DE10149778A1 - Frisurbehandlungsbeschleunigervorrichtung - Google Patents

Frisurbehandlungsbeschleunigervorrichtung

Info

Publication number
DE10149778A1
DE10149778A1 DE10149778A DE10149778A DE10149778A1 DE 10149778 A1 DE10149778 A1 DE 10149778A1 DE 10149778 A DE10149778 A DE 10149778A DE 10149778 A DE10149778 A DE 10149778A DE 10149778 A1 DE10149778 A1 DE 10149778A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hairstyle
accelerator device
treatment accelerator
heating units
minimum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10149778A
Other languages
English (en)
Inventor
Hirohisa Shimizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oohiro Works Ltd
Original Assignee
Oohiro Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oohiro Works Ltd filed Critical Oohiro Works Ltd
Publication of DE10149778A1 publication Critical patent/DE10149778A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/22Helmets with hot air supply or ventilating means, e.g. electrically heated air current
    • A45D20/38Arrangement of the electric heating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/20Helmets without hot air supply or other ventilation, e.g. electrically heated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/22Helmets with hot air supply or ventilating means, e.g. electrically heated air current
    • A45D20/24Shape or structure of the helmet body
    • A45D2020/245Shape or structure of the helmet body of open configuration, e.g. with several movable heat sources

Landscapes

  • Cleaning And Drying Hair (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Frisurbehandlungsbeschleunigervorrichtung, die gleichmäßig Wärme auf einen Haaransatz über den gesamten Umfang der Frisur abstrahlen kann. DOLLAR A Die vorliegende Erfindung weist eine erste und eine zweite Warmeeinheit mit ersten und zweiten Wärmeeinheiten von im Wesentlichen halbkreisförmiger Form auf, die mit einem oberen Abschnitt eines Halteabschnittes 3 einer oberen Kopfeinheit verbunden sind, die im oberen Bereich der Frisur angeordnet ist. Während einer Bewegung von einer Position X in eine Position Y, eine Position Z, die Position Y, die Position X und während des Schwenkens und Drehens um die Frisur strahlen die erste und die zweite Wärmeeinheit Wärme auf sämtliche Bereiche der Frisur vom Scheitel bis zu den rechten und linken Seiten ab. Bei der Bewegung drehe sich die erste und die zweite Wärmeeinheit voneinander weg nach rechts und links oder aufeinander von rechts und links zu, wobei der Antrieb durch einen Antriebsabschnitt 50 für die Wärmeeinheiten erfolgt, der in einem Halteabschnitt 5 des Körpers aufgenommen ist.

Description

Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Frisurbehandlungsbeschleunigervorrichtung, die Wärme auf das Haar abstrahlt und dadurch die Vorgänge des Legens einer Dauerwelle, des Haarfärbens und des Haartrocknens und ähnlichem beschleunigt, wenn die Vor­ gänge in einem Frisörgeschäft oder einem Schönheitssalon stattfinden.
Hintergrund der Erfindung
Wenn herkömmlicherweise die frisurformenden Vorgänge des Legens einer Dauerwelle, des Haarfärbens und des Haartrocknens in einem Frisörgeschäft oder in einem Kosme­ tiksalon durchgeführt werden, wird die Wärme auf das Haar durch eine Heizvorrichtung oder Ähnlichem abgestrahlt, um die Vorgänge zu beschleunigen. Als eine Vorrichtung zum Abstrahlen von Wärme auf das Haar gibt es die in der veröffentlichten japanischen Patentanmeldung (geprüft) HEI. 4-644 beschriebene Frisurbehandlungsbeschleuniger­ vorrichtung, bei der eine ringförmige Heizvorrichtung Wärme beim Drehen um einen Kopfabschnitt abstrahlt, um das Haar zu erwärmen, sowie die in der veröffentlichten japanischen Patentanmeldung (geprüft) Nr. HEI. 7-32729 beschriebene Steuervorrich­ tung für eine Frisurbehandlungsbeschleunigervorrichtung, bei der eine Vielzahl von ge­ trennten Heizvorrichtungen zur Abstrahlung von Wärme auf jeweilige Abschnitte an bei­ den Seiten, einem rückwärtigen Abschnitt und einem oberen Abschnitt eines Kopfab­ schnittes vorgesehen sind, um das Haar zu erwärmen.
Wenn jedoch Behandlungen wie Legen einer Dauerwelle oder Haarfärben durchgeführt werden, muss Wärme auf den Haaransatz gestrahlt werden, um die Behandlungen zu beschleunigen. In diesem Punkt ist jedoch bei der herkömmlichen Frisurbehandlungs­ beschleunigervorrichtung, wie sie in der veröffentlichten japanischen Patentanmeldung (geprüft) Nr. HEI. 4-644 beschrieben ist, bei der eine ringförmige Heizvorrichtung eine exzentrische Drehbewegung um eine Welle im Mittelpunkt dieser Bewegung ausführt, um das Haar bei der Drehung um eine Kopfabschnitt zu erwärmen, die Ausgewogenheit einer Wärmeverteilung zwischen dem Haaransatz, der eine stärkere Wärmezufuhr benötigt, und einer Oberseite des Kopfes, die weniger Wärme benötigt, herzustellen. Dadurch kann leicht eine Ungleichmäßigkeit oder Ähnliches der Dauerwelle oder der durch kann leicht eine Ungleichmäßigkeit oder Ähnliches der Dauerwelle oder der Haar­ färbung bewirkt werden. Außerdem weisen auch bei der Steuervorrichtung für eine Fri­ surbehandlungsbeschleunigervorrichtung, wie sie in der veröffentlichten japanischen Patentanmeldung (geprüft) Nr. HEI. 7-32729 beschrieben ist, die an der Kopfoberseite, den beiden Seiten und einem rückwärtigen Abschnitt des Kopfabschnittes angeordneten Heizvorrichtungen eine falsche Gewichtung der Wärmeverteilung zwischen dem Haar­ ansatz, der insbesondere Wärme benötigt, und einem oberen Abschnitt des Kopfes, der weniger Wärme benötigt, auf. Dadurch kann leicht eine Ungleichmäßigkeit oder Ähnli­ ches der Dauerwelle und der Haarfärbung entstehen.
Zusammenfassung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung wurde gemacht, um die oben erwähnten Probleme zu lösen. Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Frisurbehandlungsbeschleunigervorrich­ tung vorzusehen, die mehr Hitze einem Haaransatz zuführen kann als dem Haar im oberen Bereich des Kopfes.
Um diese Probleme zu lösen, umfasst gemäß einem ersten Gesichtspunkt der vorlie­ genden Erfindung eine Frisurbehandlungsbeschleunigervorrichtung: eine obere Kopf­ einheit, die ein Teil von im Wesentlichen halbkreisförmiger Form hält, wobei dieser Teil an einem Körperhalteabschnitt befestigt und im Bereich des oberen Abschnittes des Kopfes angeordnet ist; erste und zweite Wärmeeinheiten mit ersten und zweiten Heiz­ vorrichtungen von im Wesentlichen halbkreisförmiger Form, deren beiden Enden dreh­ bar an jeweiligen oberen Abschnitten des Halteabschnittes für den oberen Kopfbereich befestigt sind, um Wärme an alle Bereiche von dem Haar am oberen Kopfabschnitt bis zu den jeweiligen rechten und linken Seiten abzustrahlen; einen Einheiten-Antriebs­ abschnitt, der die erste und zweite Wärmeeinheiten in jeweils entgegengesetzte Rich­ tung antreibt; einen Maximalgrenzlagenschalter, der eine Endlage des Drehantriebsbe­ reichs der ersten und zweiten Wärmeeinheit erfasst; und einen Minimalgrenzlagen­ schalter, der eine Minimallage des Drehantriebsbereichs der ersten und zweiten Wär­ meeinheit erfasst, wobei die ersten und zweiten Wärmeeinheiten zwischen der Maximal­ lage und der Minimallage drehbar sind.
Somit ist es möglich, Wärme in Richtung des Haares einer zu waschenden Person ab­ zustrahlen, in dem bewirkt wird, dass die ersten und zweiten Wärmeeinheiten um den Halteabschnitt des oberen Kopfbereiches schwenken und sich drehen, um sich vonein­ ander in Richtung nach rechts oder links zu trennen und sich einander von rechts und links anzunähern.
Gemäß einem zweiten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist die Frisurbehand­ lungsbeschleunigungsvorrichtung, wie sie beim ersten Gesichtspunkt beschrieben ist, vorgesehen, wobei der Körper oder das Gehäuse der Frisurbehandlungsbeschleuniger­ vorrichtung in einen oberen Abschnitt eines Ständers über eine mit dem Körper der Fri­ surbehandlungsbeschleunigervorrichtung verbundene Stange eingesetzt ist, um auf ei­ ner Bodenfläche mit dem Ständer beweglich gehalten zu sein.
Bei dieser Ausgestaltung ist es möglich, die vorliegende Frisurbehandlungsbeschleuni­ gervorrichtung an einer beliebigen Stelle aufzustellen.
Gemäß einem dritten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist die Frisurbehand­ lungsbeschleunigervorrichtung gemäß dem zweiten Gesichtspunkt vorgesehen, wobei der Körper der Frisurbehandlungsbeschleunigervorrichtung auf der Stützstange um eine Stützwelle als Mittelpunkt nach vorne und hinten geneigt werden kann. Dabei kann die Drehung der Stützwelle gesperrt werden, um die nach vorne oder nach hinten geneigte Stellung des Körpers der Frisurbehandlungsbeschleunigervorrichtung festzustellen.
Auf diese Weise ist es möglich, den Körper der vorliegenden Frisurbehandlungsbe­ schleunigervorrichtung in Abhängigkeit von einer Kopfposition der zu waschenden Per­ son nach vorne und hinten zu neigen.
Gemäß einem vierten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist die Frisurbehand­ lungsbeschleunigervorrichtung gemäß einem der ersten bis dritten Gesichtspunkte vor­ gesehen, wobei die Maximallage an einer Fläche angeordnet ist, an der die ersten und zweiten Wärmeeinheiten parallel zueinander verlaufen, und außerdem in einer Stellung, in der die erste und zweite Wärmeeinheit in der Ebene liegen, die parallel zu einer Flä­ che verläuft, in der sich die Halteeinheit für die obere Kopfeinheit befindet. Die Minimal­ lage befindet sich in einer Stellung, in der die erste und zweite Wärmeeinheit in der glei­ chen Ebene liegen und eine im Wesentlichen kreisförmige Form bilden.
Auf diese Weise ist es möglich, Wärme auf den Haaransatz am gesamten Umfang des Haares der zu waschenden Person abzustrahlen. Gemäß der Frisurbehandlungsbe­ schleunigervorrichtung nach einem fünften Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist die gemäß dem vierten Gesichtspunkt beschriebene Frisurbehandlungsbeschleuniger­ vorrichtung vorgesehen, wobei die ersten und zweiten Wärmeeinheiten einen Vorgang wiederholen, in dem sie sich von der Maximallage in die Minimallage drehen, sich von der Minimallage in eine vorbestimmte schräge Position zwischen der Maximallage und der Minimallage drehen, und danach in der schrägen oder geneigten Position umdre­ hen, um sich wieder in Richtung der Minimallage zu drehen und sich danach von der Minimallage in die Maximallage drehen.
Auf diese Weise ist es möglich, mehr Wärme auf den Haaransatz abzustrahlen, der Wärme benötigt, als auch den oberen Teil des Kopfes, der weniger Wärme benötigt. Gemäß einem sechsten Gesichtspunkt der Frisurbehandlungsbeschleunigervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Frisurbehandlungsbeschleunigervorrichtung gemäß dem fünften Gesichtspunkt vorgesehen, wobei die Schräglage dadurch festge­ setzt wird, dass die verstrichene Zeit kontrolliert wird, in der sich die erste und zweite Wärmeeinheit von der Minimallage in die Maximallage drehen.
Auf diese Weise ist es möglich, die Position festzulegen, in der die erste und zweite Wärmeeinheit bzw. Heizeinrichtung in eine gewünschte Lage umkehren.
Gemäß einem siebten Gesichtspunkt der Frisurbehandlungsbeschleunigervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Frisurbehandlungsbeschleunigervorrichtung gemäß dem vierten Gesichtspunkt vorgesehen, wobei die erste und die zweite Wärme­ einheit einen Vorgang wiederholen, in dem sie sich von der Minimallage in eine vorbe­ stimmte schräge Lage zwischen der Maximallage und der Minimallage drehen und dann von der Schräglage in die Maximallage drehen, nachdem sie in der Schräglage in einer vorbestimmten Zeitspanne angehalten wurden.
Auf diese Weise ist es möglich, mehr Wärme auf einen Haaransatz, der mehr Wärme benötigt, abzustrahlen, als auf den oberen Bereich des Kopfes, der weniger Wärme be­ nötigt.
Gemäß einem achten Gesichtspunkt der Frisurbehandlungsbeschleunigervorrichtung ist die Frisurbehandlungsbeschleunigervorrichtung gemäß dem siebten Gesichtspunkt vor­ gesehen, wobei die Schräglage dadurch festgelegt wird, dass die verstrichene Zeit kon­ trolliert wird, in der sich die erste und zweite Wärmeeinheit von der Minimallage in die Maximallage drehen.
Auf diese Weise ist es möglich, eine Lage festzusetzen, in der die erste und die zweite Wärmeeinheit zeitweise in einer gewünschten Lage angehalten werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Vorderansicht, in der eine Frisurbehandlungsbe­ schleunigervorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegen­ den Erfindung dargestellt ist.
Fig. 2 zeigt eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A', in der die Frisurbehand­ lungsbeschleunigervorrichtung der Fig. 1 dargestellt ist.
Fig. 3 zeigt eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B', in der Frisurbehandlungs­ beschleunigervorrichtung der Fig. 2 dargestellt ist.
Fig. 4 zeigt Ansichten, in denen ein Antriebsabschnitt einer Wärmeeinheit der Frisurbe­ handlungsbeschleunigervorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt ist.
Fig. 5 zeigt eine Ansicht, in der ein Drehbereich der ersten und der zweiten Wärmeein­ heit einer Frisurbehandlungsbeschleunigervorrichtung gemäß dem ersten Aus­ führungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt ist.
Fig. 6 zeigt Seitenansichten einer Frisurbehandlungsbeschleunigervorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zu einem Zeitpunkt, zu dem bestimmte Positio­ nen der Wärmeeinheiten eingestellt werden.
Fig. 7 zeigt eine Ansicht, in der sich die erste und die zweite Wärmeeinheit der Frisur­ behandlungsbeschleunigervorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in der Minimallage befinden.
Fig. 8 zeigt eine Ansicht, in der die erste und die zweite Wärmeeinheit der Frisurbe­ handlungsbeschleunigervorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sich in einer Umkehrlage befinden.
Genaue Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele Ausführbeispiel 1
Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 1-8 eine Frisurbehandlungsbeschleu­ nigervorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben.
Zunächst wird der Aufbau der Frisurbehandlungsbeschleunigervorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Fig. 1 beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Vorderansicht, in der eine Frisurbehandlungsbeschleu­ nigervorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt ist. Gemäß Fig. 1 weist die Frisurbehandlungsbeschleunigervorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel einen Abschnitt 20 zur Durchführung der Frisurbehand­ lung auf, der erste und zweite Heiz- oder Wärmeeinheiten 1 und 2 erfasst, um Wärme an sämtliche Haarbereiche des Kopfes von oben bis zu den beiden rechten und linken Seiten des Haares abzustrahlen, indem sie um das Haar schwenken und drehen, und wobei sie sich voneinander nach rechts oder links trennen und einander von rechts und links annähern. Dabei werden sie von einem Wärmeeinheiten-Antriebsabschnitt 50 (nicht gezeigt) angetrieben, der in einem Körperhalteabschnitt 5 aufgenommen ist. Der Abschnitt 20 zur Durchführung der Frisurbehandlung ist in einem oberen Abschnitt einer Stütze 10 über eine Stützstange 9 eingesetzt, um an einem beliebigen Platz auf einer Bodenfläche abgestellt werden zu können.
Der Abschnitt 20 zur Durchführung einer Frisurbehandlung kann in Richtung nach hinten und vorne auf der Haltestange 9 um eine Stützwelle 6 als Mittelpunkt geneigt werden. Um die Drehung der Stützwelle 6 festzustellen, ist eine Handhabe 7, die an einer Stütz­ wellen-Sperrhalterung 8 angebracht ist, nach oben gehoben, wodurch die nach hinten oder nach vorne geneigte Position des Abschnittes 20 zur Durchführung der Frisurbe­ handlung festgestellt wird.
Im Folgenden werden die jeweiligen Teile des Abschnittes 20 zur Durchführung der Fri­ surbehandlung mit Bezug auf die Fig. 2-5 genauer beschrieben.
Zunächst wird der Aufbau der ersten und zweiten Wärmeeinheit 1 und 2 und der Ver­ bindungsabschnitte zwischen den beiden Heiz- oder Wärmeeinheiten 1 und 2 sowie ein Halteabschnitt 3 für den oberen Kopfbereich, der im oberen Bereich des Haares auf dem Kopf angeordnet ist, mit Bezug auf die Fig. 2 und 3 beschrieben. Fig. 2 zeigt eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A' des Abschnittes zur Durchführung einer Fri­ surbehandlung in Fig. 1. Fig. 3 zeigt eine Querschnittsansicht entlang B-B' des Abschnit­ tes zur Durchführung einer Frisurbehandlung der Fig. 2.
Gemäß Fig. 2 weisen die ersten und zweiten Wärmeeinheiten 1 und 2 ein Heizelement zur Abstrahlung von Wärme auf das Haar, eine Reflexionsplatte 14, um eine Verteilung der Wärme des Heizelements über einen größeren Bereich zu ermöglichen, eine Wär­ meeinheitabdeckung 15, um einen Rahmen für das Wärmeeinheit und die Reflek­ tionsplatte zu bilden, sowie erste und zweite drehbare Halterungen 16 und 17, die an den beiden oberen Abschnitten der ersten und zweiten Wärmeeinheit 1 und 2 vorgese­ hen sind. Die jeweiligen Wärmeeinheiten sind mit dem Stützabschnitt 3 für den oberen Kopfbereich mittels Drehwellen 4 sowie ersten und zweiten Motorausgangswellen 56 und 57 eines Antriebsabschnittes 50 der Wärmeeinheit an Abschnitten der ersten und zweiten drehbaren Halterung 16 und 17 verbunden, wie in Fig. 3 gezeigt ist.
Als nächstes wird der Antriebsabschnitt 50 für eine Wärmeeinheit mit Bezug auf die Fig. 4 und 5 beschrieben. Die Fig. 4(a) ist eine Querschnittsansicht des Antriebsabschnittes 50 für die Wärmeeinheit gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Fig. 4(b) zeigt eine Vorderansicht des Antriebsabschnittes 50 für eine Wärmeeinheit und Fig. 5 zeigt eine Ansicht, in der ein Drehbereich bei einem Fall dargestellt ist, bei dem die erste und die zweite Wärmeeinheit wie beim ersten Ausführungsbeispiel um die Frisur schwenken und drehen.
Gemäß Fig. 4 umfasst der Antriebsabschnitt 50 für die Wärmeeinheit einen Motor 51, einen Motorgetriebekasten 52, eine Antriebsnocke 53, Maximal- und Minimal-Grenzla­ geschalter 54a und 54b sowie erste und zweite Motorausgangswellen 56 und 57. Der Antriebsabschnitt dreht die erste und zweite Wärmeeinheit 1 und 2 so, dass sie sich voneinander in Richtung nach rechts und links um die Frisur trennen oder sich einander von rechts und links annähern.
Die erste und die zweite Motorausgangswelle 56 und 57 sind miteinander mittels eines Zahnrades so verbunden, dass sie sich in eine Richtung entgegengesetzt zueinander drehen, sich in einander entgegengesetzte Richtung mittels Antriebs des Motors 51 dre­ hen und mit den ersten und zweiten Drehhalterungen 16b und 17b jeweils verbunden sind, um die Antriebsleistung des Motors 51 an die erste und die zweite Wärmeeinheit 1 und 2 zu übertragen und die beiden Wärmeeinheiten 1 und 2 jeweils dazu zu veranlas­ sen, dass sie um das Haar von Seite zu Seite wie oben beschrieben drehen.
Die Antriebsnocke 53 ist am anderen Ende einer mit der Motorausgangswelle 55 ver­ bundenen Welle befestigt und schwingt und dreht sich zusammen mit der ersten und zweiten Wärmeeinheit 1 und 2.
Die Maximal- und Minimal-Grenzlagenschalter 54a und 54b werden durch einen vor­ springenden Abschnitt der Antriebsnocke 53 niedergedrückt, wodurch die Maximal- und Minimallagen der ersten und der zweiten Wärmeeinheit erfasst und ein Drehbereich der beiden Wärmeeinheiten 1 und 2 bestimmt wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel er­ streckt sich der Drehbereich von einer Stellung, in der die ersten und zweiten Wärme­ einheiten 1 und 2 parallel zueinander angeordnet sind und sich in einer Ebene parallel zu einer Fläche befinden, an der der Halteabschnitt 3 der oberen Kopfeinheit in einer Position X, wie sie in Fig. 5 gezeigt ist, angeordnet ist, bis zu einer Stellung, in der die Wärmeeinheiten 1 und 2 eine im Wesentlichen kreisförmige Form auf der gleichen Ebe­ ne in einer Position Y liegen. Die beiden Wärmeeinheiten 1 und 2 kehren die Drehrich­ tung in einer bestimmten Position Z zwischen der Position X und der Position Y um, so dass sie sich in der Reihenfolge Position X - Position Y - Position Z - Position Y - Posi­ tion X bewegen und dabei um das Haar schwenken. Somit drehen sich die beiden Wärmeeinheiten 1 und 2 zusätzlich zur hin- und hergehenden Drehung von der Position X in die Position Y und zurück außerdem noch zwischen der Position Z und der Position Y. Dadurch wird mehr Wärme auf den mehr Wärme benötigenden Haaransatz abge­ strahlt als auf das Haar am Oberteil des Kopfes, welches weniger Wärme benötigt. Des Weiteren kann die vorbestimmte Position Z durch Kontrollieren der verstrichenen Zeit, in der sich die Wärmeeinheiten 1 und 2 von der Position Y in die Position X bewegen, festgelegt werden.
Im Folgenden wird ein Drehvorgang der ersten und zweiten Wärmeeinheit 1 und 2 mit Bezug auf die Fig. 5 genau beschrieben. Ursprünglich befinden sich die ersten und zweiten Wärmeeinheiten 1 und 2 in der Position X und drehen sich von der Position X in die Position Y, so dass sie sich voneinander nach rechts und links entfernen. Wenn die Position Y durch den Minimal-Grenzlagenschalter 54b erfasst wird, drehen sich die bei­ den Wärmeeinheiten 1 und 2 von der Position Y in die Position X, so dass sie von rechts und links aufeinander zukommen. Wenn die zuvor festgesetzte Zeitspanne verstrichen ist, seitdem die Drehung der beiden Wärmeeinheiten 1 und 2 von der Position Y in die Position X begonnen hat, wird vom Antriebsabschnitt 50 der Wärmeeinheiten ein umge­ kehrtes Ausgangssignal ausgegeben und die beiden Wärmeeinheiten 1 und 2 drehen sich in der Position Z um. Die Position Z ist ein Punkt, an dem die festgelegte Zeit ver­ strichen ist. Die Wärmeeinheiten drehen sich wieder von der Position Z in die Position Y, so dass sie sich voneinander nach rechts und links entfernen. Wenn die Position Y durch den Minimal-Grenzlagenschalter 54b wieder erfasst wird, drehen sich die beiden Wärmeeinheiten 1 und 2 aus der Position Y, bis die Position X durch den Maximal- Grenzlagenschalter 54a erfasst wird, so dass sie aufeinander von rechts und links zu­ laufen.
Als nächstes wird mit Bezug auf die Fig. 2 ein Verbindungsabschnitt des Frisurbehand­ lungsabschnittes 20 und der Haltestange 9 beschrieben.
Gemäß Fig. 2 sind ein Chassis 92 an einer Seite der Haltewelle 6 der Chassis 92 und 93 des vorliegenden Frisurbehandlungsabschnittes 20 und ein Sperrbolzen 81 für die Haltewelle an der Haltewelle 6 befestigt. An einer Sperrenhalterung 8 der Haltewelle ist eine Handhabe 7 befestigt, wobei sich mit der Sperrenhalterung 8 der Sperrbolzen 81 der Haltewelle mit geeigneter Festigkeit im Eingriff befindet. Eine Haltestange 9 ist m it einer darin angeordneten Feder 91 versehen, deren eines Ende an der Haltestange 9 befestigt ist und deren anderes Ende an der Haltewelle 6 befestigt ist. Die Feder 91 drückt die Haltewelle 6, an der das Chassis 92 befestigt ist, aufgrund der Federelastizität nach außen, um dadurch den an der Haltewelle 6 befestigten Sperrbolzen 81 der Halte­ stange in Richtung des Chassis 93 heranzuziehen. Dadurch wird gegen die Haltestange 9 gedrückt und verhindert, dass der Frisurbehandlungsabschnitt 20 nach vorne fällt. Wenn außerdem eine Stellung des Frisurbehandlungsabschnittes 20 gesperrt werden soll, wird die Handhabe 7 nach oben gehoben. Auf diese Weise gelangt die Sperrhalte­ rung 8 der Haltewelle fester mit dem Sperrbolzen 81 der Haltewellen in Eingriff. Daher werden jeweils die Sperrenhalterung 8 der Haltewelle und die Haltewelle 6 in Richtung der Seite der Chassis 92 und 93 gedrückt, wodurch die Position des Frisurbehandlungs­ abschnittes 20 durch die Reibkraft zwischen der Haltewelle 6 und der Chassis 92 und durch die Reibkraft zwischen der Sperrenhalterung 8 und den Chassis 93 gesperrt, um sich aus dieser nicht herauszubewegen.
Des Weiteren ist an einem Körperhalteabschnitt 5 eine Betätigungstafel 50 der Frisur­ behandlungsbeschleunigervorrichtung vorgesehen. Die Betätigungstafel ist mit Schal­ tern versehen, durch deren Betätigung die Frisurbehandlungsbeschleunigervorrichtung beispielsweise angeschaltet wird, die Temperaturen der ersten und zweiten Heizeinrich­ tungen 11 und 12 der ersten und zweiten Wärmeeinheiten 1 und 2 festgesetzt werden und die Zeitspanne der Wärmeabgabe durch die Wärmeeinheiten, eine beliebige Positi­ on, an der die ersten und zweiten Wärmeeinheiten umkehren, und ein Beginn der Wär­ meabstrahlung festgelegt werden kann.
Als nächstes wird mit Bezug auf die Fig. 6 und 8 der Vorgang der Wärmeabstrahlung auf das Haar der zu waschenden Person unter Verwendung der Frisurbehandlungsbe­ schleunigervorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben. Die Fig. 6(a) zeigt eine Seitenansicht gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, bevor eine Lage des Frisurbehandlungsabschnittes 20 eingestellt wird. Fig. 6(b) zeigt eine Seitenansicht gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zu einem Zeitpunkt, wenn die Position des Fri­ surbehandlungsabschnittes 20 eingestellt wird. Fig. 7 zeigt eine Vorderansicht, in der der Frisurbehandlungsabschnitt zu einem Zeitpunkt dargestellt wird, wenn sich die erste und zweite Wärmeeinheit der Frisurbehandlungsbeschleunigungsvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung in der Position Y der Fig. 5 befindet. Fig. 8 zeigt eine Vorderansicht, in der der Frisurbehandlungsabschnitt zu einem Zeitpunkt dargestellt ist, zu dem sich die erste und zweite Wärmeeinheit der Frisurbehandlungs­ beschleunigungsvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in der Position Z der Fig. 5 befinden. Zu Beginn stellt ein Frisör oder eine Frisöse (nicht gezeigt) die Fri­ surbehandlungsbeschleunigervorrichtung zwischen die zu waschende Person, die sich auf einen Frisör- oder Kosmetikstuhl befindet, wobei sich der Frisurbehandlungsab­ schnitt 20 in einer oberen Position befindet und die Lage X0, wie sie in Fig. 6(a) gezeigt ist, beibehält.
Dann neigt der Frisör oder die Frisöse den Frisurbehandlungsabschnitt 20, der sich in der Position X0 der Fig. 6(a) in einer oberen Lage befindet, in eine gewünschte Lage X1, jedoch eine durchgezogene Linie in Fig. 6(b) dargestellt ist.
Im Folgenden werden die Neigebewegungen der Stützstange 9 des Frisurbehandlungs­ abschnittes 20 konkret beschrieben. Wenn der Frisurbehandlungsabschnitt 20 aus der Position X0 der Fig. 6(a) in die durch eine durchgezogene Linie in der Fig. 6(b) darge­ stellte Position X1 bewegt wird, senkt der Frisör oder die Frisöse (nicht gezeigt) die Handhabe 7 von einer Sperrposition in eine Freigabeposition der Fig. 6(a). Dadurch wird die Sperre des Frisurbehandlungsabschnittes 20 geöffnet. Als nächstes neigt der Frisör allmählich den Frisurbehandlungsabschnitt 20 aus der Position X0, die durch eine ge­ punktete Linie in der Fig. 6(b) dargestellt ist, nach vorne, bis der Frisurbehandlungsab­ schnitt 20 die durch die durchgezogene Linie in Fig. 6(b) dargestellte Position X1 er­ reicht. In dieser Position können die Wärmeeinheiten 1 und 2 des Frisurbehandlungsab- - schnittes 20 ausreichende Mengen an Wärme auf das Haar der zu waschenden Person abstrahlen. Dann hebt der Frisör oder die Frisöse die Handhabe 7 wieder an, um die Position zu sperren und die geneigte Position des Frisurbehandlungsabschnittes 20 festzustellen.
Wie oben beschrieben wurde, schaltet der Frisör oder die Frisöse die Elektrizität der Frisurbehandlungsbeschleunigervorrichtung ein und drückt den An-/Aus-Schalter an der Betätigungstafel 13, nachdem die Position des Frisurbehandlungsabschnittes 20 auf die zu waschende Person eingestellt wird, um die Stromversorgung der Frisurbehandlungs­ beschleunigenrorrichtung anzuschalten.
Der Frisör betätigt die Schalter an der Betätigungstafel 13, um eine Temperatur der Wärmeeinheiten und eine Zeitspanne zur Wärmeabstrahlung festzulegen, die nach Me­ nüauswahl zur Behandlung der zu waschenden Person mit einer Dauerwelle, einer Haarfärbebehandlung oder anderer Frisurbehandlungen geeignet ist. Danach drückt der Frisör oder die Frisöse einen Schalter der Wärmeabstrahlung, um die Abstrahlung von Wärme auf das Haar der zu waschenden Person zu starten.
Zur gleichen Zeit, zu dem der Frisurbehandlungsabschnitt die Wärmeabstrahlung auf die Frisur der zu waschenden Person startet, beginnen die erste und die zweite Wärmeein­ heit 1 und 2 den Schwenk- und Drehvorgang um die Frisur der zu waschenden Person.
Die erste und die zweite Wärmeeinheit dreht sich, wie oben beschrieben, nacheinander in die Position X, die Position Y, die Position Z, die Position Y und die Position X. Wenn dabei der Frisör oder die Frisöse feststellen, dass die zuvor festgesetzte Umkehrposition für die Frisur der zu waschenden Person derzeit ein wenig zu niedrig liegt, so dass keine ausreichende Wärme auf den Haaransatz abgestrahlt wird, wird die verstrichene Zeit, die zur Bewegung aus der Position Y in die Position Z benötigt wird, mittels der Betäti­ gungstafel 13 auf einen größeren Wert festgelegt. Dadurch wird die Position Z höher als zum derzeitigen Zeitpunkt eingestellt.
Wenn die mittels der Betätigungstafel 13 eingestellte Zeitspanne zur Wärmeabstrahlung der Wärmeeinheiten verstrichen ist, werden die Heizelemente 11 und 12 automatisch ausgeschaltet und die Wärmeabstrahlung auf die Frisur der zu waschenden Person ist beendet. Daraufhin kehren die ersten und die zweiten Wärmeeinheiten 1 und 2 automa­ tisch in die Fig. 1 dargestellte Stellung zurück. Der Frisör oder die Frisöse schaltet die Energieversorgung über die Betätigungstafel 13 aus und bewegt die Frisurbehand­ lungsbeschleunigervorrichtung von der Rückseite der zu waschenden Person zu einer anderen Stelle, an der Frisörarbeiten an der zu waschenden Person nicht behindert werden.
Wie oben beschrieben ist, sind bei der Frisurbehandlungsbeschleunigervorrichtung ge­ mäß dem ersten Ausführungsbeispiel die ersten und zweiten Wärmeeinheiten 1 und 2 drehbar mit dem Halteabschnitt 3 der oberen Kopfeinheit, die am oberen Teil bzw. der Frisur der zu waschenden Person angeordnet ist, mittels der Drehwellen 4a und 4b ver­ bunden. Der Antriebsabschnitt 50 der Wärmeeinheiten gelangt mit der Drehwelle 4b in Eingriff und die ersten und zweiten Wärmeeinheiten 1 und 2 verschwenken und drehen derart, dass sie sich an der obersten Stelle des Kopfes bzw. der Frisur nach rechts und links voneinander entfernen oder aufeinander von rechts und links zukommen. Beim Drehbetrieb drehen sich die erste und die zweite Wärmeeinheit von einer Maximallage, in der die erste und die zweite Wärmeeinheit jeweils in einer Ebene parallel zueinander liegen und sich gleichzeitig in einer Stellung befinden, in der die beiden Wärmeeinheiten in einer Ebene parallel zur Fläche angeordnet sind, in der sich der Halteabschnitt 3 der oberen Kopfeinheit befindet, in eine Minimallage, in der die erste und die zweite Wär­ meeinheit in der gleichen Ebene liegen und eine im Wesentlichen kreisförmige Form bilden. Dann drehen sich die erste und die zweite Wärmeeinheit von der Minimallage in eine vorbestimmte Schräglage. Danach wird der Ausgang durch den Antriebsabschnitt 50 der Wärmeeinheit in der vorbestimmten Schräglage umgekehrt, nachdem wieder in die Minimallage gedreht wurde. Dann drehen sich die erste und die zweite Wärmeein­ heit 1 und 2 von der Minimallage in die Maximallage. Auf diese Weise kann mehr Hitze auf den Haaransatz, der Wärme benötigt, abgestrahlt werden als auf die Oberseite des Kopfes, die weniger Wärme benötigt.
Des Weiteren ist gemäß der Frisurbehandlungsbeschleunigervorrichtung nach dem ers­ ten Ausführungsbeispiel die Umkehrposition durch Überwachen der verstrichenen Zeit der Bewegung aus der Minimallage gesteuert, wodurch die Umkehrposition in Abhän­ gigkeit vom Kopf der zu waschenden Person verändert wird.
Obwohl sich gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel die erste und die zweite Wärme­ einheit nach Umkehr der Drehbewegungen der ersten und der zweiten Wärmeeinheit in die vorbestimmte Schräglage drehen, so dass sich die erste und die zweite Wärmeein­ heit wieder in die Minimallage drehen, können sie sich auch nach Anhalten über eine vorbestimmte Zeitspanne in die Maximallage drehen, anstatt dass sie in der vorbe­ stimmten Schräglage in ihrer Drehrichtung umgekehrt werden.

Claims (8)

1. Frisurbehandlungsbeschleunigervorrichtung, umfassend:
einen Halteabschnitt einer oberen Kopfeinheit von im Wesentlichen halbkreisför­ miger Form, der an einen Körperhalteabschnitt befestigt ist und im oberen Be­ reich der Frisur angeordnet ist;
eine erste und zweite Wärmeeinheit mit ersten und zweiten Heizeinrichtungen von im Wesentlichen halbkreisförmiger Form, deren beiden Enden drehbar an den jeweiligen Endabschnitten des Halteabschnittes der oberen Kopfeinheit be­ festigt sind, um Wärme auf sämtliche Bereiche der Frisur vom oberen Abschnitt der Frisur zu jeweiligen rechten und linken Seiten abzustrahlen;
einen Antriebsabschnitt, der die erste und die zweite Wärmeeinheit in einander entgegengesetzte Richtungen dreht und antreibt;
einen Maximallagenschalter, der eine Maximallage des Drehantriebsbereichs der ersten und der zweiten Wärmeeinheit erfasst; und
einen Minimallagenschalter, der eine Minimallage des Drehantriebsbereichs der ersten und der zweiten Wärmeeinheit erfasst, wobei
die erste und die zweite Wärmeeinheit zwischen der Maximallage und der Mini­ mallage drehbar ausgestaltet sind.
2. Frisurbehandlungsbeschleunigervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Körper der Frisurbehandlungsbeschleunigervorrichtung in einen oberen Abschnitt einer Stütze mittels einer mit dem Körper der Frisurbehandlungsbeschleunigervorrich­ tung verbundene Haltestange eingesetzt ist, um auf einer Bodenfläche mit der Stütze beweglich zu sein.
3. Frisurbehandlungsbeschleunigervorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Körper der Frisurbehandlungsbeschleunigervorrichtung nach vorne und hinten auf der Stützstange um eine Haltewelle als Achse geneigt werden kann, und wobei die Drehung der Haltewelle sperrbar ist, um dadurch die nach vorne und hinten ge­ neigte Position des Körpers der Frisurbehandlungsbeschleunigervorrichtung fest­ zustellen.
4. Frisurbehandlungsbeschleunigervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei
die Maximallage in einer Fläche angeordnet ist, in der die erste und die zweite Wärmeeinheit parallel zueinander verlaufen, und in der die erste und die zweite Wärmeeinheit in jeweils einer Ebene liegen, die parallel zu einer Fläche verläuft, in der sich der Halteabschnitt der oberen Kopfeinheit befindet, und
die Minimallage sich in einer Stellung befindet, in der die erste und die zweite Wärmeeinheit in der gleichen Ebene liegen und eine im Wesentlichen kreisförmi­ ge Form bilden.
5. Frisurbehandlungsbeschleunigervorrichtung nach Anspruch 4, wobei die erste und das zweite Wärmeeinheit einen Drehvorgang wiederholen, bei dem sie sich von der Maximallage in die Minimallage, von der Minimallage in eine vor­ bestimmte Schräglage zwischen der Maximallage und der Minimallage und dann unter Umkehrung der Drehrichtung aus der Schräglage wieder in die Minimallage und dann von der Minimallage in die Maximallage drehen.
6. Frisurbehandlungsbeschleunigervorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Schrägposition durch Festlegen der verstrichenen Zeit bestimmt wird, wäh­ rend der sich die erste und die zweite Wärmeeinheit von der Minimallage in die Maximallage drehen.
7. Frisurbehandlungsbeschleunigervorrichtung nach Anspruch 4, wobei die erste und das zweite Wärmeeinheit einen Drehvorgang wiederholen, in dem sie sich von der Maximallage in die Minimallage, von der Minimallage in eine vor­ bestimmte Schräglage zwischen der Maximallage und der Minimallage, und wei­ ter aus der Schräglage in die Maximallage drehen, nachdem sie über eine vorbe­ stimmte Zeitspanne in der Schräglage anhalten.
8. Frisurbehandlungsbeschleunigervorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Schräglage durch Steuern der verstrichenen Zeit festgelegt wird, wenn sich die erste und die zweite Wärmeeinheit aus der Minimallage in die Maximallage dreht.
DE10149778A 2000-10-25 2001-10-09 Frisurbehandlungsbeschleunigervorrichtung Withdrawn DE10149778A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000325176A JP4435398B2 (ja) 2000-10-25 2000-10-25 頭髪処理促進機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10149778A1 true DE10149778A1 (de) 2002-05-16

Family

ID=18802586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10149778A Withdrawn DE10149778A1 (de) 2000-10-25 2001-10-09 Frisurbehandlungsbeschleunigervorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6442340B1 (de)
JP (1) JP4435398B2 (de)
KR (1) KR100441912B1 (de)
CN (1) CN1178609C (de)
DE (1) DE10149778A1 (de)
IT (1) ITTO20010967A1 (de)
TW (1) TWM269763U (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4295440B2 (ja) * 2001-01-09 2009-07-15 株式会社三龍社 同心逆回転減速機を有する頭髪加熱機
US6724984B2 (en) * 2001-12-05 2004-04-20 Takara Belmont Corporation Hair treatment promoting apparatus with rotatable reflector
US7089718B2 (en) * 2002-06-10 2006-08-15 Green-Line Products, Inc. Apparatus for heat-shrinking film onto an open-topped container and method of using same
US20100012862A1 (en) * 2008-07-17 2010-01-21 Chia Hao Chang Mechanism of adjusting irradiating angle for a far infrared radiator
KR200475961Y1 (ko) 2013-06-28 2015-01-16 이승수 모발 가온 처리장치의 가온날개
USD802211S1 (en) * 2016-04-08 2017-11-07 Lexington International, Llc Stand for light emitting hands free device
US10408423B2 (en) * 2016-06-21 2019-09-10 The Boeing Company Ultraviolet curing system and method
KR101816748B1 (ko) * 2016-06-22 2018-01-09 비디코리아(주) 모발처리 촉진장치 및 그를 이용한 모발처리 촉진방법
KR102166209B1 (ko) * 2019-12-30 2020-10-15 박진숙 헤어 건조기

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1667775A (en) * 1926-03-08 1928-05-01 Edward T Edmands Surgical baker
US1672597A (en) * 1927-01-10 1928-06-05 Bhosys Charles William Photographic lighting apparatus
US1702028A (en) * 1927-10-20 1929-02-12 Sophie S Blanchard Portable electric-light therapeutic apparatus
JPS51138280U (de) * 1975-04-26 1976-11-08
DE3133851A1 (de) * 1981-08-27 1983-03-24 Wella Ag Waermebehandlungsgeraet fuer kopfhaare
IT1147960B (it) * 1982-05-07 1986-11-26 Roberto Giorgis Dispositivo per asciugare i capelli a sorgenti termiche rotanti
DE3222003A1 (de) * 1982-06-11 1983-12-15 Hans-Ulrich Prof. Dipl.-Designer 4000 Düsseldorf Bitsch Bildschirm-arbeitsplatzleuchte
EP0156984B1 (de) * 1983-12-16 1990-04-25 TAKARA COMPANY, Inc. Haarbehandlungsapparat
IT1208699B (it) * 1984-10-02 1989-07-10 Giorgis Roberto Apparecchio asciuga-capelli a lampade ruotanti
JPH0732729B2 (ja) 1985-12-02 1995-04-12 タカラベルモント株式会社 毛髪処理促進制御装置
JPH0728770B2 (ja) * 1987-11-24 1995-04-05 タカラベルモント株式会社 毛髪処理促進装置
JPH01136603A (ja) 1987-11-24 1989-05-29 Takara Belmont Co Ltd 毛髪処理促進装置
DE58908183D1 (de) * 1988-12-06 1994-09-15 Olymp Karl Herzog Gmbh & Co Kopftrockenhaube.
USD321411S (en) * 1989-09-06 1991-11-05 Olymp Karl Herzog Gmbh & Co. Hair dryer
JPH04644A (ja) 1990-04-18 1992-01-06 Fujitsu Ltd データアクセス処理方式
ES2079664T3 (es) * 1990-06-07 1996-01-16 Wella Ag Aparato de tratamiento en construccion abierta para cabello humano.
JPH0563404U (ja) * 1992-02-14 1993-08-24 株式会社ビーム総研 回転式ヘア・ドライヤ
JP2796229B2 (ja) * 1993-03-23 1998-09-10 新明和リビテック 株式会社 パーマ促進器
JP2944861B2 (ja) 1993-07-22 1999-09-06 帝国インキ製造株式会社 スクラッチ発色印刷方法及びスクラッチ発色印刷体
USD357993S (en) * 1994-03-08 1995-05-02 John Manufacturing Limited Adjustable desk lamp
KR100193985B1 (ko) * 1996-08-27 1999-06-15 이만택 미용용 스티머의 스팀 분사방법
JP3152881B2 (ja) * 1996-10-11 2001-04-03 株式会社大廣製作所 頭髪処理促進装置
JP2000296017A (ja) * 1999-04-15 2000-10-24 Sansei Denki Seisakusho:Kk 毛髪処理促進装置
KR200182788Y1 (ko) * 1999-11-27 2000-05-15 이광희 파마넌트용 가온기

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002125746A (ja) 2002-05-08
US20020048453A1 (en) 2002-04-25
CN1349777A (zh) 2002-05-22
ITTO20010967A1 (it) 2003-04-14
US6442340B1 (en) 2002-08-27
TWM269763U (en) 2005-07-11
KR100441912B1 (ko) 2004-07-27
JP4435398B2 (ja) 2010-03-17
KR20020063481A (ko) 2002-08-03
CN1178609C (zh) 2004-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1061827B1 (de) Gerät zum behandeln von haaren
EP2861096B1 (de) Haargestaltungsvorrichtung mit strahlungsquelle
EP0072994B1 (de) Wärmebehandlungsgerät für Kopfhaare
DE60316304T2 (de) Kämmvorrichtung mit einstellbarem zinkenabstand
DE10149778A1 (de) Frisurbehandlungsbeschleunigervorrichtung
EP0063362A1 (de) Elektrisches Bügeleisen
EP0806239B1 (de) Polymerisationsgerät sowie Verfahren zum Steuern eines Polymerisationsgeräts
DE69910057T2 (de) Zubehör zum glätten von haaren
DE2834933A1 (de) Haarschneidemaschine
DE2502821A1 (de) Haarpflege- und frisiergeraet
DE10149726A1 (de) Vorrichtung zur Beschleunigung von Haarbehandlungen
EP3003084B1 (de) Applikator für ersatzhaarsträhnen
DE60003907T2 (de) Haartrockner mit heitzelementen in schwingarmen
DE4326223A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Haaren
EP0695521B1 (de) Haarbehandlungsgerät mit Strahlerelementen
DE60024527T2 (de) Haarwickelgerät zum Legen von Dauerwellen
DE3606718A1 (de) Geraet zum formen von chemisch erzeugten dauerwellen im haar
EP1176895B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kochen von eiern
DE853784C (de) Strahlungs-Heizgeraet
DE2501682A1 (de) Haarpflege- und frisiergeraet
DE600549C (de) Haarwell- und Haartrockengeraet mit einem beheizbaren Wickelstab
DE4014770A1 (de) Einrichtung zur erwaermung des menschlichen koerpers
DE1095493B (de) Elektrisches Strahhlungs- und Konvektionsheizgeraet
DE102019118772A1 (de) Haartrockner
DE7212381U (de) Kombinierte Vorrichtung zum Herstellen von Haarwellen und Haarlocken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501