DE2022037A1 - Schalldaempfer - Google Patents

Schalldaempfer

Info

Publication number
DE2022037A1
DE2022037A1 DE19702022037 DE2022037A DE2022037A1 DE 2022037 A1 DE2022037 A1 DE 2022037A1 DE 19702022037 DE19702022037 DE 19702022037 DE 2022037 A DE2022037 A DE 2022037A DE 2022037 A1 DE2022037 A1 DE 2022037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
chamber
outlet
opening
partition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702022037
Other languages
English (en)
Other versions
DE2022037C3 (de
DE2022037B2 (de
Inventor
Rutt Paul Anthony
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenneco Inc
Original Assignee
Tenneco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tenneco Inc filed Critical Tenneco Inc
Publication of DE2022037A1 publication Critical patent/DE2022037A1/de
Publication of DE2022037B2 publication Critical patent/DE2022037B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2022037C3 publication Critical patent/DE2022037C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/02Silencing apparatus characterised by method of silencing by using resonance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2490/00Structure, disposition or shape of gas-chambers
    • F01N2490/15Plurality of resonance or dead chambers
    • F01N2490/155Plurality of resonance or dead chambers being disposed one after the other in flow direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

Dr. Ing. H. Negendank
Dipl. Ing. H. Haudc
Dipt. Phys. VV. Schmilz
t München 15,Mocartstr.23
Tel. S38MU
Tenneco, Inc.
1201 Michigan Boulevard 4. Mai 1970
!Racine, Wisconsin, USA Akte: M-llöJ
Schalldämpfer
!Die Erfindung betrifft einen Schalldämpfer· für strömende Gase,
insbesondere für den Auspuff einer Verbrennungskraftmaschine.
ι [
i ι
i . j,
j Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Konstruktion des j : . ■ I
:Abstimmrohrs eines solchen Schalldämpfers zu verbessern] insbe-
I i
j sondere soll die Herstellung des Schalldämpfers vereinfacht und ι
I die Korrosionsbeständigkeit des Schalldämpfers erhöht werden.
Dies wird durch die im Anspruch 1 oder Anspruch 4 gekennzeichneten! Merkmale erreicht. \
Bei dem erfindungsgemäßen Schalldämpfer wird somit das Abstimmrohri
von einem Teil der Trennwand und dem daran befestigten Kanalstück j gebildet. Dies vereinfacht nicht nur die Herstellung des Schalldämpfers, sondern erhöht auch die Korrosionsbeständigkeit, da der
als Abstimmrohr dienende Strömungskanal in einem heißeren Teil
des Schalldämpfers angeordnet sein kann.
009852/U61
Anhand der Zeichnung wird eine bevorzugte AusfUhrungsform der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen ausge- ! bildeten Schalldämpfer;
I Fig. 2 einen Querschnitt in Blickrichtung der Pfeile 2-2 in Fig.l.
I ·
! Der Schalldämpfer 1 weist ein rohrförmiges Gehäuse 3 auf, das an seinem Einlaßende von einer Stirnwand 5 und an seinem Auslaßende von einer Stirnwand 7 verschlossen ist. Die Stirnwand 5 weist einen nach innen gerichteten Ringflansch 9 auf, an dem eine Einlaßhülse 11 befestigt ist; die Stirnwand 7 weist einen nach innen gerichteten Ringflansch 13 auf, an dem eine Auslaßhülse 15 befestigt ist. In der Einlaßhülse 11 ist ein Einlaßrohr 17 gelagert, und in der Auslaßhülse 15 ist ein Auslaßrohr 19 ge-■ lagert.
drei
Das Gehäuse 3 1st in /in Längsrichtung nebeneinander liegende Kammern 21, 23 und 25 unterteilt, und zwar durch zwei ebene ; Trennwände 27, 29, die mit ihren Außenrändern 31 am Gehäuse 3 befestigt sind. Das Einlaßrohr 17 mündet in der mittleren Kammer 23, und Gas aus der Kammer 23 strömt durch eine in der Trennwand , 27 gebildete Öffnung 33 zurück in die Auslaßkammer 21. Gas aus . ■ der Kammer 21 tritt in das linke Ende des Auslaßrohres 19 ein und; verläßt auf diese Weise den Schalldämpfer. Das Einlaßrohr 17 weist einen mit Schallöffnungen versehenen Abschnitt 35 auf, der von einer geschlossenen Hülse 37 umgeben ist, wodurch eine Kammer
009852/1461
39 zur Dämpfung von HochfrequenzXärm gebildet ist. Am vorstehenden Ende des Einlaßrohrs ist ein zweiter Abschnitt mit Schall-Öffnungen gebildet, die in die Kammer 23 münden und somit dem Gas die Möglichkeit bieten, unmittelbar in einen in der Kammer 23 angeordneten, mit Sohallöffnungen versehenen Abschnitt 43 des Auslaßrohrs 19 zu strömen. Das Einlaßrohr 17 1st mittels der Hülse 37, die von einem Hingbund 45 der Trennwand 27 getragen wird, in der Trennwand 27 gelagert. Das Auslaßrohr weist einen mit Schallöffnungen versehenen Abschnitt 47 auf, der von einer geschlossenen Hülse 49 umgeben wird, wodurch eine Kammer 51 zur Dämpfung von Hochfrequenzlärm gebildet ist. Die Hülse 49 ist in einem Ringbund 53 der Trennwand 29 gelagert, so daß sie gemeinsam mit dem Ringbund 55 der Trennwand 27 das Auslaßrohr 19 zusätzlich abstützen.
Der ebene Teil der Trennwand 29 ist mit einer öffnung 57 versehen. An der der Kammer 25 zugewandten Seite der Trennwand 29 ist ein Kanalstück 59 mit im wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt befestigt, das an seinem einen Ende 6l verschlossen ist. Dieses Ende ist neben der öffnung 57 angeordnet. Das andere Ende 63 i des Kanalstücks 59 ist geöffnet, so daß die mittlere Länge des Strömungskanals 64 von der öffnung 57 bis zum Ende 63 die Länge eines Abstimmrohrs bildet, das gemäß der Helraholtz-Gleichung mit dem Volumen der Kammer 25 zusammenwirkt, um eine bestimmte vorgegebene Schallfrequenz zu dämpfen. Im Gegensatz zu der Anordnung herkömmlicher Abstimmrohre, bei der die Achse des Abstimmrohrs senkrecht zur Trennwand verläuft, verläuft sie bei der erfindungsgemäßen Anordnung parallel zur Trennwand.
- 4 -009852/1461
Das Kanalstück 59 kann an der Trennwand 29 durch Punktschweißen ;
!oder auf andere Weise befestigt werden; vorzugsweise weist es i
I Jedoch mehrere Ansätze 65 auf, die durch entsprechende Schlitze
i ' . ■
i der Trennwand 29 ragen und bei 69 umgebogen sind, um auf diese Weise das KanalstUek 59 an der Trennwand 29 zu halten.
Offensichtlich könnte in der Trennwand 29 auch eine Ausbuchtung gebildet sein, die gemeinsam mit dem Kanalstück 59 (in seiner dargestellten Form oder in einer anderen Form, beispielsweise einer ebenen Form) den Kanal 64 bildet. Wenn man das Ende 63 des Kanals 64 verschließt, dient der Kanal als ein Viertelwellenlängen-Abstimmrohr. Andere Ausgestaltungen, beispielsweise die Verwendung von Schallöffnungen oder Perforationen in dem Schaustück 59, können vorgesehen werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
ü Im Betrieb sind die Rohre 11 und I5 an Leitungen einer Gasströmungsanlage, beispielsweise einer Kraftfahrzeug-Auspuffanlage, angeschlossen, so daß Gas durch das Rohr 11 eintritt und durch das Einlaßrohr 17 in die Kammer 23 strömt. Hochfrequenzlärm wird beim Durchströmen in der Kammer 39 gedämpft-. Schall von etwas niedrigerer Frequenz wird durch die Schallöffnungen 41 gedämpft. Ein Teil des Gases gelangt durch den mit öffnungen versehenen Abschnitt unmittelbar zum Auslaßrohr, der größte Teil des Gases strömt jedoch durch die öffnung 33 in die Kammer 21 zurück, wo es in das Auslaßrohr 19 eintritt. Während es zur Auslaßhülse I5 strömt, wird weiterer Hochfrequenzlärm in der Kammer 51 gedämpft. Die
I ■ . - 5 - i
009852/1461
BAD ORIGINAL
:■■■ .-.. ■ - 5 - ■■■ ... - ■■■■ -■ ■' ■
■■■' ■ : - ■ :: ■■■■■■ ' t
Länge und der Querschnitt des Kanals 64 und das Volumen der
Kammer 25 sind derart bemessen, daß Schall einer bestimmten, j verhältnismäßig niedrigen Frequenz gedämpft wird. !
009852/1461

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Schalldämpfer für strömende Gase mit einem Gehäuse, das einen Einlaß und einen Auslaß aufweist, in dem Gehäuse angeordneten Gaskanälen, die den Einlaß mit dem Auslaß verbinden, mindestens einer in dem Gehäuse gebildeten Kammer, wobei zumindest eine Seite der Kammer von. einer ebenen Wand gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß an der ebenen Wand (29) ein Kanalstück (59) mit im wesentlichen U-förmigem Querschnitt derart befestigt ist, daß die Wand die offene Seite des Kanalstücks abdeckt und Wand und Kanalstück zusammen einen Kanal (64) bilden, daß ein Ende (96) des Kanals geschlossen ist und das Kanalstück einen Auslaß (63) aufweist, daß das Kanalstück eine in der Wand gebildete öffnung (57) umgibt und das geschlossene Ende des Kanalstücks neben dieser öffnung angeordnet ist und daß der Auslaß (62) des Kanalstücks in der Kammer (23) angeordnet ist.
    2. Schalldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (64) abgesehen von der öffnung (57) und dem Auslaß (63) geschlossen ist, und daß die Länge und der Querschnitt
    009882/1401
    des Kanals bezüglich des Volumens der Kammer derart bemessen sind, daß Kanal und Kammer eine vorgegebene Frequenz der Schallschwingung dämpfen.
    3. Schalldämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kanalstück (59) ein offenes Ende (63) aufweist, das den Auslaß bildet.
    4. Schalldämpfer für den Auspuff einer Verbrennungskraftmaschine, mit einem länglichen Gehäuse, an dessen einem Ende ein Einlaß und an dessen anderem Ende ein Auslaß gebildet ist, wobei Einlaß und Auslaß durch Strömungskanäle miteinander verbunden sind, und einer Trennwand, die das Gehäuse in zwei in Längsrichtung hintereinander angeordnete Kammern unterteilt, dadurch gekennzeichnet, daß von der Trennwand (29) und einem an der Trennwand befestigten Kanalstück (59) ein im wesentlichen rohrförmiger Kanal (64) gebildet wird, der zu wenigstens einer Kammer (23 oder 25) hin geöffnet ist, und daß die Mittellinie des Kanals im wesentlichen parallel zur I Ebene der Trennwand verläuft.
    '5. Schalldämpfernach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (29) eine öffnung (57) aufweist, die die erste Kammer (23) mit dem Kanal (64) verbindet, daß der Kanal (64) eine in die zweite Kammer...(25) mundende öffnung (63) aufweist, wodurch der Kanal die beiden Kammern miteinander verbindet, und daß die Länge und der Querschnitt des Kanals (64) und das Volumen der zweiten Kammer (25) derart bemessen
    009852/1461
    sind, daß sie eine vorgegebene Frequenz der Schallschwingung dämpfen.
    6. Schalldämpfer nach Anspruch 4 oder 5* dadurch gekennzeichnet, daß das KanalstUok (59) einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist, und an der Trennwand (29) angeheftet ist.
    7. Schalldämpfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal nur eine einzige öffnung aufweist, so daß er als Viertelwellenlängen-Abstimmrohr dient.
    0098S2/U61
    ORIGINAL INSPECTED
DE2022037A 1969-06-19 1970-05-05 Resonanzschalldämpfer fön strömen· de Gase Expired DE2022037C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83482469A 1969-06-19 1969-06-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2022037A1 true DE2022037A1 (de) 1970-12-23
DE2022037B2 DE2022037B2 (de) 1975-04-10
DE2022037C3 DE2022037C3 (de) 1975-11-20

Family

ID=25267901

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7016878U Expired DE7016878U (de) 1969-06-19 1970-05-05 Schalldaempfer
DE2022037A Expired DE2022037C3 (de) 1969-06-19 1970-05-05 Resonanzschalldämpfer fön strömen· de Gase

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7016878U Expired DE7016878U (de) 1969-06-19 1970-05-05 Schalldaempfer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3557905A (de)
CA (1) CA936767A (de)
DE (2) DE7016878U (de)
GB (1) GB1281487A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005054002A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-16 Eberspaecher J Gmbh & Co Schalldämpfer

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3710892A (en) * 1971-04-29 1973-01-16 Tenneco Inc Transverse tuning tube
US3741336A (en) * 1971-06-10 1973-06-26 Tenneco Inc Expansion type silencer
US3739874A (en) * 1971-10-12 1973-06-19 Tenneco Inc Muffler with tuning tube
JPS556437U (de) * 1978-06-28 1980-01-17
US4267899A (en) * 1979-08-31 1981-05-19 Donaldson Company, Inc. Muffler assembly
DE19629368A1 (de) * 1996-07-20 1998-01-22 Gillet Heinrich Gmbh Vorrichtung zum Unterdrücken des Entstehens von harmonischen Tönen in perforierten Rohren
DE102004054441B4 (de) * 2004-11-10 2006-08-03 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Schalldämpfer
CN108386253B (zh) * 2018-03-28 2020-12-08 峡江县飞福科技有限公司 一种装载机消音机构

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3104734A (en) * 1963-09-24 Sound attenuating gas pipe
US2337300A (en) * 1941-09-02 1943-12-21 Noblitt Sparks Ind Inc Muffler
US2922485A (en) * 1955-09-19 1960-01-26 Gen Motors Corp Muffler
US2950777A (en) * 1956-08-01 1960-08-30 Oldberg Mfg Company Silencer or muffler
US3209438A (en) * 1960-10-28 1965-10-05 Walker Mfg Co Muffler manufacturing method
US3198284A (en) * 1961-09-06 1965-08-03 Walker Mfg Co Muffler
US3243012A (en) * 1961-09-06 1966-03-29 Walker Mfg Co Muffler constructed to vaporize condensate from inner chambers
US3263772A (en) * 1964-06-17 1966-08-02 Arvin Ind Inc Sound attenuating gas conduit with one-quarter wave-length side branch chambers
US3353627A (en) * 1965-02-16 1967-11-21 Walker Mfg Co Muffler with concentric tubes forming helmholtz chambers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005054002A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-16 Eberspaecher J Gmbh & Co Schalldämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
DE2022037C3 (de) 1975-11-20
DE2022037B2 (de) 1975-04-10
US3557905A (en) 1971-01-26
DE7016878U (de) 1970-09-17
GB1281487A (en) 1972-07-12
CA936767A (en) 1973-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10356000B4 (de) Schalldämpfer mit integriertem Katalysator
DE7022947U (de) Rohrkoerper insbesondere fuer eine schalldaempferanlage eines kraftfahrzeuges
DE2828006A1 (de) Verfahren zur schalldaempfung von auspuffgasen eines verbrennungsmotors und schalldaempfer
DE19504223A1 (de) Schalldämpfer für den Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine
DE102005006055A1 (de) Wärmetauscher
DE102005052619B4 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage
DE10333096A1 (de) Fahrzeugabgassystem mit längenausgleichendem Schalldämpfer
DE2022037A1 (de) Schalldaempfer
DE10239132B4 (de) Abgasschalldämpfer
DE102004018693B4 (de) Abgasanlage
DE10144015A1 (de) Abgasanlage für mehrzylindrige Verbrennungsmotoren
DE2930775C2 (de) Absorptionsschalldämpfer für Abgase
DE10254631B4 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE1476630A1 (de) Kombinierte Abgasleitung und Schalldaempfer
DE102005005487B4 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
EP0666408A1 (de) Schalldämpfer, insbesondere Abgasschalldämpfer, für ein motorunabhängiges Fahrzeugheizgerät
DE2711191C2 (de) Abgasschalldämpfer
DE2711190C3 (de) Schalldämpfer für strömende Gase, insbesondere Abgase von Fahrzeug-Brennkraftmaschinen
EP0290425B1 (de) Schalldämpfer für Verbrennungskraftmaschinen
EP0705961B1 (de) Abgasschalldämpfer
EP1199450A2 (de) Abgaskrümmer
DE2637835C2 (de) Auspuffschalldämpfer für Brennkraftmaschinen
DE3712495A1 (de) Schalldaempfer fuer die abgase von brennkraftmaschinen
DE2113678B2 (de) Schalldaempfer fuer auspuffgase von brennkraftmaschinen
DE8027103U1 (de) Nachschalldaempfer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee