CH690624A5 - Kolbenpumpe. - Google Patents

Kolbenpumpe. Download PDF

Info

Publication number
CH690624A5
CH690624A5 CH03042/95A CH304295A CH690624A5 CH 690624 A5 CH690624 A5 CH 690624A5 CH 03042/95 A CH03042/95 A CH 03042/95A CH 304295 A CH304295 A CH 304295A CH 690624 A5 CH690624 A5 CH 690624A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pump
motor
housing
eccentric
pump housing
Prior art date
Application number
CH03042/95A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Wetzel
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Publication of CH690624A5 publication Critical patent/CH690624A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/22Arrangements for enabling ready assembly or disassembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4018Pump units characterised by their drive mechanisms
    • B60T8/4022Pump units driven by an individual electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/045Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being eccentrics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/085Structural association with bearings radially supporting the rotary shaft at only one end of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa
    • H02K7/075Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa using crankshafts or eccentrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description


  
 


 Stand der Technik 
 



  Die Erfindung betrifft eine Kolbenpumpe gemäss dem  Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1. 



  Aus der US-PS 5 105 685 ist eine Kolbenpumpe mit einem Elektromotor als Pumpenmotor bekannt, der an ein Pumpengehäuse angeflanscht ist. Eine Motorwelle ist beiderseits eines Ankers gelagert. Sie steht an einer Stirnseite aus einem Motorengehäuse vor und ragt mit ihrem vorstehenden Wellenabschnitt in das Pumpengehäuse, wo sie sich in einen Exzenter fortsetzt. Bei der bekannten Kolbenpumpe ist der Exzenter ein exzentrisch zur Welle angeordneter, mit dieser einstückiger Zapfen. An ihm ist ein Pleuel zum Antrieb eines Pumpenkolbens gelagert. Der Exzenter steht frei über die Wellenlagerung vor, er weist kein Gegenlager zum Auffangen der beim Antrieb des Pumpenkolbens auf ihn wirkenden Kräfte auf. Die Motorwelle wird dadurch auf Biegung beansprucht und ist infolgedessen nur begrenzt belastbar. 



  Aus der FR 2 301 417 ist eine Kolbenpumpe bekannt geworden, bei der eine einen Exzenter aufweisende Motorwelle an ihren beiden Enden gelagert ist, das exzenterseitige Ende der Welle ist also ausserhalb des Exzenters gelagert. Jedoch  ist bei dieser Kolbenpumpe kein Lager zwischen dem Exzenter und einem Motoranker angebracht. Die Motorwelle wird infolgedessen beim Antrieb des Exzenters ebenfalls auf Biegung beansprucht. 



  Aus der WO 83/01 929 ist eine Kolbenpumpe bekannt geworden, die eine Biegebeanspruchung der Motorwelle vermeidet oder zumindest stark reduziert. Bei ihr ist die Motorwelle sowohl an ihrem, dem Motor abgewandten Ende, als auch zwischen einem Exzenter und einem Anker, also beiderseits des Exzenters, gelagert. Bei ihr ist ein den Exzenter aufweisender Wellenabschnitt zwischen den Lagern kurz. Diese Kolbenpumpe hat allerdings den Nachteil, dass das zwischen Anker und Exzenter befindliche Lager in einem Gehäusedeckel sitzt, der zwischen einem Motorgehäuse und einem Pumpengehäuse angeordnet ist. Damit sämtliche Wellenlager fluchten, ist für diese Kolbenpumpe eine hohe Fertigungsgenauigkeit mit engen Toleranzen und eventuell ein Justieren beim Zusammenbau notwendig, was den Fertigungsaufwand erhöht und die Fertigung verteuert. 



  Aus der EP 0 509 883 B1 ist eine Kolbenpumpe bekannt, die diesen Nachteil vermeidet, indem zwei Motorwellenlager, die dem Exzenter unmittelbar benachbart sind, in ein gemeinsames Bauteil, nämlich in ein Pumpengehäuse eingesetzt sind. Diese Konstruktion bringt allerdings den Nachteil mit sich, dass die Motorwelle nur lauffähig gelagert ist, wenn ein Motorengehäuse mit dem Pumpengehäuse verbunden ist. Ein Probelauf des Motors vor dem Anbringen am Pumpengehäuse ist also nicht möglich. Ein Motordefekt lässt sich daher u.U. erst nach dem Zusammenbau der Kolbenpumpe feststellen, woraufhin der Motor wieder abgebaut und instandgesetzt oder ersetzt werden muss. 


 Vorteile der Erfindung 
 



  Die erfindungsgemässe Kolbenpumpe mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 hat dem gegenüber den Vorteil, dass ihr  Pumpenmotor in Betrieb gesetzt werden kann, ohne dass er am Pumpengehäuse angebracht ist. Es kann also ein Probelauf zur Überprüfung der ordnungsgemässen Funktion des Pumpenmotors erfolgen, bevor dieser nach seiner Herstellung oder einer eventuellen Instandsetzung am Pumpengehäuse angebracht wird. Dadurch, dass die beiden dem Exzenter unmittelbar benachbarten Motorwellenlager in einem gemeinsamen Bauteil untergebracht sind, ergibt sich eine steife Lageranordnung, wodurch Schwingungen und damit Geräusche vermieden werden. Der Exzenter ist auf kurzem Weg beidseitig abgestützt, sodass Biegebeanspruchungen der Motorwelle klein gehalten werden. Ein Fluchten der beiden Lager wird durch deren Unterbringung in einem gemeinsamen Exzenterlagerbauteil sichergestellt. 



  Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im unabhängigen Anspruch 1 angegebenen Erfindung. 


 Zeichnung 
 



  Die Erfindung wird nachfolgend anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigen: 
 
   Fig. 1 einen Achsschnitt durch eine erfindungsgemässe Kolbenpumpe, der an einer Motorwellenachse um 90 DEG  abgewinkelt ist; 
   Fig. 2 bis 4 abgeänderte Ausführungsformen im Bereich eines motorfernen Endes der Motorwelle. 
 


 Beschreibung der Ausführungsformen 
 



  Die in Fig. 1 dargestellte, insgesamt mit 10 bezeichnete, erfindungsgemässe Kolbenpumpe weist einen Elektromotor 12 als Pumpenmotor auf, der an einem Pumpengehäuse 14 angebracht ist. Der Pumpenmotor 12 weist ein topfförmiges  Motorgehäuse 16 auf, das mit einer offene Stirnseite am Pumpengehäuse 14 anliegt. Das Pumpengehäuse 14 ist Teil eines Hydraulikblocks für ein ABS (Antiblockiersystem)-, ASR (Antriebsschlupfregelung)- oder FDR (Fahrdynamikregelung)-Aggregats. An einem Innenumfang des Motorgehäuses 16 sind Permanentmagnete 18 angebracht, welche einen drehfest auf einer Motorwelle 20 befestigten Anker umgeben, der mehrere Ankerbleche 22 aufweist, die mit einer Ankerwicklung 24 umwickelt sind. 



  Die Motorwelle 20 tritt an der dem Pumpengehäuse 14 zugewandten Stirnseite aus dem Motorgehäuse 16 aus und ragt in das Pumpengehäuse 14 hinein. Innerhalb des Pumpengehäuses 14 geht die Motorwelle 20 einstückig in einen exzentrischen Zapfen, den Exzenter 32, über und endet einstückig mit einem kurzen, konzentrischen Lagerzapfen 34. Der Wellendurchmesser der Motorwelle 20 verjüngt sich über den Exzenter 32 zum Lagerzapfen 34. 



  Gelagert ist die Motorwelle 20 mit zwei Kugellagern 36, 38, die beiderseits des Exzenters 32 diesem benachbart auf der Welle 20 angebracht sind. Ein im Durchmesser kleineres Kugellager 36 sitzt auf dem kurzen Lagerzapfen 34, ein im Durchmesser grösseres Kugellager 38 ist zwischen dem Exzenter 32 und dem Anker 22, 24 noch innerhalb des Pumpengehäuses 14 auf der Motorwelle 20 angebracht. 



  Die beiden Kugellager 36, 38 sind in ein hülsenförmiges Exzenterlagerbauteil 40 eingesetzt. Zur Ausbildung zweier Lagersitze 41, 42 verjüngt sich das Exzenterlagerbauteil 40 vom Pumpenmotor 12 weg mit zwei Stufen. Zusätzlich kann ein dem Pumpengehäuse 14 fernes Ende 66 der Motorwelle 20 bei Ausführungsformen der Erfindung in an sich bekannter Weise am Motorgehäuse 16 gelagert sein. 



  Das Exzenterlagerbauteil 40 weist einen Flansch auf, der eine Stirnwand 43 bildet, die die offene Stirnseite des Motorgehäuses 16 verschliesst: Die Stirnwand 43 liegt an  Sicken 44 an, die mehrfach über den Umfang des Motorgehäuses 16 verteilt eingedrückt sind. Ein freier Rand 45 an der offenen Stirnseite des Motorgehäuses 16 ist umgebördelt. Er umgreift die Stirnwand 43 und hält sie in Anlage an den Sicken 44, wodurch das Exzenterlagerbauteil 40 mit dem Motorgehäuse 16 verbunden ist. Weiterhin dichtet der gebördelte Rand 45 das Motorgehäuse und das Exzenterlagerbauteil 40 gegeneinander ab. 



  Das Exzenterlagerbauteil 40 ist in eine seiner Aussenform angepasste, gestufte Bohrung 46 im Pumpengehäuse 14 eingesetzt. An seiner dem Motor 12 abgewandten Seite ist das Exzenterlagerbauteil 40 mit einer mit ihm einstückigen Stirnwand 48 verschlossen. An diesem Stirnende ist das Exzenterlagerbauteil 40 mit einem radial nach aussen stehenden Flansch 50 versehen, welcher es in der Durchgangsbohrung 46 hält, wodurch auch der Motor 12 über das Exzenterlagerbauteil 40 am Pumpengehäuse 14 befestigt ist. 



  Der Flansch 50 ist durch Bördeln eines in axialer Richtung vom Exzenterlagerbauteil 40 abstehenden, mit ihm einstückigen, umlaufend ausgebildeten Kragens 52 gefertigt, der in Fig. 1 durch Strichlinien angedeuted ist. Der Flansch 50 befindet sich in einer flachen Ansenkung 54 an einer Mündung der Durchgangsbohrung 46. 



  Durch das Umformen des umlaufenden Kragens 52 zu einem Halteflansch 50 ist eine unlösbare Verbindung zwischen dem Pumpenmotor 12 und dem Pumpengehäuse 14 geschaffen. Dies beugt einer Demontage des Pumpenmotors 12 und damit unsachgemässer Wartung der erfindungsgemässen Kolbenpumpe 10 vor. Eine Demontage des Pumpenmotors 12 kann, wenn es sich beim Pumpengehäuse 14 um den Hydraulikblock eines ABS-Bremssystems handelt, zum Totalausfall einer Bremsanlage führen. 



  Eine Abdichtung zwischen der Stirnwand 43 des Pumpenmotors 12 und dem Pumpengehäuse 14 kann beispielsweise mittels einer Dichtmasse 68 erfolgen, die vor dem Anbringen des Pumpengehäuses 14 an dem Motor 12 mit einem Dispenser in Form eines Kreisrings am Umfang der Stirnwand 43 als "Raupe" aufgetragen wird. Ein in eine Nut 70 in der Durchgangsbohrung 46 des Pumpengehäuses 14 an dessen dem Pumpenmotor 12 abgewandter Seite eingelegter Dichtring 72 dichtet das Pumpengehäuse 14 gegenüber dem Exzenterlagerbauteil 40 ab. Der Dichtring 72 wird nur benötigt, wenn die dem Pumpenmotor 12 abgewandte Seite des Pumpengehäuses 14 nicht auf andere Weise, z.B. von einem dort angebrachten Steuergerät (nicht dargestellt), abgedichtet ist. 



  Abstandswarzen 80 an der Stirnwand 43 halten zusammen mit dem umgebördelten Rand 45 des Motorgehäuses 16 den Pumpenmotor 12 in definiertem Abstand zum Pumpengehäuse 14. 



  Im Pumpengehäuse 14 sind zwei Pumpenkolben 56, von denen aufgrund der um 90 DEG  abgewinkelten Schnittdarstellung nur einer zu sehen ist, einander gegenüberliegend in ihrer Längsrichtung verschiebbar in einer Zylinderbohrung 58 angeordnet. Die Pumpenkolben 56 stehen radial zur Motorwelle 20. Ihr wellenseitiges Ende durchstösst eine Umfangswand des Exzenterlagerbauteils 40 durch je ein Fenster 58, 60 hindurch. Das wellenseitige Ende der Pumpenkolben 56 stösst gegen einen Aussenring 62 eines auf dem Exzenter 32 angebrachten Nadellagers 64. 



  Um zu verhindern, dass Fluid durch die Fenster 58, 60 im Exzenterlagerbauteil 40 ins Innere des Pumpenmotors 12 oder in die Kugellager 36, 38 gelangt, sind diese beidseitig gedeckelt. Die Pumpenkolben 56 werden bespielsweise mittels nicht dargestellter Schraubendruckfedern in Anlage am Aussenring 62 des Nadellagers 64 gehalten. Durch Rotation der Motorwelle 20 werden die beiden Pumpenkolben zu einer hin- und hergehenden Bewegung angetrieben. 



  Die Fig. 2 bis 4 zeigen weitere Befestigungsmöglichkeiten des Pumpenmotors am Pumpengehäuse 14. Im Übrigen stimmen die in Fig. 2 bis 4 dargestellten Ausführungsformen erfindungsgemässer Kolbenpumpen mit der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform überein. Für gleiche Bauteile werden nachfolgend gleiche Bezugszeichen verwendet. 



  Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das Exzenterlagerbauteil 40 einen Gewindezapfen 74 an seiner dem Pumpenmotor abgewandten Stirnwand 48 auf. Mittels einer aufgeschraubten Mutter 76 und einer untergelegten Unterlegscheibe 78, die sich an ihrem Umfang gegen das Pumpengehäuse 14 abstützt, wird das Exzenterlagerbauteil 40 in die Duchgangsbohrung 46 hineingezogen und dadurch der mit dem Exzenterlagerbauteil 40 verbundene Pumpenmotor am Pumpengehäuse 14 gehalten. Das hülsenförmige Exzenterlagerbauteil 40 steht bei dieser Ausführungsform der Erfindung unter Axialspannung, und der Pumpenmotor wird gegen das Pumpengehäuse 14 gespannt; Geräuschbildung wird auf diese Weise vermieden. 



  Fig. 3 zeigt eine andere Verschraubungsmöglichkeit: Die dem Pumpenmotor abgewandte Stirnwand 48 des Exzenterlagerbauteils 40 ist bei diesem Ausführungsbeispiel mit einem Innengewinde versehen, in das eine einen Gewindezapfen 82 aufweisende Abdeckkappe 84 eingeschraubt ist, die sich mit einer mit ihr einstückigen Umfangswand 86 gegen das Pumpengehäuse 14 abstützt. Die Abdeckkappe 84 weist einen Innensechskant 88 zum Ansetzen eines Inbussschlüssels auf. Auch diese Schraubverbindung vermeidet durch Festspannen des Pumpenmotors am Pumpengehäuse 14 eine Geräuschbildung. 



  Fig. 4 zeigt die Befestigung des Pumpenmotors am Pumpengehäuse 14 mittels eines Federblechs 90. Dieses Federblech 90 ist ein gebogener Blechstreifen, der sich in  seinem Mittelbereich 92 scheibenförmig verbreitert. Der scheibenförmige Mittelbereich 92 weist ein Loch 94 auf, durch das das dem Pumpenmotor abgewandte Stirnende des Exzenterlagerbauteils 40 hindurchgesteckt ist. Ein in eine umlaufende, rillenförmige Nut 96 im Exzenterlagerbauteil 40 eingesetzter C-Ring 98 hält das Federblech 90 auf dem Exzenterlagerbauteil 40. Das Federblech 90 stützt sich unter Vorspannung gegen das Pumpengehäuse 14 ab. 

Claims (7)

1. Kolbenpumpe mit einem Pumpengehäuse, an dem ein Pumpenmotor angebracht ist, der ein Motorgehäuse und eine Motorwelle aufweist, die in einer Richtung aus dem Motorgehäuse vorsteht und in das Pumpengehäuse ragt, und die auf ihrem in das Pumpengehäuse ragenden Wellenabschnitt einen Exzenter zum Antrieb mindestens eines in etwa radial zur Motorwelle angeordneten Pumpenkolbens aufweist, der in seiner Längsrichtung verschiebbar in dem Pumpengehäuse aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenpumpe (10) ein Exzenterlagerbauteil (40) aufweist, das mit dem Motorgehäuse (12) verbunden ist, das den aus dem Motorgehäuse (12) vorstehenden Wellenabschnitt der Motorwelle (20) umgibt und in das Pumpengehäuse (14) hineinragt, in das zwei Wellenlager (36, 38) beiderseits des Exzenters (32) eingesetzt sind, mit denen die Motorwelle (20) drehbar gelagert ist und das ein Fenster (58,
60), durch das der mindestens eine Pumpenkolben (46) oder ein ihn antreibendes Antriebsteil hindurch an den Exzenter (32) ragt, aufweist.
2. Kolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Exzenterlagerbauteil (40) das Motorgehäuse (16) an einer Stirnseite verschliesst.
3. Kolbenpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein das Exzenterlagerbauteil (40) aufnehmender Hohlraum (46) im Pumpengehäuse (14) an einer dem Pumpenmotor (12) abgewandten Seite geschlossen ausgebildet ist.
4. Kolbenpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Exzenterlagerbauteil (40) in ein Durchgangsloch (46) im Pumpengehäuse (14) ragt und auf einer dem Pumpenmotor (12) abgewandten Seite des Pumpengehäuses (14) am Pumpengehäuse (14) befestigt ist.
5.
Kolbenpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Exzenterlagerbauteil (40) einen radial nach aussen stehenden Flansch (50) zur Verbindung des Pumpenmotors (12) mit dem Pumpengehäuse (14) an seiner dem Pumpenmotor (12) abgewandten Seite aufweist, der durch Umformen aus einem in radialer Richtung von dem Exzenterlagerbauteil (40) abstehenden Kragen (52) entstanden ist.
6. Kolbenpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenmotor (12) mit einem Federblech (90) oder einem Federteller, das/der an der dem Pumpengehäuse (14) abgewandten Seite des Exzenterlagerbauteils (40) angreift und sich gegen das Pumpengehäuse (14) abstützt, in Anlage am Pumpengehäuse (14) gehalten ist.
7.
Kolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Exzenter (32) fernes Ende (66) der Motorwelle (20) drehbar in dem Motorgehäuse (16) gelagert ist.
CH03042/95A 1994-12-20 1995-10-27 Kolbenpumpe. CH690624A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4445362A DE4445362A1 (de) 1994-12-20 1994-12-20 Kolbenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH690624A5 true CH690624A5 (de) 2000-11-15

Family

ID=6536316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH03042/95A CH690624A5 (de) 1994-12-20 1995-10-27 Kolbenpumpe.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5620311A (de)
JP (1) JPH08219010A (de)
KR (1) KR960023768A (de)
CH (1) CH690624A5 (de)
DE (1) DE4445362A1 (de)
GB (1) GB2296296B (de)
RU (1) RU2151910C1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5895207A (en) * 1993-06-17 1999-04-20 Itt Automotive Europe, Gmbh Electric motor-pump assembly
JPH1075547A (ja) * 1996-06-28 1998-03-17 Mitsuba Corp ピストンポンプおよびピストンポンプ駆動用の電動モータの組付け方法
US6078118A (en) * 1996-08-03 2000-06-20 Itt Manufacturing Enterprises Inc. Electric motor-pump assembly
DE19633170A1 (de) * 1996-08-17 1998-02-19 Teves Gmbh Alfred Eelektromotor-/Pumpenaggregat
DE19633169A1 (de) * 1996-08-17 1998-02-19 Teves Gmbh Alfred Elektromotor-/Pumpenaggregat
DE19642133A1 (de) * 1996-10-12 1998-04-16 Bosch Gmbh Robert Motor-Pumpen-Einrichtung
DE19653638A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Teves Gmbh Alfred Elektromotor-Pumpenaggregat
DE19805003B4 (de) * 1998-02-07 2006-09-28 Robert Bosch Gmbh Elektromotor
DE19813301A1 (de) * 1998-03-26 1999-09-30 Bosch Gmbh Robert Pumpeneinheit
DE19904350C2 (de) * 1999-02-03 2002-07-25 Vacuubrand Gmbh & Co Kg Membran- oder Kolbenpumpe oder kombinierte Membran-/Kolbenpumpe
DE19910923A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-14 Bosch Gmbh Robert Elektroaggregat
JP3725992B2 (ja) * 1999-03-24 2005-12-14 日信工業株式会社 車両用アンチロックブレーキ装置のポンプ作動用モータ
DE19927454B4 (de) * 1999-06-16 2008-01-03 Lucas Varity Gmbh Pumpenaggregat für ABS/ASR/VSC-Bremsanlage
US6398511B1 (en) * 2000-08-18 2002-06-04 Bombardier Motor Corporation Of America Fuel injection driver circuit with energy storage apparatus
US6528922B2 (en) * 2000-10-06 2003-03-04 New Bright Industrial Co., Ltd. Motor housing having simplified cover plate and brush base
DE10130139C1 (de) * 2001-06-22 2003-04-10 Minebea Co Ltd Flansch für einen Elektromotor, insbesondere für einen elektronisch kommutierten Gleichstrommotor
JP3896930B2 (ja) * 2002-09-10 2007-03-22 株式会社豊田自動織機 流体ポンプ装置
DE10252622A1 (de) * 2002-11-11 2004-05-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Motor-Pumpen-Aggregat
KR100705882B1 (ko) * 2003-09-02 2007-04-09 봇슈 가부시키가이샤 편심부를 갖는 모터 및 상기 모터를 이용한 펌프 장치
DE20319855U1 (de) * 2003-12-18 2004-03-11 Stöber Antriebstechnik GmbH & Co. Gehäuse, insbesondere Getriebegehäuse
AU2006210785C1 (en) * 2005-02-02 2009-12-17 Brp Us Inc. Method of controlling a pumping assembly
EP1717930B1 (de) * 2005-04-26 2016-05-18 Igarashi Electric Works Ltd. Elektrischer Stellantrieb und Motor zur Verwendung bei solchem Antrieb
US7850253B2 (en) * 2006-08-16 2010-12-14 Parker-Hannifin Corporation Hydraulic braking power unit
DE102007052057A1 (de) * 2007-10-30 2009-05-07 Valeo Systèmes d'Essuyage Elektromotorischer Hilfsantrieb für Fahrzeuge sowie Verfahren zum Herstellen bzw. Montieren eines solchen Antriebs
DE102014224539A1 (de) * 2014-12-01 2016-06-02 Krones Aktiengesellschaft Pumpvorrichtung und Verfahren zur Förderung von zähflüssigen Medien, insbesondere von Klebstoffen
DE102015222286A1 (de) * 2015-11-12 2017-05-18 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock und Hydraulikaggregat
CN105422410B (zh) * 2015-12-03 2018-11-27 河南平高电气股份有限公司 一种液压操动机构及其电机油泵单元
JP6741199B2 (ja) * 2016-10-12 2020-08-19 日立オートモティブシステムズ株式会社 ポンプ装置及びブレーキ装置
JP6876323B2 (ja) * 2017-02-03 2021-05-26 応研精工株式会社 モーター付きポンプ
TWI698581B (zh) * 2018-12-14 2020-07-11 周文三 空氣壓縮機之馬達結合定位構造
US11204023B2 (en) * 2019-12-08 2021-12-21 Wen-San Chou Positioning structure of motor of air compressor

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3528755A (en) * 1968-07-10 1970-09-15 Danfoss As Motor compressor,particularly for small refrigerating machines
SE392435B (sv) * 1975-02-19 1977-03-28 Blomberg Folke Ivar Lasningsforhindrande aggregat for inbyggnad i en hydraulfluidkrets
WO1983001929A1 (en) * 1981-12-04 1983-06-09 Garlock Inc Anti-lock brake modulator, apparatus and method
DE3900327A1 (de) * 1989-01-07 1990-07-12 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung fuer ein antiblockiersystem
US5105685A (en) * 1990-06-08 1992-04-21 Mitsuba Electric Manufacturing Co., Ltd. Oil-sealing structure of motor
DE4105349A1 (de) * 1991-02-21 1992-08-27 Swf Auto Electric Gmbh Elektromotor mit angesetzter pumpe
FR2675446A1 (fr) * 1991-04-17 1992-10-23 Bendix Europ Service Tech Dispositif hydraulique de freinage.
EP0698183B1 (de) * 1993-05-12 1997-11-26 ITT Automotive Europe GmbH Elektromotor-pumpen-aggregat
JPH078570U (ja) * 1993-06-29 1995-02-07 株式会社ユニシアジェックス ラジアルプランジャポンプ

Also Published As

Publication number Publication date
US5620311A (en) 1997-04-15
GB2296296A (en) 1996-06-26
JPH08219010A (ja) 1996-08-27
DE4445362A1 (de) 1996-06-27
GB9525010D0 (en) 1996-02-07
RU2151910C1 (ru) 2000-06-27
GB2296296B (en) 1996-12-18
KR960023768A (ko) 1996-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH690624A5 (de) Kolbenpumpe.
EP1940664B1 (de) Hydraulikaggregat für eine eine schlupfregelung aufweisende hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE19720615C1 (de) Pumpenaggregat, insbesondere für schlupfgeregelte Bremsanlagen von Fahrzeugen
EP0995036B1 (de) Pumpeneinheit
EP1030973B1 (de) Kolbenpumpe
DE19645886C2 (de) Schraubverbindung mit Befestigungsschraube
DE19729791A1 (de) Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
WO2007068595A1 (de) Befestigung einer umlenkrolle
DE102011083263A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Startvorrichtung, sowie Verfahren zum Herstellen einer Stützlageranordnung einer elektrischen Maschine
EP0713973B1 (de) Schmiermittelpumpe
EP1056948A2 (de) Kolbenpumpe
DE19721227A1 (de) Kolbenpumpe
EP0515929B1 (de) An einem Motorgehäuse eines Kraftfahrzeugmotors befestigte Flügelzellenvakuumpumpe
DE102019118708A1 (de) Druckversorgungseinrichtung mit einer Zahnradpumpe
EP1136337B1 (de) Kombinierter Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder
DE4441976A1 (de) Aggregat mit einer daran befestigten Maschine
DE102004049186A1 (de) Lageranordnung für eine Zwischenwelle
EP4168282A1 (de) Hydraulikaggregat, insbesondere zur steuerung und regelung eines bremsdrucks in einem bremskreis einer elektronisch schlupfregelbaren bremsanlage eines kraftfahrzeugs und verfahren zur montage eines hydraulikaggregats
DE102012221992B4 (de) Antriebseinrichtung, insbesondere Motor mit Kugel-Gewindetrieb
DE19733147C1 (de) Motor-Pumpen-Aggregat, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Antiblockiblockier-Bremsvorrichtung
EP1373744A1 (de) Lageranordnung sowie elektroantrieb mit einer solchen lageranordnung
DE102005029446B4 (de) Pumpe, insbesondere für ein Hydraulikaggregat
DE4103986C2 (de) Doppelpumpe
DE10109660A1 (de) Sicherungsring und Befestigungsvorrichtung für eine Welle-Nabe-Verbindung
DE4023261A1 (de) Querstromluefter

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased