DE10140590A1 - Stopfen - Google Patents

Stopfen

Info

Publication number
DE10140590A1
DE10140590A1 DE10140590A DE10140590A DE10140590A1 DE 10140590 A1 DE10140590 A1 DE 10140590A1 DE 10140590 A DE10140590 A DE 10140590A DE 10140590 A DE10140590 A DE 10140590A DE 10140590 A1 DE10140590 A1 DE 10140590A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
opening
wall
recess
stopper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10140590A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10140590C2 (de
Inventor
Frank Germeroth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10140590A priority Critical patent/DE10140590C2/de
Priority to DE50205167T priority patent/DE50205167D1/de
Priority to AT02015302T priority patent/ATE312044T1/de
Priority to EP02015302A priority patent/EP1284231B1/de
Publication of DE10140590A1 publication Critical patent/DE10140590A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10140590C2 publication Critical patent/DE10140590C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D59/00Plugs, sleeves, caps, or like rigid or semi-rigid elements for protecting parts of articles or for bundling articles, e.g. protectors for screw-threads, end caps for tubes or for bundling rod-shaped articles
    • B65D59/02Plugs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/185End caps, plugs or adapters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/40Details of frames, housings or mountings of the whole handling apparatus
    • B65H2402/41Portable or hand-held apparatus
    • B65H2402/414Manual tools for filamentary material, e.g. for mounting or removing a bobbin, measuring tension or splicing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Cereal-Derived Products (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stopfen mit folgenden Merkmalen: DOLLAR A a) einer Außenwandung mit einer zur Achse (A) des Stopfens im wesentlichen rotationssymmetrischen äußeren Umfangsfläche und DOLLAR A b) wenigstens einer sich von der Umfangsfläche in die Außenwandung erstreckenden Ausnehmung.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stopfen.
  • Stopfen werden in Öffnungen eingeführt und dienen dort insbesondere zum Schützen, Verstärken, Verschließen, Abdichten oder Zentrieren der Öffnung beziehungsweise des sie umgebenden Körpers. Entsprechend können sie beispielsweise auch in die Öffnungen von Rohren oder Hülsen eingeführt werden.
  • Insbesondere können sie in den beiderseitigen Öffnungen von zylindrischen Rohren oder Hülsen, die beispielsweise zum Aufwickeln von Flachmaterial, beispielsweise Papier oder Folien, dienen, verwendet werden. Solche Rohre oder Hülsen (nachfolgen Hülsen genannt) bestehen häufig aus einem Material, das einer Verstärkung durch Stopfen bedarf, insbesondere wenn beispielsweise eine Welle durch die Hülse hindurchgesteckt werden soll. Um ein Verrutschen des in die Öffnung der Hülse eingeführten Stopfens zu verhindern, müssen der Stopfen und die Öffnung der Hülse ausreichend fest miteinander verbunden sein. Um dies zu erreichen ist es bekannt, die äußere Umfangsfläche des Stopfens und die mit dieser Fläche korrespondierende Fläche der Öffnung der Hülse derart auszubilden, daß der in die Öffnung eingeführte Stopfen kraftschlüssig gegen die korrespondierende Wandung der Hülse anliegt.
  • Nachteilig dabei ist, daß der Stopfen anschließend nur schwer wieder aus der Öffnung herausnehmbar ist. Es ist auch möglich, daß der Stopfen überhaupt nicht mehr aus der Öffnung herausnehmbar ist und Stopfen und Hülse damit keiner alternativen Verwendung mehr zugeführt werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stopfen zur Verfügung zu stellen, der einfach aus einer Öffnung herausgenommen werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung einen Stopfen vor, der in seiner allgemeinsten Ausführung die folgenden Merkmale aufweist:
    • - eine Außenwandung mit einer zur Achse des Stopfens im wesentlichen rotationssymmetrischen äußeren Umfangsfläche und
    • - wenigstens einer sich von der Umfangsfläche in die Außenwandung erstreckenden Ausnehmung.
  • Durch ein Eingreifen in die Ausnehmung kann ein solcher Stopfen einfach und unbeschädigt aus der Öffnung herausgenommen werden. Dies kann beispielsweise mit Hilfe eines Werkzeuges, beispielsweise eines Schraubenziehers oder eines sonstigen Werkzeugs mit einem stabförmigen Element geschehen. Dazu wird der Schraubenzieher (das stabförmige Element) mit seiner Spitze in die Ausnehmung gesteckt und mit seinem Schaft auf den Rand der Öffnung aufgelegt. Nunmehr kann der Stopfen leicht aus der Öffnung "ausgehebelt" werden. Dabei kann es ausreichend sein, den Stopfen allein ein wenig aus der Öffnung herauszubewegen, so daß man ihn, beispielsweise mit Hilfe eines anderen Werkzeuges, leichter Greifen und vollständig aus der Öffnung herausbewegen kann.
  • Um dem Werkzeug beim Aushebeln des Stopfens aus der Öffnung einen besseren Halt auf dem Rand der Öffnung zu ermöglichen, kann vorgesehen sein, den Rand der Öffnung zu verstärken, beispielsweise mittels einer am Rand angeordneten Verkleidung aus Kunststoff oder Metall.
  • Aus der vorstehend beschriebenen Anwendungsweise des Stopfens ergibt sich, daß die Ausnehmung insbesondere derart vorgesehen sein kann, daß sie bei einem in eine Öffnung eingeführten Stopfen zumindest teilweise den Rand der Öffnung nach außen überragt, so daß eine Eingriffsmöglichkeit von außen in die Ausnehmung, insbesondere mittels eines Werkzeugs, geschaffen wird.
  • Der Stopfen kann grundsätzlich aus jedem beliebigen Material bestehen, beispielsweise Kunststoff, Gummi, Metall oder Naturfaserverbundwerkstoffen wie beispielsweise Holz, Preßspan, Pappe oder Karton.
  • Um den Stopfen in eine kreisförmige Öffnung einstecken zu können, weist die Außenwandung des Stopfens eine zur Achse des Stopfens im wesentlichen rotationssymmetrisch äußere Umfangsfläche auf. Selbstverständlich wäre es auch möglich, der Außenwandung des Stopfens eine beliebige mit der Form der Öffnung korrespondierende äußere Umfangsfläche zu verleihen.
  • Die "Achse" des Stopfens bildet gleichzeitig die Rotationsachse der Umfangsfläche. Im einfachsten Fall kann die Umfangsfläche eine zylindrische Form aufweisen, mit anderen Worten also auf der Mantelfläche eines Zylinders liegen. Die Umfangsfläche kann beispielsweise auch konusartig geformt sein, so daß der Stopfen mit dem sich verjüngenden Ende des Stopfens in die Öffnung einführbar ist und mit einem Abschnitt des sich erweiternden Endes an der Wandung der Öffnung anliegen kann. Auf der Umfangsfläche können Vorsprünge zur Überbrückung von Durchmessertoleranzen der Öffnung angeordnet sein. Diese Vorsprünge können beispielsweise in Form sich im wesentlichen axial erstreckender Rippen vorgesehen sein.
  • Die Ausnehmung kann grundsätzlich eine beliebige Form aufweisen. Sie kann beispielsweise nutartig und in einer Breite vorgesehen sein, in der die Spitze eines Schraubenziehers in sie hineingesteckt werden kann. Sie kann werksseitig oder nachträglich, beispielsweise bei der Einführung des Stopfens in die Öffnung, in die Außenwandung eingebracht werden. Die Ausnehmung kann vollständig durch die Außenwandung hindurchreichen oder allein als Vertiefung in der Außenwandung vorgesehen sein. Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, die Ausnehmung mit einem Verschlußelement zu verschließen. In diesem Fall wird der Stopfen zunächst mit der durch das Verschlußelement verschlossenen Ausnehmung in eine Öffnung eingeführt; soll der Stopfen später aus der Öffnung herausgenommen werden, wird das Verschlußelement entfernt oder zerstört, so daß in die Ausnehmung eingegriffen und der Stopfen aus der Öffnung ausgehebelt werden kann. Eine solche Ausführungsform bietet sich beispielsweise dann an, wenn die Ausnehmung durch die Außenwandung des Stopfens hindurchgeht und der Stopfen eine Öffnung verschließen soll. In diesem Fall kann der Stopfen, während er auf die Öffnung aufgesetzt ist, die Öffnung dicht verschließen und anschließend, nachdem das Verschlußelement entfernt worden ist, einfach aus der Öffnung entfernt werden.
  • Das Verschlußelement kann beispielsweise, insbesondere bei einem Kunststoffstopfen, in Form einer dünnen Schicht, die man durchstoßen kann, oder eines mit der Wandung der Ausnehmung verbundenen Kunststoffelementes mit geschwächtem Rand vorgesehen sein.
  • Wenigstens eine der Ausnehmungen kann an einem axial endseitigem Abschnitt der Außenwandung angeordnet sein, so daß sie bei dem in eine Öffnung eingesteckten Stopfen von außen leicht zugänglich ist. Bei einem konusförmigen Stopfen kann dies insbesondere der sich erweiternde, endseitige Abschnitt sein.
  • Der Stopfen kann mehrere, beispielsweise zwei sich gegenüberliegende, Ausnehmungen aufweisen, so daß er an mehreren Stellen aus der Öffnung "ausgehebelt" werden kann.
  • An einem seiner beiden endseitigen Abschnitte kann der Stopfen eine im wesentliche senkrecht zu seiner Achse verlaufende Stirnwandung aufweisen. Die Stirnwandung kann innen zwischen der Außenwandung des Stopfens verlaufen oder axial endseitig der Außenwandung angeordnet sein und den Stopfen somit endseitig abschließen. Die Stirnwandung kann ebene Oberflächen aufweisen oder strukturierte Verstärkungselemente, beispielsweise Rippen, zur Versteifung des Stopfens aufweisen. Die Stirnwandung kann eine konzentrisch zur Achse des Stopfens verlaufende Öffnung, beispielsweise zur Durchführung einer Welle, aufweisen.
  • Nach einer Ausführungsform kann der Stopfen einen im wesentlichen senkrecht zur Achse verlaufenden und die Umfangsfläche nach außen überragenden Flansch aufweisen. Der Flansch kann eine beliebige Form aufweisen, beispielsweise ringförmig oder eckig sein oder auch nur aus einzelnen Stegen bestehen, die die Umfangsfläche nach außen überragen. Mit dem Flansch kann der Stopfen auf den Rand der Öffnung aufgelegt werden.
  • Da die Ausnehmung insbesondere in dem Bereich der Umfangsfläche vorgesehen sein kann, in dem der Rand der Öffnung bei dem in die Öffnung eingesetzten Zustand des Stopfens verläuft, kann der Flansch in dem Bereich, in dem die Ausnehmung vorhanden ist, eine Aussparung aufweisen. Damit ist der Flansch beim Aushebeln des Stopfens nicht "im Weg".
  • Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, daß Stirnwandung und Flansch im wesentlichen in einer Ebene angeordnet sind.
  • Der Flansch kann axial endseitig an der Außenwandung des Stopfens angeordnet sein. Ist gleichzeitig auch eine Stirnwandung axial endseitig an der Außenwandung angeordnet, bilden Stirnwandung und Flansch zusammen quasi den "Deckel" des Stopfens, mit dem dieser auf der Öffnung aufliegt. Eine solche Ausführungsform wird in der nachfolgenden Figurenbeschreibung näher erläutert.
  • Die Aussparung kann sich von dem Abschnitt der Außenwandung, die zum Einstecken in die Öffnung bestimmt ist, bis an die Stirnwandung oder den Flansch strecken, so daß sie von außen leichter zugänglich ist.
  • Dabei kann vorgesehen sein, daß sich die Aussparung bis in die Stirnwandung oder den Flansch hinein oder auch axial durch diese hindurch erstreckt. In diesem Fall stellt die Aussparung quasi eine im Übergangsbereich zwischen Stirnwandung und Außenwandung beziehungsweise Flansch und Außenwandung aus dem Stopfen ausgesparte Ecke dar.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie den sonstigen Anmeldungsunterlagen.
  • Ein stark schematisiertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Stopfens wird anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • Fig. 1 Einen Stopfen in perspektivischer Darstellung von schräg oben,
  • Fig. 2 den Stopfen nach Fig. 1 beim Einführen in die Öffnung einer Hülse in perspektivischer Darstellung von schräg oben,
  • Fig. 3 den in der Öffnung steckenden Stopfen, in dessen Ausnehmung die Spitze eines Schraubenziehers eingesteckt ist in einer perspektivischen Darstellung von schräg oben und
  • Fig. 4 die Situation nach Fig. 3 in seitlicher Schnittansicht.
  • Der Stopfen 1 in Fig. 1 hat eine zu seiner Achse A im wesentlichen rotationssymmetrische äußere Umfangsfläche 3. Die Umfangsfläche 3 verjüngt sich konusartig von einem, hier oberen, zum anderen endseitigen Abschnitt des Stopfens 1. An seinem, hier obigen, endseitigen Abschnitt weist der Stopfen 1 eine senkrecht zur Achse A verlaufende, im wesentlichen scheibenförmige Stirnwandung 5 auf. Zur Versteifung des Stopfens 1 weist die Stirnwandung 5 zahlreiche, radial verlaufende Versteifungselemente 7 auf. Konzentrisch zur Achse A weist die Stirnwandung 5 mittig eine runde Aussparung 9 auf, durch die eine - hier nicht dargestellte - Welle gesteckt werden kann. In derselben Ebene, in der die Stirnwandung 5 angeordnet ist, läuft um die Umfangsfläche 3 ein diese nach außen überragender Flansch 11. Auf der Umfangsfläche 3 sind beabstandet zueinander mehrere, im wesentlichen axial verlaufende Rippen 13 angeordnet, die zur Überbrückung von Durchmessertoleranzen der Öffnung dienen; die Rippen 13 verlaufen von einem mittleren Abschnitt der Umfangsfläche 3 jeweils bis an die Unterseite des Flansches 11.
  • Von der Umfangsfläche 3 erstreckt sich eine Ausnehmung 15 durch die Außenwandung 4 des Stopfens 1 hindurch. Die Ausnehmung 15 verläuft an der oberen Kante des Stopfens 1, also im Übergangsbereich zwischen Stirnwandung 5 und Umfangsfläche 3. Die Aussparung 15 erstreckt sich axial durch die Stirnwandung 5 hindurch. Im Bereich der Ausnehmung 15 ist der Flansch 11 unterbrochen.
  • Fig. 2 zeigt den Stopfen 1 beim Einstecken in die kreisförmige Öffnung einer Hülse 17.
  • Fig. 3 zeigt den Stopfen 1 im eingesteckten Zustand. Man erkennt, daß der Flansch 11 auf dem oberen Rand 19 der Hülse 17aufliegt. Durch den sich durch die Stirnwandung 5 erstreckenden Abschnitt der Ausnehmung 15 ist der vordere Teil 21 eines Schraubenziehers in das Innere des Stopfens 1 gesteckt.
  • Wie Fig. 4 zeigt, liegt der vordere Teil des Schraubenziehers 21 auf dem oberen Rand 19 der Hülse 17 auf. Er erstreckt sich durch den in der Stirnwandung 5 verlaufenden Abschnitt der Ausnehmung 15 in den inneren Bereich des Stopfens 1. Durch eine Bewegung des Teils 21 in Pfeilrichtung B übt der Teil 21 eine Kraft F auf einen dem Inneren des Stopfens 1 zugewandten Abschnitt der Stirnwandung 5 aus. Der betreffende, mit dem Bezugszeichen 23 gekennzeichnete, Abschnitt ist durch eine Wulst verstärkt. Bei einer fortschreitenden Bewegung des Teils 21 in Richtung B wird der Stopfen 1 durch den Druck des Teils 21 auf den Abschnitt 23 aus der Öffnung der Hülse 19 ausgehebelt. Während der Bewegung des Stopfens 1 aus der Öffnung der Hülse 19 bewegt sich der durch die Ausnehmung 15 gesteckte Abschnitt des Teils 21 dabei nach und nach von dem Abschnitt der Ausnehmung 15, der sich durch die Stirnfläche 5 erstreckt, in den Abschnitt der Ausnehmung 15, der sich von der Umfangsfläche 3 durch die Außenwandung 4 erstreckt. Der in der Außenwandung 4 vorhandene Abschnitt der Ausnehmung 15 reicht dabei weit genug vom oberen endseitigen Abschnitt des Stopfens 1 nach unten, um dem Teil 21 einen ausreichenden Spielraum zu lassen, den Stopfen 1 soweit aus der Öffnung der Hülse 17 heraus zu bewegen, daß er anschließend einfach aus der Öffnung der Hülse 17 entnommen werden kann.

