EP2109569B1 - Schaelfester und reissfester verschlussdeckel mit deckelring - Google Patents

Schaelfester und reissfester verschlussdeckel mit deckelring Download PDF

Info

Publication number
EP2109569B1
EP2109569B1 EP07847951A EP07847951A EP2109569B1 EP 2109569 B1 EP2109569 B1 EP 2109569B1 EP 07847951 A EP07847951 A EP 07847951A EP 07847951 A EP07847951 A EP 07847951A EP 2109569 B1 EP2109569 B1 EP 2109569B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film
lid
edge
flap
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07847951A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2109569A1 (de
Inventor
Jean-François Jouillat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trivium Packaging Group Netherlands BV
Original Assignee
Impress Group BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Impress Group BV filed Critical Impress Group BV
Priority to PL07847951T priority Critical patent/PL2109569T3/pl
Publication of EP2109569A1 publication Critical patent/EP2109569A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2109569B1 publication Critical patent/EP2109569B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, preformed openings, e.g. tearable strips or plastic plugs
    • B65D17/501Flexible tape or foil-like material
    • B65D17/502Flexible tape or foil-like material applied to the external part of the container wall only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, a preformed opening
    • B65D2517/5002Details of flexible tape or foil-like material
    • B65D2517/5013Details of flexible tape or foil-like material the tape covering almost the whole of the container end panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, a preformed opening
    • B65D2517/5002Details of flexible tape or foil-like material
    • B65D2517/5024Material
    • B65D2517/5032Laminated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, a preformed opening
    • B65D2517/5002Details of flexible tape or foil-like material
    • B65D2517/5024Material
    • B65D2517/5032Laminated
    • B65D2517/5035Laminated and connected to container by local areas of adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, a preformed opening
    • B65D2517/5002Details of flexible tape or foil-like material
    • B65D2517/5037Unusual details

Definitions

  • the invention relates to a lid for hulls of containers, which lid has a lid ring for tight and tight bonding (Anfalzen) with the edge of the container, and for this purpose has an outer beaded edge which is connected via a core wall with an inner flange, the with its inner edge (or end) delimits a lid opening, which in turn can be closed tightly by means of a matched sealing foil, which close to its edge on the flange of the lid ring, eg by gluing or heat sealing or the like, is fixed so that it can be pulled off from the flange for opening by means of a grip tab formed at a circumferential location of the sealing foil.
  • the container is opened when the lid is already folded on it, in concrete, however, the lid is opened, with the sealing film is peeled off.
  • sealing foils of small thickness below 100 ⁇ m can be used, so that the costs remain limited.
  • These may be aluminum foils, sealable polymer foils or multilayer foils of different materials.
  • the self-disclosed sealing film (without cover ring, but suitable to be sealed on it) has at least two spaced from the grip tab on one side edge locations each outwardly projecting ear-shaped lobe piece or each projecting piece of film. They protrude beyond the normal boundary.
  • the edge locations are selected to promote a continuous stripping operation and / or to block or prevent tearing of the closure film at the edge locations with the flap or film pieces inward.
  • the lid has in one embodiment a connectable to the container edge by folding lid ring with outer bead and connected to this by a core wall, a lid ring opening of any outline limiting mounting flange. Then one of the contour shape of the opening adapted and this tightly closing, but removable to expose the opening fastener film attached
  • the attachment is made with the edge region, the peelable sealing film by gluing, heat sealing or the like.
  • the sealing film has at a first edge region an outwardly projecting gripping tab for initiating and carrying out the peeling process, wherein the sealing film over the entire circumference or outer edge of the film reaching over the attachment area to promote the peeling process and to prevent the tearing of the film edge during the peeling process also has projecting edge strips.
  • the cover has a cover ring which can be connected to the container edge by folding and has an outer flanged edge and a fastening flange connected to it by a core wall and defining a substantially circular or oval or long oval cover opening (claim 12). Then a lid opening tightly closing, but removable to expose the opening closure film with its edge region is adhesively secured by gluing or heat sealing.
  • the closure film has at one circumferential location - in the case of an oval opening, in particular centrally at an arcuate end region of the closure film - an outwardly protruding grip tab for initiating and carrying out a removal operation.
  • the sealing film has at a predetermined or given angular distance, in particular at an angular distance of between 10 ° and 60 °, on both sides of a median plane of the grip tab on the mounting portion outwardly projecting pieces of film.
  • the lid has in yet another embodiment a connectable with a container edge by folding lid ring with outer fold edge (beaded edge) and connected to this by a core wall, a substantially square or rectangular lid opening limiting mounting flange on which the lid opening tightly closing, but for Exposing the opening removable Closing film with its edge region by gluing, heat sealing or the like. Fabric closure is attached.
  • the closure film has at a corner portion a diagonally outwardly protruding tab for initiating and carrying out the peeling operation, the closure film being used to promote the peeling operation and to prevent tearing of the film edge during a peeling operation at the edges or sides emanating from the corner region a predetermined angular distance on either side of a diagonally oriented center line of the handle tab - over the mounting portion of the closure film on the cover ring - outwardly projecting pieces of film.
  • FIG. 2 This shows in section and in a perspective view the cover ring 10, which has an outer fold edge 11 for connection to the Rumpfrand (also called: flanged edge 11).
  • the flanged edge 11 passes over a core wall 12 in a center of the lid aligned flange 13 (strip), whose inner edge has a curl 14 which determines the lid opening 15a of the shape and size.
  • the shape and size of the lid ring opening are based on the cross-section - size and shape - of the container body.
  • the sealing film 15 On the flat portion of the flange 13 is with its edge region, the sealing film 15 (or 1 in FIG. 1 ) by adhesive bonding, heat sealing or the like. Flushing liquid-tight, but peelable attached, as by the connecting strip 17 in FIG. 2 is indicated. To facilitate the removal is on the sealing film in FIG. 1 formed at one circumferential location an outwardly projecting film strip 3, which at the same time indicates the pulling direction 5 for the opening by its longitudinal extent.
  • This basic construction of the lid applies to all embodiments and will be referred to repeatedly in the following description.
  • FIG. 1 shows at the example of a closure film 1, which is shown for a circular lid opening of medium size, at the recognized from experience points of the film periphery 1 a at least two ear-shaped tabs 7a and 7b, the few millimeters above the outer edge of the strip-shaped connecting portion 4 of the film (in FIG. 2 Sealing strip 17) between the film 1 (or 15) and flange 13 of the cover ring 10 outwardly loose, so not glued to the cover ring, projecting.
  • These "ears” are integrally formed extensions of the film beyond its "normal perimeter".
  • such an ear-shaped lobe 16 (regardless of the size and size of the lid opening 15a) is generally shown. It essentially projects up to the core wall 12, so as not to disturb later machine connection operations between lid edge 11 and - not shown - hull edge.
  • the normal edge (or circumference) of the film 15 is 15b.
  • the edge is extended at the edge points to ears 7a, 7b, which are also called pieces of lobes 16 or pieces of film.
  • FIG. 1 is based on the experience that in closure foils for substantially circular lid openings medium format (diameter between 50 mm and 200 mm), the impurities in the area on both sides of the handle tab 3 are located at an angular distance 8 (or ⁇ in FIG. 7 ) of the median plane 6 of the grip tab, which also determines the direction of tearing 5, of about 45 °.
  • a protruding, ear-shaped piece of film 7a or 7b which has a substantially rounded or rectangular shape, is formed at the closure film 1.
  • the circumferential width of these pieces of film is selected so that the film piece 7b or 7a covers the respective defect sufficiently far before it is reached when it is torn open and after it has passed.
  • FIG. 1 is the normal edge of the sealing film designated 1 a and the connecting strip indicated at 4.
  • FIG. 1 additionally recognizable ear-shaped film piece 7c should facilitate the positioning or placement of the film 1 when applying the film on the cover ring. It is placed symmetrically between the film pieces 7a, 7b, the gripping bottle 3 opposite.
  • FIG. 3 further, advantageous embodiments are shown.
  • One measure for facilitating the peeling is to allow the flange 13a of a lid ring 10a to rise from the lower end of the core wall 20 rising to the flanging edge 19 to its inner, curled edge 21a bounding the lid opening 25a at an angle ⁇ .
  • a preferred range of angles ⁇ is between 5 ° and 25 ° or 10 ° and 25 °, more preferably between 10 ° and 15 °. Shown is an angle of substantially 11 ° (for deviations of ⁇ 10%).
  • FIG. 3 A second detail is the in FIG. 3 shown possibility, bow-shaped film-shaped pieces 16a outside the connecting strip 25a to reform. This may enhance their function of preventing the occurrence of the above-mentioned incidents when peeling off the film 25 along the sealing strip 17. It is additionally edge-resistant. It covers in the sealed state an opening 25a of the cover ring 10a.
  • FIG. 4 shows a closure film 26 for a lid with long-oval lid opening.
  • the cover ring is formatted accordingly and not shown.
  • the grip tab 27 is formed centrally on the arcuate portion 26 a of one end of the film 26.
  • a tab 31 is formed on the film circumference with respect to the tab 27.
  • the defects occurring in this format lie in the sheet area of the film edge having the tab 27 and at similar angular intervals 30 as in the case of a circular film (FIG. FIG. 1 ). Therefore, ear-shaped pieces of film 29a and 29b are formed at the corresponding locations, here in a semicircular shape of a respective film piece.
  • the grip tab 36 is preferably formed on a foil corner in the diagonal direction 37.
  • the first defects occur on both sides of the grip tab on the film edges 38, 39, namely at locations which have comparable distances from the diagonal, as in the case of the circular or oval films.
  • the film 35 at the appropriate locations ear-shaped pieces of film 40 and 41, here substantially semicircular or trapezoidal.
  • ear-shaped pieces of film 40 and 41 here substantially semicircular or trapezoidal.
  • further disturbances may occur at the corner regions at the ends of edges 38 and 39, respectively, starting from the grip tab. Therefore, two further ear-shaped pieces of film 42 and 43 are provided on the film 35, each extending around the respective corner region.
  • FIGS. 4a and 5a are the representation of FIGS. 4 and 5 , unchanged, only with additional guides, which is the transmission of an arc of the FIG. 4a on an angular area of FIG. 5a allows.
  • the arcuate portion 26a at an end portion of the elongated (long-oval) sealing film shows that definition of the center is possible where the diameter of a hypothetical full circle would be approximately or the end of the arc portion 26a is reached, and it a rectangular course passes.
  • FIG. 5a There is no bow in the corner area with the grip tab 36, but only two straight edges 38 and 39, which extend from the corner area with the grip tab 36. But there is a diagonal pulling direction 37, which is named as a diagonal and on it lies the center M.
  • center point is determined by the intersection of the diagonal 37 with the other diagonal defined by the far corner region 42, assuming a square shape of the closure film 35. This is indicated by the vertical dashed line with the reference "end”.
  • the film edges 38 and 39 are the same length, the other diagonal 37 'passes through the corner 42 (and through the other hypothetical corner top left opposite).
  • the diagonal 37 cuts this Hilfsdiagonale 37 'at the center M, and when the circle or arc K is then pulled through the corner where the grip tab 36 is located, the resulting rays S1 and S2 result as position information for the two ears 40 and 41st
  • the angular distance is dimensioned such that on both sides of the diagonally oriented center line 37 which defines the grip tab, the circle or arc K is provided with a center M which on the other diagonal 37 ', which other diagonal runs as auxiliary diagonal through the adjacent corner regions. Shown is the corner region 42 and assumed is the corner region 42 '. The midpoint is the intersection of 37 and 37 '. The radius R1 of the circle K is selected so that it passes through the corner region which forms the grip tab 36.
  • auxiliary line "end" is not relevant, but the auxiliary diagonal 37 'remains and then it passes through only one corner region 42, is perpendicular to the other diagonal 37, and defined on the circle K a radius R1 so that it through the Corner area runs with the grip tab 36.
  • the film pieces 40,41 and their position at the marginal edges 38 and 39 are defined as a section of circle K and beam S1, S2.
  • the film pieces 40 and 41 do not have the same angular distance from the grip tab 36, but quite the piece of film 40 a larger angle ( over beam S1) can have as the Angular measurement, which is defined by the auxiliary line S2, in particular corresponding or proportional to the length of the peripheral edges 39 and 38, respectively.
  • these angle pieces 40, 41 but also in the rectangular version are arranged (relative to the auxiliary diagonal 37 ').
  • a strip-shaped extension 35a of the film 35 may not be shown on its fastening strip (not shown) on a flange of the cover ring (not shown) out, which extends over a substantial or the entire circumference of the film 35.
  • This solution is recommended for unusual formats of the lid opening, for which there is still insufficient experience of the location of the impurities to be expected.
  • the specifically intended limited ear-shaped lobes are preferred as locally limited expansions of the film.
  • ears 7a, 7b are also from the FIGS. 1a and 1b seen from the film pieces 7a, 7b of FIG. 1 have arisen in a changing manner. They have wider peripheral and narrower peripheral boundaries. The wider shape 7a 'approximates a rectangle, the narrower shape 7a "approximates a finger-like shape Both shapes are also considered” ears "and are considered as the ears for both foil piece 7a and foil piece 7b FIG. 1 , which are shown there rather semi-circular in the design.
  • the spaced edge points, located on both sides of (and on both sides of) the grip tab 3 or 27 are located in an angular range, which can be specified with 180 °. This angle range lies on the side of the respective grip tab.
  • the edge locations which carry the ears are arranged at least 10 ° away on both sides of the grip tab, but preferably at a larger angle, in the range between 20 ° and 60 ° on both sides of the grip tab, in particular in the range of 30 °.
  • the exact angular position of the embodiment of FIG. 1 is at substantially 45 °, left and right of the handle tab 3, and in accordance with the FIG. 4 showing similar angular intervals 30 as in the circular form of FIG. 1 ,
  • the mentioned embodiments and areas of inclination of the Flange of the cover ring refer to all preferred areas of the edge locations where the ears are provided as projecting pieces of film, in particular any combination of these areas.
  • a third piece of film may be provided substantially opposite the gripping tab, but not in the angular range of 180 ° on the side of the grip tab. Furthermore, not more than two of the pieces of film can be provided on this side of the grip tab, however, a third piece of film can nevertheless be arranged on the opposite angular range of 180 °.
  • the latter film piece 7c facilitates the positioning of the film 26 or 1, but does not directly participate in the improvement of the tearing behavior and the elimination of the disturbances occurring during this tearing.
  • the shape of the foil pieces may be substantially semicircular, they may be substantially rectangular in shape, if they are more pronounced in the circumferential direction, but are nevertheless provided in the circumferential direction limited in their extension. If they are narrower than the semicircular embodiments, finger-shaped formations result FIG. 1 b.
  • the projecting pieces of film as ears are preferably integrally connected or formed with the closure film, so that they result in a coherent piece of film, which is already formed in its respective blank as a form with the projecting film pieces as ears, and preferably also the opposite further film piece 7c, which extended the "normal edge" of the sealing film radially ('laterally' in square shapes).
  • FIG. 6 illustrates the peeling operation in a top view, which peeling operation has just arrived at the point where the film pieces 7a * and 7b * correspond to the one FIG. 1 kick off.
  • the grip tab 16 the partially opened cover ring opening 15a, the closing film 15, the cover ring outer edge 11 suitable for folding after FIG. 2 (or 19 after FIG. 3 ), and the mounting direction 5, the off FIG. 1 mutatis mutandis FIG. 2 can be transferred.
  • the remainder of the sealing strip 17 remains on the flat flange 13 FIG. 2 or in inclined form 13a after FIG. 3 ,
  • FIG. 7 illustrates preferred angular ranges.
  • ⁇ (alpha) is greater than 3 °, in particular in the range of 10 ° to about 60 °, preferably between 40 ° and 65 °.
  • ⁇ (gamma) is greater than 1 °, in particular in the range of 5 ° to 20 °.
  • ⁇ (beta) is 180 ° minus ⁇ (alpha).
  • the extent x, y of the respective piece of film is dependent on the diameter (generally the area) of the sealing film in the y direction, greater than 0.1 mm in the y direction, and in particular less than 3 mm.
  • This information refers to round sealing foils, which have a diameter between 40 mm and 250 mm.
  • the dimensions x and y of the two ears 7a 'and 7b' may be provided relatively constant a dimension of substantially 0.7 mm in the x-direction and substantially 10 mm in the y-direction (circumferential direction), whereby they are designed substantially rectangular. These measurements are guidelines, not exact limits.
  • the angle ⁇ varies for increasing diameters, so that it can generally be stated that as the diameter increases, the angle ⁇ also becomes larger.
  • all ear dimensions 7b 'and 7a' can have the same absolute size dimensions, essentially 0.7 mm in the radial direction and substantially 10 mm in the circumferential direction. These dimensions are to be understood as guidelines only, not as exact limits.
  • the dimension R2 results from the aforementioned dimension R1 and the x dimension of the ears 7a ', 7b'.
  • FIG. 7 In a similar transfer of FIG. 2 and FIG. 1 on the FIG. 7 is the outer normal edge of the closure film 15b ', and the grip tab is designated 3'.
  • the sealing film itself is 15 ', based on the sealing film 15 of FIG. 2 , and the median plane or line 6 of the grip tab.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Deckel für Rümpfe von Behältern, welcher Deckel einen Deckelring zum festen und dichten Verbinden (Anfalzen) mit dem Rand des Behälters aufweist, und zu diesem Zweck einen äußeren Bördelrand aufweist, der über eine Kernwand mit einem inneren Flansch verbunden ist, der mit seinem inneren Rand (oder Ende) eine Deckelöffnung begrenzt, die wiederum dicht mittels einer angepassten Verschlussfolie verschließbar ist, welche nahe ihres Randes auf dem Flansch des Deckelrings, z.B. durch Kleben oder Heißsiegeln oder dgl., so befestigt ist, dass sie zum Öffnen mit Hilfe einer an einer Umfangsstelle der Verschlussfolie ausgebildeten Grifflasche von dem Flansch abgezogen werden kann. Geöffnet wird der Behälter, wenn der Deckel an ihm bereits angefalzt ist, in concreto wird indes der Deckel geöffnet, wobei die Verschlussfolie abgezogen wird.
  • Die Praxis zeigt jedoch, dass das Abziehen der gesamten Folie in Abhängigkeit von der Umrissform und Größe der Öffnung und von der Ausführung des Abziehvorganges häufig zu Schwierigkeiten führt. Diese bestehen einmal darin, dass der Abziehvorgang an bestimmten Stellen des Umfanges der Öffnung gehemmt ist oder zum Stillstand kommt oder der Rand der Folie dann, wenn der Abziehvorgang bestimmte Umfangstellen der Folie oder Siegelnaht erreicht, einreißt.
  • Man kann diese Schwierigkeiten zum Teil vermeiden, wenn dickere, kräftigere Verschlussfolien verwendet werden. Dies erhöht jedoch die Kosten für solche Deckel und erschwert auch die Bearbeitung und Handhabung oder Aufsiegelung der Verschlussfolien.
  • Dokument US-A-3 380 622 offenbart einen Deexel mit einer Verschlussfolie, die eine Güfflasche aufweist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die aufgezeigten Schwierigkeiten so weit als möglich auf einfache Weise zu vermeiden, ohne dazu kräftigere und dickere Materialien für die Verschlussfolie zu benötigen. Dabei soll die Lösung für jede Umrissform und Größe einer Deckelöffnung angewendet werden können, insbesondere für eine solche Öffnung in einem Deckelring.
  • Diese Aufgabe wird durch Anspruch 1 gelöst.
  • Dazu werden vorhandene Erfahrungen zu üblichen Verschlussfolien ausgenutzt, die lehren, dass die oben aufgezeigten Probleme zumeist an bestimmten, eng begrenzten Umfangsbereichen der Verschlussfolie (als "Randstellen") während des Abziehvorgangs der Verschlussfolie auftreten.
  • Die Vorschläge der unabhängigen Ansprüche sind eng verwandt. Sie unterscheiden sich indes, weil sich das Verhalten der Verschlussfolien beim Abziehvorgang in Abhängigkeit vor allem von ihrem Format unterscheidet (rund, eckig, oval, oblong (Hansa), oder langgestreckt). Die Platzierung der Ohren an ausgewählten Randbereichen bleibt gleichwohl gemeinsam.
  • In jedem Fall können übliche Verschlussfolien geringer Dicke unter 100µm verwendet werden, so dass die Kosten begrenzt bleiben. Es kann sich dabei um AluminiumFolien, um siegelbare Polymer-Folien oder um mehrschichtige Folien aus unterschiedlichen Materialien handeln.
  • Die eigenständig offenbarte Verschlussfolie (ohne Deckelring, aber geeignet daran angesiegelt zu werden) hat an zumindest zwei von der Grifflasche zu je einer Seite beabstandeten Randstellen je ein nach außen ragendes ohrförmiges Lappenstück oder je ein abstehendes Folienstück. Die ragen über den normalen Randverlauf hinaus. Die Randstellen sind so ausgewählt, einen durchgehenden Abziehvorgang zu fördern und/oder ein Einreißen der Verschlussfolie an den Randstellen mit den Lappen- oder Folienstücken nach innen zu sperren oder zu unterbinden.
  • Auch offenbart sind Herstellverfahren für und Arbeitsverfahren der Deckel beim Aufreißen der Verschlussfolie der unabhängigen Ansprüche (Anspruch 18 und 19).
  • Der Deckel hat in einer Ausführung einen mit dem Behälterrand durch Falzen verbindbaren Deckelring mit äußerem Bördelrand und mit diesem durch eine Kernwand verbundenen, eine Deckelringöffnung von beliebiger Umrissform begrenzenden Befestigungsflansch. Darauf ist eine der Umrissform der Öffnung angepasste und diese dicht verschließende, aber zum Freilegen der Öffnung abziehbare Verschlussfolie befestigt Die Befestigung erfolgt mit dem Randbereich, der abziehbaren Verschlussfolie durch Kleben, Heißsiegeln oder dgl. Stoffschluss. Die Verschlussfolie besitzt an einem ersten Randbereich eine nach außen ragende Grifflasche zum Einleiten und Ausführen des Abziehvorganges, wobei die Verschlussfolie zum Fördern des Abziehvorganges und zur Unterbindung des Einreißens des Folienrandes während des Abziehvorganges einen über den ganzen Umfang oder Außenrand der Folie reichenden, über ihren Befestigungsbereich hinaus vorspringenden Randstreifen aufweist.
  • Der Deckel hat in einer anderen Ausführung einen mit dem Behälterrand durch Falzen verbindbaren Deckelring mit äußerem Bördelrand und mit diesem durch eine Kernwand verbundenen, eine im Wesentlichen kreisrunde oder ovale oder langovale Deckelöffnung begrenzenden Befestigungsflansch (Anspruch 12). Darauf wird eine die Deckelöffnung dicht verschließende, aber zum Freilegen der Öffnung abziehbare Verschlussfolie mit ihrem Randbereich durch Kleben oder Heißsiegeln stoffschlüssig befestigt. Die Verschlussfolie besitzt an einer Umfangsstelle - bei ovaler Öffnung insbesondere mittig an einem bogenförmigen Endbereich der Verschlussfolie - eine nach außen ragende Grifflasche zum Einleiten und Ausführen eines Abziehvorgangs. Die Verschlussfolie hat in einem vorbestimmten oder gegebenen Winkelabstand, insbesondere in einem Winkelabstand von zwischen 10° und 60°, beiderseits einer Mittelebene der Grifflasche über den Befestigungsbereich nach außen ragende Folienstücke.
  • Der Deckel hat in einer noch anderen Ausführung einen mit einem Behälterrand durch Falzen verbindbaren Deckelring mit äußerem Falzrand (Bördelrand) und mit diesem durch eine Kernwand verbundenen, eine im wesentlichen quadratische oder rechteckige Deckelöffnung begrenzenden Befestigungsflansch, auf dem eine die Deckelöffnung dicht verschließende, aber zum Freilegen der Öffnung abziehbare Verschlussfolie mit ihrem Randbereich durch Kleben, Heißsiegeln oder dgl. Stoffschluss befestigt ist. Die Verschlussfolie hat an einem Eckenbereich eine in diagonaler Richtung nach außen ragende Grifflasche zum Einleiten und Ausführen des Abziehvorganges, wobei die Verschlussfolie - zum Fördern des Abziehvorganges und zur Unterbindung des Einreißens des Folienrandes während eines Abziehvorganges an den von dem Eckenbereich ausgehenden Rändern oder Seiten - in einem vorbestimmten Winkelabstand beiderseits einer diagonal orientierten Mittellinie der Grifflasche - über den Befestigungsbereich der Verschlussfolie an dem Deckelring - nach außen ragende Folienstücke.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen
  • Figur 1
    in Draufsicht eine Verschlussfolie 1 für einen Deckelring mit kreisrunder Innenöffnung.
    Figur 1a, Figur 1b
    sind Ausschnittsvergrößerungen und Variationen eines Bereichs 7a als 7a' und 7a".
    Figur 2
    im Querschnitt und perspektivischer Ansicht einen Ausschnitt eines Deckels mit Deckelring 10 aufgesiegelter Verschlussfolie 15.
    Figur 3
    zeigt eine gegenüber Figur 2 abgewandelte Ausführung im Querschnitt.
    Figur 4
    in Draufsicht eine Verschlussfolie 26 für einen Deckel mit lang-ovaler Deckelöffnung.
    Figur 5
    eine Draufsicht auf eine Verschlussfolie 35 für einen Deckel mit rechteckiger Deckelöffnung.
    Figur 4a, Figur 5a
    sind funktionelle Erläuterungen zu Figuren 4 und 5.
    Figur 6
    veranschaulicht einen Abziehvorgang bis zu der Stelle, wo die Folienstücke 7a*, 7b* beginnen.
    Figur 7
    in Draufsicht eine Verschlussfolie 15' für einen Deckelring mit im Wesentlichen runder Innenöffnung, wobei die Bereiche der Platzierung der Randerweiterungen ("ohrförmige Lappen") verdeutlicht werden.
  • Der generelle Aufbau eines Deckels für Dosen oder dgl. Behälterkörper, bestehend aus einem auf den Körper aufbördelbaren Deckelring und einer die Öffnung dicht verschließenden, abziehbaren Verschlussfolie ist allgemein bekannt und braucht hier nicht in allen Details beschrieben zu werden. Die wesentlichen Merkmale eines solchen Deckels sind der Figur 2 zu entnehmen. Diese zeigt im Schnitt und in perspektivischer Ansicht den Deckelring 10, der einen äußeren Falzrand 11 zum Verbinden mit dem Rumpfrand aufweist (auch: Bördelrand 11 genannt).
  • Der Bördelrand 11 geht über eine Kernwand 12 in einen zur Deckelmitte ausgerichteten Flansch 13 (Streifen) über, dessen innerer Rand eine Einrollung 14 aufweist, welche die Deckelöffnung 15a der Form und der Größe nach bestimmt. In der Regel richten sich Form und Größe der Deckelring-Öffnung nach dem Querschnitt - Größe und Form - des Behälterrumpfs.
  • Auf dem ebenen Abschnitt des Flansches 13 ist mit ihrem Randbereich die Verschlussfolie 15 (oder 1 in Figur 1) durch Kleben, Heißsiegeln oder dgl. Stoffschluss flüssigkeitsdicht, aber abziehbar befestigt, wie durch den Verbindungsstreifen 17 in Figur 2 angedeutet ist. Zur Erleichterung des Abziehens ist an der Verschlussfolie in Figur 1 an einer Umfangsstelle ein nach außen vorspringender Folienstreifen 3 ausgebildet, der durch seine Längserstreckung zugleich die Ziehrichtung 5 für das Öffnen angibt. Dieser Grundaufbau des Deckels gilt für alle Ausführungsformen und es wird in der nachfolgenden Beschreibung darauf wiederholt Bezug genommen.
  • Wie schon in der Beschreibungseinleitung betont wurde, zeigt die Erfahrung mit solchen Deckeln, dass immer wieder Störungen beim Abziehen der Verschlussfolie auftreten. So gibt es Umfangsstellen entlang der Befestigungsnaht, an denen beim Abziehen der Folie der Abziehvorgang plötzlich gebremst oder gestoppt wird und/oder ein plötzlicher Widerstand den Folienrand der Verschlussfolie zum Einreißen bringt. Diese Störstellen treten bei den unterschiedlichen Formaten und Größen von Verschlussfolien an oft unterschiedlichen Stellen auf. Jedoch zeigt die Erfahrung, dass diese Stellen bei gleichem Format der Verschlussfolie zumeist die gleiche Lage haben, wobei die Lage bei gleichem Format, aber verschiedener Größe sich nur wenig verlagern.
  • Eingehende Versuche haben nun gezeigt, dass diese Störungen auf einfache Weise weitgehend vermieden werden können, ohne dass die Stärke des Materials der Verschlussfolie vergrößert zu werden braucht, sodass auch keine höheren Materialkosten anfallen.
  • Figur 1 zeigt am Beispiel einer Verschlussfolie 1, die für eine kreisrunde Deckelöffnung von mittlerer Größe dargestellt ist, an den aus der Erfahrung erkannten Stellen des Folienumfanges 1 a zumindest zwei ohrförmige Lappen 7a und 7b, die wenige Millimeter über den äußeren Rand des streifenförmigen Verbindungsbereiches 4 der Folie (in Figur 2 Siegelstreifen 17) zwischen Folie 1 (oder 15) und Flansch 13 des Deckelringes 10 nach außen lose, also nicht am Deckelring festgeklebt, vorspringen. Diese "Ohren" sind einstückig ausgebildete Verbreiterungen der Folie über ihren "normalen Umfang" hinaus.
  • In Figur 2 ist ein solcher ohrförmiger Lappen 16 (unabhängig von Format und Größe der Deckelöffnung 15a) generell gezeigt. Er springt im Wesentlichen bis zur Kernwand 12 vor, um spätere maschinelle Verbindungsvorgänge zwischen Deckelrand 11 und - nicht gezeigtem - Rumpfrand nicht zu stören. Der normale Rand (oder Umfang) der Folie 15 ist 15b. Der Rand wird bei den Randstellen zu Ohren 7a,7b erweitert, die auch Lappenstücke 16 oder Folienstücke genannt werden.
  • Bei Figur 1 ist der Rand 1 a der der rund ausgeschnittenen Verschlussfolie 1.
  • Bei dem Beispiel gemäß Figur 1 wird von der Erfahrung ausgegangen, dass bei Verschlussfolien für im wesentlichen kreisrunde Deckelöffnungen mittleren Formats (Durchmesser zwischen 50 mm und 200 mm) die Störstellen im Bereich beiderseits der Grifflasche 3 liegen und zwar in einem Winkelabstand 8 (oder α in Figur 7) von der Mittelebene 6 der Grifflasche, die zugleich die Aufreißrichtung 5 bestimmt, von etwa 45°. An diesen Stellen ist bei der Verschlussfolie 1 jeweils ein vorspringendes ohrförmiges Folienstück 7a bzw. 7b ausgebildet, das im Wesentlichen abgerundete oder rechteckige Form hat. Die Umfangsbreite dieser Folienstücke ist so gewählt, dass das Folienstück 7b oder 7a die jeweilige Störstelle ausreichend weit vor deren Erreichen beim Aufreißen und nach deren Passieren abdeckt.
  • In Figur 1 ist der normale Rand der Verschlussfolie mit 1 a bezeichnet und der Verbindungsstreifen bei 4 angedeutet.
  • Das in der Figur 1 zusätzlich erkennbare ohrförmige Folienstück 7c soll beim Aufbringen der Folie auf den Deckelring die Positionierung oder Platzierung der Folie 1 erleichtern. Es ist symmetrisch zwischen die Folienstücke 7a,7b gelegt, der Grifflasche 3 gegenüber.
  • Über Figur 3 werden weitere, vorteilhafte Ausbildungen gezeigt.
  • Eine Maßnahme zum Erleichtern des Abziehens besteht darin, den Flansch 13a eines Deckelringes 10a von dem unteren Ende der zum Bördelrand 19 ansteigenden Kernwand 20 zu seinem die Deckelöffnung 25a begrenzenden inneren, eingerollten Rand 21 a unter einem Winkel ϕ ansteigen zu lassen.
  • Ein bevorzugter Bereich von Winkeln ϕ ist zwischen 5° und 25° oder 10° und 25°, weiter bevorzugt zwischen 10° und 15°. Dargestellt ist ein Winkel von im Wesentlichen 11 ° (bei Abweichungen von ±10%).
  • Dies erleichtert das Starten des Abziehvorganges und erschwert ein selbsttätiges Lösen der Folie 25 von dem Flansch 13a unter dem entstehenden Innendruck beim Sterilisieren des verschlossenen Behälters.
  • Ein zweites Detail ist die in Figur 3 gezeigte Möglichkeit, ohrförmige Folienstücke 16a außerhalb des Verbindungsstreifens 25a bogenförmig zurückzuformen. Dies kann ihre Funktion eines Verhindems des Eintretens der oben erwähnten Störfälle beim Abziehen der Folie 25 entlang des Siegelstreifens 17 verstärken. Sie wird dadurch zusätzlich randfest. Sie überdeckt im angesiegelten Zustand eine Öffnung 25a des Deckelrings 10a.
  • In den Figuren 4 und 5 soll die Erfindung am Beispiel von anderen Formen der Deckelöffnung und damit der Verschlussfolien erläutert werden. Hier sei jedoch erwähnt, dass auch die Lage der die Aufziehrichtung bestimmenden Grifflasche 27 oder 36 auf die Lage der regelmäßig auftretenden Störstellen von Einfluss ist.
  • Figur 4 zeigt eine Verschlussfolie 26 für einen Deckel mit lang-ovaler Deckelöffnung. Der Deckelring ist entsprechend formatiert und nicht dargestellt. Hier ist die Grifflasche 27 mittig an dem kreisbogenförmigen Bereich 26a eines Endes der Folie 26 ausgebildet. Sie bestimmt damit zugleich die Richtung 28 des Aufziehens. Zur Orientierung bei der Platzierung der Folie ist gegenüber der Lasche 27 ein Lappen 31 am Folienumfang ausgebildet. Die bei diesem Format auftretenden Störstellen liegen erfahrungsgemäß in dem die Lasche 27 aufweisenden Bogenbereich des Folienrandes und in ähnlichen Winkelabständen 30 wie bei einer kreisrunden Folie (Figur 1). Daher sind an den entsprechenden Stellen ohrförmige Folienstücke 29a und 29b ausgebildet, hier in halbrunder Form eines jeweiligen Folienstücks.
  • Bei einer rechteckigen Deckelöffnung und Verschlussfolie 35 gemäß Figur 5 ist die Grifflasche 36 bevorzugt an einer Folienecke in diagonaler Richtung 37 ausgebildet. Erfahrungsgemäß treten beim Abziehen der Folien die ersten Störstellen beiderseits der Grifflasche an den Folienrändern 38,39 auf und zwar an Stellen, die vergleichbare Abstände von der Diagonalen aufweisen, wie bei den kreisrunden bzw. ovalen Folien.
  • Deshalb weist die Folie 35 an den entsprechenden Stellen ohrförmige Folienstücke 40 und 41 auf, hier im Wesentlichen halbrund oder trapezförmig. Bei quadratischen oder rechteckigen Folien können weitere Störungen an den Eckbereichen am Ende der von der Grifflasche ausgehenden Rändern 38 bzw. 39 auftreten. Deshalb sind an der Folie 35 zwei weitere ohrförmige Folienstücke 42 und 43 vorgesehen, die sich jeweils um die betreffenden Eckbereich herum erstrecken.
  • Die Übertragung des Winkelbereiches oder der bevorzugten Winkelbereiche 8 und 30 aus denjenigen Ausführungsformen, welche zumindest hälftig oder ganz runde Formen für die Verschlussfolie 26 oder 1 oder 15 oder 25 besitzen, auf diejenigen Ausführungsformen, welche rechteckig oder quadratisch sind, erfordert eine Überlegung des Fachmannes, die anhand der Figuren 4a und 5a erläutert wird. Die Übertragung der bevorzugten Winkelbereiche von > 10° und < 65°, insbesondere auf dem 180°-Winkelbereich, in dem oder auf dem die Grifflasche liegt, in einen eckigen Bereich, wie ihn die Figur 5 zeigt, erfordert eine kurze Überlegung, da der Mittelpunkt eines Kreises hier nicht unmittelbar festgelegt ist, sondern erst bei einer sinnträchtigen Überlegung evident wird.
  • Die Figuren 4a und 5a sind die Darstellung der Figuren 4 und 5, unverändert, nur mit zusätzlichen Hilfslinien, welche die Übertragung eines Bogenbereichs der Figur 4a auf einen eckigen Bereich der Figur 5a ermöglicht. Der Kreisbogenbereich 26a an einem Endbereich der langgestreckten (lang-ovalen) Verschlussfolie zeigt, dass eine Definition des Mittelpunkts dort möglich ist, wo etwa der Durchmesser eines hypothetisch gedachten vollständigen Kreises liegen würde, oder aber das Ende des Bogenabschnitts 26a erreicht wird, und es in einen rechteckigen Verlauf übergeht.
  • Hier ist ein Winkel 30 nach links und ein Winkel 30 nach rechts aufgetragen, der die Lage der Randstellen festlegt, und an diesen sind die Ohren 29b und 29a angeordnet. Bei Figur 5a gibt es in dem Eckbereich mit der Grifflasche 36 keinen Bogen, sondern nur zwei gerade Ränder 38 und 39, die sich aus dem Eckbereich mit der Grifflasche 36 erstrecken. Es gibt aber eine diagonale Zugrichtung 37, welche als Diagonale benannt wird und auf ihr liegt der Mittelpunkt M.
  • Die Definition des Mittelpunktes wird durch den Schnitt der Diagonalen 37 mit der anderen Diagonalen festgelegt, die durch den entfernten Eckbereich 42 definiert wird, wenn eine quadratische Form der Verschlussfolie 35 angenommen wird. Dies wird angedeutet durch die vertikal gestrichelte Linie mit dem Bezugszeichen "Ende".
  • Hierbei sind die Folienkanten 38 und 39 gleich lang, die andere Diagonale 37' verläuft durch die Ecke 42 (und durch die andere hypothetische Ecke links oben gegenüber). Die Diagonale 37 schneidet diese Hilfsdiagonale 37' im Mittelpunkt M, und wenn der Kreis oder Kreisbogen K dann durch den Eckbereich gezogen wird, an dem die Grifflasche 36 angeordnet ist, ergeben sich die eingezeichneten Strahlen S1 und S2 als Positionsangaben für die beiden Ohren 40 und 41.
  • Dadurch lassen sich die Winkelbereiche aus Figur 4a oder Figur 1 auf Figur 5a, respektive die ihr zugrundeliegende Figur 5 übertragen.
  • Bei der quadratischen Deckelöffnung, respektive der ihr zugeordneten quadratischen Form der Verschlussfolie wird der Winkelabstand so bemessen, dass beidseits der diagonal orientierten Mittellinie 37, welche die Grifflasche definiert, so gemessen wird, dass der Kreis oder Kreisbogen K mit einem Mittelpunkt M versehen ist, der auf der anderen Diagonalen 37' liegt, welche andere Diagonale als Hilfsdiagonale durch die benachbarten Eckenbereiche verläuft. Eingezeichnet ist der Eckenbereich 42 und angenommen ist der Eckenbereich 42'. Der Mittelpunkt ist der Schnittpunkt von 37 und 37'. Der Radius R1 des Kreises K ist so gewählt, dass er durch den Eckenbereich läuft, der die Grifflasche 36 ausbildet.
  • Entsprechendes gilt auch für die recheckige Form, die in Figur 5a ergänzend dargestellt ist. Hier ist die Hilfslinie "Ende" nicht relevant, aber die Hilfsdiagonale 37' bleibt bestehen und sie verläuft dann durch nur einen Eckenbereich 42, steht senkrecht auf der anderen Diagonale 37, und definiert über den Kreis K einen Radius R1 so, dass er durch den Eckenbereich mit der Grifflasche 36 verläuft. Die Folienstücke 40,41 und ihre Position an den Randkanten 38 und 39 werden als Schnitt von Kreis K und Strahl S1, S2 festgelegt.
  • Es soll erwähnt sein, dass bei der rechteckigen Form der Verschlussfolie 35, bei der die Randkante 38 länger ist als die Randkante 39, die Folienstücke 40 und 41 nicht den gleichen Winkelabstand von der Grifflasche 36 haben, sondern durchaus das Folienstück 40 ein größeres Winkelmaß (über Strahl S1) haben kann als das Winkelmaß, welches durch die Hilfslinie S2 definiert wird, insbesondere entsprechend oder proportional zur Länge der Randkanten 39 bzw. 38.
  • In einem Bereich von zwischen 10° und 60°, insbesondere im oberen Hemisphärenbereich von 180° sind diese Winkelstücke 40, 41 aber auch bei der rechteckigen Version angeordnet (bezogen auf die Hilfsdiagonale 37').
  • Wie gestrichelt in Figur 5 angedeutet, kann eine streifenförmige Ausdehnung 35a der Folie 35 über ihren hier nicht dargestellten Befestigungsstreifen an einem Flansch des Deckelringes (nicht dargestellt) hinaus vorgesehen sein, die sich über einen wesentlichen oder den ganzen Umfang der Folie 35 erstreckt. Diese Lösung empfiehlt sich bei ausgefallenen Formaten der Deckelöffnung, für die über die Lage der zu erwartenden Störstellen noch keine ausreichenden Erfahrungen vorliegen. Bevorzugt werden jedoch, soweit möglich, die gezielt vorgesehenen begrenzten ohrförmigen Lappen als lokal begrenzte Ausdehnungen der Folie.
  • Beispiele dieser Ohren 7a,7b sind auch aus den Figuren 1a und 1b ersichtlich, die aus den Folienstücken 7a,7b der Figur 1 verändernd entstanden sind. Sie haben breitere umfängliche und schmälere umfängliche Begrenzungen. Die breitere Form 7a' nähert ein Rechteck an, die schmälere Form 7a" nähert eine fingerartige Form an. Beide Formen werden auch als "Ohren" angesehen und gelten für sowohl Folienstück 7a, wie auch Folienstück 7b als die Ohren aus Figur 1, die dort eher halbkreisförmig in der Gestaltung dargestellt sind.
  • Ersichtlich aus der Figur 1 und der Figur 4 ist, dass die beabstandeten Randstellen, diesseits und jenseits (=beidseits) der Grifflasche 3 oder 27 in einem Winkelbereich gelegen sind, der mit 180° angegeben werden kann. Dieser Winkelbereich liegt auf der Seite der jeweiligen Grifflasche. In einer besonderen Ausführungsform sind die Randstellen, welche die Ohren tragen, zumindest 10° beidseits der Grifflasche entfernt angeordnet, bevorzugt aber in einem größeren Winkel, im Bereich zwischen 20° und 60° beidseits der Grifflasche, insbesondere im Bereich um 30°. Die genaue Winkellage des Ausführungsbeispiels von Figur 1 ist bei im wesentlichen 45°, links und rechts der Grifflasche 3, und in entsprechender Maßgabe auch die Figur 4, die ähnliche Winkelabstände 30 zeigt, wie bei der kreisrunden Form von Figur 1.
  • Zur Ausführung der Figur 3 war die Neigung des Flansches 13a erwähnt. Der Winkel war mit phi (ϕ) angegeben. Die "Horizontale" ist die horizontale Ebene (gestrichelt in Figur 3). Die erwähnten Ausführungsbeispiele und Bereiche der Neigung des Flansches des Deckelrings beziehen sich auf alle bevorzugten Bereiche der Randstellen, an denen die Ohren als abstehende Folienstücke vorgesehen sind, insbesondere auch jegliche Kombinationen dieser Bereiche.
  • Sind die Folienstücke nur zu zweit, insbesondere nur zu zweit in dem Winkelbereich von 180° auf der Seite der Grifflasche, wird ein Minimum an abstehenden Folienstücken benötigt. Ein drittes Folienstück kann im Wesentlichen gegenüberliegend der Grifflasche vorgesehen sein, das aber nicht im Winkelbereich von 180° auf der Seite der Grifflasche liegt. Auf dieser Seite der Grifflasche können weiterhin nicht mehr als zwei der Folienstücke vorgesehen sein, gleichwohl kann ein drittes Folienstück auf dem gegenüberliegenden Winkelbereich von 180° angeordnet sein. Letzteres Folienstück 7c erleichtert die Positionierung der Folie 26 oder 1, beteiligt sich aber nicht unmittelbar an der Verbesserung des Aufreißverhaltens und der Behebung der bei diesem Aufreißen auftretenden Störungen.
  • Die Form der Folienstücke kann im Wesentlichen halbrund sein, sie können im Wesentlichen rechteckig ausgebildet sein, wenn sie in Umfangsrichtung stärker ausgeprägt sind, aber gleichwohl in Umfangsrichtung begrenzt in ihrer Erstreckung vorgesehen sind. Werden sie schmäler, als die halbrunden Ausführungsformen, so ergeben sich fingerförmige Ausbildungen nach Figur 1 b.
  • Besondere Formen in einer Richtung senkrecht zur Umfangsrichtung ist die endseitige Aufwölbung 16a nach Figur 3. Die Ohren als umfänglich begrenzte Folienstücke werden dabei endseitig aufgewölbt, so dass sie eine größere Sicherheit gegen das Eintreten der erwähnten Störfälle bieten, zusätzlich können sie randfester werden.
  • Die abstehenden Folienstücke als Ohren sind bevorzugt einstückig mit der Verschlussfolie verbunden oder ausgebildet, so dass sie ein zusammenhängendes Folienstück ergeben, welches bei seinem jeweiligen Zuschnitt bereits als Form mit den abstehenden Folienstücken als Ohren, und bevorzugt auch dem gegenüberliegenden weitere Folienstück 7c ausgebildet wird, welches den "normalen Rand" der Verschlussfolie radial ('seitlich' bei eckigen Formen) erweitert.
  • Figur 6 veranschaulicht den Abziehvorgang in einer Ansicht von oben, welcher Abziehvorgang gerade an derjenigen Stelle angekommen ist, wo die Folienstücke 7a* und 7b* entsprechend der Figur 1 beginnen. An dieser Stelle ist in diesem Ausführungsbeispiel mit Störungen im Aufreißvorgang zu rechnen, so dass hier die Verstärkungen des Randbereiches durch nach außen ragende Folienstücke als Ohren 7a*, 7b* vorgesehen sind. Ersichtlich ist die Grifflasche 16, die teilweise geöffnete Deckelringöffnung 15a, die Verschlussfolie 15, der zum Falzen geeignete Deckelring-Außenrand 11 nach Figur 2 (oder 19 nach Figur 3), und die Aufziehrichtung 5, die aus Figur 1 sinngemäß auf Figur 2 übertragen werden kann. Nach dem teilweisen Öffnen verbleibt der Rest des Siegelstreifens 17 auf dem flach ausgebildeten Flansch 13 nach Figur 2 oder in geneigter Form 13a nach Figur 3.
  • Figur 7 veranschaulicht bevorzugte Winkelbereiche.
    α (alpha) liegt bei größer 3°, insbesondere im Bereich von 10° bis etwa 60°, bevorzugt zwischen 40° und 65°. γ (gamma) liegt bei größer 1 °, insbesondere im Bereich von 5° bis 20°. β (beta) ist 180° minus α (alpha).
    Die Erstreckung x,y des jeweiligen Folienstücks ist in y-Richtung vom Durchmesser (allgemein der Fläche) der Verschlussfolie abhängig, in y-Richtung größer als 0,1 mm, insbesondere auch kleiner als 3 mm.
  • Daraus ergeben sich Flächenmaße der abstehenden Folienstücke außerhalb des normalen Umfangs der Verschlussfolie, die zwischen 2 mm2 bis 60 mm2 liegen.
  • Diese Angaben beziehen sich auf runde Verschlussfolien, welche einen Durchmesser haben, der zwischen 40 mm und 250 mm liegt.
  • Wird unterschieden zwischen unterschiedlichen Durchmessern der Folie, die als Radius in Figur 7 mit R1 angegeben ist, so können als Abmessungen x und y der beiden Ohren 7a' und 7b' relativ konstant ein Maß von im Wesentlichen 0,7 mm in x-Richtung und im Wesentlichen 10 mm in y-Richtung (Umfangsrichtung) vorgesehen sein, wodurch sie im Wesentlichen rechteckig gestaltet sind. Diese Maße verstehen sich als Richtlinien und nicht als genaue Grenzwerte.
  • Der Winkel α variiert für steigende Durchmesser, so dass generell angegeben werden kann, dass bei größer werdendem Durchmesser der Winkel α ebenfalls größer wird.
  • Testreihen und Messungen haben ergeben, dass die Störstellen in folgenden Bereichen von Winkeln liegen, angegeben mit Toleranzen von ±15%.
    Durchmesser 2R1 Winkelmaß α
    40mm 43°
    62mm 52°
    81mm 55°
    97mm 58°
    250 mm 65°
  • Für die genannten Wertebemessungen der Winkelmaße α und der Durchmessermaße können in einem bevorzugten Beispiel alle Ohrenabmessungen 7b' und 7a' gleiche absolute Größenmaße haben, im Wesentlichen 0,7mm in radialer Richtung und im Wesentlichen 10mm in Umfangsrichtung. Diese Maße sind nur als Richtlinien, nicht als genaue Grenzwerte zu verstehen.
  • Das Maß R2 ergibt sich aus dem genannten Maß R1 und der x-Abmessung der Ohren 7a',7b'. In entsprechender Ausbildung wird auch das dritte Ohr 7c' in ähnlichen Maßen bemessen, bezogen auf Umfangsrichtung und radiale Richtung, nur wobei diese Erweiterungen der Verschlussfolie nicht unbedingt die gleichen Dimensionen haben müssen, wie die beiden anderen Ohren, da eine andere Funktionsgrundlage für das Ohr 7c' vorgesehen ist.
  • In ähnlicher Übertragung der Figur 2 und Figur 1 auf die Figur 7 ist der äußere normale Rand der Verschlussfolie 15b', und die Grifflasche ist mit 3' benannt. Die Verschlussfolie selbst ist 15', angelehnt an die Verschlussfolie 15 von Figur 2, und die Mittelebene oder -linie 6 der Grifflasche.

Claims (21)

  1. Anfalzbarer Deckel mit Deckelring, geeignet zum Anfalzen an einen Falzrand eines Dosenkörpers, wobei
    - der Deckelring (10,10a) einen äußeren Falzrand (11,19) als Rand zum Anfalzen aufweist, der über eine Kernwand (12,20) und einen gegenüber einer horizontalen Ebene geneigten Befestigungsflansch (13,13a) zu einer Deckelringöffnung (15a) führt;
    - auf dem Befestigungsflansch (13,13a) eine Verschlussfolie (1,15) durch eine thermische Siegelung abziehbar angeordnet ist, wobei die Siegelung sich als ein Siegelstreifen (17) entlang der ganzen Öffnung (15a) des Deckelrings (10,10a) erstreckt;
    - die Verschlussfolie (15,1) an einer Stelle ihres Randes (1a,15b) eine Grifflasche (3;27;36,16) aufweist, zum Einleiten von Zugkraft zur Ausführung eines Abziehvorgangs der Verschlussfolie, bei dem der Siegelstreifen (17) aufgetrennt wird;
    - die Verschlussfolie an zumindest zwei von der Grifflasche (3) zu je einer Seite beabstandeten Randstellen je ein nach außen ragendes Lappenstück (16) oder je ein abstehendes Folienstück (7a,7b) aufweist, die über den Siegelstreifen (17) hinausragen, wobei die Lage der Randstellen einen durchgehenden Abziehvorgang fördern und/oder ein Einreißen der Verschlussfolie (15,1) nach innen an den Randstellen sperren oder unterbinden.
  2. Deckel nach Anspruch 1, wobei die "beabstandeten Randstellen" in einem 180° Winkelbereich (30,8) auf der Seite der Grifflasche (3;27;36;16) gelegen sind.
  3. Deckel nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Randstellen zumindest 10° beidseits der Grifflasche entfernt angeordnet sind.
  4. Deckel nach Anspruch 1, 3 oder 2, wobei die Randstellen mit den Folienstücken (7a,7b) im Bereich von 20° bis 60° beidseits der Grifflasche angeordnet sind, insbesondere im Bereich um 30° oder um 45°.
  5. Deckel nach Anspruch 3 oder 2, wobei die Neigung des Befestigungsflansches (13,13a) zwischen 5° und 25° liegt, insbesondere unterhalb von 15°, dies gegenüber einer Horizontalen (H), oder zwischen 10° und 25° oder zwischen 10° und 15° liegt.
  6. Deckel nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Folienstücke (7a,7b) nicht mehr als zwei sind.
  7. Deckel nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Folienstücke (7a,7b) oder Lappenstücke (16) im Wesentlichen rechteckig ausgebildet und in Umfangsrichtung begrenzt sind (γ).
  8. Deckel nach Anspruch 1, wobei die Folien- oder Lappenstücke (16) endseitig aufgewölbt sind (16a), insbesondere jedes Folien- oder Lappenstück - im Querschnitt gesehen - zur Außenseite oder Oberseite der Folie hin bogenförmig umgeformt ist (16a).
  9. Deckel nach Anspruch 1, wobei gegenüber der Grifflasche (27,3) in die Verschlussfolie ein weiteres Folienstück (7c) übergeht bzw. dieses Folienstück den normalen Rand (15b) der Verschlussfolie radial erweitert.
  10. Deckel nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Folienstücke oder Lappenstücke einstückig (oder durchgehend) mit der Verschlussfolie (1,15) verbunden sind.
  11. Deckel nach Anspruch 1, wobei die Verschlussfolie (15) an einer Umfangsstelle die nach außen ragende Grifflasche (3) zum Einleiten und Ausführen eines Abziehvorganges aufweist, wobei die Verschlussfolie zum Fördern des Abziehvorganges und zur Unterbindung des Einreißens des Folienrandes während des Abziehvorganges an ausgewählten Randbereichen über den Befestigungsbereich (17) nach außen ragende Ohren (16;7a,7b,7a',7a") als die Lappen- oder Folienstücke aufweist.
  12. Deckel für eine Dose nach Anspruch 1, wobei die Verschlussfolie (1,15,26) zum Fördern des Abziehvorganges und zur Unterbindung eines Einreißens des Folienrandes (1a,15b) während des Abziehvorgangs (5,28) die Folienstücke (7a,7b,29a,29b) aufweist, welche in einem vorbestimmten oder gegebenen Winkelabstand (8,30,α), insbesondere in einem Winkelabstand von zwischen 10° und 60°, beiderseits einer Mittelebene (6) der Grifflasche - über einen Befestigungsbereich (4,17) der Verschlussfolie an dem Befestigungsflansch des Deckelrings - nach außen ragen.
  13. Deckel für Behälter nach Anspruch 1, wobei die Verschlussfolie (35) an einem Eckenbereich eine in diagonaler Richtung (37) nach außen ragende Grifflasche (36) zum Einleiten und Ausführen des Abziehvorganges aufweist, wobei die Verschlussfolie (35) - zum Fördern des Abziehvorganges und zur Unterbindung des Einreißens des Folienrandes während eines Abziehvorganges (37) an den von dem Eckenbereich ausgehenden Rändern oder Seiten (38,39) - in einem vorbestimmten Winkelabstand beiderseits einer diagonal (37) orientierten Mittellinie der Grifflasche - über den Befestigungsbereich der Verschlussfolie (35) an dem Deckelring - nach außen ragende Folienstücke (40,41) aufweist, insbesondere der Winkelabstand zwischen 10° bis 60° beträgt.
  14. Deckel nach Anspruch 13, wobei je ein weiteres Folienstück (42,43) jeweils im Eckbereich jeweils am Ende jeder von dem Eckenbereich mit der Grifflasche (36) ausgehenden Seite (38,39) der Verschlussfolie (35) vorgesehen ist.
  15. Deckel nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem die Verschlussfolie an jeder Umfangsstelle, an der gemäß Erfahrungen eine Abbremsung des Abziehvorganges oder ein (häufiges) Einreißen des Folienrandes (1a,15a) auftritt, ein ohrförmiges, über den Befestigungsbereich der Folie hinausragendes Folienstück aufweist, insbesondere je ein einstückig angeformtes Folienstück (7a,7b) absteht.
  16. Deckel nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem der Flansch (13,13a) des Deckelrings (10,10a) von einer Kernwand (20) aus zu dem die Deckelöffnung begrenzenden Rand (21 a) unter einem Winkel (ϕ) ansteigend verläuft.
  17. Deckel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Winkelabstand von zumindest zwei abstehenden Lappen- oder Folienstücken (7a,7b) von der Grifflasche (3) größer als 3° ist, oder eine radiale Erstreckung jeder der abragenden Lappen- oder Folienstücke größer 0.1 mm ist, insbesondere kleiner als 3 mm ist, oder jedes Lappen- oder Folienstück sich größer als 1° im Bogenmaß erstreckt.
  18. Herstellung eines anfalzbaren Deckels mit Deckelring, geeignet zum Anfalzen an einen Rand eines Dosenkörpers, wobei
    - dem Deckelring (10,10a) ein äußerer Falzrand (11,19) angeformt wird, der über eine Kernwand (12,20) und einen gegenüber einer horizontalen Ebene bevorzugt geneigten Befestigungsflansch (13, 13a) zu einer Deckelringöffnung (15a) führt;
    - auf dem Befestigungsflansch (13,13a) eine Verschlussfolie (1,15) thermisch aufgesiegelt wird, wobei die Siegelung sich als ein Siegelstreifen (17) entlang der ganzen Öffnung (15a) des Deckelrings (10,10a) erstreckt;
    - die Verschlussfolie (15,1)
    -- an einer Stelle ihres Randes (1a,15b) eine Grifflasche (3;27; 36,16) aufweist, zum Einleiten von Zugkraft zur Ausführung eines Abziehvorgangs der Verschlussfolie, bei dem der Siegelstreifen (17) aufgetrennt wird;
    -- an zumindest zwei von der Grifflasche (3) zu je einer Seite beabstandeten Randstellen je ein nach außen ragendes ohrförmiges Lappenstück (16) oder je ein abstehendes Folienstück (7a,7b) besitzt, die über den Siegelstreifen (17) hinausragen, wobei die Randstellen so ausgewählt werden, einen durchgehenden Abziehvorgang zu fördern und/oder ein Einreißen der Verschlussfolie (15,1) an den Randstellen mit den Lappen- oder Folienstücken (16;7a,7b) nach innen zu sperren oder zu unterbinden.
  19. Arbeitsverfahren zum Öffnen eines Deckels mit Deckelring, geeignet zum Anfalzen oder angefalzt an den Rand eines Dosenkörpers, wobei
    - der Deckelring (10,10a) einen äußeren Falzrand (11,19) besitzt, der über eine Kernwand (12,20) und einen Befestigungsflansch (13, 13a) zu einer Deckelringöffnung (15a) führt; und auf dem Befestigungsflansch (13,13a) eine Verschlussfolie (1,15) thermisch aufgesiegelt ist, welche Siegelung sich als ein Siegelstreifen (17) entlang der ganzen Deckelringöffnung (15a) erstreckt;
    - die Verschlussfolie (15,1) an einer Stelle ihres Randes (1a,15b) eine Grifflasche (3;27; 36,16) aufweist, an der bei einer Ausführung eines Abziehvorgangs der Verschlussfolie eine Zugkraft eingeleitet wird und der Siegelstreifen (17) aufgetrennt wird;
    - wobei ein durchgehender Abziehvorgang erfolgt und/oder ein nach innen gerichtetes Einreißen der Verschlussfolie (15,1) an Randstellen mit Lappen- oder Folienstücken (16;7a,7b) während des Abziehvorgangs gesperrt wird oder unterbunden wird;
    - wozu an zumindest zwei von der Grifflasche (3) zu je einer Seite beabstandeten Randstellen je ein nach außen ragendes ohrförmiges Lappenstück (16) oder je ein abstehendes Folienstück (7a,7b) vorgesehen sind, die über den Siegelstreifen (17) hinausragen.
  20. Deckel für Behälter nach Anspruch 13, wobei - bei einer quadratischen Deckelöffnung - der Winkelabstand beidseits der diagonal orientierten Mittellinie (37) so bemessen ist, dass ein Kreis oder Kreisbogen (K) mit einem Mittelpunkt (M) auf der anderen Diagonalen (37') durch die benachbarten Eckenbereiche (42) gewählt wird, welcher Mittelpunkt der Schnittpunkt beider Diagonalen ist, und der Radius des Kreises oder Kreisbogens so gewählt ist, dass er durch den Eckenbereich mit der Grifflasche (36) verläuft.
  21. Deckel für Behälter nach Anspruch 13, wobei - bei einer rechteckigen Deckelöffnung - der Winkelabstand beidseits der diagonal orientierten Mittellinie (37) so bemessen ist, dass ein Kreis oder Kreisbogen mit einem Mittelpunkt auf der anderen Diagonalen durch den benachbarten Eckenbereich (42) gewählt wird, welcher Mittelpunkt der Schnittpunkt beider senkrecht aufeinander stehenden Diagonalen ist, und der Radius des Kreises oder Kreisbogens so gewählt ist, dass er durch den Eckenbereich mit der Grifflasche (36) verläuft.
EP07847951A 2006-12-06 2007-12-06 Schaelfester und reissfester verschlussdeckel mit deckelring Not-in-force EP2109569B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07847951T PL2109569T3 (pl) 2006-12-06 2007-12-06 Pokrywa zamykająca wytrzymała na oddzieranie oraz rozerwanie wraz z pierścieniem pokrywy

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006058038 2006-12-06
PCT/EP2007/063484 WO2008068326A1 (de) 2006-12-06 2007-12-06 Schaelfester und reissfester verschlussdeckel mit deckelring

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2109569A1 EP2109569A1 (de) 2009-10-21
EP2109569B1 true EP2109569B1 (de) 2010-10-06

Family

ID=39023527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07847951A Not-in-force EP2109569B1 (de) 2006-12-06 2007-12-06 Schaelfester und reissfester verschlussdeckel mit deckelring

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP2109569B1 (de)
AT (1) ATE483645T1 (de)
DE (1) DE502007005300D1 (de)
DK (1) DK2109569T3 (de)
ES (1) ES2334970T3 (de)
PL (1) PL2109569T3 (de)
PT (1) PT2109569E (de)
WO (1) WO2008068326A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2364925A1 (de) 2010-03-10 2011-09-14 Amcor Flexibles Kreuzlingen Ltd. Behälter mit Verschlussmembran
CH705595A1 (de) * 2011-10-05 2013-04-15 Soudronic Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aufreissdeckeln.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3380622A (en) * 1966-12-15 1968-04-30 Procter & Gamble Method and material for hermetically sealing containers
CH530310A (de) * 1971-07-30 1972-11-15 Alusuisse Dose mit aufgebördeltem, leicht zu öffnendem Deckel
CH654542A5 (de) * 1982-04-05 1986-02-28 Sandherr Packungen Ag Verschlussdeckel fuer sterilisierbare dosen.
US4540105A (en) * 1984-08-13 1985-09-10 General Can Company, Inc. Closure opening having protective bead

Also Published As

Publication number Publication date
ATE483645T1 (de) 2010-10-15
ES2334970T1 (es) 2010-03-18
PT2109569E (pt) 2010-12-10
WO2008068326A1 (de) 2008-06-12
DE502007005300D1 (de) 2010-11-18
EP2109569A1 (de) 2009-10-21
ES2334970T3 (es) 2011-03-04
DK2109569T3 (da) 2011-01-31
PL2109569T3 (pl) 2011-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1747151B1 (de) Manipulationssicherer deckel
DE60018475T2 (de) Behälterverschluss mit aufreissband
EP1791764B1 (de) Wiederverschliessbarer schlauchbeutel und zuschnitt dafür
DE3422546C2 (de) Behälter-Verschlußkappe
DE19510732C1 (de) Verfahren zum Verschließen einer Behälteröffnung, Behälter mit einem Behälterverschluß sowie Deckelmaterial zur Herstellung eines solchen Behälterverschlusses
DE202012003954U1 (de) Verpackung, insbesondere Faltschachtel
DE2751351C2 (de) Öffnungsanordnung an einem Verpackungsbehälter
EP2109569B1 (de) Schaelfester und reissfester verschlussdeckel mit deckelring
DE2007930A1 (de) Entfernbare Behälter-Deckplatte
DE102012007800A1 (de) Verpackung, insbesondere Faltschachtel
EP1205393B1 (de) Dosendeckel und dessen Herstellungsverfahren
DE3539405A1 (de) Gegen aeussere eingriffe gesicherte verschlussvorrichtung eines behaelters
EP0639509B1 (de) Tiefgezogener Behälterdeckel aus Papier und Verfahren zu seiner Herstellung
CH665401A5 (en) Container with reusable tear=off lid - has profiled lid fitted into stepped container after sealing flange torn off
EP0882650B1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Unterteils eines Verpackungsbehälters mit einem Verschlusselement
DE102020117516A1 (de) Einsatzteil für eine Verpackungsöffnung und Verfahren zum Einsetzen eines Einsatzteils in eine Verpackungsöffnung
DE4102053C1 (de)
DE4007381A1 (de) Durch doppelfalznaht verschliessbare zwei- oder dreiteilige dose aus blech und verfahren zu ihrer herstellung
EP0921985B1 (de) Verfahren zur herstellung eines befüllten behälters
DE2906065B1 (de) Verschlusskappe aus Metall
CH453117A (de) Dosenverschluss
CH495889A (de) Dose mit Garantieverschluss mit einem die Dosenöffnung elastisch verschliessenden Deckel
WO1992008656A1 (de) Druckdeckeldose
EP0709292A2 (de) Dose
DE2655019C2 (de) Aufreißdeckel aus Blech, insb. Vollaufreißdeckel, und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090605

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: PP

Ref document number: 20100300001

Country of ref document: GR

EL Fr: translation of claims filed
TCNL Nl: translation of patent claims filed
REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRCL

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: BB2E

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: JOUILLAT, JEAN-FRANCOIS

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG9A

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007005300

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101118

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20101202

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Effective date: 20110222

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E009861

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110206

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110106

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

26N No opposition filed

Effective date: 20110707

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007005300

Country of ref document: DE

Effective date: 20110707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101206

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20121210

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20121206

Year of fee payment: 6

Ref country code: SE

Payment date: 20121221

Year of fee payment: 6

Ref country code: PT

Payment date: 20120606

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20121231

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20131230

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20131230

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20140122

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20140102

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20140606

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 483645

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140606

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131206

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20100403022

Country of ref document: GR

Effective date: 20150722

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150722

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141207

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20100403022

Country of ref document: GR

Effective date: 20110119

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20171229

Year of fee payment: 11

Ref country code: NL

Payment date: 20171219

Year of fee payment: 11

Ref country code: RO

Payment date: 20171208

Year of fee payment: 11

Ref country code: CZ

Payment date: 20171205

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20171204

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20171218

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180228

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20180105

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007005300

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181206

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181206

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181206