DE102019205958A1 - Elektromechanisch antreibbarer Bremsdruckerzeuger für ein hydraulisches Bremssystem eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug umfassend einen elektromechanischen Bremsdruckerzeuger - Google Patents

Elektromechanisch antreibbarer Bremsdruckerzeuger für ein hydraulisches Bremssystem eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug umfassend einen elektromechanischen Bremsdruckerzeuger Download PDF

Info

Publication number
DE102019205958A1
DE102019205958A1 DE102019205958.9A DE102019205958A DE102019205958A1 DE 102019205958 A1 DE102019205958 A1 DE 102019205958A1 DE 102019205958 A DE102019205958 A DE 102019205958A DE 102019205958 A1 DE102019205958 A1 DE 102019205958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake pressure
spindle
pressure generator
spindle nut
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019205958.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Greiner
Sebastian Martin Reichert
Claus Oehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019205958.9A priority Critical patent/DE102019205958A1/de
Priority to US17/605,167 priority patent/US20220212647A1/en
Priority to KR1020217038114A priority patent/KR20220002424A/ko
Priority to CN202080030696.6A priority patent/CN113677576A/zh
Priority to JP2021563003A priority patent/JP2022529834A/ja
Priority to PCT/EP2020/054272 priority patent/WO2020216492A1/de
Publication of DE102019205958A1 publication Critical patent/DE102019205958A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/746Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive and mechanical transmission of the braking action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/08Brake cylinders other than ultimate actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/08Brake cylinders other than ultimate actuators
    • B60T17/16Locking of brake cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/032Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by the materials used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/81Braking systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2031Actuator casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/204Axial sliding means, i.e. for rotary support and axial guiding of nut or screw shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • F16H2025/249Special materials or coatings for screws or nuts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektromechanischen Bremsdruckerzeuger (14) für ein hydraulisches Bremssystem (10) eines Fahrzeugs. Der elektromechanische Bremsdruckerzeuger (14) weist zumindest eine Gewindetriebanordnung (40) zum Umwandeln einer antriebsseitigen Rotationsbewegung in eine Translationsbewegung zur Bremsdruckerzeugung auf. Die Gewindetriebanordnung (40) umfasst dabei eine Spindel (68), die über einen Elektromotor (38) drehbar ist, und eine Spindelmutter (80), welche an einem Gewinde (76) der Spindel (68) derart angeordnet ist, dass mit Drehung der Spindel (68) die Spindelmutter (80) und ein hieran ausgebildeter Hydraulikkolben (92) axial verschiebbar ist. Darüber hinaus umfasst die Gewindetriebanordnung (40) ein Gehäuse (64), welches einen mit dem Hydraulikkolben (92) korrespondierenden Hydraulikzylinder (66) ausbildet, in dem die Spindel (68) mit der Spindelmutter (80) aufgenommen sind, und eine Verdrehsicherung (84, 88), über welche die Spindelmutter (80) bei Drehung der Spindel (68) gegen Verdrehung gesichert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektromechanisch antreibbaren Bremsdruckerzeuger für ein hydraulisches Bremssystem eines Fahrzeugs nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie ein Fahrzeug umfassend einen elektromechanischen Bremsdruckerzeuger nach den Merkmalen des Anspruchs 10.
    Der elektromechanische Bremsdruckerzeuger umfasst insbesondere eine Gewindetriebanordnung zum Umwandeln einer antriebsseitigen Rotationsbewegung in eine Translationsbewegung zur hydraulischen Bremsbetätigung.
  • Zum Bremsen von Kraftfahrzeugen reicht die Fußkraft des Fahrers zumeist nicht aus, so dass diese üblicherweise mit einem Bremskraftverstärker ausgestattet werden. Herkömmliche Bremskraftverstärker arbeiten in der Regel mit einem vom Verbrennungsmotor erzeugten Unterdruck. Dabei wird die Druckdifferenz zwischen dem Motordruck und dem Umgebungsdruck genutzt, um zusätzlich zur Fußkraft des Fahrers eine Verstärkungskraft auf die Kolbenstange der Kolben-/Zylindereinheit aufzubringen.
  • Für zukünftige Antriebskonzepte von Kraftfahrzeugen werden alternative Bremsdruckaufbaugeräte benötigt, da der Unterdruck nicht mehr zur Verfügung steht, um einen konventionellen Vakuumbremskraftverstärker zu betreiben. Hierfür wurden die hier interessierenden elektromechanischen Bremsdruckerzeuger entwickelt.
  • Die Betätigungskraft an der Kolben-/Zylindereinheit wird dabei mittels eines Elektromotors erzeugt. Derartige elektromechanische Bremsdruckerzeuger können nicht nur zur Bereitstellung einer Hilfskraft, sondern in Brake-by-wire-Systemen auch zur alleinigen Bereitstellung der Betätigungskraft eingesetzt werden. Daher sind elektromechanische Bremsdruckerzeuger insbesondere im Hinblick auf das autonome Fahren von Vorteil.
  • Stand der Technik
  • Aus der WO 2017/045804 A1 ist ein herkömmlicher elektromechanischer Bremskraftverstärker bekannt, der in 1 dargestellt ist. Im Unterschied dazu ist die Erfindung auf einen elektromechanischen Bremsdruckerzeuger gerichtet, welcher unabhängig von einer Betätigung des Bremspedales eine Bremskraft aufbringen kann. Der vorbekannte Bremskraftverstärker 1 umfasst eine Spindelmutter 2 und einen (nicht skizzierten) elektrischen Motor, mit dessen Betrieb die Spindelmutter 2 über ein Stirnrad 3 in eine Rotation versetzbar ist. Die Spindelmutter 2 liegt mit einer Spindel 4 in einem Wirkeingriff vor, weshalb die Spindel 4 mittels der in die Rotation versetzten Spindelmutter 2 in eine Translationsbewegung entlang ihrer Spindelachse 5 versetzbar ist. Damit sich die Spindel 4 aufgrund der Rotation der Spindelmutter 2 nicht mit dreht, weist der Bremskraftverstärker 1 eine Lageranordnung 6 auf, mit welcher die Spindel 4 fest verbunden ist.
  • Die Lageranordnung 6 umfasst einen Bügel 6a, an dessen Rändern zwei Gleitlager 6b angeordnet sind. Die Gleitlager 6b laufen an Zugankern 7, welche im Wesentlichen parallel zu der Spindelachse 5 verlaufen. Über diese Lageranordnung 6 ist die Spindel 4 in axialer Richtung beweglich und wird gegen ein Verdrehen gesichert.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist einen verbesserten elektromechanischen Bremsdruckerzeuger anzugeben, welcher wirtschaftlicher herstellbar ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch einen elektromechanischen Bremsdruckerzeuger für ein hydraulisches Bremssystem mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Die jeweils rückbezogenen abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder.
  • Die Erfindung gibt einen elektromechanischen Bremsdruckerzeuger für ein hydraulisches Bremssystem eines Fahrzeugs an. Dieser elektromechanische Bremsdruckerzeuger weist zumindest eine Gewindetriebanordnung zum Umwandeln einer antriebsseitigen Rotationsbewegung in eine Translationsbewegung zur Bremsdruckerzeugung auf. Die Gewindetriebanordnung umfasst dabei eine Spindel, die über einen Elektromotor drehbar ist, und eine Spindelmutter, welche an einem Gewinde der Spindel derart angeordnet ist, dass mit Drehung der Spindel die Spindelmutter und ein hieran ausgebildeter Hydraulikkolben axial verschiebbar ist.
  • Darüber hinaus umfasst die Gewindetriebanordnung ein Gehäuse, welches einen mit dem Hydraulikkolben korrespondierenden Hydraulikzylinder ausbildet, in dem die Spindel mit der Spindelmutter aufgenommen sind, und eine mit dem Gehäuse ausgebildete Verdrehsicherung, über welche die Spindelmutter bei Drehung der Spindel gegen Verdrehung gesichert ist.
  • Als Gewindetriebanordnung wird sowohl ein reiner Spindeltrieb, bei welchem die Spindelmutter in direktem Kontakt mit der Spindel ist, als auch ein Kugelgewindetrieb, verstanden. Ein Kugelgewindetrieb ist ein Schraubgetriebe mit zwischen Spindel und Spindelmutter eingefügten Kugeln. Beide Teile haben je eine schraubenförmige Rille, die gemeinsam eine mit Kugeln gefüllte schraubenförmige Röhre bilden. Die formschlüssige Verbindung im Gewinde quer zur Schraubenlinie findet nicht wie beim reinen Spindeltrieb zwischen Gewinde-Nut und -Damm, sondern über die Kugeln statt.
  • Der Hydraulikkolben liegt direkt an der Bremsflüssigkeit an, so dass die Bremsflüssigkeit über den Hydraulikkolben mit Druck beaufschlagbar ist. Vorzugsweise ist der Hydraulikkolben topfförmig ausgebildet. In die topfförmige Ausnehmung greift bevorzugt ein Teil der Spindel ein.
  • Die Verdrehsicherung kann beispielsweise sowohl durch die Spindelmutter und das Gehäuse an sich, als auch über ein zusätzlichem Teil ausgebildet sein. Durch die Verdrehsicherung wird verhindert, dass sich die Spindelmutter bei Drehung der Spindel mit dreht, so die Spindelmutter auf der Spindel durch Drehung dieser axial verschiebbar ist. Der Vorteil der angetriebenen Spindel ist, dass das durch die Drehung der Spindel das in die Spindelmutter eingebracht Drehmoment einfacher abgeführt werden kann. Die Spindelmutter kann dadurch beispielsweise durch eine einfache Führung in dem Gehäuse geführt sein. Dadurch werden Teile für eine solche Verdrehsicherung eingespart, so dass eine solche Verdrehsicherung wirtschaftlicher und damit kostengünstiger herstellbar ist. Es kann dadurch ein verbesserter elektromechanischer Bremsdruckerzeuger bereitgestellt werden, der aufgrund der reduzierten Teilezahl weniger Bauraum benötigt und damit auch leichter ist.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung bestehen die Spindelmutter und der Hydraulikkolben aus unterschiedlichen Materialien und sind koaxial aneinander liegend angeordnet. Durch die Ausbildung von unterschiedlichen Materialien kann ein für die verschiedene Funktion von Spindelmutter und Hydraulikkolben optimales Material ausgewählt werden. So kann für den Hydraulikkolben ein Material gewählt werden, welches beispielsweise eine größere Festigkeit aufweist. Entsprechend kann für die Spindelmutter ein Material ausgewählt werden, welches beispielsweise gute tribologische Eigenschaften aufweist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Verdrehsicherung durch das Gehäuse und den Hydraulikkolben und/oder die Spindelmutter ausgebildet. Das Gehäuse und der Hydraulikkolben und/oder die Spindelmutter wirken dabei vorzugsweise über konstruktive Elemente derart zusammen, dass eine Verdrehung der Spindelmutter zum Gehäuse vermieden wird. Dadurch kann auf einfache Weise eine Verdrehsicherung ausgebildet werden.
  • Vorzugsweise ist die Verdrehsicherung über eine Nut-Feder Verbindung gebildet. Eine Nut-Feder Verbindung wird insbesondere durch eine exakt aufeinander abgestimmte Nut und eine darin aufnehmbare Feder charakterisiert. Die Nut und die Feder greifen dabei formschlüssig ineinander. Die Nut-Feder Verbindung kann dabei beispielsweise an den gegeneinander zu sichernden Bauteilen als Nut und Feder ausgebildet werden. Ebenso ist es möglich, dass ein zusätzliches Teil, welches als Feder ausgebildet ist, in Nuten der zu sichernden Bauteile eingreift.
  • Die Nut-Feder-Verbindung kann dabei durch Prägen, Räumen oder ein Zerspanverfahren hergestellt werden. Solche Nut-Feder-Verbindungen sind dadurch einfach und wirtschaftlich herstellbar und gewährleisten eine gute Verdrehsicherung.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung bildet die Verdrehsicherung der Spindelmutter zwei gegenüberliegende sich radial nach außen erstreckende Flügel aus, welche in entsprechende Nuten des Gehäuses eingreifen. Die Flügel weisen dabei einen Winkel von 180° zueinander auf. Als Flügel im Sinne der Erfindung werden dabei sich von dem Spindelmutterhauptkörper abragende Elemente verstanden. Durch derart angeordnete Flügel kann die Spindelmutter ausreichend gegen Verdrehen gesichert werden. Zusätzlich wird die Spindelmutter mit weniger Spiel zentrisch gehalten.
  • Vorteilhafterweise ist wenigstens ein Teil der Spindelmutter aus Kunststoff ausgebildet. Dieser Teil kann dabei an einem Hauptteil der Spindelmutter befestigt sein. Dadurch können die Kosten und das Gewicht einer derart hergestellten Spindelmutter reduziert werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist der aus Kunststoff ausgeformte Teil der Spindelmutter als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet. Der aus Kunststoff ausgeformte Teil der Spindelmutter kann dabei an ein Hauptteil der Spindelmutter angespritzt sein. Dadurch ist eine einfache Befestigung des Kunststoffes möglich, so dass eine solche Spindelmutter wirtschaftlich herstellbar ist. Zusätzlich wird dadurch die Anzahl der Bauteile verringert.
  • Vorteilhafterweise ist das Gehäuse aus einer Aluminium- oder Stahllegierung ausgebildet. Durch ein solches Gehäuse kann eine ausreichende Festigkeit gegen die erzeugten Drücke sichergestellt werden. Auch weisen diese Materialien eine gute Verschleißfestigkeit auf. Ebenso wird eine gute Wärmeabfuhr gewährleistet. Bei der Verwendung einer Aluminiumlegierung kann zusätzlich das Gewicht gegenüber vielen anderen Metallen reduziert werden. Darüber hinaus weist eine Aluminiumlegierung eine besonders hohe Wärmeleitung auf.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführung ist wenigstens die Verdrehsicherung an der Spindelmutter und/oder dem Hydraulikkolben aus Kunststoff ausgebildet, um die Gleiteigenschaften gegenüber dem aus Metall hergestellten Gehäuse zu verbessern. Die aus Kunststoff ausgebildete Seite der Verdrehsicherung gleitet dadurch auf einer Metalloberfläche des Gehäuses. Dadurch wird eine verschleißfeste und effiziente Gleitpaarung gewährleistet. Diese Gleitpaarung ermöglicht dabei ein optimiertes Design hinsichtlich NVH (NVH: Noise, Vibration, Harshness „Geräusch, Vibration, Rauigkeit“).
  • Die Erfindung gibt darüber hinaus ein Fahrzeug mit einem elektromechanischen Bremsdruckerzeuger für ein hydraulisches Bremssystem an. Mit einem solchen Fahrzeug können die zu dem elektromechanischen Bremsdruckerzeuger genannten Vorteile erzielt werden. In einer bevorzugten Ausführung kann dieses Fahrzeug ein automatisiertes oder vollständig autonomes Fahrzeug sein.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 Darstellung eines aus dem Stand der Technik bekannten elektromechanischen Bremskraftverstärkers,
    • 2 Schematische Darstellung eines hydraulischen Bremssystems für ein Fahrzeug mit einem elektromechanischen Bremsdruckerzeuger,
    • 3 Querschnitt- und Längsschnittansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Gewindetriebanordnung des elektromechanischen Bremsdruckerzeugers.
  • In 2 ist eine schematische Darstellung eines hydraulischen Bremssystems 10 für ein Fahrzeug mit einem elektromechanischen Bremsdruckerzeuger 14 gezeigt. Das hydraulische Bremssystem 10 umfasst den elektromechanischen Bremsdruckerzeuger 14. Dieser Bremsdruckerzeuger 14 umfasst eine Kolben-/Zylindereinheit 18, welcher über ein Bremsflüssigkeitsreservoir 22 mit Bremsflüssigkeit versorgt wird.
  • Die Kolben-/Zylindereinheit 18 kann über ein vom Fahrer betätigtes Bremspedal 26 angesteuert und der ergebende Bremspedalweg wird durch einen Pedalwegsensor 30 gemessen und an ein Steuergerät 34 weitergegeben. Obwohl die 2 im Prinzip einen Bremskraftverstärker zeigt, ist hier wesentlich, dass der Bremspedalweg über den Pedalwegsensor 30 gemessen wird. Auch ist eine Bremsdruckerzeugung ohne einen Bremspedalweg möglich, so dass das Fahrzeug auch im autonomen Fahrzustand bremsbar ist.
  • Das Steuergerät 34 erzeugt aufgrund des gemessenen Bremspedalweges ein Steuersignal für einen Elektromotor 38 des Bremsdruckerzeugers 14. Der Elektromotor 38, welcher mit einem Getriebe (nicht gezeigt) des Bremsdruckerzeugers 14 verbunden ist, verstärkt entsprechend des Steuersignals die vom Bremspedal 26 eingegebene Bremskraft. Dazu wird entsprechend der Betätigung des Bremspedals 26 eine in dem Bremsdruckerzeuger 14 angeordnete Gewindetriebanordnung 40 durch den Elektromotor 38 angesteuert, so dass die Rotationsbewegung des Elektromotors 38 in eine Translationsbewegung umgewandelt wird.
  • Durch Betätigung des Bremspedals 26 wird mithilfe des Bremsdruckerzeugers 14 die in der Kolben-/Zylindereinheit 18 vorliegende Bremsflüssigkeit unter Druck gesetzt. Dieser Bremsdruck wird über Bremsleitungen 42 an eine Bremshydraulik 46 weitergeleitet. Die Bremshydraulik 46, welche hier nur als Kasten dargestellt ist, wird durch verschiedene Ventile und weiterer Komponenten zum Ausbilden eines beispielsweise elektronischen Stabilitätsprogramms (ESP) gebildet. Die Bremshydraulik 46 ist zusätzlich mit wenigstens einer Radbremseinrichtung 50 verbunden, so dass durch eine entsprechende Schaltung von Ventilen eine Bremskraft an der Radbremseinrichtung 50 aufbringbar ist.
  • 3 zeigt eine Querschnitt- und Längsschnittansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Gewindetriebanordnung 40 des elektromechanischen Bremsdruckerzeugers 14. Die Gewindetriebanordnung 40 umfasst ein Gehäuse 64, welches einen topfförmigen Hydraulikzylinder 66 ausgebildet. Das Gehäuse 64 ist in diesem Ausführungsbeispiel aus Metall ausgeformt. Zusätzlich umfasst die Gewindetriebanordnung 40 eine Spindel 68, die über den in 2 gezeigten Elektromotor 38, antreibbar ist, so dass die Spindel 68 eine Drehbewegung um ihre Längsachse 72 ausführt.
  • An einem Gewinde 76 der Spindel 68 ist eine Spindelmutter 80 angeordnet, die mit dem Gewinde 76 der Spindel 68 im Eingriff ist. Die Spindelmutter 80 bildet im Wesentlichen einen hohlzylindrischen Körper aus. An zwei diametral gegenüberliegenden Seiten des hohlzylindrischen Körpers sind sich nach radial außen erstreckende Flügel 84 angeordnet, welche in Nuten 88 des Gehäuses 64 eingreifen und die Verdrehsicherung der Spindelmutter 80 ausbilden. Die Nuten 88 im Gehäuse 64 sind als Längsnuten ausgebildet.
  • Eine Breite der Flügel 84 der Spindelmutter 80 in Umfangsrichtung ist dabei etwas kleiner als eine in Umfangsrichtung ausgebildete Nutbreite des Gehäuse 64. Eine Länge der Flügel 84 in Axialrichtung ist dabei wesentlich kleiner als eine Länge der Nuten 88 des Gehäuses 64. Durch eine Drehung der Spindel 68 wird die Spindelmutter 80 durch die Verdrehsicherung 84, 88 gehalten, so dass die Spindelmutter 80 mit den Flügeln 84 in axialer Richtung in dem Gehäuse 64 im Bereich über die Länge der Nuten 88 des Gehäuses 64 bewegbar ist.
  • An der Spindelmutter 80 ist ein Hydraulikkolben 92 angeordnet, welche mit der Spindelmutter 80 verbunden ist. Der Hydraulikkolben 92 ist im Gegensatz zu der Spindelmutter 80 nicht im Eingriff mit dem Gewinde 76 der Spindel 68. Der Hydraulikkolben 92 ist im Wesentlichen topfförmige ausgebildet. Zwischen Hydraulikkolben 92 und dem Hydraulikzylinder 66 des Gehäuses 64 ist eine Dichtung 96 angeordnet, so dass ein Druck in einer Arbeitskammer 98 des Hydraulikzylinders 66 erzeugbar ist. Durch Drehung der Spindel 68 kann der Hydraulikkolben 92 über die Spindelmutter 80 axial in Richtung der Arbeitskammer 98 verschoben werden, so dass eine in der Arbeitskammer 98 vorliegende Bremsflüssigkeit bedruckt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2017/045804 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Elektromechanisch antreibbarer Bremsdruckerzeuger (14) für ein hydraulisches Bremssystem (10) eines Fahrzeugs, mit zumindest einer Gewindetriebanordnung (40) zum Umwandeln einer antriebsseitigen Rotationsbewegung in eine Translationsbewegung und mit einer von der Gewindetriebanordnung (40) betätigbaren Kolben-/Zylindereinheit (18) zur hydraulischen Bremsdruckerzeugung, wobei die Gewindetriebanordnung (40) umfasst: - eine Spindel (68), die über einen Elektromotor (38) drehbar ist, - eine Spindelmutter (80), welche an einem Gewinde (76) der Spindel (68) derart angeordnet ist, dass mit Drehung der Spindel (68) die Spindelmutter (80) und ein hieran ausgebildeter Hydraulikkolben (92) der Kolben-/Zylindereinheit (18) axial verschiebbar sind, - ein Gehäuse (64), welches einen mit dem Hydraulikkolben (92) korrespondierenden Hydraulikzylinder (66) der Kolben-/Zylindereinheit (18) ausbildet, in dem die Spindel (68) mit der Spindelmutter (80) aufgenommen sind, und - eine Verdrehsicherung (84, 88), über welche die Spindelmutter (80) bei Drehung der Spindel (68) gegen Verdrehung gesichert ist.
  2. Elektromechanischer Bremsdruckerzeuger (14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmutter (80) und der Hydraulikkolben (92) aus unterschiedlichen Materialien bestehen und koaxial aneinander liegend angeordnet sind.
  3. Elektromechanischer Bremsdruckerzeuger (14) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung (84, 88) durch das Gehäuse (64) und den Hydraulikkolben (92) und/oder die Spindelmutter (80) ausgebildet ist.
  4. Elektromechanischer Bremsdruckerzeuger (14) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung (84, 88) über eine Nut-Feder-Verbindung gebildet ist.
  5. Elektromechanischer Bremsdruckerzeuger (14) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung (84, 88) der Spindelmutter (80) zwei gegenüberliegende sich radial nach außen erstreckende Flügel (84) ausgebildet, welche in entsprechende Nuten (88) des Gehäuses (64) eingreifen.
  6. Elektromechanischer Bremsdruckerzeuger (14) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Spindelmutter (80) aus Kunststoff ausgebildet ist.
  7. Elektromechanischer Bremsdruckerzeuger (14) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der aus Kunststoff ausgeformte Teil der Spindelmutter (80) als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet ist.
  8. Elektromechanischer Bremsdruckerzeuger (14) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (64) aus einer Aluminium- oder Stahllegierung ausgebildet ist.
  9. Elektromechanischer Bremsdruckerzeuger (14) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Verdrehsicherung (84, 88) an der Spindelmutter (80) und/oder dem Hydraulikkolben (92) aus Kunststoff ausgebildet ist, um die Gleiteigenschaften gegenüber dem aus Metall hergestellten Gehäuse (64) zu verbessern.
  10. Fahrzeug umfassend einen elektromechanischen Bremsdruckerzeuger (14) für ein hydraulisches Bremssystem (10) nach einem der vorherigen Ansprüche.
DE102019205958.9A 2019-04-25 2019-04-25 Elektromechanisch antreibbarer Bremsdruckerzeuger für ein hydraulisches Bremssystem eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug umfassend einen elektromechanischen Bremsdruckerzeuger Pending DE102019205958A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019205958.9A DE102019205958A1 (de) 2019-04-25 2019-04-25 Elektromechanisch antreibbarer Bremsdruckerzeuger für ein hydraulisches Bremssystem eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug umfassend einen elektromechanischen Bremsdruckerzeuger
US17/605,167 US20220212647A1 (en) 2019-04-25 2020-02-18 Electromechanically driveable brake pressure generator for a hydraulic braking system of a vehicle, and vehicle including an electromechanical brake pressure generator
KR1020217038114A KR20220002424A (ko) 2019-04-25 2020-02-18 차량의 유압식 제동 시스템을 위한 전기 기계식으로 구동 가능한 제동 압력 생성기, 그리고 전기 기계식 제동 압력 생성기를 포함하는 차량
CN202080030696.6A CN113677576A (zh) 2019-04-25 2020-02-18 用于车辆的液压的制动系统的可机电地驱动的制动压力产生器和包括制动压力产生器的车辆
JP2021563003A JP2022529834A (ja) 2019-04-25 2020-02-18 車両の液圧ブレーキシステムのための電気機械式のブレーキ圧発生器、並びに電気機械式のブレーキ圧発生器を有する車両
PCT/EP2020/054272 WO2020216492A1 (de) 2019-04-25 2020-02-18 Elektromechanisch antreibbarer bremsdruckerzeuger für ein hydraulisches bremssystem eines fahrzeugs sowie fahrzeug umfassend einen elektromechanischen bremsdruckerzeuger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019205958.9A DE102019205958A1 (de) 2019-04-25 2019-04-25 Elektromechanisch antreibbarer Bremsdruckerzeuger für ein hydraulisches Bremssystem eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug umfassend einen elektromechanischen Bremsdruckerzeuger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019205958A1 true DE102019205958A1 (de) 2020-10-29

Family

ID=69780136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019205958.9A Pending DE102019205958A1 (de) 2019-04-25 2019-04-25 Elektromechanisch antreibbarer Bremsdruckerzeuger für ein hydraulisches Bremssystem eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug umfassend einen elektromechanischen Bremsdruckerzeuger

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220212647A1 (de)
JP (1) JP2022529834A (de)
KR (1) KR20220002424A (de)
CN (1) CN113677576A (de)
DE (1) DE102019205958A1 (de)
WO (1) WO2020216492A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11525497B2 (en) * 2020-05-22 2022-12-13 Hti Technology And Industries, Inc. Linear actuating member driven by a rotating helix
DE102022205428A1 (de) * 2022-05-30 2023-11-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Betätigungseinrichtung für ein Bremssystem

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4938543A (en) * 1989-05-17 1990-07-03 General Motors Corporation Anti-lock braking/traction control braking system
US5026125A (en) * 1989-08-25 1991-06-25 General Motors Corporation Pressure actuator
JP2546348Y2 (ja) * 1991-09-05 1997-08-27 曙ブレーキ工業株式会社 ブレーキアクチュエータ
US5348123A (en) * 1991-09-02 1994-09-20 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Brake actuating apparatus for a vehicle
DE4229041A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-11 Akebono Brake Ind Fahrzeug-bremssteuersystem
US6352018B1 (en) * 2000-04-20 2002-03-05 Spicer Technology, Inc. Hydraulic actuator assembly with integral damper/accumulator
JP2004255962A (ja) * 2003-02-25 2004-09-16 Ntn Corp 電動ブレーキシステム
US8113595B1 (en) * 2008-10-30 2012-02-14 Robert Bosch Gmbh Electric booster with hydraulic transmission
DE102011081966A1 (de) * 2011-09-01 2013-03-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Gewindeteils als Verbundteil, Wälzschraubtrieb, Linearaktuator, elektromechanischer Bremskraftverstärker mit einem solchen Verbundteil
JP5898035B2 (ja) * 2012-09-28 2016-04-06 日立オートモティブシステムズ株式会社 ディスクブレーキ装置
JP2014092223A (ja) * 2012-11-05 2014-05-19 Nsk Ltd ボールねじ装置及びボールねじ装置を備えた直動アクチュエータ
US9321444B2 (en) * 2013-03-15 2016-04-26 Kelsey-Hayes Company Vehicle brake system with dual acting plunger assembly
US10981552B2 (en) * 2013-03-15 2021-04-20 ZF Active Safety US Inc. Vehicle brake system
DE102013006795A1 (de) * 2013-04-19 2014-10-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Betätigungseinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
KR101566705B1 (ko) * 2013-05-29 2015-11-06 현대모비스 주식회사 전자식 유압 브레이크 장치
KR101536246B1 (ko) * 2013-10-25 2015-07-13 현대모비스 주식회사 차량용 브레이크장치
DE102014218051A1 (de) * 2014-09-10 2016-03-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Dämpfen einer Torsion eines Gewindetriebs für einen elektromechanischen Bremskraftverstärker, Gewindetrieb für einen elektromechanischen Bremskraftverstärker und elektromechanischer Bremskraftverstärker
GB201515845D0 (en) * 2015-09-07 2015-10-21 Trw Ltd An electromechanical actuator
DE102015217522A1 (de) 2015-09-14 2017-03-16 Robert Bosch Gmbh Elektromechanischer Bremskraftverstärker und Bremssystem
JP6544526B2 (ja) * 2016-04-01 2019-07-17 三菱重工エンジニアリング株式会社 ブレーキ駆動装置
DE102017114556A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Ipgate Ag Vorrichtung für ein hydraulisches Betätigungssystem
JP6743780B2 (ja) * 2017-07-31 2020-08-19 株式会社アドヴィックス 制動制御装置
KR102425546B1 (ko) * 2017-09-29 2022-07-29 주식회사 만도 전자식 브레이크 시스템의 액츄에이터
CN109572655B (zh) * 2017-09-29 2022-09-20 株式会社万都 电子制动系统的致动器
DE102018214188A1 (de) * 2018-08-22 2020-02-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromechanisch-hydraulischer Kolbenaktuator und Bremssystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN113677576A (zh) 2021-11-19
US20220212647A1 (en) 2022-07-07
JP2022529834A (ja) 2022-06-24
KR20220002424A (ko) 2022-01-06
WO2020216492A1 (de) 2020-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3584132B1 (de) Elektromechanischer bremskraftverstärker und bremssystem
EP1945966B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremse mit integrierter elektromechanisch betätigbarer feststellbremse
EP2473760B1 (de) Lineareinheit
EP3160804B1 (de) Druckerzeuger für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE102020202843A1 (de) Elektromechanischer Bremsdruckerzeuger mit einer Gewindetriebanordnung
DE102019210669B3 (de) Elektromechanischer Bremsdruckerzeuger oder Bremsdruckverstärker mit einer Gewindetriebanordnung
DE102014212417A1 (de) Druckerzeuger für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE60027051T2 (de) Trommelbremse und elektrische betätigungsvorrichtung dafür
DE102009019793A1 (de) Kombinierte Fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer Feststellbremse
DE102008018749A1 (de) Verfahren zum gesicherten Lösen einer elektromechanisch betätigbaren Feststellbremse
DE102013006795A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE102019205977A1 (de) Elektromechanischer Bremsdruckerzeuger für ein hydraulisches Bremssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zum Herstellen eines elektromechanischen Bremsdruckerzeugers
DE102013224922A1 (de) Elektromechanisch betätigbare Trommelbremse
DE102012216588A1 (de) Kombinierte Fahrzeugbremse
DE102019205972A1 (de) Elektromechanischer Bremsdruckerzeuger für ein hydraulisches Bremssystem eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug umfassend einen elektromechanischen Bremsdruckerzeuger
DE102009038138A1 (de) Fahrzeugbremse, insbesondere kombinierte Fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer Feststellbremse
DE102011005517A1 (de) Elektromechanischer Aktuator mit verbessertem Antriebsstrang
DE102015217547A1 (de) Bremskraftverstärker für ein Kraftfahrzeug
DE102011106626A1 (de) Hochdynamischer Kurzbauantrieb
WO2020216492A1 (de) Elektromechanisch antreibbarer bremsdruckerzeuger für ein hydraulisches bremssystem eines fahrzeugs sowie fahrzeug umfassend einen elektromechanischen bremsdruckerzeuger
DE102013217161A1 (de) Lineareinheit sowie Verfahren zur Herstellung einer Lineareinheit
WO2003067113A1 (de) Scheibenbremse für eine fahrzeugbremsanlage
DE102019205911A1 (de) Elektromechanischer Bremsdruckerzeuger mit einer Gewindetriebanordnung und Fahrzeug umfassend einen elektromechanischen Bremsdruckerzeuger
DE102010002925A1 (de) Bremskraftverstärker
DE112018006637T5 (de) Unidirektionales Drehsicherungsglied für eine Scheibenbremsanordnung mit einer elektrischen Feststellbremse