DE19945266C2 - Abgasanlage - Google Patents

Abgasanlage

Info

Publication number
DE19945266C2
DE19945266C2 DE1999145266 DE19945266A DE19945266C2 DE 19945266 C2 DE19945266 C2 DE 19945266C2 DE 1999145266 DE1999145266 DE 1999145266 DE 19945266 A DE19945266 A DE 19945266A DE 19945266 C2 DE19945266 C2 DE 19945266C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust
exhaust gas
inlet openings
guide element
gas guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999145266
Other languages
English (en)
Other versions
DE19945266A1 (de
Inventor
Pierre Bonny
Markus Brown
Thomas Huelsberg
Norbert Kreutzig
Holger Nuhn
Thorsten Sternal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE1999145266 priority Critical patent/DE19945266C2/de
Publication of DE19945266A1 publication Critical patent/DE19945266A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19945266C2 publication Critical patent/DE19945266C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/10Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds
    • F01N13/107More than one exhaust manifold or exhaust collector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/10Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/10Tubes having non-circular cross section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/16Plurality of inlet tubes, e.g. discharging into different chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Eine Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine weist einen an einem Zylinderkopf der Brennkraftmaschine angebrachten Abgaskrümmer auf, von welchem wenigstens zwei Abgasleitungen ausgehen, die in Einlaßöffnungen eines an einem Katalysatorelement angebrachten Abgasleitelementes münden. Das Katalysatorelement und eine mit dem Katalysatorelement verbundene Auslaßöffnung des Abgasleitelementes sind mit wenigstens annähernd ovalem Querschnitt ausgebildet. Die Einlaßöffnungen des Abgasleitelementes und der in die Einlaßöffnungen mündende Bereich der Abgasleitungen sind mit wenigstens annähernd ovalem Querschnitt ausgebildet.

Description

Die Erfindung betrifft eine Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine mit einem an einem Zylinderkopf der Brennkraftmaschine angebrachten Abgaskrümmer nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
Eine gattungsgemäße Abgasanlage ist aus der US 5 438 828 bekannt. Einen ähnlichen Stand der Technik zeigt auch die EP 0 508 505 A1.
Hierbei sind jeweils das Katalysatorelement und die mit dem Katalysatorelement verbundene Auslaßöffnung des Abgasleitelementes mit ovalem Querschnitt ausge­ bildet. Die Abgasleitungen, die in das Abgasleitele­ ment münden, weisen jeweils einen runden Querschnitt auf, was zu einer sehr nachteiligen, ungleichmäßigen Beaufschlagung des Katalysatorelementes führt.
In der DE 44 08 130 A1 ist eine weitere Abgasanlage beschrieben. Hierbei wird das Abgas unter einem be­ stimmten Winkel schräg in das Gehäuse des Katalysators eingeleitet.
Eine solche Anordnung, die auch als Fischer-Trichter bezeichnet wird, führt jedoch nachteiligerweise zu einem verhältnismäßig hohen Druckverlust in der Abgas­ leitung.
Weitere aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannte Abgasanlagen weisen meist Abgasleitungen mit rundem Querschnitt auf, die zu einer ungleichmäßigen Beauf­ schlagung des in dem Katalysatorelement angeordneten Monolithen und somit zu einer ungenügenden Reinigungs­ leistung desselben führen. Dadurch ergibt sich eine schnellere Alterung des Monolithen und sehr häufig auch eine thermische Überbelastung des gesamten Kata­ lysators. Weitere Nachteile sind häufig unzureichende Bauteilfestigkeiten aufgrund der steigenden thermome­ chanischen Belastungen sowie Strömungsdruckverluste, die eine Gegendruckerhöhung bewirken und dadurch die Motorleistung senken.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine zu schaffen, mittels welcher einerseits eine gleichmäßige Beauf­ schlagung über den gesamten Querschnitt des in dem Katalysatorelement angeordneten Monolithen mit dem die Abgasanlage durchströmenden Abgas erzielt wird und welche andererseits minimale Strömungsdruckverluste zur Folge hat.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kenn­ zeichnenden Teil von Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
Dadurch, daß erfindungsgemäß die Einlaßöffnungen des Abgasleitelementes und der in die Einlaßöffnungen mün­ dende Bereich der Abgasleitungen mit wenigstens annä­ hernd ovalem Querschnitt ausgebildet sind, ergibt sich eine sehr gute Beaufschlagung des in dem Katalysator­ element untergebrachten Monolithen, was zu einer sehr guten Reinigungsleistung und einem verhältnismäßig geringem Druckverlust in der Abgasanlage führt. Dies ist der Fall, da der aus den Abgasleitungen austreten­ de, ablösungsfreie Strömungskegel des Abgases den ge­ samten Querschnitt des Monolithen trifft. Insbesondere im Volllastbetrieb kann hierdurch der Abgasgegendruck erheblich gesenkt werden.
Des weiteren kann durch die erfindungsgemäße Ausbil­ dung die Entstehung von Strömungsabrissen des Abgases in der Abgasanlage verhindert werden. Zusätzlich ist durch den ovalen Querschnitt der Abgasleitungen eine Erhöhung des mechanischen Widerstandsmomentes gegeben, was zu einer verbesserten Dauerhaltbarkeit führt.
Wenn in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfin­ dung die Abgasleitungen schräg in die Einlaßöffnungen des Abgasleitelementes münden, ist eine noch gleichmä­ ßigere Beaufschlagung der Monolithenfläche mit dem Abgas zu erreichen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildung der Erfindung ergeben sich aus den restlichen Unteran­ sprüchen sowie aus dem nachfolgend anhand der Zeich­ nung prinzipmäßig dargestellten Ausführungsbeispiel.
Es zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Abgasanlage in einer dreidimensionalen Ansicht;
Fig. 2 eine Ansicht eines Teils der Abgasanlage gemäß dem Pfeil II aus Fig. 1; und
Fig. 3 eine Seitenansicht des Teils der Abgasanlage aus Fig. 2.
In Fig. 1 ist eine Abgasanlage 1 dargestellt, welche einen Abgaskrümmer 2 aufweist, der an einem Zylinder­ kopf 3 einer nur schematisch dargestellten Brennkraft­ maschine 4 in an sich bekannter Weise angebracht ist. Hierzu weist der Abgaskrümmer 2 mehrere Befestigungs­ bohrungen 5 auf.
In dem Abgaskrümmer 2 sind im vorliegenden Fall vier Abgasleitungen 6, 7, 8 und 9 eingesteckt und gegebe­ nenfalls mit demselben verschweißt. Die Abgasleitungen 7 und 9 münden hierbei in ein Abgasleitelement 10, welches zu diesem Zweck mit zwei Einlaßöffnungen 11 und 12 versehen ist. An der den Einlaßöffnungen 11 und 12 gegenüberliegenden Seite weist das beispielsweise durch ein Tiefziehverfahren hergestellte Abgasleitele­ ment 10 eine Auslaßöffnung 13 auf, welche mit einem Katalysatorelement 14 verbunden ist. Auf diese Art und Weise kann an dem Abgaskrümmer 2 in die Abgasanlage 1 eintretendes Abgas in das Katalysatorelement 14 gelan­ gen.
In dem Katalysatorelement 14 befindet sich in bekann­ ter, jedoch nicht dargestellter Weise ein Monolith, der zur Reinigung des die Abgasanlage 1 durchströmen­ den Abgases vorgesehen ist. Der Monolith ist in dem Katalysatorelement 14 in nicht dargestellten Quellmat­ ten gelagert. An dem dem Abgasleitelement 10 gegen­ überliegenden Ende des Katalysatorelementes 14 befin­ det sich eine Ausgangshutze 15, welche das Abgas aus dem Katalysatorelement 14 in eine Abgangsleitung 16 leitet. In der Abgangsleitung 16 können weitere be­ kannte, jedoch nicht dargestellte Elemente, wie z. B. ein Schalldämpfer, angeordnet sein.
Die in die Einlaßöffnungen 11 und 12 mündenden Abgas­ leitungen 7 und 9 weisen jeweils Vorsprünge 17 und 18 auf, in welche die Abgasleitungen 6 und 8 münden. Im vorliegenden Fall mündet die Abgasleitung 6 an dem Vorsprung 18 in die Abgasleitung 9 und die Abgaslei­ tung 8 mündet an dem Vorsprung 17 in die Abgasleitung 7. Um die Vorsprünge 17 und 18 einfach herstellen zu können, werden die Abgasleitungen 7 und 9 mittels ei­ nes verhältnismäßig kostengünstigen Innenhochdruckver­ fahrens umgeformt. Durch die Vorsprünge 17 und 18 ent­ steht ein definierter Querschnitt zur Anbringung der Abgasleitungen 6 und 8 an den Abgasleitungen 9 und 7.
Stromabwärts nach den Vorsprüngen 17 und 18 münden die Abgasleitungen 7 und 9, wie bereits oben erwähnt, in die Einlaßöffnungen 11 und 12 des Abgasleitelementes 10. Die Abgasleitungen 6 und 8 können gewöhnliche, runde und nach einem an sich bekannten Biegeverfahren hergestellte Rohre sein.
Das Katalysatorelement 14 ist in seinem Querschnitt wenigstens annähernd oval ausgebildet, wodurch auch die Ausgangshutze 15 sowie die Auslaßöffnung 13 des Abgasleitelementes 10 einen ovalen Querschnitt aufwei­ sen. Eine derartige Ausbildung eines Katalysatorelementes 14 wird auch als "Oval-Querschnitts-Form" be­ zeichnet.
Um eine besser Anströmung des Monolithen zu erreichen, sind auch die Einlaßöffnungen 11 und 12 sowie die in die Einlaßöffnungen 11 und 12 mündenden Abgasleitungen 7 und 9 im Querschnitt wenigstens annähernd oval aus­ gebildet. Hierbei verläuft jeweils die lange Ovalachse der Einlaßöffnungen 11 und 12 im wesentlichen parallel zu der langen Ovalachse der Auslaßöffnung 13 des Ab­ gasleitelementes 10.
In dem von dem Abgaskrümmer 2 ausgehenden Bereich wei­ sen auch die Abgasleitungen 7 und 9 kreisförmige Quer­ schnitte auf, dieser kreisförmige Querschnitt geht jedoch jeweils bei Annäherung der Abgasleitungen 7 und 9 an das Abgasleitelement 10 in den oben beschriebenen ovalen Querschnitt über. Wie in Fig. 2 erkennbar, be­ trägt der Winkel, mit dem der kreisförmige Querschnitt der Abgasleitungen 7 und 9 in den ovalen Querschnitt in dem in die Einlaßöffnungen 11 und 12 mündenden Be­ reich übergeht bzw. aufgeweitet ist, ca. 3° zur Längs­ achse der Abgasleitungen 7 und 9. Dieser sanfte Über­ gang, der durch die besonders gut geeignete Innenhoch­ druckumformung sehr einfach und ohne Zusatzkosten her­ gestellt werden kann, verhindert ein Abreißen der Strömung in den Abgasleitungen 7 und 9, wodurch Strö­ mungsablösungen und Druckverluste vermieden werden sollen.
Wie ebenfalls Fig. 2 entnehmbar ist, münden die Abgas­ leitungen 7 und 9 schräg in das Abgasleitelement 10, was zu einer sehr gleichmäßigen Beaufschlagung der gesamten Querschnittsfläche des Monolithen führt, wodurch dessen Reinigungswirkung verbessert wird. Der Winkel, unter dem die Abgasleitungen 7 und 9 in die Einlaßöffnungen 11 und 12 des Abgasleitelementes 10 münden, beträgt je nach vorhandenem Bauraum 10° bis 30°, insbesondere ca. 15°, bezogen auf die Längsachse des Katalysatorelementes 14.
Die beschriebene Abgasanlage 1 ist sehr gut für Brenn­ kraftmaschinen mit vier Zylindern in Reihenbauweise oder acht Zylindern in V-Bauweise geeignet, es wären jedoch auch Ausführungsformen für Brennkraftmaschinen mit anderen Zylinderzahlen denkbar. Hierzu müßte das Abgasleitelement 10 mit einer entsprechenden Anzahl an Einlaßöffnungen 11 bzw. 12 versehen sein.

Claims (9)

1. Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine mit einem an einem Zylinderkopf der Brennkraftmaschine ange­ brachten Abgaskrümmer, von welchem wenigstens zwei Abgasleitungen ausgehen, die in Einlaßöffnungen eines an einem Katalysatorelement angebrachten Ab­ gasleitelementes münden, wobei das Katalysatorele­ ment und eine mit dem Katalysatorelement verbunde­ ne Auslaßöffnung des Abgasleitelementes mit wenig­ stens annähernd ovalem Querschnitt ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnungen (11, 12) des Abgasleitelementes (10) und der in die Einlaßöffnungen (11, 12) mün­ dende Bereich der Abgasleitungen (7, 9) mit wenig­ stens annähernd ovalem Querschnitt ausgebildet sind.
2. Abgasanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lange Ovalachse der Einlaßöffnungen (11, 12) im wesentlichen parallel zu der langen Ovalachse der Auslaßöffnung (13) des Abgasleitelementes (10) verläuft.
3. Abgasanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgasleitungen (7, 9) schräg in die Einlaßöff­ nungen (11, 12) des Abgasleitelementes (10) münden.
4. Abgasanlage nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Abgaskrümmer (2) wenigstens vier Abgas­ leitungen (6, 7, 8, 9) vorgesehen sind, von denen we­ nigstens zwei in die Einlaßöffnungen (11, 12) des Abgasleitelementes (10) münden, wobei die anderen Abgasleitungen (6, 8) in die in die Einlaßöffnungen (11, 12) des Abgasleitelementes (10) mündenden Ab­ gasleitungen (7, 9) münden.
5. Abgasanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Einlaßöffnungen (11, 12) des Abgasleit­ elementes (10) mündenden Abgasleitungen (7, 9) durch Innenhochdruckumformung hergestellt sind.
6. Abgasanlage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß diejenigen Abgasleitungen (6, 8), die in die Ein­ laßöffnungen (11, 12) des Abgasleitelementes (10) mündenden Abgasleitungen (7, 9) münden, durch kon­ ventionelles Biegen hergestellt sind.
7. Abgasanlage nach einem der Ansprüche 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Einlaßöffnungen (11, 12) des Abgasleit­ elementes (10) mündenden Abgasleitungen (7, 9) an ihrem Außenumfang jeweils einen Vorsprung (17, 18) aufweisen, an dem die anderen Abgasleitungen (6, 8) angeschweißt sind.
8. Abgasanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Einlaßöffnungen (11, 12) des Abgasleit­ elementes (10) mündenden Abgasleitungen (7, 9) mit einem Winkel von ca. 3° von ihrem runden Quer­ schnitt in den wenigstens annähernd ovalen Quer­ schnitt übergehen.
9. Abgasanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die schräg in die Einlaßöffnungen (11, 12) des Ab­ gasleitelementes (10) mündenden Abgasleitungen (7, 9) unter einem Winkel von 10 bis 30°, insbeson­ dere ca. 15°, in die Einlaßöffnungen (11, 12) des Abgasleitelementes (10) münden.
DE1999145266 1999-09-21 1999-09-21 Abgasanlage Expired - Fee Related DE19945266C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999145266 DE19945266C2 (de) 1999-09-21 1999-09-21 Abgasanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999145266 DE19945266C2 (de) 1999-09-21 1999-09-21 Abgasanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19945266A1 DE19945266A1 (de) 2001-03-29
DE19945266C2 true DE19945266C2 (de) 2001-07-19

Family

ID=7922809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999145266 Expired - Fee Related DE19945266C2 (de) 1999-09-21 1999-09-21 Abgasanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19945266C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10144015A1 (de) * 2001-09-07 2003-03-27 Bayerische Motoren Werke Ag Abgasanlage für mehrzylindrige Verbrennungsmotoren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0508505A1 (de) * 1991-04-01 1992-10-14 General Motors Corporation Abgasanlage für Brennkraftmaschinen
US5438828A (en) * 1992-09-21 1995-08-08 Calsonic Corporation Manifold type catalytic converter arrangement
DE4408130A1 (de) * 1994-03-10 1995-09-14 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Abgasreinigung bei Brennkraftmaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0508505A1 (de) * 1991-04-01 1992-10-14 General Motors Corporation Abgasanlage für Brennkraftmaschinen
US5438828A (en) * 1992-09-21 1995-08-08 Calsonic Corporation Manifold type catalytic converter arrangement
DE4408130A1 (de) * 1994-03-10 1995-09-14 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Abgasreinigung bei Brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19945266A1 (de) 2001-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1686246B1 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage
EP1151184A1 (de) Abgassystem mit wenigstens einer leitfläche
DE2308360A1 (de) Schalldaempfer
EP2610457B1 (de) Abgasbehandlungsvorrichtung
EP2287451B1 (de) Abgasanlage und zugehörige Verbindungsanordnung für einen Aktuator
EP1798390B2 (de) Abgasanlage für Brennkraftmaschinen
DE602006000430T2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung und Abgasreinigungsverfahren für eine Brennkraftmaschine
DE3807948C2 (de)
DE19945266C2 (de) Abgasanlage
EP3018315B1 (de) Katalysatoreinrichtung für eine stationäre brennkraftmaschine
EP0192995B1 (de) Abgasrohrkrümmer
DE10144015A1 (de) Abgasanlage für mehrzylindrige Verbrennungsmotoren
EP2171231B1 (de) Vorrichtung zur reinigung von abgasen einer brennkraftmaschine
EP2677156B1 (de) Ansauganlage für Brennkraftmaschinen
DE10143806A1 (de) Abgasreinigungsanlage für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE112020002964B4 (de) Auslasssystem und Schalldämpfer
DE3125083C2 (de) Schalldämpfer für Fahrzeugmotoren
DE102012020243B4 (de) Trägergehäuse für eine Abgasturbolader-Anordnung, Abgasturbolader-Anordnung und Verbrennungsmotor
DE10043800A1 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102008022998B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abgasen für einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine
DE112019003633T5 (de) Auspuffstruktur eines am fahrzeug angebrachten motors
DE112007001428T5 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Auspuffgase einer Brennkraftmaschine
DE10008458B4 (de) Abgassystem für ein Motorrad
DE1035973B (de) Abgasschalldaempfungsanlage fuer Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
EP3175096B1 (de) Abgasanlage für eine brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee