DE1014955B - Vorrichtung fuer den Antrieb der Farbauftragswalzen an Druckmaschinen, insbesondere an Textildruckmaschinen - Google Patents

Vorrichtung fuer den Antrieb der Farbauftragswalzen an Druckmaschinen, insbesondere an Textildruckmaschinen

Info

Publication number
DE1014955B
DE1014955B DEK26272A DEK0026272A DE1014955B DE 1014955 B DE1014955 B DE 1014955B DE K26272 A DEK26272 A DE K26272A DE K0026272 A DEK0026272 A DE K0026272A DE 1014955 B DE1014955 B DE 1014955B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing machines
gear
inking rollers
driving
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK26272A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Liessem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joh Kleinewefers Soehne KG
Original Assignee
Joh Kleinewefers Soehne KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Kleinewefers Soehne KG filed Critical Joh Kleinewefers Soehne KG
Priority to DEK26272A priority Critical patent/DE1014955B/de
Publication of DE1014955B publication Critical patent/DE1014955B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/004Driving means for ink rollers

Description

DEUTSCHES
Es ist bekannt, daß die Farbauftragswalzen an Druckmaschinen, insbesondere an solchen für den Textildruck, sich mit der zugehörigen Druckwalze an der Berührungsstelle gleichsinnig drehen, was dadurch erfolgt, daß ein auf der Druckwalzenwelle angeordnetes Zahnrad direkt mit dem Antriebszahnrad der Farbaiuftragswalze kämmt.
Mit der zunehmenden Vergrößerung der Druckgeschwindigkeiten derartiger Druckmaschinen, die beim Textildruck bis zu 150 m/min und mehr betragen können, nimmt auch die Umlaufgeschwindigkeit der Druckwalzen und demgemäß auch die Umdrehungszahl der Farbauftragswalzen entsprechend zu. Dies hat den Nachteil, daß die Farbe im Überschuß gefördert wird und zu schleudern beginnt. Dabei werden größere .Luftmengen aufgenommen, so daß die Farbe schäumt. Dies ist verfahrenstechnisch, wie auch von der chemischen Seite gesehen, für die Farbe höchst ungünstig.
Es mußte daher ein Weg gefunden werden, um die Drehzahl der Farbauftragswalze zu verringern. Dies ist ohne weiteres möglich, da die Farbauftragswalze an der Druckwalze nicht anliegt, sondern einen sehr kleinen Abstand von dieser besitzt; eine Reibung der beiden Walzen tritt daher nicht auf. Die Anordnung von zwei verschieden großen Zahnrädern ist aber nicht möglich, da bei dem gegebenen Achsabstand und wegen des verhältnismäßig großen Durchmessers der Druckwalzenwelle das Antriebsritzel schon so groß ist, daß sich ein mehrfach größeres Antriebszahnrad auf der Auftragswalze nicht mehr unterbringen läßt.
Ein Zwischenrad kann auch nicht angeordnet werden, da die Farbauftragswalze dann eine falsche Drehrichtung erhält. Es müssen also mehr als drei Zahnräder angeordnet werden. Ein derartiges (jetriebe ist aber zu groß und läßt sich vor allem in dem engen Raum zwischen Druckwalze und Farbwanne nicht mehr unterbringen.
Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, auf der Welle der Farbauftragswalze ein Planetengetriebe anzuordnen, das den Durchmesser des Antriebszahnrades nicht übersteigt, d. h. so daß es zweckmäßigerweise innerhalb des Antriebszahnrades untergebracht wird. Derartige Getriebe sind vielfach bekannt und lassen sich vorzugsweise als Getriebe mit einem oder mehreren Planetensternen leicht bauen. Eine beispielsweise Ausführung der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
Diese zeigt die Antriebsseite einer Druckwalze 1 mit der dazugehörigen Farbauftragswalze 2. Der gravierte Zylinder der Druckwalze 1 ist auf einer Welle 3 aufgespindelt, auf der sich das Zahnrad 4 für den Antrieb der Farbauftragswalze befindet. Das Zahnrad 4 kämmt mit einem Zahnkranz 5, der an das Gehäuse 6 des Ge-Vorrichtung
für den Antrieb der Farbauftragswalzen
an Druckmaschinen,
insbesondere an Textildruckmaschinen
Anmelder:
Joh. Kleinewefers Söhne,
Krefeld, Kleinewefersstraße
Karl-Heinz Liessem, Krefeld,
ist als Erfinder genannt worden
triebes angegossen ist. Ein Deckel 7 verschleißt das Getriebegehäuse, das auf der Welle 8 der Farbauftragswalze gelagert ist. Die Farbauftragswalze läuft in Lagern 9.
Die Wirkungsweise des Getriebes ist folgende: Im Innern des Gehäuses 6 befindet sich ein angegossenes Ritzel 10 kleinen Durchmessers. Konzentrisch sitzt ein Planetenträger 12, der mit einer Nase aus dem Gehäuse heraus- und in eine Ausnehmung des Lagers 9 hineinragt und dadurch am Mitlaufen, gehindert wird. Bei der Drehung des Gehäuses 6 rollen die im feststehenden Planetenträger 12 gelagerten Planetenräder 11 und 13 ab, wobei das Planetenrad 13 das auf der Welle 8 aufgekeilte größere Zentralrad 14 antreibt und damit die Farbauftragswalze in Drehung versetzt.
Die Untersetzungsverhältnisse der Planetenträger 11 und 13 und der zugehörigen Sonnenräder 10 und 14 sind so- gewählt, daß beim Antrieb des Zahnkranzes 5 eine wesentliche Untersetzung von mindestens 2 : 1 bis 3 : 1 erfolgt.
Die 'erfindungsgemäße Anordnung des innerhalb des Zahnrades 5 angeordneten Getriebes besitzt noch den großen Vorteil, daß die Farbauftragswalzen auch bei bereits vorhandenen Druckmaschinen nachträglich mit diesem Getriebe versehen werden können, ohne daß das Antriebsritzel der Druckwalzen geändert zu werden braucht.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung für den Antrieb der Farbauftragswalzen an Druckmaschinen, insbesondere an Textildruckmaschinen, wobei die Farbauftragswalzen von den Druckwalzen aus angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Welle (8)
709 660/2
der Farbauftragswalzen (2) ein Planetengetriebe mit einer Untersetzung von mindestens 2 :1 angeordnet ist, dessen Gehäuse (6) mit einem Zahnkranz (5) versehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Planetenträger (12) auf einer zur Welle (8) der Farbauftragswalzen (2) konzentrischen Hülse sitzt, die ganz oder teilweise aus dem Getriebegehäuse (6) herausgeführt und außerhalb des Getriebes am Mitdrehen gehindert ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 543 756.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK26272A 1955-07-07 1955-07-07 Vorrichtung fuer den Antrieb der Farbauftragswalzen an Druckmaschinen, insbesondere an Textildruckmaschinen Pending DE1014955B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK26272A DE1014955B (de) 1955-07-07 1955-07-07 Vorrichtung fuer den Antrieb der Farbauftragswalzen an Druckmaschinen, insbesondere an Textildruckmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK26272A DE1014955B (de) 1955-07-07 1955-07-07 Vorrichtung fuer den Antrieb der Farbauftragswalzen an Druckmaschinen, insbesondere an Textildruckmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1014955B true DE1014955B (de) 1957-09-05

Family

ID=7217560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK26272A Pending DE1014955B (de) 1955-07-07 1955-07-07 Vorrichtung fuer den Antrieb der Farbauftragswalzen an Druckmaschinen, insbesondere an Textildruckmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1014955B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021205A1 (de) * 1979-06-05 1980-12-11 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Anilindruckerpresse

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE543756C (de) * 1926-10-02 1932-02-11 Julius Fischer Fa Musterwalzenantrieb fuer Druckmaschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE543756C (de) * 1926-10-02 1932-02-11 Julius Fischer Fa Musterwalzenantrieb fuer Druckmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021205A1 (de) * 1979-06-05 1980-12-11 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Anilindruckerpresse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1959585C3 (de) Schmiervorrichtung für ein Kegelrad- Planetengetriebe
DE2553935A1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
DE4210777C2 (de) Zugwalzenpaar, insbesondere an Druckmaschinen
DE1014955B (de) Vorrichtung fuer den Antrieb der Farbauftragswalzen an Druckmaschinen, insbesondere an Textildruckmaschinen
DE2243054A1 (de) Rundstrickmaschine
DE2419839B2 (de) Planetengetriebe
EP1066420A2 (de) Maschine zur oberflächenbearbeitung mindestens einer textilen warenbahn, insbesondere zum rauhen und/oder schmirgeln oder dergleichen
US2633755A (en) Adjusting device of the drive of engraved rollers in rotary machines for the printing of textiles and the like
DE801801C (de) Umlaufgetriebe
DE2550373B1 (de) Ziehscheibentrommel fuer mehrfachdrahtziehmaschinen
DE1933827B2 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine waschmaschine
AT20729B (de) Wechsel- und Wendegetriebe.
DE1048457B (de) Kettenräderumlaufgetriebe
DE592125C (de) Antriebsvorrichtung fuer Papier- und aehnliche Maschinen
EP0573953A2 (de) Wickelvorrichtung
DE930908C (de) Reibradgetriebe
DE373815C (de) Reibrollengetriebe
DE2413356A1 (de) Umlaufraedergetriebe fuer treibraeder
DE1585209C (de) Warenaufwickelvorrichtung fur Ketten wirkmaschinen
DE907060C (de) Praegemaschine zum Herstellen von Drucktypen fuer Bueromaschinen
DE938509C (de) Antrieb fuer band- oder drahtfoermige Lautschrifttraeger, umschaltbar fuer zwei verschiedene Bandgeschwindigkeiten
DE1037255B (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Papier-, Karton-, Cellulose- oder dergleichen Bahnen
DE2331358A1 (de) Siebdruckmaschine mit rotierender schablone und umlaufend angetriebener farbauftragswalze
DE509397C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Musterwalzen an Mehrfarbendruckmaschinen
DE1118096B (de) Elektrotrommel fuer Foerderbaender