DE19835405A1 - Bausatz zum Verbinden zweier mit hohlen Eckbeschlägen versehener Container - Google Patents

Bausatz zum Verbinden zweier mit hohlen Eckbeschlägen versehener Container

Info

Publication number
DE19835405A1
DE19835405A1 DE1998135405 DE19835405A DE19835405A1 DE 19835405 A1 DE19835405 A1 DE 19835405A1 DE 1998135405 DE1998135405 DE 1998135405 DE 19835405 A DE19835405 A DE 19835405A DE 19835405 A1 DE19835405 A1 DE 19835405A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threaded rod
spacer
containers
corner fittings
hammer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998135405
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Neufingerl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998135405 priority Critical patent/DE19835405A1/de
Publication of DE19835405A1 publication Critical patent/DE19835405A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/0006Coupling devices between containers, e.g. ISO-containers
    • B65D90/0013Twist lock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Abstract

Ein Bausatz zum starren Verbinden zweier mit hohlen Eckbeschlägen (4) versehener Container (8), insbesondere Seefrachtcontainer, enthaltend zwei mit Gewindedurchgangslöchern versehene Hammerstücke (20), die durch Langlöcher (10) sich gegenüberliegender Eckbeschläge (4) zweier zu verbindender Container (8) in das Innere der Eckbeschläge einbringbar sind, eine mit Gewindebereichen (36) versehene Gewindestange (18) und ein von der Gewindestange durchquertes Distanzstück (16), so daß die in die Eckbeschläge eingebrachten und die sich gegenüberliegenden Langlöcher hintergreifenden, auf die Gewindestange aufgeschraubten Hammerstücke beim Verdrehen der Gewindestange die Eckbeschläge aufeinander zu und in feste Anlage an das Distanzstück bewegen, ist dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der Gewindestange Sicherungsringe (22) angebracht sind, so daß das Distanzstück (16) und die Hammerstücke (20) unverlierbar auf der Gewindestange angeordnet sind.

Description

Die Erfindung betrifft einen Bausatz zum Verbinden zweier mit hohlen Eckbeschlägen ver­ sehener Container, insbesondere Seefrachtcontainer.
Beispiele solcher Bausätze sind in der Internationalen Patentanmeldung WO98/06644 be­ schrieben. Die vorbekannten Bausätze sind derart ausgebildet, daß ihre Hammerstücke vor­ zugsweise in seitliche Langlöcher der Eckbeschläge der zu verbindenden Container ein­ bringbar sind und dann mit der Gewindestange verschraubt werden, die durch die stirnsei­ tigen, d. h. aufeinanderzuzeigenden Langlöcher der Eckbeschläge der zu verbindenden Container eingeführt wird. Ein Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß die Hammer­ stücke derart ausgebildet werden können, daß sie die stirnseitigen Langlöcher großflächig überlappen bzw. hintergreifen, wodurch die spezifische Materialbeanspruchung herabge­ setzt ist. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, die Hammerstücke der vorbekannten Bausätze derart auszubilden, daß sie durch die stirnseitigen Langlöcher eingebracht werden und dann verdreht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Bausatz derart weiter­ zuentwickeln, daß seine Handhabbarkeit erleichtert ist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst.
Der erfindungsgemäße Bausatz bildet eine Anordnung von Bauteilen, die auf der Gewinde­ stange unverlierbar gehalten sind, wodurch der Bausatz sehr einfach handhabbar ist. Es versteht sich, daß die Hammerstücke eine Kontur derart haben, daß sie durch die stirnseiti­ gen Langlöcher der Eckbeschläge einbringbar sind und diese nach Verdrehen um 90° hin­ tergreifen.
Die Unteransprüche sind auf vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Bau­ satzes gerichtet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert.
Es stellen dar:
Fig. 1 Ansichten eines größeren Containers und zweier kleinerer, zu verbindender Container,
Fig. 2 eine Seitenansicht einer Baugruppe mit Teilansichten der zu verbindenden Con­ tainer,
Fig. 3 eine Seitenansicht einer Gewindestange,
Fig. 4 einen Schnitt durch die Gewindestange der Fig. 3 gemäß IV,
Fig. 5 einen Sicherungsring,
Fig. 6 eine Seitenansicht eines Hammerstücks,
Fig. 7 eine Stirnansicht der gemäß Fig. 6 linken Seite des Hammerstücks und
Fig. 8 eine Stirnansicht der gemäß Fig. 6 rechten Seite des Hammerstücks.
Fig. 1 zeigt oben einen großen Container, beispielsweise einen 40-Fuß-Seefrachtcontainer 2 mit hohlen Eckbeschlägen 4 an jeder Ecke. Der Hohlraum der Eckbeschläge ist durch Langlöcher 6 zugänglich, die an den zugänglichen Seiten der Eckbeschläge, also auch an den nicht sichtbaren Ober- bzw. Unterseiten sowie den Stirnseiten ausgebildet sind.
Unter dem 40-Fuß-Container sind zwei 20-Fuß-Container 8 dargestellt, die derart ausge­ richtet sind, daß ihre äußeren Eckbeschläge mit den Eckbeschlägen des 40-Fuß-Containers 2 fluchten. Wie ersichtlich, besteht in der dargestellten Anordnung bei nach ISO genorm­ ten Containern ein Abstand d zwischen den 20-Fuß-Containern 8, der etwa 76 mm beträgt.
Wie in der eingangs genannten Druckschrift erläutert, ist es aus vielerlei Gründen zweck­ mäßig, kleinere Container derart zu verbinden, daß sie in Hebezeugen, Stapeleinrichtungen usw. handhabbar sind, die für größere Container vorgesehen sind. Dazu werden die Eckbe­ schläge an den gemäß Fig. 1 zugewandten Stirnseiten der Container 8 mittels geeigneter Vorrichtung bzw. Bausätze derart starr miteinander verbunden, daß ihre äußeren Eckbe­ schläge angeordnet sind wie die Eckbeschläge des größeren Containers. Es versteht sich, daß nicht nur zwei Container starr miteinander verbunden werden können, sondern bei ent­ sprechend kleinen Containern drei nebeneinander angeordnete Container durch die jeweili­ ge Verbindung miteinander derart starr miteinander verbunden werden können, daß ein größerer Verbundcontainer entsteht, der wie ein einziger großer Container handhabbar ist.
Fig. 2 zeigt einen Bausatz zum starren Verbinden zweier Container bzw. von deren Eckbe­ schlägen 4.
Jeder der Eckbeschläge 4 weist gemäß Fig. 2 ein stirnseitiges Langloch 10, ein seitliches Langloch 12 und ein an seiner Oberseite befindliches Langloch 14 auf. In Fig. 2 sind so­ mit die oberen Eckbeschläge zweier miteinander zu verbindender Container dargestellt. Die Baugruppe zum Verbinden der Eckbeschläge weist ein aus mehreren Teilen bestehen­ des Distanzstück 16, eine das Distanzstück durchquerende Gewindestange 18, Hammer­ stücke 20 sowie an den Enden der Gewindestange 18 angebrachte Sicherungsringe 22 auf.
Das Distanzstück 16 besteht aus einer Spannhülse 24, die an ihrem Außenumfang Löcher 26 zum Einsetzen eines Werkzeugs aufweist. Die Spannhülse weist eine Durchgangsboh­ rung auf, in der die auf noch zu erläuternde Weise drehfest und axial beweglich mit der Spannhülse 24 verbundene Gewindestange 18 aufgenommen ist.
Auf jeder Seite der Spannhülse ist eine Distanzscheibe 28 angeordnet. Jede Distanzscheibe 28 weist ebenfalls eine Durchgangsbohrung zur Aufnahme der Gewindestange 18 auf und ist mit Ansätzen 30 versehen, die formschlüssig in die oberen und unteren Endbereiche der zugehörigen Langlöcher 10 eingreifen. Die Form der Langlöcher 10 entspricht etwa der der Langlöcher 12.
Die Gewindestange (Fig. 3) weist einen zentralen, nicht mit Gewinde versehenen Bereich 30 auf, dessen Außendurchmesser dem Innendurchmesser der Durchgangsbohrung der Spannhülse 24 entspricht. In eine längs eines Teils des zentralen Bereiches 30 ausgebildete axiale Nut 32 ist ein Teil 34 eingesetzt, der in eine entsprechende längs der Durchgangs­ bohrung der Spannhülse 24 ausgebildete Nut eingreift.
Außerhalb des zentralen Bereiches 30 weist die Gewindestange 18 Gewindebereiche 36 auf. An den Enden der Gewindestange 18 sind Umfangsnuten 38 ausgebildet, in die ein als Sicherungsring 22 wirkender Federring (Fig. 5) einschnappbar ist.
Die Hammerstücke 20 weisen mit Innengewinde versehene Durchgangsbohrungen 40 auf, die auf die Gewindebereiche 36 aufschraubbar sind. Weiter weisen die Hammerstücke 22 Ansätze 42 auf, die in entsprechender Drehstellung der Hammerstücke in Ausnehmungen eingreifen, die zwischen den Ansätzen 30 der Distanzscheiben 28 ausgebildet sind.
Die Handhabung der beschriebenen Bauteile ist folgende:
Die Gewindestange 18 wird nach Einlegen des Keils 34 in die Spannhülse 24 eingescho­ ben. Anschließend werden von beiden Seiten her die Distanzscheiben 28 auf die Gewinde­ stange aufgeschoben. Zwischen die Distanzscheiben 28 wird ein Distanzbolzen 44 einge­ bracht, der gewährleistet, daß der Abstand zwischen den Distanzscheiben 28 geringfügig größer ist als die Breite der Spannhülse 24, so daß diese drehbar ist. Dem Distanzbolzen 44 gegenüberliegend wird mit den beiden Distanzscheiben 28 eine Brücke 46 verschraubt, die ebenfalls als Distanzteil wirkt. Die Brücke weist eine Öffnung 48 auf, in die ein Siche­ rungsstift 50 einsetzbar ist, dessen Funktion weiter unten erläutert wird.
Nach Befestigen der Brücke 46 ist das komplette Distanzstück 16 axial beweglich auf der Gewindestange 18 gehalten. Die Spannhülse 24 ist zusätzlich über den Keil 34 drehfest mit der Gewindestange 18 verbunden.
Anschließend werden die Hammerstücke 20 auf die Gewindestange aufgeschraubt bis die Sicherungsringe 22 angebracht werden können. Der Bausatz bildet somit eine unverlierbare Einheit der genannten Bauteile.
Zum Verbinden zweier Container wird nunmehr beispielsweise das gemäß Fig. 2 linke Hammerstück 20 in das Langloch 10 eingeführt. Dabei kommt die Distanzscheibe 28 in Anlage an die Stirnseite des Eckbeschlags 4. Wenn in der äußeren Stirnfläche der Distanz­ scheibe 28 Magnete 52 (Fig. 2) versenkt sind, halten diese Magneten 52 den gesamten Bausatz selbsttätig an dem Eckbeschlag 4, der normalerweise aus magnetisierbarem Mate­ rial besteht. Die Handhabung ist auf diese Weise vereinfacht.
Durch ein seitliches oder ein oberes Langloch hindurch wird das in den Eckbeschlag einge­ führte Hammerstück nunmehr um 90° gedreht und nach rechts verschoben, wobei seine Ansätze 42 in die zwischen den Ansätzen 30 der Distanzscheibe 28 ausgebildete Ausneh­ mungen eingreifen, so daß das Hammerstück drehfest gehalten ist. Es versteht sich, daß die Kontur des Hammerstücks 20 derart ist, daß es in den in Fig. 2 links dargestellten Zu­ stand das Langloch 10 hintergreift.
Nunmehr wird der gemäß Fig. 2 rechte Container bzw. der rechte Eckbeschlag 4 nach links bewegt, so daß sich das rechte Hammerstück durch das Langloch 10 in das Innere des Eckbeschlags bewegt. Durch ein seitliches oder oberes Langloch kann das rechte Ham­ merstück 20 um 90° verdreht werden und durch Drehen der Spannhülse 24 nach links ge­ zogen werden, so daß sich seine Ansätze 42 in die Ausnehmungen zwischen den Ansätzen 30 der rechten Distanzscheibe 28 bewegen. Durch Weiterdrehen der Spannhülse 24 - es versteht sich, daß die Gewinde der Spannhülsen und der Gewindestange derart ausgebildet sind, daß sich die Spannhülsen entweder aufeinander zu oder voneinander weg bewegen - werden die Spannhülsen 20 aufeinanderzubewegt, wobei Unsymmetrien durch die axiale Beweglichkeit der Gewindestange 18 relativ zum Distanzstück 16 ausgeglichen werden. Die Eckbeschläge 4 werden aufeinanderzubewegt und kommen in Anlage an die äußeren Stirnflächen der Distanzscheiben 28, bis die Eckbeschläge bzw. die Container starr mitein­ ander verbunden sind. Wenn die Spannhülse 24, in deren Löcher 26 ein entsprechendes Werkzeug eingesetzt wird, nicht mehr weiterdrehbar ist, wird der Sicherungsstift 50 einge­ setzt bzw. in federnde Einrastung in eines der Löcher 26 gebracht, so daß die starre Ver­ bindung der Eckbeschläge gesichert ist.
Entsprechendes geschieht an den anderen Eckbeschlägen.
Zum Lösen der starren Verbindung laufen die beschriebenen Vorgänge in umgekehrter Reihenfolge ab.
Es versteht sich, daß die Erfindung in vielfältiger Weise abgeändert werden kann. Insbe­ sondere können auch andere Baugruppen, wie sie beispielsweise in der eingangs genannten Druckschrift beschrieben sind, verwendet werden.
Bezugszeichenliste
2
40-Fuß-Container
4
Eckbeschlag
6
Langloch
8
20-Fuß-Container
10
stirnseitiges Langloch
12
seitliches Langloch
14
oberes Langloch
16
Distanzstück
18
Gewindestange
20
Hammerstücke
22
Sicherungsring
24
Spannhülse
26
Löcher
28
Distanzscheibe
30
Ansatz
31
zentraler Bereich
32
Nut
34
Keil
36
Gewindebereich
38
Umfangsnut
40
Durchgangsbohrung
42
Ansätze
44
Distanzbolzen
46
Brücke
48
Öffnung
50
Sicherungsstift
52
Magnete

Claims (5)

1. Bausatz zum starren Verbinden zweier mit hohlen Eckbeschlägen (4) versehe­ ner Container (8), insbesondere Seefrachtcontainer, enthaltend
zwei mit Gewindedurchgangslöchern versehene Hammerstücke (20), die durch Langlöcher (10) sich gegenüberliegender Eckbeschläge (4) zweier zu verbindender Contai­ ner (8) in das Innere der Eckbeschläge einbringbar sind,
eine mit Gewindebereichen (36) versehene Gewindestange (18) und ein von der Gewindestange durchquertes Distanzstück (16), so daß die in die Eckbeschläge eingebrach­ ten und die sich gegenüberliegenden Langlöcher hintergreifenden, auf die Gewindestange aufgeschraubten Hammerstücke beim Verdrehen der Gewindestange die Eckbeschläge auf­ einander zu und in feste Anlage an das Distanzstück bewegen,
dadurch gekennzeichnet, daß
an den Enden der Gewindestange Sicherungsringe (22) angebracht sind, so daß das Distanzstück (16) und die Hammerstücke (20) unverlierbar auf der Gewindestange an­ geordnet sind.
2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzstück (16) drehfest und axial beweglich mit der Gewindestange (18) verbunden ist.
3. Bausatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzstück seitliche Ansätze (30) aufweist, die formschlüssig in die zugehörigen Langlöcher (10) ein­ ragen und Ausnehmungen aufweisen, in die Ansätze (42) der in die Langlöcher einge­ brachten und zum Hintergreifen der Langlöcher verdrehten Hammerstücke (20) eingreifen.
4. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzstück (16) eine Spannhülse (24), die drehfest und axial verschiebbar mit der Gewin­ destange (18) verbunden ist, und an jeder Seite eine Distanzscheibe (28) zur Anlage an je einen Eckbeschlag (4) aufweist.
5. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die äußere Stirnfläche wenigstens einer Distanzscheibe (28) Magnete (52) eingelassen sind.
DE1998135405 1998-08-05 1998-08-05 Bausatz zum Verbinden zweier mit hohlen Eckbeschlägen versehener Container Withdrawn DE19835405A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998135405 DE19835405A1 (de) 1998-08-05 1998-08-05 Bausatz zum Verbinden zweier mit hohlen Eckbeschlägen versehener Container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998135405 DE19835405A1 (de) 1998-08-05 1998-08-05 Bausatz zum Verbinden zweier mit hohlen Eckbeschlägen versehener Container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19835405A1 true DE19835405A1 (de) 2000-02-10

Family

ID=7876573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998135405 Withdrawn DE19835405A1 (de) 1998-08-05 1998-08-05 Bausatz zum Verbinden zweier mit hohlen Eckbeschlägen versehener Container

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19835405A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2390360A (en) * 2002-07-03 2004-01-07 Kenneth Reynard Interconnector for freight containers
US6725507B2 (en) 2000-01-04 2004-04-27 Kenneth Reynard Interconnector for freight containers
DE102011002518B3 (de) * 2011-01-11 2012-05-31 German Lashing Robert Böck GmbH Verriegelungsvorrichtung zum Verbinden von Containern mit magnetischer Verdrehsicherung
FR2971239A1 (fr) * 2011-02-08 2012-08-10 Marc Conesa Dispositif de fixation de coins iso de containers
WO2013072681A2 (en) 2011-11-15 2013-05-23 Duraloc Limited Interconnector for freight containers
CN103183189A (zh) * 2011-12-30 2013-07-03 胜狮货柜管理(上海)有限公司 一种集装箱连接装置

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6725507B2 (en) 2000-01-04 2004-04-27 Kenneth Reynard Interconnector for freight containers
GB2390360A (en) * 2002-07-03 2004-01-07 Kenneth Reynard Interconnector for freight containers
GB2390360B (en) * 2002-07-03 2005-03-02 Kenneth Reynard Interconnector for freight containers
DE102011002518B3 (de) * 2011-01-11 2012-05-31 German Lashing Robert Böck GmbH Verriegelungsvorrichtung zum Verbinden von Containern mit magnetischer Verdrehsicherung
FR2971239A1 (fr) * 2011-02-08 2012-08-10 Marc Conesa Dispositif de fixation de coins iso de containers
WO2013072681A2 (en) 2011-11-15 2013-05-23 Duraloc Limited Interconnector for freight containers
CN103183189A (zh) * 2011-12-30 2013-07-03 胜狮货柜管理(上海)有限公司 一种集装箱连接装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2243661C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Platte an einem Bauteil, insbesondere von Verkleidungsplatten im Flugzeugbau
DE3121899C2 (de)
DE2628508C2 (de)
DE3843096C2 (de) Befestigungseinrichtung für Verkleidungen
DE19540279A1 (de) Anschlußstück für Profilrohre, Profilstutzen, Wellschläuche oder dergleichen Stränge
DE3146991C2 (de) Verschluß eines unter Druck stehenden Rohrquerschnitts
EP2240987B1 (de) Steckvorrichtung
EP0803656B1 (de) Anordnung zum Verschliessen von Bohrungen
DE3539853C2 (de)
DE19835405A1 (de) Bausatz zum Verbinden zweier mit hohlen Eckbeschlägen versehener Container
DE4200096A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen einer oeffnung in einer verkleidung
WO2019086079A1 (de) Spannbolzen, tischplatte und spannsystem
DE2120059C3 (de) Verbindungsmittel zur hochfesten Verbindung von Bauteilen, insbesondere Flugzeugbauteilen
DE2615322C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Türschilder bzw. Türrosetten
DE4400752C2 (de) Transportsicherung für mehrteilige Werkzeuge
DE19715910A1 (de) Bausatz zum starren Verbinden zweier an ihren Ecken mit hohlen Eckbeschlägen versehenen Containern sowie Handhabungswerkzeug
DE19652817C1 (de) Bausatz zum starren Verbinden zweier an ihren Ecken mit hohlen Eckbeschlägen versehenen Containern sowie Handhabungswerkzeug
DE4032594C2 (de) Verschlußeinrichtung zum Verbinden zweier Bauteile
DE2104150C2 (de) Druckknopfähnlicher Verschluß
DE102011109451A1 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Gewindestifts
DE2802293C3 (de) Spannvorrichtung für Kettenstränge
WO1997047528A1 (de) Verschlussanordnung und garantieelement
DE3149408A1 (de) "einpressmutter mit beweglichem mutterteil"
DE2819632C3 (de) Raumfachwerk
EP0486779A2 (de) Kordelstopper mit wenigstens einer durchziehbaren Kordel und mit einer Kordel-Arretierung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee