedien Gmbh | Sicherheits-Abdeckaufkleber |
DE19964011A1 (de) * | 1999-12-09 | 2001-07-12 | Deutscher Genossenschafts Verl | Etikett und Verfahren zum Verdecken von Information |
DE20003140U1 (de) * | 2000-02-21 | 2000-04-20 | Schreiner Etiketten und Selbstklebetechnik GmbH & Co., 85764 Oberschleißheim | Abdecketikett |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10242867B3 (de) * | 2002-09-14 | 2004-01-08 | Witte Safemark Gmbh | Guthabenträger und Spendegerät dafür |
WO2004113094A1 (de) | 2003-06-20 | 2004-12-29 | Bayropa Jung Gmbh | Datenträger zum aufbringen geheimhaltungsbedürftiger daten und verfahren zum aufbringen von geheimhaltungsbedürftigen daten auf einen datenträger |
DE10327666A1 (de) * | 2003-06-20 | 2005-01-13 | Bayropa Jung Gmbh | Datenträger zum Aufbringen geheimhaltungsbedürftiger Daten und Verfahren zum Aufbringen von geheimhaltungsbedürftigen Daten auf einen Datenträger |
DE102005005615A1 (de) * | 2005-02-08 | 2006-10-05 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sichern von Information |
DE102009057572A1 (de) | 2009-12-09 | 2011-06-16 | Helling Innovation UG (haftungsbeschränkt) | Mehrschichtiges schichtselektiv abtragbares Polymersystem als Informations- und/oder Sicherheitselement |
WO2016184927A2 (de) | 2015-05-19 | 2016-11-24 | Ksg - Kappelmaier Service Gmbh | Träger zum aufbringen geheimhaltungsbedürftiger daten und datenträger mit aufgebrachten gheimhaltungsbedürftigen daten |
DE102015006334A1 (de) | 2015-05-19 | 2016-11-24 | Ksg - Kappelmaier Service Gmbh | Träger zum Aufbringen geheimhaltungsbedürftiger Daten und Datenträger mit aufgebrachten geheimhaltungsbedürftigen Daten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1302921A3 (de) | 2006-03-15 |
EP1302921A2 (de) | 2003-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69800730T2 (de) | Formular das unerlaubtes lesen erkennen lässt, zur sicheren übermittlung von informationen | |
DE69405599T2 (de) | Sicherheitsetikett | |
DE69927097T2 (de) | Etikett zum Verdecken von Informationen | |
DE102005017169A1 (de) | Transferfolie | |
DE102015008971A1 (de) | Sicherheitselement und Datenträger | |
DE102013110862B4 (de) | Etikett | |
EP2209654B1 (de) | Mehrlagiges sicherheitsdokument mit mindestens zwei folienelementen sowie herstellungsverfahren | |
DE2907809B2 (de) | Ausweiskarte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102007046858B4 (de) | Siegelsystem für das Zulassen sowie Um- und Abmelden von Kraftfahrzeugen | |
DE19840733C2 (de) | Sicherheits-Abdeckaufkleber | |
EP0365018B1 (de) | Ausweiskarte und Verfahren zum Herstellen einer Ausweiskarte | |
DE10150136A1 (de) | Verfahren und Sicherheitsetikett zur Aufbringung geheimzuhaltender Informationen auf Trägern | |
EP1169179B1 (de) | Aufzeichnungsträger und verfahren zu seiner herstellung | |
EP3284611B1 (de) | Dokument zum ausspähsicheren übermitteln einer vertraulichen information | |
DE102013206037B4 (de) | Etikett mit einem verdeckt darin angeordneten Code | |
DE102017006040A1 (de) | Sicherheitselement mit räumlich wirkendem Druckbild | |
DE20003140U1 (de) | Abdecketikett | |
EP0675006A1 (de) | Schichtverbund zum Übertragen von optisch variablen Einzelelementen auf zu sichernde Gegenstände | |
DE10211213A1 (de) | Sicherheits-Abdeckaufkleber für eine auf einem Dokument angebrachte Zeichenfolge | |
EP3418067A1 (de) | Fluoreszierende personalisierung mittels laser | |
DE102023117039A1 (de) | Kartenförmiger Datenträger und Verfahren zum Herstellen eines kartenförmigen Datenträgers | |
EP0189501A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Informationen sichtbar wiedergebenden Kunststoffträgern | |
DE29823767U1 (de) | Manipulationsindikativer Abschnitt für eine geschützte Aufnahme von Information | |
DE102005005615A1 (de) | Sichern von Information | |
WO2001067385A1 (de) | Datenträger und verfahren zu seiner herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |