DE102008029027A1 - Rollo zur Abdeckung eines Stauraumes in einem Kraftwagen - Google Patents

Rollo zur Abdeckung eines Stauraumes in einem Kraftwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102008029027A1
DE102008029027A1 DE200810029027 DE102008029027A DE102008029027A1 DE 102008029027 A1 DE102008029027 A1 DE 102008029027A1 DE 200810029027 DE200810029027 DE 200810029027 DE 102008029027 A DE102008029027 A DE 102008029027A DE 102008029027 A1 DE102008029027 A1 DE 102008029027A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segment
roller blind
segment group
motor vehicle
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810029027
Other languages
English (en)
Inventor
Ahmet Dipl.-Ing. Sismanoglu (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200810029027 priority Critical patent/DE102008029027A1/de
Publication of DE102008029027A1 publication Critical patent/DE102008029027A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
    • B60R5/044Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves
    • B60R5/045Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves collapsible or transformable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
    • B60R5/044Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves
    • B60R5/045Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves collapsible or transformable
    • B60R5/048Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves collapsible or transformable of accordion-type, i.e. collapsible by sliding and folding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rollo (10), insbesondere zur Abdeckung eines Stauraumes (28) in einem Kraftwagen, mit einer ersten und einer zweiten Lamellengruppe, wobei zumindest eine Lamelle der ersten Lamellengruppe um eine Drehachse (22, 32) zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Position verschwenkbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rollo, insbesondere zur Abdeckung eines Stauraums in einem Kraftwagen, nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Gattungsgemäße Rollos sind dem Stand der Technik als allgemein bekannt zu entnehmen. Sie bestehen aus einer Vielzahl von Lamellenelementen, die gelenkig miteinander verbunden sind, und in einer Führungsschiene verschiebbar gelagert sind. Die Führungsschiene ist dabei so angeordnet, dass im geöffneten Zustand des abzudeckenden Stauraumes die Lamellen unter ein Element der Fahrzeuginnenverkleidung geführt sind. Dies ist nur so weit möglich, bis ein an einer Lamelle angebrachter Griff, welcher einem Fahrzeuginsassen das Verschieben des Rollos ermöglicht, in Anlage an dieses Innenverkleidungsteil kommt.
  • Um im geschlossenen Zustand des Rollos dem Fahrzeuginsassen ein ungehindertes Ergreifen des Griffes zu ermöglichen, ist dieser Griff in der Regel am zweiten Lamellenelement des Rollos angebracht. Verschiebt der Benutzer nun die Rolloanordnung in ihren geöffneten Zustand, so kommt der Griff in Anlage an ein Element der Fahrzeuginnenverkleidung, und die erste Lamelle des Rollos deckt noch immer einen Bereich der Öffnung des Stauraumes ab. Damit wird die Zugänglichkeit des Stauraumes für den Fahrzeuginsassen nachteilig eingeschränkt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, ein Rollo zur Abdeckung eines Stauraumes in einem Kraftwagen bereitzustellen, welches leicht zu handhaben ist und im geöffneten Zustand eine vollständige Zugänglichkeit des abzudeckenden Stauraumes sicherstellt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Rollo mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Eine erfindungsgemäße Rollo weist dabei eine erste und eine zweite Lamellengruppe auf, welche nicht miteinander verbunden sind. Zumindest eine Lamelle der ersten Lamellengruppe ist um eine Drehachse zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Position verschwenkbar. Beim Verschieben der zweiten Lamellengruppe in ihre geöffnete Position schwenkt die erste Lamellengruppe selbsttätig ebenfalls in ihre geöffnete Position, und gibt dadurch den Zugriff auf den abzudeckenden Stauraum vollständig frei.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein solches Rollo als Mittel zur Abdeckung eines Stauraums in der Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs ausgeführt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kommt die zumindest eine um eine Drehachse verschwenkbare Lamelle der ersten Lamellengruppe in ihrer geöffneten Position unterhalb einer Abdeckung der Mittelkonsole zu liegen. Neben dem freien Zugriff auf den Stauraum ermöglicht diese Ausführungsform eine besonders ästhetische Gestaltung des Stauraumes und des Rollos.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Lamellen der zweiten Lamellengruppe gelenkig miteinander verbunden und über eine Mehrzahl von Führungselementen in einem Führungsschienenpaar verschiebbar aufgenommen. Durch die gelenkige Verbindung der Lamellen der zweiten Lamellengruppe ist es möglich, auch gekrümmte Führungsschienen zu realisieren, und so beispielsweise die zweite Lamellengruppe in ihrem geöffneten Zustand auf einer Kreisbahn nach oben oder unten hinter eine Abdeckung im Bereich der Fahrzeugkonsole zu führen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist an einem Blendenteil einer Lamelle der zweiten Lamellengruppe ein Griffelement vorgesehen. Dieses Griffelement dient dem Verschieben der zweiten Lamellengruppe und kommt in der vollständig geöffneten Stellung der zweiten Lamellengruppe mit einem vorderen Teil der Innenverkleidung des Kraftfahrzeuges in Anschlag.
  • Im Folgenden soll anhand der Zeichnungen ohne Beschränkung der Allgemeinheit die Erfindung näher erläutert werden, wobei
  • 1 ein erfindungsgemäßes Rollo in seinem geschlossenen Zustand, und
  • 2 eine erfindungsgemäßes Rollo in seinem geöffneten Zustand zeigt.
  • Eine im Ganzen mit 10 bezeichnetes Rollo besteht aus einer Mehrzahl von Lamellen 12, welche ihrerseits aus Blenden 14, welche auf Stützelementen 16 gelagert sind, bestehen. Die Stützelemente 16 sind zumindest bereichsweise über Schwenkelemente 18 miteinander verbunden, so dass zumindest eine Lamellengruppe auch auf einer nicht ebenen Bahn geführt werden kann. An den Stützelementen 16 sind weiterhin Führungselemente ausgebildet, die in einer hier nicht gezeigten Schiene gelagert sind, so dass zumindest eine Gruppe von Lamellen verschiebbar ist.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Rollo sind die Lamellen in zwei Gruppen aufgeteilt, wobei eine erste Lamellengruppe über ein besonders ausgeführtes Stützelement 20 verfügt, welches um eine Drehachse 22 schwenkbar gelagert ist. Die zweite Lamellengruppe ist auf die oben beschriebene Weise in einer Schiene gelagert und entlang der Richtung 24 verschiebbar. An einer ersten Lamelle der zweiten Lamellengruppe ist dabei ein Griff 26 ausgebildet. Bewegt nun, wie in 2 gezeigt, der Fahrzeuginsasse die zweite Lamellengruppe mit Hilfe des Griffs 26 in ihre geöffnete Position, um so den Stauraum 28 freizugeben, so rotiert die Lamelle der ersten Lamellengruppe um die Drehachse 22 und bewegt sich in ihre geöffnete Position, in der sie unterhalb eines Verkleidungselements 30 der Mittelkonsole zu liegen kommt. In der vollständig geöffneten Position des Rollos kommt der Griff 26 in Anlage an ein weiteres hier nicht gezeigtes vorderes Verkleidungselement der Mittelkonsole oder der Instrumententafel. Die zweite Lamellengruppe wird dabei vollständig unter dieses Verkleidungselement geführt, der Zugriff zum Stauraum 28 ist somit uneingeschränkt möglich.
  • Die Anordnung der Rotationsachse 22 für die erste Lamellengruppe ist dabei nicht auf die gezeigte Ausführungsform beschränkt. Es ist ebenso möglich, die Lamelle um eine alternative Achse 32 verschwenkbar zu lagern, so dass sie in einem gegenläufigen Drehsinn zum hier gezeigten Ausführungsbeispiel nach unten wegklappen kann.

Claims (5)

  1. Rollo (10), insbesondere zur Abdeckung eines Stauraumes (28) in einem Kraftwagen, mit einer ersten und einer zweiten Lamellengruppe, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Lamelle der ersten Lamellengruppe um eine Drehachse (22, 32) zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Position verschwenkbar ist.
  2. Rollo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollo als Abdeckung eines Stauraums in einer Mittelkonsole eines Kraftwagens ausgebildet ist.
  3. Rollo (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lamelle der ersten Lamellengruppe in ihrer geöffneten Position unterhalb einer Abdeckung (30) der Mittelkonsole zu liegen kommt.
  4. Rollo (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen der zweiten Lamellengruppe gelenkig miteinander verbunden und über eine Mehrzahl von Führungselementen in einem Schienenpaar verschiebbar aufgenommen sind.
  5. Rollo (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Blendenteil (14) einer Lamelle (12) der zweiten Lamellengruppe ein Griffelement (26) vorgesehen ist.
DE200810029027 2008-06-18 2008-06-18 Rollo zur Abdeckung eines Stauraumes in einem Kraftwagen Withdrawn DE102008029027A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810029027 DE102008029027A1 (de) 2008-06-18 2008-06-18 Rollo zur Abdeckung eines Stauraumes in einem Kraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810029027 DE102008029027A1 (de) 2008-06-18 2008-06-18 Rollo zur Abdeckung eines Stauraumes in einem Kraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008029027A1 true DE102008029027A1 (de) 2009-01-29

Family

ID=40157538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810029027 Withdrawn DE102008029027A1 (de) 2008-06-18 2008-06-18 Rollo zur Abdeckung eines Stauraumes in einem Kraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008029027A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010015537A1 (de) 2009-11-11 2011-05-12 GM Global Technology Operations LLC, Detroit Zurückfahrbare Sicherheitsabdeckung für ein Schienensystem in einem Kraftfahrzeug
US8857492B2 (en) 2009-11-11 2014-10-14 GM Global Technology Operations LLC Retractable safety cover for a rail system in a motor vehicle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010015537A1 (de) 2009-11-11 2011-05-12 GM Global Technology Operations LLC, Detroit Zurückfahrbare Sicherheitsabdeckung für ein Schienensystem in einem Kraftfahrzeug
US8857492B2 (en) 2009-11-11 2014-10-14 GM Global Technology Operations LLC Retractable safety cover for a rail system in a motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006032587B4 (de) Luftausströmeinrichtung für Fahrzeuge
DE102007014103B4 (de) Lüftungsdüse für ein Kraftfahrzeug
DE102014210134B4 (de) Armauflagevorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE10110012B4 (de) Fahrzeugdach mit zwei bewegbaren Deckeln
DE202005012570U1 (de) Luftdüse
WO2011032667A1 (de) Mechanik für schiebedächer
DE102018005002A1 (de) Luftausströmer für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen
EP2602137B1 (de) Luftauslassvorrichtung für den Innenraum eines Fahrzeugs
DE102010039821C5 (de) Behälter mit geteiltem Deckel
EP1457371B1 (de) Luftdüse, insbesondere zur Verwendung in Kraftfahrzeugen
DE19935338A1 (de) Luftausströmer mit Lamellen
DE102008029027A1 (de) Rollo zur Abdeckung eines Stauraumes in einem Kraftwagen
EP3310598B1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine scheibe eines kraftfahrzeugs
DE102016013353A1 (de) Ausströmer für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE102012215433B4 (de) Rollosystem für einen Fahrzeuginnenraum
DE202009000012U1 (de) Luftdüse mit verschwenkbarem Einsatz
WO2018007266A1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine scheibe eines kraftfahrzeugs
DE102005059454A1 (de) Abdeckanordnung
DE102016122138A1 (de) Luftausströmer
DE102004055404A1 (de) Fahrzeugdach
DE102020109674B3 (de) Abdeckvorrichtung und Aufnahmevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102018008376A1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine Scheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102015112572B3 (de) Belüftungseinrichtung
DE102021208515B4 (de) Beschattungsvorrichtung für einen transparenten Flächenabschnitt eines Kraftfahrzeugs
DE102010008721A1 (de) Luftauslass für einen Innenraum

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination