DE10144623A1 - Audiowiedergabegerät für Kraftfahrzeug - Google Patents
Audiowiedergabegerät für KraftfahrzeugInfo
- Publication number
- DE10144623A1 DE10144623A1 DE10144623A DE10144623A DE10144623A1 DE 10144623 A1 DE10144623 A1 DE 10144623A1 DE 10144623 A DE10144623 A DE 10144623A DE 10144623 A DE10144623 A DE 10144623A DE 10144623 A1 DE10144623 A1 DE 10144623A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- sound
- supplied
- signals
- channel speaker
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R5/00—Stereophonic arrangements
- H04R5/02—Spatial or constructional arrangements of loudspeakers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04S—STEREOPHONIC SYSTEMS
- H04S1/00—Two-channel systems
- H04S1/002—Non-adaptive circuits, e.g. manually adjustable or static, for enhancing the sound image or the spatial distribution
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R2499/00—Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
- H04R2499/10—General applications
- H04R2499/13—Acoustic transducers and sound field adaptation in vehicles
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Stereophonic System (AREA)
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
Abstract
Ein Audiowiedergabegerät für ein Kraftfahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt: eine Tonbild-Positionskorrekturschaltung 52, um ein geliefertes digitales Linkskanal-Audiosignal XL(Z) und ein geliefertes digitales Rechtskanal-Audiosignal XR(Z) in ein digitales Audiosignal YL(Z) bzw. ein digitales Audiosignal YR(Z) zur Ausgabe umzusetzen, ausgedrückt durch: DOLLAR A YL(Z) È GLL(Z) + YR(Z) È GLR(Z) DOLLAR A = XL(Z) È FLL(Z) + XR(Z) È FLR(Z) DOLLAR A YR(Z) È GLL(Z) + YL(Z) È GLR(Z) DOLLAR A = XR(Z) È FLL(Z) + XL(Z) È FLR(Z) DOLLAR A wobei FLL(Z) bis GLR(Z) vorgegebene kopfbezogene Übertragungsfunktionen sind; eine Tiefenkorrekturschaltung 53, um reflektierte Tonsignale zu den Signalen YL(Z) bzw. YR(Z) zu addieren; eine D/A-Umsetzungsschaltung 6, um Ausgangssignale der Korrekturschaltung 53 einer D/A-Umsetzung zu unterwerfen; und eine Pegelsteuerschaltung 522, um den Pegel eines Differenzsignals in der Tonbild-Positionskorrekturschaltung 52 zu steuern; wodurch analoge Audiosignale, welche von der D/A-Umsetzungsschaltung 6 ausgegeben werden, zu einem Linkskanal-Lautsprecher bzw. einem Rechtskanal-Lautsprecher geliefert werden.
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Audiowiedergabegerät für ein
Kraftfahrzeug.
Wenn ein Audiowiedergabegerät Musik oder dgl. reproduziert, wird als Idealhöhe
eines reproduzierten Tonbildes die Augenhöhe des Zuhörers angesehen. Daher werden Laut
sprecher allgemein an der Augenhöhe des Zuhörers befestigt.
Bei einem Audiowiedergabegerät für ein Kraftfahrzeug ist es jedoch schwierig,
Lautsprecher an der Augenhöhe des Zuhörers, d. h., des Fahrers oder des Passagiers des Fahr
zeugs, d. h., eines Insassen zu befestigen. Wie in Fig. 12A gezeigt ist, sind die Lautsprecher
häufig an einer unteren Position (1) von Vordertüren des Fahrzeugs oder an einer unteren Po
sition (2) der hinteren Türen befestigt. Der reproduzierte Ton wird folglich von der Richtung
der unteren Position gehört, so daß das Tonbild an einer Position unterhalb der Augenhöhe
des Zuhörers lokalisiert ist.
Um ein derartiges Problem zu vermeiden, gibt es ein Verfahren, Lautsprecher mit
kleinem Durchmesser, um hohe Frequenzen zu reproduzieren, an einer Position (3) vor dem
Zuhörer anzubringen, wie in Fig. 12A gezeigt ist. Dieses Verfahren jedoch bewirkt, daß ein
reproduzierter Ton mit hohen Frequenzen und ein reproduzierter Ton mit niedrigen Frequen
zen von unterschiedlichen Positionen geliefert wird, woraus separate Wiedergabetöne resul
tieren.
Außerdem ist es bekannt, daß ein Ton dazu neigt, mehr absorbiert zu werden,
wenn dessen Frequenz angehoben wird. Wenn folglich die Lautsprecher an einer niedrigeren
Position in einem Fahrzeugabteil angebracht sind, wird der hohe Frequenzton durch die Sitze
und dem Innenraum des Abteils absorbiert. Dies hat eine Differenz zwischen dem reprodu
zierten Ton, der durch das Audiowiedergabegerät ausgegeben wird, und dem Ton zur Folge,
der tatsächlich durch den Zuhörer gehört wird.
Um mit der obigen Situation fertig zu werden, ist es wirksam, Übertragungsfunk
tionen im Abteil tatsächlich festzulegen und den reproduzierten Ton gemäß dem Übertra
gungsfunktionen zu korrigieren. Dies erfordert jedoch ein digitales Hochleistungs-Signalver
arbeitungsgerät. Da ein solches digitales Verarbeitungsgerät ziemlich teuer ist, ist es schwie
rig, dieses bei einem Konsumenten-Audiowiedergabegerät zu verwenden.
Wenn außerdem der reproduzierte Ton gemäß Übertragungsfunktionen korrigiert
wird, neigen hohe Frequenzen im allgemeinen dazu, angehoben zu werden. Wenn die Ton
lautstärke angehoben wird, wird daher der hohe Frequenzton überaus wahrnehmbar.
Außerdem ist das Passagierabteil ziemlich klein, wenn dieses als akustischer
Raum gesehen wird, und daher beeinträchtigt dieses den reproduzierten Ton. Somit mangelt
es dem reproduzierten Ton, der tatsächlich durch den Zuhörer gehört wird, an Ausdehnung
und Tiefe.
Die vorliegende Erfindung dient dazu, die obigen Probleme zu lösen.
Damit wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein Audiowiedergabegerät für ein
Kraftfahrzeug bereitgestellt, welches umfaßt:
eine Tonbild-Positionskorrekturschaltung zum Umsetzen eines gelieferten digita len Linkskanal-Audiosignals XL(Z) und eines gelieferten digitalen Rechtskanal-Audiosignals (XR(Z)) in ein digitales Audiosignal YL(Z) bzw. ein digitales Audiosignal YR(Z) zur Aus gabe, ausgedrückt durch:
eine Tonbild-Positionskorrekturschaltung zum Umsetzen eines gelieferten digita len Linkskanal-Audiosignals XL(Z) und eines gelieferten digitalen Rechtskanal-Audiosignals (XR(Z)) in ein digitales Audiosignal YL(Z) bzw. ein digitales Audiosignal YR(Z) zur Aus gabe, ausgedrückt durch:
YL(Z).GLL(Z) + YR(Z).GLR(Z)
= XL(Z).FLL(Z) + XR(Z).FLR(Z)
YR(Z).GLL(Z) + YL(Z).GLR(Z)
= XR(Z).FLL(Z) + XL(Z).FLR(Z)
wobei
FLL(Z) eine kopfbezogene Übertragungsfunktion von einem ersten Linkskanal- Lautsprecher und einem ersten Rechtskanal-Lautsprecher, die vor einem Zuhörer in einem Passagierabteil angeordnet sind, zu einem linken Ohr bzw. einem rechten Ohr des Zuhörers ist;
FLR(Z) eine kopfbezogene Übertragungsfunktion vom ersten Linkskanal-Laut sprecher und dem ersten Rechtskanal-Lautsprecher zum rechten Ohr bzw. linken Ohr des Zu hörers ist;
GLL(Z) eine kopfbezogene Übertragungsfunktion von einem zweiten Linkskanal- Lautsprecher und einem zweiten Rechtskanal-Lautsprecher, die an der unteren Vorderseite des Zuhörers angeordnet sind, zum linken Ohr bzw. zum rechten Ohr des Zuhörers ist; und
GLR(Z) eine koptbezogene Übertragungsfunktion vom zweiten Linkskanal-Laut sprecher und dem zweiten Rechtskanal-Lautsprecher zum rechten Ohr bzw. zum linken Ohr des Zuhörers ist;
eine Reflexionston-Signalerzeugungsschaltung zum Erzeugen von Reflexionsto:n signalen durch Verzögern der Ausgangssignale YL(Z) bzw. YR(Z);
zwei paarweise angeordnete Addierschaltungen zum Addieren der Reflexionston signale zu den Ausgangssignalen YL(Z) bzw. YR(Z); und
eine D/A-Umsetzungsschaltung, die mit Ausgangssignalen der beiden paarweise angeordneten Addierschaltungen beliefert wird;
wobei, wenn gilt:
FLL(Z) eine kopfbezogene Übertragungsfunktion von einem ersten Linkskanal- Lautsprecher und einem ersten Rechtskanal-Lautsprecher, die vor einem Zuhörer in einem Passagierabteil angeordnet sind, zu einem linken Ohr bzw. einem rechten Ohr des Zuhörers ist;
FLR(Z) eine kopfbezogene Übertragungsfunktion vom ersten Linkskanal-Laut sprecher und dem ersten Rechtskanal-Lautsprecher zum rechten Ohr bzw. linken Ohr des Zu hörers ist;
GLL(Z) eine kopfbezogene Übertragungsfunktion von einem zweiten Linkskanal- Lautsprecher und einem zweiten Rechtskanal-Lautsprecher, die an der unteren Vorderseite des Zuhörers angeordnet sind, zum linken Ohr bzw. zum rechten Ohr des Zuhörers ist; und
GLR(Z) eine koptbezogene Übertragungsfunktion vom zweiten Linkskanal-Laut sprecher und dem zweiten Rechtskanal-Lautsprecher zum rechten Ohr bzw. zum linken Ohr des Zuhörers ist;
eine Reflexionston-Signalerzeugungsschaltung zum Erzeugen von Reflexionsto:n signalen durch Verzögern der Ausgangssignale YL(Z) bzw. YR(Z);
zwei paarweise angeordnete Addierschaltungen zum Addieren der Reflexionston signale zu den Ausgangssignalen YL(Z) bzw. YR(Z); und
eine D/A-Umsetzungsschaltung, die mit Ausgangssignalen der beiden paarweise angeordneten Addierschaltungen beliefert wird;
wobei, wenn gilt:
Hp(Z) = (FLL(Z) + FLR(Z))/(GLL(Z) + GLR(Z))
Hm(Z) = (FLL(Z)-FLR(Z))/(GLL(Z)-GLR(Z))
die Tonbild-Positionskorrekturschaltung umfaßt:
eine erste Addierschaltung und eine erste Subtraktionsschaltung, um die geliefer ten digitalen Audiosignale XL(Z) und XR(Z) einer Addition bzw. Subtraktion zu unterwerfen;
ein erstes Digitalfilter und ein zweites Digitalfilter, welches eine Übertragungs kennlinie Hp(Z) bzw. Hm(Z) aufweist, um mit Ausgangssignalen der ersten Additionsschal tung bzw. der ersten Subtraktionsschaltung beliefert zu werden;
eine zweite Additionsschaltung und eine zweite Subtraktionsschaltung, um Aus gangssignale des ersten Digitalfilters und des zweiten Digitalfilters einer Addition bzw. Sub traktion zu unterwerfen und um dadurch die Ausgangssignale YL(Z) bzw. YR(Z) zu erzeu gen; und
eine Pegelsteuerschaltung, die in Reihe mit dem zweiten Digitalfilter in einer Si gnalleitung zwischen der ersten Subtraktionsschaltung und der zweiten Additionsschaltung und der zweiten Subtraktionsschaltung geschaltet ist;
wobei die Pegelsteuerschaltung den Pegel eines Differenzsignals steuert, welches zur zweiten Additionsschaltung und zur zweiten Subtraktionsschaltung geliefert wird; und
die Analogsignale, die von der D/A-Umsetzungsschaltung ausgegeben werden, zum zweiten Linkskanal-Lautsprecher bzw. zum zweiten Rechtskanal-Lautsprecher geliefert werden.
eine erste Addierschaltung und eine erste Subtraktionsschaltung, um die geliefer ten digitalen Audiosignale XL(Z) und XR(Z) einer Addition bzw. Subtraktion zu unterwerfen;
ein erstes Digitalfilter und ein zweites Digitalfilter, welches eine Übertragungs kennlinie Hp(Z) bzw. Hm(Z) aufweist, um mit Ausgangssignalen der ersten Additionsschal tung bzw. der ersten Subtraktionsschaltung beliefert zu werden;
eine zweite Additionsschaltung und eine zweite Subtraktionsschaltung, um Aus gangssignale des ersten Digitalfilters und des zweiten Digitalfilters einer Addition bzw. Sub traktion zu unterwerfen und um dadurch die Ausgangssignale YL(Z) bzw. YR(Z) zu erzeu gen; und
eine Pegelsteuerschaltung, die in Reihe mit dem zweiten Digitalfilter in einer Si gnalleitung zwischen der ersten Subtraktionsschaltung und der zweiten Additionsschaltung und der zweiten Subtraktionsschaltung geschaltet ist;
wobei die Pegelsteuerschaltung den Pegel eines Differenzsignals steuert, welches zur zweiten Additionsschaltung und zur zweiten Subtraktionsschaltung geliefert wird; und
die Analogsignale, die von der D/A-Umsetzungsschaltung ausgegeben werden, zum zweiten Linkskanal-Lautsprecher bzw. zum zweiten Rechtskanal-Lautsprecher geliefert werden.
Damit sind virtuelle Lautsprecher vor dem Zuhörer angeordnet, und die virtuellen
Lautsprecher reproduzierten ein Tonfeld und ein Tonbild.
Fig. 1 ist ein Systemdiagramm, welches eine Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung zeigt;
Fig. 2 ist ein Systemdiagramm, welches die Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung zeigt;
Fig. 3 ist ein Systemdiagramm, welches die Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung zeigt;
Fig. 4 ist ein Systemdiagramm, welches die Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung zeigt;
Fig. 5A und 5B sind Draufsichten, um bei der Erläuterung der vorliegenden Erfin
dung zu helfen;
Fig. 6 ist ein Kennliniendiagramm, um bei der Erläuterung der vorliegenden Er
findung zu helfen;
Fig. 7 ist ein Kennliniendiagramm, um bei der Erläuterung der vorliegenden Er
findung zu helfen;
Fig. 8 ist ein Kennliniendiagramm, um bei der Erläuterung der vorliegenden Er
findung zu helfen;
Fig. 9 ist ein Kennliniendiagramm, um bei der Erläuterung der vorliegenden Er
findung zu helfen;
Fig. 10 ist ein Systemdiagramm, um eine andere Ausführungsform der vorliegen
den Erfindung zu zeigen;
Fig. 11 ist ein Systemdiagramm, welches die andere Ausführungsform der vorlie
genden Erfindung zeigt; und
Fig. 12A und 12B sind Diagramme, um bei der Erläuterung eines Tonfeldes in ei
nem Abteil zu helfen.
Fig. 1 zeigt einen Aufbau eines Audiowiedergabegeräts für ein Kraftfahrzeug ge
mäß der vorliegenden Erfindung. Insbesondere besitzt das Audiowiedergabegerät für das
Kraftfahrzeug beispielsweise ein CD- oder MD-Wiedergabegerät 1 als eine Quelle von digi
talen Audiodaten. Die digitalen Audiodaten, die vom Wiedergabegerät 1 ausgegeben werden,
werden zu einer Eingangsauswahlschaltung 4 geliefert.
Das Audiowiedergabegerät für das Kraftfahrzeug besitzt außerdem beispielsweise
einen FM-Tuner 2 als Quelle eines analogen Audiosignals. Das analoge Audiosignal, welches
vom Tuner 2 ausgegeben wird, wird zu einer A/D-Umsetzungsschaltung 3 geliefert, wo es in
digitale Audiodaten umgesetzt wird. Die digitalen Audiodaten werden zur Auswahlschaltung
4 geliefert.
Die Auswahlschaltung 4 wählt einen Satz von digitalen Audiodaten, die zu ihr ge
liefert werden, aus, und liefert dann die ausgewählten digitalen Audiodaten zu einer digitalen
Korrekturschaltung 5. Die digitale Korrekturschaltung 5, die später ausführlich beschrieben
wird, wird beispielsweise durch einen digitalen Signalprozessor (DSP) gebildet und führt fol
gende Korrekturen beispielsweise durch:
- - Lokalisieren eines Tonbildes, welches durch Lautsprecher an einer Idealposition reproduziert wird;
- - Bereitstellen des reproduzierten Tons mit Ausdehnung und Tiefe; und
- - Korrigieren der Frequenzkennlinien und dgl.
Die korrigierten digitalen Audiodaten werden zu einer D/A-Umsetzungsschaltung
6 geliefert, wo sie in ein analoges Audiosignal umgesetzt werden. Das Audiosignal wird über
eine Dämpfungsschaltung 7, um das Tonvolumen (Tonlautstärke) einzustellen, und dann über
einen Ausgangsverstärker 8 zu einem Linkskanal-Lautsprecher 9L und einem Rechtskanal-
Lautsprecher 9R geliefert.
In diesem Fall sind die Lautsprecher 9L und 9R beispielsweise an einer Position
(1) in Fig. 12A angeordnet (oder sie können an der Position (1) angeordnet sein). Wenn ins
besondere die Lautsprecher 9L und 9R für einen Zuhörer an einem Vordersitz bestimmt sind,
sind die Lautsprecher 9L und 9R an unteren Positionen der Vordertüren auf der linken bzw.
der rechten Seite des Fahrzeugs angeordnet.
Das Audiowiedergabegerät für das Kraftfahrzeug besitzt außerdem einen Mikro
computer 11 für die Systemsteuerung. Wenn Steuertasten (Steuerschalter) 12 betätigt werden,
steuert der Mikrocomputer 11 das Wiedergabegerät 1, den Tuner 2, die Auswahlschaltung 4
oder die Dämpfungsschaltung 7 als Antwort auf die Tastenbetätigung, wodurch die Ton
quelle, das Tonvolumen oder dgl. geändert wird.
Somit geben die Lautsprecher 9L und 9R einen Wiedergabeton einer CD, einer
MD, einer Rundfunksendung oder dgl. aus. In diesem Fall, sogar wenn die Lautsprecher 9L
und 9R an der Position (1) in Fig. 12A sind, wird ein Tonbild, welches durch den reprodu
zierten Ton gebildet wird, an der Augenhöhe des Zuhörers lokalisiert, beispielsweise als Er
gebnis einer Korrekturverarbeitung der digitalen Korrekturschaltung 5. Sogar in einem klei
nen Passagierabteil liefert außerdem der reproduzierte Ton ein Gefühl einer größeren Aus
dehnung und Tiefe. Außerdem wird die Frequenzkennlinie für Effekte speziell für das Passa
gierabteil korrigiert.
Die digitale Korrekturschaltung 5 führt verschiedene Korrekturen wie oben er
wähnt durch. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, ist die digitale Korrekturschaltung 5 entsprechend
durch eine Frequenzkennlinien-Korrekturschaltung 51, eine Tonbild-Positionskorrektur
schaltung 52 und eine Tiefenkorrekturschaltung 53 gebildet.
In diesem Fall dient die Frequenzkennlinien-Korrekturschaltung 51 dazu, eine ge
eignete Frequenzkennlinie für ein Audiosignal, welches schließlich zu den Lautsprechern 9L
und 9R geliefert wird, durch Korrektur der Änderung der Frequenzkennlinie aufgrund der
Bereitstellung der Tonbild-Positionskorrekturschaltung 52 und der Unregelmäßigkeiten in der
Frequenzkennlinie speziell für das Passagierabteil bereitzustellen. Die Tonbild-Positionskor
rekturschaltung 52 korrigiert die Position eines Tonbilds und korrigiert außerdem die Tonaus
dehnung. Die Tiefenkorrekturschaltung 53 korrigiert die Tontiefe durch ein reflektiertes Ton
signal.
Die Korrekturschaltungen 51 bis 53 werden anschließend einzeln beschrieben. Um
die Beschreibung zu vereinfachen, werden die Korrekturschaltungen der Reihe nach für die
Korrekturschaltungen 52, 53 und 54 beschrieben.
Die Tonbild-Positionskorrekturschaltung 52 korrigiert die digitalen Audiodaten, so
daß ein Tonbild an der Augenhöhe des Zuhörers lokalisiert ist. Diese Korrektur wird unter
Verwendung einer Übertragungsfunktion, die akustische Kennlinien in einem Bereich von
einem Lautsprecher zum Trommelfell des Zuhörers in Betracht zieht, d. h., einer kopfbezoge
nen Übertragungsfunktion (HRTF) realisiert.
Im allgemeinen kann die kopfbezogene Übertragungsfunktion wie folgt bestimmt
werden:
- a) Anordnen von Lautsprechern und eines Dummykopfes, der die Form eines menschlichen Kopfes hat, in einer vorgegebenen Positionsbeziehung zueinander
- b) Liefern eines Impulssignals, welches auf einer Frequenzachse nach der Fourier-Transformation flach wird, zu den Lautsprechern als Testsignal. Übrigens kann das Testsignal ein Signal sein, welches eine Kennlinie einer Impulsfunktion hat, beispielsweise ein Zeitdehnungs-Impulssignal.
- c) Messung des Impulsganges in einem künstlichen Ohr des Dummykopfes. Die ser Impulsgang ist die kopfbezogene Übertragungsfunktion in der Positionsbeziehung des Begriffs (a).
Wenn somit das in Fig. 1 und 2 gezeigte Gerät eine kopfbezogene Übertragungs
funktion verwendet, gilt
- A) wie in Fig. 12A gezeigt ist, ist ein Dummykopf DM, der eine Form des menschlichen Kopfs hat, am Vordersitz eines Standardfahrzeugs oder eines typischen Fahr zeugs angeordnet.
- B) Lautsprecher sind an einer tatsächlichen Lautsprecherposition angeordnet, bei spielsweise der Position (1), und es wird in diesem Fall ein kopfbezogene Übertragungsfunk tion bestimmt.
- C) Lautsprecher sind an einer Position angeordnet, wo ein ideales Tonfeld reali siert werden soll, beispielsweise einer Position (3) auf einem Armaturenbrett, und eine kopf bezogene Übertragungsfunktion wird in diesem Fall bestimmt.
Dann korrigiert die Tonbild-Positionsermittlungsschaltung 52 die digitalen Audio
daten auf der Basis der kopfbezogenen Übertragungsfunktionen der Begriffe (B) und (C). Als
Ergebnis dieser Datenkorrektur wird ein Tonbild, welches durch die Lautsprecher 9L und 9R
gebildet wird, die auf der Position (1) der vorderen Sitztüren befestigt sind, so korrigiert, um
an der Position eines Tonbilds zu sein, welches durch die Lautsprecher gebildet wird, die an
der Idealposition (3) angeordnet sind, wie oben beschrieben wurde.
Zunächst sei angenommen, daß die kopfgezogenen Übertragungsfunktionen
HRTF, die gemäß den Begriffen (A) bis (C) bestimmt und analysiert werden, wie folgt sind,
wie auch in Fig. 5 gezeigt ist:
FLL(Z): HRTF vom linken Kanallautsprecher an der Position (3) zu einen linken Ohr
FLR(Z): HRTF vom linken Kanallautsprecher an der Position (3) zu einem rechten Ohr
FRL(Z): HRTF vom rechten Kanallautsprecher an der Position (3) zum linken Ohr
FRR(Z): HRTF vom rechten Kanallautsprecher an der Position (3) zum rechten Ohr
GLL(Z): HRTF vom linken Kanallautsprecher an der Position (1) zum linken Ohr
GLR(Z): HRTF vom linken Kanallautsprecher an der Position (1) zum rechten Ohr
GRL(Z): HRTF vom linken Kanallautsprecher an der Position (1) zum linken Ohr
GRR(Z): HRTF vom rechten Kanallautsprecher an der Position (1) zum rechten Ohr
FLL(Z): HRTF vom linken Kanallautsprecher an der Position (3) zu einen linken Ohr
FLR(Z): HRTF vom linken Kanallautsprecher an der Position (3) zu einem rechten Ohr
FRL(Z): HRTF vom rechten Kanallautsprecher an der Position (3) zum linken Ohr
FRR(Z): HRTF vom rechten Kanallautsprecher an der Position (3) zum rechten Ohr
GLL(Z): HRTF vom linken Kanallautsprecher an der Position (1) zum linken Ohr
GLR(Z): HRTF vom linken Kanallautsprecher an der Position (1) zum rechten Ohr
GRL(Z): HRTF vom linken Kanallautsprecher an der Position (1) zum linken Ohr
GRR(Z): HRTF vom rechten Kanallautsprecher an der Position (1) zum rechten Ohr
In diesem Fall ist wie oben beschrieben die Position (3) die Position der Lautspre
cher, welche ein ideales Tonfeld oder Tonbild realisieren, und die Position (1) ist die Position,
wo Lautsprecher 9L oder 9R tatsächlich befestigt sind. Jede der kopfbezogenen Übertra
gungsfunktionen wird durch eine komplexe Zahl ausgedrückt.
Nun sei angenommen:
XL(Z): ein Linkskanal-Eingangsaudiosignal (Audiosignal vor der Korrektur);
XR(Z): ein Rechtskanal-Eingangsaudiosignal (Audiosignal vor der Korrektur);
YL(Z): ein Linkskanal-Ausgangsaudiosignal (Audiosignal nach der Korrektur); und
YR(Z): ein Rechtskanal-Ausgangsaudiosignal (Audiosignal nach der Korrektur).
XL(Z): ein Linkskanal-Eingangsaudiosignal (Audiosignal vor der Korrektur);
XR(Z): ein Rechtskanal-Eingangsaudiosignal (Audiosignal vor der Korrektur);
YL(Z): ein Linkskanal-Ausgangsaudiosignal (Audiosignal nach der Korrektur); und
YR(Z): ein Rechtskanal-Ausgangsaudiosignal (Audiosignal nach der Korrektur).
Um die Datenmenge, die durch die Tonbild-Positionskorrekturschaltung 52 verar
beitet wird, zu reduzieren, ist die Tonbild-Positionskorrekturschaltung 52 unter der Annahme
ausgebildet, daß die kopfbezogenen Übertragungsfunktionen "symmetrisch" sind, d. h., daß
die folgenden Gleichungen gelten:
FLL(Z) = FRR(Z) (1)
FLR(Z) = FRL(Z) (2)
GLL(Z) = GRR(Z) (3)
GLR(Z) = GRL(Z) (4)
Es ist daher wünschenswert, den Dummykopf DM an der Mitte der Vordersitze im
Abteil oder in der Mitte des Abteils anzuordnen, wenn die kopfbezogenen Übertragungsfunk
tionen bestimmt werden. Dies reduziert eine Differenz bei der Korrektur zwischen den Sitzen
und ermöglicht es, einen ähnlichen Korrektureffekt für jeden Sitz bereitzustellen.
Um eine Korrektur zu machen, um so ein Gefühl eines Hörtons von den Lautspre
chern an der Position (3) bereitzustellen, unter der Annahme der Gleichungen (1) bis (4), ge
nügt es, die folgenden Gleichungen (5) und (6) zu erfüllen:
YL(Z).GLL(Z) + YR(Z).GLR(Z)
= XL(Z).FLL(Z) + XR(Z).FLR(Z) (5)
YR(Z).GLL(Z) + YL(Z).GLR(Z)
= XR(Z).FLL(Z) + XL(Z).FLR(Z) (6)
In diesem Fall werden Hp(Z) und Hm(Z) wie folgt bestimmt:
Hp(Z) = (FLL(Z) + FLR(Z))/(GLL(Z) + GLR(Z)) (7)
Hm(Z) = (FLL(Z) - FLR(Z))/(GLL(Z) - GLR(Z)) (8)
Dann sind YL(Z) und YR(Z):
YL(Z) = Hp(Z).(XL(Z) + XR(Z))/2
+ Hm(Z).(XL(Z)-XR(Z))/2 (9)
YR(Z) = Hp(Z).(XL(Z) + XR(Z))/2
- Hm(Z).(XL(Z)-XR(Z))/2 (10)
Es ist bekannt, daß eine Differenzkomponente eines Stereomusiksignals eine große
Wirkung auf ein Gefühl von Ausdehnung und Stereo hat. Die zweiten Ausdrücke der Glei
chungen (9) und (10) sind Differenzkomponenten eines Stereosignals. Somit ist es durch
Steuern des Wertes der zweiten Ausdrücke möglich, ein Gefühl der räumlichen Breite zu
steuern.
Wenn somit die zweiten Ausdrücke der Gleichungen (9) und (10) mit einem Koef
fizienten k multipliziert werden, der als Parameter dient, um das Ausdehnungsgefühl zu steu
ern, werden die Gleichungen (9) und (10) wie folgt ausgedrückt:
YL(Z) = Hp(Z) (XL(Z) + XR(Z))/2
+ k.Hm(Z).(XL(Z) - XR(Z))/2 (11)
YR(Z) = Hp(Z).(XL(Z) + XR(Z))/2
- k.Hm(Z).(XL(Z) - XR(Z))/2 (12)
Wenn der Koeffizient k in den Gleichungen (11) und (12) ansteigt, werden die
Differenzkomponenten der zweiten Ausdrücke angehoben, wodurch das Ausdehnungsgefühl
in einem reproduzierten Tonfeld angehoben wird.
Gemäß den Gleichungen (11) und (12) kann die Tonbild-Positionskorrekturschal
tung 52 durch Filter, die Kennlinien haben, die durch die Gleichungen (7) und (8) ausgedrückt
werden, eine Pegelsteuerschaltung, Addierschaltungen und Subtrahierschaltungen gebildet
sein.
Damit kann die Tonbild-Positionskorrekturschaltung 52 in einer Weise gebildet
sein, wie beispielsweise in Fig. 2 gezeigt ist. Insbesondere sind die digitalen Audiodaten von
der Frequenzkennlinien-Korrekturschaltung 51, die später beschrieben wird, Eingangssignale
XL(Z) und XR(Z) der Tonbild-Positionskorrekturschaltung 52, und die Ausgangssignale der
Tonbild-Positionskorrekturschaltung 52 sind Signale YL(Z) und YR(Z).
Die Eingangssignale XL(Z) und XR(Z) werden zu einer Addierschaltung 521A
und einer Subtrahierschaltung 521B geliefert, um ein Summensignal (XL(Z) + XR(Z)) und
ein Differenzsignal (XL(Z) - XR(Z)) zu bilden. Das Summensignal wird zu einer Filter
schaltung 523A geliefert. Das Differenzsignal wird zu einer Pegelsteuerschaltung 522 gelie
fert. Die Pegelsteuerschaltung 522 steuert den Pegel des Differenzsignals in einer Weise, da
mit dieses dem Koeffizienten (k) in den Gleichungen (11) und (12) entspricht, und liefert
dann das Ergebnis zu einer Filterschaltung 523B.
In diesem Fall sind die Filterschaltungen 523A und 523B beispielsweise FIR-Fil
terschaltungen der Ordnung 70, und haben Übertragungskennlinien, die durch die Gleichun
gen (7) und (8) ausgedrückt werden. Dann werden die Ausgangssignale der Filterschaltungen
523A und 523B zu einer Addierschaltung 524A und zu einer Subtrahierschaltung 524B in
einem speziellen Verhältnis geliefert, um die Ausgangssignale YL(Z) und YR(Z) zu bilden.
Die Signale YL(Z) und YR(Z) werden über die Tiefenkorrekturschaltung 53 zur D/A-Umset
zungsschaltung 6 geliefert.
Wenn somit sogar die Lautsprecher 9L und 9R an der Position (1) der Vordersitze
montiert sind, kann das gleiche Tonbild, als wenn die Lautsprecher 9L und 9R an der Idealpo
sition (3) angeordnet sein würden, reproduziert werden.
Da wie oben beschrieben die linke und rechte Kanaldifferenzkomponente eines
Musiksignals eine große Wirkung auf das Gefühl von Ausdehnung und Stereo des reprodu
zierten Tons haben, hat die Tonbild-Positionskorrekturschaltung 52 in Fig. 2 die Pegelsteuer
schaltung 522, um den Wert der Differenzkomponenten in einer Weise zu steuern, um dem
Koeffizienten k zu entsprechen. Daher kann die Tonbild-Positionskorrekturschaltung 52 das
Gefühl einer räumlichen Ausdehnung des reproduzierten Tons steuern und auch anheben.
Wenn jedoch das Gefühl an Ausdehnung durch Anheben des Wertes der Differen
tialkomponenten angehoben wird, klingt dies im allgemeinen so, als ob der Wert des Tonvo
lumens vergrößert wird. Wenn daher die Pegelsteuerschaltung 522 der Tonbild-Positionskor
rekturschaltung 52 in Fig. 2 den Wert der Differenzkomponenten steuert, korrigiert die Dämp
fungsschaltung 7 zum Einstellen des Tonvolumens, die in Fig. 1 und 2 gezeigt ist, den Pegel
des analogen Audiosignals, um dadurch das Volumen des reproduzierten Tons zu korrigieren.
Somit kann das Wiedergabegerät von Fig. 1 die Position eines Tonbildes korrigie
ren, so daß das Tonbild auf Augenhöhe ist, und außerdem eine ausreichende Tonausdehnung
liefern oder sogar das Gefühl der Tonausdehnung anheben.
Fig. 6 zeigt ein Meßbeispiel eines Impulsganges. Die Figur zeigt ein Meßergebnis
des Impulsganges von dem Lautsprecher, der an der Türposition (1) auf der linken Seite der
Vordersitze des Fahrzeugs angeordnet ist, zum linken Ohr des Dummykopfs DM, welcher an
der Mitte der Vordersitze angeordnet ist.
Wie aus dem Meßergebnis deutlich wird, hat der Impulsgang große Spitzen und
Senken. Wenn die Spitzen und Senken unverändert an die Tonbild-Positionskorrekturschal
tung 52 angelegt werden, wird die Ordnung der Filterschaltungen 523A und 523B vergrößert,
wodurch eine großvolumige Verarbeitung erforderlich ist.
Somit wird ein Verfahren zum Vereinfachen der Tonbild-Positionskorrektur
schaltung durch Vereinfachen der Filterschaltungen 523A und 523B anschließend beschrie
ben.
Durch Mitteln der Amplitude auf der Frequenzachse des Meßergebnisses in Fig. 6
werden beispielsweise die steilen Spitzen und Tiefen abgeflacht, und die Tendenz des Im
pulsganges insgesamt wird genutzt. Beispielsweise wird die Amplitude des Meßergebnisses
in Fig. 6 gemittelt, um dadurch Kennlinien der Kurven A und B in Fig. 7 zu erhalten, und
dann werden die Filterschaltungen 523A und 523B entsprechend den Kennlinien der Kurven
A und B konfiguriert.
Fig. 8 und 9 zeigen jeweils ein anderes Meßbeispiel des Impulsgangs. Fig. 8 zeigt
ein Meßergebnis des Impulsgangs vom Lautsprecher, der an der Türposition (1) auf der linken
Seite der Vordersitze des Fahrzeugs angeordnet ist, zum linken Ohr des Dummykopfs DM,
der im linken Vordersitz angeordnet ist. Fig. 9 zeigt ein Meßergebnis des Impulsganges vom
Lautsprecher, der an der Türposition (1) auf der linken Seite der Vordersitze des Fahrzeugs
angeordnet ist, zum Linken Ohr des Dummykopfs DM, der am rechten Vordersitz angeordnet
ist.
Wie aus den Meßergebnissen des Impulsganges und dem Meßergebnis des Im
pulsgangs, das in Fig. 6 gezeigt ist, deutlich wird, tendieren allgemein Amplitudenkennlinien
dazu, gemäß der Meßposition im Passagierabteil in einem Frequenzband, welches niedriger
ist als 1 kHz, stark zu differieren. Der Grund liegt an einem umschlossenen Raum des Abteils
und der Resonanzwirkung (stehende Welle) im Abteil. Daher bedeutet das Korrigieren einer
Komponente in einem solch niedrigen Bereich das Einschränken von Hörpositionen. Um
weiter eine Niedrigbereichskomponente zu korrigieren, muß die Ordnung der Filter ausrei
chend vergrößert werden.
Somit wird die Korrektur nicht im Frequenzband durchgeführt, welches niedriger
als 1 kHz ist. Wie insbesondere durch eine Gerade C in Fig. 7 gezeigt ist, wird die Frequenz
gangamplitude bei weniger als 1 kHz auf ihren Durchschnittspegel abgeflacht. Die Filter
schaltungen 523A und 523B sind dann gemäß den Kennlinien der Geraden C und der Kurve
B konfiguriert.
Als Verfahren zum Reduzieren der Ordnung der Filter gibt es ein Verfahren, wel
ches als Phasenminimierung bezeichnet wird.
Wenn die Gleichungen (7) und (8) berechnet werden, wird die Phasenminimierung
für alle Berechnungen der Zähler und Nenner durchgeführt, und dann wird die Division
durchgeführt. Damit wird die Ordnung der Filterschaltungen 523A und 523B reduziert.
Wenn die Phasenminimierung in bezug auf die Ergebnisse der Division der Glei
chungen (7) und (8) mit den Zählern und den Nennern durchgeführt wird, kann die Ordnung
der Filterschaltungen 523A und 523B weiter reduziert werden.
Gemäß den Versuchen jedoch ist ein Korrekturergebnis eines Tonbildes besser,
wenn die Phasenminimierung für jede Berechnung der Zähler und Nenner durchgeführt wird
und dann die Dividierung durchgeführt wird, als wenn die Phasenminimierung in bezug auf
die Ergebnisse der Teilung mit den Zählern und den Nennern durchgeführt wird.
Die obigen Begriffe (a) bis (c) ermöglichen es, die Ordnung der Filterschaltungen
523A und 523B zu reduzieren und die Tonbild-Positionskorrekturschaltung 52 zu vereinfa
chen.
Im allgemeinen ist es durch Simulation eines Tons, der von einer Wand, einer
Decke oder dgl. eines Raums oder von einer Halle reflektiert wird, möglich, eine Tiefe dem
reproduzierten Ton hinzuzufügen. Die Tiefenkorrekturschaltung 53 fügt eine Tiefe dem re
produzierten Ton durch Hinzufügen eines Signals eines reflektierten Tons einem Signal eines
Direkttons (Ursprungssignal) hinzu. Die Tiefenkorrekturschaltung 53 ist in einer Weise gebil
det, wie beispielsweise in Fig. 3 gezeigt ist.
Die Ausgangssignale (digitale Audiodaten) YL(Z) und YR(Z) der Tonbild-Positi
onskorrekturschaltung 52 entsprechen dem Direktton, und die Signale YL(Z) und YR(Z) wer
den über die Addierschaltungen 531L und 531R zur D/A-Umsetzungsschaltung 6 geliefert.
Die Signale YL(Z) und YR(Z) werden außerdem zu Verarbeitungsschaltungen 532L und
532R bis 537L und 537R geliefert, was später beschreiben wird, um Signale eines speziellen
reflektierten Tons zu bilden. Die Signale des reflektierten Tons werden zu den Addierschal
tungen 531L und 531R geliefert.
Damit fügen die Addierschaltungen 531L und 531R die Signale des reflektierten
Tons den Signalen des Direkttons hinzu und liefern dann die resultierenden Ausgangssignale
zur D/A-Umsetzungsschaltung 6. Die Addierschaltungen 531L und 531R addieren dadurch
den reflektierten Ton zum Direktton. Daher ist es möglich, einen reproduzierten Ton mit einer
größeren Tiefe zu erhalten.
Wie oben beschrieben ist es durch Hinzufügen des reflektierten Tons zum Direkt
ton möglich, eine Tiefe dem reproduzierten Ton hinzuzufügen. Außerdem hat das Hinzufügen
zum Direktton eines lediglich verzögerten Tons als reflektierten Ton einen geringeren Effekt
bezüglich eines Tiefengefühls und ein entstelltes Tonbild eines Gesangs zur Folge.
Somit bildet die Korrekturschaltung von Fig. 3 ein Signal eines reflektierten Tons
wie folgt. Die Ausgangssignale YL(Z) und YR(Z) der Tonbild-Positionskorrekturschaltung
52 werden zu den Banddämpfungsfiltern 532L und 532R geliefert. Die Filter 532L und 532R
begrenzen eine Gesangskomponente in einem Musiksignal, wodurch das Entstellen eines
Tonbildes eines Gesangs vermieden wird, wenn das Signal eines reflektierten Tons dem Si
gnal des Direkttons hinzugefügt wird.
Damit sind die Filter 532L und 532R beispielsweise IIR-Filter der Ordnung 2 und
haben die folgenden Eigenschaften (Klammerwerte sind Optimalwerte):
Mittenfrequenzen: 500 Hz bis 3 kHz (800 Hz)
Dämpfungshöhe bei Mittenfrequenzen: 6 dB bis 30 dB (19 dB)
Q bei den Mittenfrequenzen: 1,0 bis 3,0 (2,0)
Mittenfrequenzen: 500 Hz bis 3 kHz (800 Hz)
Dämpfungshöhe bei Mittenfrequenzen: 6 dB bis 30 dB (19 dB)
Q bei den Mittenfrequenzen: 1,0 bis 3,0 (2,0)
Die Filter 532L und 532R reduzieren die Energie, die ein Signal aufweist. Daher
werden Ausgangssignale der Filter 532L und 532R zu Addierschaltungen 533L und 533R
geliefert, und auch das Differenzsignal (XL(Z) - XR(Z)), welches von der Subtrahierschal
tung 521B der Tonbild-Positionskorxekturschaltung 52 ausgegeben wird, wird zu den Addier
schaltungen 533L und 533R geliefert. Dann wird ein Dämpfungskompensationssignal von
den Addierschaltungen 533L und 533R extrahiert.
Übrigens ist in diesem Fall das Differenzsignal, welches von der Subtrahierschal
tung 521B zu den Addierschaltungen 533L und 533R geliefert wird, beispielsweise auf einem
Pegel, der 6 dB niedriger ist als der der Signale, die von den Filterschaltungen 532L und 532R
zu den Addierschaltungen 533L und 533R geliefert werden.
Wenn eine Niedrigfrequenzkomponente im reflektierten Ton enthalten ist, wird
der Niedrigfrequenzton gedämpft, was vom Standpunkt des Hörgefühls nicht wünschenswert
ist. Daher werden Ausgangssignale der Addierschaltungen 533L und 533R zu Hochpaßfiltern
534L und 534R geliefert, um die Niedrigfrequenzkomponente zu beseitigen, die vom Stand
punkt des Hörsinnes unerwünscht ist. Die Filter 534L und 534R sind beispielsweise IIR-Filter
der Ordnung 2 und haben die folgenden Eigenschaften (Klammerwerte sind Optimalwerte):
Grenzfrequenz: 50 Hz bis 400 Hz (200 Hz)
Q bei den Mittenfrequenzen: 0,7071 (0,7071)
Grenzfrequenz: 50 Hz bis 400 Hz (200 Hz)
Q bei den Mittenfrequenzen: 0,7071 (0,7071)
Gemäß Versuchen sind das Ändern der Qualität des reflektierten Tons und das
Hinzufügen eines Tons, der an einer anderen Position als reflektierter Ton lokalisiert wird, bei
der Verbesserung der Tiefe effektiv.
Folglich werden Ausgangssignale der Filter 534L und 534R zu Hochverstärkungs
filtern 535L und 535R geliefert, so daß die Qualität des reflektierten Tons geändert wird. Die
Filter 535L und 535R sind beispielsweise IIR-Filter der Ordnung 2 und haben die folgenden
Eigenschaften:
Übergangsfrequenz: 800 Hz bis 2 kHz
Höhe der Verstärkung bei Hochfrequenzen: 3 dB bis 8 dB
Übergangsfrequenz: 800 Hz bis 2 kHz
Höhe der Verstärkung bei Hochfrequenzen: 3 dB bis 8 dB
Die Filter 535L und 535R neigen dazu, Hochfrequenzen mehr als notwendig an
zuheben. Somit werden Ausgangssignale der Filter 535L und 535R zu Tiefpaßfiltern 536L
und 536R geliefert, so daß die Hochfrequenzen unterdrückt werden. Die Filter 536L und
536R sind beispielsweise IIR-Filter der Ordnung 2 und haben die folgenden Eigenschaften
(Klammerausdrücke sind Optimalwerte):
Grenzfrequenz: 2 kHz bis 10 kHz (3 kHz)
Q bei Mittenfrequenzen: 0,7071 (0,7071)
Grenzfrequenz: 2 kHz bis 10 kHz (3 kHz)
Q bei Mittenfrequenzen: 0,7071 (0,7071)
Ein Signal des reflektierten Tons, welches ein Ziel der Tiefenkorrekturschaltung
53 ist, kann durch Verzögern von Ausgangssignalen der Filter 536L und 536R erhalten wer
den. Somit werden die Ausgangssignale der Filter 536L und 536R zu den Reflexionstonsi
gnal-Erzeugungsschaltungen 537L und 537R geliefert. Im Fall von Fig. 3 umfaßt jede Erzeu
gungsschaltung 537L und 537R: eine Verzögerungsschaltung 5371, die drei Anzapfungen
hat; Koeffizientenschaltungen 5372 bis 5374, zu denen die Anzapfungsausgangssignale der
Verzögerungsschaltung 5371 geliefert werden; und eine Addierschaltung 5375, um die Aus
gangssignale der Koeffizientenschaltungen miteinander zu addieren.
Wenn in diesem Fall man annimmt, daß eine Abtastperiode r der digitalen Audio
daten gleich r = 1/44,1 kHz ist, hat die Erzeugungsschaltung 537L beispielsweise die folgen
den Eigenschaften (Klammerausdrücke sind Optimalwerte):
Verzögerungszeit an der ersten Anzapfung der Verzögerungsschaltung 5371: 840 τ (552 τ)
Verzögerungszeit an der zweiten Anzapfung der Verzögerungsschaltung 5371: 2800 τ (1840 τ)
Verzögerungszeit an der dritten Anzapfung der Verzögerungsschaltung 5371: 3500 τ (2300 τ)
Koeffizient (Gewinn) der Koeffizientenschaltung 5372: -18 dB
Koeffizient (Gewinn) der Koeffizientenschaltung 5373: -14 dB
Koeffizient (Gewinn) der Koeffizientenschaltung 5374: -14 dB
Verzögerungszeit an der ersten Anzapfung der Verzögerungsschaltung 5371: 840 τ (552 τ)
Verzögerungszeit an der zweiten Anzapfung der Verzögerungsschaltung 5371: 2800 τ (1840 τ)
Verzögerungszeit an der dritten Anzapfung der Verzögerungsschaltung 5371: 3500 τ (2300 τ)
Koeffizient (Gewinn) der Koeffizientenschaltung 5372: -18 dB
Koeffizient (Gewinn) der Koeffizientenschaltung 5373: -14 dB
Koeffizient (Gewinn) der Koeffizientenschaltung 5374: -14 dB
Die Erzeugungsschaltung 537R hat beispielsweise die folgenden Eigenschaften
(Klammerwerte sind Optimalwerte):
Verzögerungszeit bei der ersten Anzapfung der Verzögerungsschaltung 5371: 770 τ (506 τ)
Verzögerungszeit bei der zweiten Anzapfung der Verzögerungsschaltung 5371: 2800 τ (1840 τ)
Verzögerungszeit bei der dritten Anzapfung der Verzögerungsschaltung 5371: 3360 τ (2208 τ)
Koeffizient (Gewinn) der Koeffizientenschaltung 5372: -18 dB
Koeffizient (Gewinn) der Koeffizientenschaltung 5373: -14 dB
Koeffizient (Gewinn) der Koeffizientenschaltung 5374: -14 dB.
Verzögerungszeit bei der ersten Anzapfung der Verzögerungsschaltung 5371: 770 τ (506 τ)
Verzögerungszeit bei der zweiten Anzapfung der Verzögerungsschaltung 5371: 2800 τ (1840 τ)
Verzögerungszeit bei der dritten Anzapfung der Verzögerungsschaltung 5371: 3360 τ (2208 τ)
Koeffizient (Gewinn) der Koeffizientenschaltung 5372: -18 dB
Koeffizient (Gewinn) der Koeffizientenschaltung 5373: -14 dB
Koeffizient (Gewinn) der Koeffizientenschaltung 5374: -14 dB.
Diese Addierschaltungen 5375 und 5375 geben jeweils ein Signal eines reflektier
ten Tons mit geeignet korrigierten Frequenzkennlinien aus. Dann werden die Signale des re
flektierten Tons, die von den Addierschaltungen 5375 und 5375 ausgegeben werden, zu den
Addierschaltungen 531L und 531R geliefert, wie oben beschrieben wurde, um sie dadurch zu
den Signalen YL(Z) und YR(Z) des Direkttons zu addieren.
Übrigens sind in dem Fall die Signale des reflektierten Tons, die zu den Addier
schaltungen 531L und 531R geliefert werden, beispielsweise auf einem Pegel, der 6 dB nied
riger ist als der der Signale YL(Z) und YR(Z) des Direkttons. Auch in diesem Fall kann, wenn
der Pegel der reflektierten Tonsignale und die Verzögerungszeit der Verzögerungsschaltungen
5371 und 5371 variabel gemacht werden, die Tontiefe geändert werden.
Die Frequenzkennlinien-Korrekturschaltung 51 ist in einer Weise ausgebildet, wie
beispielsweise in Fig. 4 gezeigt ist. Die Frequenzkennlinien-Korrekturschaltung 51 führt ver
schiedene Frequenzkennlinien-Korrekturen durch, wie anschließend beschrieben wird, um
dadurch ein genaueres Tonbild oder ein genaueres reproduziertes Tonfeld zu realisieren.
Die Korrektur der Position eines Tonbildes wie oben beschrieben neigt allgemein
dazu, einen Anstieg des Hochfrequenzpegels zur Folge zu haben. Somit werden Ausgangssi
gnale des Auswahlorgans 4 in der Korrekturschaltung 51 von Fig. 4 zu Bandverstärkungsfil
tern 511L und 511R geliefert, um die Niedrigfrequenzen zu verstärken. Der Frequenzaus
gleich des Ausgangstons wird somit korrigiert.
Wie Filter 511L und 511R sind beispielsweise IIR-Filter der Ordnung 2 und haben
die folgenden Eigenschaften (Klammerausdrücke sind Optimalwerte):
Mittenfrequenzen: 20 Hz bis 120 Hz (62 Hz)
Höhe der Verstärkung bei Mittenfrequenzen: 2 dB bis 18 dB (6,0 dB)
Q bei Mittenfrequenzen: 1,0 bis 3,0 (1,2)
Mittenfrequenzen: 20 Hz bis 120 Hz (62 Hz)
Höhe der Verstärkung bei Mittenfrequenzen: 2 dB bis 18 dB (6,0 dB)
Q bei Mittenfrequenzen: 1,0 bis 3,0 (1,2)
Die Innenseite des Passagierabteils ist ein umschlossener Raum mit einer komple
xen Form. Der umschlossene Raum verursacht ein "Intra-Abteil-Resonanz-Phänomen" in
welchem eine stehende Welle als Ergebnis der Resonanz mit dem Ton gebildet wird, der von
Lautsprechern ausgegeben wird.
Gemäß Studien ist der Effekt des Intra-Abteil-Resoanz-Phänomens im allgemei
nen am meisten in einem Frequenzband bemerkbar, das unterhalb von 800 Hz liegt. Dies hat
einen gedämpften Ton zur Folge. Wenn folglich der Ausgangspegel des Tons in einem Fre
quenzband von 100 Hz bis 800 Hz abgesenkt wird, kann der gedämpfte Ton reduziert werden,
ohne die empfangene Qualität eines Musiksignals stark zu beeinträchtigen.
Somit werden die Ausgangssignale der Filter 511L und 511R in der Frequenz
kennlinien-Korrekturschaltung 51 zu den Banddämpfungsfiltern 512L und 512R geliefert, um
die Resonanz im Abteil zu reduzieren.
Die Filter 512L und 512R sind beispielsweise IIR-Filter der Ordnung 2 und haben
die folgenden Eigenschaften (Klammerausdrücke sind Optimalwerte):
Mittenfrequenzen: 150 Hz bis 600 Hz (300 Hz)
Höhe der Dämpfung bei Mittenfrequenzen: 3 dB bis 6 dB (3 dB)
Q bei Mittenfrequenzen: 2,0 bis 4,0 (3,0)
Mittenfrequenzen: 150 Hz bis 600 Hz (300 Hz)
Höhe der Dämpfung bei Mittenfrequenzen: 3 dB bis 6 dB (3 dB)
Q bei Mittenfrequenzen: 2,0 bis 4,0 (3,0)
Wie oben beschrieben neigt die obige Korrektur der Position eines Tonbildes all
gemein dazu, einen Anstieg des Hochfrequenzpegels zur Folge zu haben. Als Folge wird,
wenn das Tonvolumen vergrößert wird, der Hochfrequenzton übermäßig wahrnehmbar.
Somit werden die Ausgangssignale der Filter 512L und 512R zu variablen Hoch
frequenz-Dämpfungsfiltern 513L und 513R (Shelving-Filter) geliefert. Die Filter 513L und
513R werden außerdem mit einem Signal, um die Höhe der Dämpfung bei Hochfrequenzen
zu steuern, vom Mikrocomputer 11 beliefert.
Die Filter 513L und 513R sind beispielsweise IIR-Filter der Ordnung 1 und haben
die folgenden Eigenschaften (Klammerausdrücke sind Optimalwerte):
Übergangsfrequenz: 1 kHz bis 3 kHz (2,5 kHz)
Höhe der Dämpfung bei Hochfrequenzen: 0 dB bis 12 dB
Übergangsfrequenz: 1 kHz bis 3 kHz (2,5 kHz)
Höhe der Dämpfung bei Hochfrequenzen: 0 dB bis 12 dB
Wenn eine Tonvolumen-Einstelltaste der Tasten 12 betätigt wird, steuert der Mi
krocomputer 11 die Höhe der Dämpfung in der Dämpfungsschaltung 7, um dadurch das Vo
lumen des reproduzierten Tons einzustellen. Der Mikrocomputer 11 steuert gleichzeitig die
Höhe der Dämpfung bei Hochfrequenzen in den Filtern 513L und 513R so daß gilt: um so
größer das Tonvolumen ist, um so größer ist die Höhe der Dämpfung bei Hochfrequenzen in
den Filtern 513L und 513R.
Daher wird der Hochfrequenzton bei einem hohen Volumenpegel unterdrückt. Es
ist somit möglich, eine geeignete Reproduktion bei irgendeinem Volumenpegel durchzufüh
ren und außerdem schnell die Steuerung der Reproduktion zu bewirken.
Einige Fahrzeugarten haben Hochfrequenzlautsprecher, die rund um die Position
(3) in Fig. 12A angeordnet sind. Wenn die obige Korrektur der Tonbildposition durchgeführt
wird, wird das Tonbild so korrigiert, daß es an der Position (3) ist. Daher hat das Bereitstellen
solcher Hochfrequenzlautsprecher keine separaten Tonbilder zur Folge.
Wenn die Hochfrequenzlautsprecher rund um die Position (3) angeordnet sind, er
reicht jedoch ein Hochfrequenzton den Zuhörer, als wenn Lautsprecher lediglich an der Posi
tion (1) angeordnet sind, wodurch der Hochfrequenzton angehoben wird.
Somit werden Ausgangssignale der Filter 513L und 513R zu Hochfrequenz-
Dämpfungsfiltern (Shelving-Filter) 514L und 514R geliefert, um den Hochfrequenzton zu
dämpfen. Ausgangssignale der Filter 514L und 514R werden als Ausgangssignale der Fre
quenzkennlinien-Korrekturschaltung 51 geliefert.
Somit sind beispielsweise die Filter 514L und 514R IIR-Filter der Ordnung 1 und
haben die folgenden Eigenschaften (Klammerausdrücke sind Optimalwerte):
Übergangsfrequenz: 3 kHz bis 8 kHz (1 kHz)
Höhe der Dämpfung bei Hochfrequenzen: 0 dB bis 12 dB, durch den Benutzer veränderbar
Übergangsfrequenz: 3 kHz bis 8 kHz (1 kHz)
Höhe der Dämpfung bei Hochfrequenzen: 0 dB bis 12 dB, durch den Benutzer veränderbar
Wenn übrigens die Hochfrequenzlautsprecher nicht angeordnet sind (um die Posi
tion (3), kann die Höhe der Dämpfung bei hohen Frequenzen in Filtern 514L und 514R auf
0 dB eingestellt sein.
Wie oben beschrieben hat das Kraftfahrzeug-Audiowiedergabegerät, welches in
Fig. 1 bis 4 gezeigt ist, virtuelle Lautsprecher, die an einer Position angeordnet sind, wo reale
Lautsprecher nicht befestigt werden können, wodurch es möglich ist, ein Hörgefühl des re
produzierten Tons, der von den virtuellen Lautsprechern ausgegeben wird, bereitzustellen. Es
ist daher möglich, ein ideales Tonfeld und ein ideales Tonbild im Abteil zu bilden.
Damit ist es möglich, eine Lokalisierung des Tonbildes an einer niedrigeren Posi
tion zu verhindern und somit das Tonbild an einer idealen Augenhöhe zu lokalisieren. Es ist
außerdem möglich, ein Problem zu lösen, welches verursacht wird, wenn kleine Lautsprecher
zum Reproduzieren von Hochfrequenzen an einer oberen Position angeordnet sind, d. h., ein
Problem, separate Tonbilder zu hören, und es ist dadurch möglich, ein Gefühl eines Hörtons
bereitzustellen, welcher von einem einzigen Lautsprecher ausgegeben wird.
Außerdem kann die räumliche Ausdehnung des Tonfeldes durch Steuern des Ni
veaus der Differenzkomponente korrigiert werden. Es ist außerdem möglich, eine optimale
Korrektur gemäß dem Tonvolumenpegel durchzuführen. Außerdem ist die Tiefenkorrektur
schaltung 53 vorgesehen, um einen reflektierten Ton im reproduzierten Ton mit zu umfassen.
Daher ist es möglich, einen reproduzierten Ton mit einer größeren Tiefe zu erzielen.
Weiter kann die Tonbild-Positionskorrekturschaltung 52 vereinfacht werden, und
somit kann ein DSP, der begrenzte Verarbeitungsfähigkeiten hat, das erwartete Ziel erreichen.
Außerdem kann eine optimale Korrektur für einen Fahrzeugtypus, der eine beliebige Form
hat, lediglich durch Festlegen der Übertragungsfunktion durchgeführt werden.
Außerdem kann eine effektive Korrekturfilterschaltung für mehrere Fahrzeugtypen
durch Mittelwertbildung von mehreren Übertragungsfunktionen erzeugt werden. Damit kann
die Korrekturfilterschaltung breit für jeglichen Fahrzeugtypus eingesetzt werden.
Idealerweise sollten im allgemeinen ein linker und ein rechter Lautsprecher zur
Stereoreproduktion an symmetrischen Positionen in bezug auf den Zuhörer angeordnet sein,
und ein Tonbild, welches durch die Lautsprecher reproduziert wird, sollte vor dem Zuhörer
lokalisiert sein.
Wie jedoch mit Hilfe von Fig. 12A beschrieben wurde, sind die Lautsprecher des
Audiowiedergabegeräts für ein Kraftfahrzeug häufig an der unteren Position (1) der Vordertü
ren für die Vordersitze und an einer unteren Position (2) der hinteren Türen oder an einer Po
sition (4) eines hinteren Bretts, wie in Fig. 12B gezeigt ist, für die hinteren Sitze angeordnet.
Damit erreicht ein reproduzierter Ton, der von dem Lautsprecher ausgegeben wird,
der auf der rechten vorderen Seite angeordnet ist, zuerst beispielsweise einen Insassen im
rechten vorderen Sitz, und dann erreicht der reproduzierte Ton, der von dem anderen Laut
sprechern ausgegeben wird, den Insassen nach Verzögerungen. Dadurch hört der Insasse die
reproduzierten Töne, die außer Phase miteinander sind, so daß eine genaue Tonlokalisierung
nicht möglich ist.
Einige Audiowiedergabegeräte für Kraftfahrzeuge haben eine Funktion, die als
"Sitzpositionsfunktion" bezeichnet wird, die ein reproduziertes Tonfeld gemäß der Sitzposi
tion des Insassen (der Sitzposition) optimal reproduziert.
Fig. 10 zeigt einen Fall, wo die vorliegende Erfindung bei einem Audiowiederga
begerät für ein Kraftfahrzeug angewandt wird, welches die Sitzpositionsfunktion hat. Die
Verarbeitungseinrichtungen 1 bis 9L und 9R sind in der gleichen Weise wie bei dem Gerät
von Fig. 1 ausgebildet, mit der Ausnahme für einen Teil einer digitalen Korrekturschaltung 5.
Digitale Audiodaten eines linken und eines rechten Kanals für die hinteren Sitze werden von
der digitalen Korrekturschaltung 5 extrahiert, was später ausführlich beschrieben wird.
Die Verzögerungszeit und die Frequenzkennlinie der digitalen Audiodaten werden
gemäß der Sitzpositionsfunktion korrigiert. Die digitalen Audiodaten werden zur D/A-Umset
zungsschaltung 6B geliefert, um ein analoges Audiosignal umgesetzt zu werden. Das Audio
signal wird über eine Dämpfungsschaltung 7B, um das Tonvolumen einzustellen, und dann
über einen Ausgangsverstärker 8B zum linken und rechten Kanallautsprecher 9LB und 9RB
geliefert. In diesem Fall sind die Lautsprecher 9LB und 9RB an der Position (2) in Fig. 12A
oder an der Position (4) in Fig. 12B beispielsweise angeordnet.
Somit ist ein Tonbild, welches durch Töne gebildet wird, die durch die Lautspre
cher 9L, 9R, 9LB und 9RB reproduziert werden, beispielsweise an der Augenhöhe des Zuhö
rers angeordnet, und die reproduzierten Töne liefern ein Gefühl einer größeren Ausdehnung
und Länge. In diesem Fall können diese Effekte unabhängig von der Sitzposition des Zuhö
rers erreicht werden.
Die digitale Korrekturschaltung 5 ist in einer Weise gebildet, wie beispielsweise in
Fig. 11 gezeigt ist, um die Sitzpositionsfunktion zu realisieren. Insbesondere werden die di
gitalen Audiodaten, die von einer Tiefenkorrekturschaltung 53 ausgegeben werden, zu einer
D/A-Umsetzungsschaltung 6 über Verzögerungsschaltungen 54L und 54R geliefert, um in ein
analoges Audiosignal umgesetzt zu werden.
Eine Niedrigfrequenzkomponente beeinträchtigt die Lokalisierung eines Tonbildes
nicht allzusehr. Um jedoch die wahrgenommene Qualität des Niedrigfrequenztons zu verbes
sern, werden digitale Audiodaten, die von den Filtern 511L und 511R ausgegeben werden, zu
den variablen Frequenzdämpfungsfiltern (Shelving-Filter) 515LB und 515RB geliefert, um
den Hochfrequenzton zu dämpfen.
Wenn in diesem Fall die Sitzposition so gewählt wird, daß diese die gleiche Posi
tion in den vorderen Sitzen ist, d. h., entweder in den Vordersitzen, oder im rechten vorderen
Sitz oder im linken vorderen Sitz, unterdrücken die Filter 515LB und 515RB eine Hochfre
quenzkomponente des reproduzierten Tons, der von den hinteren Lautsprechern 9LB und
9RB ausgegeben wird, um dadurch zu verhindern, daß das Tonbild in einer hintere Richtung
gezogen wird.
Somit sind die Filter 515LB und 515RB IIR-Filter beispielsweise der Ordnung 1
und haben die folgenden Eigenschaften:
Übergangsfrequenz: 3 kHz
Höhe der Dämpfung bei Hochfrequenzen: durch den Mikrocomputer 11 gesteuert
Übergangsfrequenz: 3 kHz
Höhe der Dämpfung bei Hochfrequenzen: durch den Mikrocomputer 11 gesteuert
Ausgangssignale der Filter 515LB und 515RB werden über Verzögerungsschal
tungen 54LB und 54RB zu einer D/A-Umsetzungsschaltung 6B geliefert, wo sie in analoge
Audiosignale umgesetzt werden.
Die Verzögerungsschaltungen 54L, 54R, 54LB und 54RB sind vorgesehen, um
die Phasen der reproduzierten Töne, die von den Lautsprechern 9L, 9R, 9LB und 9RB ausge
geben werden, gemäß der Sitzposition des Insassen einzustellen. Die Verzögerungsschaltun
gen 54LB und 54RB sind so vorgesehen, daß die reproduzierten Töne, die von den vorderen
Lautsprechern 9L und 9R ausgegeben werden, den Insassen in einem vorderen Sitz 10 ms bis
20 ms früher als die reproduzierten Töne erreichen, die von den hinteren Lautsprechern 9LB
und 9RB ausgegeben werden. Die Verzögerungszeit der Verzögerungsschaltungen 54L bis
54RB wird durch den Mikrocomputer 11 gesteuert.
Mit einem solchen Aufbau antwortet, wenn eine vorher-festgelegte Taste der Steu
ertasten 12 betätigt wird, um die Sitzposition des Insassen einzugeben, der Mikrocomputer 11
auf die Betätigung, um die Höhe der Dämpfung bei Hochfrequenzen in den Filtern 515LB
und 515RB und die Verzögerungszeit der Verzögerungsschaltungen 54L bis 54RB zu steuern.
Daher ermöglichen es die Verzögerungsschaltungen 54L bis 54RB, daß die reproduzierten
Töne, die von den Lautsprechern 9L bis 9RB ausgegeben werden, miteinander in Phase sind,
wenn sie den Insassen erreichen. Als Folge davon ist es möglich, das Tonbild genau zu lokali
sieren.
Da außerdem die Filter 515LB und 515RB die Hochfrequenzkomponente der re
produzierten Töne, die von den hinteren Lautsprechern 9LB und 9RB ausgegeben werden,
dämpfen, wird die Position des Tonbilds, welches durch den Insassen in einem vorderen Sitz
wahrgenommen wird, nicht in eine hintere Richtung gezogen. Dies trägt zu einer genauen
Lokalisierung des Tonbilds bei.
Der Hörsinn des Menschen hat außerdem einen Prioritätseffekt (Haas-Effekt), d. h.,
eine Kennlinie, um einen Ton, der ungefähr 10 ms bis 20 ms früher ankommt, wahrzunehmen,
um angehoben zu werden. Da die Verzögerungsschaltungen 54LB und 54RB bewirken, daß
die reproduzierten Töne, die von den vorderen Lautsprechern 9L und 9R ausgegeben werden,
den reproduzierten Tönen, die von den hinteren Lautsprechern 9LB und 9RB ausgegeben
werden, um 10 ms bis 20 ms vorhergehen, werden die reproduzierten Töne, die von den vorde
ren Lautsprechern 9L und 9R ausgegeben werden, angehoben. Daher ist es möglich, das Ton
bild vorne zu lokalisieren, ohne das gesamte Tonvolumen zu vermindern.
Da außerdem die Niedrigfrequenzkomponente, welche die Lokalisierung des Ton
bilds nicht sehr beeinträchtigt, von den Lautsprechern 9LB und 9RB ausgegeben wird, wird
der gesamte Tondruckpegel nicht abgesenkt, oder die Stärke des Niederfrequenztons wird
nicht reduziert. Da außerdem die hinteren Lautsprecher eines Kraftfahrzeug-Audiosystems
allgemein einen größeren Durchmesser als die vorderen Lautsprecher haben, ist es möglich,
einen vollen Gebrauch von der Leistung der Lautsprecher 9LB und 9RB für die Niedrigfre
quenzausgabe zu nutzen.
Wegen des Prioritätseffekts werden außerdem die reproduzierten Töne, die von
den vorderen Lautsprechern 9L und 9R ausgegeben werden, so wahrgenommen, als ob sie
verstärkt sind. Daher, sogar wenn die Leistung des DSP oder dgl. eine Signalverarbeitung,
beispielsweise eine graphische Anhebungsverarbeitung erlaubt, die lediglich in den Signal
leitungen der Audiosignale gewählt wird, die zu den vorderen Lautsprechern 9L und 9R gelie
fert werden, werden die Effekte der Verarbeitung im gesamten Abteil erzeugt.
In der obigen Beschreibung wurde die Sitzposition des Insassen mittels einer Steu
ertaste 12 eingegeben. Die Sitzposition des Insassen kann jedoch auch durch einen Infrarot
sender ermittelt werden, der im Abteil vorgesehen ist, oder einen Drucksensor, der in einem
Sitz vorgesehen ist, so daß die Filter 515LB und 515RB und die Verzögerungsschaltungen
54L bis 54RB gemäß dem Ermittlungsausgangssignal durch den Mikrocomputer 11 gesteuert
werden, um Eigenschaften entsprechend der Sitzposition zu haben.
Liste der Abkürzungen, die bei der Anmeldung verwendet wurden
A/D: Analog-Digital
CD: Compact Disc
D/A: Digital-Analog
DSP: Digitalsignalprozessor
FIR: zeitdiskretes System mit endlicher Impulsantwort
FM: Frequenzmodulation
HRTF: kopfbezogene Übertragungsfunktion
IIR: zeitdiskretes System mit unendlicher Impulsantwort
MD: MiniDisc
Q: Qualität
A/D: Analog-Digital
CD: Compact Disc
D/A: Digital-Analog
DSP: Digitalsignalprozessor
FIR: zeitdiskretes System mit endlicher Impulsantwort
FM: Frequenzmodulation
HRTF: kopfbezogene Übertragungsfunktion
IIR: zeitdiskretes System mit unendlicher Impulsantwort
MD: MiniDisc
Q: Qualität
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann das Tonbild bei einer idealen Augenhöhe
lokalisiert werden, sogar wenn die Befestigungsposition der Lautsprecher beschränkt ist. Au
ßerdem ist es möglich, ein Gefühl einer größeren Ausdehnung und Tiefe bereitzustellen und
das Gefühl der Ausdehnung und Tiefe gemäß dem Wunsch des Zuhörers einzustellen.
Außerdem kann die Korrekturfilterschaltung vereinfacht werden, und somit kann
sogar ein DSP, der eine beschränkte Verarbeitungsfähigkeit hat, das erwartete Ziel erreichen.
Außerdem kann eine optimale Korrektur für einen Fahrzeugtypus durchgeführt werden, der
eine beliebige Form hat, wobei lediglich die Übertragungsfunktion festgelegt wird. Außerdem
kann eine effektive Korrekturfilterschaltung für mehrere Fahrzeugarten durch Mitteln von
mehreren Übertragungsfunktionen erstellt werden. Somit kann die Korrekturfilterschaltung
weit verbreitet für jegliche Fahrzeugtypen verwendet werden.
Claims (5)
1. Audiowiedergabegerät für ein Kraftfahrzeug, welches umfaßt:
eine Tonbild-Positionskorrekturschaltung (52) zum Umsetzen eines gelieferten di gitalen Linkskanal-Audiosignals XL(Z) und eines gelieferten digitalen Rechtskanal-Audiosi gnals (XR(Z)) in ein digitales Audiosignal YL(Z) bzw. ein digitales Audiosignal YR(Z) zur Ausgabe, ausgedrückt durch:
YL(Z).GLL(Z) + YR(Z).GLR(Z) = XL(Z).FLL(Z) + XR(Z).FLR(Z)
YR(Z).GLL(Z) + YL(Z).GLR(Z) = XR(Z).FLL(Z) + XL(Z).FLR(Z)
wobei
FLL(Z) eine kopfbezogene Übertragungsfunktion von einem ersten Linkskanal- Lautsprecher und einem ersten Rechtskanal-Lautsprecher, die vor einem Zuhörer in einem Passagierabteil angeordnet sind, zu einem linken Ohr bzw. einem rechten Ohr des Zuhörers ist;
FLR(Z) eine kopfbezogene Übertragungsfunktion vom ersten Linkskanal-Laut sprecher und dem ersten Rechtskanal-Lautsprecher zum rechten Ohr bzw. linken Ohr des Zu hörers ist;
GLL(Z) eine kopfbezogene Übertragungsfunktion von einem zweiten Linkskanal- Lautsprecher und einem zweiten Rechtskanal-Lautsprecher, die an der unteren Vorderseite des Zuhörers angeordnet sind, zum linken Ohr bzw. zum rechten Ohr des Zuhörers ist; und
GLR(Z) eine kopfbezogene Übertragungsfunktion vom zweiten Linkskanal-Laut sprecher und dem zweiten Rechtskanal-Lautsprecher zum rechten Ohr bzw. zum linken Ohr des Zuhörers ist;
eine Reflektionston-Signalerzeugungsschaltung (53) zum Erzeugen von Reflekti onstonsignalen durch Verzögern der Ausgangssignale YL(Z) bzw. YR(Z);
zwei paarweise angeordnete Addierschaltungen (531L, 531R) zum Addieren der Reflexionstonsignale zu den Ausgangssignalen YL(Z) bzw. YR(Z); und
eine D/A-Umsetzungsschaltung (6), die mit Ausgangssignalen der beiden paar weise angeordneten Addierschaltungen beliefert wird;
wobei, wenn gilt:
Hp(Z) = (FLL(Z) + FLR(Z))/(GLL(Z) + GLR(Z))
Hm(Z) = (FLL(Z) - FLR(Z))/(GLL(Z) - GLR(Z))
die Tonbild-Positionskorrekturschaltung umfaßt:
eine erste Addierschaltung (521A) und eine erste Subtraktionsschaltung (521B), um die gelieferten digitalen Audiosignale XL(Z) und XR(Z) einer Addition bzw. Subtraktion zu unterwerfen;
ein erstes Digitalfilter (523A) und ein zweites Digitalfilter (523B), welches eine Übertragungskennlinie Hp(Z) bzw. Hm(Z) aufweist, um mit Ausgangssignalen der ersten Additionsschaltung bzw. der ersten Subtraktionsschaltung beliefert zu werden;
eine zweite Additionsschaltung (524A) und eine zweite Subtraktionsschaltung (524B), um Ausgangssignale des ersten Digitalfilters und des zweiten Digitalfilters einer Ad dition bzw. Subtraktion zu unterwerfen und um dadurch die Ausgangssignale YL(Z) bzw. YR(Z) zu erzeugen; und
eine Pegelsteuerschaltung (522), die in Reihe mit dem zweiten Digitalfilter (523B) in einer Signalleitung zwischen der ersten Subtraktionsschaltung (521B) und der zweiten Ad ditionsschaltung (524A) und der zweiten Subtraktionsschaltung (524B) geschaltet ist;
wobei die Pegelsteuerschaltung den Pegel eines Differenzsignals steuert, welches zur zweiten Additionsschaltung (524A) und zur zweiten Subtraktionsschaltung (524B) gelie fert wird; und
die Analogsignale, die von der D/A-Umsetzungsschaltung ausgegeben werden, zum zweiten Linkskanal-Lautsprecher bzw. zum zweiten Rechtskanal-Lautsprecher geliefert werden.
eine Tonbild-Positionskorrekturschaltung (52) zum Umsetzen eines gelieferten di gitalen Linkskanal-Audiosignals XL(Z) und eines gelieferten digitalen Rechtskanal-Audiosi gnals (XR(Z)) in ein digitales Audiosignal YL(Z) bzw. ein digitales Audiosignal YR(Z) zur Ausgabe, ausgedrückt durch:
YL(Z).GLL(Z) + YR(Z).GLR(Z) = XL(Z).FLL(Z) + XR(Z).FLR(Z)
YR(Z).GLL(Z) + YL(Z).GLR(Z) = XR(Z).FLL(Z) + XL(Z).FLR(Z)
wobei
FLL(Z) eine kopfbezogene Übertragungsfunktion von einem ersten Linkskanal- Lautsprecher und einem ersten Rechtskanal-Lautsprecher, die vor einem Zuhörer in einem Passagierabteil angeordnet sind, zu einem linken Ohr bzw. einem rechten Ohr des Zuhörers ist;
FLR(Z) eine kopfbezogene Übertragungsfunktion vom ersten Linkskanal-Laut sprecher und dem ersten Rechtskanal-Lautsprecher zum rechten Ohr bzw. linken Ohr des Zu hörers ist;
GLL(Z) eine kopfbezogene Übertragungsfunktion von einem zweiten Linkskanal- Lautsprecher und einem zweiten Rechtskanal-Lautsprecher, die an der unteren Vorderseite des Zuhörers angeordnet sind, zum linken Ohr bzw. zum rechten Ohr des Zuhörers ist; und
GLR(Z) eine kopfbezogene Übertragungsfunktion vom zweiten Linkskanal-Laut sprecher und dem zweiten Rechtskanal-Lautsprecher zum rechten Ohr bzw. zum linken Ohr des Zuhörers ist;
eine Reflektionston-Signalerzeugungsschaltung (53) zum Erzeugen von Reflekti onstonsignalen durch Verzögern der Ausgangssignale YL(Z) bzw. YR(Z);
zwei paarweise angeordnete Addierschaltungen (531L, 531R) zum Addieren der Reflexionstonsignale zu den Ausgangssignalen YL(Z) bzw. YR(Z); und
eine D/A-Umsetzungsschaltung (6), die mit Ausgangssignalen der beiden paar weise angeordneten Addierschaltungen beliefert wird;
wobei, wenn gilt:
Hp(Z) = (FLL(Z) + FLR(Z))/(GLL(Z) + GLR(Z))
Hm(Z) = (FLL(Z) - FLR(Z))/(GLL(Z) - GLR(Z))
die Tonbild-Positionskorrekturschaltung umfaßt:
eine erste Addierschaltung (521A) und eine erste Subtraktionsschaltung (521B), um die gelieferten digitalen Audiosignale XL(Z) und XR(Z) einer Addition bzw. Subtraktion zu unterwerfen;
ein erstes Digitalfilter (523A) und ein zweites Digitalfilter (523B), welches eine Übertragungskennlinie Hp(Z) bzw. Hm(Z) aufweist, um mit Ausgangssignalen der ersten Additionsschaltung bzw. der ersten Subtraktionsschaltung beliefert zu werden;
eine zweite Additionsschaltung (524A) und eine zweite Subtraktionsschaltung (524B), um Ausgangssignale des ersten Digitalfilters und des zweiten Digitalfilters einer Ad dition bzw. Subtraktion zu unterwerfen und um dadurch die Ausgangssignale YL(Z) bzw. YR(Z) zu erzeugen; und
eine Pegelsteuerschaltung (522), die in Reihe mit dem zweiten Digitalfilter (523B) in einer Signalleitung zwischen der ersten Subtraktionsschaltung (521B) und der zweiten Ad ditionsschaltung (524A) und der zweiten Subtraktionsschaltung (524B) geschaltet ist;
wobei die Pegelsteuerschaltung den Pegel eines Differenzsignals steuert, welches zur zweiten Additionsschaltung (524A) und zur zweiten Subtraktionsschaltung (524B) gelie fert wird; und
die Analogsignale, die von der D/A-Umsetzungsschaltung ausgegeben werden, zum zweiten Linkskanal-Lautsprecher bzw. zum zweiten Rechtskanal-Lautsprecher geliefert werden.
2. Audiowiedergabegerät für Kraftfahrzeug nach Anspruch 1,
wobei die Verzögerungszeit oder der Pegel der reflektierten Tonsignale, die zu den
paarweise angeordneten Additionsschaltungen geliefert werden, gesteuert ist.
3. Audiowiedergabegerät für Kraftfahrzeug nach Anspruch 2, welches außerdem
eine Korrekturschaltung (53) umfaßt, um die Frequenzkennlinie der Ausgangssignale YL(Z)
und YR(Z) zu korrigieren, die zu den reflektierten Tonsignalen werden.
4. Audiowiedergabegerät für Kraftfahrzeug nach Anspruch 2 oder 3,
wobei eine Frequenzkennlinien-Korrekturschaltung in einem Stadium vorgesehen
ist, welcher der Tonbild-Positionskorrekturschaltung (52) vorhergeht.
5. Audiowiedergabegerät für Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 bis 4,
wobei zumindest die Tonbild-Positionskorrekturschaltung, die Reflexionston-Sig
nalerzeugungsschaltung und die beiden paarweise angeordneten Additionsschaltungen durch
einen DSP gebildet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2000279559A JP4264686B2 (ja) | 2000-09-14 | 2000-09-14 | 車載用音響再生装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10144623A1 true DE10144623A1 (de) | 2002-07-18 |
Family
ID=18764547
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10144623A Withdrawn DE10144623A1 (de) | 2000-09-14 | 2001-09-11 | Audiowiedergabegerät für Kraftfahrzeug |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6501843B2 (de) |
JP (1) | JP4264686B2 (de) |
KR (1) | KR100795282B1 (de) |
CN (1) | CN1250045C (de) |
DE (1) | DE10144623A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008013979A1 (de) | 2008-03-12 | 2009-09-17 | Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr | Fahrzeug mit einem Audiosystem und Verfahren zum Betreiben eines Audiosystems in einem Fahrzeug |
DE102013223013A1 (de) * | 2013-11-12 | 2015-05-13 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Optimierung von Filterkoeffizienten eines zur Filterung eines digitalen Audiosignals geeigneten FIR-Filters |
Families Citing this family (45)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8189825B2 (en) * | 1994-05-09 | 2012-05-29 | Breed David S | Sound management techniques for vehicles |
US7447321B2 (en) | 2001-05-07 | 2008-11-04 | Harman International Industries, Incorporated | Sound processing system for configuration of audio signals in a vehicle |
US7451006B2 (en) | 2001-05-07 | 2008-11-11 | Harman International Industries, Incorporated | Sound processing system using distortion limiting techniques |
US6804565B2 (en) | 2001-05-07 | 2004-10-12 | Harman International Industries, Incorporated | Data-driven software architecture for digital sound processing and equalization |
WO2002098171A1 (en) * | 2001-05-28 | 2002-12-05 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Vehicle-mounted stereophonic sound field reproducer/silencer |
WO2003093775A2 (en) | 2002-05-03 | 2003-11-13 | Harman International Industries, Incorporated | Sound detection and localization system |
JP4185770B2 (ja) * | 2002-12-26 | 2008-11-26 | パイオニア株式会社 | 音響装置および音響特性の変更方法および音響補正用プログラム |
FR2865096B1 (fr) * | 2004-01-13 | 2007-12-28 | Cabasse | Systeme acoustique pour vehicule et dispositif correspondant |
KR100969110B1 (ko) | 2004-12-06 | 2010-07-09 | 현대자동차주식회사 | 차량용 5.1 채널 사운드 시스템 구현 방법 |
CN101175343B (zh) * | 2004-12-24 | 2010-04-21 | 松下电器产业株式会社 | 声像定位装置 |
JP2006203850A (ja) * | 2004-12-24 | 2006-08-03 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 音像定位装置 |
CN1943273B (zh) * | 2005-01-24 | 2012-09-12 | 松下电器产业株式会社 | 声像定位控制装置 |
JP4714508B2 (ja) * | 2005-06-06 | 2011-06-29 | 富士通テン株式会社 | 車両室内における音声再生制御装置 |
EP1901583B1 (de) * | 2005-06-30 | 2011-07-27 | Panasonic Corporation | Schallbild-positionierungssteuereinrichtung |
JP4602204B2 (ja) | 2005-08-31 | 2010-12-22 | ソニー株式会社 | 音声信号処理装置および音声信号処理方法 |
JP4637725B2 (ja) | 2005-11-11 | 2011-02-23 | ソニー株式会社 | 音声信号処理装置、音声信号処理方法、プログラム |
JP4839924B2 (ja) * | 2006-03-29 | 2011-12-21 | ソニー株式会社 | 車載用電子機器、車内空間の音場最適化補正方法及び車内空間の音場最適化補正システム |
JP4916754B2 (ja) * | 2006-04-04 | 2012-04-18 | 三菱電機株式会社 | 残響付加装置及び残響付加プログラム |
JP4713398B2 (ja) * | 2006-05-15 | 2011-06-29 | シャープ株式会社 | 映像音声再生装置、及びその音像移動方法 |
JP4975376B2 (ja) * | 2006-05-31 | 2012-07-11 | パナソニック株式会社 | 音響再生システム |
JP4835298B2 (ja) | 2006-07-21 | 2011-12-14 | ソニー株式会社 | オーディオ信号処理装置、オーディオ信号処理方法およびプログラム |
JP4894386B2 (ja) | 2006-07-21 | 2012-03-14 | ソニー株式会社 | 音声信号処理装置、音声信号処理方法および音声信号処理プログラム |
CN101137250B (zh) * | 2007-10-08 | 2012-08-29 | 广东好帮手电子科技股份有限公司 | 一种车载音响自适应音场调节方法及装置 |
TW200930594A (en) * | 2008-01-14 | 2009-07-16 | Sunplus Technology Co Ltd | Automotive virtual surround audio system |
JP4780119B2 (ja) * | 2008-02-15 | 2011-09-28 | ソニー株式会社 | 頭部伝達関数測定方法、頭部伝達関数畳み込み方法および頭部伝達関数畳み込み装置 |
JP2009206691A (ja) | 2008-02-27 | 2009-09-10 | Sony Corp | 頭部伝達関数畳み込み方法および頭部伝達関数畳み込み装置 |
JP5092974B2 (ja) * | 2008-07-30 | 2012-12-05 | 富士通株式会社 | 伝達特性推定装置、雑音抑圧装置、伝達特性推定方法及びコンピュータプログラム |
JP5540581B2 (ja) * | 2009-06-23 | 2014-07-02 | ソニー株式会社 | 音声信号処理装置および音声信号処理方法 |
JP5672741B2 (ja) * | 2010-03-31 | 2015-02-18 | ソニー株式会社 | 信号処理装置および方法、並びにプログラム |
JP5533248B2 (ja) | 2010-05-20 | 2014-06-25 | ソニー株式会社 | 音声信号処理装置および音声信号処理方法 |
JP2012004668A (ja) | 2010-06-14 | 2012-01-05 | Sony Corp | 頭部伝達関数生成装置、頭部伝達関数生成方法及び音声信号処理装置 |
JP5776223B2 (ja) * | 2011-03-02 | 2015-09-09 | ソニー株式会社 | 音像制御装置および音像制御方法 |
PL2737722T3 (pl) * | 2011-07-28 | 2016-09-30 | Pojazd z głośnikami ścian bocznych | |
JP5966897B2 (ja) * | 2012-12-06 | 2016-08-10 | 株式会社デンソー | 運転サポート装置 |
JP6216553B2 (ja) * | 2013-06-27 | 2017-10-18 | クラリオン株式会社 | 伝搬遅延補正装置及び伝搬遅延補正方法 |
CN105227740A (zh) * | 2014-06-23 | 2016-01-06 | 张军 | 一种实现移动终端三维声场听觉效果的方法 |
JP6343771B2 (ja) * | 2014-08-07 | 2018-06-20 | 日本放送協会 | 頭部伝達関数のモデリング装置、その方法及びそのプログラム |
JP2018509033A (ja) * | 2015-01-20 | 2018-03-29 | フラウンホッファー−ゲゼルシャフト ツァ フェルダールング デァ アンゲヴァンテン フォアシュンク エー.ファオ | 自動車内での三次元サウンド再生のためのラウドスピーカ配置 |
US9786262B2 (en) | 2015-06-24 | 2017-10-10 | Edward Villaume | Programmable noise reducing, deadening, and cancelation devices, systems and methods |
EP3375207B1 (de) * | 2015-12-07 | 2021-06-30 | Huawei Technologies Co., Ltd. | Vorrichtung und verfahren zur tonsignalverarbeitung |
CN110771182B (zh) | 2017-05-03 | 2021-11-05 | 弗劳恩霍夫应用研究促进协会 | 用于音频渲染的音频处理器、系统、方法和计算机程序 |
CN109104686B (zh) * | 2017-09-30 | 2019-12-20 | 惠州市德赛西威汽车电子股份有限公司 | 一种汽车音响立体声扩展方法 |
US10575116B2 (en) * | 2018-06-20 | 2020-02-25 | Lg Display Co., Ltd. | Spectral defect compensation for crosstalk processing of spatial audio signals |
JP6984559B2 (ja) * | 2018-08-02 | 2021-12-22 | 日本電信電話株式会社 | 集音拡声装置、その方法、およびプログラム |
CN116744216B (zh) * | 2023-08-16 | 2023-11-03 | 苏州灵境影音技术有限公司 | 基于双耳效应的汽车空间虚拟环绕声音频系统及设计方法 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT379275B (de) * | 1982-04-20 | 1985-12-10 | Neutrik Ag | Stereophone wiedergabeanlage in fahrgastraeumen von kraftfahrzeugen |
JPS60107998A (ja) * | 1983-11-16 | 1985-06-13 | Nissan Motor Co Ltd | 車両用音響装置 |
JPS61210800A (ja) * | 1985-03-14 | 1986-09-18 | Nissan Motor Co Ltd | 音響再生装置 |
JPH0236698A (ja) * | 1988-07-26 | 1990-02-06 | Mazda Motor Corp | 車両用オーディオ装置 |
JP2708105B2 (ja) * | 1989-04-26 | 1998-02-04 | 富士通テン 株式会社 | 車載用音響再生装置 |
DE69028394T2 (de) * | 1989-12-29 | 1997-01-16 | Fujitsu Ten Ltd | Tonwiedergabevorrichtung |
DE4136022C2 (de) * | 1990-11-01 | 2001-04-19 | Fujitsu Ten Ltd | Vorrichtung zum Aufweiten und Symmetrisieren von Klangfeldern |
JPH05292600A (ja) * | 1992-04-14 | 1993-11-05 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 車載用音場補正装置 |
EP0873667B1 (de) * | 1996-01-26 | 2007-04-11 | Harman International Industries Incorporated | Akustisches system |
US6307941B1 (en) * | 1997-07-15 | 2001-10-23 | Desper Products, Inc. | System and method for localization of virtual sound |
JP3513850B2 (ja) * | 1997-11-18 | 2004-03-31 | オンキヨー株式会社 | 音像定位処理装置および方法 |
JP2000201400A (ja) * | 1998-10-30 | 2000-07-18 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 音像定位装置及び音像定位方法 |
JP3880236B2 (ja) * | 1999-02-05 | 2007-02-14 | 株式会社アーニス・サウンド・テクノロジーズ | ステレオ再生用のオーディオ信号の再生音をスピーカ外に音像定位させる方法 |
JP2000236598A (ja) * | 1999-02-12 | 2000-08-29 | Toyota Central Res & Dev Lab Inc | 音像位置制御装置 |
-
2000
- 2000-09-14 JP JP2000279559A patent/JP4264686B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-09-11 DE DE10144623A patent/DE10144623A1/de not_active Withdrawn
- 2001-09-12 US US09/950,722 patent/US6501843B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-09-13 KR KR1020010056407A patent/KR100795282B1/ko not_active IP Right Cessation
- 2001-09-14 CN CNB011331194A patent/CN1250045C/zh not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008013979A1 (de) | 2008-03-12 | 2009-09-17 | Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr | Fahrzeug mit einem Audiosystem und Verfahren zum Betreiben eines Audiosystems in einem Fahrzeug |
DE102008013979B4 (de) * | 2008-03-12 | 2013-11-14 | Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr | Fahrzeug mit einem Audiosystem und Verfahren zum Betreiben eines Audiosystems in einem Fahrzeug |
DE102013223013A1 (de) * | 2013-11-12 | 2015-05-13 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Optimierung von Filterkoeffizienten eines zur Filterung eines digitalen Audiosignals geeigneten FIR-Filters |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1343591A (zh) | 2002-04-10 |
KR100795282B1 (ko) | 2008-01-15 |
CN1250045C (zh) | 2006-04-05 |
US6501843B2 (en) | 2002-12-31 |
US20020034308A1 (en) | 2002-03-21 |
JP4264686B2 (ja) | 2009-05-20 |
KR20020021343A (ko) | 2002-03-20 |
JP2002095096A (ja) | 2002-03-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10144623A1 (de) | Audiowiedergabegerät für Kraftfahrzeug | |
DE60036832T2 (de) | Tonwiedergabevorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE69429298T2 (de) | Schallfeldsteuerungssystem | |
EP1013141B1 (de) | Verfahren und anordnung zur wiedergabe eines stereophonen audiosignals | |
DE4013398C2 (de) | Schallwiedergabesystem für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs | |
DE4134130C2 (de) | Vorrichtung zum Aufweiten und Ausbalancieren von Schallfeldern | |
DE69433258T2 (de) | Raumklangsignalverarbeitungsvorrichtung | |
DE69635853T2 (de) | Gerät zur akustischen Korrektur | |
DE69819090T2 (de) | Kompensationsfilter | |
DE69533973T2 (de) | Schallfeldkontrollegerät und Kontrolleverfahren | |
DE69434238T2 (de) | Vorrichtung zur Veränderung akustischer Eigenschaften | |
DE3752052T2 (de) | Stereoeffektverbesserungssystem | |
US5420929A (en) | Signal processor for sound image enhancement | |
DE19715498B4 (de) | Stereoklangbildverbesserungsvorrichtungen und -verfahren unter Verwendung von Tabellen | |
DE60004888T2 (de) | Sprachsverteilungssystem | |
DE4136022A1 (de) | Vorrichtung zum ausweiten und steuern von schallfeldern | |
DE3040896C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung und Aufbereitung stereophoner Signale aus einem monophonen Signal | |
DE3619031A1 (de) | Mehrkanal-wiedergabesystem | |
DE19952300A1 (de) | Audioverarbeitungsgerät und Audiowiedergabeverfahren | |
EP3677053B1 (de) | Lautsprechersystem für raumklang mit unterdrückung unerwünschten direktschalls | |
EP0642292B1 (de) | Einrichtung zur stereophonen Wiedergabe | |
DE102019107173A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen und Ausgeben eines Audiosignals zum Erweitern des Höreindrucks bei Live-Veranstaltungen | |
DE19580412C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation akustischer Verfälschungen infolge der Raumakustik bei der Tonwiedergabe durch elektro-akustische Wiedergabegeräte | |
DE112006002548T5 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von virtuellem Zweikanal-Ton | |
DE10059538A1 (de) | Audiowiedergabegerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |