DE10145327A1 - Formatgarnitur für eine Strangmaschine der tabakverarbeitenden Industrie - Google Patents

Formatgarnitur für eine Strangmaschine der tabakverarbeitenden Industrie

Info

Publication number
DE10145327A1
DE10145327A1 DE10145327A DE10145327A DE10145327A1 DE 10145327 A1 DE10145327 A1 DE 10145327A1 DE 10145327 A DE10145327 A DE 10145327A DE 10145327 A DE10145327 A DE 10145327A DE 10145327 A1 DE10145327 A1 DE 10145327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
set according
guide surface
format
side guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10145327A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Boettger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Priority to DE10145327A priority Critical patent/DE10145327A1/de
Priority to DE50201660T priority patent/DE50201660D1/de
Priority to AT02017495T priority patent/ATE283646T1/de
Priority to EP02017495A priority patent/EP1293136B1/de
Priority to PL356016A priority patent/PL205146B1/pl
Publication of DE10145327A1 publication Critical patent/DE10145327A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/14Machines of the continuous-rod type
    • A24C5/18Forming the rod
    • A24C5/1807Forming the rod with compressing means, e.g. garniture

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Formatgarnitur für eine Strangmaschine der tabakverarbeitenden Industrie zum Herstellen eines fortlaufenden umhüllten und im Querschnitt im wesentlichen kreisförmigen Stranges (7), mit Seitenführungsflächen (34, 36), die über eine gekrümmte Strangführungsfläche (37) miteinander verbunden sind, und wobei die Seitenführungsflächen (34, 36) und die Strangführungsflächen (37) in einem Schnitt (Y-Z-Ebene) senkrecht zur Strangförderrichtung (X) eine Kontur (38) bilden. DOLLAR A Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Kontur (38) wenigstens bereichsweise in Strangförderrichtung (X) vor Erreichen einer im wesentlichen vertikalen Ausrichtung wenigstens einer Seitenführungsfläche (34, 36) asymmetrisch ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Formatgarnitur für eine Strangmaschine der tabakverarbeitenden Industrie zum Herstellen eines fortlaufenden umhüllten und im Querschnitt im wesentlichen kreisförmigen Stranges, wobei die Formatgarnitur Seitenführungsflächen umfaßt, die über eine gekrümmte Strangführungsfläche miteinander verbunden sind, und wobei die Seitenführungsflächen und die Strangführungsflächen in einem Schnitt senkrecht zur Strangförderrichtung eine Kontur bilden.
  • Unter einem umhüllten Strang wird im Sinne der Erfindung insbesondere ein endloser Filterstrang oder ein aus Naturtabak bzw. aus rauchbaren Tabakersatzstoffen gebildeter Tabakstrang verstanden, der mit einem Umhüllungsstreifen aus Papier, Folie oder dergleichen versehen ist.
  • Um eine Formatgarnitur zur Verfügung zu stellen, mit der die für den geformten Strang verlangte Qualität gewährleistet ist, hat die Anmelderin in einer anderen Patentanmeldung bzw. einem weiteren Patent (DE 36 24 098 C2) eine entsprechende Formatgarnitur für eine Strangmaschine der tabakverarbeitenden Industrie zum Herstellen eines fortlaufenden umhüllten Stranges mit einem Formatunterteil und mindestens einem Formatoberteil, wobei das Formatunterteil mit einer Führungsfläche für ein einen Umhüllungsstreifen und den Strang aufnehmendes durchlaufendes Formatband versehen ist, die derart verläuft, daß sich die gegenüberliegenden Kanten des Umhüllungsstreifens stromab stetig aneinander annähern dadurch weitergebildet, daß die Führungsfläche gebildet ist durch eine unendliche Anzahl von Geraden, die die auf einer formateingangseitigen Konturlinie liegende Punkte mit ausgangseitig auf einer der gewünschten Strangform wenigstens teilweise angepaßten Konturlinie liegenden Punkte verbinden, wobei die Abstände äquivalenter Punkte auf den Konturlinien von einem Ausgangs- oder einem Endpunkt gleich sind. Diese Formatgarnitur, die in der DE 36 24 098 C2, deren Offenbarung vollumfänglich in dieser Anmeldung aufgenommen sein soll, führt schon zu Strängen mit guter Qualität. Es handelt sich hierbei um eine Zigarettenstrangmaschine vom Typ PROTOS der Anmelderin.
  • Das Format bzw. die Formatgarnitur weist bei der PROTOS ein Formatunterteil und ein Formatoberteil auf und ferner einen s. g. Einlauffinger, wobei das Formatunterteil mit einer Führungsfläche für das Formatband und den Zigarettenpapierstreifen versehen ist. Die Führungsfläche umfaßt zwei Seitenführungsflächen, die über eine gekrümmte Strangführungsfläche miteinander verbunden sind. Die in der DE 36 24 098 C2 bezeichnete Konturlinie wird im Rahmen dieser Erfindung als Kontur bezeichnet. Im Rahmen dieser Erfindung bedeutet Formatgarnitur insbesondere auch Format. Die Führungsfläche aus der DE 36 24 098 C2 erstreckt sich über die Achsen X, Y, Z von der Einlaufseite, gebildet durch eine in X-Richtung verlaufende gerade Konturlinie, zur Ausgangsseite, gebildet durch eine U-förmige Konturlinie bzw. Kontur mit in Y-Richtung verlaufenden Schenkeln, wobei die beiden Konturen in Z-Richtung voneinander beabstandet sind. Auch die dieser Anmeldung zugrundeliegende gattungsgemäße Formatgarnitur mit Seitenführungsflächen und einer gekrümmten Strangführungsfläche kann eingangsseitig eine geradlinige Kontur umfassen, wenn die Krümmung der Strangführungsfläche unendlich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Formatgarnitur so auszugestalten, daß die Führungsflächen mit relativ einfachen Mitteln in einer eine sehr gute und konstante Rundheit des Stranges garantierenden Qualität herstellbar und jederzeit reproduzierbar ist. Es ist ferner Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine saubere Umhüllung eines Stranges zu garantieren, wobei insbesondere im wesentlichen kein Abdruck, bzw. keine Einprägung am Umhüllungsmaterial produziert werden soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Formatgarnitur für eine Strangmaschine der tabakverarbeitenden Industrie zum Herstellen eines fortlaufenden umhüllten und im Querschnitt im wesentlichen kreisförmigen Stranges mit Seitenführungsflächen, die über eine gekrümmte Strangführungsfläche miteinander verbunden sind, und wobei die Seitenführungsflächen und die Strangführungsfläche in einem Schnitt senkrecht zur Strangförderrichtung eine Kontur bilden, dadurch weitergebildet ist, daß die Kontur wenigstens bereichsweise in Strangförderrichtung vor Erreichen einer im wesentlichen vertikalen Ausrichtung wenigstens einer Seitenführungsfläche asymmetrisch ist.
  • Im Vergleich zur Formatgarnitur gemäß der DE 36 24 098 C2 ist festzustellen, daß diese von der Einlaufseite bis zur Ausgangsseite einen symmetrischen Verlauf der Kontur aufweist. Von dieser Lehre wendet sich die Erfindung ab. Durch das Vorsehen einer asymmetrischen Kontur vor Erreichen einer im wesentlichen vertikalen Ausrichtung wenigstens einer Seitenführungsfläche kann überraschenderweise ein umhüllter Strang, der im wesentlichen keinen Abdruck, Markierung und/oder Einprägung des Umhüllungsmaterials aufweist, hergestellt werden. Dieses liegt vermutlich darin begründet, daß gleichmäßigere Querkräfte auf den Umhüllungsmaterialstreifen beim Umhüllen des Stranges einwirken.
  • Die Seitenführungsflächen und die Strangführungsfläche dienen üblicherweise zur Führung eines Umhüllungsstreifens und ein den Strang aufnehmendes durchlaufendes Formatband, wobei das Formatband zwischen den Umhüllungsstreifen und den Führungsflächen angeordnet ist. Im Rahmen dieser Erfindung bedeutet vertikal insbesondere in Y-Richtung gemäß der Fig. 8 des Ausführungsbeispiels.
  • Wenn der von der Strangführungsfläche herrührende Teil der Kontur ein Kreisbogen ist, ist es auf besonders elegante Art und Weise möglich einen kreisförmigen Strang zu erzeugen. Wenn sich die Kontur in Strangförderrichtung kontinuierlich ändert, ist eine besonders hohe Qualität des erzeugten Strangs möglich.
  • Vorzugsweise ist die Änderung dergestalt, daß die Länge es Kreisbogens sich insbesondere in Strangförderrichtung vergrößert. Eine besonders hohe Strangqualität ist dann ermöglicht, wenn die Kontur in einem ersten Bereich symmetrisch und in einem zweiten Bereich, der weiter in Strangförderrichtung angeordnet ist, asymmetrisch ist. Wenn der Radius des Kreisbogens über die Länge der Formatgarnitur im wesentlichen konstant ist, ist eine gleichmäßige Umhüllung des Stranges mit einem Umhüllungsstreifen gewährleistet. Der Radius des Kreisbogens ist hierbei im wesentlichen durch den Querschnitt des fertig umhüllten Stranges bestimmt. Wenn die Seitenführungsflächen wenigstens bereichsweise tangential in die Strangführungsfläche übergehen, ist ein gleichmäßiger Übergang der jeweiligen Führungsflächen gegeben, so daß der hergestellte Strang reproduzierbar herstellbar ist und ferner die Formatgarnitur auf einfache Art und Weise produzierbar ist. Wenn ferner die Seitenführungsflächen in einem Schnitt im wesentlichen senkrecht zur Strangförderrichtung gerade ausgestaltet sind, ist eine besonders einfache Möglichkeit gegeben, die Formatgarnitur herzustellen. Ferner ist durch diese Ausgestaltung eine reproduzierbare Führung des Formatbandes bzw. des Umhüllungsstreifens möglich.
  • Vorzugsweise entspricht die im wesentlichen vertikale Ausrichtung der wenigstens einen Seitenführungsfläche einer Position, in der ein wenigstens mittelbar an dieser Fläche geführter Umhüllungsstreifen zu beleimen ist. Somit ist die Asymmetrie vor Erreichen der Beleimungsposition in einer Strangmaschine zur Erzeugung von beispielsweise Zigaretten bzw. Filtersträngen gegeben.
  • Wenn die Asymmetrie von zwei an einer Mittelachse der Strangführungsfläche ineinander übergehende Kreisbogenabschnitte jeweils angrenzend an die Seitenführungsfläche, mittels der ein Umfalten des Umhüllungsstreifens realisierbar ist, mit unterschiedlichen Längen herrührt, ist eine sehr einfache Realisierung einer Asymmetrie bei gleichzeitig hoher Qualität des erzeugten Stranges möglich. Der erfindungsgemäße Kreisbogen der Kontur kann beispielsweise im Rahmen dieser Erfindung in zwei Abschnitte aufgeteilt werden, die links und rechts von einer Mittelachse bzw. in einem Bereich, in der die Kontur noch symmetrisch ist, von einer Symmetrieachse sich nach links bzw. nach rechts erstrecken, um dann im asymmetrischen Bereich unterschiedlich lang zu sein.
  • Wenn vorzugsweise die Länge der Seitenführungsflächen in einem Schnitt senkrecht zur Strangförderrichtung in Strangförderrichtung zunächst zunimmt, um anschließend kleiner zu werden, ist eine auch materialsparende Formatgarnitur realisierbar, wobei insbesondere ausreichend Platz für ein Tabakband mit einem Tabakstrang, der beispielsweise mit Unterdruck an dem Tabakband gehalten wird, vorgesehen werden kann, so daß in der Übergabeposition für sämtliche Komponenten ausreichend Platz vorhanden ist.
  • Vorzugsweise sind wenigstens zwei Gruppen mit je zwei Seitenführungsflächen und einer Strangführungsfläche im wesentlichen parallel nebeneinander angeordnet vorgesehen, so daß gleichzeitig wenigstens zwei Stränge herstellbar sind, die vorzugsweise beispielsweise in einer Doppelstrangmaschine Verwendung finden können.
  • Erfindungsgemäß ist eine Strangmaschine der tabakverarbeitenden Industrie zum Herstellen eines fortlaufenden umhüllten Stranges, insbesondere eines Tabakstranges oder eines Filterstranges, mit einer Formatgarnitur der vorgeschriebenen erfindungsgemäßen, bzw. vorzugsweisen Art versehen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Zuhilfenahme der Zeichnungen exemplarisch beschrieben, wobei für alle im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich auf die Zeichnungen verwiesen wird.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Formatgarnitur in der Seitenansicht,
  • Fig. 2-7 Schnitte durch die Formatgarnitur nach Fig. 2 entlang den Linien III-III, IV-IV, V-V, VI-VI, VII-VII und VIII-VIII,
  • Fig. 8 eine Seitenansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Formatgarnitur,
  • Fig. 9 eine Draufsicht auf die Formatgarnitur der Fig. 9,
  • Fig. 10-12 Schnitte durch die Formatgarnitur nach Fig. 10 entlang den Linien A-B, C-D und E-F.
  • In den folgenden Figuren sind dieselben Bezugszeichen für die gleichen Elemente verwendet worden, so daß von einer erneuten Vorstellung jeweils abgesehen wird.
  • Fig. 1 zeigt in vereinfachter Darstellung ein Format 14, wie es in einer Maschine gemäß der DE 36 24 09 C2 eingesetzt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Formatgarnitur kann natürlicherweise auch bei Doppelstrangmaschinen wie vom Typ PROTOS der Anmelderin Verwendung finden, wobei der Einfachheit halber hier zunächst eine Einstrangmaschine beschrieben wird.
  • Das Format 14 besteht gemäß Fig. 1 aus einem Formateinlaufteil 27, einer Deckleiste 28 sowie einem Unterformat 29. Das Formatband 13 ist jeweils am Formateintritt und am Formataustritt um Umlenkrollen 31 bzw. 32 geleitet, während dem Zigarettenpapierstreifen 9 zum Umlenken ein Dorn 33 am Formateintritt zugeordnet ist.
  • Aus den Fig. 2-7 ist ersichtlich, daß das Format 14 im Formateinlaufteil 27 bzw. in der Deckleiste 28 mit Seitenführungsflächen 34 und 36 für das Formatband 13 bzw. dem Zigarettenpapierstreifen 9 versehen ist. Diese - im Querschnitt gesehen - von geraden Linien begrenzten Seitenführungsflächen 34 und 36 sind über eine am Boden des Formateinlaufteils 27 verlaufende Strangführungsfläche 37 für den Tabakstrang 7 miteinander verbunden. Die Strangführungsfläche 37 weist vom Anfang bis zum Ende des Formats 14 einen Radius auf, der im wesentlichen dem Radius des fertigen Zigarettenstranges 18 entspricht.
  • Die Seitenführungsflächen 34 und 36 münden - im Querschnitt gesehen - an jeder Stelle in Längsrichtung des Formats 14, tangential in die Strangführungsfläche 37 ein, daß heißt die Tangenten der Seitenführungsflächen 34 und 36 sind wendelförmig auf dem bezüglich seines Radius durchgehend gleichbleibenden zylindrischen Umfang der Strangführungsfläche 37 abgewickelt, so daß sich die Kanten des mit dem Formatband 13 entlang den Seitenführungsflächen 34 und 36 bzw. synchron mit dem Tabakstrang 7 entlang der Strangführungsfläche 37 bewegten Zigarettenpapierstreifen 9 kontinuierlich aneinander annähern und dabei den Tabakstrang 7 zunehmend einhüllen.
  • Die zunehmende Hüllbewegung des Zigarettenpapierstreifens 9 wird dabei, ausgehend vom Grund der Strangführungsfläche 37 und fortschreitend im Verlauf der mit konstantem Radius zunehmendem Hüllkurve bzw. Kontur der Strangführungsfläche 37 von den sich tangential anschließenden geraden Seitenführungsflächen 34 und 36 gelenkt, so daß eine knickfreie Abwicklung des Zigarettenpapierstreifens 9 erfolgt.
  • Die Seitenführungflächen 34 und 36 bilden ausgehend vom Anfang des Formateinlaufteils 27 gemäß Fig. 2, eine zunehmend enger werdende V-Form gemäß Fig. 3 und 4, wobei eine Spiegelsymmetrie um die Achse 41 vorgesehen ist. Die Achse 41 ist lediglich zur Veranschaulichung in der Fig. 2 eingezeichnet. Nach Fig. 4 zur Fig. 5 erfolgt eine Annäherung dergestalt, daß die Kontur 38, bestehend aus den Seitenführungsflächen 34 und 36, sowie die Strangführungsfläche 37 asymmetrisch wird. Eine Asymmetrie erfolgt vor Erreichen einer vertikalen Ausrichtung einer der Seitenführungsflächen. In diesem Fall erreicht die Seitenführungsfläche 34 in Fig. 5 zuerst die vertikale Ausrichtung. Die Seitenführungsfläche 36 ist im Verhältnis hierzu noch nicht ganz soweit abgewickelt. Von hier ab verläuft die Veränderung der Lage der Seitenführungsfläche 34 zunächst bezüglich der Einwicklung des Stranges 7 unverändert weiter, wohingegen die Seitenführungsfläche 34 mit einem geringfügig kleineren Radius der Strangführungsfläche 37 tangential gegen den Tabakstrang 7 geneigt wird, um zunächst eine Kante des Zigarettenpapierstreifens 9 an den Tabakstrang 7 anzulegen, wie in Fig. 6 dargestellt ist. Anschließend wird gemäß Fig. 7 auch die gegenüberliegende Kante des Zigarettenpapierstreifens 9 durch zunehmende tangentiale Neigung der Seitenführungsfläche 36 um den Tabakstrang 7 herumgelegt, um diese dann zu beleimen und zu versiegeln.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, das nicht dargestellt ist, findet die Beleimung statt, während die Seitenführungsfläche 36 vertikal ausgerichtet ist.
  • Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, daß mit relativ einfachen Arbeitsgängen definierte Führungsflächen in das Format eingebracht und bearbeitet werden können, und damit jederzeit in gleichbleibender Qualität reproduzierbar sind. Darüber hinaus ist eine bessere Rundheit des Stranges gewährleistet. Ferner ist eine Umhüllung eines Stranges möglich, ohne daß Eindrücke oder Abdrücke im Zigarettenpapier verbleiben.
  • Fig. 8 zeigt eine Seitenansicht einer Formatgarnitur 14 eines weiteren Ausführungsbeispiels. Auch in diesem Ausführungsbeispiel ist ein Formateinlaufteil 27 vorgesehen, eine Deckleiste 28 und ein Unterformat 29. Die Seitenansicht der Fig. 8 ist teilweise gebrochen dargestellt, um die im Bereich der Führungsflächen vorgesehene Ausgestaltung deutlicher zu machen. Der Formateinlaufteil 27 geht in das Unterformat 29 in Strangförderrichtung über.
  • In Fig. 8 sind Koordinaten X und Y dargestellt. Der Zigarettenstrang wird von rechts nach links in der Fig. 9 in X-Richtung gefördert. Im Formateinlaufteil 27 ist in Y-Richtung weniger Material an der Formatgarnitur 14vorgesehen, um ausreichend Platz im Übergang des zugeförderten Tabakstrangs zu dem Format 14 zu gewährleisten.
  • Fig. 9 zeigt eine Draufsicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 8. Es ist insbesondere dargestellt, daß zwei Tabakstränge mit einer Formatgarnitur für eine Doppelstrangmaschine herstellbar sind. In dieser Darstellung ist auch die Z-Koordinate dargestellt.
  • In den Fig. 10-12 sind Schnitte des Formats 14 entlang den Schnittlinien A-B (Fig. 10), C-D (Fig. 11) und E-F (Fig. 12) dargestellt. Beim Schnitt der Fig. 12, der einer Darstellung des Formats 14 bzw. des Unterformats 29 in der Y-Z-Ebene an einer bestimmten Stelle X entspricht, existiert noch eine Symmetrie der beiden dargestellten Führungsflächen bzw. Konturen 38, wie durch die gleichen Winkel α in Fig. 12 angedeutet ist; Die Symmetrie ist anhand der Symmetrie-Achse 41 gut erkennbar.
  • In Fig. 10 und Fig. 11 ist aufgezeigt, daß die Kontur aß nicht mehr symmetrisch ist. Fig. 10 und Fig. 11 zeigt das Unterformat 29. Die in diesen Figuren nicht dargestellte Überformat, bzw. die entsprechende Deckleiste 28 ist in der Form entsprechend angepaßt. Ein in diesen Figuren auch nicht dargestellter Formatfinger, der den Fachleuten bekannt ist und im Einlaufbereich des Formates dazu dient, den Tabakstrang etwas komprimiert auf den Umhüllungsstreifen zu drücken und gleichmäßig auf diesen aufzubringen, ist auch entsprechend den gewünschten Bedingungen angepaßt. Ferner sind in Fig. 11 Gewindelöcher 39 dargestellt, um die Deckleiste 28 mit dem Unterformat 29 zu verbinden und außerdem sind in Fig. 10 Bohrungen 40 vorgesehen, um das Unterformat 29mit der Strangmaschine, die in diesen Figuren nicht dargestellt ist, zu verbinden. Bezugszeichenliste 7 Tabakstrang
    9 Zigarettenpapierstreifen
    13 Formatband
    14 Format
    27 Formateinlaufteil
    28 Deckleiste
    29 Unterformat
    31 Umlenkrolle
    32 Umlenkrolle
    33 Dorn
    34 Seitenführungsfläche
    36 Seitenführungsfläche
    37 Strangführungsfläche
    38 Kontur
    39 Gewindeloch
    40 Bohrung
    41 Symmetrieachse
    X Koordinate
    Y Koordinate
    Z Koordinate
    α Winkel

Claims (13)

1. Formatgarnitur für eine Strangmaschine der tabakverarbeitenden Industrie zum Herstellen eines fortlaufenden umhüllten und im Querschnitt im wesentlichen kreisförmigen Stranges (7), mit Seitenführungsflächen (34, 36), die über eine gekrümmte Strangführungsfläche (37) miteinander verbunden sind, und wobei die Seitenführungsflächen (34, 36) und die Strangführungsflächen (37) in einem Schnitt senkrecht zur Strangförderrichtung (X) eine Kontur (38) bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontur (38) wenigstens bereichsweise in Strangförderrichtung (X) vor Erreichen einer im wesentlichen vertikalen Ausrichtung wenigstens einer Seitenführungsfläche (34, 36) asymmetrisch ist.
2. Formatgarnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Strangführungsfläche (37) herrührende Teil der Kontur (38) ein Kreisbogen ist.
3. Formatgarnitur nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kontur (38) in Strangförderrichtung (X) kontinuierlich ändert.
4. Formatgarnitur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderung dergestalt ist, daß die Länge des Kreisbogens sich vergrößert.
5. Formatgarnitur nach einem oder mehreren Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontur (38) in einem ersten Bereich symmetrisch und in einem zweiten Bereich, der weiter in Strangförderrichtung (X) angeordnet ist, asymmetrisch ist.
6. Formatgarnitur nach einem oder mehreren Ansprüchen 2-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius des Kreisbogens über die Länge der Formatgarnitur im wesentlichen konstant ist.
7. Formatgarnitur nach einem oder mehreren Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenführungsflächen (34, 36) wenigstens bereichsweise tangential in die Strangführungsfläche (37) übergehen.
8. Formatgarnitur nach einem oder mehreren Ansprüchen 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenführungsflächen (34, 36) in einem Schnitt, im wesentlichen senkrecht zur Strangförderrichtung (X) gerade ausgestaltet sind.
9. Formatgarnitur nach einem oder mehreren Ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen vertikale Ausrichtung der wenigstens einen Seitenführungsfläche (34, 36) einer Position entspricht, in der ein wenigstens mittelbar an dieser Fläche geführter Umhüllungsstreifen (9) zu beleimen ist.
10. Formatgarnitur nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Asymmetrie von zwei Kreisbogenabschnitten angrenzend an die jeweilige Seitenführungsfläche (34, 36) herrührt, mittels der ein Umfalten des Umhüllungsstreifens (9) realisierbar ist, wobei die Kreisbogenabschnitte an einer Mittelachse (41) der Strangführungsfläche (37) beginnen und sich unterschiedlich weit erstrecken.
11. Formatgarnitur nach einem oder mehreren Ansprüchen 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Seitenführungsflächen (34, 36) in einem Schnitt (Y-Z-Ebene) senkrecht zur Strangförderrichtung (X) in Strangförderrichtung (X) zunächst zunimmt, um anschließend kleiner zu werden.
12. Formatgarnitur nach einem oder mehreren Ansprüchen 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Gruppen mit je zwei Seitenführungsflächen (34, 36) und einer Strangführungsfläche (37) im wesentlichen parallel nebeneinander vorgesehen sind.
13. Strangmaschine der tabakverarbeitenden Industrie zum Herstellen eines fortlaufenden umhüllten Stranges (7), insbesondere eines Tabakstranges oder eines Filterstranges, mit einer Formatgarnitur nach einem oder mehreren Ansprüchen 1-12.
DE10145327A 2001-09-14 2001-09-14 Formatgarnitur für eine Strangmaschine der tabakverarbeitenden Industrie Withdrawn DE10145327A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10145327A DE10145327A1 (de) 2001-09-14 2001-09-14 Formatgarnitur für eine Strangmaschine der tabakverarbeitenden Industrie
DE50201660T DE50201660D1 (de) 2001-09-14 2002-08-06 Formatgarnitur für eine Strangmaschine der tabakverarbeitenden Industrie
AT02017495T ATE283646T1 (de) 2001-09-14 2002-08-06 Formatgarnitur für eine strangmaschine der tabakverarbeitenden industrie
EP02017495A EP1293136B1 (de) 2001-09-14 2002-08-06 Formatgarnitur für eine Strangmaschine der tabakverarbeitenden Industrie
PL356016A PL205146B1 (pl) 2001-09-14 2002-09-12 Zespół formatujący dla maszyny do wytwarzania pasm w przemyśle tytoniowym i maszyna do wytwarzania pasm w przemyśle tytoniowym

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10145327A DE10145327A1 (de) 2001-09-14 2001-09-14 Formatgarnitur für eine Strangmaschine der tabakverarbeitenden Industrie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10145327A1 true DE10145327A1 (de) 2003-04-03

Family

ID=7699026

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10145327A Withdrawn DE10145327A1 (de) 2001-09-14 2001-09-14 Formatgarnitur für eine Strangmaschine der tabakverarbeitenden Industrie
DE50201660T Expired - Lifetime DE50201660D1 (de) 2001-09-14 2002-08-06 Formatgarnitur für eine Strangmaschine der tabakverarbeitenden Industrie

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50201660T Expired - Lifetime DE50201660D1 (de) 2001-09-14 2002-08-06 Formatgarnitur für eine Strangmaschine der tabakverarbeitenden Industrie

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1293136B1 (de)
AT (1) ATE283646T1 (de)
DE (2) DE10145327A1 (de)
PL (1) PL205146B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045810B4 (de) * 2006-09-26 2012-02-16 Hauni Maschinenbau Ag Saugstrangförderer und Verfahren zur Herstellung eines Strangs der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2641483A1 (de) 2012-03-20 2013-09-25 HAUNI Maschinenbau AG Formateinrichtung einer Strangmaschine
EP2641485A2 (de) 2012-03-20 2013-09-25 HAUNI Maschinenbau AG Formateinrichtung einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie
WO2020013339A1 (ja) * 2018-07-12 2020-01-16 株式会社 東亜産業 芳香カートリッジに適した被加熱芳香発生基材、被加熱芳香発生基体、及び、被加熱芳香発生基体を備えた芳香カートリッジ、並びに、被加熱芳香発生基体の製造方法及び製造装置
JP2020188729A (ja) * 2019-05-22 2020-11-26 株式会社東亜産業 被加熱芳香発生体及び芳香カートリッジ、並びに、被加熱芳香発生体の製造方法及び製造装置
WO2020235112A1 (ja) * 2019-05-21 2020-11-26 株式会社 東亜産業 被加熱芳香発生体及び芳香カートリッジ、並びに、被加熱芳香発生体の製造方法及び製造装置

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1529450B1 (de) * 2003-11-07 2009-03-25 Hauni Maschinenbau AG Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von mindestens zwei Fasersträngen der Tabakverarbeitenden Industrie
DE502007006468D1 (de) 2007-12-04 2011-03-24 Hauni Maschinenbau Ag Strangformungseinrichtung einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
IT1401853B1 (it) * 2010-10-19 2013-08-28 Gd Spa Apparato per il trasferimento di tabacco in una macchina per la produzione di sigarette.
DE102010051894A1 (de) 2010-11-22 2012-05-24 Hauni Maschinenbau Ag Formatsystem und Formatteile für eine Strangherstellmaschine der tabakverarbeitenden Industrie
DE102011010167B4 (de) * 2011-02-02 2012-12-06 Hauni Maschinenbau Ag Strangherstellmaschine zur Herstellung von Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie und Formatteil für eine Strangherstellmaschine
CN103635104A (zh) * 2011-07-07 2014-03-12 豪尼机械制造股份公司 用于烟草加工业的制品的纵向输送装置
EP3369325B1 (de) * 2017-03-02 2023-05-10 International Tobacco Machinery Poland Sp. z o.o. Garniturvorrichtung und maschine sowie verfahren zur herstellung von filterstäben mit mehreren segmenten
PL239185B1 (pl) 2017-03-02 2021-11-15 Int Tabacco Machinery Poland Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Sposób zmniejszania naprężeń w taśmie formatowej na maszynie przemysłu tytoniowego oraz urządzenie formatowe do maszyny przemysłu tytoniowego

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1978172U (de) * 1967-03-30 1968-02-01 Hauni Werke Koerber & Co Kg Formateinrichtung fuer eine filterstrangmaschine.
IT1191811B (it) * 1985-08-02 1988-03-23 Hauni Werke Koerber & Co Kg Accessorio formatore per un formatore di un filone dell'industria di lavorazione del tabacco
NL8900787A (nl) * 1989-03-31 1990-10-16 Turmac Tobacco Co Nv Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van een door een papierstrook omsloten strang uit tabak of dergelijke, alsmede sigaret vervaardigd onder toepassing van deze werkwijze.
GB9422998D0 (en) * 1994-11-15 1995-01-04 Rothmans International Ltd Method and apparatus for wrapping a rod of smoking material

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045810B4 (de) * 2006-09-26 2012-02-16 Hauni Maschinenbau Ag Saugstrangförderer und Verfahren zur Herstellung eines Strangs der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2641483A1 (de) 2012-03-20 2013-09-25 HAUNI Maschinenbau AG Formateinrichtung einer Strangmaschine
EP2641485A2 (de) 2012-03-20 2013-09-25 HAUNI Maschinenbau AG Formateinrichtung einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102012204449A1 (de) 2012-03-20 2013-09-26 Hauni Maschinenbau Ag Formateinrichtung einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102012204442A1 (de) 2012-03-20 2013-09-26 Hauni Maschinenbau Ag Formateinrichtung einer Strangmaschine
WO2020013339A1 (ja) * 2018-07-12 2020-01-16 株式会社 東亜産業 芳香カートリッジに適した被加熱芳香発生基材、被加熱芳香発生基体、及び、被加熱芳香発生基体を備えた芳香カートリッジ、並びに、被加熱芳香発生基体の製造方法及び製造装置
WO2020235112A1 (ja) * 2019-05-21 2020-11-26 株式会社 東亜産業 被加熱芳香発生体及び芳香カートリッジ、並びに、被加熱芳香発生体の製造方法及び製造装置
JP2020188729A (ja) * 2019-05-22 2020-11-26 株式会社東亜産業 被加熱芳香発生体及び芳香カートリッジ、並びに、被加熱芳香発生体の製造方法及び製造装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1293136B1 (de) 2004-12-01
ATE283646T1 (de) 2004-12-15
DE50201660D1 (de) 2005-01-05
PL356016A1 (en) 2003-03-24
PL205146B1 (pl) 2010-03-31
EP1293136A1 (de) 2003-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1293136B1 (de) Formatgarnitur für eine Strangmaschine der tabakverarbeitenden Industrie
EP1625799B1 (de) Anordnung zur Herstellung wenigstens eines Filterstrangs
DE2509121C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Tabakrauchfiltern und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2802576C2 (de) Verfahren zur Herstellung von stabförmigen Elementen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3424351A1 (de) Verfahren zum herstellen von hohlrohren der tabak verarbeitenden industrie sowie formatvorrichtung
DE4328259A1 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Zigaretten
EP3542648B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines strangs aus bahnmaterial
DE3539198C2 (de)
EP3248477B1 (de) Einlegevorrichtung und strangmaschine der tabak verarbeitenden industrie
DE1246498B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines fortlaufenden zusammengesetzten Mundstueckstranges
DE102011010167B4 (de) Strangherstellmaschine zur Herstellung von Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie und Formatteil für eine Strangherstellmaschine
DE102020107088A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hohlrohren, insbesondere Trinkhalmen, und Verfahren hierzu
CH618589A5 (de)
DE1907458C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Filterzigaretten
DE3545270C1 (de) Breitstreckvorrichtung
DE102019116263A1 (de) Einrichtung mit einer Mehrfach-Strangbildungsvorrichtung und Verfahren der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102010043350A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Koaxialfiltern für stabförmige Rauchartikel
DE2053748A1 (de)
DE2155667B2 (de) Querstromfilter und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
EP3757046B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbinden von zwei jeweils von einer bobine ablaufenden materialbahnen
DE1188997B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Mundstueckzigaretten
DE102008003369A1 (de) Ausbreiterdüse
EP1897454B1 (de) V-förmige Anordnung von Saugöffnungen
EP2912959B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Strangs der Tabak verarbeitenden Industrie
DE3544322A1 (de) Zigarette und verfahren zum herstellen von zigaretten

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination