DE10143574A1 - Abdeckhaube für Bedruckstoff verarbeitende Maschinen - Google Patents

Abdeckhaube für Bedruckstoff verarbeitende Maschinen

Info

Publication number
DE10143574A1
DE10143574A1 DE10143574A DE10143574A DE10143574A1 DE 10143574 A1 DE10143574 A1 DE 10143574A1 DE 10143574 A DE10143574 A DE 10143574A DE 10143574 A DE10143574 A DE 10143574A DE 10143574 A1 DE10143574 A1 DE 10143574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
hoods
hood
printing machine
processing machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10143574A
Other languages
English (en)
Inventor
Torsten Heilmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE10143574A priority Critical patent/DE10143574A1/de
Priority to EP02015617A priority patent/EP1291140B1/de
Priority to DE50207076T priority patent/DE50207076D1/de
Priority to AT02015617T priority patent/ATE328709T1/de
Publication of DE10143574A1 publication Critical patent/DE10143574A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00789Adding properties or qualities to the copy medium
    • G03G2215/00814Cutter

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Prevention Of Fouling (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Non-Metallic Protective Coatings For Printed Circuits (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abdeckhaube für eine Vorrichtung zur Weiterverarbeitung von blattförmigen Bedruckstoffen. Um die Zugänglichkeit zum Inneren der Vorrichtung zu verbessern, ist in der schwenkbaren Abdeckhaube eine weitere schwenkbare Abdeckhaube vorgesehen. Die Schwenkrichtungen der beiden Abdeckhauben sind entgegengesetzt zueinander.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abdeckhaube für Bedruckstoff verarbeitende Maschinen, insbesondere für Schneidmaschinen eines Sammelhefters.
  • Schneidmaschinen der genannten Art werden auch Trimmer oder Dreischneiderautomaten genannt. Sie erlauben ein automatisches Schneiden auch dicker Papierprodukte. Der Beschnitt geschieht mit auf und ab bewegbaren Messern, wobei jedem Messer eine Pressleiste sowie ein fest stehendes Gegenmesser zugeordnet ist, und mit einer Transportvorrichtung für den Weitertransport der zu beschneidenden Broschüren, Zeitschriften oder Büchern.
  • Zum Schutz für den Bediener sind derartige Maschinen mit einer Abdeckhaube versehen. Um die notwendigen Wartungs- und Servicearbeiten durchführen zu können, wie z. B. das Einstellen und Auswechseln der Schneidmesser bei einer Schneidemaschine, oder aber allgemein das Beseitigen von Störungen im Papiertransport bei Bedruckstoff verarbeitenden Maschinen ist es notwendig, möglichst freien Zugang zum Inneren der Maschinen zu bekommen.
  • Aus dem Stand der Technik sind Schiebehauben für Sammelhefter bekannt. Schiebehauben an den bekannten Sammelheftern gewährleisten einen guten Einbau von Mittelschnittvorrichtung und Trioschnitt. Durch das seitliche Verschieben der Haube werden aber andere Bedienstellen verbaut. Dadurch ist ein einfaches Herankommen an andere Bedienstellen nicht sicher gestellt und unkomfortabel. Weiterhin beinhaltet diese Lösung einen erhöhten Konstruktionsbedarf.
  • Aus dem Stand der Technik sind weiterhin geteilte, schwenkbare Hauben bekannt. An diesen schwenkbaren Hauben treten durch die Mittelaufhängung Probleme beim Ein- und Ausbau der Mittelschnittvorrichtung und des Trioschnitts auf. Darüber hinaus besteht eine Verletzungsgefahr durch Anstoßen an die Mittelaufhängung der Schutzhauben.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu Grunde, eine Abdeckhaube zu schaffen, die die genannten Nachteile vermeidet und eine möglichst freie Zugänglichkeit zum Innenraum der Bedruckstoff verarbeitenden Vorrichtung zulässt.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist in der Schutzhaube eine weitere Schutzhaube vorgesehen, die sich durch eine Schwenkbewegung entgegengesetzt zur Schwenkbewegung der ersten Haube öffnen lässt. Dadurch ergeben sich insbesondere die zahlreichen Vorteile:
    • - Die Beseitigung von Störungen im Papiertransport wird vereinfacht.
    • - Das Einstellen und/oder Auswechseln der Schneidmesser in Trimmern wird erleichtert.
    • - Für sonstige Wartungs- und Servicearbeiten wird die Bedienbarkeit optimiert.
    • - Allgemein wird die Zugänglichkeit zum Innenraum der Maschine voll gewährleistet.
    • - Durch das Öffnen der Schutzhaube werden keine anderen vorhandenen Bedienstellen blockiert.
    • - Stoßkanten, die eine eventuelle Verletzungsgefahr in sich bergen, werden weitest gehend vermieden.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 die Abdeckhaube eines aus dem Stand der Technik bekannten Sammelhefters mit nach rechts verschobener Abdeckhaube;
  • Fig. 2 die Abdeckhaube eines aus dem Stand der Technik bekannten Sammelhefters mit nach links verschobener Abdeckhaube;
  • Fig. 3 eine Abdeckhaube eines aus dem Stand der Technik bekannten Sammelhefters mit Mittelaufhängung im geschlossenen Zustand;
  • Fig. 4 eine Abdeckhaube eines aus dem Stand der Technik bekannten Sammelhefters mit Mittelaufhängung im geöffneten Zustand;
  • Fig. 5 die erfindungsgemäßen Abdeckhauben im geschlossenen Zustand;
  • Fig. 6 die erfindungsgemäßen Abdeckhauben im geöffneten Zustand;
  • Fig. 7 die erfindungsgemäßen Abdeckhauben mit einer geöffneten Haube und einer geschlossenen Haube;
  • Fig. 8 die erfindungsgemäßen Abdeckhauben mit einer geschlossenen Haube und einer geöffneten Haube.
  • Fig. 1 zeigt schematisch den äußeren Aufbau eines bekannten Trimmers mit einem vorderen Gehäuseteil 2 und einem hinteren Gehäuseteil 3, auf dem die Abdeckhaube 1 in bekannter Weise verschoben werden kann. Fig. 1 zeigt hierbei die Abdeckhaube 1 in nach rechts verschobener Stellung, Fig. 2 zeigt die gleiche Abdeckhaube 1 in nach links verschobener Stellung.
  • Fig. 3 ist eine schematische Darstellung von Abdeckhauben eines aus dem Stand der Technik bekannten Trimmers mit einer Rückwand 4 und einer Vorderwand 5, auf der die Abdeckhauben 6 und 7 mit Mittelaufhängung aufgebracht sind. In Fig. 3 sind die Abdeckhauben 6 und 7 im geschlossenen Zustand dargestellt.
  • Fig. 4 zeigt die gleichen Abdeckhauben 6 und 7 in geöffnetem Zustand.
  • Fig. 5 zeigt die erfindungsgemäßen Abdeckhauben 10 und 11. Die Abdeckhauben sind horizontal liegend auf der Vorderwand 9 und der Rückwand 8 befestigt. Die Befestigung und Lagerung der Hauben erfolgt über zwei Scharniere 12, wie in Fig. 6 dargestellt. Über diese Scharniere wird die Haube 10 geöffnet. Die Haube 10 kann bis zu einem Winkel von 70° nach oben verschwenkt werden, wodurch im Bereich der Kopfseite des Gerätes eine optimale Bedienung gewährleistet wird.
  • Die Haube 11 kann wie in Fig. 8 dargestellt nach dem gleichen Prinzip wie Haube 10 über Scharniere 12 geöffnet bzw. geschlossen werden. Durch ein Öffnen der Haube 11 wird ein optimales Bedienen der an der Fußseite liegenden Bedienstellen ermöglicht. Zur besseren Beobachtung beim Betrieb der Vorrichtung ist die Haube 11 aus durchsichtigem Material hergestellt.
  • Wie in Fig. 6 dargestellt, ist das Öffnen beider Hauben 10 und 11 zur gleichen Zeit ebenfalls möglich. Beide Hauben sind durch jeweils zwei seitlich gelagerte (nicht dargestellte) Gasfedern abgesichert, welche kein selbständiges Schließen (Zufallen der Hauben) zulassen. Beide Hauben sind an ihren Lagerpunkten durch einen nicht dargestellten Personenschutzschalter abgesichert. Hierdurch wird sichergestellt, dass ein Eingreifen bei laufender Maschine nicht möglich ist. Bezugszeichenliste 1 Verschiebbare Abdeckhaube
    2 vorderer Gehäuseteil
    3 hinterer Gehäuseteil
    4 Rückwand
    5 Vorderwand
    6 Abdeckhaube
    7 Abdeckhaube
    8 Rückwand
    9 Vorderwand
    10 Abdeckhaube
    11 Abdeckhaube
    12 Scharnier

Claims (6)

1. Vorrichtung zur Weiterbearbeitung von blattförmigen Bedruckstoffen mit einem Gehäuse (8, 9) und einer Abdeckhaube (10), zum Verschließen der Vorrichtung, wobei die Abdeckhaube (10) schwenkbar an dem Gehäuse (8) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Abdeckhaube (10) eine weitere Abdeckhaube (11) vorgesehen ist, die schwenkbar an der Abdeckhaube (10) befestigt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkrichtung der Abdeckhaube (11) entgegengesetzt zur Schwenkrichtung der Abdeckhaube (10) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Abdeckhaube (11) durchsichtig ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung und Lagerung der Hauben (10, 11) über Scharniere (12) erfolgt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass beide Hauben (10, 11) durch jeweils seitlich gelagerte Gasfedern abgesichert sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass beide Hauben (10, 11) an ihren Lagerpunkten durch einen Personenschutzschalter abgesichert sind.
DE10143574A 2001-09-05 2001-09-05 Abdeckhaube für Bedruckstoff verarbeitende Maschinen Withdrawn DE10143574A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10143574A DE10143574A1 (de) 2001-09-05 2001-09-05 Abdeckhaube für Bedruckstoff verarbeitende Maschinen
EP02015617A EP1291140B1 (de) 2001-09-05 2002-07-16 Abdeckhaube für Bedruckstoff verarbeitende Maschinen
DE50207076T DE50207076D1 (de) 2001-09-05 2002-07-16 Abdeckhaube für Bedruckstoff verarbeitende Maschinen
AT02015617T ATE328709T1 (de) 2001-09-05 2002-07-16 Abdeckhaube für bedruckstoff verarbeitende maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10143574A DE10143574A1 (de) 2001-09-05 2001-09-05 Abdeckhaube für Bedruckstoff verarbeitende Maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10143574A1 true DE10143574A1 (de) 2003-03-20

Family

ID=7697848

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10143574A Withdrawn DE10143574A1 (de) 2001-09-05 2001-09-05 Abdeckhaube für Bedruckstoff verarbeitende Maschinen
DE50207076T Expired - Lifetime DE50207076D1 (de) 2001-09-05 2002-07-16 Abdeckhaube für Bedruckstoff verarbeitende Maschinen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50207076T Expired - Lifetime DE50207076D1 (de) 2001-09-05 2002-07-16 Abdeckhaube für Bedruckstoff verarbeitende Maschinen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1291140B1 (de)
AT (1) ATE328709T1 (de)
DE (2) DE10143574A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE502777T1 (de) 2008-05-09 2011-04-15 Mueller Martini Holding Ag Vorrichtung zur abdeckung einer maschine in einer aus mehreren maschinen gebildeten verarbeitungslinie

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010081A1 (de) * 1980-03-15 1981-09-24 Hermann 7777 Salem Schwelling Doppelt wirkendes sicherungsglied fuer ballenpressen stehender bauart
GB2155138A (en) * 1984-01-30 1985-09-18 Lawrence Anthony Ranalli Protective cover arrangement for equipment
DE19539489A1 (de) * 1994-11-15 1996-05-23 Ehinger Adolf Eba Maschf Papierschneidemaschine
DE19616174C1 (de) * 1996-04-12 1997-10-16 Wabaema Gmbh Gehäusegestell für Gatter-Brotschneidemaschinen
DE20008736U1 (de) * 2000-05-17 2000-08-03 Roland Man Druckmasch Auslegerverschutzung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010081A1 (de) * 1980-03-15 1981-09-24 Hermann 7777 Salem Schwelling Doppelt wirkendes sicherungsglied fuer ballenpressen stehender bauart
GB2155138A (en) * 1984-01-30 1985-09-18 Lawrence Anthony Ranalli Protective cover arrangement for equipment
DE19539489A1 (de) * 1994-11-15 1996-05-23 Ehinger Adolf Eba Maschf Papierschneidemaschine
DE19616174C1 (de) * 1996-04-12 1997-10-16 Wabaema Gmbh Gehäusegestell für Gatter-Brotschneidemaschinen
DE20008736U1 (de) * 2000-05-17 2000-08-03 Roland Man Druckmasch Auslegerverschutzung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1291140A2 (de) 2003-03-12
DE50207076D1 (de) 2006-07-20
ATE328709T1 (de) 2006-06-15
EP1291140A3 (de) 2004-12-29
EP1291140B1 (de) 2006-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60218365T2 (de) Gelenkvorrichtung für ein Flugzeugtürblatt und Flugzeugtür mit einer solchen Vorrichtung
DE19714105C2 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
DE10008492A1 (de) Faltverdeck für ein Kraftfahrzeug
EP1992461A1 (de) Wippsägevorichtung
DE4411388C1 (de) Bedienelement für ein motorisch über verschiedene Zwischenstadien öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE10146267A1 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE3203213C2 (de) Auszahlungsmaschine für Banknoten
DE2644848A1 (de) Fahrzeugdach
DE602006000998T2 (de) Vorrichtung für Bücher mit Doppelumschlagklappe
EP1291140B1 (de) Abdeckhaube für Bedruckstoff verarbeitende Maschinen
DE19935338A1 (de) Luftausströmer mit Lamellen
DE102005019949A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere zum Schneiden von Brot in Brotschneidemaschinen
DE3421942A1 (de) Veredelungsmaschine fuer weinstockmaterial
DE3734568C2 (de)
DE3309757C2 (de)
DE2810176B1 (de) Maehdrescher mit Anbauhaecksler
DE2714860A1 (de) Behaelterverschluss
EP2527101A1 (de) Schneidsatzaufnahme
DE19651339C1 (de) Schalldämmhaube für eine Taschenfalzmaschine
EP0503465B1 (de) Plattensäge mit Absaugung
DE2834620A1 (de) Notenzaehler
EP3225444B1 (de) Verdeck mit ablageraumdeckel
DE202019102803U1 (de) Landwirtschaftliches Anbaugerät
DE19616174C1 (de) Gehäusegestell für Gatter-Brotschneidemaschinen
DE102008029027A1 (de) Rollo zur Abdeckung eines Stauraumes in einem Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee