DE10140918A1 - Motor-Pumpen-Aggregat, insbesondere für ein Kraftfahrzeugbremssystem - Google Patents
Motor-Pumpen-Aggregat, insbesondere für ein KraftfahrzeugbremssystemInfo
- Publication number
- DE10140918A1 DE10140918A1 DE10140918A DE10140918A DE10140918A1 DE 10140918 A1 DE10140918 A1 DE 10140918A1 DE 10140918 A DE10140918 A DE 10140918A DE 10140918 A DE10140918 A DE 10140918A DE 10140918 A1 DE10140918 A1 DE 10140918A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- motor
- pump
- bearing
- shaft
- pump unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 31
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 31
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 31
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 29
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 101150049168 Nisch gene Proteins 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/04—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
- F04B1/0404—Details or component parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T17/00—Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
- B60T17/02—Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/4031—Pump units characterised by their construction or mounting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/04—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
- F04B1/0404—Details or component parts
- F04B1/0413—Cams
- F04B1/0417—Cams consisting of two or more cylindrical elements, e.g. rollers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B17/00—Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
- F04B17/03—Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Motor-Pumpen-Aggregat (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeugbremssystem, mit einer Motor-Einheit (3) und mit einer Pumpen-Einheit (2), welche eine von der Motor-Einheit (3) antreibbare Pumpenwelle (5) umfasst, die in einem Pumpengehäuse (4) drehbar gelagert ist, wobei die Pumpenwelle (5) mittels eines Exzenters (8) mit mindestens einem verschiebbar im Pumpengehäuse (4) angeordneten Kolben (7) zusammenwirkt. Dabei ist die Pumpenwelle (5) verdrehfest an eine Motorwelle (12) gekoppelt. Zur Ausbildung einer kompakten Bauform ist die Pumpenwelle (5) erfindungsgemäß mittels genau eines Wälzlagers (20, 20', 30) innerhalb einer Lagerbohrung (6, 6') im Pumpengehäuse (4) gelagert, wobei das Wälzlager (20, 20', 30) neben Radiallasten auch Axiallasten in beiden Axialrichtungen aufnehmen kann. Ein solches Wälzlager (20, 20', 30) zeichnet sich unter anderem durch ein geringes Betriebsgeräusch aus. Ferner können zusätzliche Lager für die Pumpen- (5) bzw. die Motorwelle (12) vorteilhaft eingespart werden.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Motor-Pumpen-Aggregat,
insbesondere für ein Kraftfahrzeugbremssystem, mit einer Mo
tor-Einheit und mit einer Pumpen-Einheit, welche eine von der
Motor-Einheit antreibbare Pumpenwelle umfasst, die in einem
Pumpengehäuse drehbar gelagert ist, wobei die Pumpenwelle
mittels eines Exzenters mit mindestens einem verschiebbar im
Pumpengehäuse angeordneten Kolben zusammenwirkt. Ein solches
Motor-Pumpen-Aggregat eignet sich vor allem zur Förderung der
Bremsflüssigkeit bzw. zum Bremsdruckaufbau, um elektronisch
geregelte Fahrerassistenzfunktionen innerhalb eines elektro
nisch geregelten Kraftfahrzeugbremssystems umzusetzen, wie z. B.
Antiblockiersystem (ABS), Antriebschlupfregelung (ASR),
elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) oder elektro
hydraulische Bremsanlage (EHB).
Aus der DE 197 20 615 C1 ist ein Pumpenaggregat für eine
schlupfgeregelte Fahrzeugbremsanlage bekannt, das einen Elek
tromotor und eine Radialkolbenpumpe aufweist. Die Radialkol
benpumpe umfasst eine elektromotorisch betriebene Pumpenwelle
mit einem damit verbundenen Exzenter, über den zumindest ein
Kolben angetrieben wird. Eine solche Exzenteranordnung wird
dabei zur Umsetzung von Rotations- in Linearbewegungen einge
setzt. Um ein direktes Schleifen des Exzenters am an
triebsseitigen Ende des Kolbens zu vermeiden, ist auf den Ex
zenter der Pumpenwelle ein Radiallager aufgesteckt, welches
den Radialbewegungen des Exzenters folgt. Die Pumpenwelle ist
an beiden Enden über zwei getrennte Kugellager im Pumpenge
häuse drehbar gelagert, von denen eines als Festlager ausge
bildet ist. Dennoch ist die Lagerung der Pumpenwelle nur un
zureichend für die Aufnahme von Axiallasten geeignet, die
insbesondere durch die Kopplung an die Motorwelle entstehen
können. Die Verwendung zweier Lager bedeutet ferner einen un
nötig hohen Bauteilaufwand sowie einen großen Bauraumbedarf
für das Pumpenaggregat.
Angesichts dessen besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfin
dung darin, ein verbessertes Motor-Pumpen-Aggregat anzugeben,
dass kompakt ausgebildet werden kann sowie eine einfache und
kostengünstige Lagerung der Pumpenwelle aufweist.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe wird durch die
Merkmale des Patentanspruchs 1 wiedergegeben. Danach umfasst
das Motor-Pumpen-Aggregat, insbesondere für ein Kraftfahr
zeugbremssystem, eine Motor-Einheit und eine Pumpen-Einheit,
welche eine von der Motor-Einheit antreibbare Pumpenwelle
aufweist, die in einem Pumpengehäuse drehbar gelagert ist,
wobei die Pumpenwelle mittels eines Exzenters mit mindestens
einem verschiebbar im Pumpengehäuse angeordneten Kolben zu
sammenwirkt bzw. diesen in seiner Wirkrichtung antreibt. Da
bei ist die Pumpenwelle mittels genau eines innerhalb einer
Lagerbohrung im Pumpengehäuse befestigten Wälzlagers gela
gert, das neben Radiallasten auch Axiallasten in beiden Achs
richtungen aufnehmen kann. Dies reduziert den Bauteilaufwand
sowie den erforderlichen Bauraum und gewährleistet eine nahe
zu spielfreie Lagerung der Pumpenwelle im Pumpengehäuse, was
einen besonders geräuscharmen Betrieb des Motor-Pumpen-
Aggregates erlaubt. Ferner kann das robuste Wälzlager neben
Radiallasten auch Axiallasten in beiden Axialrichtungen auf
nehmen, wodurch die Kopplung an eine Motorwelle erleichtert
wird.
Eine bevorzugte Ausführung des Motor-Pumpen-Aggregats ergibt
sich dadurch, dass die Wälzkörper des Wälzlagers von einem
Außenring umgeben sind. Dies eröffnet die Möglichkeit eine
für die Montage günstige vormontierte Baueinheit in Form ei
ner Lagerpatrone zu schaffen, die das komplette Wälzlager um
fasst. Darüber hinaus kann auch die Pumpenwelle in die Lager
patrone integriert werden, insbesondere wenn an der Pumpen
welle unmittelbar Laufflächen für die Wälzkörper des Wälzla
gers angeformt sind. Gegebenfalls kann die Lagerpatrone noch
um den Exzenter sowie das Exzenterlager ergänzt werden.
Eine vorteilhafte Ausführung des Motor-Pumpen-Aggregats wird
dadurch erreicht, dass das Wälzlager formschlüssig, insbeson
dere mittels einer Clinch-Verbindung, in der Lagerbohrung des
Pumpengehäuses befestigt ist. Die formschlüssige Verbindung
wird insbesondere zwischen dem Außenring und dem Pumpengehäu
se realisiert und bewirkt einen sicheren Halt des Wälzlagers
im Pumpengehäuse unabhängig von möglichen Temperatureinflüs
sen. Eine Clinch-Verbindung bietet außerdem den Vorteil einer
druckdichten Anordnung des Wälzlagers im Pumpengehäuse.
Eine Weiterbildung des Motor-Pumpen-Aggregats ergibt sich da
durch, dass das Wälzlager mittels einer umlaufenden Anlage
fläche am Außenring innerhalb der Lagerbohrung zentriert ist.
Die Zentrierung stellt eine exakte Positionierung des Wälzla
gers bzw. der Pumpenwelle im Pumpengehäuse sicher.
Ferner erweist es sich als sinnvoll, das Wälzlager an der der
Motor-Einheit abgewandten Seite des Pumpengehäuses derart an
zuordnen, dass das Wälzlager das Pumpengehäuse axial über
ragt. Dies ermöglicht eine sehr kompakte und flache Gestal
tung des Pumpengehäuses bzw. des Ventilblocks einer gattungs
gemäßen Kraftfahrzeugbremsanlage bezogen auf die Achsrichtung
der Pumpenwelle.
Eine vorteilhafte Ausführung des Motor-Pumpen-Aggregats sieht
vor, dass das Wälzlager mittels eines Dichtelementes gegen
über dem Innenraum der Lagerbohrung abgedichtet ist. Ein sol
ches Dichtelement verhindert das unerwünschte Eindringen von
Leckageflüssigkeit in das Wälzlager bzw. in angrenzende ins
besondere elektronische Baueinheiten.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Variante des Motor-Pumpen-
Aggregats ist mittels des Wälzlagers neben der Pumpenwelle
auch eine Motorwelle in der Lagerbohrung gelagert, wobei die
Motorwelle verdrehfest an die Pumpenwelle gekoppelt ist. Es
entfällt damit ein zusätzliches Wälzlager eigens für die Mo
torwelle. Zur verdrehfesten Kopplung zwischen den beiden Wel
len ist eine geeignete Kupplung mit Formschluss in Drehrich
tung zwischen Motorwelle und Pumpenwelle vorgesehen, die das
Antriebsmoment von der Motorwelle auf die Pumpenwelle über
trägt. Eine derartige Kupplung umfasst insbesondere eine
Formpaarung, die eine formschlüssige Verbindung zwischen Mo
torwelle und Pumpenwelle schafft. Beispielweise ist die Kupp
lung als Schlitzkupplung oder ähnliches ausgebildet. Dabei
ist die Pumpenwelle vorzugsweise mittels eines Auswuchtge
wichtes verdrehfest an die Motorwelle gekoppelt. Das Aus
wuchtgewicht umgibt die formschlüssige Kupplung zwischen Mo
tor- und Pumpenwelle und sorgt für eine einfache und zuver
lässig Verbindung der beiden Wellen. Als Alternative kann die
Pumpenwelle auch unmittelbar mittels des Wälzlagers verdreh
fest an die Motorwelle gekoppelt sein, wobei das Wälzlager an
der der Motor-Einheit zugewandten Seite innerhalb der Lager
bohrung angeordnet ist. Dies reduziert noch einmal den Bau
teilaufwand und schafft ein besonders kompaktes sowie monta
gefreundliches Motor-Pumpen-Aggregat.
Eine weitere Alternative des Motor-Pumpen-Aggregats sieht
vor, dass die Kupplung an der Schnittstelle von Motor- und
Pumpenwelle zumindest ein Gelenk aufweist, um Winkelabwei
chung und/oder Exzentrizitäten zwischen den Achsen der Pum
pen- und der Motorwelle auszugleichen. Dies betrifft insbe
sondere Motor-Pumpen-Aggregate, bei denen die Pumpenwelle
koaxial zur Motorwelle verläuft. Möglicherweise auftretende
Fertigungstoleranzen die solche Winkelabweichungen oder Ex
zentrizitäten zwischen den beiden Wellenachsen bewirkten
könnten, können demnach über das Gelenk in der Kupplung kom
pensiert werden. Ein derartiges Gelenk ist beispielsweise in
Form eines Kardan- oder eines Kugelgelenkes ausgeführt.
Eine sinnvolle Weiterbildung des Motor-Pumpen-Aggregats er
gibt sich dadurch, dass das Wälzlager auf einer der Motor-
Einheit abgewandten Seite mit einem Deckel oder einer Dich
tung verschlossen ist, wobei das Wälzlager auf einer der Mo
tor-Einheit abgewandten Seite in einer durch das Pumpengehäu
se durchgängigen Lagerbohrung angeordnet ist. Der in das
Wälzlager integrierte Deckel bzw. die Dichtung bewirkt einen
dichten Verschluss des Wälzlagers bzw. der Pumpeneinheit und
verhindert insbesondere das Eindringen von Flüssigkeit in ei
ne an die Pumpeneinheit angrenzende elektronische Steuerein
heit des Motor-Pumpen-Aggregats.
Als vorteilhafte Ausführung des Wälzlagers erweist sich ein
Schrägkugellager, vor allem ein zweireihiges Schrägkugella
ger, da diese Wälzlagerbauform sich besonders zur Aufnahme
von Axiallasten in beiden Axialrichtungen eignet. Alternativ
zu einem zweireihigen Schrägkugellager kann auch ein Vier
punktlager innerhalb eines beschriebenen Motor-Pumpen-
Aggregats Verwendung finden. Bei Einsatz eines zweireihigen
Schrägkugellagers bietet es sich an, sowohl die Anlagefläche
zur Zentrierung als auch die formschlüssige Befestigung des
Schrägkugellagers zwischen den beiden Kugellagerreihen auszu
bilden. Dies verbessert die exakte Positionierbarkeit sowie
die Befestigung des Schrägkugellagers in der Lagerbohrung,
wodurch sich ein spielfreier Betrieb des Lagers unabhängig
von Temperatureinflüssen ergibt.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung er
geben sich aus der zeichnerischen Darstellung mehrerer Aus
führungsbeispiele der Erfindung und deren nachfolgender Er
läuterung.
Es zeigt:
Fig. 1 eine erste Ausführungsvariante eines Motor-Pumpen-
Aggregats mit erfindungsgemäßer Pumpenwellenlagerung
im Querschnitt;
Fig. 2 eine zweite Ausführungsvariante des Motor-Pumpen-
Aggregats mit einem abgedichteten Wälzlager im Quer
schnitt;
Fig. 3 eine dritte Ausführungsvariante des Motor-Pumpen-
Aggregats im Querschnitt;
Fig. 4 eine vierte Ausführungsvariante des Motor-Pumpen-
Aggregats mit nur einem Wälzlager für Pumpen- und Mo
torwelle im Querschnitt;
Fig. 5 eine fünfte Ausführungsvariante des Motor-Pumpen-
Aggregats mit nur einem Wälzlager für Pumpen- und Mo
torwelle im Querschnitt;
Fig. 6 eine weiterentwickelte Variante des Motor-Pumpen-
Aggregats aus Fig. 4 mit einer verbesserten Kupplung
zwischen Pumpen- und Motorwelle im Querschnitt und
Fig. 7 eine weiterentwickelte Variante des Motor-Pumpen-
Aggregats aus Fig. 5 mit einer verbesserten Kupplung
zwischen Pumpen- und Motorwelle im Querschnitt.
Die abgebildeten Figuren zeigen jeweils im Querschnitt ein
Motor-Pumpen-Aggregat 1 wie es insbesondere innerhalb eines
Kraftfahrzeugbremssystems Verwendung finden kann. Dabei sind
gleiche bzw. ähnliche Bauteile innerhalb der Fig. 1-7 mit
denselben Bezugszeichen versehen. Das Motor-Pumpen-Aggregat 1
enthält eine Pumpen-Einheit 2 und eine nur teilweise darge
stellte Motor-Einheit 3, die an der Pumpen-Einheit 2 zur
Ausbildung eines gemeinsamen Motor-Pumpen-Aggregats 1 befe
stigt ist. Darüber hinaus kann noch eine nicht gezeigte elek
tronische Steuereinheit vorgesehen sein, die die Steuerung
des Motor-Pumpen-Aggregats 1 übernimmt und gegenüberliegend
zur Motor-Einheit 3 an der Pumpen-Einheit 2 befestigt ist.
Eine solches Motor-Pumpen-Aggregat 1 eignet sich beispiels
weise zum Bremsdruckaufbau innerhalb eines elektronische ge
regelten bzw. elektrohydraulischen Kraftfahrzeugbremssystems.
Im einzelnen umfasst die Pumpen-Einheit 2 ein Pumpengehäuse
4, in dem eine Pumpenwelle 5 innerhalb einer Lagerbohrung 6
drehbar gelagert ist. Die Pumpenwelle 5 dient dem Antrieb zu
mindest eines verschiebbar im Pumpengehäuse 4 angeordneten
Kolbens 7. Dazu ist die Pumpenwelle 5 mit einem Exzenter 8
verbunden, der die Rotationsbewegung der Pumpenwelle 5 in ei
ne Translationsbewegung des Kolbens 7 umwandelt. Die Pumpen-
Einheit 2 wirkt somit als Kurbeltrieb. Der Exzenter 8 kann
sowohl einstückig an die Pumpenwelle 5 angeformt sein als
auch als separater Exzenterring 9 an der Pumpenwelle 5 befe
stigt sein. Der Exzenterring 9 wird von einem Exzenterlager
10 umgeben, das einen direkten Schleifkontakt zwischen Exzen
ter 8 und Kolben 7 verhindert. Das Exzenterlager 10 verbes
sert damit nicht nur den Wirkungsgrad sondern auch die Lauf
ruhe des Motor-Pumpen-Aggregats 1. Zum Ausgleich der mögli
cherweise durch den Exzenter 8 entstehenden Unwucht an der
Pumpenwelle 5 kann ein Auswuchtgewicht 11 vorgesehen sein.
Eine solches Auswuchtgewicht 11 ist jedoch in Abhängigkeit
von der Größe der Unwucht nicht notwendigerweise erforder
lich. Angetrieben wird die Pumpenwelle 5 über eine Motorwelle
12 der Motor-Einheit 3, die über eine geeignete Kupplung 13
mit Formschluss in Drehrichtung der Wellen 5, 12 verdrehfest
an die Pumpenwelle 5 gekoppelt ist. Vorzugsweise verläuft die
Pumpenwelle 5 koaxial zur Motorwelle 12. Die Kupplung 13 ver
bindet die beiden freien Wellenenden formschlüssig durch Aus
bildung einer geeigneten Formpaarung, z. B. eines Polygon-,
eines Vielzahnprofils, eines Torx-Profiles oder ähnlichem.
Dabei lässt die Kupplung ein begrenztes Spiel in axialer
Richtung zwischen Pumpen- 5 und Motorwelle 12 zu. In den
Fig. 1-5 ist eine vorteilhafte Schlitzkupplung 13 gezeigt,
bei der gabelförmige Wellenenden 14, 15 über Kreuz form
schlüssig ineinander greifen. Dabei wird die Verbindung der
beiden gabelförmigen Wellenenden 14, 15 durch einen die Wel
lenenden umgebenden Kreuzring 16 gesichert. Zur Lagerung der
Motorwelle 12 im Pumpengehäuse 4 ist ein abgedichtetes Wälz
lager 17, insbesondere ein Kugellager, vorgesehen. Zusätzlich
ist im Pumpengehäuse 4 eine Dichtung 18 zwischen Motorwelle
12 und Lagerbohrung 6 angeordnet, die die Motor-Einheit 3 ge
genüber der Pumpen-Einheit 2 vor allem gegenüber Flüssigkeit
abdichtet.
Zur Lagerung der Pumpenwelle 5 innerhalb der Lagerbohrung 6
ist genau ein geeignetes Wälzlager 20 vorgesehen, das neben
Radiallasten auch Axiallasten in beiden Achsrichtungen der
Pumpenwelle 5 aufnehmen kann. Im Gegensatz zu bekannten Mo
tor-Pumpen-Aggregaten wird die Pumpenwelle 5 damit nicht an
beiden Wellenenden mit jeweils einem Kugellager gelagert. Als
bevorzugte Wälzlagerbauform eignet sich insbesondere ein in
den Figuren gezeigtes zweireihiges Schrägkugellager 20. Al
ternativ dazu kann auch ein Vierpunktlager Verwendung finden.
Dabei sind Laufflächen 40 für die Wälzkörper 24, 25, 34, 35
insbesondere direkt in die Pumpenwelle 5 eingeformt. Das
zweireihige Schrägkugellager 20 ist für geringes Betriebge
räusch spielfrei eingestellt und eignet sich zur Aufnahme
möglicher Axiallasten, die durch die angekoppelte Motorwelle
12 entstehen können. Das Schrägkugellager 20 ist über eine am
Außenumfang des Außenrings 22 umlaufende Anlagefläche 21 in
nerhalb der Lagerbohrung 6 zentriert und damit in seiner kon
zentrischen Position festgelegt. Weiterhin ist das Schrägku
gellager 20 mit seinem Außenring 22 mittels einer formschlüs
sigen Verbindung 23 in der Lagerbohrung 6 befestigt. Eine
solche formschlüssige Verbindung ist bevorzugt als Clinch-
Verbindung 23 ausgebildet, die sowohl eine sichere Befesti
gung bietet als auch druckdicht ist. Zusätzliche Dichtelemen
te zwischen Lagerbohrung 6 und Schrägkugellager 20 können
vorteilhaft entfallen. Vorzugsweise sind die Anlagefläche 21
zur Zentrierung und die Clinch-Verbindung 23 zur Befestigung
zwischen den beiden Kugelreihen 24, 25 des Schrägkugellagers
20 ausgebildet. Dadurch ist die Einbauposition des Schrägku
gellagers 20 im Pumpengehäuse 4 sowie die voreingestellte
Spielfreiheit des Schrägkugellagers 20 unabhängig von Be
triebs- oder Temperatureinflüssen. Solche Temperatureinflüsse
könnten sich insbesondere bei unterschiedlichen Materialien
für das Pumpengehäuse 4, z. B. Aluminium, und den Außenring
22, z. B. Stahl, aufgrund verschiedener Wärmeausdehnungskoef
fizienten negativ auswirken. An seiner der Motor-Einheit 3
abgewandten Seite ist das Schrägkugellager 20 außerdem vor
teilhaft mit einem Deckel 26 dicht verschlossen. Der Deckel
26 dient dabei der Abdichtung der Pumpen-Einheit 2, vor allem
bei einer durch das Pumpengehäuse 4 durchgängigen Lagerboh
rung 6. Eine solche Abdichtung der Pumpen-Einheit 2 ist ins
besondere dann von Bedeutung, wenn sich gegenüberliegend zur
Motor-Einheit 3 eine nicht gezeigte elektronische Steuerein
heit an die Pumpen-Einheit 2 anschließt.
Fig. 2 zeigt eine gegenüber Fig. 1 weiterentwickelte Aus
führung des zweireihigen Schrägkugellagers 20, wobei das
Schrägkugellager 20 an seiner der Motor-Einheit 3 zugewandten
Seite ein Dichtelement 27 aufweist, das zwischen dem Lagerau
ßenring 22 und der Pumpenwelle 5 wirkt. Mittels des Dichtele
mentes 27, das vorzugsweise aus elastischem Material besteht,
ist der Innenraum der Lagerbohrung 6 abgedichtet. Zumindest
einseitig kann damit das unerwünschte Austreten vor allem von
Flüssigkeit aus der Pumpen-Einheit 2 verhindert werden.
Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsvariante eines Motor-
Pumpen-Aggregats 1 zu entnehmen, bei der gegenüber den bisher
beschriebenen Ausführungen die Lagerung der Pumpenwelle 5 im
wesentlichen mit Einzelbauteilen realisiert ist. Die Pumpen
welle 4 ist lediglich über ein einziges zweireihiges Schräg
kugellager 20' in der Lagerbohrung 6 drehbar gelagert. Dabei
ist das Schrägkugellager 20' unmittelbar benachbart zum Ex
zenter 8 angeordnet und mittels der genannten Zentrierung so
wie formschlüssigen Verbindung 23 in der Lagerbohrung 6 fi
xiert. Ferner liegen die Kugelreihen 24', 25' axial enger
beieinander, um eine kompaktere Bauweise zu erreichen. Als
Folge dieser Lageranordnung ist das Auswuchtgewicht 11 be
nachbart zum Schrägkugellager 20' am freien Ende der Pumpen
welle 5 befestigt. Zur Abdichtung des Innenraums der Lager
bohrung 6 ist eine separater Verschlussdeckel 19 vorgesehen,
der an einem Ende der durchgängigen Lagerbohrung 6 dicht mit
dem Pumpengehäuse 4 verbunden ist. Auf weitere Dichtmittel am
Schrägkugellager 20' kann somit vorteilhaft verzichtet wer
den, so dass ein einfaches genormtes Schrägkugellager 20'
Verwendung finden kann.
In den Fig. 4 und 5 sind weiterentwickelte Ausführungsva
rianten der vorteilhaften Lagerung der Pumpenwelle 5 darge
stellt, bei denen gleichzeitig auf ein separates Wälzlager
für die Motorwellenlagerung im Pumpengehäuse verzichtet wer
den kann. Dabei sind die Pumpen- 5 und die Motorwelle 12 mit
nur einem gemeinsamen zweireihigen Schrägkugellager 20, 30 im
Pumpengehäuse 4 gelagert. Dabei wird das Schrägkugellager 20,
30, von einem Außenring 22, 32 umgeben. Dies erlaubt die Aus
bildung einer montagefreundlichen, vormontierten Lagerpatrone
29, 39, die zumindest das Wälz- bzw. Schrägkugellager 20, 30
sowie die Pumpenwelle 5 umfasst. Je nach Anwendungsfall kann
diese Lagerpatrone 29, 39 noch um dem Exzenter 8 und das Ex
zenterlager ergänzt werden. Die gesamte Lagerpatrone 29, 39
wird dann während der Montage mittels formschlüssiger Verbin
dung 23, 33 am Pumpengehäuse 4 befestigt.
Fig. 4 zeigt eine der Fig. 1 vergleichbare Anordnung. Im
Unterschied zur Ausführungsvariante nach Fig. 1 entfällt das
dort gezeigte Motorwellenlager 17 sowie der Kreuzring 16 der
Kupplung 13. Gemäß Fig. 4 wird die formschlüssige Kupplung
13, insbesondere Schlitzkupplung, zwischen Pumpen- 5 und Mo
torwelle 12 an den beiden Wellenenden mittels des Auswuchtge
wichtes 11' zusammengehalten. Dabei umgibt das Auswuchtge
wicht 11' die beiden gabelförmig ineinander gesteckten Welle
nenden 14, 15. Dadurch wird die Motorwelle 12 an der Pumpen
welle 5 geführt. Vorzugsweise wird das Auswuchtgewicht 11'
auf das gabelförmige Wellenende 14 aufgepresst, wobei zwi
schen dem Auswuchtgewicht 11' und dem gabelförmigen Wellenen
de 15 der Motorwelle 12 eine Spielpassung ausgebildet ist.
Die Motorwelle 12 lässt sich dann montagefreundlich zur Aus
bildung der Schlitzkupplung in das Auswuchtgewicht 11' ein
stecken. Es ergibt sich somit ein äußerst kompaktes Motor-
Pumpen-Aggregat 1, das zudem nur einen geringen Bauteilauf
wand erfordert.
Fig. 5 zeigt eine zu Fig. 4 alternative Ausführung der La
geranordnung, bei der das zweireihige Schrägkugellager 30
gleichzeitig zur Lagerung von Pumpen- 5 und Motorwelle 12 so
wie zur verdrehfesten Kopplung der beiden Wellen genutzt
wird. Dazu ist das Schrägkugellager 30 unmittelbar im Über
gangsbereich zwischen Pumpen- 2 und Motor-Einheit 3 in der
Lagerbohrung 6' angeordnet. Das Schrägkugellager 30 ist dabei
in bereits beschriebener Art und Weise mittels einer Anlage
fläche 31 sowie einer formschlüssigen Verbindung 33, z. B.
Clinch-Verbindung, in der Lagerbohrung 6' positioniert und
befestigt. Dabei liegen die Zentrierung und die formschlüssi
ge Verbindung 33 vorzugsweise zwischen den beiden Kugelreihen
34, 35. Die Lagerbohrung 6' gemäß Fig. 5 ist im Unterschied
zu den bisherigen Ausführungsbeispielen nicht durchgängig
sondern endet sacklochartig im Pumpengehäuse 4. Aufgrund der
druckdichten und formschlüssigen Clinch-Verbindung 33 ist nur
noch ein Dichtelement 37 notwendig, um den Innenraum der La
gerbohrung 6' gegenüber der Motor-Einheit 3 abzudichten. Die
ses elastische Dichtelement 37 ist bevorzugt in das Schrägku
gellager 30 integriert, wo es zwischen Außen- 32 und dem In
nenring 36 wirksam ist. Daraus resultiert eine sehr kompakte
Bauform für das Motor-Pumpen-Aggregat 1.
Zur Ausbildung der formschlüssigen Kupplung 13 zwischen Pum
pen- 5 und Motorwelle 12 werden die formschlüssig ineinander
gesteckten Wellenenden 14, 15 vom Innenring 36 des Schrägku
gellagers 30 zusammengehalten. Der Innenring 36 kann dabei
alternativ ein- oder zweiteilig ausgeführt sein. Insbesondere
wird der Innenring 36 einerseits auf die Pumpenwelle 5 aufge
presst und erlaubt andererseits gleichzeitig durch Ausbildung
einer Spielpassung ein montagefreundliches Einstecken der Mo
torwelle 12. Das Auswuchtgewicht 11 ist gemäß Fig. 5 unmit
telbar neben dem Exzenter 8 auf der Pumpenwelle befestigt.
Fig. 6 zeigt eine ausgehend von der Ausführung nach Fig. 4
weiterentwickelte Variante des Motor-Pumpen-Aggregats 1 mit
einer verbesserten Kupplung 43 zwischen Motor- 12 und Pumpen
welle 5. An der Pumpenwelle 5 sind insbesondere Laufflächen
40' für die Wälzkörper bzw. Kugelreihen 24, 25 direkt einge
formt. Dadurch lässt sich eine einfach aufgebaute vormontier
te Lagerpatrone 29 erreichen, die zumindest das Wälz- bzw.
Schrägkugellager 20 sowie Pumpenwelle 5 umfasst. Die Lagerpa
trone 29 wird dabei an einer der Motor-Einheit 3 abgewandten
Seite im Pumpengehäuse 4 formschlüssig befestigt. Dabei über
ragt die Lagerpatrone 29 bzw. das Wälzlager 20 im eingebauten
Zustand axial das Pumpengehäuse 4, wodurch dieses in Achs
richtung sehr kompakt gestaltet werden kann. Insbesondere be
sitzt die Lagerpatrone 29 an beiden axialen Enden des Außen
rings 22 jeweils ein Dichtelement 27, 28, durch die der In
nenraum der Lagerbohrung 6 gegenüber der Umgebung abgedichtet
wird. Dies schützt vor allem auch eine nicht gezeigte elek
tronische Steuereinheit, die häufig an der der Motor-Einheit
3 abgewandten Seite an das Pumpengehäuse 4 anschließt. Der
zum Antrieb des Kolbens 7 erforderliche Exzenter 8 wird durch
einen endseitigen Zapfen 41 der Pumpenwelle 5 gebildet. Die
ser ist exzentrisch zur Achse 50 der Pumpenwelle 5 einstückig
an die Pumpenwelle angeformt. An diesem Zapfen 41 ist wieder
um wird ein Topf 49 befestigt, beispielsweise durch Aufpres
sen, der gleichzeitig den Innenring des Exzenterlagers 10
bildet. Das Exzenterlager 10 umgibt den Topf 49 und wirkt mit
dem verschiebbar im Pumpengehäuse 4 aufgenommenen Kolben 7
zusammen. Zur verdrehfesten Kopplung der Pumpenwelle 5 an die
Motorwelle 12 ist im Topf 9 eine außermittige Ausnehmung 48
vorgesehen, die im fertig montierten Zustand koaxial zu den
Achsen 42, 50 von Motor- 12 und Pumpenwelle 5 angeordnet ist.
Die Ausnehmung 48 ist an der Innenseite profiliert um einen
Formschluss in Drehrichtung mit einem entsprechend gestalte
ten Kupplungselement 44 zu erreichen. Dazu eignet sich bei
spielsweise ein Torx-, ein Sechskant-, ein Vielzahn-, ein Po
lygon- oder ein vergleichbares Profil in der Ausnehmung 48.
Das Profil in der Ausnehmung 48 bildet mit einem entsprechen
den Gegenprofil am Kupplungselement 44 den gewünschten Form
schluss in Drehrichtung. Zum Ausgleich von Exzentrizitäten
und Winkelabweichung zwischen den Achsen 42, 50 der beiden
gekoppelten Wellen 5, 12, die durch Fertigungstoleranzen ent
stehen können, besitzt die Kupplung 43 zumindest ein Gelenk
45, 46. Ein solches Gelenk ist beispielsweise als Kardan-
oder Kugelgelenk ausgebildet. In der Ausführung nach Fig. 6
weist das Kupplungselement 44 jeweils endseitig einen Kugel
kopf 47 mit Außenprofilierung auf, der zusammen mit zugehöri
gen Ausnehmungen 48, 58 mit jeweils entsprechender Gegenpro
filierung je ein derartiges Gelenk 45, 46 ausbildet. Dabei
sind die Gelenke 45, 46 vorzugsweise baugleich ausgeführt, um
ein besonderes einfaches Kupplungselement 44 zu erhalten. Das
Kupplungselement 44 weist damit vorzugsweise gleiche endsei
tige Kugelköpfe 47 auf, die mit zugehörigen analog gestalte
ten Ausnehmungen 48, 58 im Topf 49 bzw. der Motorwelle 42 zu
sammenwirken. Das Kupplungselement 44 überträgt damit einer
seits das Drehmoment und gleicht andererseits Exzentrizitäten
sowie Schiefstellungen bzw. Winkelabweichungen zwischen den
Wellenachsen 42, 50 aus. Dies reduziert in erheblichem Maße
den Fertigungs- und Montageaufwand, da die Fertigungstoleran
zen der einzelnen Bauteile mit großzügigeren Toleranzfeldern
bemessen werden können. Darüber hinaus wird der Laufkomfort
des Motor-Pumpen-Aggregats 1 erhöht. Allgemein ermöglicht der
beschriebene Aufbau der Kupplung 43 die gewünschte Realisie
rung eines kleinen Außendurchmessers des Exzenterlagers 10,
einer großen Exzentrizität des Exzenters 8, eines großen
Durchmesser der Ausnehmung 48, 58 zur Drehmomentübertragung
sowie einer dicken Wandstärke für den Topf. Dies erleichtert
die Fertigung der entsprechenden Einzelbauteile und gestattet
für das Motor-Pumpen-Aggregat 1 eine kompakte Bauform. Wei
terhin braucht die Kupplung 43 lediglich einen fertigungs-
und toleranzbedingten und keinen konstruktiven Versatz zwi
schen den Wellenachsen 42, 50 auszugleichen.
Fig. 7 zeigt eine ausgehend von der Ausführung nach Fig. 5
weiterentwickelte Variante des Motor-Pumpen-Aggregats 1 mit
einer Kupplung 53, die vergleichbar der Ausführung nach Fig.
6 ausgebildet ist. Die Lagerbohrung 6' innerhalb der die vor
montierte Lagerpatrone 39 befestigt ist, ist als nicht
durchgängig durch das Pumpengehäuse 4 und damit sacklochartig
gestaltet. Dabei umfasst die vormontierte Lagerpatrone 39 das
als Schrägkugellager ausgebildete Wälzlager 30, die beiden
endseitigen Dichtungselemente 37, 38, die Pumpenwelle 5 sowie
gegebenenfalls den Exzenter 8 mitsamt Exzenterlager 10. Der
Exzenter 8 wird in diesem Fall von einem Exzenterring 9 ge
bildet, der auf einem konzentrischen Endabschnitt 51 der Pum
penwelle 5 befestigt ist. Im Unterschied zur Ausführung nach
Fig. 6 ist das Schrägkugel- bzw. Wälzlager 30 auf der der
Motor-Einheit 3 zugewandten Seite des Pumpengehäuses 4 in der
Lagerbohrung 6' befestigt. Die Pumpenwelle 5 ist über eine
Kupplung 53 mit Formschluss in Drehrichtung an die Motorwelle
12 gekoppelt. Diese Kupplung 53 ist vergleichbar zur Ausfüh
rung nach Fig. 6 ausgebildet und umfasst ein Gelenk 55 nach
Art eines Kardan- bzw. eines Kugelgelenks. Dazu ist an einem
Fortsatz der Motorwelle 12 ein Kugelkopf 47 mit Außenprofi
lierung vorgesehen, der mit einer zugehörigen Ausnehmung 48'
mit entsprechender Gegenprofilierung in der Pumpenwelle 5 zu
sammenwirkt. Dabei sind Motor- 12 und Pumpenwelle 5 im we
sentlichen koaxial angeordnet. Die Kupplung 53 mit Gelenk 55
gestattet wie bereits oben beschrieben sowohl eine sichere
Drehmomentübertragung als auch einen Ausgleich einer Exzen
trizität oder eines Winkelversatzes zwischen den Wellenachsen
42, 50. Durch die direkte Kopplung der Motorwelle 12 an die
Pumpenwelle 5 ohne zusätzliches Zwischenelement kann vorteil
haft auf ein weiteres Lager zur Motorwellenlagerung im Pum
pengehäuse 4 verzichtet werden. Daraus resultiert eine kom
pakte Bauweise, durch die das Pumpengehäuse 4 in Achsrichtung
der Wellen sehr flach gestaltet werden kann.
Bei den letztgenannten Ausführungsvarianten des Motor-Pumpen-
Aggregats 1 nach den Fig. 6 und 7 kann weiterhin vorteil
haft auf ein Auswuchtgewicht an der Pumpenwelle 5 verzichtet
werden, da sich durch die spezielle Ausbildung der jeweiligen
Wälzlager 20, 30 sowie der jeweiligen Kupplung 43, 53 Unwuch
ten an der Pumpenwelle nur in begrenztem Maße auswirken kön
nen.
Die in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele des erfin
dungsgemäßen Motor-Pumpen-Aggregats 1 zeichnen sich durch ih
ren einfachen Aufbau, ihre kompakte Bauform sowie ihr gerin
ges Betriebsgeräusch aus. Sie eignen sich damit insbesondere
für den Einsatz in elektronisch gesteuerten Kraftfahrzeug
bremssystemen, vor allem in elektrohydraulischen Bremssyste
men.
Claims (14)
1. Motor-Pumpen-Aggregat (1), insbesondere für ein Kraft
fahrzeugbremssystem, mit einer Motor-Einheit (3) und
mit einer Pumpen-Einheit (2), welche eine von der Mo
tor-Einheit (3) antreibbare Pumpenwelle (5) umfasst,
die in einem Pumpengehäuse (4) drehbar gelagert ist,
wobei die Pumpenwelle (5) mittels eines Exzenters (8)
mit mindestens einem verschiebbar im Pumpengehäuse (4)
angeordneten Kolben (7) zusammenwirkt, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Pumpenwelle (5) mittels eines inner
halb einer Lagerbohrung (6, 6') im Pumpengehäuse (4)
befestigten Wälzlagers (20, 20' 30) gelagert ist, das
neben Radiallasten auch Axiallasten in beiden Axial
richtungen aufnehmen kann.
2. Motor-Pumpen-Aggregat nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper
(24, 25, 34, 35) des Wälzlagers (20, 20', 30) von einem
Außenring (22, 32) umgeben sind.
3. Motor-Pumpen-Aggregat nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager
(20, 20', 30) formschlüssig, insbesondere mittels einer
Clinch-Verbindung (23, 33), in der Lagerbohrung (6, 6')
des Pumpengehäuses (4) befestigt ist.
4. Motor-Pumpen-Aggregat nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager
(20, 20', 30) mittels einer umlaufenden Anlagefläche
(21, 31) am Außenring (22, 32) innerhalb der Lagerboh
rung (6, 6') zentriert ist.
5. Motor-Pumpen-Aggregat nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager
(20) an der der Motor-Einheit (3) abgewandten Seite das
Pumpengehäuse (4) überragt.
6. Motor-Pumpen-Aggregat nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager
(20, 30) mittels eines Dichtelementes (27, 37) gegen
über dem Innenraum der Lagerbohrung (6, 6') abgedichtet
ist.
7. Motor-Pumpen-Aggregat nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Wälz
lagers (20, 30) auch eine Motorwelle (12) in der Lager
bohrung (6, 6') gelagert ist, wobei die Motorwelle (12)
verdrehfest an die Pumpenwelle (5) gekoppelt ist.
8. Motor-Pumpen-Aggregat nach Anspruch 7, dadurch gekenn
zeichnet, dass es an der Schnittstelle der Pumpenwelle
(5) und der Motorwelle (12) eine Kupplung (13, 43, 53)
mit Formschluss in Drehrichtung aufweist.
9. Motor-Pumpen-Aggregat nach Anspruch 8, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Kupplung (43, 53) zumindest ein Ge
lenk (45, 46, 55) aufweist, um eine Winkelabweichung
und/oder Exzentrizitäten zwischen den Achsen (42, 50)
der Pumpen- (5) und der Motorwelle (12) auszugleichen.
10. Motor-Pumpen-Aggregat nach einem der Ansprüche 7-8, da
durch gekennzeichnet, dass Pumpenwelle (5) und Motor
welle (12) mittels eines Auswuchtgewichtes (11') ver
drehfest aneinander gekoppelt sind.
11. Motor-Pumpen-Aggregat nach einem der Ansprüche 7-8, da
durch gekennzeichnet, dass Pumpenwelle (5) und Motor
welle (12) mittels des Wälzlagers (30) verdrehfest an
einander gekoppelt sind, wobei das Wälzlager (30) an
der der Motor-Einheit (3) zugewandten Seite innerhalb
der Lagerbohrung (6') angeordnet ist.
12. Motor-Pumpen-Aggregat nach einem der Ansprüche 1-11,
dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager (20, 20')
auf einer der Motor-Einheit (3) abgewandten Seite mit
einem Deckel (26) oder einem Dichtelement (28, 38) ver
schlossen ist, wobei das Wälzlager (20, 20') auf einer
der Motor-Einheit (3) abgewandten Seite in einer durch
gängigen Lagerbohrung (6) angeordnet ist.
13. Motor-Pumpen-Aggregat nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager als
Schrägkugellager (20, 20', 30), insbesondere als zwei
reihiges Schrägkugellager (20, 20', 30) ausgebildet
ist.
14. Motor-Pumpen-Aggregat nach Anspruch 13, dadurch gekenn
zeichnet, dass bei einem zweireihigen Schrägkugellager
(20, 20', 30) sowohl die Anlagefläche (21, 31) zur Zen
trierung als auch die formschlüssige Verbindung (23,
33) des Schrägkugellagers (20, 20', 30) zwischen den
beiden Kugelreihen (24, 25, 34, 35) ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10140918A DE10140918A1 (de) | 2001-05-28 | 2001-08-21 | Motor-Pumpen-Aggregat, insbesondere für ein Kraftfahrzeugbremssystem |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10126010 | 2001-05-28 | ||
DE10140918A DE10140918A1 (de) | 2001-05-28 | 2001-08-21 | Motor-Pumpen-Aggregat, insbesondere für ein Kraftfahrzeugbremssystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10140918A1 true DE10140918A1 (de) | 2002-12-05 |
Family
ID=7686443
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10140918A Withdrawn DE10140918A1 (de) | 2001-05-28 | 2001-08-21 | Motor-Pumpen-Aggregat, insbesondere für ein Kraftfahrzeugbremssystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10140918A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7204565B2 (en) | 2004-05-13 | 2007-04-17 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Electrohydraulic assembly for an electronically controlled brake system |
WO2007118722A1 (de) * | 2006-04-11 | 2007-10-25 | Robert Bosch Gmbh | Pumpe, insbesondere für ein hydraulikaggregat |
DE102006060680A1 (de) * | 2006-12-21 | 2008-06-26 | Schaeffler Kg | Wälzlager für eine Radial-Kolbenpumpe |
WO2009036879A1 (de) * | 2007-09-12 | 2009-03-26 | Daimler Ag | Antriebslagerung für eine kolbenpumpe und kolbenpumpe |
US20110193437A1 (en) * | 2010-02-11 | 2011-08-11 | Robert Bosch Gmbh | Driving device, in particular electric motor, for driving a unit |
DE102011085288A1 (de) * | 2011-10-27 | 2013-05-02 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Hydraulikaggregat |
DE102014200852A1 (de) * | 2014-01-17 | 2015-07-23 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Hydraulische Fahrzeugbremsanlage |
DE102006041480B4 (de) * | 2006-09-05 | 2016-06-16 | Robert Bosch Gmbh | Motor-Pumpen-Aggregat mit einer Pumpen-Antriebswelle hoher Elastizität und einem Exzenter am Antriebswellenende |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19536794A1 (de) * | 1994-10-03 | 1996-04-04 | Nippon Denso Co | Trägerstruktur für einen Elektromotor zum Antrieb einer Pumpe |
DE19635164A1 (de) * | 1996-08-30 | 1998-03-05 | Bosch Gmbh Robert | Kolbenpumpe |
DE19720615C1 (de) * | 1997-05-16 | 1998-06-04 | Bosch Gmbh Robert | Pumpenaggregat, insbesondere für schlupfgeregelte Bremsanlagen von Fahrzeugen |
DE19927658A1 (de) * | 1999-06-17 | 2000-12-21 | Bosch Gmbh Robert | Pumpenaggregat |
DE10024541A1 (de) * | 2000-05-18 | 2002-01-03 | Torrington Nadellager Gmbh | Lageranordnung für eine Radialkolbenpumpe |
-
2001
- 2001-08-21 DE DE10140918A patent/DE10140918A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19536794A1 (de) * | 1994-10-03 | 1996-04-04 | Nippon Denso Co | Trägerstruktur für einen Elektromotor zum Antrieb einer Pumpe |
DE19635164A1 (de) * | 1996-08-30 | 1998-03-05 | Bosch Gmbh Robert | Kolbenpumpe |
DE19720615C1 (de) * | 1997-05-16 | 1998-06-04 | Bosch Gmbh Robert | Pumpenaggregat, insbesondere für schlupfgeregelte Bremsanlagen von Fahrzeugen |
DE19927658A1 (de) * | 1999-06-17 | 2000-12-21 | Bosch Gmbh Robert | Pumpenaggregat |
DE10024541A1 (de) * | 2000-05-18 | 2002-01-03 | Torrington Nadellager Gmbh | Lageranordnung für eine Radialkolbenpumpe |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7204565B2 (en) | 2004-05-13 | 2007-04-17 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Electrohydraulic assembly for an electronically controlled brake system |
WO2007118722A1 (de) * | 2006-04-11 | 2007-10-25 | Robert Bosch Gmbh | Pumpe, insbesondere für ein hydraulikaggregat |
CN101421513B (zh) * | 2006-04-11 | 2011-01-05 | 罗伯特.博世有限公司 | 泵、特别是用于液压装置的泵 |
DE102006041480B4 (de) * | 2006-09-05 | 2016-06-16 | Robert Bosch Gmbh | Motor-Pumpen-Aggregat mit einer Pumpen-Antriebswelle hoher Elastizität und einem Exzenter am Antriebswellenende |
DE102006060680A1 (de) * | 2006-12-21 | 2008-06-26 | Schaeffler Kg | Wälzlager für eine Radial-Kolbenpumpe |
WO2009036879A1 (de) * | 2007-09-12 | 2009-03-26 | Daimler Ag | Antriebslagerung für eine kolbenpumpe und kolbenpumpe |
US20110193437A1 (en) * | 2010-02-11 | 2011-08-11 | Robert Bosch Gmbh | Driving device, in particular electric motor, for driving a unit |
US8593025B2 (en) * | 2010-02-11 | 2013-11-26 | Robert Bosch Gmbh | Driving device, in particular electric motor, for driving a unit |
DE102011085288A1 (de) * | 2011-10-27 | 2013-05-02 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Hydraulikaggregat |
DE102014200852A1 (de) * | 2014-01-17 | 2015-07-23 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Hydraulische Fahrzeugbremsanlage |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2473760B1 (de) | Lineareinheit | |
EP0961882B1 (de) | Kolbenpumpe | |
EP1161631B1 (de) | Wellenlagerung mit lagerkalotte | |
CH690624A5 (de) | Kolbenpumpe. | |
EP1917157B1 (de) | Getriebestufe | |
WO2019214832A1 (de) | Elektromotorisch angetriebenes schraubgetriebe zum antrieb eines verstellelementes und montagevorrichtung | |
DE10140918A1 (de) | Motor-Pumpen-Aggregat, insbesondere für ein Kraftfahrzeugbremssystem | |
EP1235705B1 (de) | Fahrzeugbremsanlage mit einer motor-/pumpeneinheit und einem aggregat | |
DE19712872A1 (de) | Pumpe, insbesonder Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung eines Verbrennungsmotors | |
DE102019205958A1 (de) | Elektromechanisch antreibbarer Bremsdruckerzeuger für ein hydraulisches Bremssystem eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug umfassend einen elektromechanischen Bremsdruckerzeuger | |
DE19927658A1 (de) | Pumpenaggregat | |
DE102008064456B4 (de) | Servolenkungsvorrichtung | |
EP1788244B1 (de) | Radialkolbenpumpe | |
DE102005039733A1 (de) | Getriebestufe | |
EP4168282A1 (de) | Hydraulikaggregat, insbesondere zur steuerung und regelung eines bremsdrucks in einem bremskreis einer elektronisch schlupfregelbaren bremsanlage eines kraftfahrzeugs und verfahren zur montage eines hydraulikaggregats | |
EP2035265B1 (de) | Fahrzeugbremsanlagen-kolbenpumpe | |
DE10149388A1 (de) | Fluidpumpe, insbesondere Hydraulik- oder Schmiermittelpumpe, für eine Brennkraftmaschine, sowie Baueinheit aus mindestens zwei Fluidpumpen für eine Brennkraftmaschine | |
DE4340269A1 (de) | Spiralverdichter | |
WO1999067533A1 (de) | Exzenteranordnung | |
EP1247711B1 (de) | Motor-Pumpen-Aggregat | |
JPH08510192A (ja) | 自動車のパワーステアリング装置用回転弁 | |
DE19527082C2 (de) | Trommelmotor mit drehfester Verbindung zwischen Rohr und Deckel | |
EP1259736A2 (de) | Vakuumpumpenaggregat | |
DE19859761A1 (de) | Automatikgetriebe | |
WO2003106237A1 (de) | Motor-pumpen-aggregat, insbesondere für schlupfgeregelte bremssysteme |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8130 | Withdrawal |