DE10144015A1 - Abgasanlage für mehrzylindrige Verbrennungsmotoren - Google Patents

Abgasanlage für mehrzylindrige Verbrennungsmotoren

Info

Publication number
DE10144015A1
DE10144015A1 DE10144015A DE10144015A DE10144015A1 DE 10144015 A1 DE10144015 A1 DE 10144015A1 DE 10144015 A DE10144015 A DE 10144015A DE 10144015 A DE10144015 A DE 10144015A DE 10144015 A1 DE10144015 A1 DE 10144015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust
internal combustion
combustion engines
cylinder internal
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10144015A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Diez
Jan Velthuis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Friedrich Boysen GmbH and Co KG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Friedrich Boysen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG, Friedrich Boysen GmbH and Co KG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE10144015A priority Critical patent/DE10144015A1/de
Priority to EP02017485A priority patent/EP1291500B1/de
Priority to AT02017485T priority patent/ATE392541T1/de
Priority to DE50212097T priority patent/DE50212097D1/de
Publication of DE10144015A1 publication Critical patent/DE10144015A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1883Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly manufactured by hydroforming
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/008Mounting or arrangement of exhaust sensors in or on exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/10Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/10Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds
    • F01N13/102Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds having thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/10Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds
    • F01N13/107More than one exhaust manifold or exhaust collector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/14Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1888Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the housing of the assembly consisting of two or more parts, e.g. two half-shells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2892Exhaust flow directors or the like, e.g. upstream of catalytic device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/20Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a flow director or deflector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/08Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for preventing heat loss or temperature drop, using other means than layers of heat-insulating material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/10Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for avoiding stress caused by expansions or contractions due to temperature variations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/10Tubes having non-circular cross section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/30Tubes with restrictions, i.e. venturi or the like, e.g. for sucking air or measuring mass flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Abgasanlage für mehrzylindrige Verbrennungsmotoren mit einem Abgaskrümmer mit einer sich in Richtung auf den Motor verzweigenden, auf einer Motorseite an dessen Abgasaustrittsöffnungen anschließbaren Anordnung aus Abgasrohren und mindestens einem Abgaskatalysator, wobei zur Erzielung eines kompakten Aufbaus bei gleichzeitig guter Abgasreinigungsleistung die Gasaustrittsseite der verzweigten Abgasrohranordnung durch zwei nebeneinanderliegende Gasaustrittsöffnungen gebildet ist, mit denen jeweils ein Teil der verzweigten Abgasrohre in Strömungsverbindung steht und an die jeweils ein Rohr einer Doppelrohranordnung mit zwei parallel nebeneinander verlaufenden Rohren angeschlossen ist, deren anderes, gasaustrittsseitiges Ende in einer vor dem Abgaskatalysator angeordneten Strömungshülse mündet, in welcher die Katalysatoranströmung gestaltet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abgasanlage für mehrzylindrige Verbrennungsmotoren mit einem Abgaskrümmer mit einer sich in Richtung auf den Motor verzweigenden, auf einer Motorseite an dessen Abgasauslaßöffnungen anschließbaren Anordnung aus Abgasrohren und mindestens einem Abgaskatalysator.
  • Moderne Abgasanlagen müssen eine Vielzahl von teilweise sich widersprechenden Anforderungen erfüllen. So ist zur Erzielung einer ausreichenden Abgasreinigung ein erhebliches Katalysatorvolumen erforderlich, was oftmals nur durch Aufteilung des Gesamtvolumens auf mehrere Abgaskatalysatoren erreicht werden kann. Darüberhinaus wird der im Motorraum für die Abgasanlage zur Verfügung stehende Raum aufgrund zusätzlicher Aggregate und kompakterer Bauweise immer kleiner.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abgasanlage der eingangs genannten Art anzugeben, die die genannten Anforderungen möglichst gut erfüllt. Insbesondere soll eine Abgasanlage geschaffen werden, die im Motorraum wenig Platz beansprucht und eine gute Reinigungswirkung aufweist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Gasaustrittsseite der verzweigten Abgasrohranordnung durch zwei nebeneinanderliegende Gasaustrittsöffnungen gebildet ist, mit denen jeweils ein Teil der verzweigten Abgasrohre in Strömungsverbindung steht und an die jeweils ein Rohr einer Doppelrohranordnung mit zwei parallel nebeneinander verlaufenden Rohren angeschlossen ist, deren anderes, gasaustrittsseitiges Ende in einer vor dem Abgaskatalysator angeordneten Strömungshülse mündet, in welcher die Katalysatoranströmung gestaltet wird.
  • Durch diese Doppelrohranordnung kann eine gute Abgasreinigungsleistung bei verhältnismäßig geringem Platzbedarf erreicht werden. Insbesondere ist es aufgrund dieser Ausgestaltung möglich, das gesamte Katalysatorvolumen für eine Motorseite in einem einzigen Katalysatorgehäuse unterzubringen. Es wird also kein Vorkatalysator und kein Unterbodenkatalysator benötigt, wie dies sonst oftmals der Fall ist. Damit werden nicht nur der Platzbedarf verringert und die Kosten gesenkt, sondern es entfällt auch eine doppelte Katalysatorregelung. Zudem kann das Katalysatorvolumen insgesamt besonders nahe an den Motor herangebracht werden, was der Reinigungsleistung des Katalysators zugute kommt. In der Strömungshülse ist dabei eine Mischzone geschaffen, in welcher die Strömung neu gestaltet wird, um eine optimale Katalysatoranströmung zu erreichen.
  • Bevorzugt ist die Doppelrohranordnung bis kurz vor die sogenannte Lambdasonde des Abgaskatalysators geführt. Damit ergibt sich eine besonders lange Zweiflutigkeit, die für die Abgasreinigung von Vorteil ist. Außerdem hat die lange Zweiflutigkeit den Vorteil, daß sich die Zylinder gegenseitig weniger beeinflussen, da weniger Überschneidungen bei den Abgasströmungen auftreten.
  • Die Lambdasonde ist insbesondere in der Strömungshülse angeordnet, also in einem Bereich, in dem die Abgasströmung bereits neu gestaltet ist. Die erhaltenen Meßwerte sind dadurch besonders aussagekräftig.
  • Die Strömungshülse ist zur Erzielung einer Düsenwirkung bevorzugt in Richtung auf den Abgaskatalysator im Durchmesser verjüngt ausgebildet. Damit kann die Abgasströmung besonders gut in gewünschter Weise ausgestaltet werden.
  • Vorteilhaft ist weiterhin eine Ausbildung des Querschnitts der Rohre der Doppelrohranordnung in D-Form, wobei die Rohre mit ihrer abgeflachten Seite einander zugewandt sind. Der Platzbedarf der Doppelrohranordnung kann dadurch gering gehalten werden.
  • Eine weitere Verringerung des Platzbedarfes ergibt sich, wenn die beiden Rohre der Doppelrohranordnung in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind.
  • Die Unterbringung in einen gemeinsamen Gehäuse ist auch bei der verzweigten Anordnung aus Abgasrohren vorteilhaft. Insbesondere kann die Abgasanlage dadurch im Motorbereich besonders kompakt gehalten werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die beiden Gasaustrittsöffnungen der verzweigten Abgasrohranordnung in Bezug auf die Längsrichtung der Anordnung mittig angeordnet. Auch dies fördert einen kompakten Aufbau der Abgasanlage im motornahen Bereich.
  • Des weiteren ist die Abgasanlage bevorzugt modulartig aufgebaut, mit einem ersten, die verzweigte Abgasrohranordnung umfassenden Modul und einem zweiten, die Doppelrohranordnung umfassenden Modul. Ein solcher modulartiger Aufbau hat den Vorteil, daß für verschiedene Einbausituationen teilweise gleiche Bauteile verwendet werden können. Beispielsweise könnte das die Doppelrohranordnung umfassende Modul sowohl bei 8-Zylinder- als auch bei 12-Zylinder-Motoren Anwendung finden. Oder es kann ein und dasselbe Modul sowohl für Rechtslenker als auch für Linkslenker verwendet werden.
  • Eine weitere Verbesserung in dieser Hinsicht kann dadurch erreicht werden, daß das erste Modul in Bezug auf die zur Verbindungslinie der Abgaseintrittsöffnungen senkrechte Mittelebene des Moduls symmetrisch ausgebildet ist. Dies heißt insbesondere, daß die beiden Gasaustrittsöffnungen der verzweigten Abgasrohranordnung mittig und gerade nach außen weisend angeordnet sind, so daß dieses Modul auf beiden Motorseiten einsetzbar ist und nur noch das zweite, die Doppelrohranordnung enthaltende Modul seitenabhängig ausgebildet ist.
  • Bevorzugt sind die Gehäuse der verzweigten Abgasrohranordnung und der Doppelrohranordnung als tragende Elemente ausgebildet, während die darin verlaufenden Abgasrohre, insbesondere mittels Drahtgestrickringen, schwimmend gelagert und nur einseitig fest mit dem Gehäuse verbunden, insbesondere verschweißt sind. Dabei kann es genügen, wenn die verzweigte Abgasrohranordnung motorseitig fest mit ihrem Gehäuse verbunden ist, während die Rohre der Doppelrohranordnung mit der verzweigten Abgasrohranordnung sowie mit der Strömungshülse durch Schiebesitz verbunden sind.
  • Auch die Gehäuse der verzweigten Abgasrohranordnung, der Doppelrohranordnung und der Strömungshülse sind bevorzugt jeweils miteinander verschweißt. Ebenso ist die Strömungshülse bevorzugt mit dem Gehäuse des Abgaskatalysators verschweißt. Die Befestigung des Gehäuses der verzweigten Abgasrohranordnung am Motor erfolgt dagegen wie üblich durch Flansche. Eine derartige Ausgestaltung hat sich sowohl vom Platzbedarf als auch von der Herstellung her als vorteilhaft herausgestellt.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, die auch für sich beansprucht wird, sind die Abgasrohre der verzweigten Abgasrohranordnung samt ihrem Gehäuse in Draufsicht auf die Ebene der Gaseintrittsöffnungen einer Wellenlinie folgend derart abwechselnd nach oben und nach unten gebogen ausgebildet, daß neben den Abgaseintrittsöffnungen. Freiräume für den Zugang zu den Schraubdurchführungen für die Befestigung der Abgasanlage am Motor gebildet werden. Die Montage der Abgasanlage kann dadurch deutlich vereinfacht werden. Außerdem hat die wellenförmige Ausgestaltung den Vorteil, daß Wärmeausdehnungen des fest am Motor angebrachten Gehäuses besser aufgefangen werden können, so daß geringere Wärmespannungen auftreten.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, die ebenfalls auch für sich beansprucht wird, ist das Gehäuse der verzweigten Abgasrohranordnung mindestens einmal in Richtung der Verbindungslinie der Abgaseintrittsöffnungen unterteilt, wobei die Teile über flexible Elemente, insbesondere Wellbalge, miteinander verbunden sind. Auch durch diese Ausgestaltung können Wärmeausdehnungen des Gehäuses ausgeglichen werden, so daß Wärmespannungen verringert werden. Dies ist insbesondere bei vielzylindrigen Motoren wie 12-Zylinder-Motoren wichtig, bei denen das Gehäuse verhältnismäßig groß ist. Bei diesen ist das Gehäuse bevorzugt in drei Teile unterteilt, also insbesondere zwei Wellbalge vorgesehen.
  • Für die Doppelrohranordnung und die Strömungshülse kann auch ein gemeinsames Gehäuse vorgesehen sein. Die Herstellungs- und Montagekosten können dadurch gesenkt werden.
  • Die Gehäuse bestehen bevorzugt jeweils aus zwei Blechhalbschalen. Die Abgasrohre sind insbesondere durch Innenhochdruckumformen hergestellt. Beides ist herstellungstechnisch vorteilhaft.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgen beschrieben.
  • Es zeigen, jeweils in schematischer Darstellung,
  • Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erste Variante einer erfindungsgemäßen Abgasanlage,
  • Fig. 2 eine Ansicht eines Teils der Abgasanlage von Fig. 1 in etwas vergrößerter Darstellung,
  • Fig. 3 eine teilweise geschnittene Darstellung des Teils von Fig. 2,
  • Fig. 4 eine teilweise geschnittene Darstellung eines anderen Teils der Abgasanlage von Fig. 1,
  • Fig. 5 eine Ansicht in Richtung des Pfeils X in Fig. 4,
  • Fig. 6 eine Draufsicht auf eine zweite Variante einer erfindungsgemäßen Abgasanlage,
  • Fig. 7 einen Schnitt gemäß Linie A-A in Fig. 6 und
  • Fig. 8 einen Schnitt durch einen Teil der Abgasanlage von Fig. 6.
  • Die in den Fig. 1 bis 5 dargestellte Abgasanlage umfaßt ein erstes mit Abgasauslaßöffnungen eines Verbrennungsmotors zu verbindendes Modul 1, ein mit dem ersten Modul 1 verbundenes zweites Modul 2 und einen mit dem zweiten Modul 2 verbundenen Abgaskatalysator 3. Das erste Modul 1 umfaßt ein Gehäuse 4, welches eine Anordnung aus verzweigten Abgasrohren 5 aufnimmt. Wie man insbesondere in den Fig. 2 und 3 erkennt, münden die verzweigten Abgasrohre 5 einerseits in sechs Abgaseintrittsöffnungen 6 und andererseits in zwei nebeneinanderliegenden Abgasaustrittsöffnungen 7. Die verzweigten Abgasrohre 5 umfassen dabei jeweils zwei Einzelrohre 5', 5" und 5''', die mit Schiebesitz in eines von zwei die Abgasaustrittsöffnungen 7 aufweisenden Sammelrohre 5 IV eingesetzt sind, wobei die Sammelrohre 5 IV im Bereich der Abgasaustrittsöffnungen 7 im Querschnitt D-förmig ausgebildet und mit ihrer abgeflachten Seite einander gegenüberliegend angeordnet sind.
  • Das Gehäuse 4 besteht aus zwei Blechhalbschalen 4' und 4", die miteinander verschweißt sind und die Anordnung aus verzweigten Abgasrohren 5 unter Bildung eines Luftspaltes 8 mit geringem Abstand umgeben. Das Gehäuse umfaßt außerdem drei Teile 4a, b, c, die über zwei Wellbalge 9 miteinander verbunden sind.
  • Im Bereich der Abgaseintrittsöffnungen 6 weist das Gehäuse 4 Befestigungsflansche 10 auf, die teilweise einer Abgaseintrittsöffnung 6, teilweise zwei Abgaseintrittsöffnungen 6 zugeordnet sind. Die Flansche 10 sind mit dem Gehäuse 4 durch Schweißen verbunden. Ebenso ist die Anordnung aus verzweigten Abgasrohren 5 im Bereich der Abgaseintrittsöffnung 6 mit dem Gehäuse 4 verschweißt. Im übrigen sind die einzelnen Rohre 5' bis 5 IV durch Schiebesitz miteinander verbunden.
  • Die Flansche 10 sind im Bereich jeder Abgaseintrittsöffnung 6 mit zwei Schraubdurchführungen 11 versehen, mittels welcher die Abgasanlage an einem Verbrennungsmotor befestigbar ist. Wie man insbesondere in den Fig. 1 und 2 erkennt, sind das Gehäuse 4 und die verzweigten Abgasrohre 5 in einer zur Ebene der Flansche 10 parallelen Ebene derart wellenförmig gebogen ausgebildet, daß die Schraubdurchführungen 11 für einen senkrecht zu dieser Ebene gerichteten Zugriff freigehalten sind. Dementsprechend sind die beiden Schraubdurchführungen 11 im Bereich jeder Abgaseintrittsöffnung 6 abwechselnd in der einen und der anderen Richtung einander gegenüberliegend angeordnet.
  • Das zweite Modul 2 umfaßt ein Gehäuse 12 aus zwei Blechhalbschalen 12' und 12", in welchem, wie man insbesondere in den Fig. 4 und 5 erkennt, eine Doppelrohranordnung 13 aus zwei parallel nebeneinander verlaufenden Abgasrohren 13' und 13" angeordnet ist. Die beiden Rohre 13' und 13" der Doppelrohranordnung sind im Querschnitt D-förmig ausgebildet und mit ihren abgeflachten Seiten 14', 14" einander gegenüberliegend angeordnet. Im Bereich ihrer Abgaseintrittsöffnungen 15' und 15" sind die beiden Abgasrohre 13' und 13" dabei im Querschnitt so ausgebildet, daß sie mit Schiebesitz mit den gasaustrittsseitigen Enden der beiden Sammelrohre 5 IV verbindbar sind.
  • Mit ihrem anderen Ende sind die beiden Abgasrohre 13' und 13" der Doppelrohranordnung 13, ebenfalls mit Schiebesitz, in eine Strömungshülse 16 eingesetzt, die ebenfalls in dem Gehäuse 12 angeordnet ist. Die Strömungshülse 16 ist in Strömungsrichtung I verjüngt ausgebildet und weist in ihrem verjüngten Bereich 16' eine Aufnahme 17 für eine Lambdasonde auf. Mit ihrem gasaustrittsseitigen Ende 18 ist die Strömungshülse 16, wiederum mit Schiebesitz, in das Gehäuse 19 des Abgaskatalysators 3 eingesetzt.
  • Alle Abgasrohre 5, 13 und 16 sind also innerhalb der Gehäuse 4, 12 schwimmend gelagert. Über Drahtgestrickringe 20 sind sie dabei in radialer Richtung relativ zu den die tragenden Teile darstellenden Gehäusen 4, 12 gehalten. Lediglich die Abgasrohre 5', 5" und 5''' der verzweigten Abgasrohranordnung 5 sind, wie bereits ausgeführt, abgaseintrittsseitig mit dem Gehäuse 4 durch Schweißen fest verbunden.
  • An seinem gasaustrittsseitigem Ende weist der Abgaskatalysator 3 einen Flansch 21 zur Verbindung mit weiterführenden, hier nicht dargestellten Abgasrohren auf. Dabei sind bevorzugt keine weiteren Abgaskatalysatoren in dem Abgasstrang vorgesehen, das heißt das gesamte Katalysatorvolumen ist in dem einen Abgaskatalysator 3 untergebracht.
  • Die Abgasaustrittsöffnungen 7 der Sammelrohre 5 IV sind symmetrisch um die senkrecht zu der Verbindungslinie der Abgaseintrittsöffnungen 6 verlaufende Mittelebene II des Moduls 1 angeordnet. Auch die übrigen Elemente des ersten Moduls 1 sind bevorzugt in bezug auf diese Mittelebene II symmetrisch ausgebildet. Die Abgasrohre 5 und 13 sowie die Strömungshülse 16 sind bevorzugt durch Innenhochdruckumformen hergestellt.
  • Bei der in den Fig. 6 bis 8 dargestellten Variante umfaßt die Abgasanlage ebenfalls zwei Module 1 und 2 sowie einen Abgaskatalysator 3. Im Unterschied zu der ersten Variante ist das zweite Modul 2 jedoch zweiteilig ausgebildet, mit einem ersten Teil 2' und einem zweiten Teil 2". Der erste Teil 2' umfaßt die Doppelrohranordnung 13 und das diese umgebende Gehäuse 12a, während der zweite Teil 2" die Strömungshülse 16 und ein dieses umgebendes separates Gehäuse 12b umfaßt. Die beiden Gehäuse 12a und 12b sind durch Schweißen miteinander verbunden.
  • Ein weiterer Unterschied zu der ersten Variante besteht darin, daß die Anordnung aus verzweigten Abgasrohren 5 lediglich vier Abgaseintrittsöffnungen 6 aufweist. Die verzweigte Abgasrohranordnung 5 umfaßt zwei einfache, gebogene Abgasrohre 5', die mit Schiebesitz jeweils in eines von zwei verzweigten Abgasrohren 5 V eingesetzt sind, deren anderer Zweig jeweils eine der Abgaseintrittsöffnungen 6 bildet und die anderenends die Abgasaustrittsöffnungen 7 der verzweigten Abgasrohranordnung 5 bilden. Wie in Fig. 8 erkennbar, sind die beiden Rohre 13', 13" der Doppelrohranordnung 13 auch bei dieser Variante parallel angeordnet und münden abgasaustrittsseitig mit Schiebesitz in der Strömungshülse 16, die wiederum in einem verjüngten Abschnitt 16' eine Aufnahme 17 für die Lambdasonde aufweist. Auch die Strömungshülse 16 ist wiederum mit Schiebesitz in das Gehäuse 19 des Abgaskatalysators 3 eingesetzt, der bevorzugt das gesamte Katalysatorvolumen enthält. Auch hier ist also in diesem Abgasstrang kein weiterer Katalysator vorgesehen.
  • Wie man außerdem in Fig. 8 erkennt, sind die beiden Rohre 13', 13" der Doppelrohranordnung 13 abgasaustrittsseitig bis kurz vor die Lambdasonde geführt. Dadurch wird im Bereich der Lambdasonde eine Mischzone 22 gebildet, in welcher die Abgasströmung mit Hilfe der Strömungshülse 16 neu gestaltet wird. Die Abgasströmung kann dadurch in gewünschter Weise ausgebildet werden, um die Anströmung des Katalysators 3 zu optimieren. Eine entsprechende Mischkammer 22 ist auch bei der ersten Variante vorhanden.
  • Wie man in den Figuren erkennt, ist das gesamte Katalysatorvolumen dadurch besonders motornah untergebracht. Dies verbessert die Katalysatorleistung. Durch die Verwendung von Modulen können die einzelnen Teile der Abgasanlage für verschiedene Einsatzzwecke verwendet werden. So kann das erste Modul 1 der ersten Variante aufgrund seiner symmetrischen Ausgestaltung in bezug auf die Mittelebene II sowohl für die linke als auch für die rechte Motorseite verwendet werden. Die zweiten Module 2 können grundsätzlich jeweils in Verbindung mit verschiedenen ersten Modulen 1 verwendet werden, beispielsweise wahlweise mit Modulen 1 mit vier oder sechs Abgaseintrittsöffnungen 6.
  • Durch die Erfindung wird eine besonders kompakte Abgasanlage geschaffen, die mit einem Abgaskatalysator 3 auskommen kann. Dadurch kann das Katalysatorvolumen sehr nahe an den Motor herangebracht werden. In der als Mischkammer wirkenden Strömungshülse 16 kann der Abgasstrom geformt und dadurch eine optimale Anströmung des Abgaskatalysators 3 erreicht werden. Die lange Zweiflutigkeit durch die Doppelrohranordnung 13 hat zudem den Vorteil, daß sich die Abgasströme der Zylinder weniger gegenseitig beeinflussen können.
  • Die erfindungsgemäße Abgasanlage ist außerdem, insbesondere aufgrund des modulartigen Aufbaus, günstig in der Herstellung und, insbesondere auch wegen der wellenförmigen Ausformung der Abgasrohre 5, in der Montage. Auch sind die Wärmespannungen im Gehäuse 4 aufgrund der wellenförmigen Ausgestaltung reduziert. Hierzu dienen auch die Wellbalge 9 zwischen den drei Teilen 4a, b, c des Gehäuses 4. Bezugszeichenliste 1 erstes Modul
    2 zweites Modul
    3 Abgaskatalysator
    4 Gehäuse
    4', 4" Halbschale von 4
    4a, b, c Teile von 4
    5 verzweigte Abgasrohranordnung
    5'-5 V Abgasrohr
    6 Abgaseintrittsöffnung
    7 Abgasaustrittsöffnung
    7', 7" Seite von 7
    8 Luftspalt
    9 Wellbalg
    10 Motorflansch
    11 Schraubendurchführung
    12 Gehäuse
    12', 12" Teile von 12
    13 Doppelrohranordnung
    13', 13" Abgasrohr von 13
    14', 14" Seiten von 13', 13"
    15', 15" Abgaseintrittsöffnung von 13', 13"
    16 Strömungshülse
    16' Abschnitt von 16
    17 Lambdasondenaufnahme
    18 Ende von 16
    19 Gehäuse von 3
    20 Drahtgestrickring
    21 Flansch
    22 Mischzone
    I Abgasstromrichtung
    II Mittelebene

Claims (20)

1. Abgasanlage für mehrzylindrige Verbrennungsmotoren mit einem Abgaskrümmer mit einer sich in Richtung auf den Motoren verzweigenden, auf einer Motorseite an dessen Abgasauslaßsöffnungen anschließbaren Anordnung aus Abgasrohren (5) und mindestens einem Abgaskatalysator (3), dadurch gekennzeichnet, daß die Abgasaustrittsseite der verzweigten Abgasrohranordnung (5) durch zwei nebeneinanderliegende Gasaustrittsöffnungen (7) gebildet ist, mit denen jeweils ein Teil der verzweigten Abgasrohre (5) in Strömungsverbindung steht und an die jeweils ein Rohr (13', 13") einer Doppelrohranordnung (13) mit zwei parallel nebeneinander verlaufenden Rohren (13', 13") angeschlossen ist, deren anderes, gasaustrittsseitiges Ende in einer vor dem Abgaskatalysator (3) angeordneten Strömungshülse (16) mündet, in welcher die Katalysatoranströmung gestaltet wird.
2. Abgasanlage für mehrzylindrige Verbrennungsmotoren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelrohranordnung (13) bis kurz vor die sogenannte Lambdasonde (17) des Abgaskatalysators (3) geführt ist.
3. Abgasanlage für mehrzylindrige Verbrennungsmotoren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lambdasonde (17) des Abgaskatalysators (3) in der Strömungshülse (16) angeordnet ist.
4. Abgasanlage für mehrzylindrige Verbrennungsmotoren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungshülse (16) zur Erzielung einer Düsenwirkung in Richtung auf den Abgaskatalysator (3) im Durchmesser verjüngt ausgebildet ist.
5. Abgasanlage für mehrzylindrige Verbrennungsmotoren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (13', 13") der Doppelrohranordnung (13) im Querschnitt D-förmig ausgebildet und mit ihrer abgeflachten Seite (14', 14") einander zugewandt sind.
6. Abgasanlage für mehrzylindrige Verbrennungsmotoren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (13', 13") der Doppelrohranordnung (13) in einem gemeinsamen Gehäuse (12) angeordnet sind.
7. Abgasanlage für mehrzylindrige Verbrennungsmotoren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß für die Doppelrohranordnung (13) und die Strömungshülse (16) ein gemeinsames Gehäuse (12) vorgesehen ist.
8. Abgasanlage für mehrzylindrige Verbrennungsmotoren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (5) der verzweigten Abgasrohranordnung in einem gemeinsamen Gehäuse (4) angeordnet sind.
9. Abgasanlage für mehrzylindrige Verbrennungsmotoren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der überwiegende Teil des Katalysatorvolumens, insbesondere das gesamte Katalysatorvolumen, des Abgasstrangs in dem auf die Strömungshülse (16) folgenden Abgaskatalysator (3) angeordnet ist.
10. Abgasanlage für mehrzylindrige Verbrennungsmotoren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelrohranordnung (13) in Bezug auf die zur Verbindungslinie der Abgaseintrittsöffnungen (6) senkrechte Mittelebene (II) des Moduls (1) mittig an die verzweigte Abgasrohranordnung (5) angeschlossen ist.
11. Abgasanlage für mehrzylindrige Verbrennungsmotoren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgasanlage modulartig aufgebaut ist, mit einem ersten, die verzweigte Abgasrohranordnung (5) umfassenden Modul (1) und einem zweiten, die Doppelrohranordnung (13) umfassenden Modul (2).
12. Abgasanlage für mehrzylindrige Verbrennungsmotoren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Modul (1) zumindest hinsichtlich des Anschlusses für das zweite Modul (2) in Bezug auf seine senkrecht zu der Verbindungslinie der Abgaseintrittsöffnungen (6) verlaufende Mittelebene (II) symmetrisch ausgebildet ist.
13. Abgasanlage für mehrzylindrige Verbrennungsmotoren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse (4, 12) als die tragenden Elemente ausgebildet sind, während die Abgasrohre (5, 13, 16) darin schwimmend gelagert und nur einseitig mit dem Gehäuse (4) fest verbunden, insbesondere verschweißt sind.
14. Abgasanlage für mehrzylindrige Verbrennungsmotoren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die verzweigte Abgasrohranordnung (5) motorseitig mit ihrem Gehäuse (4) verbunden ist, während die Rohre (13', 13") der Doppelrohranordnung (13) mit der verzweigten Abgasrohranordnung (5) und der Strömungshülse (16) durch Schiebesitz verbunden sind.
15. Abgasanlage für mehrzylindrige Verbrennungsmotoren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (4) der verzweigten Abgasrohranordnung (5) mit dem Gehäuse (12) der Doppelrohranordnung (13), dieses mit dem Gehäuse (21) der Strömungshülse (16) und diese wiederum mit dem Gehäuse (22) des Katalysators (3) fest verbunden, insbesondere verschweißt ist.
16. Abgasanlage für mehrzylindrige Verbrennungsmotoren mit einem Abgaskrümmer mit einer sich in Richtung auf den Motor verzweigenden, auf einer Motorseite an dessen Abgasauslaßöffnungen anschließbaren Anordnung aus Abgasrohren (5) und mindestens einem Abgaskatalysator (3), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgasrohre (5) der verzweigten Abgasrohranordnung samt ihrem Gehäuse (4) in Draufsicht auf die Ebene der Abgaseintrittsöffnungen (6) einer Wellenlinie folgend derart abwechselnd nach oben und nach unten gebogen ausgebildet sind, daß neben den Abgaseintrittsöffnungen (6) Freiräume für den Zugang zu den Schraubdurchführungen (11) für die Befestigung der Abgasanlage am Motor gebildet sind.
17. Abgasanlage für mehrzylindrige Verbrennungsmotoren mit einem Abgaskrümmer mit einer sich in Richtung auf den Motor verzweigenden, auf einer Motorseite an dessen Abgasauslaßöffnungen anschließbaren Anordnung aus Abgasrohren (5), mindestens einem Abgaskatalysator (3) und einem die verzweigte Abgasrohranordnung (5) umgebenden, fest mit dem Motor verbindbaren Gehäuse (4), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (4) mindestens einmal in Richtung der Verbindungslinie der Abgaseintrittsöffnungen (6) unterteilt ist, wobei die Teile (4a, b, c) über flexible Elemente, insbesondere Wellbalge (9), miteinander verbunden sind.
18. Abgasanlage für mehrzylindrige Verbrennungsmotoren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse (4, 12) jeweils aus Blech bestehen und zwei Halbschalen (4', 4"; 12', 12") umfassen.
19. Abgasanlage für mehrzylindrige Verbrennungsmotoren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgasrohre (5, 13) durch Innenhochdruckumformung hergestellt sind.
20. Abgasanlage für mehrzylindrige Verbrennungsmotoren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die verzweigte Abgasrohranordnung (5) vier oder sechs Abgaseintrittsöffnungen (6) aufweist.
DE10144015A 2001-09-07 2001-09-07 Abgasanlage für mehrzylindrige Verbrennungsmotoren Withdrawn DE10144015A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10144015A DE10144015A1 (de) 2001-09-07 2001-09-07 Abgasanlage für mehrzylindrige Verbrennungsmotoren
EP02017485A EP1291500B1 (de) 2001-09-07 2002-08-05 Abgasanlage für mehrzylindrige Verbrennungsmotoren
AT02017485T ATE392541T1 (de) 2001-09-07 2002-08-05 Abgasanlage für mehrzylindrige verbrennungsmotoren
DE50212097T DE50212097D1 (de) 2001-09-07 2002-08-05 Abgasanlage für mehrzylindrige Verbrennungsmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10144015A DE10144015A1 (de) 2001-09-07 2001-09-07 Abgasanlage für mehrzylindrige Verbrennungsmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10144015A1 true DE10144015A1 (de) 2003-03-27

Family

ID=7698136

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10144015A Withdrawn DE10144015A1 (de) 2001-09-07 2001-09-07 Abgasanlage für mehrzylindrige Verbrennungsmotoren
DE50212097T Expired - Lifetime DE50212097D1 (de) 2001-09-07 2002-08-05 Abgasanlage für mehrzylindrige Verbrennungsmotoren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50212097T Expired - Lifetime DE50212097D1 (de) 2001-09-07 2002-08-05 Abgasanlage für mehrzylindrige Verbrennungsmotoren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1291500B1 (de)
AT (1) ATE392541T1 (de)
DE (2) DE10144015A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20303759U1 (de) * 2003-03-10 2004-07-22 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE102010060071A1 (de) 2010-10-20 2012-05-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Teil einer Abgasanlage für einen Verbrennungsmotor
DE102014103804A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-24 Tenneco Gmbh Krümmer
US9228476B2 (en) 2011-09-28 2016-01-05 Mazda Motor Corporation Intake and exhaust device of multi-cylinder engine
DE102015116018A1 (de) 2015-09-22 2017-03-23 Tenneco Gmbh Krümmer

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007062661A1 (de) * 2007-12-24 2009-06-25 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgassammler
DE102007062660A1 (de) 2007-12-24 2009-06-25 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgaskrümmer
DE102007062659A1 (de) 2007-12-24 2009-06-25 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgassammler und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102011084528A1 (de) * 2011-10-14 2013-04-18 Witzenmann Gmbh Rohrleitungselement, insbesondere für die Abgasanlage eines Verbrennungsmotors
JP6311539B2 (ja) * 2014-09-01 2018-04-18 マツダ株式会社 多気筒エンジンの排気装置
CN105257382A (zh) * 2015-10-21 2016-01-20 苏树杰 一种汽车尾气排气管

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4339290C2 (de) * 1993-11-18 1995-11-02 Daimler Benz Ag Verfahren zum Herstellen von Rohr-T-Stücken aus einem unverzweigt durchgehenden Ausgangsrohrstück durch Innenhochdruck-Umformung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19819946A1 (de) * 1998-05-05 1999-11-11 Boysen Friedrich Gmbh Co Kg Abgaskrümmer
DE19858641A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Volkswagen Ag Katalysator-Anordnung an einem Kraftfahrzeug

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5031216A (de) * 1973-07-18 1975-03-27
JPS59103942A (ja) * 1983-11-14 1984-06-15 Hitachi Ltd 排気通路装置
DE3427998A1 (de) * 1984-07-28 1986-01-30 Witzenmann GmbH, Metallschlauch-Fabrik Pforzheim, 7530 Pforzheim Abgasleitung fuer kraftfahrzeugmotoren
FR2586753A1 (fr) * 1985-09-04 1987-03-06 Peugeot Cycles Dispositif de controle des gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne
US4644747A (en) * 1986-02-10 1987-02-24 General Motors Corporation Low-stress shielded exhaust passage assemblies
JPH055214Y2 (de) * 1986-08-20 1993-02-10
JPH0255823A (ja) * 1988-08-17 1990-02-26 Nippon Steel Corp 排気マニホールド
JP2632601B2 (ja) * 1991-02-18 1997-07-23 株式会社ユタカ技研 排気管
US5331810A (en) * 1992-05-21 1994-07-26 Arvin Industries, Inc. Low thermal capacitance exhaust system for an internal combustion engine
DE4228187C2 (de) * 1992-08-25 1995-04-27 Hde Metallwerk Gmbh Abgaskrümmer für Verbrennungsmotoren
JPH06200755A (ja) * 1992-12-28 1994-07-19 Toyota Motor Corp 車両用v型エンジンの排気マニホールド
DE19524980A1 (de) * 1995-07-08 1997-01-09 Opel Adam Ag Abgasanlage einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
JPH108953A (ja) * 1996-06-28 1998-01-13 Nissan Motor Co Ltd V型内燃機関の排気マニホルド
JP3378474B2 (ja) * 1997-08-06 2003-02-17 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気マニホルド
JP2000199427A (ja) * 1998-12-28 2000-07-18 Hitachi Metals Ltd タ―ボチャ―ジャ用タ―ビンハウジングを鋳造一体化した排気マニホ―ルド
DE19923557B4 (de) * 1999-05-21 2006-07-13 Daimlerchrysler Ag Gebauter luftspaltisolierter Abgaskrümmer einer Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE19945266C2 (de) * 1999-09-21 2001-07-19 Daimler Chrysler Ag Abgasanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4339290C2 (de) * 1993-11-18 1995-11-02 Daimler Benz Ag Verfahren zum Herstellen von Rohr-T-Stücken aus einem unverzweigt durchgehenden Ausgangsrohrstück durch Innenhochdruck-Umformung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19819946A1 (de) * 1998-05-05 1999-11-11 Boysen Friedrich Gmbh Co Kg Abgaskrümmer
DE19858641A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Volkswagen Ag Katalysator-Anordnung an einem Kraftfahrzeug

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20303759U1 (de) * 2003-03-10 2004-07-22 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
US7578124B2 (en) 2003-03-10 2009-08-25 Friederich Boysen Gmbh & Co. Kg Exhaust system of a combustion engine
DE102010060071A1 (de) 2010-10-20 2012-05-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Teil einer Abgasanlage für einen Verbrennungsmotor
US9228476B2 (en) 2011-09-28 2016-01-05 Mazda Motor Corporation Intake and exhaust device of multi-cylinder engine
DE102012014648B4 (de) 2011-09-28 2018-08-02 Mazda Motor Corporation Einlass- und Auslassvorrichtung eines Mehrzylindermotors, Fremdzündungsmotor und entsprechendes Verfahren
DE102014103804A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-24 Tenneco Gmbh Krümmer
DE102015116018A1 (de) 2015-09-22 2017-03-23 Tenneco Gmbh Krümmer
WO2017050671A1 (de) 2015-09-22 2017-03-30 Tenneco Gmbh Krümmer
US20180334946A1 (en) * 2015-09-22 2018-11-22 Tenneco Gmbh Manifold
US10584627B2 (en) 2015-09-22 2020-03-10 Tenneco Gmbh Manifold

Also Published As

Publication number Publication date
EP1291500A2 (de) 2003-03-12
ATE392541T1 (de) 2008-05-15
EP1291500B1 (de) 2008-04-16
EP1291500A3 (de) 2005-10-05
DE50212097D1 (de) 2008-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356591A1 (de) Auspufftopf mit mehreren ein- und auslaessen
DE102010052937A1 (de) Abgaseinrichtung für Quermotor
DE19819946A1 (de) Abgaskrümmer
DE102007023545B4 (de) Abgasanlage für einen V-Motor
DE102010052938B4 (de) Abgaseinrichtung für Quermotor
DE4209155C2 (de) Auspuffsystem für einen Verbrennungsmotor
DE10144015A1 (de) Abgasanlage für mehrzylindrige Verbrennungsmotoren
DE112011102910T5 (de) Abgasturbolader
DE102009018104A1 (de) Abgaskrümmer
DE10333096A1 (de) Fahrzeugabgassystem mit längenausgleichendem Schalldämpfer
EP1795719A1 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage
EP0835366A1 (de) Katalysatoranordnung mit zwei- oder mehrsträngiger abgasführung
DE60018201T2 (de) Vorrichtung zur selektiven kühlung von abgas eines kraftfahrzeugmotors
EP1457647B1 (de) Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE19546545B4 (de) Saugrohrmodul
DE3411683A1 (de) Langrohr-ansaugkruemmer einer brennkraftmaschine fuer kraftfahrzeuge
DE102007057755A1 (de) Zylinderkopf und Abgassystem eines Mehrzylindermotors
EP0192995B1 (de) Abgasrohrkrümmer
DE102019217853A1 (de) Agr-kühler
DE2022037A1 (de) Schalldaempfer
DE19940617A1 (de) Ansaugkrümmer für Verbrennungsmotoren
DE2613607A1 (de) Mehrzylindermotor-auspuffsystem mit zwei separaten auspuffleitungen
DE10008458B4 (de) Abgassystem für ein Motorrad
DE2733302A1 (de) Abgaskasten fuer mehrzylinder-brennkraftmaschinen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE10024614B4 (de) Abgaskrümmer eines Motors

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination