EP2382139A1 - Schraubverschluss mit sicherheitsring und sicherheitssiegel, sowie verfahren zur bereitstellung eines behälters mit diesem schraubverschluss - Google Patents

Schraubverschluss mit sicherheitsring und sicherheitssiegel, sowie verfahren zur bereitstellung eines behälters mit diesem schraubverschluss

Info

Publication number
EP2382139A1
EP2382139A1 EP10706912A EP10706912A EP2382139A1 EP 2382139 A1 EP2382139 A1 EP 2382139A1 EP 10706912 A EP10706912 A EP 10706912A EP 10706912 A EP10706912 A EP 10706912A EP 2382139 A1 EP2382139 A1 EP 2382139A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screw cap
screw
container
security
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10706912A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2382139B1 (de
Inventor
Franz-Peter Schueller
Wulf Schormair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer CropScience AG
Original Assignee
Bayer CropScience AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer CropScience AG filed Critical Bayer CropScience AG
Priority to SI201030188T priority Critical patent/SI2382139T1/sl
Priority to PL10706912T priority patent/PL2382139T3/pl
Publication of EP2382139A1 publication Critical patent/EP2382139A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2382139B1 publication Critical patent/EP2382139B1/de
Priority to CY20131100326T priority patent/CY1114136T1/el
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/3423Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with flexible tabs, or elements rotated from a non-engaging to an engaging position, formed on the tamper element or in the closure skirt
    • B65D41/3428Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with flexible tabs, or elements rotated from a non-engaging to an engaging position, formed on the tamper element or in the closure skirt the tamper element being integrally connected to the closure by means of bridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D49/00Arrangements or devices for preventing refilling of containers
    • B65D49/12Arrangements or devices for preventing refilling of containers by destroying, in the act of opening the container, an integral portion thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/06Deformable or tearable wires, strings, or strips; Use of seals, e.g. destructible locking pins

Definitions

  • the invention relates to a screw cap with safety ring for
  • the invention further relates to a method for providing a container with a screw cap.
  • a screw cap which is connected over0 fragile bridge elements with a safety ring and an internal thread for screwing on an external thread, which is located at the opening of the container.
  • the safety ring in this case has latching means, which serve to engage behind a bead at the opening of the container, so that the first time unscrewing the screw break die5 bridge elements and screw and safety ring are separated.
  • a safety ring separated from the screw cap signals that the screw cap has already been unscrewed at least once and, if appropriate, a portion of the product has been removed from the container.
  • a separate safety ring 0 clearly indicates a previous unscrewing of the screw cap.
  • Another object of the safety ring is to increase the resistance when first unscrewing the screw cap, so that the latter can not solve unintentionally.
  • a security seal in order to make the product in the container (for example a liquid or pourable pesticide) more secure against forgery.
  • the security seal has the shape of a long strip, which is guided over the screw cap and attached to its two strip ends with the container (eg glued). When you first open the container, so when unscrewing the screw, the strip-shaped security seal is damaged.
  • the invention is therefore based on the object to provide a screw through which a simple production and handling of a tamper-proof unit consisting of container and screw cap, is possible.
  • the invention is based on the object to deliver a tamper-proof container with screw in a simple and safe way ready.
  • the security seal is provided on screw and safety ring, so that it is damaged when first unscrewed.
  • Safety seal and screw cap with safety ring form a unit whose provision can be completely detached from a filling of the container with the product.
  • the security seal does not extend beyond a lower edge of the security ring.
  • the security seal on screw and security ring can be without attach any supernatant, which makes undesirable separation of the safety seal of the screw cap and the safety ring difficult.
  • a safety seal without a projection facilitates the handling of screw cap with safety ring, since there is no risk that the security seal on the supernatant breaks or kinks.
  • the security seal may include at least one layer or material attached to the screw cap and security ring (eg, by gluing or welding). It may alternatively or additionally structures (for example depressions in the material or else
  • Elevations which are incorporated in the screw cap and / or the safety ring. These structures can be embossed or even provided during the production of the screw cap, for example by a corresponding injection mold, when the screw cap is an injection molded part made of plastic.
  • the structures are appropriately designed to shape the appearance of the security seal. A mere roughening of the surface, in order to achieve better adhesion between the security seal and the screw-type closure during bonding, should not fall under the term "structures" in this preferred exemplary embodiment.
  • the embossed or differently shaped structures can be combined with other colors or materials to create the security seal.
  • the security seal could include paint or ink applied to (for example stamped on) the screw cap and / or the security ring.
  • the applied color can be in overlap with the introduced structures, so that, for example, a depression is precisely covered by a correspondingly shaped color area in order to reinforce the visual impression of the depression.
  • the incorporated structures could also interact with an additional layer to form the security seal. It will be understood that the stamping or direct application of paint, even without the structures, is one possible embodiment of the invention.
  • the screw cap can be designed as a one-piece, two-part or multi-part screw cap.
  • the screw cap may include a chamfered grid ring.
  • the security seal is located with a bottom on an outer circumferential surface of the screw cap and on an outer circumferential surface of the security ring. This allows the user of the product to see at a glance whether a security seal is present and, if so, whether it is already damaged or not. On the basis of the highly visible security seal can thus be easily distinguished an original product of a counterfeit product.
  • a bottom edge of the security seal can be flush with the lower edge of the security ring.
  • the flush closure with the security ring means optimal use of space for the security seal.
  • the security seal has an approximately rectangular basic shape with two longer and two shorter edges, one of the longer edges representing the lower edge. This means that the security seal extends in the circumferential direction of the screw and safety ring thus also in the direction of the parting line, which usually runs along the circumference of the safety ring. By such an orientation of the security seal, the resistance when first unscrewing the screw can be increased, so that there is a noticeable difference between the first unscrewing and a repeated unscrewing the screw cap.
  • the security seal can take any basic shapes (eg circular, elliptical).
  • the security seal may extend over a portion of the circumference of the screw and safety ring or over the entire circumference. Preferably, the security seal on a predetermined breaking line.
  • the predetermined breaking line can be straight or wavy or otherwise shaped (eg snapped).
  • the security seal or security label can be multi-layered.
  • the underside may consist of a particularly well-adhesive adhesive, so that a separation of the security seal of screw and security ring is not possible or possible only at the cost of damaging the security seal. Due to the multiple layers of the security seal, it is also generally more difficult to falsify it.
  • the security seal may include a hologram that is preferably partially visible only under artificial light (e.g., UV light). Furthermore, other features may be provided which are difficult to forge and / or visualize with special tools (e.g., induction).
  • artificial light e.g., UV light
  • special tools e.g., induction
  • the locking means of the safety ring may comprise an annular latching tab which is provided on the lower edge of the safety ring and engages behind the bead on the opening of the container automatically latching the first time screwing.
  • the locking tab and the bead at the opening of the container preferably act together so that the safety ring can not be removed from the container, unless one would destroy it.
  • the screw cap with the safety ring and the safety seal applied to the screw cap and safety ring form a container, which is closed by the screw, a tamper-proof unit.
  • a container which is closed by the screw, a tamper-proof unit.
  • a pourable or liquid pesticide whose counterfeiting is made difficult by the screw cap according to the invention.
  • the application of the security seal takes place on the screw cap before the screw cap is screwed onto the container.
  • the screw cap may have features as described above.
  • the application of the security seal on the screw cap and the safety ring can thus be done before filling the product into the container. It is no longer necessary to have machines or the like at the place of filling ready to apply the security seal. Accordingly, the application of the security seal and the first time screwing the screw cap on the container can be spatially separated from each other.
  • the term "spatial separation" is to be understood here that the application of the security seal on the one hand and the filling of the container and the subsequent screwing on the other hand make transport of the screw between two completely separate operating / bottling necessary.
  • the solution according to the invention thus makes it possible to make the technology of applying the security seal and the filling of the product independent of each other, without increasing the logistical effort.
  • This has the advantage that the provision of tamper-proof screw with the potentially very expensive security seal can be done centrally or only in a few places, then to be observed safety precautions are easier to comply with these few places.
  • the separate filling of the container and the screwing of the screw cap can then be done in many places where compliance with safety precautions may be harder to maintain and control.
  • the provision of screw caps with safety seals could be done in a factory within a company. These then finished units can then be shipped worldwide, where they are screwed in the respective foreign countries to the containers filled abroad. Thus, one must have no concern that abuse is driven abroad with safety seals, which are indeed provided for the screw caps, but not yet applied to these.
  • FIG. 1 A screw with security ring in a first
  • Fig. 2 The screw in a second embodiment.
  • FIG. 1 shows a screw cap 1 with a safety ring 2.
  • Screw closure 1 and safety ring 2 are shown partially in section.
  • Screw closure 1 and safety ring 2 are constructed substantially rotationally symmetrical to a central axis 3.
  • a connection between screw 1 and safety ring 2 is made by a plurality of bridge elements 4 in the form of small webs.
  • the bridge elements 4 bridge a parting line 5 which extends in the circumferential direction of the screw cap 1 or safety ring 2, ie perpendicular to the central axis 3.
  • the screw cap 1 has an internal thread 6, so that it can be screwed onto the threaded opening of a container.
  • the safety ring 2 has an annular latching tab 7, which is fastened with a fixed end 8 at the lower edge or at a lower edge 9 of the safety ring 1.
  • a movable end 10 of the locking tab 7 is pressed in the direction of the circumference of the security ring, to then automatically latch into a detent recess on the bead (not shown).
  • the annular locking tab 7 is formed so that the safety ring in the axial direction (ie in the direction of the central axis 3) can not be pushed over the bead.
  • the security ring 2 is securely attached to the container.
  • a sheet-shaped security seal marked 13 is glued on an outer circumferential surface 11 of the security ring 2 and an outer circumferential surface 12 of the screw cap 1.
  • the security seal 13 is approximately rectangular and has two longer edges 14 and two shorter edges 15. The longer edges 14 extend parallel to the lower edge 9 of the security ring 2 or parallel to the parting line 5.
  • the security seal 13 is attached to both the outer circumferential surface 12 of the screw cap 1 and on the outer surface 11 of the security ring 2 and covers a part When the screw cap 1 is unscrewed from the container for the first time, the screw cap 1 and the safety ring 2 fixed by the latching tab 7 in the axial direction are separated from each other, with the result that the safety seal 13 is damaged. In this case, a part of the security seal 13 remains on the screw cap 1, while the other part remains stuck on the security ring 2.
  • the screw cap 1 has in the upper region axially extending webs 15, which are spaced apart on the circumference uniformly. These webs increase the grip of the screw cap 1 in the direction of rotation.
  • Figure 2 shows another embodiment of the screw cap 1 with the safety ring 2.
  • Features or components of this embodiment which are similar or identical to features or components of the embodiment of Figure 1, are provided with the same reference numerals.
  • the lower longer edge 14 of the security seal 13 coincides with the lower edge 9 of the security ring 2.
  • the security seal 13 is flush with the security ring 2 from.
  • the axial height of the security ring 2 can thus be used optimally for the application of a large-area security seal 13.
  • the security seal 13 may have different information. For example, it may refer to the original manufacturer of the product that is in the container. Furthermore, it may have different security features, which are not shown in Figure 1 and Figure 2. For example, it could have a hologram, which is difficult to imitate. Furthermore, it may have features that are visible only in artificial light or can be detected only in certain conditions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schraubverschluss (1) mit Sicherheitsring (2) zum Verschliessen einer Oeffnung eines Behälters, wobei der Schraubverschluss (1) mit dem Sicherheitsring (2) über zerbrechliche Brückenelemente (4) verbunden ist, und der Sicherheitsring (2) Rastmittel aufweist, die dazu dienen, einen Wulst an der Oeffnung des Behälters zu hintergreifen. Beim erstmaligen Abschrauben des Schraubverschlusses (1) brechen die Brückenelemente, und Schraubverschluss (1) und Sicherheitsring (2) werden voneinander getrennt. An Schraubverschluss (1) und Sicherheitsring (2) ist ein Sicherheitssiegel vorgesehen, welches beim erstmaligen Abschrauben beschädigt wird. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Aufbringen des Sicherheitssiegels auf den Schraubverschluss getrennt vom Befüllen und Verschliessen des Behälters.

Description

SCHRAUBVERSCHLUSS MIT SICHERHEITSRING UND SICHERHEITSSIEGEL, SOWIE VERFAHREN ZUR BEREITSTELLUNG EINES BEHÄLTERS MIT DIESEM
SCHRAUBVERSCHLUSS 0
Beschreibung: 5 Die Erfindung betrifft einen Schraubverschluss mit Sicherheitsring zum
Verschließen einer Öffnung eines Behälters. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zur Bereitstellung eines Behälters mit Schraubverschluss.
Aus der DE 602 004 000 119 T2 ist ein Schraubverschluss bekannt, der über0 zerbrechliche Brückenelemente mit einem Sicherheitsring verbunden ist und ein Innengewinde zum Aufschrauben auf ein Außengewinde umfasst, das sich an der Öffnung des Behälters befindet. Der Sicherheitsring weist dabei Rastmittel auf, die dazu dienen, einen Wulst an der Öffnung des Behälters zu hintergreifen, so dass beim erstmaligen Abschrauben des Schraubverschlusses die5 Brückenelemente brechen und Schraubverschluss und Sicherheitsring voneinander getrennt werden. Ein vom Schraubverschluss getrennter Sicherheitsring signalisiert, dass der Schraubverschluss zumindest einmal bereits abgeschraubt worden ist und gegebenenfalls ein Teil des Produktes, dem Behälter entnommen worden ist. Somit zeigt ein getrennter Sicherheitsring 0 eindeutig ein vormaliges Abschrauben des Schraubverschlusses an. Eine andere Aufgabe des Sicherheitsrings besteht darin, den Widerstand beim erstmaligen Abschrauben des Schraubverschlusses zu erhöhen, so dass letztgenannter sich nicht unbeabsichtigt lösen kann. Des Weiteren ist bekannt, ein Sicherheitssiegel vorzusehen, um das in dem Behälter befindliche Produkt (beispielsweise ein flüssiges oder schüttfähiges Pflanzenschutzmittel) fälschungssicherer zu machen. Das Sicherheitssiegel weist dabei die Form eines langen Streifens auf, der über den Schraub- verschluss geführt ist und an seinen beiden Streifenenden mit dem Behälter befestigt (z.B. verklebt) ist. Beim erstmaligen Öffnen des Behälters, also beim Abschrauben des Schraubverschlusses, wird das streifenförmige Sicherheitssiegel beschädigt.
Das Befestigen des streifenförmigen Sicherheitssiegels an Schraubverschluss und Behälter erfolgt nach dem Abfüllen des Produktes in den Behälter. Somit erfolgt die Befestigung des Sicherheitssiegels am Ort der Abfüllung bzw. der Behälter muss mit dem aufgeschraubten Schraubverschluss dorthin verfrachtet werden, wo das Sicherheitssiegel aufgebracht wird, was jedoch den logistischen Aufwand erhöht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Schraubverschluss bereit zu stellen, durch den eine einfache Herstellung und Handhabung einer fälschungssicheren Einheit, bestehend aus Behälter und Schraubverschluss, möglich ist. Zudem liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, einen fälschungssicheren Behälter mit Schraubverschluss in einfacher und sicherer Weise bereit zustellen.
Die der Erfindung zu Grunde liegenden Aufgaben werden mit der Merkmals- kombination gemäß Anspruch 1 und 12 gelöst. Bevorzugte Ausführungsbeispiele können den Unteransprüchen entnommen werden.
Gemäß Anspruch 1 ist das Sicherheitssiegel an Schraubverschluss und Sicherheitsring vorgesehen, so dass es beim erstmaligen Abschrauben beschädigt wird. Sicherheitssiegel und Schraubverschluss mit Sicherheitsring bilden dabei eine Einheit, deren Bereitstellung völlig losgelöst von einem Befüllen des Behälters mit dem Produkt sein kann. Das Sicherheitssiegel erstreckt sich nicht über eine untere Kante des Sicherheitsringes hinaus. Somit lässt sich das Sicherheitssiegel an Schraubverschluss und Sicherheitsring ohne jeglichen Überstand anbringen, was ein unerwünschtes Abtrennen des Sicherheitssiegels von Schraubverschluss und Sicherheitsring erschwert. Auch erleichtert ein ohne Überstand angebrachtes Sicherheitssiegel die Handhabung von Schraubverschluss mit Sicherheitsring, da nicht die Gefahr besteht, dass das Sicherheitssiegel am Überstand bricht oder knickt.
Das Sicherheitssiegel kann wenigstens eine Schicht oder ein Material umfassen, dass an Schraubverschluss und Sicherheitsring befestigt ist (beispielsweise durch Kleben oder Verschweißen). Es kann alternativ oder zusätzlich Strukturen (zum Beispiel Vertiefungen im Material oder auch
Erhebungen) umfassen, die in den Schraubverschluss und/oder den Sicherheitsring eingebracht sind. Diese Strukturen können eingeprägt sein oder auch schon bei der Herstellung des Schraubverschlusses vorgesehen sein, beispielsweise durch eine entsprechende Spritzgussform, wenn der Schraub- verschluss ein Spritzgussteil aus Kunststoff ist.
Die Strukturen sind zweckmäßig so beschaffen, dass sie das Erscheinungsbild des Sicherheitssiegels mitbestimmen. Ein bloßes Aufrauhen der Oberfläche, um eine bessere Haftung zwischen Sicherheitssiegel und dem Schraub- verschluss beim Verkleben zu erreichen, soll in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel nicht unter den Begriff „Strukturen" fallen.
Die eingeprägten oder anders eingeformten Strukturen können beliebig mit anderen Farben oder Materialen kombiniert werden, um das Sicherheitssiegel entstehen zu lassen. Beispielsweise könnte das Sicherheitssiegel Farbe oder Tinte umfassen, die auf den Schraubverschluss und/oder dem Sicherheitsring aufgebracht ist (zum Beispiel aufgestempelt). Die aufgebrachte Farbe kann dabei in Überdeckung mit den eingebrachten Strukturen sein, sodass zum Beispiel eine Vertiefung durch einen entsprechend geformten Farbbereich genau überdeckt ist, um den visuellen Eindruck der Vertiefung zu verstärken. In ähnlicher Weise könnten die eingebrachten Strukturen auch mit einer zusätzlichen Schicht zusammenwirken, um das Sicherheitssiegel zu bilden. Es versteht sich, dass das Aufstempeln oder das direkte Auftragen von Farbe auch ohne die Strukturen eine mögliche Ausführungsform der Erfindung darstellen. - A -
Der Schraubverschluss kann als einteilige, zweiteilige oder mehrteilige Schraubkappe ausgebildet sein. Beispielsweise kann die Schraubkappe einen eingeprellten Rasterring umfassen.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel liegt das Sicherheitssiegel mit einer Unterseite an einer äußeren Mantelfläche des Schraubverschlusses und an einer äußeren Mantelfläche des Sicherheitsringes an. Dadurch kann der Nutzer des Produktes mit einem Blick erfassen, ob ein Sicherheitssiegel vorhanden ist und wenn ja, ob dieses bereits beschädigt ist oder nicht. Anhand des gut sichtbaren Sicherheitssiegels kann somit in einfacher Weise ein Originalprodukt von einem gefälschten Produkt unterschieden werden.
Eine untere Kante des Sicherheitssiegels kann in etwa bündig mit der unteren Kante des Sicherheitsringes abschließen. Der bündige Abschluss mit dem Sicherheitsring bedeutet eine optimale Nutzung des Platzangebots für das Sicherheitssiegel.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das Sicherheitssiegel eine in etwa rechteckige Grundform mit zwei längeren und zwei kürzeren Kanten auf, wobei eine der längeren Kanten die untere Kante darstellt. Dies bedeutet, dass sich das Sicherheitssiegel in Umfangsrichtung von Schraubverschluss und Sicherheitsring damit auch in Richtung der Trennfuge erstreckt, die üblicherweise entlang des Umfangs des Sicherheitsrings verläuft. Durch eine derartige Ausrichtung des Sicherheitssiegels lässt sich der Widerstand beim erstmaligen Abschrauben des Schraubverschlusses erhöhen, so dass ein deutlich wahrnehmbarer Unterschied zwischen dem erstmaligen Abschrauben und einem nochmaligen Abschrauben des Schraubverschlusses besteht. Es sei darauf hingewiesen, dass das Sicherheitssiegel beliebige Grundformen einnehmen kann (z.B. kreisförmig, elliptisch). Das Sicherheitssiegel kann sich über einen Teilbereich des Umfangs von Schraubverschluss und Sicherheitsring oder auch über den ganzen Umfang erstrecken. Vorzugsweise weist das Sicherheitssiegel eine Sollbruchlinie auf. Beim Abschrauben des Schraubverschlusses und somit Trennen von Schraubver- schluss und Sicherheitsring reißt das Sicherheitssiegel, das sowohl am Schraubverschluss als auch am Sicherheitsring festgeklebt oder befestigt ist, entlang einer definierten Linie. Dadurch kann weitestgehend ausgeschlossen werden, dass sich beim Abschrauben des Schraubverschlusses das Sicherheitssiegel unversehrt bleibt, wenn es sich von Schraubverschluss und Sicherheitsring aufgrund nicht ausreichender Haftung ablöst und somit wiederverwendet werden kann. Die Sollbruchlinie kann gerade oder auch gewellt oder sonst wie geformt sein (z.B. gerastet).
Das Sicherheitssiegel oder auch Sicherheitsetikett kann mehrlagig aufgebaut sein. Beispielsweise kann die Unterseite aus einem besonders gut haftenden Klebstoff bestehen, so dass ein Abtrennen des Sicherheitssiegels von Schraub- verschluss und Sicherheitsring nicht möglich oder nur mit Inkaufnahme der Beschädigung des Sicherheitssiegels möglich ist. Durch die Mehrlagigkeit des Sicherheitssiegels ist es zudem grundsätzlich schwieriger, dieses zu fälschen.
Das Sicherheitssiegel kann ein Hologramm aufweisen, das vorzugsweise teilweise nur unter künstlichem Licht (z.B. UV-Licht) sichtbar wird. Des Weiteren können andere Merkmale vorgesehen sein, die sich nur schwer fälschen lassen und/oder mit speziellen Werkzeugen sichtbar gemacht werden können (z.B. Induktion).
Die Rastmittel des Sicherheitsrings können eine ringförmige Rastlasche umfassen, die an der unteren Kante des Sicherheitsringes vorgesehen ist und beim erstmaligen Aufschrauben den Wulst an der Öffnung des Behälters selbsttätig einrastend hintergreift. Rastlasche und der Wulst an der Öffnung des Behälters wirken dabei vorzugsweise so zusammen, dass der Sicherheitsring nicht mehr vom Behälter entfernt werden kann, es sei denn, man würde diesen zerstören.
Der Schraubverschluss mit dem Sicherheitsring und das auf Schraubverschluss und Sicherheitsring aufgebrachte Sicherheitssiegel bilden mit einem Behälter, der durch den Schraubverschluss geschlossen wird, eine fälschungssichere Einheit. Beispielsweise könnte in dem Behälter ein schüttfähiges oder flüssiges Pflanzenschutzmittel abgefüllt sein, dessen Fälschung durch den erfindungsgemäßen Schraubverschluss erschwert wird.
Gemäß Anspruch 12 erfolgt die Aufbringung des Sicherheitssiegels auf den Schraubverschluss, bevor der Schraubverschluss auf den Behälter geschraubt wird. Der Schraubverschluss kann dabei Merkmale aufweisen, wie sie oben beschrieben worden sind.
Das Aufbringen des Sicherheitssiegels auf den Schraubverschluss und den Sicherheitsring kann somit bereits vor einem Abfüllen des Produktes in den Behälter erfolgen. Es ist nicht mehr notwendig, am Ort der Abfüllung Maschinen oder dgl. zum Aufbringen des Sicherheitssiegels bereit zu halten. Entsprechend lassen sich das Aufbringen des Sicherheitssiegels und das erstmalige Aufschrauben des Schraubverschlusses auf den Behälter räumlich voneinander trennen. Der Begriff „räumliche Trennung" ist hier so zu verstehen, dass das Aufbringen des Sicherheitssiegels einerseits und das Befüllen des Behälters und das daran anschließende Verschrauben andererseits ein Transport des Schraubverschlusses zwischen zwei voneinander völlig getrennten Betriebs- /Abfüllstätten notwendig machen.
Auch ist es viel einfacher, Schraubverschluss und Sicherheitsring mit daran befestigtem/aufgebrachtem Sicherheitssiegel als den gefüllten Behälter zu transportieren. Durch die erfindungsgemäße Lösung ist es somit möglich, die Technologie des Aufbringens des Sicherheitssiegels und die Abfüllung des Produktes voneinander unabhängig zu machen, ohne das dabei der logistische Aufwand ansteigt. Dies hat den Vorteil, das die Bereitstellung von fälschungssicherem Schraubverschluss mit dem möglicherweise sehr aufwändigen Sicherheitssiegel zentral oder nur an wenigen Stellen erfolgen kann, wobei dann einzuhaltende Sicherheitsvorkehrungen an diesen wenigen Stellen einfacher einzuhalten sind. Die davon getrennte Abfüllung der Behälter und dem Aufschrauben des Schraubverschlusses kann dann an vielen Stellen erfolgen, an denen die Einhaltung von Sicherheitsvorkehrungen möglicherweise schwerer einzuhalten und zu kontrollieren ist. Beispielsweise könnte die Bereitstellung der Schraubverschlüsse mit Sicherheitssiegeln in einem Werk eines Unternehmens im Inland erfolgen. Diese dann fertig produzierten Einheiten können dann weltweit versandt werden, wo sie dann im jeweiligen Ausland auf die im Ausland befüllten Behälter geschraubt werden. Somit muss man keine Sorge haben, dass im Ausland Missbrauch mit Sicherheitssiegeln getrieben wird, die für die Schraubverschlüsse zwar vorgesehen sind, jedoch noch nicht auf diese appliziert sind.
Anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Einen Schraubverschluss mit Sicherheitsring in einer ersten
Ausführung; und
Fig. 2 Den Schraubverschluss in einer zweiten Ausführung.
Figur 1 zeigt einen Schraubverschluss 1 mit einem Sicherheitsring 2. Schraubverschluss 1 und Sicherheitsring 2 sind teilweise im Schnitt dargestellt. Schraubverschluss 1 und Sicherheitsring 2 sind im Wesentlichen rotationssymmetrisch zu einer Mittelachse 3 aufgebaut.
Eine Verbindung zwischen Schraubverschluss 1 und Sicherheitsring 2 wird durch mehrere Brückenelemente 4 in Form von kleinen Stegen hergestellt. Die Brückenelemente 4 überbrücken dabei eine Trennfuge 5, die sich in Umfangs- richtung von Schraubverschluss 1 oder Sicherheitsring 2, also senkrecht zur Mittelachse 3, erstreckt.
Der Schraubverschluss 1 weist ein Innengewinde 6 auf, so dass sich dieser auf die Gewindeöffnung eines Behälters schrauben lässt.
Der Sicherheitsring 2 weist eine ringförmige Rastlasche 7 auf, die mit einem festen Ende 8 am unteren Rand oder an einer unteren Kante 9 des Sicherheitsringes 1 befestigt ist. Beim erstmaligen Aufschrauben von Schraubverschluss 1 und Sicherheitsring 2 wird der Schraubverschluss soweit aufgeschraubt, dass die Rastlasche 7 einen Wulst der Öffnung des Behälters passiert. Dabei wird ein bewegbares Ende 10 der Rastlasche 7 in Richtung des Umfangs des Sicherheitsringes gedrückt, um dann in eine Rastvertiefung am Wulst (nicht dargestellt) selbsttätig einzurasten. Die ringförmige Rastlasche 7 ist dabei so ausgeformt, dass sich der Sicherheitsring in axialer Richtung (also in Richtung der Mittelachse 3) nicht mehr über den Wulst schieben lässt. Damit ist der Sicherheitsring 2 sicher an dem Behälter befestigt.
Auf einer äußeren Mantelfläche 11 des Sicherheitsringes 2 und einer äußeren Mantelfläche 12 des Schraubverschlusses 1 ist ein mit 13 gekennzeichnetes blattförmiges Sicherheitssiegel aufgeklebt. Das Sicherheitssiegel 13 ist dabei in etwa rechteckig und weist zwei längere Kanten 14 und zwei kürzere Kanten 15 auf. Die längeren Kanten 14 erstrecken sich dabei parallel zur unteren Kante 9 des Sicherheitsringes 2 oder parallel zur Trennfuge 5. Das Sicherheitssiegel 13 ist dabei sowohl an der äußeren Mantelfläche 12 des Schraubverschlusses 1 als auch an der äußeren Mantelfläche 11 des Sicherheitsringes 2 befestigt und überdeckt einen Teil der Trennfuge 5. Wird nun der Schraubverschluss 1 von dem Behälter erstmalig abgeschraubt, werden Schraubverschluss 1 und der durch die Rastlasche 7 in axialer Richtung fixierter Sicherheitsring 2 voneinander getrennt mit der Folge, dass das Sicherheitssiegel 13 beschädigt wird. Dabei verbleibt ein Teil des Sicherheitssiegels 13 auf dem Schraubverschluss 1, während der andere Teil auf dem Sicherheitsring 2 haften bleibt.
Der Schraubverschluss 1 weist im oberen Bereich axial verlaufende Stege 15 auf, die zueinander beabstandet am Umfang gleichmäßig angeordnet sind. Diese Stege erhöhen die Griffigkeit des Schraubverschlusses 1 in Drehrichtung.
Figur 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für den Schraubverschluss 1 mit dem Sicherheitsring 2. Merkmale oder Bauteile dieses Ausführungsbeispiels, die zu Merkmalen oder Bauteilen des Ausführungsbeispiels der Figur 1 ähnlich oder identisch sind, werden dabei mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die untere längere Kante 14 des Sicherheitssiegels 13 fällt dabei mit der unteren Kante 9 des Sicherheitsringes 2 zusammen. Somit schließt das Sicherheitssiegel 13 bündig mit dem Sicherheitsring 2 ab. Die axiale Höhe des Sicherheitsringes 2 lässt sich somit optimal für das Aufbringen eines großflächigen Sicherheitssiegels 13 nutzen.
Das Sicherheitssiegel 13 kann unterschiedliche Informationen aufweisen. Beispielsweise kann es auf den Originalhersteller des Produktes hinweisen, welches sich in dem Behälter befindet. Des Weiteren kann es unterschiedliche Sicherheitsmerkmale aufweisen, die jedoch in Figur 1 und Figur 2 nicht dargestellt sind. Beispielsweise könnte es ein Hologramm aufweisen, was sich nur schwierig nachahmen lässt. Des Weiteren kann es Merkmale aufweisen, die nur bei künstlichem Licht sichtbar werden oder bei nur bestimmten Randbedingungen erfasst werden können.
Bezugszeichenliste:
1 Schraubverschluss
2 Sicherheitsring
3 Mittelachse
4 Brückenelement 5 Trennfuge
6 Innengewinde
7 Rastlasche
8 festes Ende
9 untere Kante 10 bewegbares Ende
11 äußere Mantelfläche
12 äußere Mantelfläche
13 Sicherheitssiegel
14 längere Kante 15 kürzere Kante
16 Steg

Claims

Patentansprüche:
1. Schraubverschluss (1) mit Sicherheitsring (2) zum Verschließen einer Öffnung eines Behälters, wobei der Schraubverschluss (1) mit dem Sicherheitsring (2) über zerbrechliche Brückenelemente (4) verbunden ist und ein Innengewinde (6) zum Aufschrauben auf ein Außengewinde an der Öffnung des Behälters umfasst, wobei der Sicherheitsring (2)
Rastmittel aufweist, die dazu dienen, einen Wulst an der Öffnung des Behälters zu hintergreifen, so dass beim erstmaligen Abschrauben des Schraubverschlusses (1) die Brückenelemente (4) brechen und Schraubverschluss (1) und Sicherheitsring (2) voneinander getrennt werden, dadurch gekennzeichnet, dass an Schraubverschluss (1) und Sicherheitsring (2) ein Sicherheitssiegel (13) vorgesehen ist, welches beim erstmaligen Abschrauben beschädigt wird, und dass das Sicherheitssiegel (13) sich nicht über eine untere Kante (9) des Sicherheitsringes (2) hinaus erstreckt.
2. Schraubverschluss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitssiegel (13) Strukturen aufweist, die in den Schraubverschluss und/oder den Sicherheitsring eingebracht sind.
3. Schraubverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitssiegel eine Farbe umfasst, die direkt auf den Schraubverschluss und/oder den Sicherheitsring aufgebracht ist.
4. Schraubverschluss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitssiegel (13) mit einer Unterseite an einer äußeren Mantelfläche (12) des Schraubverschlusses (1) und an einer äußeren Mantelfläche (11) des Sicherheitsringes (2) anliegt.
5. Schraubverschluss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitssiegel (13) in etwa bündig mit der unteren Kante (9) des Sicherheitsringes (2) abschließt.
6. Schraubverschluss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitssiegel (13) eine in etwa rechteckige Grundform mit zwei längeren Kanten (14) und zwei kürzeren Kanten (15) aufweist, wobei die längeren Kanten (14) parallel zur unteren Kante (9) des Sicherheitsringes (2) verlaufen.
7. Schraubverschluss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitssiegel (13) eine Sollbruchlinie aufweist, die Sollbruchlinie gewellt oder gerastert ist.
8. Schraubverschluss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitssiegel (13) mehrlagig aufgebaut ist.
9. Schraubverschluss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitssiegel (13) Merkmale aufweist, die nur unter künstlichem Licht sichtbar sind oder mit anderen Werkzeugen sichtbar gemacht werden können.
10. Schraubverschluss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel eine ringförmige Rastlasche (7) umfassen, die an der unteren Kante (9) des Sicherheitsringes vorgesehen ist und beim erstmaligen Aufschrauben den Wulst an der Öffnung des Behälters selbsttätig einrastend hintergreift.
11. Verfahren zur Bereitstellung eines Behälters, der einen Schraubverschluss (1) mit Sicherheitsring (2) zum Verschließen einer Öffnung des Behälters aufweist, wobei der Schraubverschluss (1) mit dem Sicherheitsring (2) über zerbrechliche Brückenelemente (4) verbunden ist und ein Innengewinde (6) umfasst, das mit einem Außengewinde an der Öffnung des Behälters zusammenwirkt, wobei der Sicherheitsring (2) Rastmittel aufweist, die einen Wulst an der Öffnung des Behälters hintergreifen, so dass beim erstmaligen Abschrauben des Schraubverschlusses (1) die Brückenelemente (4) brechen und Schraubverschluss (1) und Sicherheitsring (2) voneinander getrennt werden, wobei an Schraubverschluss (1) und Sicherheitsring (2) ein Sicherheitssiegel (13) vorgesehen ist, welches beim erstmaligen Abschrauben beschädigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufbringung des Sicherheitssiegels (13) auf den Schraubverschluss (1) erfolgt, bevor der Schraubverschluss auf den Behälter geschraubt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen des Sicherheitssiegels auf den Schraubverschluss räumlich getrennt von dem Aufschrauben des Schraubverschlusses auf den Behälter erfolgt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen des Sicherheitssiegels auf den Schraubverschluss zentral und das Aufschrauben des Schraubverschlusses auf den Behälter dezentral erfolgt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet dass der Schraubverschluss (1) Merkmale nach einem der Ansprüche 2 bis 10 aufweist.
EP10706912A 2009-01-29 2010-01-29 Schraubverschluss mit sicherheitsring und sicherheitssiegel, sowie verfahren zur bereitstellung eines behälters mit diesem schraubverschluss Active EP2382139B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201030188T SI2382139T1 (sl) 2009-01-29 2010-01-29 Vijačno zapiralo, ki ima varnostni obroč in postopek za zagotavljanje vsebnika, ki ima tako vijačno zapiralo
PL10706912T PL2382139T3 (pl) 2009-01-29 2010-01-29 Zamknięcie gwintowe z pierścieniem zabezpieczającym i plombą zabezpieczającą, jak również sposób udostępniania pojemnika z tym zamknięciem gwintowym
CY20131100326T CY1114136T1 (el) 2009-01-29 2013-04-23 Βιδωτο κλειστρο με δακτυλιο ασφαλειας και σφραγιση ασφαλειας, καθως επισης μεθοδος για την ετοιμασια ενος υποδοχεα με αυτο το βιδωτο κλειστρο

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009006614A DE102009006614A1 (de) 2009-01-29 2009-01-29 Schraubverschluss mit Sicherheitsring
PCT/EP2010/000536 WO2010086171A1 (de) 2009-01-29 2010-01-29 Schraubverschluss mit sicherheitsring und sicherheitssiegel, sowie verfahren zur bereitstellung eines behälters mit diesem schraubverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2382139A1 true EP2382139A1 (de) 2011-11-02
EP2382139B1 EP2382139B1 (de) 2013-03-13

Family

ID=42078900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10706912A Active EP2382139B1 (de) 2009-01-29 2010-01-29 Schraubverschluss mit sicherheitsring und sicherheitssiegel, sowie verfahren zur bereitstellung eines behälters mit diesem schraubverschluss

Country Status (15)

Country Link
US (1) US9327878B2 (de)
EP (1) EP2382139B1 (de)
KR (1) KR101625967B1 (de)
CN (1) CN102300780B (de)
BR (1) BRPI1007172B1 (de)
CA (1) CA2749756C (de)
CY (1) CY1114136T1 (de)
DE (1) DE102009006614A1 (de)
EA (1) EA020670B1 (de)
MX (1) MX2011008019A (de)
MY (1) MY154582A (de)
PL (1) PL2382139T3 (de)
SI (1) SI2382139T1 (de)
WO (1) WO2010086171A1 (de)
ZA (1) ZA201104867B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8074334B2 (en) * 2006-01-20 2011-12-13 Bemis Manufacturing Company Modular ratchet cap
DE102011014886B3 (de) * 2011-03-23 2011-12-15 Alfelder Kunststoffwerke Herm. Meyer Gmbh Behälter mit Mündung und Verschluss mit Dichtscheibe
DE102016014640A1 (de) * 2016-11-23 2018-05-24 Georg Menshen Gmbh & Co. Kg Ein Originalitätsteil aufweisender Verschluss für den Ausgießer eines Behälters
US11135131B2 (en) * 2018-09-14 2021-10-05 Board Of Trustees Of Michigan State University Medication bottle with anti-tampering features
US10654625B2 (en) * 2018-10-12 2020-05-19 Closure Systems International Inc. Twist and flip lock closure
US11059633B2 (en) 2019-10-31 2021-07-13 Cheer Pack North America Flip-top closure for container
US20220041339A1 (en) * 2020-08-07 2022-02-10 Niagara Bottling, Llc Single anchor closure
WO2024056180A1 (en) * 2022-09-15 2024-03-21 Greif International Holding Bv Liner for recycling of drums

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2329536A1 (fr) * 1973-07-02 1977-05-27 Somepla Sa Nouvelle capsule a vis inviolable et imperdable
AR201708A1 (es) * 1973-11-16 1975-04-08 Bouchage Mecanique Capsula inviolable de falda larga con una linea circular de debilitamiento
CH603430A5 (de) 1975-10-23 1978-08-15 Wiedmer Ernst
DE2753239A1 (de) * 1977-11-29 1979-06-07 Zweckform Werk Sicherungseinrichtung fuer einen verschluss von flaschen oder dergleichen
AT361312B (de) 1979-04-19 1981-03-10 Vmw Ranshofen Berndorf Ag Originalitaetssicherung fuer flaschenverschluesse
US4449639A (en) * 1982-12-13 1984-05-22 Johnsen & Jorgensen (Plastics) Ltd. Tamper-resistant and child-resistant closures
GB8405427D0 (en) 1984-03-01 1984-04-04 Johnsen Jorgensen Plastics Ltd Tamper resistant closures
US4706828A (en) * 1986-09-19 1987-11-17 Kardon Industries Tamper resistant cap
FR2607784B3 (fr) 1986-12-09 1989-02-17 Novembal Sa Dispositif de bouchage pour bouteille avec manchon d'inviolabilite
GB8722126D0 (en) * 1987-09-21 1987-10-28 Johnsen Jorgensen Plastics Ltd Safety closures for containers
GB8817365D0 (en) * 1988-07-21 1988-08-24 Metal Closures Ltd Container closure
US4967920A (en) * 1989-06-26 1990-11-06 Continental White Cap, Inc. Partial tamper band
US4998988A (en) * 1989-09-20 1991-03-12 Kardon Industries, Inc. Tamper evidencing cap and container
US5373954A (en) * 1993-03-19 1994-12-20 Sunbeam Plastics Corporation Tamper indicating closure
DE9420052U1 (de) 1994-12-15 1995-02-16 Sonoco CPD GmbH, 56727 Mayen Originalitätssicherung
FR2739611A1 (fr) 1995-10-04 1997-04-11 Scheidegger Albert Bouchon composite encliquetable sur une bagues filetes ou crantee
US5979681A (en) * 1995-12-21 1999-11-09 The Procter & Gamble Company Child resistant attachment for containers
FR2754375B1 (fr) * 1996-10-07 1998-11-20 Sleever Int Enveloppe de securite pour objets, notamment pour des recipients a dispositif de fermeture, du type constitue par un manchon en matiere plastique thermoretractable equipe d'un element holographique
US5875908A (en) * 1997-03-07 1999-03-02 Stanpac Inc Bottle cap
US6382443B1 (en) * 1999-04-28 2002-05-07 Owens-Illinois Closure Inc. Tamper-indicating closure with lugs on a stop flange for spacing the flange from the finish of a container
US20040150221A1 (en) * 2003-01-30 2004-08-05 Brady Worldwide, Inc. Tamper evident seal
US6949865B2 (en) 2003-01-31 2005-09-27 Betabatt, Inc. Apparatus and method for generating electrical current from the nuclear decay process of a radioactive material
ITMI20030220A1 (it) 2003-02-07 2004-08-08 Guglielmo Ferrari Tappo a vite con anello di sicurezza ad affidabilita' migliorata
US20050035081A1 (en) 2003-08-12 2005-02-17 Fitch Russell M. Tamper resistant beverage bottle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010086171A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN102300780B (zh) 2013-07-24
KR101625967B1 (ko) 2016-05-31
SI2382139T1 (sl) 2013-07-31
EA201170968A1 (ru) 2012-02-28
CY1114136T1 (el) 2016-07-27
MY154582A (en) 2015-06-30
PL2382139T3 (pl) 2013-07-31
BRPI1007172A2 (pt) 2016-02-23
WO2010086171A1 (de) 2010-08-05
ZA201104867B (en) 2012-03-28
CA2749756C (en) 2017-04-11
BRPI1007172B1 (pt) 2019-04-02
US9327878B2 (en) 2016-05-03
CN102300780A (zh) 2011-12-28
US20110278299A1 (en) 2011-11-17
CA2749756A1 (en) 2010-08-05
MX2011008019A (es) 2011-08-17
EP2382139B1 (de) 2013-03-13
EA020670B1 (ru) 2014-12-30
DE102009006614A1 (de) 2010-08-12
KR20110108376A (ko) 2011-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2382139B1 (de) Schraubverschluss mit sicherheitsring und sicherheitssiegel, sowie verfahren zur bereitstellung eines behälters mit diesem schraubverschluss
EP1747151B1 (de) Manipulationssicherer deckel
DE3714582A1 (de) Verpackung mit garantieverschluss
EP0086970A2 (de) Bausatz und Montageverfahren für eine Verschlusskappe sowie Verschlusskappe für einen Behälterhals mit Gewinde oder Hinterschneidungen
EP2909092B1 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement für eine verpackung und dorn eines drehbaren dornrades einer verpackungsmaschine zur aufnahme eines solchen ausgiesselementes und kombination von ausgiesselement und dorn
DE102007041365A1 (de) Schraubverschluß mit Garantieband
EP1990288A2 (de) Behälter mit Verschlusskappe
DE19807768A1 (de) Kunststoffdeckel mit Kunststoffverschluß
DE3426427A1 (de) Flaschenverschluss
WO2020229134A1 (de) Schraubverschluss aus kunststoff für flaschen
DE3233806C2 (de)
DE202010004680U1 (de) Allseitig geschlossene Verschlusskappe mit Ausgießer
EP2437982B1 (de) Originalitätssicherung bei einem kunststoffbehälter zur aufnahme von lebensmitteln
DE2755548C2 (de) Originalitätsverschluß mit einer zwischen zwei Teilen angeordneten Perforation
DE29502309U1 (de) Behälter mit Schraubkappe
WO2019197214A1 (de) Fälschungssicherer schraubverschluss
DE102009043843A1 (de) Träger aus Karton od. dgl.
DE29716778U1 (de) Verbindungsglied zwischen dem Hals und einer auf dieses aufschraubbaren Verschlußkappe einer zusammendrückbaren Tube
DE4134741C2 (de) Dose mit Originalitätsverschluss
EP3107817B1 (de) Verschlussdeckel mit originalitätssicherung sowie damit versehene verpackungseinheit
DE29821740U1 (de) Behälterverschluss mit Originalitätssicherung
EP2295333B1 (de) Kunststoff-Rahmen mit integriertem Bügel für eine Dose
DE2150709A1 (de) Verschlusskappe mit originalitaetssicherung und sicherung gegen unbefugtes oeffnen durch kinder
EP2678601B1 (de) Originalitätskennzeichnung für eine druckgasflasche
DE19831192A1 (de) Siegelkappe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110715

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHUELLER, FRANZ-PETER

Inventor name: SCHORMAIR, WULF

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20120430

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120507

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 600661

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130315

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010002537

Country of ref document: DE

Effective date: 20130508

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 13975

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130624

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130613

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E008016

Country of ref document: EE

Effective date: 20130502

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130713

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130715

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E017741

Country of ref document: HU

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

26N No opposition filed

Effective date: 20131216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010002537

Country of ref document: DE

Effective date: 20131216

BERE Be: lapsed

Owner name: BAYER CROPSCIENCE A.G.

Effective date: 20140131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010002537

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140129

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140129

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010002537

Country of ref document: DE

Effective date: 20140801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140129

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: GB1A

Ref document number: E008016

Country of ref document: EE

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: SP73

Owner name: BAYER INTELLECTUAL PROPERTY GMBH; DE

Effective date: 20150916

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: FH1C

Free format text: FORMER REPRESENTATIVE(S): DR. JAKAB JUDIT, SBGK SZABADALMI UEGYVIVOEI IRODA, HU

Representative=s name: SBGK SZABADALMI UEGYVIVOEI IRODA, HU

Ref country code: HU

Ref legal event code: GB9C

Owner name: BAYER INTELLECTUAL PROPERTY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER(S): BAYER CROPSCIENCE AKTIENGESELLSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: PC4A

Ref document number: E 13975

Country of ref document: SK

Owner name: BAYER INTELLECTUAL PROPERTY GMBH, MONHEIM AM R, DE

Free format text: FORMER OWNER: BAYER CROPSCIENCE AKTIENGESELLSCHAFT, MONHEIM, DE

Effective date: 20150615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 600661

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160129

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: HC1A

Ref document number: E008016

Country of ref document: EE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Payment date: 20221223

Year of fee payment: 14

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230507

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: HC1A

Ref document number: E008016

Country of ref document: EE

Ref country code: EE

Ref legal event code: GB1A

Ref document number: E008016

Country of ref document: EE

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: TC4A

Ref document number: E 13975

Country of ref document: SK

Owner name: BAYER INTELLECTUAL PROPERTY GMBH, MONHEIM AM R, DE

Effective date: 20230803

Ref country code: SK

Ref legal event code: PC4A

Ref document number: E 13975

Country of ref document: SK

Owner name: BAYER CROPSCIENCE AKTIENGESELLSCHAFT, MONHEIM , DE

Free format text: FORMER OWNER: BAYER INTELLECTUAL PROPERTY GMBH, MONHEIM AM RHEIN, DE

Effective date: 20230803

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: GB9C

Owner name: BAYER CROPSCIENCE AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER(S): BAYER CROPSCIENCE AKTIENGESELLSCHAFT, DE; BAYER INTELLECTUAL PROPERTY GMBH, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 15

Ref country code: LT

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 15

Ref country code: EE

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: SP73

Owner name: BAYER CROPSCIENCE AKTIENGESELLSCHAFT; DE

Effective date: 20240207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20240108

Year of fee payment: 15

Ref country code: HU

Payment date: 20240111

Year of fee payment: 15

Ref country code: BG

Payment date: 20240103

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240126

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 15