DE10140725A1 - Scheibenreinigungsflüssigkeit und deren Verwendung für Fahrzeugscheiben - Google Patents

Scheibenreinigungsflüssigkeit und deren Verwendung für Fahrzeugscheiben

Info

Publication number
DE10140725A1
DE10140725A1 DE10140725A DE10140725A DE10140725A1 DE 10140725 A1 DE10140725 A1 DE 10140725A1 DE 10140725 A DE10140725 A DE 10140725A DE 10140725 A DE10140725 A DE 10140725A DE 10140725 A1 DE10140725 A1 DE 10140725A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
cleaning liquid
concentrate
water
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10140725A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Geke
Bernd Stedry
Andreas Heinze
Wolfgang Krey
Werner Opitz
Gerhard Rehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE10140725A priority Critical patent/DE10140725A1/de
Priority to ES02772169T priority patent/ES2316615T3/es
Priority to EP02772169A priority patent/EP1421163B1/de
Priority to PCT/EP2002/009222 priority patent/WO2003018735A1/de
Priority to DE50212992T priority patent/DE50212992D1/de
Publication of DE10140725A1 publication Critical patent/DE10140725A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2065Polyhydric alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2006Monohydric alcohols
    • C11D3/201Monohydric alcohols linear
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2041Dihydric alcohols
    • C11D3/2044Dihydric alcohols linear
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2068Ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/33Amino carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces
    • C11D2111/18Glass; Plastics

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Verwendung eines Reinigungsflüssigkeits-Konzentrats (Wintermischung), enthaltend: a) 35 bis 80 Gew.-% einwertiger Alkohol mit 1 bis 4 C-Atomen, b) insgesamt 3 bis 25 Gew.-% Alkylenglykol, Dialkylenglykol oder Trialkylenglykol mit jeweils 2 bis 3 C-Atomen in jeder Alkylengruppe, Triole mit 3 bis 5 C-Atomen und/oder jeweils Monoether hiervon, c) 0,05 bis 1,5 Gew.-% anionische Tenside, d) 0,005 bis 1,5 Gew.-% organische Builder, ausgewählt aus Stickstoffatome und Carboxylgruppen enthaltenden Substanzen, mit Ausnahme von Ethylendiamintetraacetat, oder eines Reinigungsflüssigkeits-Konzentrats (Sommermischung), enthaltend: c) 0,5 bis 30 Gew.-% anionische Tenside, d) 0,05 bis 10 Gew.-% organische Builder, ausgewählt aus Stickstoffatome und Carboxylgruppen enthaltenden Substanzen, mit Ausnahme von Ethylendiamintetraacetat, zur Herstellung einer Reinigungsflüssigkeit für die Reinigung von Scheiben von Kraftfahrzeugen, wobei man das Winter-Konzentrat mit Wasser in einem Volumenverhältnis Konzentrat : Wasser im Bereich von 2: 1 bis 1 : 5, das Sommer-Konzentrat im Bereich von 1 : 20 bis 1 : 200 vermischt; Verwendung der so erhältlichen Scheibenreinigungsflüssigkeiten zur Reinigung von Fahrzeugscheiben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Konzentrat zur Herstellung einer Reinigungsflüssigkeit und deren Verwendung für die Reinigung von Scheiben in Kraftfahrzeugen, insbesondere zum Einsatz in Scheibenwaschanlagen. Weiterhin betrifft sie die anwendungsfertige Reinigungsflüssigkeit, die aus dem Konzentrat durch Verdünnen mit Wasser herstellbar ist.
  • Konzentrate für Scheibenreinigungsflüssigkeiten, die einwertige Alkohole, zweiwertige Alkohole oder Monoether hiervon sowie Tenside, insbesondere anionische Tenside enthalten, sind im Stand der Technik bekannt. Dies belegen beispielsweise die Dokumente DE 199 25 501, DE 199 58 173 und EP 527 625. Weiterhin ist es bekannt, derartigen Konzentraten organische Buildersubstanzen zuzusetzen. Beispielsweise erwähnt EP 527 625 die Verwendung von Polyacrylaten, Ethylendiamintetraessigsäure, Nitrilotriacetat und Citrat. Das charakteristische Element dieses Dokuments besteht jedoch aus einem Zusatz von 0,05 bis 1,5% Ethylenglykolmonohexylether zu Scheibenreinigungsflüssigkeiten. Dabei erwähnt dieses Dokument nicht, ob diese Scheibenreinigungsflüssigkeiten auch für die Reinigung von Fahrzeugscheiben mit ihren speziellen Anforderungen geeignet ist. Die Verwendung von Citrat als wesentliche Komponente ist auch aus DE 199 58 173 bekannt. US 3 679 609 beschreibt Scheibenreiniger-Konzentrate, die auch für Fahrzeugscheiben geeignet sind. Ein solches Konzentrat kann aus 30 bis 40 Gewichtsteilen niederer Alkohole, 14 bis 18 Gewichtsteilen einer Substanz ausgewählt aus der Gruppe Hexylglykol, Diethylenglykol, Ethylenglykol und Glycerin, bis zu 15 Gewichtsteilen aus Ethylenglykolmonoethylether, 1,5 bis 2,5 Gewichtsteilen Tensid und 0,25 bis 0,75 Gewichtsteilen Ethylendiamintetraacetat neben anderen Komponenten bestehen. Die Tenside können anionisch sein, wie beispielsweise die nicht näher charakterisierten Tenside mit den Handelsnamen Ultra-Wet 60K, Dow Fax, LS 44 oder LS 55.
  • Glasreiniger enthaltend niedere einwertige Alkohole, Glykole oder niedere Glykolether, anionische Tenside sowie Buildersubstanzen sind weiterhin erwähnt in US 3 463 735 und US 4 606 842. Dabei werden im ersteren Dokument als Buildersubstanzen Oligophosphate, im zweiten Dokument Polyacrylate angegeben. Ein Hinweis über die Eignung dieser Reinigungsflüssigkeiten zur Reinigung von Kraftfahrzeugscheiben findet sich in diesen Dokumenten nicht.
  • Herkömmliche Scheibenreinigungsflüssigkeiten für Kraftfahrzeuge lösen jedoch noch nicht alle Anforderungen, die an derartige Flüssigkeiten gestellt werden, gleichermaßen zufriedenstellend. Diese Anforderungen umfassen beispielsweise: ausreichende Kältestabilität bei tiefen Temperaturen, gute Reinigungsleistung, was eine ausreichend lange Feuchthaltung der Scheibe trotz Fahrtwind voraussetzt, geringe Tendenz zur Bildung von Spannungsrissen bei Kunststoffen, insbesondere bei dem als Rückleuchtenscheibe eingesetzten Polymethylmethacrylat (Plexiglas). Dies sind Anforderungen, die sich an normale Scheibenreiniger für Anwendung im Haushalt nicht stellen. Ein weiterer Unterschied zwischen Scheibenreiniger für den Haushalt und solchen für Fahrzeugscheiben besteht in der unterschiedlichen Art der Anschmutzungen und in der erforderlichen Geschwindigkeit, mit der diese entfernt werden müssen. Hierzu gehören beispielsweise Anschmutzungen aus Streusalz oder aus Fliegenresten, die bei Fahrzeugscheiben regelmäßig, im Haushalt jedoch nicht vorkommen. Daher sind Zusammensetzungen für Scheibenreiniger im Haushalt nicht ohne weiteres auf die Reinigung von Fahrzeugscheiben zu übertragen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Scheibenreinigungsflüssigkeit und ein Konzentrat hierfür zur Verfügung zu stellen, das hinsichtlich der vorstehend genannten Anforderungen optimiert ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft in einem ersten Aspekt die Verwendung eines Reinigungsflüssigkeits-Konzentrats enthaltend:
    • a) 35 bis 80 Gew.-% einwertiger Alkohol mit 1 bis 4 C-Atomen,
    • b) insgesamt 3 bis 25 Gew.-% Alkylenglykol, Dialkylenglykol oder Trialkylenglykol mit jeweils 2 bis 3 C-Atomen in jeder Alkylengruppe, Triole mit 3 bis 5 C-Atomen und/oder jeweils Monoether hiervon,
    • c) 0,05 bis 1,5 Gew.-% anionische Tenside,
    • d) 0,005 bis 1,5 Gew.-% organische Builder, ausgewählt aus Stickstoffatome und Carboxylgruppen enthaltenden Substanzen, mit Ausnahme von Ethylendiamintetraacetat,
    wobei die Summe der Bestandteile 100 Gew.-% nicht überschreitet und ein verbleibender Rest zu 100 Gew.-% aus Wasser und/oder anderen Wirk- und Hilfsstoffen besteht, zur Herstellung einer Reinigungsflüssigkeit für die Reinigung von Scheiben von Kraftfahrzeugen, wobei man das Konzentrat mit Wasser in einem Volumenverhältnis Konzentrat : Wasser im Bereich von 2 : 1 bis 1 : 5 vermischt.
  • Das erfindungsgemäß zu verwendende Reinigungsflüssigkeits-Konzentrat unterscheidet sich von Konzentraten nach Stand der Technik außer durch die spezielle Mengenkombination der einzelnen Komponenten insbesondere durch den organischen Builder d). Dieser ist ausgewählt aus organischen Substanzen, die sowohl Stickstoffatome als auch Carboxylgruppen enthalten. Derartige Substanzen wirken besonders in Form ihrer Anionen als Chelat-Komplexbildner. Dabei soll jedoch die Verwendung von Ethylendiamintetraacetat (EDTA) ausgeschlossen werden, da dieser Builder aus Umweltgesichtspunkten unerwünscht ist. Beim bestimmungsgemäßen Gebrauch eines Scheibenreinigers für Fahrzeuge gelangt dieser ohne Abwasserbehandlung unmittelbar in die Umwelt. Letztlich wird er durch Niederschläge in das Erdreich oder in Bäche oder Flüsse geschwemmt. Hier kann EDTA remobilisierend für Schwermetallionen wirken. Dies sollte nach Möglichkeit verhindert werden. Die schlechte biologische Abbaubarkeit von EDTA vergrößert dieses Problem. Daher ist die Verwendung von EDTA in Reinigungsflüssigkeiten für Fahrzeugscheiben unerwünscht und in einzelnen Ländern gesetzlich untersagt.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung einer Reinigungsflüssigkeit, die dadurch erhältlich ist, daß man ein Reinigungsflüssigkeits- Konzentrat enthaltend
    • a) 35 bis 80 Gew.-% einwertiger Alkohol mit 1 bis 4 C-Atomen,
    • b) insgesamt 3 bis 25 Gew.-% Alkylenglykol, Dialkylenglykol oder Trialkylenglykol mit jeweils 2 bis 3 C-Atomen in jeder Alkylengruppe, Triole mit 3 bis 5 C-Atomen und/oder jeweils Monoether hiervon,
    • c) 0,05 bis 1,5 Gew.-% anionische Tenside,
    • d) 0,005 bis 1,5 Gew.-% organische Builder, ausgewählt aus Stickstoffatome und Carboxylgruppen enthaltenden Substanzen, mit Ausnahme von Ethylendiamintetraacetat,
    wobei die Summe der Bestandteile 100 Gew.-% nicht überschreitet und ein verbleibender Rest zu 100 Gew.-% aus Wasser und/oder anderen Wirk- und Hilfsstoffen besteht,
    mit Wasser in einem Volumenverhältnis Konzentrat : Wasser im Bereich von 2 : 1 bis 1 : 5 vermischt, als Scheibenreinigungsflüssigkeit für Fahrzeuge.
  • Eine Scheibenreinigungsflüssigkeit für Fahrzeuge wird üblicherweise so verwendet, daß sie bei Bedarf aus einem Vorratsbehälter durch eine oder mehrere Düsen auf die Fahrzeugscheibe aufgespritzt und mit dem Scheibenwischer verteilt wird. Häufig geschieht dies während der Fahrt. Dabei darf die Scheibenreinigungsflüssigkeit trotz Fahrtwind nicht zu schnell verdunsten. In der vorliegenden Ausführungsform sorgt die Komponente b) in Verbindung mit dem vorhandenen Wasser für eine hinreichend langes Feuchthalten der Scheibe.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendende Reinigungsflüssigkeit hat gegenüber einer Reihe der derzeit kommerziell erhältlichen Reinigungsflüssigkeiten für Scheibenwaschanlagen den Vorteil, daß sie bei Kunststoffteilen, insbesondere bei Polymethylmethacrylat, keine oder allenfalls eine verringerte Spannungsrißkorrossion hervorruft. Sie ist daher für die Verwendung in einer Scheibenwaschanlage von Kraftfahrzeugen, deren Karosserie Bauteile aus Kunststoff, insbesondere Scheinwerfer- und Rückleuchtenscheiben aus Polymethylacrylat enthalten, besonders geeignet.
  • Den einwertigen Alkohol a) wählt man vorzugsweise aus Alkoholen mit 2 bis 4 C-Atomen oder Mischungen hiervon aus. Insbesondere sind Ethanol sowie Propanole, insbesondere Isopropanol, geeignet. Das bedeutet, daß man auf die Verwendung von Methanol wegen dessen toxischen Eigenschaften vorzugsweise verzichtet. Daher ist es bevorzugt, daß das Reinigungsflüssigkeits-Konzentrat als einwertigen Alkohol a) nicht mehr als 2 Gew.- %, vorzugsweise nicht mehr als 1 Gew.-% und insbesondere nicht mehr als 0,1 Gew.-% Methanol enthält. Methanol kann in Ethanol als Vergällungskomponente enthalten sein. Um dies zu vermeiden, wählt man vorzugsweise Ethanol, das mit Methylethylketon vergällt ist. Vorzugsweise liegen als Komponente a) mindestens 37 Gew.-%, insbesondere mindestens 40 Gew.-% einwertiger Alkohol vor. Aus wirtschaftlichen Gründen enthält das Konzentrat vorzugsweise maximal 70 Gew.-% und insbesondere maximal 60 Gew.-% einwertigen Alkohol.
  • Bei der Komponente b) ist unter "Alkylenglykol, Dialkylenglykol oder Trialkylenglykol mit jeweils 2 oder 3 C-Atomen in jeder Alkylengruppe" zu verstehen, daß bei Vorliegen von 3 C-Atomen die beiden OH-Gruppen entweder in der 1,2- oder in der 1,3-Position stehen können. Die Komponente b) ist vorzugsweise ausgewählt aus Glycerin als Beispiel eines Triols, Ethylenglykol, Propylenglykol, insbesondere 1,2-Propylenglykol, Diethylenglykol, Dipropylenglykol, Triethylenglykol, sowie Monoethern von Ethylenglykol oder Propylenglykol mit einwertigen Alkoholen mit 1 bis 5 C-Atomen, beispielsweise mit Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol oder Pentanol. Dabei ist der einwertige Alkohol vorzugsweise der lineare primäre Alkohol. Verzweigte oder sekundäre Alkohole können jedoch ebenfalls mit dem Glykol verethert sein. Aus Gründen der Produktstabilität sind Glykolether längerkettiger Alkohole, beispielsweise Ethylenglykolhexylether, weniger bevorzugt. Die Diole bzw. deren Monoether b) liegen im Konzentrat vorzugsweise mit einer Konzentration von mindestens 4,5 Gew.-%, insbesondere von mindestens 6 Gew.-% vor. Vorzugsweise beträgt ihre Maximalkonzentration im Konzentrat nicht mehr als 20 Gew.-%.
  • Die anionischen Tenside c) liegen im Konzentrat vorzugsweise mit einer Mindestkonzentration von 0,1 Gew.-%, insbesondere von 0,2 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,3 Gew.-% vor. Die Obergrenze der Tensidkonzentration liegt vorzugsweise bei 1 Gew.-%, insbesondere bei 0,7 Gew.-%. Dabei wählt man die anionischen Tenside c) vorzugsweise aus der Gruppe der Alkylsulfate, Alkylarylsulfate, Alkylsulfonate und Alkylethersulfate mit jeweils 8 bis 22 C-Atomen in der Alkylgruppe aus. Bei der Verwendung von Alkylethersulfaten sind solche bevorzugt, die mit 1 bis 10, vorzugsweise mit 2 bis 6, insbesondere mit 3 bis 5 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol ethoxyliert sind. Beispielsweise kann ein Ethersulfat einer Lauryl/Myristylalkoholmischung mit im Mittel 4 Mol EO eingesetzt werden.
  • Die Mindestkonzentration des organischen Builders d) liegt vorzugsweise bei 0,01 Gew.-%, die Obergrenze vorzugsweise bei 0,5 Gew.-%, besonders bevorzugt bei 0,3 Gew.-%. Der organische Builder d) ist vorzugsweise ausgewählt aus Iminodibernsteinsäure, Ethylendiamindibernsteinsäure und Polyasparaginsäure oder jeweils deren in einer der vorstehend beschriebenen Mischungen löslichen Salzen. Setzt man diese Builder in Form ihrer Salze ein, kommen als Kationen insbesondere Natriumionen, Kaliumionen und/oder Ammoniumionen in Betracht.
  • Aus diesen Konzentraten hergestellte Scheibenreinigungsflüssigkeiten sind um so kältestabiler, mit je weniger Wasser sie verdünnt werden. Das Verdünnungsverhältnis hängt daher von der Anforderung an die Kältestabilität ab. In der Regel sind Scheibenreinigungsflüssigkeiten, die aus einem erfindungsgemäß zu verwendenden Konzentrat durch Verdünnen mit Wasser in einem Volumenverhältnis zwischen 1 : 1 und 1 : 4 hergestellt wurden, bis zu einer Temperatur von -10°C flüssig.
  • Vorstehend wurde die Verwendung eines Reinigungsflüssigkeits-Konzentrats bzw. einer Reinigungsflüssigkeit beschrieben, die für den Winterbetrieb geeignet ist. Die Kombination der Komponenten a) und b) sorgt dafür, daß die Reinigungsflüssigkeit auch bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt von reinem Wasser noch flüssig ist. Je nach dem Verdünnungsverhältnis mit Wasser liegt der Erstarrungspunkt der Reinigungsflüssigkeit zwischen 0°C und -10°C und bei geeigneter Zusammensetzung noch darunter. Für den Sommerbetrieb, wenn keine Außentemperaturen unter dem Gefrierpunkt von reinem Wasser zu erwarten sind, ist diese Gefrierpunktserniedrigung jedoch nicht erforderlich. Aus Kosten- und Umweltgründen ist es dann vorzuziehen, möglichst wenig der Komponenten a) und b) und vorzugsweise überhaupt keine dieser Komponenten in der Scheibenreinigungsflüssigkeit zu verwenden. Vielmehr genügt es für den Sommerbetrieb, daß die Scheibenreinigungsflüssigkeit im wesentlichen aus Wasser besteht und zum Erzielen einer befriedigenden Reinigungswirkung Tenside c) und Buildersubstanzen d) enthält. Demnach umfaßt die vorliegende Erfindung auch die Verwendung eines Konzentrats für den Sommerbetrieb, das im wesentlichen die Komponenten c) und d) enthält. Im Gegensatz zum Mittel für den Winterbetrieb ist es nicht erforderlich, daß das Konzentrat beträchtliche Mengen der Alkohol- oder Etherkomponenten a) und b) enthält. Daher ist es möglich, im Sommer-Konzentrat die Wirksubstanzen c) und d) in Wasser in wesentlich höherer Konzentration als im Winter-Mittel vorzusehen. Dementsprechend kann das Reinigungsflüssigkeits-Konzentrat für den Sommerbetrieb für die Anwendung als Scheibenreiniger deutlich stärker mit Wasser verdünnt werden; als das Konzentrat für den Winterbetrieb.
  • Unter diesem Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung in einer weiteren Ausführungsform die Verwendung eines Reinigungsflüssigkeits-Konzentrats enthaltend:
    • a) 0,5 bis 30 Gew.-% anionische Tenside,
    • b) 0,05 bis 10 Gew.-% organische Builder, ausgewählt aus Stickstoffatome und Carboxylgruppen enthaltenden Substanzen, mit Ausnahme von Ethylendiamintetraacetat,
    wobei die Summe der Bestandteile 100 Gew.-% nicht überschreitet und ein verbleibender Rest zu 100 Gew.-% aus Wasser und/oder anderen Wirk- und Hilfsstoffen besteht, jedoch zu nicht mehr als insgesamt 15 Gew.-% aus ein- oder mehrwertigen Alkoholen oder Alkylether hiervon,
    zur Herstellung einer Reinigungsflüssigkeit für die Reinigung von Scheiben von Kraftfahrzeugen, wobei man das Konzentrat mit Wasser in einem Volumenverhältnis Konzentrat : Wasser im Bereich von 1 : 20 bis 1 : 200 vermischt.
  • Ein weiterer Aspekt liegt in der Verwendung einer Reinigungsflüssigkeit, die dadurch erhältlich ist, daß man ein Reinigungsflüssigkeits-Konzentrat enthaltend
    • a) 0,5 bis 30 Gew.-% anionische Tenside,
    • b) 0,05 bis 10 Gew.-% organische Builder, ausgewählt aus Stickstoffatome und Carboxylgruppen enthaltenden Substanzen, mit Ausnahme von Ethylendiamintetraacetat,
    wobei die Summe der Bestandteile 100 Gew.-% nicht überschreitet und ein verbleibender Rest zu 100 Gew.-% aus Wasser und/oder anderen Wirk- und Hilfsstoffen besteht, jedoch zu nicht mehr als insgesamt 15 Gew.-% aus ein- oder mehrwertigen Alkoholen oder Alkylether hiervon,
    in einem Volumenverhältnis Konzentrat : Wasser im Bereich von 1 : 20 bis 1 : 200 vermischt, als Scheibenreinigungsflüssigkeit für Fahrzeuge.
  • Die Gemeinsamkeit der unterschiedlichen Verwendungsarten liegt also in der Kombination aus Tensiden c) und organischem Builder d). Die Komponenten a) und b), die für die Gefrierpunktserniedrigung im Winterbetrieb erforderlich sind, können im Sommerbetrieb in wesentlich untergeordneteren Mengen vorhanden sein oder ganz fehlen. Hinsichtlich der anionischen Tenside c) und der organischen Builder d) gelten die vorstehend im Zusammenhang mit dem Winter-Konzentrat gemachten Erläuterungen ebenfalls für das Sommer-Konzentrat.
  • Das Konzentrat für den Sommerbetrieb enthält vorzugsweise mindestens 5, insbesondere mindestens 10 Gew.-% anionische Tenside. Aus Wirtschaftlichkeitsgründen wählt man die Obergrenze der anionischen Tenside vorzugsweise bei 25, insbesondere bei 20 Gew.-%. Organische Builder sind vorzugsweise mindestens zu 1, insbesondere mindestens zu 3 Gew.-% vorhanden. Ihre Obergrenze liegt aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten vorzugsweise bei 8, insbesondere bei 6 Gew.-%.
  • Unabhängig davon, ob die Reinigungsflüssigkeit im Sommer oder im Winter verwendet werden soll, ist es vorzuziehen, daß das Reinigungsflüssigkeits-Konzentrat nicht mehr als 0,05 Gew.-% Glykolether einwertiger Alkohole mit mehr als 5 C-Atomen in der Alkylgruppe enthält. Hierdurch lassen sich Stabilitätsprobleme insbesondere für das Konzentrat für den Winterbetrieb verringern.
  • Für das Sommerkonzentrat kommen als andere Wirk- und Hilfsstoffe insbesondere Stoffe in Betracht, die die Biostabilität des Konzentrats und einer hieraus hergestellten Reinigungsflüssigkeit verbessern. Beispielsweise seien Alkohole der Gruppe a), Phenoxyethanol und N-Hydroxymethylglycerin genannt, die in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-% vorliegen können, je nach Ausmaß ihrer biostabilisierenden Wirkung.
  • Die Verwendung von fluorhaltigen Tensiden ist aus Umweltgründen unerwünscht. Daher enthält das erfindungsgemäße Reinigungsflüssigkeits-Konzentrat nicht mehr als 0,001 Gew.-%, insbesondere nicht mehr als 0,0001 Gew.-% fluorhaltige Tenside.
  • Außer den bisher aufgeführten Komponenten kann das Konzentrat für Sommer- oder Winterbetrieb zum Einstellen des pH-Wertes auf den Bereich von 7 bis 10 in der verdünnten Scheibenreinigungsflüssigkeit organische Säuren oder deren Anionen, insbesondere Essigsäure bzw. Acetationen enthalten, vorzugsweise in Mengen zwischen 0,005 bis 0,1 Gew.-%. Erforderlichenfalls, jedoch nicht bevorzugt, kann das Konzentrat auch Lösevermittler wie beispielsweise Cumolsulfonat enthalten.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Reinigungsflüssigkeits-Konzentrat zur Herstellung einer Reinigungsflüssigkeit für die Reinigung von Scheiben von Kraftfahrzeugen, wobei das Reinigungsflüssigkeits-Konzentrat folgende Bestandteile enthält:
    • a) 35 bis 80 Gew.-% einwertiger Alkohol mit 1 bis 4 C-Atomen,
    • b) insgesamt 3 bis 25 Gew.-% Alkylenglykol, Dialkylenglykol oder Trialkylenglykol mit jeweils 2 bis 3 C-Atomen in jeder Alkylengruppe, Triole mit 3 bis 5 C-Atomen und/oder jeweils Monoether hiervon,
    • c) 0,05 bis 1,5 Gew.-% anionische Tenside,
    • d) 0,005 bis 1,5 Gew.-% organische Builder, ausgewählt aus Stickstoffatome und Carboxylgruppen enthaltenden Substanzen, mit Ausnahme von Ethylendiamintetraacetat und Nitrilotriacetat,
    wobei die Summe der Bestandteile 100 Gew.-% nicht überschreitet und ein verbleibender Rest zu 100 Gew.-% aus Wasser und/oder anderen Wirk- und Hilfsstoffen besteht.
  • Dieses Konzentrat stellt wiederum ein Konzentrat für den Winter-Betrieb dar. Die Komponenten a) und b) haben die Aufgabe, in der verdünnten anwendungsfertigen Scheibenreinigungsflüssigkeit den Gefrierpunkt gegenüber reinem Wassser abzusenken. Weiterhin dient Komponente b) dem Feuchthalten der Scheiben. Für die vorzugsweise einzusetzenden Komponenten a) bis d) und deren Mengen gelten die vorstehend im Zusammenhang mit der Verwendung des Konzentrats gemachten Erläuterungen. Dieses erfindungsgemäße Konzentrat für den Winter-Betrieb unterscheidet sich von demjenigen Konzentrat, dessen Verwendung zur Herstellung einer Scheibenreinigungsflüssigkeit vorstehend beschrieben wurde, dadurch, daß der organische Builder weder EDTA noch Nitrilotriacetat (NTA) enthalten soll. Damit trägt dieses Konzentrat der Tatsache Rechnung, daß im Zusammenhang mit EDTA oft auch das NTA aus Umweltgesichtspunkten als bedenklich eingestuft wird, wenn auch nicht in dem selben Maße wie EDTA. Daher wünschen Anwender, die aus gesetzlichen Gründen auf EDTA verzichten müssen, häufig auch den Verzicht auf NTA. Daher soll das vorstehend charakterisierte Konzentrat nur organische Builder enthalten, die als ökologisch weniger bedenklich beurteilt werden als EDTA und NTA.
  • Verzichtet man auf wesentliche Mengen der alkoholischen Komponenten a) und b) und setzt stattdessen entsprechend höhere Konzentrationen der Komponenten c) und d) ein, erhält man wieder ein Konzentrat für den Sommer-Betrieb. Daher betrifft die Erfindung in einem weiteren Aspekt auch ein Reinigungsflüssigkeits-Konzentrat zur Herstellung einer Reinigungsflüssigkeit für die Reinigung von Scheiben von Kraftfahrzeugen, wobei das Reinigungsflüssigkeits-Konzentrat folgende Bestandteile enthält:
    • a) 0,5 bis 30 Gew.-% anionische Tenside,
    • b) 0,05 bis 10 Gew.-% organische Builder, ausgewählt aus Stickstoffatome und Carboxylgruppen enthaltenden Substanzen, mit Ausnahme von Ethylendiamintetraacetat und Nitrilotriacetat,
    wobei die Summe der Bestandteile 100 Gew.-% nicht überschreitet und ein verbleibender Rest zu 100 Gew.-% aus Wasser und/oder anderen Wirk- und Hilfsstoffen besteht, jedoch zu nicht mehr als insgesamt 15 Gew.-% aus ein- oder mehrwertigen Alkoholen oder Alkylether hiervon.
  • Auch für dieses Sommer-Konzentrat gelten die weiter oben im Zusammenhang mit der Verwendung des Sommer-Konzentrats gemachten Ausführungen hinsichtlich vorzugsweise einzusetzender Komponenten und hinsichtlich der bevorzugten Konzentrationsbereiche entsprechend.
  • Für das Sommer- und das Winter-Konzentrat ist es aus den weiter oben angegebenen Gründen wiederum bevorzugt, daß es nicht mehr als 0,005 Gew.-% Glykolether einwertiger Alkohole mit mehr als 5 C-Atomen in der Alkylgruppe enthält. Für beide Konzentrat-Typen ist der organische Builder d) vorzugsweise ausgewählt aus Iminodibernsteinsäure, Ethylendiamindibernsteinsäure und Polyasparaginsäure oder jeweils deren in der Konzentratmischung löslichen Salzen, insbesondere der Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze.
  • Im übrigen können sowohl das Winter-Konzentrat als auch das Sommer-Konzentrat zusätzliche Komponenten wie beispielsweise Biozide enthalten, wie weiter oben im Zusammenhang mit der Verwendung der Konzentrate beschrieben wurde.
  • Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung in einem weiteren Aspekt eine Reinigungsflüssigkeit für Scheibenwaschanlagen von Kraftfahrzeugen, dadurch erhältlich, daß man ein Reinigungsflüssigkeits-Konzentrat nach Anspruch 9 in einem Volumenverhältnis zwischen 2 : 1 und 1 : 5 oder ein Reinigungsflüssigkeits-Konzentrat nach Anspruch 10 in einem Volumenverhältnis zwischen 1 : 20 bis 1 : 200 mit Wasser vermischt oder daß man sie direkt aus den Komponenten herstellt.
  • Diese Reinigungsflüssigkeit wird also entweder aus einem Winter-Konzentrat durch Verdünnen in einem Volumenverhältnis zwischen 2 : 1 und 1 : 5, insbesondere in einem Volumenverhältnis zwischen 1 : 1 und 1 : 4 erhalten. Aus dem Sommer-Konzentrat mit seinen höheren Gehalten an Tensiden c) und organischen Buildern d) ist diese Reinigungsflüssigkeit dadurch erhältlich, daß man das Sommer-Konzentrat in einem Volumenverhältnis zwischen 1 : 20 bis 1 : 200, insbesondere zwischen 1 : 50 bis 1 : 120 mit Wasser vermischt. Selbstverständlich kann man die jeweilige Reinigungsflüssigkeit auch dadurch herstellen, daß man die einzelnen Komponenten in den entsprechenden Mengen direkt in Wasser gibt. Dies ist jedoch umständlicher und daher weniger bevorzugt und entspricht nicht der Praxis der Zubereitung von Reinigungsflüssigkeiten für Scheibenwaschanlagen von Kraftfahrzeugen.
  • Die anwendungsfertige Reinigungsflüssigkeit ist für alle Autoscheibenreinigungssysteme geeignet. Sie eignet sich auch zur Verwendung für Scheibenwaschanlagen, die mit Breitstrahl- oder Fächerstrahldüsen oder mit schwenkbaren Düsen ausgerüstet sind.
  • Ausführungsbeispiele
  • Nachstehend werden 5 Beispiele erfindungsgemäßer Produkte (Konzentrate für Winterbetrieb) angegeben: Beispiel 1 50.0% Ethanol (96%ig/mit Methylethylketon = MEK vergällt)
    7,5% 1,2-Propylenglykol
    40,33% vollentsalztes Wasser
    0,35% einer 34%igen wäßrigen Lösung von Iminodisuccinat
    1,78% einer 28%igen wäßrigen Lösung von Lauryl/myristylalkoholethersulfat mit 4 EO
    0,04% einer 60%igen wäßrigen Lösung von Essigsäure Beispiel 2 45.0% Ethanol (96%ig/MEK vergällt)
    12,5% Ethylenglykol
    40,37% vollentsalztes Wasser
    0,35% einer 34%igen wäßrigen Lösung von Iminodisuccinat
    1,78% einer 28%igen wäßrigen Lösung von Lauryl/myristylalkoholethersulfat mit 4 EO
    0,04% einer 60%igen wäßrigen Lösung von Essigsäure Beispiel 3 50.0% Ethanol (96%ig/MEK vergällt)
    7,5% 1,2-Propylenglykol
    40,39% vollentsalztes Wasser
    0,33% einer 45%igen wäßrigen Lösung von Polyasparaginsäure, NH4-Salz,
    1,78% einer 34%igen wäßrigen Lösung von Lauryl/myristylalkoholethersulfat mit 4 EO Beispiel 4 41.0% Ethanol (96%ig/MEK vergällt)
    14,0% 1,2-Propylenglykol
    9,0% Glycerin
    34,12% vollentsalztes Wasser
    0,38% einer 34%igen wäßrigen Lösung von Iminodisuccinat
    1,50% einer 28%igen wäßrigen Lösung von Lauryl/myristylalkoholethersulfat mit 4 EO Beispiel 5 45.0% Ethanol (96%ig/MEK vergällt)
    15,0% 1,2-Propylenglykol
    38,92% vollentsalztes Wasser
    0,38% einer 34%igen wäßrigen Lösung von Iminodisuccinat
    0,70% einer 70%igen wäßrigen Lösung von Lauryl/myristylalkoholethersulfat mit 2 EO
  • Spannungsrißbildung Beschreibung des Spannungsrißtestes
  • In die mittige Bohrung (Durchmesser 2,8 mm) eines Kunststoffteststreifens (PMMA = Plexiglas 8N80) der Größe (Länge.Breite.Höhe) 80.12.4 mm wird mit einer Presse ein Metallstift gedrückt. Der Durchmesser des Metallstiftes ist etwas größer als die Bohrung, so daß der Kunststoff unter Spannung gesetzt wird. Wichtig ist der richtige Winkel, mit dem der Metallstift eingedrückt wird. Dies wird durch die Presse gewährleistet. Es handelt sich hierbei um eine kleine Hydraulikpresse mit Einspannvorrichtung und einstellbarer Kraft.
  • Der so vorbehandelte Teststreifen wird umgehend für 10 Sekunden bei Raumtemperatur in die Prüfflüssigkeit getaucht und anschließend, ohne weitere Behandlung, in einem offenen Glas gelagert. Die visuelle Beurteilung auf Spannungsrisse erfolgt nach 4 Stunden sowie nach 24 Stunden. Anschließend wird der Zyklus wiederholt (bis max. 10 Zyklen). Die Beurteilungsskala ist wie folgt aufgeteilt: 1 = kein Angriff, 2 = minimaler Angriff, 3 = deutlicher Angriff, 4 = durchgebrochen.
  • Es werden Doppelbestimmungen durchgeführt. (Die Teststreifen, die Metallstifte und die Presse stammen von der Firma "Kunststofftechnik Buzzi GmbH, D 77761 Schiltach" bezogen werden.) Prüfung verschiedener Fertigformulierungen auf Spannungsrißkorrosion auf PMMA (jeweils 1 : 2 mit Leitungs-Wasser verdünnt, Bewertung nach 24 h)
    Produkt gemäß Beispiel 1 1-2
    Produkt gemäß Beispiel 2 1
    Kommerzielles Vergeichsprodukt 1 3
    Kommerzielles Vergeichsprodukt 2
    Citratbasiertes Produkt gemäß DE 199 58 173 2
    Kommerzielles Vergeichsprodukt 3 2
  • Reinigungsleistung Vorbereitung
  • Vor jedem Versuch muss die Scheibe gründlichst gereinigt und vorbehandelt werden, z. B. um auch Reste von vorher geprüftem Scheibenreiniger zu entfernen. Zur Reinigung der Scheibe dient folgende Mischung (Sillitinslurry):
    Sillikolloid P 87 20,00%
    Kalilauge, 45proz. 1,00%
    Citronensäure 0,55%
    VE-Wasser 78,45%
  • Folgende Reinigungsschritte sind erforderlich:
    • 1. S Stunde Bewässerung der Scheibe mit enthärtetem Wasser
    • 2. Grundreinigung mit konzentrierter Ethersulfatlösung (6%ig, mit Schwamm)
    • 3. Bewässern und Abziehen des Wassers mit einem Handwischer
    • 4. Auftrag Sillitinslurry/antrocknen lassen/so gut wie möglich auspolieren
    • 5. Auftrag Sillitinslurry/den noch feuchten Slurry mit Handwischer abziehen und unter Bewässerung abwischen.
    • 6. Scheibe mit Moltontuch trocken reiben.
    • 7. Scheibe kurz bewässern (letzte Reste des Slurrys abspülen)
    • 8. mit Sprühregen kurz auf hydrophobe Stellen testen; falls hydrophobe Stellen vorhanden, Schritte 5-8 wiederholen
    • 9. 1 M NaOH aufsprühen, mit Schwamm verteilen und 30 Sekunden einwirken lassen
    • 10. Scheibe kurz wässern
    • 11. 0,1 M HCl aufsprühen, mit Schwamm verteilen und 30 Sekunden einwirken lassen
    • 12. Scheibe abspülen und mit einem Wischzyklus des Scheibenwischers trocknen
  • Anschließend wird der Testschmutz innerhalb von 30 Sekunden aufgebracht.
    5 g +/- 0,5 g Testschmutzmischung I werden auf die Windschutzscheibe aufgesprüht, z. B. mit einer Handsprühflasche oder einer elektrischen Spritzpistole.
  • Vor dem Test eines anderen Scheibenreinigers werden die Schritte 2-12 wiederholt. Testschmutzmischung

  • Herstellung: Dowanol und Kristallöl vorlegen, Dioctylphthalat, Silikonöl und Weißöl lösen, dann Printex L einrühren. Zum Schluss Isopropanol zugeben und das Dimethyldioctadecyl-ammoniumchlorid lösen.
    Der Ruß setzt sich ab, vor Gebrauch aufschütteln bzw. rühren. Bezugsquellen [9] Dowanol PnP (Dow Chemical)
    [10] Kristallöl 21 (Deutsche Shell AG, 68309 Mannheim)
    [11] Silikonöl AK 1000 (Wacker-Chemie GmbH, 84489 Burghausen)
    [12] Printex L (Degussa AG, 60287 Frankfurt/Main)
    [13] Ingrapal W505 (Fuchs Mineralölwerke GmbH, 68145 Mannheim)
    [14] Dimethyldioctadecylammoniumchlorid: Fluka
  • Durchführung
  • Die mit Testschmutzmischung belegte Scheibe wird zunächst zur Homogenisierung des Schmutzes 1 Wischzyklus bei permanenter Beregnung mit VE-Wasser unterworfen.
  • Danach werden Waschzyklen durchgeführt. Es werden so lange Waschzyklen durchgeführt, bis ein mittleres Sichtfeld im Wischerbereich sauber ist.
  • Nachstehend ist die Anzahl der Waschzyklen angegeben, bis die Scheibe sauber ist, d. h. im Gegenlicht kein Streulicht mehr auftritt.
  • Ein Waschzyklus umfasst das Aufbringen von ca. 50 ml Scheibenreiniger über die Düse der Scheibenwaschanlage, einmaliges Wischen mit dem Scheibenwischer sowie Nachduschen mit Wasser unter nochmals dreimaligem Wischen.
  • Die Produkte wurden für die Prüfung mit Wasser im Verhältnis 1 : 2 verdünnt. Anzahl Wischzyklen bis zur Sauberkeit der Fläche:
    Produkt gemäß Beispiel 1 2 Zyklen
    Produkt gemäß Beispiel 3 4 Zyklen
    Produkt gemäß Beispiel 4 3 Zyklen
    Produkt gemäß Beispiel 5 3 Zyklen
    Kommerzielles Vergleichsprodukt 2 5 Zyklen
    Kommerzielles Vergleichsprodukt 1 10 Zyklen
    Kommerzielles Vergleichsprodukt 4 10 Zyklen
  • Die nachstehenden Beispiele vergleichen die Lagerstabilität eines erfindungsgemäßen Produkts mit Produkten nach Stand der Technik. Die Prozentangaben sind Gewichtsprozent. Beispiel 6
    Ethanol, MEK vergällt 61,00%
    Propylenglykol 1,2- 5,00%
    Laurylethersulfat mit 2 EO 0,41%
    Alkylbenzolsulfonsäure 0,17%
    Ammoniumcumolsulfonat 0,05%
    Iminodisuccinat 0,10%
    Vollentsalztes (= VE-)Wasser ad 100,00%
    Vergleichsprodukt 5
    Ethanol, MEK vergällt 61,00%
    Propylenglykol 1,2- 5,00%
    Laurylethersulfat mit 2 EO 0,41%
    Alkylbenzolsulfonsäure 0,17%
    Ammoniumcumolsulfonat 0,05%
    K-tripolyphosphat 0,10%
    VE-Wasser ad 100,00%
    Vergleichsprodukt 6
    Ethanol, MEK vergällt 61,00%
    Propylenglykol 1,2- 5,00%
    Laurylethersulfat mit 2 EO 0,41%
    Alkylbenzolsulfonsäure 0,17%
    Ammoniumcumolsulfonat 0,05%
    Citronensäure 0,10%
    VE-Wasser ad 100,00%
    Vergleichsprodukt 7
    Ethanol, MEK vergällt 61,00%
    Propylenglykol 1,2- 5,00%
    Laurylethersulfat mit 2 EO 0,41%
    Alkylbenzolsulfonsäure 0,17%
    Ammoniumcumolsulfonat 0,05%
    Maleinsäure-Acrylsäure-Copolymer 0,10%
    (Sokalan CP 5, BASF, M 70 000)
    VE-Wasser ad 100,00%
    Vergleichsprodukt 8
    Ethanol, MEK vergällt 61,00%
    Propylenglykol 1,2- 5,00%
    Laurylethersulfat mit 2 EO 0,41%
    Alkylbenzolsulfonsäure 0,17%
    Ammoniumcumolsulfonat 0,05%
    mod. Polyacrylsäure 0,10%
    (Sokalan CP 10, BASF, M 4000)
    VE-Wasser ad 100,00%
    Vergleichsprodukt 9
    Ethanol, MEK vergällt 61,00%
    Propylenglykol 1,2- 5,00%
    Laurylethersulfat mit 2 EO 0,41%
    Alkylbenzolsulfonsäure 0,17%
    Ammoniumcumolsulfonat 0,05%
    mod. Polyacrylsäure 0,10%
    (Sokalan CP 12S, BASF, M 3000)
    VE-Wasser ad 100,00%
  • Die Mischungen wurden mit Ammoniak auf pH 7-8 eingestellt und folgende Tests durchgeführt:
  • 1. Stabilität der Produktkonzentrate
  • Die Konzentrate wurden bei Raumtemperatur 1 Woche gelagert und das Aussehen beurteilt. Ergebnisse Beispiel 6: klar
    Vergleichsprodukt 5: trübe
    Vergleichsprodukt 6: klar
    Vergleichsprodukt 7: trübe
    Vergleichsprodukt 8: trübe
    Vergleichsprodukt 9: trübe
  • 2. Stabilität der Verdünnung
  • (1 Teil Konzentrat mit 2 Teilen Leitungswasser verdünnt) bei einer Temperatur von 65°C (Simulation der Situation, daß der Motor läuft und das Auto steht und die Lösung sich aufwärmt). Beurteilung nach 24 Stunden. Ergebnisse Beispiel 6: klar
    Vergleichsprodukt 5: trübe
    Vergleichsprodukt 6: trübe
    Vergleichsprodukt 7: trübe
    Vergleichsprodukt 8: trübe
    Vergleichsprodukt 9: trübe B) Beispiel für eine Sommermischung (Beispiel 7) 16,5% Lauryl-Myristyl-ethersulfat mit 4 EO
    4,1% Iminodisuccinat
    ad 100% VE-Wasser
    pH-Einstellung mit Essigsäure auf pH 7-8

Claims (13)

1. Verwendung eines Reinigungsflüssigkeits-Konzentrats enthaltend:
a) 35 bis 80 Gew.-% einwertiger Alkohol mit 1 bis 4 C-Atomen,
b) insgesamt 3 bis 25 Gew.-% Alkylenglykol, Dialkylenglykol oder Trialkylenglykol mit jeweils 2 bis 3 C-Atomen in jeder Alkylengruppe, Triole mit 3 bis 5 C-Atomen und/oder jeweils Monoether hiervon,
c) 0,05 bis 1,5 Gew.-% anionische Tenside,
d) 0,005 bis 1,5 Gew.-% organische Builder, ausgewählt aus Stickstoffatome und Carboxylgruppen enthaltenden Substanzen, mit Ausnahme von Ethylendiamintetraacetat,
wobei die Summe der Bestandteile 100 Gew.-% nicht überschreitet und ein verbleibender Rest zu 100 Gew.-% aus Wasser und/oder anderen Wirk- und Hilfsstoffen besteht,
zur Herstellung einer Reinigungsflüssigkeit für die Reinigung von Scheiben von Kraftfahrzeugen, wobei man das Konzentrat mit Wasser in einem Volumenverhältnis Konzentrat : Wasser im Bereich von 2 : 1 bis 1 : 5 vermischt.
2. Verwendung einer Reinigungsflüssigkeit, die dadurch erhältlich ist, daß man ein Reinigungsflüssigkeits-Konzentrat enthaltend
a) 35 bis 80 Gew.-% einwertiger Alkohol mit 1 bis 4 C-Atomen,
b) insgesamt 3 bis 25 Gew.-% Alkylenglykol, Dialkylenglykol oder Trialkylenglykol mit jeweils 2 bis 3 C-Atomen in jeder Alkylengruppe, Triole mit 3 bis 5 C-Atomen und/oder jeweils Monoether hiervon,
c) 0,05 bis 1,5 Gew.-% anionische Tenside,
d) 0,005 bis 1,5 Gew.-% organische Builder, ausgewählt aus Stickstoffatome und Carboxylgruppen enthaltenden Substanzen, mit Ausnahme von Ethylendiamintetraacetat,
wobei die Summe der Bestandteile 100 Gew.-% nicht überschreitet und ein verbleibender Rest zu 100 Gew.-% aus Wasser und/oder anderen Wirk- und Hilfsstoffen besteht,
mit Wasser in einem Volumenverhältnis Konzentrat : Wasser im Bereich von 2 : 1 bis 1 : 5 vermischt, als Scheibenreinigungsflüssigkeit für Fahrzeuge.
3. Verwendung eines Reinigungsflüssigkeits-Konzentrats enthaltend:
a) 0,5 bis 30 Gew.-% anionische Tenside,
b) 0,05 bis 10 Gew.-% organische Builder, ausgewählt aus Stickstoffatome und Carboxylgruppen enthaltenden Substanzen, mit Ausnahme von Ethylendiamintetraacetat,
wobei die Summe der Bestandteile 100 Gew.-% nicht überschreitet und ein verbleibender Rest zu 100 Gew.-% aus Wasser und/oder anderen Wirk- und Hilfsstoffen besteht, jedoch zu nicht mehr als insgesamt 15 Gew.-% aus ein- oder mehrwertigen Alkoholen oder Alkylether hiervon,
zur Herstellung einer Reinigungsflüssigkeit für die Reinigung von Scheiben von Kraftfahrzeugen, wobei man das Konzentrat mit Wasser in einem Volumenverhältnis Konzentrat : Wasser im Bereich von 1 : 20 bis 1 : 200 vermischt.
4. Verwendung einer Reinigungsflüssigkeit, die dadurch erhältlich ist, daß man ein Reinigungsflüssigkeits-Konzentrat enthaltend
a) 0,5 bis 30 Gew.-% anionische Tenside,
b) 0,05 bis 10 Gew.-% organische Builder, ausgewählt aus Stickstoffatome und Carboxylgruppen enthaltenden Substanzen, mit Ausnahme von Ethylendiamintetraacetat,
wobei die Summe der Bestandteile 100 Gew.-% nicht überschreitet und ein verbleibender Rest zu 100 Gew.-% aus Wasser und/oder anderen Wirk- und Hilfsstoffen besteht, jedoch zu nicht mehr als insgesamt 15 Gew.-% aus ein- oder mehrwertigen Alkoholen oder Alkylether hiervon,
in einem Volumenverhältnis Konzentrat : Wasser im Bereich von 1 : 20 bis 1 : 200 vermischt, als Scheibenreinigungsflüssigkeit für Fahrzeuge.
5. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungsflüssigkeits-Konzentrat nicht mehr als 0,005 Gew.-% Glykolether einwertiger Alkohole mit mehr als 5 C-Atomen in der Alkylgruppe enthält.
6. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die anionischen Tenside c) ausgewählt sind aus Alkylethersulfaten mit 8 bis 22 C-Atomen in der Alkylgruppe.
7. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der organische Builder d) ausgewählt ist aus Iminodibernsteinsäure, Ethylendiamindibernsteinsäure und Polyasparaginsäure oder jeweils deren in einer durch einen der Ansprüche 1 bis 4 charakterisierten Mischung löslichen Salzen.
8. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Karosserie der Fahrzeuge Bauteile aus Kunststoff, insbesondere Scheinwerferscheiben und/oder Rückleuchten aus Polymethylmethacrylat enthält.
9. Reinigungsflüssigkeits-Konzentrat zur Herstellung einer Reinigungsflüssigkeit für die Reinigung von Scheiben von Kraftfahrzeugen, wobei das Reinigungsflüssigkeits- Konzentrat folgende Bestandteile enthält:
a) 35 bis 80 Gew.-% einwertiger Alkohol mit 1 bis 4 C-Atomen,
b) insgesamt 3 bis 25 Gew.-% Alkylenglykol, Dialkylenglykol oder Trialkylenglykol mit jeweils 2 bis 3 C-Atomen in jeder Alkylengruppe, Triole mit 3 bis 5 C-Atomen und/oder jeweils Monoether hiervon,
c) 0,05 bis 1,5 Gew.-% anionische Tenside,
d) 0,005 bis 1,5 Gew.-% organische Builder, ausgewählt aus Stickstoffatome und Carboxylgruppen enthaltenden Substanzen, mit Ausnahme von Ethylendiamintetraacetat und Nitrilotriacetat,
wobei die Summe der Bestandteile 100 Gew.-% nicht überschreitet und ein verbleibender Rest zu 100 Gew.-% aus Wasser und/oder anderen Wirk- und Hilfsstoffen besteht.
10. Reinigungsflüssigkeits-Konzentrat zur Herstellung einer Reinigungsflüssigkeit für die Reinigung von Scheiben von Kraftfahrzeugen, wobei das Reinigungsflüssigkeits- Konzentrat folgende Bestandteile enthält:
a) 0,5 bis 30 Gew.-% anionische Tenside,
b) 0,05 bis 10 Gew.-% organische Builder, ausgewählt aus Stickstoffatome und Carboxylgruppen enthaltenden Substanzen, mit Ausnahme von Ethylendiamintetraacetat und Nitrilotriacetat,
wobei die Summe der Bestandteile 100 Gew.-% nicht überschreitet und ein verbleibender Rest zu 100 Gew.-% aus Wasser und/oder anderen Wirk- und Hilfsstoffen besteht, jedoch zu nicht mehr als insgesamt 15 Gew.-% aus ein- oder mehrwertigen Alkoholen oder Alkylether hiervon.
11. Reinigungsflüssigkeits-Konzentrat nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es nicht mehr als 0,005 Gew.-% Glykolether einwertiger Alkohole mit mehr als 5 C-Atomen in der Alkylgruppe enthält.
12. Reinigungsflüssigkeits-Konzentrat nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der organische Builder d) ausgewählt ist aus Iminodibernsteinsäure, Ethylendiamindibernsteinsäure und Polyasparaginsäure oder jeweils deren in einer Mischung nach Anspruch 9 oder 10 löslichen Salzen.
13. Reinigungsflüssigkeit für Scheibenwaschanlagen von Kraftfahrzeugen, dadurch erhältlich, daß man ein Reinigungsflüssigkeits-Konzentrat nach Anspruch 9 in einem Volumenverhältnis zwischen 2 : 1 und 1 : 5 oder ein Reinigungsflüssigkeits-Konzentrat nach Anspruch 10 in einem Volumenverhältnis zwischen 1 : 20 bis 1 : 200 mit Wasser vermischt oder daß man sie direkt aus den Komponenten herstellt.
DE10140725A 2001-08-27 2001-08-27 Scheibenreinigungsflüssigkeit und deren Verwendung für Fahrzeugscheiben Withdrawn DE10140725A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10140725A DE10140725A1 (de) 2001-08-27 2001-08-27 Scheibenreinigungsflüssigkeit und deren Verwendung für Fahrzeugscheiben
ES02772169T ES2316615T3 (es) 2001-08-27 2002-08-17 Liquido destinado a la limpieza de lunas y su empleo para las lunas de los vehiculos automoviles.
EP02772169A EP1421163B1 (de) 2001-08-27 2002-08-17 Scheibenreinigungsflüssigkeit und deren verwendung für fahrzeugscheiben
PCT/EP2002/009222 WO2003018735A1 (de) 2001-08-27 2002-08-17 Scheibenreinigungsflüssigkeit und deren verwendung für fahrzeugscheiben
DE50212992T DE50212992D1 (de) 2001-08-27 2002-08-17 Scheibenreinigungsflüssigkeit und deren verwendung für fahrzeugscheiben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10140725A DE10140725A1 (de) 2001-08-27 2001-08-27 Scheibenreinigungsflüssigkeit und deren Verwendung für Fahrzeugscheiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10140725A1 true DE10140725A1 (de) 2003-03-20

Family

ID=7695992

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10140725A Withdrawn DE10140725A1 (de) 2001-08-27 2001-08-27 Scheibenreinigungsflüssigkeit und deren Verwendung für Fahrzeugscheiben
DE50212992T Expired - Lifetime DE50212992D1 (de) 2001-08-27 2002-08-17 Scheibenreinigungsflüssigkeit und deren verwendung für fahrzeugscheiben

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50212992T Expired - Lifetime DE50212992D1 (de) 2001-08-27 2002-08-17 Scheibenreinigungsflüssigkeit und deren verwendung für fahrzeugscheiben

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1421163B1 (de)
DE (2) DE10140725A1 (de)
ES (1) ES2316615T3 (de)
WO (1) WO2003018735A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITCR20060016A1 (it) * 2006-06-07 2007-12-08 Silvia Palladini Formulazioni di detersivi a basso impatto ambientale
CN104327965A (zh) * 2014-11-19 2015-02-04 柳州市二和汽车零部件有限公司 一种汽车外壳清洗液
EP3428258A1 (de) * 2017-07-13 2019-01-16 Henkel AG & Co. KGaA Scheibenwischwasser mit verbesserter reinigungsleistung
GB2577111B (en) * 2018-09-14 2022-07-13 Tetrosyl I Tec Ltd Screen wash

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3463735A (en) * 1967-10-18 1969-08-26 Drackett Co Glass cleaning composition
US3679609A (en) * 1969-07-28 1972-07-25 Schuyler Dev Corp Cleaning and conditioning concentrate compositions
US3978010A (en) * 1973-12-20 1976-08-31 Shell Oil Company Aqueous windshield cleaner formulation comprising amine salts, methanol and boric acid
US3988264A (en) * 1973-12-20 1976-10-26 Shell Oil Company Windshield cleaner formulation
US4606842A (en) * 1982-03-05 1986-08-19 Drackett Company Cleaning composition for glass and similar hard surfaces
ZA925727B (en) * 1991-08-09 1993-03-10 Bristol Myers Squibb Co Glass cleaning composition.
US5932529A (en) * 1997-07-07 1999-08-03 Visible Solutions, Inc. Windshield washer fluids
DE19925501A1 (de) * 1999-06-04 2000-12-07 Henkel Kgaa Scheibenreinigungsflüssigkeit
DE19958173A1 (de) * 1999-12-02 2001-06-07 Henkel Kgaa Scheibenreinigungsflüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
ES2316615T3 (es) 2009-04-16
WO2003018735A1 (de) 2003-03-06
DE50212992D1 (de) 2008-12-18
EP1421163A1 (de) 2004-05-26
EP1421163B1 (de) 2008-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19807195B4 (de) Zusammensetzung und Verfahren zum Reinigen und zum Trocknen von Fahrzeugen
DE69631549T3 (de) Keimtötende saure reinigungsmittel für harte oberflächen
DE4210365C2 (de) Verwendung von Reinigungsmitteln für harte Oberflächen
DE2840464C3 (de) Reinigungsmittel für Fenster, Spiegel und reflektierende Oberflächen
DE3611026A1 (de) Ein fluessiges, biologisch abbaubares tensid und dessen verwendung
CN103849509A (zh) 玻璃清洗剂及其制备方法
AT394204B (de) Klares, einphasiges, fluessiges, besonders zur reinigung harter oberflaechen geeignetes reinigungsmittel
DE102004019022A1 (de) Hydrophillierender Reiniger für harte Oberflächen
EP1421163B1 (de) Scheibenreinigungsflüssigkeit und deren verwendung für fahrzeugscheiben
DE4210364B4 (de) Reinigungsmittel für harte Oberflächen, insbesondere Glas
WO1994020595A1 (de) Fussbodenreinigungsmittel
WO1994014945A1 (de) Neutrales flüssiges reinigungsmittel (i)
EP0262358A1 (de) Glasreinigungsmittel in Tablettenform
EP1141198B1 (de) Verwendung von reinigungsmitteln für harte oberflächen
DE2819455A1 (de) Fluessiges waschmittel und verfahren zu seiner herstellung
WO1994014942A1 (de) Neutrales wischpflegemittel (i)
DE19859799A1 (de) Mehrphasiges Reinigungsmittel mit endgruppenverschlossenem polyalkoxyliertem Alkohol
WO1994014944A1 (de) Neutrales flüssiges reinigungsmittel (ii)
DE19859777A1 (de) Reinigungsmittel für harte Oberflächen
DE19617096A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Kunststoffoberflächen und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE10235089A1 (de) Reinigungsmittel für harte Oberflächen
DE3420115A1 (de) Reinigungsmittel
DE2945301B1 (de) Reinigungsflüssigkeit für Windschutzscheiben
WO1994014943A1 (de) Neutrales wischpflegemittel (ii)
EP3428258A1 (de) Scheibenwischwasser mit verbesserter reinigungsleistung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA, 40589 DUESSELDORF, DE

8141 Disposal/no request for examination