DE10143744A1 - Thermoplastische Harzmasse - Google Patents

Thermoplastische Harzmasse

Info

Publication number
DE10143744A1
DE10143744A1 DE10143744A DE10143744A DE10143744A1 DE 10143744 A1 DE10143744 A1 DE 10143744A1 DE 10143744 A DE10143744 A DE 10143744A DE 10143744 A DE10143744 A DE 10143744A DE 10143744 A1 DE10143744 A1 DE 10143744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
thermoplastic resin
olefin
resin composition
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10143744A
Other languages
English (en)
Inventor
Hirofumi Johoji
Hidetake Hozumi
Tadaaki Nishiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE10143744A1 publication Critical patent/DE10143744A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • C08L23/0807Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons only containing more than three carbon atoms
    • C08L23/0815Copolymers of ethene with aliphatic 1-olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08L23/12Polypropene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2314/00Polymer mixtures characterised by way of preparation
    • C08L2314/06Metallocene or single site catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Es wird eine thermoplastische Harzmasse offenbart, umfassend: DOLLAR A (A) 5 bis 95 Gew.-% eines thermoplastischen Harzes mit einem Schmelzindex von 0,001 bis 100 g/10 min und einem Formquellverhältnis von nicht weniger als 1,7 und DOLLAR A (B) 95 bis 5 Gew.-% eines Olefinpolymers, das folgende Formel (1) erfüllt: DOLLAR A Ua 1,5 x Sa x (Ta/100)·3.3· DOLLAR A wobei (i) Ua der Biegemodul einer Harzmasse zur Auswertung ist, bestehend aus 50 Gew.-Teilen des Olefinpolymers und 50 Gew.-Teilen eines speziellen Homopolypropylenharzes, (ii) Sa der Biegemodul des Homopolypropylenharzes ist und (iii) Ta das Gehaltsverhältnis des Homopolypropylenharzes in der Harzmasse zur Auswertung ist, mit der Maßgabe, dass die Summe des Bestandteils (A) und des Bestandteils (B) 100 Gew.-% beträgt.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine thermoplastische Harzmasse, die ausge­ zeichnet in der Biegsamkeit, Wärmebeständigkeit und Formbarkeit (Verarbeitbarkeit) ist.
Ein thermoplastisches Elastomer, umfassend EPDM und ein thermoplastisches Harz, wird weitverbreitet als wiederverwendbares Olefinelastomer verwendet.
Jedoch ist bei der Herstellung des thermoplastischen Elastomers ein Schritt der Vernetzung des im thermoplastischen Elastomer enthaltenen EPDM vom Standpunkt der Eigenschaften des erhaltenen thermoplastischen Elastomers, wie Biegsamkeit, Verarbeit­ barkeit, Handhabungsvorrichtungen und Wiederverwendbarkeit, erforderlich. Als Er­ gebnis verbleiben Probleme insofern, als (1) Herstellungsschritte schwierig sind, (2) Herstellungskosten hoch sind, (3) Geruch im Vernetzungsschritt erzeugt wird und (4) das Produkt leicht durch fremde Substanzen verunreinigt wird, die durch die Vernetzung verursacht werden.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine thermoplastische Harzmasse bereitzustellen, die ohne einen solchen Vernetzungsschritt hergestellt werden kann und ausgezeichnet in Biegsamkeit, Wärmebeständigkeit und Wiederverwendbarkeit und auch in der Formbarkeit, wie Extrusionsformbarkeit, Kalanderformbarkeit, Blasformbarkeit, Schäumungsformbarkeit, Spritzformbarkeit und Aufblasformbarkeit, ist.
Die Aufgabe wurde durch Bereitstellung einer thermoplastischen Harzmasse gelöst, die durch Kombination eines speziellen thermoplastischen Harzes und eines speziellen Olefin(co)polymers erhalten wird.
Die vorliegende Erfindung stellt eine thermoplastische Harzmasse bereit, umfas­ send:
  • A) 5 bis 95 Gew.-% eines thermoplastischen Harzes mit einem Schmelzindex von 0,001 bis 100 g/10 min. gemessen bei einer Temperatur von 230°C unter einer Last von 2,16 kg, und einem Formquellverhältnis von nicht weniger als 1,7, und
  • B) 95 bis 5 Gew.-% eines Olefinpolymers, das folgende Formel (1) erfüllt:
    Ua ≦ 1.5 × Sa × (Ta/100)3.3 (1)
wobei:
  • a) Ua der Biegemodul (MPa) einer Harzmasse zur Auswertung ist, gemessen gemäß JiS K7203, wobei diese Masse aus 50 Gew.-Teilen des Olefinpolymers und 50 Gew.-Teilen eines Homopolypropylenharzes mit einem Biegemodul (Sa) von 1400 ± 100 MPa, gemessen gemäß JIS K7203, einem Schmelzindex von 12 ± 3 g/10 min. gemessen bei einer Temperatur von 230°C unter einer Last von 2,16 kg und einem Peak (Schmelzpunkt) beim Kristallschmelzen von 162 ± 2°C, gemessen mit einem Differenti­ alscanningkalorimeter (DSC) gemäß JIS K7122, besteht,
  • b) Sa der Biegemodul (MPa) des Homopolypropylenharzes ist, gemessen gemäß JIS K7203, und
  • c) Ta das Gehaltsverhältnis (50 Gew.-%) des Homopolypropylenharzes in der Harzmasse zur Auswertung ist,
mit der Maßgabe, dass die Summe des Bestandteils (A) und des Bestandteils (B) 100 Gew.-% beträgt.
Der Schmelzindex des Bestandteils (A), eines thermoplastischen Harzes, das zur Herstellung der thermoplastischen Harzmasse gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, beträgt 0,001 bis 100 g/10 min. vorzugsweise 0,01 bis 50 g/10 min. stärker bevorzugt 0,1 bis 20 g/10 min. gemessen gemäß JIS K7210. Wenn der Schmelzindex 100 g/10 min übersteigt, wird ein aus der erhaltenen thermoplastischen Harzmasse hergestellter extrusionsgeformter Gegenstand nach dem Formen mit der Zeit deformiert (das heißt, es ergibt sich schlechtere Formhalteeigenschaft). Wenn der Schmelzindex geringer als 0,001 g/10 min ist, wird ein aus der erhaltenen thermoplastischen Harzmasse hergestellter extrusionsgeformter Gegenstand schlechter in der Oberflächenglätte.
Das Formquellverhältnis des Bestandteils (A) ist nicht geringer als 1,7, vorzugs­ weise nicht geringer als 1,8, stärker bevorzugt nicht geringer als 2,0. Wenn das Form­ quellverhältnis geringer als 1,7 ist, wird ein aus der erhaltenen thermoplastischen Harz­ masse hergestellter extrusionsgeformter Gegenstand schlechter in der Formhalteeigen­ schaft. Die Messung des Formquellverhältnisses wird nachstehend beschrieben.
Der Bestandteil (A) kann ein bekanntes thermoplastisches Harz sein. Beispiele des Bestandteils (A) sind Polyethylenharze, wie Polyethylen hoher Dichte, Polyethylen mittlerer Dichte, Polyethylen geringer Dichte und lineares Polyethylen geringer Dichte (LLDPE); Copolymerharze mit Ethylen, wie Ethylen-Essigsäurevinylester-Copolymer­ harz, Ethylen-Methacrylsäuremethylester-Copolymerharz, Ethylen-Methacrylatharz-Co­ polymerharz, Ethylen-Acrylat-Copolymerharz, Ethylen-Methacrylsäure-Copolymerharz, Ethylen-Acrylsäure-Copolymerharz und Ethylen-Styrol-Copolymerharz; Polypropylen­ harze; Polybutenharze; Poly-4-methylpenten-1-Harze; Polystyrolharze; Polyesterharze; Polyamidharze; Polyphenylenetherharze; Polyacetalharze; Polycarbonatharze; cyclische Olefinhomopolymerharze und cyclische Olefincopolymerharze. Von diesen sind Polyole­ finharze, wie Polyethylenharze, Copolymerharze mit Ethylen, Polypropylenharze, Poly­ butenharze und Poly-4-methylpenten-1-Harze bevorzugt. Stärker bevorzugt sind Polyole­ finharze, die hauptsächlich ein aliphatisches Olefin mit nicht weniger als 2 Kohlenstoff­ atomen enthalten, und noch stärker bevorzugt sind jene, die hauptsächlich ein aliphati­ sches Olefin mit nicht weniger als 3 Kohlenstoffatomen enthalten. Polypropylenharze sind insbesondere bevorzugt.
Beispiele des vorstehend erwähnten aliphatischen Olefins mit nicht weniger als 2 Kohlenstoffatomen sind Ethylen, Propylen, Buten-1, Penten-1, Hexen-1, Hepten-1, Octen- 1 und 4-Methylpenten-1. Vom industriellen Standpunkt ist ein aliphatisches Olefin mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen bevorzugt. Der Gehalt der vom aliphatischen Olefin mit nicht weniger als 2 Kohlenstoffatomen abgeleiteten Struktureinheit im Bestandteil (A) (eine solche Struktureinheit wird nachstehend als "aliphatische Olefineinheit mit nicht weniger als 2 Kohlenstoffatomen" bezeichnet) beträgt vorzugsweise nicht weniger als 60 Gew.-%, stärker bevorzugt nicht weniger als 70 Gew.-%, noch stärker bevorzugt nicht weniger als 80 Gew.-%. Wenn der Gehalt geringer als 60 Gew.-% ist, kann die erhaltene thermoplastische Harzmasse schlechter in ihrer Wärmebeständigkeit sein.
Das "Polypropylenharz" bedeutet ein Propylenhomopolymerharz oder ein Copoly­ merharz von Propylen und mindestens einem Olefin, ausgewählt aus Ethylen und Olefinen mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen, wobei das Copolymerharz einen Gehalt an Propy­ leneinheit von 60 (einschließlich) bis 100 Gew.-% (ausschließlich) im Harz aufweist.
Als Polypropylenharz wird ein kristallines Polypropylenharz mit hauptsächlich einer isotaktischen oder syndiotaktischen Sequenzstruktur veranschaulicht. Als vorstehend erwähntes Copolymerharz werden ein statistisches Copolymerharz und ein Block­ copolymerharz, erhältlich durch eine Mehrschrittpolymerisation, veranschaulicht. Das Zahlenmittel des Molekulargewichts des Polypropylenharzes ist nicht besonders be­ schränkt und beträgt vorzugsweise 10000 bis 1000000.
Der Index der Kristallinität des Polypropylenharzes wird durch den Schmelzpunkt und die Wärmemenge für das Kristallschmelzen veranschaulicht. Der Schmelzpunkt beträgt vorzugsweise 80 bis 176°C, stärker bevorzugt 120 bis 176°C. Die Wärmemenge für das Kristallschmelzen beträgt vorzugsweise 30 bis 120 J/g, stärker bevorzugt 60 bis 120 J/g. Wenn der Schmelzpunkt und die Schmelzwärme zu gering sind, kann die erhaltene thermoplastische Harzmasse in ihrer Wärmebeständigkeit verschlechtert sein.
Ein allgemeines Verfahren zur Herstellung des Polypropylenharzes schließt zum Beispiel ein Verfahren ein, in dem Propylen allein oder eine Kombination von Propylen und mindestens einem Olefin, ausgewählt aus Ethylen und Olefinen mit 4 bis 12 Kohlen­ stoffatomen, einer Polymerisation in Gegenwart eines Polymerisationskatalysators unter­ zogen wird, wobei das Propylenhomopolymer oder ein Copolymer erhalten wird. Als Polymerisationskatalysator werden (i) ein Ziegler-Natta-Katalysator, umfassend eine Kombination eines titanhaltigen festen Übergangsmetallbestandteils und eines Organo­ metallbestandteils, (ii) ein Katalysator, umfassend eine Verbindung eines zu den Gruppen 4 bis 6 des Periodensystems gehörenden Übergangsmetalls als wesentlichen Bestandteil, und (iii) ein Metallocenkatalysator, umfassend mindestens eine eine Cyclo­ pentadienylgruppe enthaltende Verbindung eines zu den Gruppen 4 bis 6 des Perioden­ systems gehörenden Übergangsmetalls als wesentlichen Bestandteil, aufgeführt. Die Po­ lymerisation kann zum Beispiel durch Aufschlämmungspolymerisation, Gasphasenpoly­ merisation, Massepolymerisation, Lösungspolymerisation und eine Kombination davon durchgeführt werden. Es ist möglich, die Polymerisation in einer Einschrittpolymerisation oder Mehrschrittpolymerisation, die beliebig zwei oder mehrere dieser Polymerisa­ tionsverfahren kombiniert, durchzuführen. Als Polypropylenharz kann auch ein im Handel erhältliches Polypropylenharz verwendet werden.
Als Polypropylenharz des Bestandteils (A) können die in JP-A-11-228629, JP-A-7- 138430 und WO99/16797 beschriebenen aufgeführt werden.
Der zur Herstellung der erfindungsgemäßen thermoplastischen Harzmasse verwen­ dete Bestandteil (B) ist ein Olefinharz, das die vorstehend erwähnte Formel (1), vorzugsweise folgende Formel (2), stärker bevorzugt folgende Formel (3), noch stärker bevorzugt folgende Formel (4), erfüllt. Wenn der Bestandteil (B) die vorstehende Formel (1) nicht erfüllt, verschlechtert sich die erhaltene thermoplastische Harzmasse in ihrer Biegsamkeit.
Ua ≦ 1.4 × Sa × (Ta/100)3.3 (2)
Ua ≦ 1.3)× Sa × (Ta/100)3.3 (3)
Ua ≦ 1.2 × Sa × (Ta/100)3.3 (4)
Ob ein bestimmtes Olefinpolymer die vorstehenden Formeln (1) bis (4) erfüllt oder nicht erfüllt, wird mit einem Verfahren bestimmt, das die folgenden Schritte (1) bis (8) umfasst.
  • 1. Als Homopolypropylenharz wird ein Propylenhomopolymer mit einem Biegemodul (Sa) von 1400 ± 100 MPa, gemessen gemäß JIS K7203, einem Schmelzindex von 12 ± 3 g/10 min. gemessen bei einer Temperatur von 230°C unter einer Last von 2,16 kg, und einem Peak (Schmelzpunkt) beim Kristallschmelzen von 162 ± 2°C, gemessen mit einem Differentialscanningkalorimeter (DSC) gemäß JIS K7122, verwendet. Es ist möglich, ein im Handel erhältliches Homopolypropylenharz zu verwenden.
  • 2. Der Biegemodul (Sa) des Homopolypropylens wird gemäß JIS K7203 gemessen.
  • 3. Ein Gemisch von 50 Gew.-Teilen des Homopolypropylens, 50 Gew.-Teilen (Ta) des Olefinpolymers und 0,25 Gew.-Teilen eines Antioxidationsmittels, Handelsname Irganox 1010, hergestellt von Ciba Specialty Chemicals K. K., wird 2 Minuten bei 200°C bei einer Schneckenumdrehung von 10 Upm in einer geschlossenen Knetvorrichtung des Chargentyps (zum Beispiel ein Knetwerk wie Handelsname Plasti-Corder Typ PLV151, hergestellt von Brabender OHG) geknetet, gefolgt von anschließendem Kneten bei 100 Upm für 5 Minuten, wobei eine Harzmasse (1) zur Verwendung für die Auswertung erhalten wird.
  • 4. Die vorstehende Harzmasse (1) zur Verwendung für die Auswertung wird gemäß JIS K6758 bei 230°C pressgeformt, wobei Teststücke erhalten werden. (5) Der Biegemodul (Ua) des Teststücks wird gemäß JIS K7203 gemessen.
  • 5. Der vorstehende Sa-Wert und Ta-Wert (50 Gew.-Teile) werden in Sa und Ta der jeweiligen rechten Seiten der vorstehenden Formel (1) bis (4) eingesetzt, um die jeweiligen Werte der rechten Seiten zu bestimmen.
  • 6. Der erhaltene Wert der rechten Seite wird mit vorstehendem Ua verglichen, um zu bestimmen, ob die Harzmasse (1) zur Verwendung für die Auswertung eine der Formeln (1) bis (4) erfüllt.
  • 7. Wenn die Harzmasse (1) zur Verwendung für die Auswertung die Formel (1) erfüllt, ist das Olefinpolymer für den in der vorliegenden Erfindung verwendeten Bestandteil (B) verwendbar.
Wenn eine Harzmasse (2) zur Verwendung für die Auswertung, die durch Kneten von 30 Gew.-Teilen des vorstehend definierten Homopolypropylenharzes, 70 Gew.-Teilen (Ta) eines bestimmten Olefinpolymers und 0,25 Teilen des vorstehend erwähnten Antioxidationsmittels in ähnlicher Weise zum vorstehend erwähnten Schritt (3) erhalten wird, die vorstehende Formel (1) erfüllt, ist ein solches Olefinpolymer ein bevorzugter Bestandteil (B).
Wenn eine Harzmasse (3) zur Verwendung für die Auswertung, die durch Kneten von 70 Gew.-Teilen des vorstehend definierten Homopolypropylenharzes, 30 Gew.-Teilen (Ta) eines bestimmten Olefinpolymers und 0,25 Teilen des vorstehend erwähnten Antioxidationsmittels in ähnlicher Weise zum vorstehend erwähnten Schritt (3) erhalten wird, die vorstehende Formel (1) erfüllt, ist ein solches Olefinpolymer ein stärker be­ vorzugter Bestandteil (B).
Als Bestandteil (B) ist ein nicht kristallines Olefinpolymer bevorzugt, das weder einen Peak von mindestens 1 J/g beim Kristallschmelzen noch einen Peak von mindestens 1 J/g beim Kristallisieren zeigt, gemessen mit einem Differentialscanningkalorimeter (DSC) gemäß JIS K7122. Wenn das Olefinpolymer einen solchen Peak zeigt, kann es vorkommen, dass die erhaltene thermoplastische Harzmasse verschlechterte Biegsamkeit und Wärmebeständigkeit zeigt. Als Differentialscanningkalorimeter wird DSC 220C, hergestellt von Seiko Instruments Inc., veranschaulicht, und die Messung wird bei Temperaturerhöhungs- und Temperaturverringerungsgeschwindigkeiten von jeweils 10°C/min. durchgeführt.
Die Molekulargewichtsverteilung (Mw/Mn) des Bestandteils (B), gemessen mit Gelpermeationschromatographie (GPC), beträgt vorzugsweise nicht mehr als 5, stärker bevorzugt nicht mehr als 4, noch stärker bevorzugt nicht mehr als 3. Wenn die Moleku­ largewichtsverteilung 5 übersteigt, kann sich die erhaltene thermoplastische Harzmasse in ihrer Biegsamkeit verschlechtern. Im allgemeinen wird, wenn die Molekulargewichts­ verteilung eines Olefinpolymers, insbesondere eines gemäß einer Einbehälterpolymeri­ sation (Einstufenpolymerisation) hergestellten Olefinpolymers, breit ist, seine intermole­ kulare Zusammensetzungsverteilung breit, und wenn ein solches Olefinpolymer verwen­ det wird, kann es vorkommen, dass sich bei der erhaltenen thermoplastischen Harzmasse ihr Oberflächenaussehen nach dem Formen mit der Zeit verschlechtert.
Die Molekulargewichtsverteilung kann durch Gelpermeationschromatographie (GPC) unter Verwendung einer Vorrichtung, wie 150C/GPC, hergestellt von Waters Co., gemessen werden. Die Elutionstemperatur beträgt 140°C und eine Säule, wie Shodex Packed Column A-80M, hergestellt von Showa Denko KL, und eine Molekulargewicht- Standardsubstanz, wie Polystyrol mit Molekulargewicht 68-8400000, hergestellt von Tosoh Corporation, werden verwendet. Die Molekulargewichtsverteilung wird durch ein Verhältnis (Mw/Mn) von beiden, des erhaltenen Gewichtsmittel des Molekulargewichts Mw und Zahlenmittels des Molekulargewichts Mn, umgerechnet auf Polystyrol, ausgedrückt. Als Probe zur Verwendung bei der GPC-Messung wird eine Lösung, erhalten durch Lösen von etwa 5 mg des Bestandteils (B) in 5 ml o-Dichlorbenzol (Konzentration etwa 1 mg/ml) verwendet. 400 µl der Lösung werden eingespritzt, die Fließ­ geschwindigkeit der eluierten Lösung auf 1,0 ml/min eingestellt und der Nachweis unter Verwendung eines Brechungsindex-Detektors durchgeführt.
Die Grenzviskosität [η] (135°C, Tetralin-Lösungsmittel) des Bestandteils (B) beträgt vorzugsweise 0,3 bis 10,0, stärker bevorzugt 0,5 bis 7,0, noch stärker bevorzugt 0,7 bis 5,0. Wenn die Grenzviskosität geringer als 0,3 ist, kann sich die erhaltene ther­ moplastische Harzmasse in ihrer Zugfestigkeit beim Bruch verschlechtern. Wenn die Grenzviskosität 10,0 übersteigt, kann sich die erhaltene thermoplastische Harzmasse in ihrer Verarbeitbarkeit verschlechtern.
Die Grenzviskosität wird unter Verwendung eines Ubbelohde-Viskosimeters ge­ messen. Als zur Messung der Grenzviskosität verwendete Lösung werden eine Lösung, hergestellt durch Lösen von 300 mg des Bestandteils (B) in 100 ml Tetralin (Konzentra­ tion 3 mg/ml), und 1/2-, 1/3- und 1/5-fach verdünnte Lösungen verwendet. Die jeweilige Viskosität dieser Lösungen wird dreimal in einem Thermostaten mit 135°C (± 0,1°C) gemessen und ein Mittelwert der erhaltenen Werte verwendet.
Ein bevorzugter Bestandteil (B) ist ein Olefinpolymer, erhalten durch Copolymeri­ sation einer Kombination von Ethylen und einem α-Olefin mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen und, falls gewünscht, mindestens einem Monomer, ausgewählt aus Polyenverbindungen, cyclischen Olefinen und vinylaromatischen Verbindungen. Als mit Ethylen copolymerisierbares Comonomer werden zum Beispiel folgende Comonomere aufgeführt.
1. α-Olefin mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen
Als solches α-Olefin werden lineare und verzweigte α-Olefine aufgeführt. Spe­ zielle Beispiele des linearen α-Olefins sind Propylen, 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 1- Hepten, 1-Octen, 1-Nonen, 1-Decen, 1-Undecen, 1-Dodecen, 1-Tridodecen, 1-Tetradecen, 1-Pentadecen, 1-Hexadecen, 1-Heptadecen, 1-Octadecen, 1-Nonadecen und 1-Eicocen. Spezielle Beispiele des verzweigten α-Olefins sind 3-Methyl-1-buten, 3-Methyl-1-penten, 4-Methyl-1-penten, 2-Ethyl-1-hexen und 2,2,4-Trimethyl-1-penten. Von diesen sind lineares Propylen, 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 1-Octen und 1-Decen bevorzugt.
2. Polyenverbindung
Als Polyenverbindung sind sowohl eine konjugierte Polyenverbindung als auch eine nicht konjugierte Polyenverbindung bevorzugt. Die Polyenverbindung schließt zum Beispiel eine aliphatische konjugierte Polyenverbindung und eine alicyclische konjugierte Polyenverbindung ein. Als aliphatische konjugierte Polyenverbindung werden eine lineare aliphatische konjugierte Polyenverbindung und eine verzweigte aliphatische konjugierte Polyenverbindung veranschaulicht. Die aliphatische konjugierte Polyenverbindung und die alicyclische konjugierte Polyenverbindung können einen Rest, wie einen Alkoxy-, Aryl-, Aryloxy-, Aralkyl- und Aralkyloxyrest, enthalten.
Spezielle Beispiele der aliphatischen konjugierten Polyenverbindung sind 1,3- Butadien, Isopren, 2-Ethyl-1,3-butadien, 2-Propyl-1,3-butadien, 2-Isopropyl-1,3-butadien, 2-Hexyl-1,3-butadien, 2,3-Dimethyl-1,3-butadien, 2,3-Diethyl-1,3-butadien, 2-Chlor-1,3- butadien, 2,3-Dichlor-1,3-butadien, 1-Fluor-1,3-butadien; 2-Chlor-1,3-pentadien, 2- Methyl-1,3-pentadien, 2-Methyl-1,3-hexadien, 2-Methyl-1,3-octadien, 2-Methyl-1,3- decadien, 2,3-Dimethyl-1,3-pentadien, 2,3-Dimethyl-1,3-hexadien, 2,3-Dimethyl-1,3- octadien und 2,3-Dimethyl-1,3-decadien.
Spezielle Beispiele der alicyclischen konjugierten Polyenverbindung sind 2-Me­ thyl-1,3-cyclopentadien, 2-Methyl-1,3-cyclohexadien, 2,3-Dimethyl-1,3-cyclopentadien, 2,3-Dimethyl-1,3-cyclohexadien, 2-Chlor-1,3-cyclopentadien und 2-Chlor-1,3-cyclohe­ xadien.
Die nicht konjugierte Polyenverbindung schließt zum Beispiel eine aliphatische nicht konjugierte Polyenverbindung, eine alicyclische nicht konjugierte Polyenverbindung und eine aromatische nicht konjugierte Polyenverbindung ein. Als aliphatische nicht konjugierte Polyenverbindung werden eine lineare aliphatische nicht konjugierte Polyenverbindung und eine verzweigte aliphatische nicht konjugierte Polyenverbindung veranschaulicht. Die aliphatische nicht konjugierte Polyenverbindung, die alicyclische nicht konjugierte Polyenverbindung und die aromatische nicht konjugierte Polyenverbin­ dung können einen Rest, wie einen Alkoxy-, Aryl-, Aryloxy-, Aralkyl- und Aralkyloxy­ rest, enthalten.
Spezielle Beispiele der aliphatischen nicht konjugierten Polyenverbindung sind 1,4-Hexadien, 1,5-Hexadien, 1,6-Heptadien, 1,6-Octadien, 1,7-Octadien, 1,8-Nonadien, 1,9-Decadien, 1,13-Tetradecadien, 1,5,9-Decatrien, 3-Methyl-1,4-hexadien, 4-Methyl-1,4- hexadien, 5-Methyl-1,4-hexadien, 4-Ethyl-1,4-hexadien, 3-Methyl-1,5-hexadien, 3,3- Dimethyl-1,4-hexadien, 3,4-Dimethyl-1,5-hexadien, 5-Methyl-1,4-heptadien, 5-Ethyl-1,4- heptadien, 5-Methyl-1,5-heptadien, 6-Methyl-1,5-heptadien, 5-Ethyl-1,5-heptadien, 3- Methyl-1,6-heptadien, 4-Methyl-1,6-heptadien, 4,4-Dimethyl-1,6-heptadien, 4-Ethyl-1,6- heptadien, 4-Methyl-1,4-octadien, 5-Methyl-1,4-octadien, 4-Ethyl-1,4-octadien, 5-Ethyl- 1,4-octadien, 5-Methyl-1,5-octadien, 6-Methyl-1,5-octadien, 5-Ethyl-1,5-octadien, 6- Ethyl-1,5-octadien, 6-Methyl-1,6-octadien, 7-Methyl-1,6-octadien, 6-Ethyl-1,6-octadien, 6-Propyl-1,6-octadien, 6-Butyl-1,6-octadien, 4-Methyl-1,4-nonadien, 5-Methyl-1,4- nonadien, 4-Ethyl-1,4-nonadien, 5-Ethyl-1,4-nonadien, 5-Methyl-1, 5-nonadien, 6-Methyl- 1,5-nonadien, 5-Ethyl-1, 5-nonadien, 6-Ethyl-1,5-nonadien, 6-Methyl-1,6-nonadien, 7- Methyl-1,6-nonadien, 6-Ethyl-1,6-nonadien, 7-Ethyl-1,6-nonadien, 7-Methyl-1,7- nonadien, 8-Methyl-1,7-nonadien, 7-Ethyl-1,7-nonadien, 5-Methyl-1,4-decadien, 5-Ethyl- 1,4-decadien, 5-Methyl-1,5-decadien, 6-Methyl-1,5-decadien, 5-Ethyl-1,5-decadien, 6- Ethyl-1,5-decadien, 6-Methyl-1,6-decadien, 6-Ethyl-1,6-decadien, 7-Methyl-1,6-decadien, 7-Ethyl-1,6-decadien, 7-Methyl-1,7-decadien,8-Methyl-1,7-decadien, 7-Ethyl-1,7- decadien, 8-Ethyl-1,7-decadien, 8-Methyl-1,8-decadien, 9-Methyl-1,8-decadien, 8-Ethyl- 1,8-decadien, 6-Methyl-1,6-undecadien, 9-Methyl-1,8-undecadien, 6,10-Dimethyl-1,5,9- undecatrien, 5,9-Dimethyl-1,4,8-decatrien, 4-Ethyliden-8-methyl-1,7-nonadien, 13-Ethyl- 9-methyl-1,9,12-pentadecatrien, 5,9,13-Trimethyl-1,4,8,12-tetradecadien, 8,14,16- Trimethyl-1,7,14-hexadecatrien und 4-Ethyliden-12-methyl-1,11-pentadecadien.
Spezielle Beispiele der alicyc1ischen nicht konjugierten Polyenverbindung sind Vinylcyclohexen, 5-Vinyl-2-norbornen, 5-Ethyliden-2-norbornen, 5-Methylen-2-norbor­ nen, 5-Isopropenyl-2-norbornen, Cyclohexadien, Dicyclopentadien, Cyclooctadien, 2,5- Norbornadien, 2-Methyl-2,5-norbornadien, 2-Ethyl-2,5-norbornadien, 2,3-Diisopropyli­ den-5-norbomen, 2-Ethyliden-3-isopropyliden-5-norbornen, 6-Chlormethyl-5-isopropen­ yl-2-norbornen, 1,4-Divinylcyclohexan, 1,3-Divinylcyclohexan, 1,3-Divinylcyclopentan, 1,5-Divinylcyclooctan. 1-Allyl-4-vinylcyclohexan, 1,4-Diallylcyclohexan, 1-Allyl-5-vi­ nylcyclooctan, 1,5-Diallylcyclooctan, 1-Allyl-4-isopropenylcyclohexan, 1-Isopropenyl-4- vinylcyclohexan, 1-Isopropenyl-3-vinylcyclopentan und Methyltetrahydroinden.
Spezielle Beispiele der aromatischen nicht konjugierten Polyenverbindung sind Divinylbenzol und Vinylisopropenylbenzol.
3. Cyclische Olefinverbindung
Spezielle Beispiele der cyclischen Olefinverbindung sind Norbornen, 5-Methylnor­ bornen, 5-Ethylnorbornen, 5-Propylnorbornen, 5,6-Dimethylnorbornen, 1- Methylnorbornen, 7-Methylnorbornen, 5,5,6-Trimethylnorbornen, 5-Phenylnorbornen, 5- Benzylnorbornen, 5-Ethylidennorbornen, 5-Vinylnorbornen, 1,4,5,8-Dimethano- 1,2,3,4,4a,5,8,8a-octahydronaphthalin, 2-Methyl-1,4,5,8-dimethano-1,2,3,4,4a,5,8,8a- octahydronaphthalin, 2-Ethyl-1,4,5,8-dimethano-1,2,3,4,4a,5,8,8a-octahydronaphthalin, 2,3-Dimethyl-1,4,5,8-dimethano-1,2,3,4,4a,5,8,8a-octahydronaphthalin, 2-Hexyl-1,4,5,8- dimethano-1,2,3,4,4a,5,8,8a-octahydronaphthalin, 2-Ethyliden-1,4,5,8-dimethano- 1,2,3,4,4a,5,8,8a-octahydronaphthalin, 2-Fluor-1,4,5,8-dimethano-1,2,3,4,4a,5,8,8a­ octahydronaphthalin, 1,5-Dimethyl-1,4,5,8-dimethano-1,2,3,4,4a,5,8,8a- octahydronaphthalin, 2-Cyclohexyl-1,2,5,8-dimethano-1,2,3,4,4a,5,8,8a- octahydronaphthalin, 2,3-Dichlor-1,4,5,8-dimethano-1,2,3,4,4a,5,8,8a- octahydronaphthalin, 2-Isobutyl-1,4,5,8-dimethano-1,2,3,4,4a,5,8,8a-octahydronaphthalin, 1,2-Dihydrodicyclopentadien, 5-Chlornorbornen, 5,5-Dichlornorbornen, 5- Fluornorbornen, 5,5,6-Trifluor-6-trifluormethylnorbornen, 5-Chlormethylnorbornen, 5- Methoxynorbornen, 5,6-Dicarboxylnorbornen-Anhydrat, 5-Dimethylaminonorbornen, 5- Cyanonorbornen, Cyclopenten, 3-Methylcyclopenten, 4-Methylcyclopenten, 3,4- Dimethylcyclopenten, 3,5-Dimethylcyclopenten, 3-Chlorcyclopenten, Cyclohexen, 3- Methylcyclohexen, 4-Methylcyclohexen, 3,4-Dimethylcyclohexen, 3-Chlorcyclohexen und Cyclohepten.
4. Vinylaromatische Verbindung
Spezielle Beispiele der vinylaromatischen Verbindung sind Styrol, α-Methylstyrol, p-Methylstyrol, Vinylxylol, Monochlorstyrol, Dichlorstyrol, Monobromstyrol, Dibromstyrol, Fluorstyrol, p-tert-Butylstyrol, Ethylstyrol, Vinylnaphthalin und Divinyl­ benzol.
Als Olefinpolymer, das aus einer Kombination der vorstehend erwähnten Mono­ mere erhalten wird, werden folgende Polymere 1 bis 19 veranschaulicht.
  • 1. Olefinpolymere, erhalten durch Copolymerisation von Ethylen und mindes­ tens einem α-Olefin mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen und falls gewünscht mindestens einer Verbindung, ausgewählt aus Polyenverbindungen, cyclischen Olefinverbindungen und vinylaromatischen Verbindungen.
  • 2. Olefinpolymere, erhalten durch Copolymerisation von Ethylen und mindes­ tens einem α-Olefin mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen und falls gewünscht mindestens einer Verbindung, ausgewählt aus Polyenverbindungen, cyclischen Olefinverbindungen und vinylaromatischen Verbindungen.
  • 3. Olefinpolymere, erhalten durch Copolymerisation von Ethylen, Propylen und mindestens einem α-Olefin mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, und falls gewünscht mindestens einer Verbindung, ausgewählt aus Polyenverbindungen, cyclischen Olefin­ verbindungen und vinylaromatischen Verbindungen.
  • 4. Olefinpolymere, erhalten durch Copolymerisation von Propylen und min­ destens einem α-Olefin mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen und falls gewünscht mindestens einer Verbindung, ausgewählt aus Polyenverbindungen, cyclischen Olefinverbindungen und vinylaromatischen Verbindungen.
  • 5. Olefinpolymere, erhalten durch Copolymerisation von Ethylen und mindes­ tens einem α-Olefin mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen.
  • 6. Olefinpolymere, erhalten durch Copolymerisation von Ethylen, mindestens einem α-Olefin mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen und mindestens einer Polyenverbindung. 7. Olefinpolymere, erhalten durch Copolymerisation von Ethylen, mindestens einem α-Olefin mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen und mindestens einer cyclischen Olefinverbindung.
  • 7. Olefinpolymere, erhalten durch Copolymerisation von Ethylen, mindestens einem α-Olefin mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen und mindestens einer vinylaromatischen Verbindung.
  • 8. Olefinpolymere, erhalten durch Copolymerisation von Ethylen, mindestens einem α-Olefin mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, mindestens einer Polyenverbindung und mindestens einer vinylaromatischen Verbindung.
  • 9. Olefinpolymere, erhalten durch Copolymerisation von Ethylen, Propylen und mindestens einem α-Olefin mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen.
  • 10. Olefinpolymere, erhalten durch Copolymerisation von Ethylen, Propylen, mindestens einem α-Olefin mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen und mindestens einer Poly­ enverbindung.
  • 11. Olefinpolymere, erhalten durch Copolymerisation von Ethylen, Propylen, mindestens einem α-Olefin mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen und mindestens einer cycli­ schen Olefinverbindung.
  • 12. Olefinpolymere, erhalten durch Copolymerisation von Ethylen, Propylen, mindestens einem α-Olefin mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen und mindestens einer vinyl­ aromatischen Verbindung.
  • 13. Olefinpolymere, erhalten durch Copolymerisation von Ethylen, Propylen, mindestens einem α-Olefin mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, mindestens einer Polyen­ verbindung und mindestens einer vinylaromatischen Verbindung.
  • 14. Olefinpolymere, erhalten durch Copolymerisation von Propylen und min­ destens einem α-Olefin mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen.
  • 15. Olefinpolymere, erhalten durch Copolymerisation von Propylen, mindes­ tens einem α-Olefin mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen und mindestens einer Polyenverbin­ dung.
  • 16. Olefinpolymere, erhalten durch Copolymerisation von Propylen, mindes­ tens einem α-Olefin mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen und mindestens einer cyclischen Olefinverbindung.
  • 17. Olefinpolymere, erhalten durch Copolymerisation von Propylen, mindes­ tens einem α-Olefin mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen und mindestens einer vinylaromati­ schen Verbindung.
  • 18. Olefinpolymere, erhalten durch Copolymerisation von Propylen, mindes­ tens einem α-Olefin mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, mindestens einer Polyenverbindung und mindestens einer vinylaromatischen Verbindung.
Diese Olefinpolymere können unter Verwendung eines bekannten Polymerisa­ tionskatalysators hergestellt werden. Ein bevorzugter Polymerisationskatalysator ist zum Beispiel in JP-A-11-293047 offenbart.
Als Polymerisationskatalysatoren werden (i) Ziegler-Natta-Katalysatoren, (ii) Ka­ talysatoren, erhalten unter Verwendung einer Verbindung eines zu den Gruppen 4 bis 6 des Periodensystems gehörenden Übergangsmetalls, und (iii) Metallocenkatalysatoren, erhalten unter Verwendung einer mindestens ein Cyclopentadienylgerüst tragenden Ver­ bindung eines zu den Gruppen 4 bis 6 des Periodensystems gehörenden Übergangsmetalls veranschaulicht. Vom Standpunkt der Gleichförmigkeit einer Zusammensetzungs­ verteilung des erhaltenen Olefinpolymers ist empfehlenswert, einen Katalysator mit einer einzelnen Reaktionsstelle, wie Metallocenkatalysatoren, zu verwenden.
Die Metallocenkatalysatoren, einer der Katalysatoren mit einer einzelnen Reaktionsstelle, sind in der bekannten Literatur offenbart, wie JP-A-58-19309, JP-A-60- 35005, JP-A-60-35006, JP-A-60-35007, JP-A-60-35008, JP-A-61-130314, JP-A-3- 163088, JP-A-4-268307, JP-A-9-12790, JP-A-9-87313, JP-A-10-508055, JP-A-11-80233 und JP-W-10-508055 (Veröffentlichung der PCT-Anmeldung).
Nicht-Metallocenkatalysatoren, einer der Katalysatoren mit einer einzelnen Reakti­ onsstelle, sind in der bekannten Literatur offenbart, wie JP-A-10-316710, JP-A-11- 100394, JP-A-11-80228, JP-A-11-80227, JP-W-10-513489 (Veröffentlichtung der PCT- Anmeldung), JP-A 10-338706 und JP-A-11-71420.
Unter den vorstehend erwähnten Katalysatoren werden die Metallocenkatalysato­ ren allgemein verwendet. Ein bevorzugter Metallocenkatalysator schließt zum Beispiel einen Komplex eines zu den Gruppen 3 bis 12 des Periodensystems gehörenden Über­ gangsmetalls, der mindestens ein Aniongerüst des Cycloperitadientyps aufweist, und eine C1-symmetrische Struktur aufweist, vom Standpunkt der Biegsamkeit des erhaltenen Ole­ finpolymers ein.
Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymers mit hohem Molekulargewicht unter Verwendung des Metallocenkatalysators schließt zum Beispiel ein Verfahren der Copolymerisation einer Kombination von Ethylen und einem α-Olefin mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen und falls gewünscht mindestens einem Monomer, ausge­ wählt aus Polyenverbindungen, cyclischen Olefinen und, vinylaromatischen Verbindun­ gen, in Gegenwart eines Katalysators ein, der unter Verwendung mindestens eines Über­ gangsmetallkomplexes (α) wie nachstehend erwähnt, mindestens einer Aluminiumver­ bindung (β) wie nachstehend erwähnt und/oder einer nachstehend erwähnten Borverbin­ dung (γ) erhalten werden kann.
Übergangsmetallkomplex (α)
Übergangsmetallkomplexe der folgenden Formel [I], [II] oder [III].
Aluminiumverbindung (β)
Eine Aluminiumverbindung, ausgedrückt durch die Folgenden (β1), (β2) oder (β3).
(β1): Eine Organoaluminiumverbindung der Formel E1 aAlZ3-a.
(β2): Ein cyclisches Aluminoxan mit einer Struktur der Formel {-Al(E2)-O-}b.
(β3): Ein lineares Aluminoxan mit einer Struktur der Formel {-Al(E3)-O-}AlE3 2.
Im Vorstehenden steilen E1, E2 und E3 jeweils einen Kohlenwasserstoffrest dar, sind alle Reste E1, alle Reste E2 und alle Reste E3 gleich oder verschieden, ist Z ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom und sind alle Reste Z gleich oder verschieden, ist a eine Zahl, die 0 < a ≦ 3 erfüllt, ist b eine ganze Zahl von nicht weniger als 2 und ist c eine ganze Zahl von nicht weniger als 1.
In den vorstehenden Formeln [I] bis [III] ist M1 ein Übergangsmetall, das zur Gruppe 4 des Periodensystems gehört, ist A ein Atom, das zur Gruppe 16 des Perioden­ systems gehört, ist J ein Atom, das zur Gruppe 14 des Periodensystems gehört, ist Cp1 ein Rest mit einem Aniongerüst des Cyclopentadientyps, sind X1, X2, R1, R2, R3, R4, R5 und R6 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, ein Alkylrest, ein Aralkylrest, ein Arylrest, eine substituierte Silylgruppe, ein Alkoxyrest, ein Aralkyl­ oxyrest, ein Aryloxyrest oder eine disubstituierte Aminogruppe und ist X3 ein Atom, das zur Gruppe 16 des Periodensystems gehört, mit der Maßgabe, dass R1, R2, R3, R4, R5 und R6 gegebenenfalls unter Bildung eines Rings kombiniert werden können, und sind zwei der Reste M1, A, J, Cp1, X1, X2, R1, R2, R3, R4, R5 und R6 gleich oder verschieden.
Barverbindung (γ)
Borverbindungen, ausgedrückt durch die Folgenden (γ1), (γ2) oder (γ3).
(γ1): Eine Borverbindung der Formel BQ1Q2Q3.
(γ2): Eine Borverbindung der Formel G+(BQ1Q2Q3Q4)-.
(γ3): Eine Borverbindung der Formel (L-H+ (BQ1Q2Q3Q4)-.
Im Vorstehenden ist B ein dreiwertiges Boratom, sind Q1 bis Q4 jeweils ein Halogenatom, ein Kohlenwasserstoffrest, ein halogenierter Kohlenwasserstoffrest, eine substituierte Silylgruppe, ein Alkoxyrest oder eine disubstituierte Aminogruppe und sind gleich oder verschieden, ist G+ ein anorganisches oder organisches Kation, ist L eine neutrale Lewis-Base und ist (L-H)+ eine Brönsted-Säure.
Wenn ein Katalysator, erhalten aus einer Kombination des Bestandteils (α) und des Bestandteils (β) unter den Bestandteilen (α) bis (γ) verwendet wird, ist empfehlenswert, den Bestandteil (β2) und/oder den Bestandteil (β3) als Bestandteil (β) zu verwenden. Wenn ein aus einer Kombination des Bestandteils (α), des Bestandteils (β) und des Bestandteils (γ) erhaltener Katalysator verwendet wird, ist empfehlenswert, mindestens einen Bestandteil, ausgewählt aus den vorstehend erwähnten Bestandteilen (β1) bis (β3), als Bestandteil (β) zu verwenden.
In Bezug auf die zu verwendenden Mengen der Bestandteile (α) bis (γ) beträgt ein Verhältnis des Bestandteils (β)Bestandteil (α) üblicherweise 0,1 bis 10000, vorzugsweise 5 bis 2000, in Bezug auf das Molverhältnis und ein Verhältnis des Bestandteils (γ)/Bestandteil (α) üblicherweise 0,01 bis 100, vorzugsweise 0,5 bis 10, in Bezug auf das Molverhältnis.
Wenn die Bestandteile (α) bis (γ) in der Form einer Lösung oder einer Suspension verwendet werden, ist es möglich, geeignet ihre Konzentration abhängig von Bedin­ gungen, wie Leistung einer Vorrichtung, die zum Zuführen der jeweiligen Bestandteile in einen Polymerisationsreaktor verwendet wird, zu wählen. Eine Konzentration des Bestandteils (α) beträgt üblicherweise 0,01 bis 500 µmol/g, vorzugsweise 0,05 bis 100 µmol/g, stärker bevorzugt 0,05 bis 50 µmol/g. Eine Konzentration des Bestandteils (β) in Bezug auf Al-Atome beträgt üblicherweise 0,01 bis 10000 µmol/g, vorzugsweise 0,1 bis 5000 µmol/g, stärker bevorzugt 0,1 bis 2000 µmol/g. Eine Konzentration des Bestandteils (γ) beträgt üblicherweise 0,01 bis 500 µmol/g, vorzugsweise 0,05 bis 200 µmol/g, stärker bevorzugt 0,05 bis 100 µmol/g.
Das Polymerisationsverfahren zum Erhalt des Olefinpolymers ist nicht beschränkt. Als Polymerisationsverfahren werden ein Lösungsverfahren und Aufschläm­ mungsverfahren, in denen ein Lösungsmittels verwendet wird, und ein Gasphasenverfah­ ren, in dem kein Lösungsmittel verwendet wird, veranschaulicht. Beispiele des Lö­ sungsmittels sind aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Butan, Pentan, Hexan, Heptan und Octan; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol und Toluol; und halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan. Es ist möglich, die Polymerisation auf konti­ nuierliche Weise oder chargenweise durchzuführen. Die Polymerisationstemperatur be­ trägt üblicherweise -50 bis 200°C, besonders bevorzugt -20 bis 100°C. Der Polymeri­ sationsdruck beträgt vorzugsweise Atmosphärendruck bis 60 kg/cm2 Überdruck. Die Polymerisationsdauer kann geeignet abhängig vom zu verwendenden Katalysator und einer Reaktionsvorrichtung festgelegt werden, und beträgt üblicherweise 1 Minute bis 20 Stunden. Es ist möglich, ein Kettenübertragungsmittel, wie Wasserstoff, zu verwenden, um das Molekulargewicht des zu erhaltenden Olefinpolymers einzustellen.
Ein bevorzugter Bestandteil (B) ist ein Polymer, das durch Copolymerisation von mindestens zwei Olefinen, ausgewählt aus Ethylen, Propylen und α-Olefinen mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, mit der Maßgabe, dass die gesamte Kohlenstoffzahl der ausgewählten Olefine nicht geringer als 6 ist, erhalten wird und, das die folgende Formel (5) erfüllt. Ein stärker bevorzugter Bestandteil (B) ist ein Polymer, das die folgende Formel (6) erfüllt, und ein noch stärker bevorzugter Bestandteil (B) ist ein Polymer, das die folgende Formel (7) erfüllt.
[y/(x + y)] ≧ 0.30 (5)
(y/(x + y)] ≧ 0.35 (6)
(y/(x + y)] ≧ 0.40 (7)
In den Formeln ist x der Gehalt an Ethyleneinheit (mol%) im Bestandteil (B) und ist y der Gehalt an C4 bis C20 α-Olefineinheit (mol-%) im Bestandteil (B).
Der Anteil des Bestandteils (A) in der erfindungsgemäßen thermoplastischen Harz­ masse beträgt 5 bis 95 Gew.-Teile, vorzugsweise 10 bis 90 Gew.-Teile, stärker bevorzugt 20 bis 80 Gew.-Teile. Der Anteil des Bestandteils (B) beträgt 95 bis 5 Gew.-Teile, vorzugsweise 90 bis 10 Gew.-Teile, stärker bevorzugt 80 bis 20 Gew.-Teile. Wenn der Bestandteil (A) 95 Gew.-Teile übersteigt, verschlechtert sich ein aus der erhaltenen thermoplastischen Harzmasse geformter Gegenstand in seiner Biegsamkeit. Wenn der Bestandteil (A) geringer als 5 Gew.-Teile ist, verschlechtert sich ein aus der erhaltenen thermoplastischen Harzmasse geformter Gegenstand in seiner Festigkeit und ein aus der erhaltenen thermoplastischen Harzmasse extrusionsgeformter Gegenstand in seiner Formhalteeigenschaft und Oberflächenglätte. Wenn der Bestandteil (B) 95 Gew.-Teile übersteigt, verschlechtert sich ein aus der erhaltenen thermoplastischen Harzmasse geformter Gegenstand in seiner Festigkeit und ein aus der erhaltenen thermoplastischen Harzmasse extrusionsgeformter Gegenstand in seiner Formhalteeigenschaft. Wenn der Bestandteil (B) geringer als 5 Gew.-Teile ist, verschlechtert sich ein aus der erhaltenen thermoplastischen Harzmasse geformter Gegenstand in seiner Biegsamkeit.
Der in der vorliegenden Erfindung verwendete Bestandteil (A) und Bestandteil (B) können in Kombination mit einem Bestandteil (C) und/oder einem Bestandteil (D) in einer Menge von 0,1 bis 200 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile der Bestandteile (A) und (B), verwendet werden, wobei der Bestandteil (C) ein Polymer ist, das sowohl die Ethyleneinheit als auch die C3 bis C20 α-Olefineinheit umfasst und die folgende Formel (8) erfüllt und der Bestandteil (D) einer eines Blockcopolymers (Bestandteil D-1), bestehend aus einem hauptsächlich eine vinylaromatische Verbindungseinheit umfassen­ den Polymerblock und einem anderen hauptsächlich eine konjugierte Dienverbindungs­ einheit umfassenden Polymerblock, oder eines hydrierten Produkts (Bestandteil D-2) des Bestandteils (D-1) ist.
[y'/(x' + y')] < 0.30 (8)
In der Formel ist x' der Gehalt an Ethyleneinheit (mol-%) im Bestandteil (C) und ist y' der Gehalt einer C4 bis C20 α-Olefineinheit (mol%) im Bestandteil (C).
Beispiele des Bestandteils (C) sind jene mit einem Formquellverhältnis von weni­ ger als 1,7, wie Polyethylen hoher Dichte, Polyethylen mittlerer Dichte, Polyethylen geringer Dichte, lineares Polyethylen geringer Dichte (LLDPE), Ethylen-Essigsäurevi­ nylester-Copolymerharz, Ethylen-Methacrylsäuremethylester-Copolymerharz, Ethylen- Methacrylat-Copolymerharz, Ethylen-Acrylat-Copolymerharz, Ethylen-Methacrylsäure- Copolymerharz, Ethylen-Acrylsäure-Copolymerharz und Ethylen-Styrol-Copolymerharz. Diese Harze können einzeln oder in einem Gemisch von zwei oder mehreren verwendet werden.
Unter Verwendung des Bestandteils (C) kann die erhaltene thermoplastische Harzmasse in ihrer Zugfestigkeit verbessert werden. Wenn der Anteil des Bestandteils (C) 200 Gew.-Teile übersteigt, kann es vorkommen, dass die erhaltene thermoplastische Harzmasse sich in ihrer Wärmebeständigkeit verschlechtert.
Beispiele der mit dem vorstehend erwähnten Bestandteil (D-1) verbundenen vi­ nylaromatischen Verbindung sind Styrol, α-Methylstyrol, p-Methylstyrol, Vinylxylol, Monochlorstyrol, Dichlorstyrol, Monobromstyrol, Dibromstyrol, Fluorstyrol, p-tert- Butylstyrol, Ethylstyrol und Vinylnaphthalin. Diese Verbindungen können einzeln oder in einem Gemisch von zwei oder mehreren verwendet werden. Unter diesen Verbindungen ist Styrol bevorzugt.
Der Gehalt der vinylaromatischen Verbindungseinheit im hauptsächlich die vinyl­ aromatische Verbindungseinheit umfassenden Polymerblock im Bestandteil (D-1) beträgt vorzugsweise 60 bis 99 Gew.-%. Wenn der Gehalt geringer als 60 Gew.-% ist, kann es vorkommen, dass ein aus der erhaltenen thermoplastischen Elastomermasse geformter Gegenstand sich in seiner mechanischen Festigkeit verschlechtert. Wenn der Gehalt 99 Gew.-% übersteigt, kann es vorkommen, dass ein aus der erhaltenen thermoplastischen Elastomermasse geformter Gegenstand sich in seiner Biegsamkeit verschlechtert. Beispiele der mit dem vorstehend erwähnten Bestandteil (D-1) verbundenen kon­ jugierten Dienverbindung sind 1,3-Butadien, Isopren, 2,3-Dimethyl-1,3-butadien, 2- Neopentyl-1,3-butadien, 2-Chlor-1,3-butadien, 2-Cyano-1,3-butadien, substituierte lineare konjugierte Pentadiene, lineare konjugierte Hexadiene und seitenkettenkonjugierte Hexadiene. Diese Verbindungen können einzeln oder in einem Gemisch von zwei oder mehreren verwendet werden. Unter diesen Verbindungen sind 1,3-Butadien und Isopren bevorzugt.
Der Gehalt der konjugierten Dienverbindungseinheit im hauptsächlich die konju­ gierte Dienverbindungseinheit umfassenden Polymerblock im Bestandteil (D-1) beträgt vorzugsweise 60 bis 99 Gew.-%. Wenn der Gehalt geringer als 60 Gew.-% ist, kann es vorkommen, dass ein aus der erhaltenen thermoplastischen Elastomermasse geformter Gegenstand sich in seiner Biegsamkeit verschlechtert. Wenn der Gehalt 99 Gew.-% übersteigt, kann es vorkommen, dass ein aus der erhaltenen thermoplastischen Elasto­ mermasse geformter Gegenstand sich in seiner mechanischen Festigkeit verschlechtert.
Der Bestandteil (D-1) kann durch die folgenden Formeln (9) bis (11) wiedergege­ ben werden.
(H-S)n (9)
(H-S)n-H (10)
(H-S)n-X (11)
In den Formeln ist H ein hauptsächlich eine vinylaromatische Verbindungseinheit umfassender Polymerblock, S ein hauptsächlich eine konjugierte Dienverbindungseinheit umfassender Polymerblock, X ein Rest eines Kupplungsmittels und n eine ganze Zahl von nicht weniger als 1.
Das Gehaltsverhältnis (Gewichtsverhältnis) zwischen dem hauptsächlich eine vi­ nylaromatische Verbindungseinheit umfassenden Polymerblock und dem hauptsächlich eine konjugierte Dienverbindungseinheit umfassenden Polymerblock beträgt vorzugsweise 2/98 bis 50/50. Wenn das Verhältnis geringer als 2/98 ist, kann es vorkommen, dass ein aus dem erhaltenen thermoplastischen Elastomer geformter Gegenstand sich in seinem Elastizitätsmodul verschlechtert. Wenn das Verhältnis 50/50 übersteigt, kann es vor­ kommen, dass ein aus dem erhaltenen thermoplastischen Elastomer geformter Gegenstand sich in seiner Biegsamkeit verschlechtert.
Ein allgemeines Verfahren zur Herstellung des Bestandteils der vorstehenden Formel (9) schließt zum Beispiel ein Verfahren ein, in dem zuerst die vinylaromatische Verbindung oder die konjugierte Dienverbindung unter Verwendung eines Polymerisati­ onsinitiators polymerisiert wird, wobei der Polymerblock H oder der Polymerblock S hergestellt wird (Schritt-1), und anschließend die konjugierte Dienverbindung oder die vinylaromatische Verbindung polymerisiert wird, wobei der Polymerblock S oder der Polymerblock H hergestellt wird (Schritt-2). Der Bestandteil mit 2 oder mehr als n kann durch Wiederholen der jeweiligen Schritte 1 und 2 zweimal oder mehr hergestellt werden.
Ein allgemeines Verfahren zur Herstellung des Bestandteils der vorstehenden Formel (10) schließt zum Beispiel ein Verfahren ein, in dem zuerst wie vorstehend der Polymerblock H hergestellt wird (Schritt-1), anschließend der Polymerblock S hergestellt wird (Schritt-2) und weiter der Polymerblock H hergestellt wird (Schritt-3). Der Be­ standteil mit 2 oder mehr als n kann durch Wiederholen der jeweiligen Schritte 1 und 2 zweimal oder mehr hergestellt werden.
Der Bestandteil der vorstehenden Formei (11) kann durch Reagierenlassen des Blockcopolymers (H-S)n, das im Herstellungsverfahren des Bestandteils der vorstehenden Formel (9) erhalten wird, mit einem Kupplungsmittel hergestellt werden.
Beispiele des Kupplungsmittels sind Adipinsäurediethylester, Divinylbenzol, Tetrachlorsilan, Butyltrichlorsilan, Zinntetrachlorid, Zinnbutyltrichlorid, Dimethyldi­ chlorsilan, Germaniumtetrachlorid, 1,2-Dibromethan, 1,4-Chlormethylbenzol, Bis(tri­ chlorsilyl)ethan, epoxidiertes Leinsaatöl; Toluylendiisocyanat und 1,2,4-Benzoltriiso­ cyanat.
Ein Verfahren zur Herstellung des Bestandteils (D-2) schließt zum Beispiel ein Verfahren ein, umfassend Lösen des Bestandteils (D-1) in einem inerten Lösungsmittel und anschließend Hydrieren der Lösung des hauptsächlich die konjugierte Dienverbin­ dungseinheit umfassenden Polymerblocks im Bestandteil (D-1) unter einem Wasserstoff­ druck von 1 bis 100 kg/cm2 bei 20 bis 150°C unter Verwendung eines Hydrierungska­ talysators. Ein Hydrierungsverhältnis kann durch Einstellen der Bedingungen, wie Hyd­ rierungskatalysator, Menge des Bestandteils (D-1), Wasserstoffdruck und Umsetzungs­ dauer, festgelegt werden.
Es ist möglich, einen im Handel erhältlichen als Bestandteil (D-1) zu verwenden und den Bestandteil (D-1) und den Bestandteil (D-2) jeweils allein oder in einem Gemisch davon zu verwenden.
Unter Verwendung des Bestandteils (D) kann die erhaltene thermoplastische Harz­ masse in ihrer Zugfestigkeit verbessert werden. Wenn der Anteil des Bestandteils (D) 200 Gew.-Teile übersteigt, kann es vorkommen, dass sich die erhaltene thermoplastische Harzmasse in ihrer Witterungsbeständigkeit verschlechtert.
Weiter ist es möglich, den in der vorliegenden Erfindung verwendeten Bestandteil (A) und Bestandteil (B) in Kombination mit einem Elastomerbestandteil zu verwenden. Beispiele des Elastomerbestandteils sind natürlicher Kautschuk, Polybutadien, flüssiges Polybutadien, Polyacrylnitrilkautschuk, Acrylnitril-Butadien-Copolymerkautschuk, hydrierten Acrylnitril-Butadien-Copolymerkautschuk, Butylkautschuk, Chloroprenkaut­ schuk, Fluorkautschuk, chlorsulfoniertes Polyethylen, Siliconkautschuk, Urethankaut­ schuk, Isobutylen-Isopren-Copolymerkautschuk, halogenierten Isobutylen-Isopren-Copo­ lymerkautschuk, thermoplastische Elastomere auf Polyolefinbasis, thermoplastische Elastomere auf Polyurethanbasis, thermoplastische Elastomere auf Polyesterbasis, ther­ moplastische Elastomere auf Polyamidbasis, thermoplastische Elastomere auf 1,2-Poly­ butadienbasis, thermoplastische Elastomere auf Polyvinylchloridbasis, thermoplastische Elastomere auf trans-Polyisoprenbasis und thermoplastische Elastomere auf Basis von chloriertem Polyethylen.
Noch weiter ist es möglich, den in der vorliegenden Erfindung verwendeten Be­ standteil (A) und Bestandteil (B) in Kombination mit einem Stabilisator oder Zusatz zu verwenden. Beispiele des Stabilisators sind Alterungsbeständigkeitsmittel, Antioxidati­ onsmittel, Antiozonbildner, UV-Absorptionsmittel und Photostabilisatoren. Beispiele des Zusatzes sind Antistatikmittel, Gleitmittel, interne Ablösemittel, Farbmittel, Dispergier­ mittel, Antiblockiermittel, Schmiermittel und Antischleierbildner.
Zusätzlich ist es möglich, den in der vorliegenden Erfindung verwendeten Bestand­ teil (A) und Bestandteil (B) in Kombination mit einem Füllstoff oder Weichmacher zu verwenden. Beispiele des Füllstoffs sind Glasfaser, Kohlenstofffaser, Metallfaser, Glaskügelchen, Asbest, Glimmer, Calciumcarbonat, Kaliumtitanatwhisker, Talkum, Aramidfaser, Bariumsulfat, Glasflocken und Fluorharz. Beispiele des Weichmachers sind Naphthenöl und Mineralöl (zum Beispiel Paraffinmineralöl).
Zusätzlich ist es möglich, den in der vorliegenden Erfindung verwendeten Bestand­ teil (A) und Bestandteil (B) in Kombination mit einem Flammverzögerungsmittel zu verwenden. Beispiele des Flammverzögerungsmittels sind anorganische Verbindungen, wie Antimon-Flammverzögerungsmittel, Aluminiumhydroxid, Magnesiumhydroxid, Zinkborat, Guanidin-Flammverzögerungsmittel und Zirkonium-Flammverzögerungsmit­ tel; Phosphate und Phosphorverbindungen, wie Ammoniumpolyphosphat, Ethylenbistris- (2-cyanoethyl)phosphoniumchlorid, Tris(tribromphenyl)phosphat und Tris(3-hydroxypro­ pyl)phosphinoxid; chlorhaltige Flammverzögerungsmittel, wie chloriertes Paraffin, chlo­ riertes Polyolefin und Perchlorcyclopentadecan; und bromhaltige Flammverzögerungs­ mittel, wie Hexabrombenzol, Ethylenbisdibromnorbornandicarboxyimid, Ethylenbiste­ trabromphthalimid, Tetrabrombisphenol-A-Derivate, Tetrabrombisphenol-S und Te­ trabromdipentaerythrit. Diese Flammverzögerungsmittel können jeweils allein oder in ei­ nem Gemisch von zwei oder mehreren verwendet werden.
Zusätzlich ist es möglich, den in der vorliegenden Erfindung verwendeten Bestand­ teil (A) und Bestandteil (B) in Kombination mit einem Schäumungsmittel zu verwenden, und es ist möglich, einen geschäumten Gegenstand unter Verwendung der so erhaltenen thermoplastischen Harzmasse herzustellen. Beispiele des Schäumungsmittels sind anorganische Schäumungsmittel, wie Natriumhydrogencarbonat, Ammoniumhydro­ gencarbonat und Ammoniumcarbonat; Nitrosoverbindungen, wie N,N'-Dinitrosopenta­ methylentetramin; Azoverbindungen, wie Azocarbonamid und Azoisobutyronitril; und Sulfonylhydrazide, wie Benzolsulfonylhydrazin, p,p'-Oxybis(benzolsulfonylhydrazid), Toluolsulfonylhydrazid und Toluolsulfonylhydrazid-Derivate. Es ist möglich, das Schäu­ mungsmittel in Kombination mit einem Schäumungscomittel, wie Salicylsäure, Harnstoff und Harnstoffderivate, zu verwenden.
Zusätzlich ist es möglich, den in der vorliegenden Erfindung verwendeten Bestand­ teil (A) und Bestandteil (B) in Kombination mit einem Hochfrequenz-Verarbei­ tungscomittel, wie einem polaren Polymer, zu verwenden. Als Hochfrequenz-Verarbei­ tungscomittel wird ein Copolymer von Ethylen und mindestens einem Comonomer ver­ anschaulicht. Beispiele eines solchen Comonomers sind Monocarbonsäuren, wie Acryl­ säure, Methacrylsäure, Ethacrylsäure und Crotonsäure; Dicarbonsäuren, wie Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure und Citraconsäure; Monoester der Dicarbonsäure; Methacrylate, wie Methacrylsäuremethylester; Acrylate, wie Acrylsäuremethylester und Acrylsäureethylester; Vinylester von gesättigten Carbonsäuren, wie Essigsäurevinylester und Propionsäurevinylester; und Ionomere dieser Säuren oder Ester.
Zusätzlich ist es möglich, den in der vorliegenden Erfindung verwendeten Bestand­ teil (A) und Bestandteil (B) in Kombination mit anderen Harzbestandteilen zu verwenden. Beispiele der anderen Harzmassen sind Rosinharze, Polyterpenharze, synthetische Erdölharze, Cumaronharze, Phenolharze, Xylolharze, Styrolharze und Isoprenharze.
Die vorstehend erwähnten Rosinharze schließen zum Beispiel natürliches Rosin, polymerisiertes Rosin, teilweise hydriertes Rosin, vollständig hydriertes Rosin, veresterte Produkte dieser Rosine (wie Glycerinester, Pentaerythritester, Ethylenglycolester und Methylester) und Rosinderivate (wie Disproportionierungsrosin, mit Fumarsäure modifiziertes Rosin und mit Kalk modifiziertes Rosin) ein.
Die vorstehend erwähnten Polyterpenharze schließen zum Beispiel cyclische Ter­ penhomopolymere, wie α-Pinen, β-Pinen und Dipenten; die cyclischen Terpencopoly­ mere; Copolymere des cyclischen Terpens und von Phenolverbindungen, wie Phenol und Bisphenol (zum Beispiel α-Pinenphenolharz, Dipentenphenolharz und Terpenbis­ phenolharz) und aromatisch modifizierte Terpenharze, wie Copolymere des cyclischen Terpens und eines aromatischen Monomers, ein.
Die vorstehend erwähnten synthetischen Erdölharze schließen zum Beispiel Homo­ polymere und Copolymere der C5-Fraktion, C6 bis C11-Fraktionen und anderen Olefinfraktionen von naphthagecracktem Öl; hydrierte Produkte der Homopolymere und Copolymere, genauer aliphatische Erdölharze; aromatische Erdölharze; alicyclische Erdölharze und aliphatisch-alicyclische Copolymerharze ein. Die synthetischen Erdöl­ harze schließen weiter zum Beispiel Copolymer-Erdölharze, wie Copolymere des vor­ stehenden naphthagecrackten Öls und des vorstehenden Terpens und hydrierte Produkte davon, ein.
Bevorzugte Beispiele der C5-Fraktion des vorstehend erwähnten naphthagecrack­ ten Öls sind Methylbutene, wie Isopren, Cyclopentadien, 1,3-Pentadien, 2-Methyl-1-buten und 2-Methyl-2-buten; Pentene, wie 1-Penten und 2-Penten; und Dicyclopentadien. Bevorzugte Beispiele der C6 bis C11-Fraktionen sind Methylstyrole, wie Indol, Styrol, o- Vinyltoluol, m-Vinyltoluol, p-Vinyltoluol, α-Methylstyrol und β-Methylstyrol; Methylindol; Ethylindol; Vinylxylol und Propenylbenzol. Bevorzugte Beispiele der an­ deren Olefinfraktionen sind Buten, Hexen, Hepten, Octen, Butadien und Octadien.
Die vorstehend erwähnten Phenolharze schließen zum Beispiel Alkylphenolharze, Alkylphenol-Acetylen-Harze, erhalten durch Kondensation zwischen einem Alkylphenol und Acetylen, und modifizierte Produkte solcher Harze ein. Nebenbei bemerkt ist es möglich, entweder ein Novolakharz, erhalten durch Methylolierung von Phenol mit einem sauren Katalysator, oder ein Resolharz, erhalten durch Methylolierung mit einem alkalischen Katalysator, zu verwenden.
Die vorstehend erwähnten Xylolharze schließen zum Beispiel Xylol-Formaldehyd- Harze, erhalten aus m-Xylol und Formaldehyd, und modifizierte Harze davon, erhalten durch Umsetzung mit einem dritten Bestandteil, ein.
Die vorstehend erwähnten Styrolharze schließen zum Beispiel Produke mit niedri­ gem Molekulargewicht von Styrol, Copolymerharze von α-Methylstyrol und Vinyltoluol und Copolymerharze von Styrol, Acrylnitril und Indol ein.
Die vorstehend erwähnten Isoprenharze schließen zum Beispiel Dimere von Isopren, d. h. Harze, erhalten durch Copolymerisation einer C10-alicyclischen Verbindung und einer C10-Kettenverbindung, ein.
Unter den vorstehend erwähnten verschiedenen Harzen zum Verleihen von Klebrigkeit sind die Rosinharze, Polyterpenharze und synthetische Erdölharze bevorzugt. Von diesen sind jene mit einer aliphatischen Struktur und/oder einer alicyclischen Struktur vom Standpunkt der Transparenz eines aus der erhaltenen thermoplastischen Harzmasse geformten Gegenstands stärker bevorzugt. Hier werden als besonders bevorzugte Harze zum Verleihen von Klebrigkeit mit einer aliphatischen Struktur und/oder einer alicycli­ schen Struktur in Bezug auf die Rosinharze teilweise hydriertes Rosin, vollständig hyd­ riertes Rosin und ein Derivat davon; in Bezug auf die Polyterpenharze Homopolymere und Copolymere von cyclischem Terpen; und in Bezug auf die synthetischen Erdölharze aliphatische Erdölharze, alicyclische Erdölharze und Copolymere von hydrierten Pro­ dukten von naphthagecracktem Öl und verschiedenem Terpen veranschaulicht. Es ist möglich, diese Harzbestandteile jeweils allein oder in einem Gemisch von zwei oder mehreren zu verwenden. Es ist möglich, die im Handel erhältlichen als diese Harzbe­ standteile zu verwenden.
Die erfindungsgemäße thermoplastische Harzmasse kann auf übliche Weise einer Vernetzung unterzogen werden. Als Vernetzung werden Schwefelvernetzung, Peroxid­ vernetzung, Metallionvernetzung, Silanvernetzung, Wasservernetzung und Harzvernet­ zung veranschaulicht.
Die erfindungsgemäße thermoplastische Harzmasse kann durch Kneten des Be­ standteils (A) und des Bestandteils (B) und irgendwelcher der gegebenenfalls vorhandenen Bestandteile unter Verwendung einer bekannten Vorrichtung, wie einer Walze, eines Brabender-Mischers, Banbury-Mischers, Pressknetwerks und Doppelschneckenextruders, hergestellt werden. Obwohl Vorrichtungen sowohl des geschlossenen Typs als auch offenen Typs verwendet werden können, ist empfehlenswert, eine Vorrichtung des geschlossenen Typs zu verwenden, die mit einem Inertgas gespült werden kann. Die Knettemperatur ist eine Temperatur, bei der alle Harzbestandteile geschmolzen sind, und beträgt üblicherweise 70 bis 400°C, vorzugsweise 100 bis 300°C, stärker bevorzugt 150 bis 270°C. Die Knetdauer hängt von den Arten und Mengen der zu verwendenden Be­ standteile und der Art der Knetvorrichtung ab. Üblicherweise beträgt sie etwa 0,5 bis 60 Minuten, vorzugsweise 1 bis 30 Minuten, stärker bevorzugt 3 bis 10 Minuten, wenn eine Knetvorrichtung, wie ein Knetwerk oder Banbury-Mischer, verwendet wird. Das Kneten kann entweder in einem Einstufen-Knetschritt, in dem alle Bestandteile zusammen ge­ knetet werden, oder auf aufgeteilte Weise in mehreren Schritten, wobei ein Teil der zu verwendenden Bestandteile geknetet wird und danach der Rest zugegeben wird, gefolgt von Zusammenkneten, durchgeführt werden.
Die erfindungsgemäße thermoplastische Harzmasse ist besonders ausgezeichnet als Material zur Verwendung beim Extrusionsformen, wie Profilextrusionsformen.
Weiter ist die erfindungsgemäße thermoplastische Harzmasse besonders ausgezeichnet als Material zur Kalanderverwendung. Das Kalandern schließt zum Beispiel ein Plattenbildungsverfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer flachen Platte mit hoher Dickegenauigkeit; ein Dopplungsverfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer Laminatplatte mit der gleichen oder einer unterschiedlichen Art von thermoplastischen Elastomermassen oder thermoplastischen Harzmassen, wobei die Platte hohe Di­ ckegenauigkeit und keine Nadellöcher aufweist; ein Auflageverfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Komplexes durch Verbinden von Stoff mit einer Platte; ein Rei­ bungsverfahren, wobei eine thermoplastische Elastomermasse in Stoff gerieben wird, um die Haftung zu verbessern, und ein Profilgebungsverfahren ein.
Noch weiter ist die erfindungsgemäße thermoplastische Harzmasse besonders ausgezeichnet als Material zur Verwendung bei Blasformen. Neben herkömmlichem Blasformen werden ein Plattenformlingsverfahren, ein Kaltformlingsverfahren, ein Fla­ schenfüllverfahren, ein Spritzblasformverfahren und ein Streckblasformverfahren als Blasformen veranschaulicht. Beim Blasformen ist empfehlenswert, die thermoplastische Harzmasse in Form eines Formlings oder einer Platte mit nicht weniger als 200°C vom Standpunkt der Aufblaseigenschaft und des Oberflächenaussehens zu verwenden. Zum Erhalt stärker bevorzugter Wirkungen ist möglich, ein Inertgas, wie Stickstoff, Kohlen­ dioxid, Helium, Argon und Neon, statt Luft zu verwenden, wenn der Formling oder die Platte expandiert wird.
Außerdem ist die erfindungsgemäße thermoplastische Harzmasse besonders ausge­ zeichnet als Material zum Verwenden beim Schäumen. Bezüglich des Schäumens werden ein Spritzformen, Extrusionsformen und Spritzblasformen veranschaulicht. Gemäß dem Extrusionsformen expandierte und extrudierte Formkörper können durch einen Kühldorn geleitet werden, und als Ergebnis können Formkörper, wie ein expandiertes Rohr, platten- oder stangenartige Gegenstände mit großer Dicke mit hoher Formgenauigkeit hergestellt werden.
Zusätzlich ist die erfindungsgemäße thermoplastische Harzmasse besonders ausge­ zeichnet als Material zur Streckformverwendung. Bezüglich des Streckformens werden uniaxiales Strecken, biaxiales Strecken, nacheinanderfolgendes biaxiales Strecken und gleichzeitiges biaxiales Strecken veranschaulicht. Der erhaltene Formkörper kann sowohl eine einzelne Schicht als auch ein Laminat von zwei oder mehreren Schichten sein.
Die erfindungsgemäße thermoplastische Harzmasse kann für verschiedene Ver­ wendungen, wie Teile von Kraftfahrzeugen, Teile von elektrischen und elektronischen Instrumenten, elektrische Drähte, Gebäudematerialien, Artikel für Landwirtschaft, Ma­ rineprodukte und Gartenbauzwecke, Artikel zur Verwendung in der chemischen Industrie, Materialien für öffentliche Arbeiten, Industrie- und Herstellungsmaterialien, Möbel, Schreibgeräte, tägliche Bedarfsartikel, verschiedene Gegenstände, Kleidung, Artikel für Behälter und Verpackungsverwendung, Spielwaren, Artikel für Freizeitverwendung und Artikel für medizinische Verwendung verwendet werden.
Beispiele der Teile für Kraftfahrzeuge sind Kraftfahrzeuginnenauskleidungen, wie Instrumententafeln, Türen, Pfeiler und Airbag-Abdeckungen; Kraftfahrzeugaußenteile, wie Kotflügelüberdeckung, Beschattungstafeln, Dachschienen und Seitenformlinge; und Fahrradteile.
Beispiele der Teile für elektrische und elektronische Instrumente sind elektrische Teile, elektronische Teile, lichtelektrische Teile, Materialien für Haushaltsgeräte, Artikel zur Verwendung in Gefriergeräten, Beleuchtungsinstrumente und verschiedene Ab­ deckungen für elektrische Verwendung.
Beispiele der elektrischen Drähte sind Kunststoffkabel, isolierte Drähte und Ma­ terialien zum Schutz von elektrischen Drähten.
Beispiele der Gebäudematerialien sind Materialien für Wand- und Deckenverwen­ dungen, wie Rippen, Grundplatten, Paneele und Planen; Materialien für Dachverwendung, wie Wellpappe, Rinnen und Dachfütterungsmaterialien; Materialien für Fuß­ bodenverwendung; wie Schwellenmaterialien und Fliesen; Materialien für wasserdichte Verwendung, wie Verbindung, Verbindungsstifte und wasserdichte Platten; Materialien für Ausstattungs- und Vorrichtungsverwendungen, wie Führungen, Kabelführungen, Vorfertigungsmaterialien und Reiniger; Materialien für Strukturgebungs- und Möbe­ lierungsverwendungen, wie Gebäudeecken, Gebäudedichtungen, Gewichte von Teppich, Angeln und Jalousien; und Materialien für Industriverwendungen, wie Verbindungen und Härtungsplatten.
Beispiele der Artikel für Landwirtschafts-, Marineprodukt- und Gartenbauver­ wendungen sind Gehäusematerialien für Landwirtschaft.
Beispiele der Industrie- und Herstellungsmaterialien sind Maschinenabdeckungen, Maschinenteile, Verpackung, Dichtungen, Flansche, Ledersegelkleidung, Bolzen, Nüsse, Kolben und Metallschutzfolien.
Beispiele der Möbel sind Schränke, Stühle, Sofas, Matten, Vorhänge und Tisch­ wäsche.
Beispiele der Schreibmaterialien sind Kartenbehälter, Behälter für Schreibgeräte, Accessoires, Schlüsselkästen, Etuis für Geldkarten, Aufkleber, Etiketten, Bucheinbände, Notizeinbände, Bindemittel, Taschenbücher, Abdeckungen, Ordner, Karten, Dauerkarten, Tischauflagen, Halter, Zeitschriftenablagen, Alben, Schablonen und Griffe von Schreibgeräten.
Beispiele der täglichen Bedarfsartikel und verschiedenen Gegenstände sind Bad­ abdeckungen, Abtropfbretter, Eimer, Kleiderhüllen, Bettkästen, Westernschirme, Schirmhülsen, Strohsiebe, Nähutensilien, Regalplatten, Träger, Bilderrahmen, Schürzen, Tabletts, Bänder, Seile, Gürtel und Taschen.
Beispiele der Kleidungsstücke sind Regenmäntel, Gummimäntel, Regenbeklei­ dungsstücke, Lederkleidung für Kinder, Schuhe, Schuhabdeckungen, Fußbekleidung, Handschuhe, Skibekleidung, Hüte und Untermaterialien von Hüten.
Beispiele der Artikel für Behälter- und Verpackungsverwendungen sind Nah­ rungsmittelbehälter, Kleidungsverpackungsartikel, Füll- und Verpackungsmaterialien, Kosmetikflaschen, Kosmetikbehälter, Arzneimittelflaschen, Nahrungsmittelflaschen, Flaschen für Physik und Chemie, Flaschen für Waschmittel, Behälter, Kappen, Nah­ rungsmittelverpackungen, Laminatfolien, Schrumpffolien für Industrieverwendung und Verpackungsfolien für berufliche Verwendung.
Beispiele der Artikel für medizinische Verwendung sind Transfusionsbeutel, Beu­ tel für kontinuierliche tragbare peritonale Dialyse, Beutel zum Lagern von Blut.
In Bezug auf die Anwendung der extrusionsgeformten Gegenstände werden zum Beispiel Kraftfahrzeuginnen- oder -außenteile, lichtelektrische Teile, wie Verpackung und Gehäuse, Teile für Industrieverwendung und Teile von wasserdichten Platten aufgeführt, für die herkömmliches Harz auf Basis von weichem Vinylchlorid verwendet wurde.
Als Anwendung unter Verwenden des Vorteils der charakteristischen Merkmale, nämlich Biegsamkeit, ausgezeichnete Extrusionsverarbeitbarkeit und kein Ausbluten, werden zum Beispiel Schläuche, wie Luftschlauch, Wasserschlauch, verstärkter Luft­ schlauch und verstärkter Wasserschlauch; Rohre, wie medizinische Rohre; Dichtungen, wie Dichtungen von Aluminiumschiebefenstern und Dichtungen von Kraftfahrzeugtüren; und Füllungen, wie Füllung der Kühlschranktür, aufgeführt.
Wie vorstehend erwähnt kann gemäß der vorliegenden Erfindung eine thermo­ plastische Harzmasse bereitgestellt werden, die ausgezeichnet in Biegsamkeit, Wärme­ beständigkeit und Formbarkeit (Verarbeitbarkeit), wie Extrusionsformbarkeit, Kalan­ derformbarkeit, Blasformbarkeit, Schäumungsformbarkeit, Spritzformbarkeit und Streckformbarkeit, ist und für verschiedene Verwendungen angewandt werden kann.
Beispiele
Die vorliegende Erfindung wird in Bezug auf die Beispiele erklärt, die nicht als Einschränkung des Bereichs der vorliegenden Erfindung gedacht sind.
Die verwendeten Bestandteile waren folgende.
1. Bestandteil (A-1)
Polypropylen, Handelsname FH3400, hergestellt von Chisso Corporation. Die Eigenschaften des Bestandteils (A-1) sind in Tabelle 1 gezeigt.
2. Bestandteil (A-2)
Polypropylen, Handelsname FH2400, hergestellt von Chisso Corporation. Die Eigenschaften des Bestandteils (A-2) sind in Tabelle 1 gezeigt.
3. Bestandteil (A-3)
Polypropylen, Handelsname PF814, hergestellt von Montell Polyolefins Co. Die Eigenschaften des Bestandteils (A-3) sind in Tabelle 1 gezeigt.
4. Bestandteil (A-4)
Polypropylen, Handelsname NOBLEN EL80F1, hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd. Die Eigenschaften des Bestandteils (A-4) sind in Tabelle 1 gezeigt.
5. PP
Homopolypropylenharz, Handelsname NOBLEN Y101, hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd. Die Eigenschaften von PP sind in Tabelle 2 gezeigt. Unter Verwendung von PP wurde eine Harzmasse zur Verwendung bei der Beurteilung herge­ stellt.
6. Bestandteil (B-1)
Ein Herstellungsverfahren des Bestandteils (B-1) und die Eigenschaften davon sind in Bezugsbeispiel 1 bzw. Tabelle 3 beschrieben. Der Ta-Wert, Ua-Wert und Wert der rechten Seite der vorstehenden Formel (1) sind jene einer Harzmasse zur Verwendung bei der Beurteilung, die aus 50 Gew.-Teilen des Bestandteils (B-1), 50 Gew.-Teilen des vorstehenden Homopolypropylenharzes (PP) und 0,25 Gew.-Teilen des nachstehend erwähnten Antioxidationsmittels besteht.
7. Bestandteil (B-2)
Ein Herstellungsverfahren des Bestandteils (B-2) und die Eigenschaften davon sind in Bezugsbeispiel 2 bzw. Tabelle 3 beschrieben. Der Ta-Wert, Ua-Wert und Wert der rechten Seite der vorstehenden Formel (1) sind jene einer Harzmasse zur Verwendung bei der Beurteilung, die aus 50 Gew.-Teilen des Bestandteils (B-2), 50 Gew.-Teilen des vorstehenden Homopolypropylenharzes (PP) und 0,25 Gew.-Teilen des nachstehend erwähnten Antioxidationsmittels besteht.
8. EP
Ethylen-Propylen-Copolymer mit einem Gehalt an Propyleneinheit von 53 Gew.-%, einer Dichte von 0,860 g/cm3 und einem MFR unter 2,16 kg Last bei 190°C von 0,6.
Es wurde festgestellt, dass der Ua-Wert der Harzmasse zur Verwendung bei der Beurteilung, bestehend aus 50 Gew.-Teilen EP und. 50 Gew.-Teilen (Ta) des Homopoly­ propylenharzes mit einem Sa-Wert von 1380 MPa, 384 MPA betrug. Es wurde festge­ stellt, dass der Ua-Wert, berechnet unter Einsetzen von sowohl Sa = 1380 MPa als auch Ta = 50 Gew.-Teile in die rechte Seite der vorstehenden Formel (1), 210 MPa betrug.
9. Bestandteil (C-1)
Ethylen-Buten-1-Copolymer mit einem Gehalt an Buten-1-Einheit von 17 Gew.-%, einer Dichte von 0,885 g/cm3 und einem MFR unter 2,16 kg Last bei 190°C von 0,6.
10. Antioxidationsmittel
Antioxidationsmittel, Handelsname IRGANOX 1010, hergestellt von Ciba Specialty Chemicals K.K.
Die physikalischen Eigenschaften wurden wie folgt bestimmt.
1. Schmelzindex (MFR)
Der Schmelzindex bei 230°C wurde unter einer Last von 2,16 kg gemäß JIS K7210 gemessen.
2. Formquellverhältnis
Eine Probe wurde unter einer Kammertemperatur von 190°C, einem Kapillar­ durchmesser von 1 mm, einer Kapillarlänge von 10 mm und einer Schergeschwindigkeit von 122 s-1 gemäß JIS K7199 extrudiert und das Formquellverhältnis unter Verwendung von "Durchmesser des Extrudats/Durchmesser der Kapillare" berechnet.
3. Schmelzpunkt des Kristalls (°C), Wärmemenge für Kristallschmelzen (mJ/mg), Kristallisationstemperatur (°C) und Kristallisationswärme (mJ/mg)
Gemessen bei einer Temperaturerhöhungsgeschwindigkeit und einer Temperatur­ verringerungsgeschwindigkeit von jeweils 10°C/min unter Verwendung eines Differen­ tialscanningkalorimeters (DSC 220C Typ), hergestellt von Seiko Instruments Inc.
4. Molekulargewichtsverteilung (Mw/Mn)
Etwa 5 mg einer Probe wurden in 5 ml o-Dichlorbenzol gelöst, wobei eine Lösung mit einer Konzentration von etwa 1 mg/ml erhalten wurde, 400 µl der Lösung wurden in eine GPC-Vorrichtung gespritzt und ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw) und ein Zahlenmittel des Molekulargewichts (Mn) der Probe gemessen, um die Molekulargewichtsverteilung (Mw/Mn) bei einer Elusionstemperatur von 140°C und einer Fließgeschwindigkeit der eluierten Lösung von 1,0 ml/min zu bestimmen.
Hier wurde als GPC-Apparatur Typ 150C, hergestellt von Waters Co., verwendet und als Säule und Standardsubstanz zum Messen des Molekulargewichts (umgerechnet auf das Molekulargewicht von Polystyrol) der Probe, Handelsname SHODEX PACKED COLUMN A-80M, hergestellt von Showa Denko K. K., bzw. Polystyrol mit einem Molekulargewicht von 68-8400000, hergestellt von Tosoh Corporation, verwendet.
5. Grenzviskosität [η] (dl/g)
300 mg einer Probe wurden in 100 ml Tetralin gelöst, wobei eine Lösung mit einer Konzentration von 3 mg/ml erhalten wurde, die Lösung wurde auf jeweils 1/2-, 1/3- und 1/5-fach verdünnte Lösungen verdünnt, die Viskosität jeder verdünnten Lösung dreimal bei 135 ± 0,1°C unter Verwendung eines Ubbelohde-Viskosimeters gemessen und ein Mittelwert der erhaltenen Werte festgestellt.
6. Zugfestigkeit (TS) und Dehnung beim Bruch (EB)
Gemessen bei einer Zuggeschwindigkeit von 200 mm/min unter Verwendung eines Teststücks mit einer Form gemäß Dumbbell Nr. 3, beschrieben in JIS K6251.
7. Härte
Gemessen unter Verwendung von Durometer Typ A gemäß JIS K6253.
8. Wärmebeständigkeit
In Übereinstimmung mit einem normalen Ofenverfahren gemäß JIS K6257 wurde eine Platte mit einer Dicke von 1 mm, erhalten durch Pressformen einer Probe, für 100 Stunden auf 110°C erwärmt, um die Wärmebeständigkeit zu beurteilen. In diesem Au­ genblick wurde die hängende Platte so gehalten, dass sie nicht in Kontakt miteinander war und die Wandinnenseite des Behälters der Testvorrichtung nicht berührt. Die Wär­ mebeständigkeit wurde auf der Basis der folgenden Kriterien beurteilt.
o: Die Platte war nicht deformiert.
x. Die Platte war deformiert oder geschmolzen.
9. Extrudierte Oberfläche und Formquellverhältnis
Eine Probe wurde bei einer Kammertemperatur von 190°C, einem Kapillardurch­ messer von 2,095 mm; einer Kapillarlänge von 8 mm und einer Schergeschwindigkeit von 132 s-1 gemäß JIS K7199 extrudiert, wobei die extrudierte Oberfläche beurteilt wurde, und das Formquellverhältnis (Durchmesser des Extrudats/Durchmesser der Kapillare) bestimmt. Die extrudierte Oberfläche wurde auf Basis der folgenden Kriterien beurteilt.
o: Die extrudierte Oberfläche war glatt.
Δ: Die extrudierte Oberfläche war leicht rau.
x: Die extrudierte Oberfläche war nicht glatt, sondern rau.
Bezugsbeispiel 1
Unter Verwendung von Hexan als Lösungsmittel zur Polymerisation und zum Koordinieren eines Polymerisationskatalysators wurden Ethylen, Propylen und 1-Buten bei 50°C und 0,8 MPa copolymerisiert, wobei ein Ethylen-Propylen-1-Buten-Copolymer (nachstehend als "Bestandteil (B-1)" bezeichnet) erhalten wurde. Als Polymerisations­ katalysator wurden (1) Triisobutylaluminium, (2) N,N-Dimethylaniliniumtetrakis(penta­ fluor)phenylborat und (3) Dimethysilyl(tetramethylcyclopentadienyl)(3-tert-butyl-5-me­ thyl-2-phenoxy)titandichlorid in einem Molverhältnis von (1) : (2) : (3) = 633 : 28 : 1 ver­ wendet.
Als Ergebnis der auf einem Infrarotabsorptionsverhältnis basierenden Analyse wurde bestätigt, dass der Bestandteil (B-1) eine Ethyleneinheit, eine Propyleneinheit und eine 1-Buteneinheit aufwies. Die Eigenschaften des Bestandteils (B-1) sind in Tabelle 3 gezeigt. In Bezug auf die vorstehend erwähnten Monomereinheiten wurden die Ethylen­ einheit, Propyleneinheit und 1-Buteneinheit aus der Absorption von 720 cm-1 (Methylen­ kippschwingung), 1154 cm-1 (Kippschwingung der Methylgruppe durch Methylverzwei­ gung) bzw. 770 cm-1 (Kippschwingung der Methylgruppe durch Ethylverzweigung) bes­ tätigt.
Bezugsbeispiel 2
Unter Verwendung von Hexan und Toluol als Lösungsmittel zur Polymerisation bzw. ein Lösungsmittel zum Koordinieren des Polymerisationskatalysators wurden Ethylen, Propylen und 1-Buten bei 46°C copolymerisiert, wobei ein Ethylen-Propylen-1- Buten-Copolymer (nachstehend als "Bestandteil (B-2)" bezeichnet) erhalten wurde. Als Polymerisationskatalysator wurden (1) Triisobutylaluminium, (2) Triphenylmethyltetra­ kis(pentafluorphenyl)borat und (3) Dimethylsilyl(tetramethylcyclopentadienyl)(3-tert-bu­ tyl-5-methyl-2-phenoxy)titandichlorid in einem Molverhältnis von (1) : (2) : (3) = 477 : 28 : 1 verwendet.
Wie in Bezugsbeispiel 1 wurde bestätigt, dass der Bestandteil (B-2) eine Ethylen­ einheit, eine Propyleneinheit und eine 1-Buteneinheit aufweist. Die Eigenschaften des Bestandteils (B-2) sind in Tabelle 3 gezeigt.
Beispiele 1 bis 8 und Vergleichsbeispiele 1 und 2
Die jeweiligen Bestandteile in jedem Gehaltsverhältnis (Gew.-Teile) wie in den Tabellen 4 und 5 gezeigt, wurden bei 200°C für 2 Minuten unter Verwendung einer Knetvorrichtung, Handelsname Plasti-Corder PLV Typ 151, hergestellt von Brabender OGH (Schneckenumdrehung 10 Upm) geknetet und weiter 5 Minuten bei 100 Upm ge­ knetet, wobei jeweils eine thermoplastische Harzmasse erhalten wurde. Die Eigenschaften der thermoplastischen Harzmassen sind in den Tabellen 4 und 5 gezeigt.
Die Ergebnisse der Tabellen 4 und 5 zeigen folgendes.
  • 1. Die erfindungsgemäßen thermoplastischen Harzmassen (Beispiele 1 bis 8) sind ausgezeichnet in ihrer Biegsamkeit, Wärmebeständigkeit und Formbarkeit (Extrusi­ onsverarbeitbarkeit).
  • 2. Die von Vergleichsbeispiel 1, erhalten unter Verwendung von PP statt des Bestandteils (A), weist ein niedriges Formquellverhältnis (schlechtere Formbarkeit) auf.
  • 3. Die von Vergleichsbeispiel 2, erhalten unter Verwendung von EP statt des Bestandteils (B), ist schlechter in ihrer Wärmebeständigkeit und extrudierten Oberfläche.
Tabelle 1
Tabelle 2
Tabelle 3
Tabelle 4
Tabelle 5

Claims (11)

1. Thermoplastische Harzmasse, umfassend:
  • A) 5 bis 95 Gew.-% eines thermoplastischen Harzes mit einem Schmelzindex von 0,001 bis 100 g/10 mm, gemessen bei einer Temperatur von 230°C unter einer Last von 2,16 kg, und einem Formquellverhältnis von nicht weniger als 1,7, und
  • B) 95 bis 5 Gew.- % eines Olefinpolymers, das folgende Formel (1) erfüllt:
    Ua ≦ 1.5 × Sa × (Ta/100)3.3 (1)
wobei:
  • a) Ua der Biegemodul (MPa) einer Harzmasse zur Auswertung ist, gemessen gemäß JIS K7203, wobei diese Masse aus 50 Gew.-Teilen des Olefinpo­ lymers und 50 Gew.-Teilen eines Homopolypropylenharzes mit einem Biegemodul (Sa) von 1400 ± 100 MPa, gemessen gemäß JI5 K7203, ei­ nem Schmelzindex von 12 ± 3 g/10 min. gemessen bei einer Temperatur von 230°C unter einer Last von 2,16 kg und einem Peak (Schmelzpunkt) beim Kristallschmelzen von 162 ± 2°C, gemessen mit einem Diffe­ renflalscanningkalorimeter (DSC) gemäß JIS K7122, besteht,
  • b) Sa der Biegemodul (MPa) des Homopolypropylenharzes ist, gemessen gemäß JIS K7203, und
  • c) Ta das Gehaltsverhältnis (50 Gew.-%) des Homopolypropylenharzes in der Harzmasse zur Auswertung ist,
mit der Maßgabe, dass die Summe des Bestandteils (A) und des Bestandteils (B) I00 Gew.-% beträgt.
2. Thermoplastische Harzmasse nach Anspruch 1, in der das thermoplastische Harz ein Polyolefinharz umfasst.
3. Thermoplastische Harzmasse nach Anspruch 1, in der das thermoplastische Harz ein Polypropylenharz umfasst.
4. Thermoplastische Harzmasse nach Anspruch 1, in der das Formquellverhältnis des thermoplastischen Harzes nicht geringer als 2,0 ist.
5. Thermoplastische Harzmasse nach Anspruch 1, in der das Olefinharz ein nicht kristallines Olefinpolymer umfasst, das weder einen Peak von mindestens 1 J/g bei Kristallschmelzen noch einen Peak von mindestens als 1 J/g beim Kristallisieren zeigt, gemessen mit einem Differentialscanningkalorimeter (DSC) gemäß JIS K7122.
6. Thermoplastische Harzmasse nach Anspruch 1, in der das Olefinpolymer eine Molekulargewichtsverteilung (Mw/Mn) von nicht mehr als 5, gemessen mit Gel­ permeationschromatographie (GPC), aufweist.
7. Thermoplastische Harzmasse nach Anspruch 1, in der das Olefinpolymer eine Grenzviskosität [η] von 0,3 bis 10,0 (135°C, Tetralinlösung) aufweist.
8. Thermoplastische Harzmasse nach Anspruch 1, in der das Olefinpolymer eine Ethyleneinheit und eine α-Olefineinheit mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen umfasst.
9. Thermoplastische Harzmasse nach Anspruch 1, in der das Olefinpolymer mindes­ tens zwei Olefineinheiten aufweist, ausgewählt aus Ethyleneinheit, Propyleneinheit und α-Olefineinheit mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, mit der Maßgabe, dass die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome der ausgewählten Olefineinheiten nicht geringer als 6 ist und das Oleimpolymer folgende Formel (5) erfüllt
[y/(x + y)] ≧ 0.30 (5)
wobei x der Gehalt an Ethyleneinheit (mol-%) im Olefinpolymer ist und y der Gehalt (mol-%) an α-Olefineinheit mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen im Olefinpo­ lymer ist.
10. Thermoplastische Harzmasse nach Anspruch 1, in der die Zusammensetzung den folgenden Bestandteil (C) und/oder Bestandteil (D) zusätzlich zu den Bestandteilen (A) und (B) in einer Menge von 0,1 bis 200 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.- Teile der Summe von Bestandteil (A) und Bestandteil (B), umfasst:
Bestandteil (C): ein Polymer, das eine Ethyleneinheit und eine α-Olefineinheit mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen umfasst und folgende Formel (8) erfüllt
[y'/(x' + y')] < 0.30 (8)
in der x' der Gehalt an Ethyleneinheit (mol-%) im Bestandteil (C) ist und y' der Gehalt (mol-%) an α-Olefineinheit mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen im Bestandteil (C) ist, und
Bestandteil (D): der folgende Bestandteil (D-1) und/oder Bestandteil (D-2) Bestandteil (D-1): ein Blockcopolymer, bestehend aus einem hauptsächlich eine vinylaromafische Verbindungseinheit umfassenden Polymerblock und einem hauptsächlich eine konjugierte Dieneinheit umfassenden Polymerblock und Bestandteil (D-2): ein hydriertes Produkt von Bestandteil (D-1).
DE10143744A 2000-09-08 2001-09-06 Thermoplastische Harzmasse Withdrawn DE10143744A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000272869 2000-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10143744A1 true DE10143744A1 (de) 2002-03-21

Family

ID=18758919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10143744A Withdrawn DE10143744A1 (de) 2000-09-08 2001-09-06 Thermoplastische Harzmasse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6525138B2 (de)
KR (1) KR20020020642A (de)
DE (1) DE10143744A1 (de)
SG (1) SG101993A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112010003637B4 (de) 2009-09-14 2023-12-14 Sumitomo Chemical Co., Ltd. Thermoplastische Elastomerzusammensetzung hoher Qualität und deren Verwendung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3844283B2 (ja) * 2001-08-07 2006-11-08 東海興業株式会社 複合樹脂製品
SG113461A1 (en) * 2002-05-09 2005-08-29 Sumitomo Chemical Co Polypropylene resin composition and heat-shrinkable film obtained from the same
US20040087230A1 (en) * 2002-08-05 2004-05-06 Martin Wildeman Shoe manufacturing and recycling system
CN104086900B (zh) * 2004-11-25 2016-10-26 三井化学株式会社 丙烯系树脂组合物及其用途
US8252397B2 (en) * 2006-04-26 2012-08-28 Liqui-Box Corporation Flex crack resistant low density polyethylene films
US20070252276A1 (en) * 2006-04-28 2007-11-01 Ian Lloyd-George Thin film for vertical form fill and seal packaging of flowable materials
JP5374918B2 (ja) 2007-05-18 2013-12-25 住友化学株式会社 エチレン系重合体組成物およびフィルム
JP2009001780A (ja) * 2007-05-18 2009-01-08 Sumitomo Chemical Co Ltd エチレン系重合体組成物およびフィルム
JP5374919B2 (ja) * 2007-05-18 2013-12-25 住友化学株式会社 エチレン系重合体組成物およびフィルム
WO2011130489A2 (en) 2010-04-16 2011-10-20 Liqui-Box Corporation Multi-layer, ethylene polymer-based films with high-density polyethylene based stiffening layer
US9533477B2 (en) 2010-04-16 2017-01-03 Liqui-Box Corporation Multi-layer, ethylene polymer-based films with polypropylene-based stiffening layer
US9283736B2 (en) 2010-04-16 2016-03-15 Liqui-Box Corporation Multi-layer, ethylene polymer-based films with novel polypropylene blend-based stiffening layer
EP2935462A2 (de) * 2012-12-19 2015-10-28 Invista Technologies S.A R.L. Thermoplastische polyamidkomponenten sowie zusammensetzungen und verfahren zu deren herstellung und installation

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0632951A (ja) 1992-07-15 1994-02-08 Sumitomo Chem Co Ltd 熱可塑性樹脂組成物およびその射出成形体
JP3414548B2 (ja) 1995-04-27 2003-06-09 住友化学工業株式会社 熱可塑性樹脂組成物およびその射出成形体
SG60151A1 (en) * 1996-11-15 1999-02-22 Sumitomo Chemical Co Propylene-1-butene copolymer
WO1999024482A1 (fr) 1997-11-12 1999-05-20 Sumitomo Chemical Company, Limited Composition a base de copolymere propylenique et de resine thermoplastique
DE19905292A1 (de) 1998-02-10 1999-10-21 Sumitomo Chemical Co Copolymermasse auf Olefinbasis
JP2000230089A (ja) 1998-10-16 2000-08-22 Mitsubishi Chemicals Corp オレフィン系熱可塑性エラストマー組成物及びその製造方法
JP2001192490A (ja) 2000-01-12 2001-07-17 Sumitomo Chem Co Ltd 発泡用熱可塑性樹脂組成物、発泡成形体及びその製造方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112010003637B4 (de) 2009-09-14 2023-12-14 Sumitomo Chemical Co., Ltd. Thermoplastische Elastomerzusammensetzung hoher Qualität und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
US20020055592A1 (en) 2002-05-09
KR20020020642A (ko) 2002-03-15
SG101993A1 (en) 2004-02-27
US6525138B2 (en) 2003-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6562907B2 (en) Olefin polymer and thermoplastic resin composition
US6632541B2 (en) Olefin-based copolymer composition
CN1942516B (zh) α-烯烃类聚合物组合物、由该组合物制成的成形体、新聚合物
US9938400B2 (en) Propylene copolymers in soft thermoplastic blends
DE10143744A1 (de) Thermoplastische Harzmasse
WO2004014998A9 (en) Plasticized polyolefin compositions
CN101506297A (zh) 改善的透明聚丙烯组合物
JP2004238586A (ja) ポリプロピレン系樹脂組成物およびその成形体
US6773808B2 (en) Adhesive film
JP2003313434A (ja) 熱可塑性エラストマー組成物
JP2002348417A (ja) オレフィン重合体およびそれからなる熱可塑性樹脂組成物
DE10044385A1 (de) Haftklebstoff
US6858676B1 (en) Olefin derived copolymer
JP2002155212A (ja) 熱可塑性樹脂組成物及びその成形体
JP2003048991A (ja) 多層ペレット及びその製造方法
DE19905292A1 (de) Copolymermasse auf Olefinbasis
JP2005325153A (ja) オレフィン系重合体組成物
JP2003136529A (ja) 樹脂改質材および改質熱可塑性樹脂組成物
JP2005053970A (ja) オレフィン系エラストマー組成物
JP2005248110A (ja) ポリオレフィン系樹脂組成物
JP2006328136A (ja) 熱可塑性樹脂組成物
JP2005105105A (ja) 樹脂組成物ペレット
JP2002361799A (ja) 多層成形体
JP2002363359A (ja) 熱可塑性樹脂組成物及びその成形体
JP2001089526A (ja) オレフィン系(共)重合体及び熱可塑性樹脂組成物

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SUMITOMO CHEMICAL CO. LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8139 Disposal/non-payment of the annual fee