DE1013952B - Verfahren zur Umesterung von Mischungen aus Fettsaeureestern - Google Patents

Verfahren zur Umesterung von Mischungen aus Fettsaeureestern

Info

Publication number
DE1013952B
DE1013952B DEE9616A DEE0009616A DE1013952B DE 1013952 B DE1013952 B DE 1013952B DE E9616 A DEE9616 A DE E9616A DE E0009616 A DEE0009616 A DE E0009616A DE 1013952 B DE1013952 B DE 1013952B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fatty acid
mixture
catalyst
ester
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE9616A
Other languages
English (en)
Inventor
George Young Brokaw
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1013952B publication Critical patent/DE1013952B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C3/00Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom
    • C11C3/04Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom by esterification of fats or fatty oils
    • C11C3/10Ester interchange

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Verfahren zur Umesterung von Mischungen aus Fettsäureestern Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Umesterung von Mischungen aus im wesentlichen vollständig veresterten Fettsäureestern.
  • Es ist bekannt, Teilester mehrwertiger Alkohole herzustellen, indem ein Fettsäureester eines mehrwertigen Alkohols entweder mit einem einwertigen oder mit einem anderen, mehrwertigen Alkohol in Gegenwart eines sauren oder eines basischen Katalysators aufgespalten wird. Die Herstellung von im wesentlichen vollständig veresterten Fettsäureestern entsprechend veränderter Charakteristiken durch Umordnung der Fettsäurereste zwischen den vollen Estergruppen stieß jedoch auf erhebliche Schwierigkeiten.
  • Man hat sich daher im allgemeinen immer mit indirekten Verfahren begnügt und darauf verzichtet, auf dem unmittelbaren Wege. zwischen den im wesentlichen vollständig veresterten Fettsäureestern eine Querveresterung herbeizuführen. So wurden z. B. Mischester, wie Triglyceride, die sowohl niedermolekulare als auch höhere Fettsäurereste enthalten, hergestellt, indem zuerst Glycerylteilester dieser höheren Fettsäure hergestellt wurden, die dann mittels einer Alkoholyse acetyliert oder mittels -eines Anhydrids, wie Essigsäureanhydrid, umgesetzt wurden.
  • Es sind auch Verfahren bekanntgeworden, bei denen eine Mischung aus im wesentlichen vollständig veresterten Fettsäureestern mit kleineren Mengen eines mehrwertigen Alkohols versetzt wurden, der dann eine Umordnung der Fettsäurereste durch eine Kettenfolge von Alkoholyseumsetzungen bewirkt.
  • Es wäre jedoch nichtsdestoweniger aus verschiedenen Gründen ein Verfahren erwünscht, bei dem der Esteraustausch unmittelbar zwischen den im wesentlichen vollständig veresterten Fettsäureestern vor sich geht (Querveresterung) und das sich genauso leicht durchführen läßt wie die verschiedenen Fettspaltungsverfahren. Für diese Verfahren erwiesen sich jedoch die üblichen Katalysatoren, wie sie bei der Fettspaltung (Alkoholyse) verwendet werden, im wesentlichen unwirksam.
  • Wie bekannt, bestehen die tierischen Fette, beispielsweise Schweinefett, und die pflanzlichen Öle, wie Sojabohnenöl, Baumwollsamenöl, Kokosnußöl, und zwar sowohl die nicht hydrierten als auch die teilweise oder vollständig hydrierten, im wesentlichen aus Mischungen von Triglyceriden. Die Eigenschaften dieser Fette könnten nun weitgehend geändert werden., um sie so für verschiedene Anwendungsgebiete nutzbar zu machen, wenn die Fettsäurereste in den Mischungen umgeordnet werden könnten. In ähnlicher Weise könnten vollständig veresterte Verbindungen von den erwünschten, vorher festlegbaren Eigenschaften hergestellt werden, indem ein Tausch der Estergruppen zwischen einem vollständig veresterten Fettsäureester eines mehrwertigen Alkohols und einem anderen Fettsäureester desselben oder eines weiteren, mehrwertigen Alkohols oder eines einwertigen Alkohols bewirkt wird. Ebenfalls haben gemischte Ester höherer und niederer Fettsäuren Eigenschaften, die sich wesentlich von denjenigen der Ester eines mehrwertigen Alkohols sämtlicher höherer Fettsäuren unterscheiden.
  • Gemäß der Erfindung gelingt die Umordnung der Fettsäuregruppen in einer Mischung von im wesentlichen vollständig veresterten Fettsäureestern dadurch, daß die Mischung in Gegenwart einer Seife von mindestens zwei Metallen erhitzt wird, wobei eines der Metalle ein Alkali oder ein Erdalkali und das andere Metall ein amphoteres Metall ist.
  • Es ist bekannt, Fettspaltungen und Veresterungen in Gegenwart eines Metalls, wie Zinn, Zink, Magnesium und Aluminium und deren Seifen, durchzuführen. Es wurden jedoch noch nicht Seifen eines Alkalis und eines amphoteren Metalls verwendet. überraschend ist dabei, daß, wie die nachfolgenden Beispiele zeigen, die Reaktion in Gegenwart der Alkaliseife oder in Gegenwart der Seife des amphoteren Metalls nicht oder nur schwach verläuft und geringe Ausbeuten liefert, während bei Anwesenheit beider Komponenten unerwartet gute Ausbeuten erzielt werden.
  • Mittels des Verfahrens gemäß der Erfindung können beispielsweise die Eigenschaften von Triglyceridfetten wesentlich verändert werden. Die angegebenen Esteraustauschkatalysatoren beschleunigen die Umsetzung der Fettsäuregruppen in der Mischung der im wesentlichen vollständig veresterten Fettsäuren mit einer Wirksamkeit, wie sie bisher bei den üblicherweise verwendeten Esteraustauschkatalysatoren noch nicht bekannt war. Die Katalysatoren sind dabei ziemlich universell für alle Arten von Esteraustauschreaktionen, unabhängig von der Art des Veresterungsalkohols, brauchbar, sofern diese zwischen im wesentlichen vollständig veresterten Fettsäureestern verlaufen. Besonders wesentlich ist, daß durch die Zugabe der Katalysatoren auch eine längere Induktionszeit vermieden werden kann. Die Esteraustauschkatalysatoren eignen sich besonders auch für cyclische Verfahren der angegebenen Art. Außerdem können mittels des Verfahrens gemäß der Erfindung Öle, die einen sehr hohen Säurewert haben, oder Öle, die wesentliche Mengen Wasser enthalten, verarbeitet werden.
  • Beispiele von Fettsäureestern, die gemäß dem Verfahren der Erfindung verarbeitet werden können, sind mehrwertige Alkohole, wie Glycerol, Glykole, wie Äthylenglykol, Propylenglykol und Polyallylenglykole, Cellulose, Sorbitol. Mannitol, Pentaerythritol-Polyvinylalkohol usw., oder Ester einwertiger Alkohole, wie Ester von Methylalkohol, Äthylalkohol, Propylalkohol, Butylalkohol od. dgl. Die Fettsäurereste können sowohl gesättigt wie auch ungesättigt, niedermolekular als auch hochmolekular sein, beispielsweise Fettsäuren mit zwei Kohlenstoffatomen bis zu C22 oder C24 oder sogar C..-Säuren oder noch höhere Fettsäuren sein.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung eignet sich also zur Behandlung von Mischungen von im wesentlichen vollständig veresterten Estern zweier verschiedener mehrwertiger Alkohole, die ungleiche Fettsäurereste besitzen. Es können auch gemischte Ester, d. h. Ester desselben mehrwertigen Alkohols mit verschiedenen Fettsäureestern verwendet werden. So kann beispielsweise einer der Fettsäureester ein vollständig veresterter mehrwertiger Alkohol und der andere Fettsäureester ein Ester eines einwertigen Alkohols sein. In ähnlicher Weise können mittels des Verfahrens gemäß der Erfindung auch Fettsäureester einwertiger Alkohole aufgearbeitet werden.
  • Die gemäß der Erfindung vorgeschlagenen Katalysatoren sind Seifen von wenigstens zwei Metallen, bei denen eines der Metalle ein Alkali oder ein Erdalkali ist, während das andere Metall ein amphoteres Metall ist. Diese »Mehrmetallseifen-Katalysatoren« können der Mischung der Fettsäureester in Form eines doppelten Metallsalzes einer höheren Fettsäure mit mindestens 5 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit mindestens 8 Koh,lenstoffatomen, zugegeben werden. Der Katalysator kann jedoch auch in der Reaktionsmischung gebildet werden, wobei dann wenigstens eine der Metallverbindungen in der Mischung der Fettsäureester unter den Reaktionsbedingungen löslich sein soll, damit die Bildung des Seifenkatalysators erleichtert wird.
  • Eines der Metalle in dem Mehrmetallseifen-Katalysator muß entweder ein Alkali oder ein Erdalkali, wie Na, K, Li, Cs, Ca. Sr oder Ba, sein. Es sind jedoch im wesentlichen alle Alkalien oder Erdalkalien geeignet. Das andere der Metalle ist ein amphoteres Metall, wie Al, Ti, Zr, Cer, Sn, Ib, Co, Mo, Mn, Cd, Fe. Cu, P, Cr, V, TI, Ni, Pt, Pa öder Zn. Es sind jedoch alle amphoteren Metalle, soweit sie die Fähigkeit haben, als Kationen aufzutreten oder metalltragende Anionen zu bilden, geeignet. Der Seifenkatalysator gemäß der Erfindung kann auch eine Kombination aus einem oder mehreren Alkalien oder Erdalkalien mit einem oder mehreren amphoteren Metallen sein und eine- Seife mit höheren Fettsäuren bilden. Der Katalysator kann auch eine Mischung von einer Alkali-oder Erdalkaliseife mit einer amphoteren Metallseife derselben oder einer weiteren Fettsäure sein. Beispiele von geeigneten Doppelmetallseifen, bei denen beide Metalle in einer einzigen Seife vereinigt sind und die entweder an Ort und Stelle in der Reaktionsmischung durch Einlagerung einer Metallverbindung gebildet werden können oder die vorher bereits als Doppelmetallseifen gebildet werden können, sind Lithium-Aluminium-Stearat, Lithium-Aluminium-Palmitat, Natrium-Aluminium-Oleat, Natrium-Titan-Stearat, Lithium-Titan-Palmitat,Kalium-Aluminium-My ristat, Lithium-Zirkonium-Linoleat, Calcium-Aluminium-Stearat, Strontium -Titan - Palmitat, Natrium - Zirkonium-Stearat, Lithium-Cer-Oleat, Natrium-Kobalt-Stearat, Calcium-Titan-Palmitat, Barium-Aluminium-Stearat, Lithium-Zink-Myristat, Kalium-Titan-Palmitat, Natrium - Cadmium - Linoleat, Lithium - Blei-Stearat, Kalium-Kupfer-Stearat u. dgl.
  • Eines der beiden Metalle kann auch in Form eines Alkoholats, wie Methylat, Äthylat oder Isopropylat, oder in Form eines Salzes einer Fettsäure, wie eines Stearats, Palmitats, Oleats od. dgl., oder in Form eines Oxyds, Chlorids oder Hydroxyds des Metalls oder in ähnlicher Form zugegeben werden, wenn nur diese Verbindungen das Metall in einer für die Seifenbildung unter den Reaktionsbedingungen geeigneten Form führen. Versuche haben ergeben, daß die meisten der Metalle, die in der Kombination gemäß der Erfindung als Katalysatoren äußerst wirksam sind, fast vollständig zur Beschleunigung des Esteraustausches unwirksam sind, wenn sie nur für sich allein verwendet werden. Der Ausdruck »Zweimetalls6ifen-Katalysator«, wie er im folgenden noch verwendet werden wird, soll also den Erfindungsgedanken nicht darauf beschränken, daß nur zwei Metalle in der Reaktionsmischung verwendet werden, sondern soll ausdrücken, daß von jeder der beiden angegebenen Gruppen mindestens ein Vertreter vorliegen soll. Die beiden Metalle sollten jedoch etwa in gleichen Molverhältnissen verwendet werden.
  • Die Menge des Katalysators ist nicht kritisch und kann in weiten Bereichen schwanken. In vielen Fällen reichen bereits 0,05 % oder noch weniger, bezogen auf das Gewicht der zu behandelnden Fettsäureester, aus. Bei der großtechnischen Umsetzung erwiesen sich 0,1 bis 0,5 % als sehr wirksam. In Molverhältnissen ausgedrückt, werden also Konzentrationen von etwa 0,01 Mol Katalysator je kg Charge bevorzugt.
  • Die Esteraustauschreaktion gemäß der Erfindung wird im allgemeinen bei einer Temperatur von über 180°, vorzugsweise über 200°, durchgeführt. Beste Ergebnisse erzielt man in den meisten Fällen im Bereich von etwa 230 bis 260°, obwohl auch manchmal Temperaturen von 300° oder höher angewendet werden können.
  • Die gemäß der Erfindung vorgeschlagenen Katalysatoren haben den besonderen Vorteil, daß sie unter den Reaktionsbedingungen eine hohe katalytische Wirksamkeit entfalten, während sie bei Temperaturen unter 180°, im allgemeinen schon unter 200°, unwirksam sind. Dieser Umstand ermöglicht es, die Querveresterung in der Mischung der vollständig veresterten Fettsäureester bei einer Temperatur bei oder über 200° so lange vor sich gehen zu lassen, bis die erwünschte Umordnung der Fettsäurereste zustande gekommen ist. Danach kann die Reaktionsmischung unter eine Temperatur von 200° abgekühlt werden, wobei dann der Katalysator von dem erwünschten Produkt oder den erwünschten Produkten abgetrennt werden kann, ohne daß er noch eine weitere Umordnung bewirken könnte. Auf diese Weise wird das eingestellte Gleichgewicht durch die Abtrennung des Produktes nicht gestört, wie dies bei vielen der bekannten Verfahren ein gefürchteter Übelstand ist. Aus diesem Grunde eignen sich auch die Katalysatoren gerade für die cyclischen Kreisverfahren, bei denen der Katalysator nicht abgetrennt zu werden braucht, weil die Mischung immer wieder mit zusätzlichem Ester aufgefüllt und unmittelbar sofort wieder erhitzt werden kann, wobei dann der Katalysator wieder wirksam wird. Das Verfahren gemäß der Erfindung erlaubt so eine exakte Steuerung des erwünschten Umordnungsgrades der Reaktionsmischung, indem lediglich die Temperaturen und die Erhitzungszeiten entsprechend festgelegt werden. Die Reaktion kann unmittelbar bei der erwünschten Stufe durch einfaches Kühlen der Reaktionsmischung zum Halten gebracht werden. So können beispielsweise die Eigenschaften eines Triglyceridfettes bis zu einem erwünschten Grad geändert werden. Danach kann man das Produkt, ohne daß eine weitere Umsetzung auftreten würde, mittels der üblichen Mittel, beispielsweise mittels einer Vakuumdestillation oder mittels einer Lösungsmittelextraktion oder mittels einer Teilkristallisation od. dgl., bei Temperaturen, bei denen der Katalysator nicht mehr aktiv ist, abtrennen.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung eignet sich besonders dazu, Eigenschaften wie Schmelzpunkt, Gefrierpunkt oder die Kristalleigenschaften von Trigly ceridfetten, wie Schweinefett, Butter, Butteröl, Talg, Kakaobutter, unhydrierten, teilweise oder vollständig hydrierten pflanzlichen Ölen, wie Sojabohnenöl, Erdnußöl, Kokosnußöl, Baumwollsamenöl, Kornöl od. dgl. oder Mischungen dieser oder anderer Fette, oder fetten Ölen, soweit sie hauptsächlich aus Fettsäuretriglyceriden bestehen, zu ändern.
  • Besonders nützlich erweist sich das Verfahren gemäß der Erfindung bei der Herstellung von vollständig veresterten Fettsäureestern von mehrwertigen Alkoholen, bei denen der Alkohol sowohl mit höheren als auch mit niedermolekularen Fettsäuren verestert ist (gemischte Ester). So können beispielsweise Triacetin oder Tributyrin oder ähnliche niedermolekulare Fettsäureester mit einem höheren Fettsäureester umgesetzt werden, bei dem die Fettsäuren beispielsweise 6 bis 24 oder mehr Kohlenstoff atomeenthalten, wieTripalmitin, Triolein, Tristearin, Oleodipalmitin, Stearodilaurin, Palmitodistearin od. dgl. Auf diese Weise erhält man dann Produkte, die eine oder mehrere niedere Fettsäuregruppen enthalten. Beispiele derartiger Verbindungen sind Monoacetodistearin, Diacetomonostearin, Monobutyrdipalmitin, Monobutyrd.istearin, Diacetmonopalmitin, Monoacetodiolein, Monobutyrdiolein, Diacetomonoolein od. dgl. oder Mischungen dieser oder ähnlicher Verbindungen.
  • In ähnlicher Art und Weise kann ein Triglyceridfett, beispielsweise ein tierisches Fett oder ein pflanzliches Öl, und zwar sowohl ein unhydriertes als auch ein teilweise oder vollständig hydriertes Fett, das ja im allgemeinen im wesentlichen aus einer Mischung von fetten Triglyceriden besteht, mit Triacetin oder Tributyrin gemäß dem Verfahren der Erfindung umgeestert werden, wobei sich dann Produkte mit vollständig anderen Eigenschaften ergeben. In ähnlicher Weise können die Triglyceride mit vollständig veresterten Glykolen oder mit anderen Estern von. Fettsäuren und mehrwertigen Alkoholen umgeestert werden. Natürliches Schweinefett oder hydriertes Schweinefett kann so in Produkte umgesetzt werden, deren Eigenschaften sich von denjenigen des Ausgangsproduktes wesentlich unterscheiden. Fette mit niedrigem Schmelzpunkt, insbesondere Fette, die bei Zimmertemperatur flüssig sind, können gemäß dem Verfahren der Erfindung mit einem reinen Triglycerid, wie Tristearin, zu Produkten umgeestert werden, die hinsichtlich ihrer Eigenschaften zwischen dem Fett und dem Tristearin liegen. Es ist offensichtlich, daß im wesentlichen jede Kombination von vollständig veresterten Fettsäureestern verwendet werden kann und daß das Esteraustauschverfahren gemäß der Erfindung unzählige Anwendungsmöglichkeiten auf dem angegebenen Gebiet finden kann.
  • Bei der praktischen Ausführung des Verfahrens gemäß der Erfindung ist es nicht erforderlich, daß die zu behandelnden Mischungen wasserfrei oder säurefrei sind. Wenn der Katalysator an Ort und Stelle in der Reaktionsmischung gebildet wird, ist sogar die Anwesenheit von freier Fettsäure in der Reaktionsmischung erwünscht, da so der Seifenkatalysator rascher gebildet wird. Die Reaktionsmischung kann nach der Umsetzung leicht destilliert werden, da der Doppelmetallseifen-Katalysator während des Destillierens keine Gelbildung hervorruft. Die Destillation kann bei Temperaturen unter 200° und Drücken von etwa 0,001 bis 0,1 mm Hg nach den allgemeinen Praktiken erfolgen. In dem Fall, daß das Material in Form eines dünnen Films destilliert wird, können auch höhere Temperaturen angewendet werden, ohne daß eine wesentliche Umsetzung auftritt, obgleich der Katalysator unter diesen Bedingungen aktiv ist. So wurden zum Destillieren bereits Temperaturen von 250 bis 260° und höher noch mit Erfolg angewendet. Besonders wesentlich ist, daß der Katalysator nicht chemisch inaktiviert werden muß, so daß er dauernd wiederverwendet werden kann, wodurch cyclische Verarbeitungsverfahren möglich werden.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung ist in den nachfolgenden Beispielen an Hand bevorzugter Ausführungsformen erläutert. Beispiel 1 5 g Lithium-Aluminiumhydrid wurden in 100 ccm Äther gelöst und in 100 ccm Äthanol eingebracht. Die Mischung wurde dann mit weiteren 100 ccm Äther verdünnt. 80 ccm der verdünnten Lösung wurden danach in eine Mischung aus 200 g Triacetin und 200 g hydriertem Schweinefett eingebracht. -Die Reaktionsmischung wurde nach Entfernen des Katalysatorlösungsmittels 1 Stunde auf 250° erhitzt, dann unter 150° gekühlt und unter etwa 0,01 mm Hg Druck destilliert, wobei das überschüssige Triacetin bis zu einer Temperatur von 135° abgetrennt wurde. Die im Bereich von 140 bis 185° überdestillierende Fraktion bestand im wesentlichen aus Diacetomonostearin und Diacetomonopalmitin und einer kleineren Menge der entsprechenden Monoacetoderivate sowie Acetomyristate und Acetoarachidate. Die Ausbeute an dieser Fraktion betrug 38%.
  • Wenn im Vergleich hierzu nicht nach dem Verfahren gemäß der Erfindung gearbeitet wird, sondern als Katalysator Aluminiutn-Isopropoxyd allein verwendet wird, beträgt die Ausbeute lediglich 9,50/0.-93 g der abdestillierten Triacetinfraktion, 107 g frisches Triacetin und 115 g des den Lithium-Aluminium-Seifenkatalysator enthaltenden Rückstandes, der im wesentlichen aus nicht zur Umsetzung gekommenem hydriertem Schweinefett, Monoacetodistearin und Monßäcetodipalmitin besteht, wurden mit 85 g frischem, hydriertem Schweinefett gemischt und 1 Stunde auf 250° erhitzt und dann unter 150° gekühlt.- Es wurde kein weiterer Katalysator zugegeben. Das Produkt wurde wieder unter Unterdruck abdestilliert, wobei man das im wesentlichen aus Diacetomonostearin und Diacetomonopalmitin bestehende gereinigte Produkt in 45,6%iger Ausbeute erhält. Beispiel 2 Eine Mischung aus 200- hydriertem Schweinefett und 200 g Triacetin wurde mit 1,57 g Aluminium-Isopropylat und 0,25 g Lithium-Isopropylat versetzt. Die Mischung wurde 1 Stunde auf 250° erhitzt und nach Abkühlen unter Unterdruck destilliert. Dabei ergibt sich im Destillationsbereich von 140 bis 185° eine Diacetomonostearin-Diacetomonopalmitin-Fraktion in 40,3%iger Ausbeute. Beispiel 3 1,09 g Lithiumstearat und 6,93 g Aluminiumstearat wurden einer Mischung aus 200 g hydriertem Schweinefett und 200 g Triacetin zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 1 Stunde auf 250° gehalten, danach gekühlt und unter Unterdruck destilliert. Dabei ergibt sich der Diacetomischester in 45,3%iger Ausbeute. Der Rückstand wurde wieder aufgefüllt und fünfmal unter weiterem Auffüllen dem Verfahren gemäß der Erfindung unterworfen, ohne daß jedoch frischer Katalysator zugegeben wurde. Beim fünften Durchlauf erhält man eine Ausbeute von 40%.
  • Das Beispiel zeigt also, daß der Katalysator über die gesamten Durchläufe im Rückstand mit unverminderter katalytischer Wirksamkeit verbleibt. Beispiel 4 Ein erfolglos bleibender Versuch einer Veresterung wurde durchgeführt, indem eine Mischung aus hydriertem Schweinefett, Triacetin und Lithiumstearat allein als Katalysator erhitzt wurde.
  • Ein weiterer erfolgloser Versuch wurde unternommen, indem Aluminiumstearat als einziger Katalysator verwendet wurde. Es zeigte sich nun, daß man zum Erfolg kommen kann, wenn man gemäß dem Verfahren der Erfindung die beiden oben angegebenen Proben miteinander vereinigt und 1 Stunde auf 250° erhitzt. Eine Unterdruckdestillation liefert das Veresterungsprodukt in 39,2%iger Ausbeute. Beispiel 5 Eine Mischung aus 200g hydriertem Schweinefett, 200 g Triacetin und 0,009 g Natriummethylat sowie 1,65 g Aluminiumstearat wurde 1 Stunde auf 250° erhitzt. Eine Destillation der Reaktionsmischung liefert im Fraktionsbereich von 135 bis 185° 173 g des Esterproduktes.
  • Beispiel 6 Eine Mischung aus 200 g Schweinefett, 200 g Triacetin 0,0068g Natriumhydroxyd und 0,382g Aluminium-Isopropylat wurde 1 Stunde auf 250° erhitzt. Eine Unterdruckdestillation liefert ein Acetoolein-Esteraustauschprodukt in 37,6%iger Ausbeute. Der Rückstand wurde mit weiterem Schweinefett und Triicetin aufgefüllt, ohne daß jedoch neuer Katalysator urgegeben wurde. Nach Erhitzen und Destillieren wie zuvor erhält man den gemischten Ester in 41,7%iger Ausbeute.
  • Beispiel 7 200g ungebleichtes Schweinefett, das bei 25° teilweise flüssig war, wurde zusammen mit 0,54g Lithiumstearat und 1,65g Aluminiumstearat in einen Destillierkolben eingebracht. Die Mischung wurde bei einem Druck von 0,003 mm Hg und bei 250'° 1 Stunde erhitzt. Das Reaktionsprodukt war bei 25° fest, sein Schmelzpunkt lag bei 27 bis 39°. Das Produkt wurde bei 26,5° filtriert, wobei sich 31,1% festes Fett mit einem Schmelzpunkt von 41 bis 47° und 66,7% flüssiges Fett, das bei 10° stockte, ergaben. Beispiel 8 578 g Baumwollsamenöl, das bei 11° stockte, wurde mit 0,78 g Lithiumstearat und 2,39 g Aluminiumstearat bei 250° erhitzt. Das Produkt wurde filtriert und gebleicht, wobei man ein umgeestertes Öl mit einem Stockpunkt von 19° erhält.
  • Beispiel 9 400g Sojabohnenöl, das bei -6° stockig wurde, wurde bei 250° mit 0,54 g Lithiumstearat und 1,65 g Aluminiumstearat erhitzt. Ein Filtrieren und Bleichen liefert ein klares gelbes Öl, das bei -I-3° stockig wird. Beispiel 10 400 g Menhadenöl, das bei 278 bis 289° unter 0,01 mm Hg Druck 49,2% Destillat (Jodwert 140,7) ergibt, wurde bei 250° mit 0,54 g Lithiumstearat und 1,65 g Aluminiumstearat erhitzt. Das umgeesterte Öl lieferte im Destillationsbereich von 220 bis 290° 50,5 % einer Fraktion, die einen Jodwert von 122 hat. Beispiel 11 Gemischte Butyrostearine wurden hergestellt, indem eine Mischung aus 275 g Tributyrin, 550 g hydriertem Schweinefett, 1,12 g Lithiumstearat und 3,36 g Aluminiumstearat 1 Stunde bei 255° erhitzt wurde. Eine Unterdruckdestillation bei etwa 0,01 mm Hg liefert 317 g einer hauptsächlich aus Dibutyromonostearin bestehenden und einen Verseifungswert von 331 aufweisenden Fraktion, die bei 135 bis 210° übergeht. Bei 210 bis 240° gehen 200 g einer hauptsächlich aus Monobutyrotriglyceriden bestehenden und eine Verseifungszahl von 251 aufweisenden Fraktion über. Der Schmelzpunkt des Dibutyromonostearins beträgt 7 bis 16°. der Schmelzpunkt des »Monobutyrdistearins« 31,5 bis 32,5°.
  • Beispiel 12 Mischungen, die größere Mengen Dibutyromonoolein und Monobutvrodiolein und kleinere Mengen der Butyrostearine und Bu.tyropalmitine enthielten, wurden hergestellt, indem 666 g nicht hydriertes Schweinefett mit 334 g Tributyrin in Gegenwart von 1,36g Lithiumstearat und 4,08g Aluminiumstearat bei 250° umgesetzt wurden. Die Reaktionsmischung wurde bei 0,01 mm Hg Druck destilliert. Dabei wurde das nicht zur Umsetzung gekommene Tributyrin bei Temperaturen bis zu 135° entfernt. Im Temperaturbereich von 135 his 200° fielen 359 g einer im wesentlichen aus Dibutyrotriglyceriden bestehenden Mischung an. Im Temperaturbereich von 200 bis 240° fielen 301 g einer im wesentlichen aus Monobutyrotriglyceriden bestehenden Mischung an. Die Dibutyrotriglyceridmischung hatte eine Verseifungszahl von 332, einen Gefrierpunkt von -20° und wurde bei --0,8° stockig. Die Monobutyrotriglyceridmischung hatte eine Verseifungszahl von 247, einen Gefrierpunkt von 4 bis 5° und wurde bei 9,5° stockig. Die »Butyrooleine« und die »Acetooleine«, die bei Zimmertemperatur flüssig sind, lassen sich vorzüglich als Weichmacher oder Plastiziermittel und als Verdünnungsmittel für harte Fette verwenden. Beispiel 13 Ahnliche Umesterungen lassen sich bei den Estern der einwertigen Alkohole durchführen. So wurden beispielsweise 300 g Kokosnußöl und 100 g Äthylstearat in Gegenwart von 0,54 g Lithiumstearat und 1,65 g Aluminiumstearat 1 Stunde auf 250° erhitzt. Die Umsetzungstemperatur wurde auf 256° erhöht, während gleichzeitig der Druck auf 0,01 mm Hg gesenkt wurde. Dabei destillierten 46,31/o der niedrig siedenden Äthylester von Fettsäuren, wie Caprinsäure, Capronsäure oder Laurinsäure, über. Die Fraktion hatte eine Verseifungszahl von 251. Der im wesentlichen aus umgeesterten Triglyceriden bestehende Rückstand wurde in eine Hochvakuum-Destillierzentrifuge eingebracht. Der Rückstand war fest und hatte eine Verseifungszahl von 249. In der Zentrifuge wurden bei einer Temperatur von 180° und bei einem Druck von 0.007 mm Hg 22 g einer flüssigen Fraktion abgetrennt. Eine zweite flüssige Fraktion in einer Gesamtmenge von 46,4 g destillierte bei 210° und bei einem Druck von 0,005 mm Hg über. Eine dritte flüssige Fraktion destillierte bei 220° und 0,005 mm Hg in einer Gesamtmenge von 39,5 g über. Bei 240° und einem Druck von 0.003 mm Hg erhält man 144.5 g einer bei Zimmertemperatur festen Fraktion, bei 250° und 0,003 mm Hg 30,5 g einer ebenfalls bei Zimmertemperatur festen Fraktion. In der Zentrifuge blieben 22 g eines festen Rückstandes zurück. Das Beispiel zeigt, daß die Charakteristiken des Kokosnußöles durch eine Umesterung mit einem einfachen Ester eines einwertigen Alkohols wesentlich geändert werden können. Beispiel 14 Kokosnußöl wurde modifiziert, indem 300 g Kokosnußöl mit 100 g Methylpalmitat in Gegenwart von 0.54 g Lithiumstearat und 1,65 g Aluminiumstearat umgeestert wurden. Nachdem die Reaktionsmischung 1 Stunde auf 250° gehalten -,vorden war, wurde die Temperatur auf 265° erhöht und der Druck auf 1() Torr herabgesetzt, worauf dann 51,6 g einer Fraktion des Methylesters mit einer Verseifungszahl von 287 übergingen. Der Rückstand hatte eine Verseifungszahl von 248. Das als Ausgangsprodukt verwendete Kokosnußöl hatte eine Verseifungszahl von 246. 327,5 g des festen Rückstandes wurden dann in einer Hochvakuumdestillierzentrifuge destilliert. Die erste, bei 150° und 0,025 mm Hg Druck übergehende Fraktion wog 16,5 g und war flüssig. Die zweite, bei 200° und 0,008 mm Hg Druck übergehende Fraktion war ebenfalls flüssig und wog 4,0 g. Eine dritte flüssige Fraktion im Gesamtgewicht von 42,8 g wurde noch bei 220° und 0,007 mm Hg Druck erzielt. Die nächste, bei 230° und 0,005 Hg Druck übergehende Fraktion war halbfest und wog 28,1 g. Bei 240° und 0,004 mm Hg Druck erhält man eine feste Fraktion in einer Ausbeute von 90,5 g. Bei 250° und 0,004 mm Hg Druck erhält man 71,5 g einer weiteren festen Fraktion. Schließlich erhält man bei 260° und 0,005 mm Hg Druck eine weitere feste Fraktion im Gesamtgewicht von 40,0 g. Der feste Rückstand wog 12,5 g. Das durch Umesterung aus dem Kokosnußöl mit dem Methylpalmitat erzielte Produkt unterscheidet sich wesentlich von dem Umsetzungsprodukt des Kokosnußöles mit Methylstearat gemäß Beispiel 13. Das Verfahren gemäß der Erfindung eignet sich also, wie anfangs bereits ausgeführt, dazu, die Eigenschaften eines Triglycerides, wie Kokosnußöl, in weiten Grenzen durch entsprechende Auswahl des jeweiligen Esters und der entsprechenden Mengenverhältnisse beliebig zu ändern, im Gegensatz zu den vollständig willkürlichen Mischungen, die man bei stöchiometrischer Umsetzung erhält. Beispiel 15 300 g Pentaerythritol-tetraoleat und 100 g Triacetin wurden in Gegenwart von 0,54 g Lithiumstearat und 1,65 g Aluminiumstearat bei 250° umgesetzt. Nach 1stündiger Reaktionsdauer wurde die Reaktionsmischung bei 0,04 mm Hg unter Unterdruck destilliert. Im Temperaturbereich von 135 bis 185° erhält man eine erste Destillatfraktion in einer Gesamtmenge von 29,8%. Bei 185 bis 200° erhält man eine weitere Fraktion in einer Menge von 5 % der Gesamtmenge der Reaktionsmischung. Die erste Fraktion wird bei -13° stockig und weist einen Gefrierpunkt von -30° und einen Brechungsindex von 1,5445 bei 25° auf. Die Änderung der physikalischen Eigenschaften der Gemische geht daraus hervor, daß Triacetin bereits vollständig unter 135° bei 0,01 mm Hg Druck destilliert, während Pentaerythritol-tetraoleat bei diesem Druck erst über 250° übergeht. Durch die Umesterung destillieren dann nahezu 351/o des Reaktionsproduktes im Bereich von 135 bis 200°. Beispiel 16 Eine Mischung aus 200g Baumwollsamenöl und 200g hydriertem Schweinefett, deren Schmelzpunkt ziemlich scharf bei 56 bis 57° lag, wurde mit 0,54g Lithiumstearat und 1,64g Aluminiumstearat versetzt und 1 Stunde auf 250° erhitzt. Danach wurde die Mischung auf 150° abgekühlt und bei einem Druck unter 0,01 mm Hg destilliert. Bei 150 bis 200° destillierten dabei in geringer Menge, nämlich 3,1% oder 12g einer ersten Fraktion über. Der Hauptteil der Mischung, nämlich 339 g oder 87,7%, destillierte im Bereich von 200 bis 290° über. Dieses Produkt weist einen Schmelzpunkt von 48 bis 52° auf, der also um beinahe 10° tiefer liegt als der Schmelzpunkt der ursprünglichen Mischung. Beispiel 17 Hvdriertes Schweinefett und Triacetin wurden mittels 0.0374 Mol eines Natrium-Titan-Seifenkatalysators oder mittels 0,0187 Mol eines Lithium-Titan-Seifenkatalysators je kg Reaktionsmischung umgeestert. Der Katalysator wurde in der Reaktionsmischung durch Zugabe von Natriumhydroxyd und Titanäthylat bzw. Lithiumstearat und Titanäthylat gebildet.
  • Die Beispiele zeigen, daß es mittels des Verfahrens gemäß der Erfindung möglich ist, die Eigenschaften von im wesentlichen vollständig veresterten Fettsäureestern unmittelbar durch Umestern von Mischungen derartiger Ester zu verändern. Da die natürlichen Fette, und zwar sowohl die festen als auch die flüssigen Fette, weitgehend aus gemischten, vollständig veresterten Triglyceriden von Fettsäuren mit 4 bis 24 Kohlenstoffatomen, im allgemeinen von 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, in der F ettsäurekette bestehen, können die Eigenschaften derartiger natürlicher Fette gemäß dem Verfahren der Erfindung weitgehend dadurch verändert werden, daß die Fette lediglich mit Mehrmetallseifen-Katalysatoren gemäß der Erfindung erhitzt werden, wobei dann die Fettsäurereste umgeordnet werden. Der Grad der Umordnung und dementsprechend auch der Grad der Änderung der Eigenschaften des Produktes kann durch entsprechende Wahl der Reaktionszeit und der Reaktionstemperatur gesteuert werden.
  • Wenn noch eine weitergehende Änderung der Eigenschaften der Produkte erwünscht ist, kann in die Umesterung ein vollständig fremder Fettsäureester eingeführt werden, beispielsweise ein niedermolekularer Fettsäureester von Glycerin, wie Triacetin, Tributyrin od. dgl., wobei dann einige der höheren Fettsäurereste durch die niedriger molekularen Fettsäurereste ersetzt werden. Wenn dagegen stöchiometrische Mengen der F ettsäureester verwendet werden müssen, ist das Reaktionsprodukt eine völlig willkürliche komplexe Mischung der möglichen Kombinationen der Reste an dem mehrwertigen Alkohol.
  • Durch Änderungen der Mengenverhältnisse und der Reaktionsbedingungen kann das Gleichgewicht in Richtung auf das erwünschte Endprodukt abgewandelt werden. So verschiebt beispielsweise in einem weitgehend aus Stearin- und Palmitin-Mischtriglyceriden bestehenden Fett ein Überschuß an Triacetin das Gleichgewicht in Richtung auf größere Mengen von Diacetomonostearin und Diacetomonopalmitin und geringere Mengen von Monoacetdistearin, Monoacetdipalmitin und Monoacetpalmitostearine im Vergleich zu einer stöchiometrischen Umsetzung.
  • Bei Verwendung von Estern zweier verschiedener mehrwertiger Alkohole mit verschiedenen Fettsäureresten können die Eigenschaften beider Ester gemäß dem Verfahren der Erfindung so verändert werden, daß sich eine im wesentlichen beliebige Mischung ergibt, deren Eigenschaften wechselweise in Richtung auf den einen oder auf den anderen der beiden Partner der Mischung verschieben. So kann beispielsweise durch Umsetzung von Pentaerythritoltetraoleat mit Triacetin ein gemischtes Produkt erzielt werden, dessen Eigenschaften zwischen den Ausgangsprodukten liegen. Wird Triacetin im Überschuß verwendet, ergibt sich ein Produkt, dessen Eigenschaften sich den Eigenschaften des Triacetins nähern, wogegen, wenn der Pentaerythritolester im Überschuß verwendet wird, man ein Produkt erhält, dessen Eigenschaften sich denjenigen des Pentaerythritolesters nähern.
  • Mittels des Verfahrens gemäß der Erfindung können also die fetten Ester so zugeschnitten werden, daß sie sich als Plastiziermittel, Backöle, Schutzschichten, Butter- oder Margarineaustauschstofe od. dgl. eignen.
  • Obgleich im wesentlichen jeder der oben gattungsmäßig angegebenen Mehrmetallseifen-Katalysatoren verwendet werden kann, zeigte es sich jedoch, daß Katalysatoren, bei denen das amphotere Metall Aluminium ist, sich besonders gut eignen. Am geeignetsten erwiesen sich Alkalialuminiumseifen. Die Aluminium enthaltenden Seifen können in geringeren Mengen verwendet werden als andere Katalysatoren der angegebenen Gattung, da sie den höchsten Grad an katalytischer Wirksamkeit bei dem Umesterungsverfahren gemäß der Erfindung entwickeln.
  • Außer den Aluminiumkatalysatoren erwiesen sich auch Titankatalysatoren als besonders geeignet. Bei Verwendung der Titanseifen mußten jedoch im allgemeinen größere Mengen verwendet werden als bei den Aluminiumseifen.
  • Mittels des Verfahrens gemäß der Erfindung können gleichermaßen sowohl die ungesättigten als auch die gesättigten gemischten Ester verarbeitet werden. Es können also sowohl unhydrierte Fette einschließlich tierischer Fette und pflanzlicher Öle als auch teilweise oder vollständig hydrierte Fette, je nach den erwünschten Eigenschaften des Endproduktes, umgeestert werden.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung weist den Vorteil auf, daß die Katalysatoren nicht in wasserfreien oder säurefreien Reaktionsbedingungen angewendet werden müssen. Die umzusetzenden Produkte brauchen also nicht wie bei vielen bekannten Verfahren in kostspieliger Art und Weise vorbehandelt zu werden. Die Umsetzungsgeschwindigkeiten sind wesentlich größer als bei den bekannten Verfahren der angegebenen Art, Seitenreaktionen sind weitgehend vermindert. Die umgeesterten fetten Ester können nun ihrerseits in anderen Verfahren als Zwischenprodukte oder Ausgangsprodukte verwendet werden. Sie können beispielsweise mit besonderem Erfolg in Verfahren zur Herstellung von Teilestern, wie Monoglyceriden und Diglyceriden, durch Alkoholyse verwendet werden und liefern so Teilestergemische mit Eigenschaften, die sich von Produkten, die aus unmodifizierten Fetten erzielt werden können, wesentlich unterscheiden.

Claims (11)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Umesterung von Mischungen aus im wesentlichen vollständig veresterten Fettsäureestern, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung in Gegenwart mindestens eines Mehrmetallseifen-Katalysators erhitzt wird, dessen eine Metallkomponente ein Alkali oder Erdalkali und dessen andere Metallkomponente ein amphoteres Metall ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator als Alkalikompo^ nente Natrium oder Lithium enthält,
  3. 3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator als amphotere Metallkomponente Aluminium enthält.
  4. 4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung mindestens einen Fettsäureester eines mehrwertigen Alkohols und/oder einen Fettsäureester eines einwertigen Alkohols, vorzugsweise ein vollständig verestertes Fettsäureglycerid, enthält.
  5. 5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung aus Triglyc°-riden verwendet wird.
  6. 6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung aus einem Fettsäuretriglycerid und einem Fettsäureester eines einwertigen Alkohols verwendet wird-7.
  7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung aus einem Triglyceridfett und Triacetin verwendet wird. B.
  8. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein pflanzliches Öl und/oder ein tierisches Fett verwendet wird.
  9. 9. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung, bestehend aus Triglyceriden von Fettsäuren mit mehr als 5 Kohlenstoffatomen und aus Triglyceriden von Fettsäuren mit weniger als 5 Kohlenstoffatomen, verwendet wird.
  10. 10. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise der Reaktionsmischung eine Verbindung eines amphoteren Metalls zugegeben wird und daß der Reaktionsmischung weiterhin eine Verbindung eines Erdalkalis zugegeben wird, so daß der Mehrmetallseifen-Katalysator in der Reaktionsmischung gebildet wird.
  11. 11. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Esteraustauschreaktion bei einer Temperatur über 180°, vorzugsweise über 200°, durchgeführt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 378 007; Bailey, »Industrial oil and fat products«, 1951, S.808.
DEE9616A 1953-10-23 1954-09-30 Verfahren zur Umesterung von Mischungen aus Fettsaeureestern Pending DE1013952B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1013952XA 1953-10-23 1953-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1013952B true DE1013952B (de) 1957-08-14

Family

ID=22284419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE9616A Pending DE1013952B (de) 1953-10-23 1954-09-30 Verfahren zur Umesterung von Mischungen aus Fettsaeureestern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1013952B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2378007A (en) * 1942-10-30 1945-06-12 Procter & Gamble Process of modifying the molecular structure of oils and fats

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2378007A (en) * 1942-10-30 1945-06-12 Procter & Gamble Process of modifying the molecular structure of oils and fats

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946565C2 (de)
DE3020612C2 (de) Verfahren zur Herstellung niederer Alkylester von Fettsäuren
EP1322588B1 (de) Verfahren zur herstellung von fettsäurealkylestern
DE1156788C2 (de) Verfahren zur Umwandlung von Fettsaeureestern einwertiger Alkohole mit isolierten Doppelbindungen (íÀIsolenfettsaeureesterníÂ) in Fettsaeureester mit konjugierten Doppelbindungen (íÀKonjuenfettsaeureesteríÂ)
DE19718245C1 (de) Synthetische Triglyceride auf Basis konjugierter Linolsäure, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2248921C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus pflanzlichen und tierischen Ölen bzw. Fetten und Fettsäuresterinestern
DE2552311C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Öl- und Fettfraktionen durch Umestern
DE3107318A1 (de) Verfahren zur herstellung hochwertiger fettsaeureester
DE2608991C2 (de) Fettprodukt
DD261805A1 (de) Fischkonzentrat und herstellungsverfahren dazu
WO1995002659A1 (de) Grundöl auf triglyceridbasis für hydrauliköle
DE4304468A1 (de) Verfahren zur Herstellung hellfarbiger Polyolester
EP1358306A1 (de) Verfahren zur umesterung von fett und/oder öl mittels alkoholyse
EP0000916B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fettsäurenitrilen und Glycerin aus Glyceriden, insbesondere aus natürlichen Fetten und Oelen
DE2317276A1 (de) Verfahren zur herstellung von veresterten polyolen
DE1013952B (de) Verfahren zur Umesterung von Mischungen aus Fettsaeureestern
DE1286692B (de) Kosmetische, pharmazeutische oder schuetzende Mittel zur Aufbringung auf die Haut sowie Salbengrundlagen
DE2441137C2 (de) Fettzusammensetzung
DE407180C (de) Verfahren zur Herstellung von gemischten Glyceriden
DE2015085C3 (de) Verfahren zur Herstellung von außergewöhnlich hydrolysebeständigen, bei Zimmertemperatur festen Acetoglyceriden
DE2043084A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen bzw. wahlweisen Herstellung von eßbaren, flüssigen, kältebeständigen Glyceriden, von eßbaren fleßfähigen Suspensionen fester Glyceride in flüssigen Glyceriden und von zur Herstellung von Margarine geeigneten Mischungen fester und flüssiger Glyceride aus Sojaöl
DE10200528A1 (de) Verfahren zur Emesterung von Fett und/oder Öl durch heterogene Katalyse
AT53590B (de) Verfahren zur Herstellung merkurierter Karbonsäureester und ihrer Verseifungsprodukte.
DE2214179A1 (de)
DE228877C (de)