Claims (8)

1. Stopfen mit folgenden Merkmalen:
a) einer Außenwandung (4) mit einer zur Achse (A) des Stopfens (1) im wesentlichen rotationssymmetrischen äußeren Umfangsfläche (3) und
b) wenigstens einer sich von der Umfangsfläche (3) in die Außenwandung (4) erstreckenden Ausnehmung (15).
2. Stopfen nach Anspruch 1 mit wenigstens einer an einem axial endseitigen Abschnitt der Außenwandung (4) angeordneten Ausnehmung (15).
3. Stopfen nach Anspruch 1 mit einer im wesentlichen senkrecht zur Achse (A) verlaufenden Stirnwandung (5) an einem seiner endseitigen Abschnitte.
4. Stopfen nach Anspruch 1 mit einem im wesentlichen senkrecht zu Achse (A) verlaufenden und die Umfangsfläche (3) nach außen überragenden Flansch (11).
5. Stopfen nach Anspruch 3 und 4, bei dem die Stirnwandung (5) und Flansch (11) im wesentlichen in einer Ebene angeordnet sind.
6. Stopfen nach Anspruch 3 und 4, bei dem Stirnwandung (5) oder Flansch (11) axial endseitig der Außenwandung (4) angeordnet sind.
7. Stopfen nach Anspruch 3 und 4, bei dem sich die Aussparung (15) bis an die Stirnwandung (5) oder den Flansch (11) erstreckt.
8. Stopfen nach Anspruch 3 und 4, bei dem sich die Aussparung (15) bis in die Stirnwandung (5) oder den Flansch (11) hinein oder axial durch diese hindurch erstreckt.
DE10140590A 2001-08-18 2001-08-18 Stopfen zum Verschließen von Hülsen zum Aufwickeln von Flachmaterial Expired - Fee Related DE10140590C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10140590A DE10140590C2 (de) 2001-08-18 2001-08-18 Stopfen zum Verschließen von Hülsen zum Aufwickeln von Flachmaterial
DE50205167T DE50205167D1 (de) 2001-08-18 2002-07-10 Stopfen
AT02015302T ATE312044T1 (de) 2001-08-18 2002-07-10 Stopfen
EP02015302A EP1284231B1 (de) 2001-08-18 2002-07-10 Stopfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10140590A DE10140590C2 (de) 2001-08-18 2001-08-18 Stopfen zum Verschließen von Hülsen zum Aufwickeln von Flachmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10140590A1 true DE10140590A1 (de) 2003-03-13
DE10140590C2 DE10140590C2 (de) 2003-11-20

Family

ID=7695895

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10140590A Expired - Fee Related DE10140590C2 (de) 2001-08-18 2001-08-18 Stopfen zum Verschließen von Hülsen zum Aufwickeln von Flachmaterial
DE50205167T Expired - Fee Related DE50205167D1 (de) 2001-08-18 2002-07-10 Stopfen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50205167T Expired - Fee Related DE50205167D1 (de) 2001-08-18 2002-07-10 Stopfen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1284231B1 (de)
AT (1) ATE312044T1 (de)
DE (2) DE10140590C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015104538A1 (de) * 2015-03-25 2016-09-29 Benteler Automobiltechnik Gmbh Rohrendverschluss zum Verschließen eines druckführenden Rohres
DE102018103912A1 (de) 2018-02-21 2019-08-22 Zeljko Kitic Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Spunden

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005092758A1 (en) * 2004-03-01 2005-10-06 Core Control Limited A core for a roll of printing paper
DE202004011382U1 (de) * 2004-07-20 2005-12-08 Veritas Ag Schutzstopfen
US7958911B2 (en) * 2009-06-25 2011-06-14 Eaton Corporation Shipping plug
CN102937184A (zh) * 2012-11-27 2013-02-20 康力电梯股份有限公司 一种油路高压堵头
CN103867718A (zh) * 2012-12-07 2014-06-18 宁波市鄞州通用电器二厂 一种球涨式高压堵头
NL2012526B1 (nl) * 2014-03-28 2016-02-10 Tupak B V Kartonnen verpakking, alsmede een werkwijze voor het vervaardigen van een kartonnen afsluitdop.
WO2020076293A1 (en) * 2018-10-09 2020-04-16 Web Industries, Inc. End cap remover
FR3094194B1 (fr) 2019-03-28 2022-10-21 Sfc Panadayle Dévidoir de rouleau de papier et embout détrompeur pour rouleau de papier
GB202017800D0 (en) * 2020-08-10 2020-12-23 Kimberly Clark Co Dispenser systems

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6076559A (en) * 1997-04-16 2000-06-20 Gregory N. Castillo Protective cover for plumbing fixtures

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2196378A (en) * 1938-04-05 1940-04-09 Int Paper Co Core plug
US3083928A (en) * 1958-01-29 1963-04-02 Badger Plug Comp Core plug
US3567146A (en) * 1969-06-02 1971-03-02 Us Caster Corp End core for rolls of paper
SE452744B (sv) * 1981-06-04 1987-12-14 Westvaco Corp Plugg till tubformad kerna
US4460087A (en) * 1982-09-30 1984-07-17 Westvaco Corporation Core plug
FR2740125B1 (fr) * 1995-10-23 1997-12-26 Soc Et Et De Gestion D App San Embout perfectionne pour bobine de materiau d'essuyage
JP2001031329A (ja) * 1999-07-26 2001-02-06 Riso Kagaku Corp 紙 管

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6076559A (en) * 1997-04-16 2000-06-20 Gregory N. Castillo Protective cover for plumbing fixtures

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015104538A1 (de) * 2015-03-25 2016-09-29 Benteler Automobiltechnik Gmbh Rohrendverschluss zum Verschließen eines druckführenden Rohres
DE102018103912A1 (de) 2018-02-21 2019-08-22 Zeljko Kitic Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Spunden
DE102018103912B4 (de) 2018-02-21 2021-10-07 Zeljko Kitic Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Spunden

Also Published As

Publication number Publication date
DE50205167D1 (de) 2006-01-12
EP1284231A2 (de) 2003-02-19
EP1284231B1 (de) 2005-12-07
EP1284231A3 (de) 2003-08-27
DE10140590C2 (de) 2003-11-20
ATE312044T1 (de) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1747151B1 (de) Manipulationssicherer deckel
EP1768916B1 (de) Verfahren zum ablösen bzw. abtrennen einer auf den rand des halses einer flasche aufgesiegelten siegelfolie und schraubkappe zur ausführung dieses verfahrens
DE3422546C2 (de) Behälter-Verschlußkappe
DE10140590C2 (de) Stopfen zum Verschließen von Hülsen zum Aufwickeln von Flachmaterial
DE2921627A1 (de) Verschluss fuer einen behaelter
WO2009015634A1 (de) Vorrichtung zum öffnen und verschliessen eines getränkebehälters
CH656104A5 (de) Kunststoffbehaelter mit deckel.
EP0675051A2 (de) Schraubkappe mit Anschweissring
EP2382139A1 (de) Schraubverschluss mit sicherheitsring und sicherheitssiegel, sowie verfahren zur bereitstellung eines behälters mit diesem schraubverschluss
DE19807768A1 (de) Kunststoffdeckel mit Kunststoffverschluß
EP0221419A2 (de) Gegen äussere Eingriffe gesicherte Verschlussvorrichtung eines Behälters
DE202010005089U1 (de) Sterilcontainer für medizinische Zwecke
DE4429057A1 (de) Stapelbarer Deckel für einen Behälter
DE102015116784A1 (de) Aufprellverschluss
DE102013100178A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE202009012302U1 (de) Behälter mit Bördelrändern
DE19918944A1 (de) Vorrichtung zum Höhenausgleich zwischen Schachtabdeckung und Fahrbahnoberfläche
EP2109569B1 (de) Schaelfester und reissfester verschlussdeckel mit deckelring
DE2418251C3 (de) Sicherheitsverschluß für Flaschen und ähnliche Behälter
DE19835405A1 (de) Bausatz zum Verbinden zweier mit hohlen Eckbeschlägen versehener Container
DE3811362A1 (de) Mit einem verschluss ausgestatteter behaelter
EP4001141B1 (de) Stopfen für einen behälter
DE4229604C2 (de) Siegelkappe für einen Sicherheitsverschluß
CH495889A (de) Dose mit Garantieverschluss mit einem die Dosenöffnung elastisch verschliessenden Deckel
DE19609602A1 (de) Wasserübergabeschacht mit kunststoffhaltigen Segmenten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee