DE10144550C2 - Lastenträger für ein Fahrzeugheck - Google Patents

Lastenträger für ein Fahrzeugheck

Info

Publication number
DE10144550C2
DE10144550C2 DE2001144550 DE10144550A DE10144550C2 DE 10144550 C2 DE10144550 C2 DE 10144550C2 DE 2001144550 DE2001144550 DE 2001144550 DE 10144550 A DE10144550 A DE 10144550A DE 10144550 C2 DE10144550 C2 DE 10144550C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
load carrier
load
carrier according
carrier part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2001144550
Other languages
English (en)
Other versions
DE10144550A1 (de
Inventor
Ulf Plettrichs
Martin Lutz
Mark Seer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
HS Products Karosseriesysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HS Products Karosseriesysteme GmbH filed Critical HS Products Karosseriesysteme GmbH
Priority to DE2001144550 priority Critical patent/DE10144550C2/de
Publication of DE10144550A1 publication Critical patent/DE10144550A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10144550C2 publication Critical patent/DE10144550C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/06Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like at vehicle front or rear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Lastenträger, insbesondere für ein Fahrzeugheck, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Aus der DE 40 41 085 A1 ist ein Kraftfahrzeug mit einer integrierten Transport­ bühne zum Transport sperriger Gepäckstücke bekannt geworden, bei der ein Rahmen mit Längs- und Querträgern am Fahrzeugheck verschiebbar angebracht ist. Die Längsträger können teleskopierbar sein, damit die Transportbühne am Kraftwagen platzsparend verstaut werden kann.
Aus der US 2 204 824 ist ein gattungsgemäßer Lastenträger bekannt geworden, der bei Bedarf an einer Heckstoßstange fest angebracht wird. Ein hinterer Teil des Trägers ist in Fahrzeuglängsrichtung auf den Grundträger ein- und aus­ schwenkbar. Bei Nichtgebrauch verbleibt der Träger fest am Fahrzeug, bis er wieder abgeschraubt wird.
Die DE 40 41 085 A1 zeigt ein Kraftfahrzeug mit einer Transportbühne, die Längsträger und Querträger aufweist. Die Längsträger sind teleskopartig zusam­ menschiebbar, wobei auch die Querträger an den Längsträgern längsverschieb­ bar angeordnet sein können. In der eingeschobenen Außergebrauchsstellung verbleiben die Querträger mit einem Rahmenrückteil außerhalb hinter dem Fahr­ zeugheck.
Schließlich zeigt die DE 44 07 477 A1 eine Lastentragvorrichtung zur Montage am Kofferraumdeckel eines PKW.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Lastenträger für ein Fahrzeugheck zu schaf­ fen, der einfach aufgebaut ist und in der Außergebrauchstellung wenig Platz am Fahrzeug einnimmt oder auch entfernbar ist, in jedem Fall aber eine variable Konstruktion aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Lastenträger mit den Merk­ malen des Anspruchs 1 gelöst. Durch die schwenkbare Lagerung des zweiten Trägerteils kann dies aus der Ablagestellung in die gewünschte Stellung nach hinten geklappt werden, beispielsweise um etwa 180°, so daß eine große Lasttragfläche entsteht, oder um 90°, so daß es einen hinteren Sicherungsabschluß bildet für Ladegut, das auf dem ersten Trägerteil plaziert ist. Zusätzlich können die Trage­ lemente in die gewünschte Stellung geschwenkt werden, um ihre Lasttragfunktion zu erfüllen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen ange­ geben.
Vorzugsweise ist das erste Trägerteil aus einem geschlossenen Rohrrahmen ins­ besondere in Rechteckform gebildet. Unter Rohrrahmen wird allgemein jede Art eines Rahmens verstanden, wobei darunter auch Rahmen aus Stäben oder Pro­ filen fallen. Ebenso kann das zweite Trägerteil aus einem insbesondere U- förmigen Rohrrahmen gebildet sein. Durch die Verwendung eines Rohrrahmens ist der Lastenträger besonders leicht gebaut und kann aufgrund der Rahmen­ struktur ineinander geschwenkt oder gefaltet werden, so daß eine kompakte, fla­ che Ablagestellung erzielt wird. Der am Fahrzeug gelagerte Lastenträger kann dann in einen Ablageraum geschwenkt oder verfahren werden, der insbesondere unterhalb der Heckstoßstange und sich unter den Kofferraum erstreckend ange­ ordnet ist. Ein abnehmbarer Lastenträger ist leicht zu transportieren und mit we­ nig Platzbedarf z. B. im Kofferraum zu verstauen.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel des Lastenträgers unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in einer isometrischen Ansicht einen erfindungsgemäßen Lastenträger in seiner Gebrauchsstellung an einem Fahrzeugheck; und
Fig. 2 in einer isometrischen Ansicht in schematischer Darstellung den La­ stenträger in eingeklappter Stellung.
Ein Lastenträger 1 enthält ein erstes Trägerteil 2, das als z. B. rechteckiger ge­ schlossener Rohrrahmen gebildet ist. Eine an dem Trägerteil 2 außenseitig ange­ brachte Lagerplatte 3 weist ein Schwenklager 4 auf, mit dem das Trägerteil 2 um eine vertikale Schwenkachse 5 schwenkbar ist. Die vertikale Schwenkachse 5 ist im Heckbereich eines Kraftwagens derart bezüglich der Fahrzeuglängsachse vor einer Heckstoßstange 6 angeordnet, daß das Trägerteil 2 unterhalb der Heck­ stoßstange 6 aus einem heckseitigen Aufnahmeraum 7, in dem es in seiner Au­ ßergebrauchstellung angeordnet ist, in seine Gebrauchsstellung, in der das Trä­ gerteil 2 nach hinten über die Heckstoßstange 6 hinaussteht, ausschwenkbar und darin verriegelbar ist.
Ein zweites Trägerteil 8 des Lastenträgers 1 ist als U-förmiger bügelartiger Rohr­ rahmen gebildet und mittels seiner beiden seitlichen Schenkel 9 und 10 an dem bezüglich der Fahrzeuglängsrichtung hinteren Querrahmenteil 11 des ersten Trä­ gerteils 8, das der Lagerplatte 3 gegenüberliegt, schwenkbar befestigt ist, so daß der Rohrrahmen des zweiten Trägerteils 8 in den umlaufenden Rohrrahmen des ersten Trägerteils 2 eingeschwenkt und in dessen Ebene durch Anlage an einem Anschlag angeordnet werden kann. In der in Fig. 1 dargestellten ausgeklappten Stellung ist das zweite Trägerteil 8 in der Ebene des ersten Trägerteils 2 ange­ ordnet und durch Anschläge an den durch Lagerhülsen 33 und 34 gebildeten Schwenklagern gehalten.
An jedem der beiden gegenüberliegenden seitlichen Rahmenteile 12 und 13 des ersten Trägerteils 2 ist eine Lagerhülse 14 bzw. 15 drehbar gelagert, an der ein Trägerelement z. B. in Form einer im Querschnitt V-förmigen Schiene 16, 17 zum Aufnehmen eines Fahrrades angebracht ist. Die Lagerhülse 14, 15 ist um das seitliche Rahmenteil 12 bzw. 13 gegen zwei Anschläge 18, 19 verdrehbar, so daß jede Schiene 16, 17 einerseits die Nutzstellung gemäß Fig. 1 einnehmen kann, in der die Schiene 16, 17 seitlich bzw. in Fahrzeugquerrichtung nach außen und in der Ebene des ersten Trägerteils 2 mit nach oben geöffneter V-Form absteht, und andererseits die zusammengeklappte Ablagestellung einnehmen kann, in der sie in horizontaler Anordnung innerhalb des Rohrrahmens des ersten Trägerteils 2 angeordnet ist. Zusätzlich können Rastungen oder Sicherungen vorgesehen sein, um die beiden Schienen 16, 17 in der aufgeklappten Nutzstellung verriegelt zu halten. Wenn die beiden Lagerhülsen 14, 15 im selben Abstand von dem hinteren Querrahmenteil 11 angeordnet sind, können die beiden Schienen 16, 17 in der Ablagestellung übereinander angeordnet sein, wobei die beiden V-Profile nach unten weisend ineinander greifen. An den beiden seitlichen Schenkeln 9, 10 des zweiten Trägerteils 8 sind Ausnehmungen oder Vertiefungen 20, 21 vorgesehen, in die die beiden eingeklappten Schienen 16, 17 eingreifen, wenn das zweite Trägerteil 8 innerhalb des ersten Trägerteils 2 angeordnet ist. Die Lagerhülsen 14, 15 sind entweder auf einem Lagerabschnitt des Rohrrahmens 2, der einen reduzierten Durchmesser aufweist, gelagert, so daß ihr Außenumfang bündig mit den beidseits angrenzenden Rohrrahmenteilen ist, oder sie sind auf dem nicht reduzierten Rohrrahmendurchmesser angeordnet und mittels beidseitiger An­ schläge wie Ringe oder dergleichen axial begrenzt.
An dem zweiten Trägerteil 8 sind an den beiden seitlichen Schenkeln 9, 10 ebenfalls zwei Lagerhülsen 22, 23 mit daran angebrachten Schienen 24, 25 in der voranstehenden Beschreibung entsprechender Weise angeordnet, die auch jeweils die seitlich ausgeklappte Stellung und die eingeklappte übereinander lie­ gende Stellung einnehmen können. Die beiden Lagerhülsen 22, 23 sind dem hinteren Querbügel 26 benachbart angeordnet, so daß beim Einschwenken des zweiten Trägerteils 8 in das erste Trägerteil 2 die beiden Schienen 24, 25 des zweiten Trägerteils 8 vor den Schienen 16, 17 des ersten Trägerteils 2 angeord­ net sind.
Ein Sicherungsbügel 27 ist an dem Querbügel 26 des zweiten Trägerteils 8 ver­ schwenkbar gelagert, beispielsweise über zwei den Querbügel 26 umgreifende Lagerringe 28 und 29, und ist zwischen der vertikal nach oben weisenden Stel­ lung bei ausgeklapptem zweiten Trägerteil 8 und einer parallel zum Rohrrahmen des zweiten Trägerteils 8 angeordneten Stellung verstellbar.
Ösen 30 zum Festzurren eines Befestigungsmittels wie einer Schnur oder der­ gleichen sind z. B. an dem Sicherungsbügel 27, an dem vorderen Querbügel 31 des ersten Trägerteils 2 oder an anderen Stellen der beiden Trägerteile 2, 8 an­ gebracht.
Weitere Halteeinrichtungen 32 wie feste oder bewegbar gelagerte Bolzen oder Zapfen können an den Trägerteilen 2, 8 vorgesehen sein.
Der Lastenträger 1 kann vollständig zusammengeklappt werden (Fig. 2) und als flaches Paket in den Aufnahmeraum 7 in das Fahrzeugheck eingeschwenkt wer­ den. In alternativer Gestaltung kann der Lastenträger 1 mit einer Schiebelagerung am Fahrzeug gelagert sein und aus dem verdeckten Stellung im Aufnahmeraum herausgezogen werden. Ebenso kann der Lastenträger an einer Kupplungsein­ richtung festgelegt werden und von dieser bei Nichtgebrauch vollständig entfernt werden. Die Kupplungseinrichtung kann die übliche Anhängerkupplung oder eine unter der Heckstoßstange versenkt angeordnete Kupplungs- oder Lagereinrich­ tung sein.
Nachdem der Lastenträger 1 in die zusammengeklappte Stellung ausgefahren bzw. in dieser Grundstellung montiert worden ist, können für den Transport eines Fahrrades die beiden am ersten Trägerteil 2 gelagerten Schienen 16, 17 ausge­ klappt werden. Das zweite Trägerteil 8 kann vorher als Ladesicherung um 90° nach oben ausgeklappt und verriegelt werden, wobei dessen Schienen 24, 25 eingeklappt bleiben können.
Zum Transport von zwei Fahrrädern wird auch das zweite Trägerteil 8 um 180° und seine beiden Schienen 24, 25 in die dargestellte Stellung ausgeklappt. Der Sicherungsbügel 27 kann hochgeklappt werden.
Für den Transport sonstigen Ladegutes kann der Lastenträger 1 mit gegenüber der dargestellten Stellung eingeklappten Schienen 16, 17, 24, 25 verwendet wer­ den. Die Schienen bilden dann zusätzliche Abstützung innerhalb der Rohrrahmen der beiden Trägerteile 2 und 8.

Claims (13)

1. Lastenträger, insbesondere für ein Fahrzeugheck,
mit einem ersten Trägerteil (2), das am Fahrzeug gelagert oder daran festlegbar ist, und
mit einem zweiten Trägerteil (8), das an dem ersten Trägerteil (2) schwenkbar gelagert ist und um eine hintere Querachse (11) am ersten Trägerteil (2) in eine Gebrauchsstellung ausschwenkbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das erste Trägerteil (2) um eine vertikale fahrzeugseitige Schwenk­ achse (5) aus seiner Außergebrauchstellung in seine Gebrauchsstellung ausschwenkbar und darin verriegelbar ist und
daß zumindest ein Tragelement (16, 17, 24, 25) vorgesehen ist, das am ersten Trägerteil (2) und/oder am zweiten Trägerteil (8) in eine Gebrauchs­ stellung in Querrichtung ausschwenkbar gelagert ist.
2. Lastenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Trägerteil (2) in seiner Gebrauchs­ stellung in einer im wesentlichen horizontalen Ebene am Fahrzeugheck angeordnet ist.
3. Lastenträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile des Lastenträgers (1) im wesentli­ chen an oder in das erste Trägerteil (2) einklappbar sind und im wesentli­ chen innerhalb des Umfanges des ersten Trägerteils (2) liegen.
4. Lastenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Trägerteil (2) aus einem geschlos­ senen Rohrrahmen insbesondere in Rechteckform gebildet ist.
5. Lastenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Trägerteil (8) aus einem insbe­ sondere U-förmigen Rohrrahmen gebildet ist.
6. Lastenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Querteil (26) des zweiten Trägerteils (8) ein Sicherungsbügel (27) um das Querteil (26) schwenkbar gelagert ist.
7. Lastenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente Schienen (16, 17, 24, 25) sind, die an den seitlichen Rahmenteilen (9, 10, 12, 13) der beiden Trä­ gerteile (2, 8) schwenkbar gelagert sind.
8. Lastenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente bzw. Schienen (16, 17, 24, 25) in horizontal ausgeklappter Stellung gegen Anschläge (18, 19) an­ liegen.
9. Lastenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Trägerteil (8) in einer vertikal hochgeklappten Stellung am ersten Trägerteil (2) festlegbar ist.
10. Lastenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an zumindest einem der Trägerteile (2, 8) Ösen (30) zum Befestigen eines Sicherungsmittels vorgesehen sind.
11. Lastenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an dem zweiten Trägerteil (8) an den seitli­ chen Rahmenteilen (9, 10) Vertiefungen gebildet sind, in die bei zusam­ mengeklapptem Lastenträger (1) die Schienen bzw. Tragelemente (16, 17) des ersten Trägerteils (2) eingreifen.
12. Lastenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß Schienen bzw. Tragelemente (16, 17, 24, 25) mittels Lagerhülsen (14, 15, 22, 23) an den seitlichen Rohrrahmen schwenkbar gelagert sind.
13. Lastenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Halteelemente (32) an den Trä­ gerteilen (2, 8) fest oder bewegbar angebracht sind.
DE2001144550 2001-09-10 2001-09-10 Lastenträger für ein Fahrzeugheck Expired - Lifetime DE10144550C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001144550 DE10144550C2 (de) 2001-09-10 2001-09-10 Lastenträger für ein Fahrzeugheck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001144550 DE10144550C2 (de) 2001-09-10 2001-09-10 Lastenträger für ein Fahrzeugheck

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10144550A1 DE10144550A1 (de) 2003-04-03
DE10144550C2 true DE10144550C2 (de) 2003-12-11

Family

ID=7698521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001144550 Expired - Lifetime DE10144550C2 (de) 2001-09-10 2001-09-10 Lastenträger für ein Fahrzeugheck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10144550C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2033845A1 (de) 2007-09-07 2009-03-11 WESTFALIA - Automotive GmbH Lastenträger
CN104284810A (zh) * 2012-05-18 2015-01-14 北部瑞典公司 用于车辆的负荷承载器

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE521630C2 (sv) * 2002-07-08 2003-11-18 Thule Sweden Ab Lastbärare
DE10309327A1 (de) * 2003-03-04 2004-10-07 Bayerische Motoren Werke Ag Gepäckträger an einem Kraftfahrzeug
DE10338723B8 (de) * 2003-08-22 2018-07-12 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Vorrichtung zum Transport von Gegenständen an einem Fahrzeugheck
DE10345844A1 (de) * 2003-09-30 2005-05-04 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Gepäckauflage für ein Fahrzeug, insbesondere einen PKW
DE10352644B4 (de) * 2003-11-11 2006-05-04 Adam Opel Ag Heckträger für ein Kraftfahrzeug
FR2866851B1 (fr) * 2004-02-26 2007-05-25 Renault Sas Porte-velo(s) comportant une partie apte a etre repliee transversalement
DE102004021709B4 (de) * 2004-04-30 2006-10-26 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Ausziehbarer Fahrrad-Heckträger für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE102004022835B4 (de) * 2004-05-08 2013-10-17 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Aufnahme von Gegenständen
DE102004057647B4 (de) * 2004-11-29 2021-05-12 Volkswagen Ag Tragevorrichtung für Gegenstände an der Außenseite eines Kraftfahrzeugs
DE102007014442A1 (de) * 2007-03-22 2008-09-25 Westfalia-Automotive Gmbh Lastenträger für ein Kraftfahrzeug
DE102007017164A1 (de) 2007-04-12 2008-10-23 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Lastenträger für ein Kraftfahrzeug
DE102007039180B4 (de) * 2007-05-30 2009-02-05 Webasto Ag Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe
DE102007039196A1 (de) * 2007-07-02 2009-01-15 Webasto Ag Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe
DE102008006814A1 (de) * 2007-07-11 2009-01-15 Westfalia-Automotive Gmbh Lastenträger für ein Kraftfahrzeug
DE102008012689A1 (de) * 2008-03-05 2009-09-17 Westfalia-Automotive Gmbh Lastenträger
DE102008056454A1 (de) * 2008-11-07 2010-05-12 Eberhard Maucher Ausziehbarer Lastenträger, insbesondere zur Integration in die Heckseite eines Kraftfahrzeugs
DE102009016534B4 (de) * 2009-04-06 2011-06-16 Uebler Gmbh Lastenträger für ein Kraftfahrzeug
US9783120B2 (en) 2009-10-12 2017-10-10 GM Global Technology Operations LLC Load carrier for a motor vehicle
DE102010035906B4 (de) * 2010-08-26 2014-05-15 Atera Gmbh Heckträgersystem für ein Kraftfahrzeug
DE102011122285A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Westfalia-Automotive Gmbh Lastenträger mit an einem Grundträger beweglich gelagerten Lasttragteilen
DE102012103697A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-31 I-RACKS GmbH Zusammenklappbarer Lastenträger mit Erweiterungssatz zur Befestigung an einer Anhängerkupplung eines Kraftfahrzeugs
DE102013006782A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Heckträger zur Befestigung im Heckbereich eines Fahrzeugs
DE102014008272A1 (de) * 2014-05-31 2015-12-03 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Trageeinrichtung und kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2204824A (en) * 1938-03-05 1940-06-18 Rock John Paul Collapsible luggage carrier
DE4041085A1 (de) * 1990-12-21 1992-06-25 Werner Prof Dr Med Buschmann Kraftfahrzeug mit integrierter transportbuehne
DE4407477A1 (de) * 1994-03-07 1995-09-14 Apa Kg Bauder Otto Lasten-Tragevorrichtung zur Montage am Kofferraum-Deckel eines PKW

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2204824A (en) * 1938-03-05 1940-06-18 Rock John Paul Collapsible luggage carrier
DE4041085A1 (de) * 1990-12-21 1992-06-25 Werner Prof Dr Med Buschmann Kraftfahrzeug mit integrierter transportbuehne
DE4407477A1 (de) * 1994-03-07 1995-09-14 Apa Kg Bauder Otto Lasten-Tragevorrichtung zur Montage am Kofferraum-Deckel eines PKW

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2033845A1 (de) 2007-09-07 2009-03-11 WESTFALIA - Automotive GmbH Lastenträger
DE102007042769A1 (de) 2007-09-07 2009-04-02 Westfalia-Automotive Gmbh Lastenträger
CN104284810A (zh) * 2012-05-18 2015-01-14 北部瑞典公司 用于车辆的负荷承载器
CN104284810B (zh) * 2012-05-18 2016-05-18 北部瑞典公司 用于车辆的负荷承载器

Also Published As

Publication number Publication date
DE10144550A1 (de) 2003-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10144550C2 (de) Lastenträger für ein Fahrzeugheck
DE202017105779U1 (de) Truck-Ladeflächenverlängerung mit Band
DE4231568A1 (de) Gepäckhalter für Fahrzeuge
DE202012103182U1 (de) Lastenträger
DE4320975A1 (de) Heckgepäckträger für Fahrzeuge
DE202012104195U1 (de) Nutzfahrzeugaufbau mit mindestens einer Seitenplane
DE10309327A1 (de) Gepäckträger an einem Kraftfahrzeug
DE19856848C2 (de) Kupplungsgebundener Fahrzeugheckträger
DE10252132A1 (de) Lastenträger für Kraftfahrzeuge zum Ausziehen aus dem Fahrzeugheck
DE19942530B4 (de) Tisch für ein Fahrzeug
DE3319107A1 (de) Lasttrage- und hebevorrichtung an pkw
DE102015008083A1 (de) Abschleppvorrichtung
DE102005061449A1 (de) Tragevorrichtung, insbesondere Fahrradträger, zur heckseitigen Montage an einem Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug mit einer Tragevorrichtung
DE102009050949A1 (de) Kraftwagen mit einem Lastenträger
DE202009005772U1 (de) Fahrradanhänger mit verlängerbarer Ladefläche
DE10009962B4 (de) Trägersystem für ein Fahrzeugheck, insbesondere für Fahrräder
DE102023103079B3 (de) Innenlader mit variablem Unterfahrschutz
DE10321343B4 (de) Fahrzeug mit einer Abdeckplatte für einen Stauraum, insbesondere für eine Reserveradmulde
DE102015013649A1 (de) Abschleppvorrichtung
DE202017106498U1 (de) Auto-Einstiegshilfe für Hunde
DE10246436B4 (de) Fahrzeug mit Gepäckträger
DE19711356A1 (de) Faltgarage
DE923344C (de) Gestell zum Mitfuehren zusaetzlicher Lasten auf Strassenfahrzeugen
EP4290034A1 (de) Zelt
DE2728963B2 (de) Runge für Lastkraftwagen und Anhänger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: FISCHER & KONNERTH PATENTANWAELTE PARTNERSCHAF, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WEBASTO SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: HS PRODUCTS KAROSSERIESYSTEME GMBH, 82152 KRAILLING, DE

Effective date: 20130410

R082 Change of representative

Representative=s name: FISCHER & KONNERTH PATENTANWAELTE PARTNERSCHAF, DE

Effective date: 20130410

R071 Expiry of right