DE10140691A1 - Sägeseil mit Sägeseilverschluß - Google Patents

Sägeseil mit Sägeseilverschluß

Info

Publication number
DE10140691A1
DE10140691A1 DE2001140691 DE10140691A DE10140691A1 DE 10140691 A1 DE10140691 A1 DE 10140691A1 DE 2001140691 DE2001140691 DE 2001140691 DE 10140691 A DE10140691 A DE 10140691A DE 10140691 A1 DE10140691 A1 DE 10140691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw
rope
chain
chain link
chain receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2001140691
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Goelz
Bernd Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goelz & Co GmbH
Original Assignee
Goelz & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goelz & Co GmbH filed Critical Goelz & Co GmbH
Priority to DE2001140691 priority Critical patent/DE10140691A1/de
Publication of DE10140691A1 publication Critical patent/DE10140691A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/18Sawing tools of special type, e.g. wire saw strands, saw blades or saw wire equipped with diamonds or other abrasive particles in selected individual positions
    • B23D61/185Saw wires; Saw cables; Twisted saw strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Sägeseil mit einem Drahtseil und daran befestigten Schneidperlen, die einen Hochleistungsschneidwerkstoff, wie Diamant, enthalten, und einem Sägeseilverschluß, der das Sägeseil zu einer endlosen Seilschleife für die Verwendung in Seilsägemaschinen verbindet, wobei der Sägeseilverschluß aus je einem an einem Seilende des Drahtseiles befestigten Kettenaufnahmestück und einem die beiden Kettenaufnahmestücke beweglich verbindenden ringförmigen Kettenglied gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Sägeseil mit einem Drahtseil und daran befestigten Schneidperlen, die einen Hochleistungsschneidwerkstoff, wie Diamant, enthalten, und einem Sägeseilverschluß, der das Sägeseil zu einer endlosen Seilschleife für die Verwendung in Seilsägemaschinen verbindet.
  • Mindestens ein Verschluß ist für das Sägeseil bei Verwendung auf Seilsägemaschinen erforderlich. Dabei kann es zum Zusammenschluß mehrerer Seilstücke zu einer geschlossenen Seilschleife kommen, so daß eine geschlossene Sägeseilschleife auch mehrere Seilverschlüsse aufweisen kann.
  • An den Sägeseilverschluß werden hohe Anforderungen gestellt. Es ist bereits ein Sägeseil mit einem Sägeseilverschluß bekannt, der durch ein Doppelgelenk gebildet wird, das zwei sich unter 90° kreuzende Gelenkachsen aufweist. Der Sägeseilverschluß besteht dabei aus zwei Gabelstücken an den Seilenden, einem Zwischenstück und zwei Gelenkbolzen, welche jedes Gabelstück mit dem Zwischenstück leicht lösbar verbinden. Das mit dem Gelenkverschluß geschlossene Sägeseil erreicht hohe Standzeiten bei erhöhter Schneidleistung und erhöhter Anlagenzeitausnutzung, wie in der WO 95/05914 beschrieben.
  • Wesentlich für einen Sägeseilverschluß ist die Notwendigkeit, Drehmomente um die Seilachse zu übertragen und verdrehsicher ausgebildet zu sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen neuen Sägeseilverschluß zu schaffen, der verdrehsicher ist, mit dem Drehmomente um die Seilachse übertragen werden können, der ausreichend hohe Zugkräfte übertragen kann, der einfach zu montieren ist und auch gegebenenfalls wieder lösbar ist, so daß bei Reparaturen ein schneller Austausch erfolgen kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Sägeseil mit einem Sägeseilverschluß, der aus je einem an einem Seilende des Drahtseils befestigten Kettenaufnahmestück und einem die beiden Kettenaufnahmestücke beweglich verbindenden ringförmigen Kettenglied gebildet ist. Erfindungsgemäß weisen die Kettenaufnahmestücke auf einer Seite ein Sackloch für die Aufnahme des zu befestigenden Seilendes auf und auf der jeweils gegenüberliegenden Seite entweder eine angeformte Schlaufe mit Durchsteckloch für das Kettenglied oder eine zwischen zwei Gabelenden ausgebildete Einstecknut zum teilweisen Einführen des Kettengliedes. Das Verschließen und Öffnen des Verschlusses erfolgt mittels eines Befestigungsbolzens, der quer zur Längsachse des Sägeseils in Durchgangslöchern in den Gabelenden des einen Kettenaufnahmestückes angeordnet und befestigt ist und durch die Ringöse des in die Einstecknut des Kettenaufnahmestückes eingeführten Kettengliedes geführt ist. Der Befestigungsbolzen ist lösbar an dem Kettenaufnahmestück befestigt, so daß bei Herausziehen desselben der Verschluß automatisch geöffnet ist und durch Einstecken des Befestigungsbolzens bei in die Einstecknut eingeführtem Kettenglied der Verschluß geschlossen wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Seilverschlusses für ein Sägeseil sind den kennzeichnenden Merkmalen der Unteransprüche entnehmbar.
  • Das Kettenglied ist länglich oder annähernd oval ausgebildet. Der Sägeseilverschluß ist so dimensioniert, daß der maximale Außendurchmesser der Kettenaufnahmestücke kleiner als der maximale Außendurchmesser der Schneidperlen ist und der maximale Außendurchmesser des Kettengliedes kleiner als der maximale Außendurchmesser der Kettenaufnahmestücke bei geschlossenem Sägeseilverschluß.
  • Die Bauteile des erfindungsgemäßen Sägeseilverschlusses, nämlich die beiden Kettenaufnahmestücke, das Kettenglied und der Befestigungsbolzen sind bei geschlossenem Sägeseilverschluß einander so zugeordnet, daß die parallel zur Längsachse X des Sägeseils verlaufende Querschnittsebene des von der Schlaufe des Kettenaufnahmestückes gebildeten Durchsteckloches zugleich der parallel zur Längsachse X des Sägeseils verlaufenden Schnittebene, die mittig durch die Gabelenden und die Einstecknut sowie durch den in den Gabelenden befestigten Bolzen verläuft, entspricht und wobei die Durchsteckrichtungen des Kettengliedes durch das Durchsteckloch bzw. die Einstecknut der Kettenaufnahmestücke senkrecht dazu verlaufen.
  • Der erfindungsgemäße Sägeseilverschluß kann schnell vor Ort montiert und auch wieder gelöst und ausgewechselt werden. Das Befestigen der Seilenden in den Sacklöchern der Kettenaufnahmestücke kann durch Anschrauben, Ankleben, Anschweißen in bekannter Weise erfolgen.
  • Entsprechend der Größe des Kettengliedes ist eine definierte Lage und Abmessung des Sägeseilverschlusses gegeben, wobei durch die durch den Einsatz eines ringförmigen Kettengliedes mit einem entsprechend abgerundeten vorzugsweise Langloch die gewünschte Beweglichkeit gegeben ist. Gleichzeitig ist durch die Führung des einen Teils des Kettengliedes innerhalb der Einstecknut des einen Kettenaufnahmestückes die Verdrehsicherungen gegeben und eine hohe Drehmomentübertragung um die Seilachse ermöglicht. Ebenso kann der erfindungsgemäße Sägeseilverschluß Biegemomente, die beim Durchgang des Sägeseilverschlusses durch die Rollen einer Seilsägemaschine oder durch das Werkstück auftreten, aufnehmen.
  • Der erfindungsgemäße Sägeseilverschluß weist darüber hinaus eine sehr geringe Baulänge auf, wodurch der Verschleiß im Verschlußbereich des Sägeseils vermindert wird. Das ringförmige Kettenglied ermöglicht durch seine widerstandsfreie Beweglichkeit auch einen geräuschlosen problemlosen Lauf des Sägeseils.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausschnittes eines Sägeseils mit Sägeseilverschluß,
  • Fig. 2 den Schnitt A-A gemäß Fig. 1,
  • Fig. 3 den Schnitt B-B gemäß Fig. 1, der um 90° gegenüber dem Schnitt A-A gemäß Fig. 2 versetzt ist.
  • In der Fig. 1 ist ausschnittsweise ein Sägeseil mit einem Drahtseil 1 und daran mit gleichmäßigem Abstand voneinander ausgenommen im Bereich des Sägeseilverschlusses befestigten Schneidperlen 2 dargestellt. Die beiden Sägeseilenden 1a und 1b sind mittels eines aus den Kettenaufnahmestücken 4 und 5, dem ringförmigen Kettenglied 3 und dem Befestigungsbolzen 6 gebildeten Sägeseilverschluß zu einer endlosen Seilschleife verbunden.
  • Fig. 2 zeigt den Schnitt A-A gemäß Fig. 1 in schematisierter Darstellung. Die Aufnahmestücke 4, 5 weisen jeweils auf einer Seite ein Sackloch 42 bzw. 52 auf, in welches das entsprechende Seilende 1a bzw. 1b eingeführt und darin dauerhaft befestigt ist. Das Aufnahmestück 4 weist auf der gegenüberliegenden Seite zu der Aufnahme für das Seilende, wie auch aus dem Schnitt B-B gemäß Fig. 1 in der Fig. 3 ersichtlich, eine angeformte vorstehende Schlaufe oder Bügel 41 auf, die ein zentrales Durchsteckloch 40 für das Kettenglied 3 bildet. Das Kettenglied 3 ist in dieser Schlaufe 41 eingehängt. Die Durchsteckrichtung ist mit Z1 markiert, sie ist senkrecht zur Längsachse X des Sägeseils.
  • Das zweite Aufnahmestück 5 weist auf seiner der Aufnahme des Seilendes gegenüberliegenden Seite einen mit zwei Gabeln 51a, 51b ausgebildeten Kopf auf, wobei zwischen den Gabelenden die Einstecknut 50 für die Aufnahme eines Teils des ringförmigen Kettengliedes 3 ausgebildet ist. Sowohl die Einstecknut 50 als auch das Durchsteckloch 40 sind größer als die Dicke des Ringes des Kettengliedes 3 ausgebildet, so daß das Kettenglied 3 innerhalb des Durchsteckloches 40 bzw. der Einstecknut 50 auch quer zur Längsachse X des Sägeseils beweglich ist.
  • Das in die Einstecknut 50 des Kettenaufnahmestückes 5 eingeführte Kettenglied 3 wird mittels des Befestigungsbolzens 6, der quer, siehe Achse Y, zur Längsachse X des Sägeseils in Durchgangslöchern 53a und 53b in den Gabelenden 51a, 51b lösbar befestigt ist, gehaltert. Das Kettenglied 3 ist bevorzugt länglich oder annähernd oval ausgebildet mit einem entsprechenden Durchgangsloch 30 in Langlochform - Ringöse. In geschlossener Form des Sägeseils, d. h. bei geschlossenem Sägeseilverschluß, wie in den Abbildungen dargestellt, erstreckt sich das Langloch 30 in Richtung der Längsachse X des Seiles, und der Außendurchmesser d3 des Kettengliedes 30 quer zur Längsachse X ist kleiner als der maximale Außendurchmesser dk der Kettenaufnahmestücke 4 und dieser wiederum ist kleiner als der maximale Außendurchmesser d2 der Schneidperlen. Der Sägeseilverschluß ermöglicht einen verschleißarmen geräuschlosen und geschmeidigen Lauf. Das Kettenglied 3 ist in den Kettenaufnahmestücken 4 und 5 mit Spiel gehaltert, so daß die erforderliche axiale Beweglichkeit und quer zur Längsachse X beim Umlaufen des Sägeseils über Rollen sichergestellt ist. Die Führung des Kettengliedes 3 auf der einen Seite in der Gabel 51a, 51b des Kettenaufnahmestückes 5 gewährleistet die Verdrehsicherheit in Verbindung mit der Drehmomentübertragung in der Seilachse. Der Sägeseilverschluß ist einfach montierbar und auch wieder durch Lösen des Befestigungsbolzens 6 einfach öffenbar und demontierbar beispielsweise für Reparaturzwecke oder für einen erneuten Einsatz.

Claims (7)

1. Sägeseil mit einem Drahtseil und daran befestigten Schneidperlen, die einen Hochleistungsschneidwerkstoff, wie Diamant, enthalten, und einem Sägeseilverschluß, der das Sägeseil zu einer endlosen Seilschleife für die Verwendung in Seilsägemaschinen verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß der Sägeseilverschluß aus je einem an einem Seilende (1a, 1b) des Drahtseils (1) befestigten Kettenaufnahmestück (4, 5) und einem die beiden Kettenaufnahmestücke (4, 5) beweglich verbindenden ringförmigen Kettenglied (3) gebildet ist.
2. Sägeseil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenaufnahmestücke (4, 5) auf einer Seite ein Sackloch (42, 52) für die Aufnahme des zu befestigenden Seilendes (1a, 1b) aufweisen und auf der jeweils gegenüberliegenden Seite entweder eine angeformte Schlaufe (41) mit Durchsteckloch (40) für das Kettenglied (3) oder eine zwischen zwei Gabelenden (51a, 51b) ausgebildete Einstecknut (50) zum teilweisen Einführen des Kettengliedes (3) aufweisen.
3. Sägeseil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Befestigungsbolzen (6) vorgesehen ist, der quer zur Längsachse (X) des Sägeseils (1) in Durchgangslöchern (53a, 53b) in den Gabelenden (51a, 51b) angeordnet und befestigt ist und durch die Ringöse (30) des in die Einstecknut (50) des Kettenaufnahmestückes (5) eingeführten Kettengliedes (3) geführt ist.
4. Sägeseil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsbolzen (6) lösbar an dem Kettenaufnahmestück (5) befestigt ist.
5. Sägeseil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kettenglied (3) länglich oder annähernd oval ausgebildet ist.
6. Sägeseil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der maximale Außendurchmesser der Kettenaufnahmestücke (4, 5) kleiner als der maximale Außendurchmesser der Schneidperlen (2) ist und der maximale Außendurchmesser (d3) des Kettengliedes (3) kleiner als der maximale Außendurchmesser der Kettenaufnahmestücke (4, 5) ist.
7. Sägeseil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei mittels des Sägeseilverschlusses geschlossener Seilschleife die parallel zur Längsachse (X) des Sägeseils verlaufende Querschnittebene des von der Schlaufe (41) des Kettenaufnahmestückes (4) gebildeten Durchsteckloches (40) zugleich der parallel zur Längsachse (X) des Sägeseils verlaufenden Schnittebene, die mittig durch die Gabelenden (51a, 51b) und die Einstecknut (50) des Kettenaufnahmestückes (5) sowie durch den in den Gabelenden (51a, 51b) befestigten Bolzen (6) verläuft, entspricht und wobei die Durchsteckrichtungen (Z1, Z2) des Kettengliedes (3) durch das Durchsteckloch (40) des Kettenaufnahmestückes (4) bzw. die Einstecknut (50) des Kettenaufnahmestückes (5) senkrecht dazu verlaufen.
DE2001140691 2001-08-24 2001-08-24 Sägeseil mit Sägeseilverschluß Ceased DE10140691A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001140691 DE10140691A1 (de) 2001-08-24 2001-08-24 Sägeseil mit Sägeseilverschluß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001140691 DE10140691A1 (de) 2001-08-24 2001-08-24 Sägeseil mit Sägeseilverschluß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10140691A1 true DE10140691A1 (de) 2003-03-13

Family

ID=7695968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001140691 Ceased DE10140691A1 (de) 2001-08-24 2001-08-24 Sägeseil mit Sägeseilverschluß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10140691A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112171913A (zh) * 2020-10-23 2021-01-05 泉州市利器金刚石工具有限公司 一种高效智能绳锯机

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112171913A (zh) * 2020-10-23 2021-01-05 泉州市利器金刚石工具有限公司 一种高效智能绳锯机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3824894A1 (de) Einrichtung an handwerkzeugmaschinen zur drehmomentuebertragung
DE2255283A1 (de) Energiefuehrungskette
DE102006017316A1 (de) Energieführungskette aus Metall
EP2689071B1 (de) Grundankersystem
DE19853712B4 (de) Transport- und Verlegeanker mit querverstrebten Längsverankerungsschenkeln
AT394978B (de) Reifenkette
DE1063428B (de) Endarmierung fuer auf Zug und Druck beanspruchte, in einer biegsamen Huelle gefuehrte Steuerseile und Kupplungsvorrichtung fuer derartig armierte Steuerseile
DE10140691A1 (de) Sägeseil mit Sägeseilverschluß
DE3243948C2 (de)
EP3756833A1 (de) Seitenhandgriff für eine elektrische handwerkzeugmaschine
EP0130138A1 (de) Bauteil für Rundgliederketten
DE2114206A1 (de) Verschleissglied fuer Reifenketten
DE10011288A1 (de) Knebelverbindung für Rinnen- und Führungsschüsse sowie Knebel, Knebeltaschen, Sicherungsglieder, Schüsse und Montagewerkzeug für Knebelverbindungen
DE102007027018B3 (de) Transportverriegelung für mehrteilige Werkzeuge
DE10346653A1 (de) Kettenlasche, Kettenglied und Energieführungskette, sowie Zwischenstück für eine Energieführungskette, mit torsionsgekoppelten Verriegelungsmitteln zum Verbinden von Quersteg und Kettenlasche
DE3410220C2 (de) Reifenkette
DE102009050078A1 (de) Kettenverbindungsglied
DE3125111C2 (de) Gelenkkette für Stetigförderer
DE2353947A1 (de) Verbindungsglied
DE3443138C2 (de)
DE7430652U (de) Hohlbohrkrone
DE1505004C3 (de) Stegglied für Reifenketten
DE3048565C2 (de) Gabelkopfelement
DE102005044061A1 (de) Halteteil zur Befestigung einer Kette an einem Bauteil, insbesondere einem Lasthaken oder einem Kettenzuggehäuse
DE3224989A1 (de) Schere zum schneiden von strangfoermigen gut

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection