DE10138443A1 - Verwendung eines langgestreckten warmgefertigten Hohlprofils für einen teleskopierbaren Ausleger einer Hubeinrichtung - Google Patents

Verwendung eines langgestreckten warmgefertigten Hohlprofils für einen teleskopierbaren Ausleger einer Hubeinrichtung

Info

Publication number
DE10138443A1
DE10138443A1 DE2001138443 DE10138443A DE10138443A1 DE 10138443 A1 DE10138443 A1 DE 10138443A1 DE 2001138443 DE2001138443 DE 2001138443 DE 10138443 A DE10138443 A DE 10138443A DE 10138443 A1 DE10138443 A1 DE 10138443A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow profile
section
horizontal
lying
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2001138443
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Berkemeier
Juergen Krampen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmannroehren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmannroehren Werke AG filed Critical Mannesmannroehren Werke AG
Priority to DE2001138443 priority Critical patent/DE10138443A1/de
Priority to EP02090279A priority patent/EP1281658A1/de
Publication of DE10138443A1 publication Critical patent/DE10138443A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • B66C23/70Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths
    • B66C23/701Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • B21C37/0803Making tubes with welded or soldered seams the tubes having a special shape, e.g. polygonal tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Forging (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung eines langgestreckten warmgefertigten Hohlprofils für einen teleskopierbaren Ausleger einer Hubeinrichtung, wobei in einer Schweißstrecke, ausgehend von einem geschweißten Rundrohr, dieses auf Umformtemperatur erwärmt und in mehreren Stufen auf die gewünschte Hohlprofil-Geometrie warm umgeformt und anschließend abgekühlt wird, mit der Maßgabe, dass das Hohlprofil im Querschnitt gesehen als Mehrfach-Eck mit mehr als vier Ecken ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung eines langgestreckten warmgefertigten Hohlprofiles für einen teleskopierbaren Ausleger einer Hubeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
  • Im Sinne einer optimalen Ausnutzung einer teleskopierbaren Hubeinrichtung, z. B. Hebebühne, wird versucht, zum Einen die nutzbare Auslegerlänge und zum Anderen die maximale Traglast möglichst groß zu machen. Dem sind aber durch die sich ergebenden Widerstands- und Torsionsmomente des gewählten Hohlprofil-Querschnittes Grenzen gesetzt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen teleskopierbaren Ausleger für eine Hubeinrichtung anzugeben, der bei gleicher Auslegerlänge höhere Traglasten heben bzw. bei gleicher Traglast größere Auslegerlängen realisieren kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Verwendung eines langgestreckten warmgefertigten Hohlprofiles gemäß dem Hauptanspruch gelöst.
  • Nach der Lehre der Erfindung weist das Hohlprofil im Querschnitt gesehen ein Mehrfacheck- Profil mit mehr als vier Ecken auf. Vorzugsweise ist das Hohlprofil ein Achteck.
  • Der Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass unter Ausnutzung einer kostengünstigen Fertigung, d. h. Herstellung eines geschweißten Rundrohres, das nach Erwärmung anschließend in Formgerüsten zum gewünschten Hohlprofil-Querschnitt umgeformt wird. Das so hergestellte Hohlprofil weist ein hohes Widerstands- und Torsionsmoment auf im Vergleich zu einem bekannten Viereck-Profil.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist die in der Vertikalen liegende Erstreckung des Hohlprofiles größer als die in der Horizontalen liegende. Dieses Verhältnis beträgt mindestens 1,1 und kann einen Wert von 1,5 erreichen. Vorzugsweise ist das Achteck symmetrisch ausgebildet, d. h. es ist, bezogen auf eine horizontale Symmetrieachse, spiegelbildlich ausgebildet. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die jeweilige Hälfte des Achteckes einen zur Horizontalen parallel liegenden Abschnitt auf, an den sich zwei schräg verlaufende Abschnitte anschließen. An diese schließen sich wiederum in der Vertikalen liegende Abschnitte an. Die Übergänge von einem Abschnitt zum anderen sind leicht abgerundet.
  • Das Verhältnis der Erstreckung des horizontal liegenden Abschnittes zur in der Horizontalen liegenden Gesamterstreckung des Hohlprofiles liegt im Bereich zwischen 0,7 bis 0,8.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von einem in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel. Es zeigen:
  • Fig. 1 im Querschnitt ein erfindungsgemäß ausgebildetes Hohlprofil,
  • Fig. 2 im Querschnitt einen Ausleger für eine Hubeinrichtung.
  • In Fig. 1 ist im Querschnitt ein erfindungsgemäß ausgebildetes Hohlprofil 1 dargestellt. Es ist als Achteck ausgebildet und zwar spiegelbildlich zu einer in der Horizontalen liegenden Symmetrieachse 2. Dieses Hohlprofil 1 ist ebenfalls spiegelbildlich ausgebildet zu einer in der Vertikalen liegenden Symmetrieachse 9.
  • Charakteristisch für dieses Hohlprofil 1 ist, dass die in der Vertikalen liegende Erstreckung 3 länger ist im Vergleich zu der in der Horizontalen liegenden Erstreckung 4. Das Verhältnis von vertikaler zu horizontaler Erstreckung 3, 4 soll mindestens 1,1 betragen und kann Werte bis 1,5 erreichen.
  • Ein zweites Charakteristikum dieses so hergestellten Hohlprofiles 1 ist der parallel zur Horizontalen liegende Abschnitt 5, an den sich zwei schräg verlaufende Abschnitte 6, 6', anschließen. Daran schließen sich wiederum zwei in der Vertikalen liegende Abschnitte 7, 7' an.
  • Von Bedeutung ist noch das Verhältnis der Erstreckung 8 des horizontal liegenden Abschnittes 5 zur Gesamterstreckung 4. Dieses Verhältnis liegt im Bereich zwischen 0,7 bis 0,8.
  • Die Übergänge zwischen den einzelnen Abschnitten 5, 6, 6', 7, 7' sind leicht abgerundet. Die Radien liegen im Bereich zwischen 10 bis 20 mm.
  • Fig. 2 zeigt im Querschnitt einen teleskopierbaren Ausleger 10, mit hier insgesamt vier sogenannte Teleskopschüssen 11-14, die im Querschnitt entsprechend der Darstellung in Fig. 1 ausgebildet sind.
  • Das Verhältnis von vertikaler zu horizontaler Erstreckung ist vom kleinsten zum größten Hohlprofil ansteigend. Dabei wird das kleinste Hohlprofil 11 auch als innerster und das größte Hohlprofil 14 als äußerster Teleskopschuss bezeichnet.
  • Durch das ansteigende Verhältnis werden die Zwischenräume 15, 15', 15" zwischen zwei aufeinander folgenden Hohlprofilen 11, 12 geschaffen, die zur Anordnung der erforderlichen Führungs- und Gleitelemente für die verschiebbaren Hohlprofile genutzt werden können.
  • Nachfolgend wird anhand eines Beispiels die Herstellung eines erfindungsgemäß ausgebildeten Hohlprofiles 1 näher erläutert.
  • Ausgehend von einem Band wird in einer Schweißstrecke ein Schlitzrohr eingeformt und mittels HFI-Verfahren zu einem Rundrohr geschweißt.
  • Mittels eines Rollgangs wird das geschweißte Rohr durch einen Ringinduktor transportiert und auf ca. 920°C erwärmt. Nach einem Einziehgerüst wird das geschweißte Rohr durch insgesamt drei aufeinander folgende Formgerüste auf das gewünschte Achteck-Profil gebracht. Die Geometrie des Profils wird pro Gerüst jeweils durch eine Ober- und eine Unterrolle und durch zwei Seitenrollen erzeugt.
  • Nach dem Warmumformprozess erfolgt zuerst eine Abkühlung an ruhender Luft, anschließend eine schnellere Abkühlung in einem Wasserkasten. In der Adjustage werden, wenn erforderlich, die Hohlprofile gerichtet und die Enden mittels Bandsäge gesägt.
  • Es sei noch erwähnt, dass die hier gewählten Ausdrücke "vertikal" bzw. "horizontal" sich auf die zeichnerische Darstellung beziehen und nichts über die Lage des Auslegers der Hubeinrichtung aussagen. Bezugszeichenliste 1 Hohlprofil
    2 Symmetrieachse - horizontal
    3 Erstreckung - vertikal
    4 Erstreckung - horizontal
    5 horizontal liegender Abschnitt
    6, 6' schräg verlaufender Abschnitt
    7, 7' vertikal liegender Abschnitt
    8 Erstreckung des horizontal liegenden Abschnittes
    9 Symmetrieachse - vertikal
    10 Ausleger
    11-14 Hohlprofile (Teleskopschuss)
    15, 15', 15" Zwischenraum

Claims (10)

1. Verwendung eines langgestreckten warmgefertigten Hohlprofiles für einen teleskopierbaren Ausleger einer Hubeinrichtung, wobei in einer Schweißstrecke ausgehend von einem geschweißten Rundrohr dieses auf Umformtemperatur erwärmt und in mehreren Stufen auf die gewünschte Hohlprofil-Geometrie warm umgeformt und anschließend abgekühlt wird mit der Maßgabe, dass das Hohlprofil im Querschnitt gesehen als Mehrfach-Eck mit mehr als vier Ecken ausgebildet ist.
2. Hohlprofil nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil (1) ein Achteck ist.
3. Hohlprofil nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass die in der Vertikalen (9) liegende Erstreckung (3) des Hohlprofils (1) größer ist als die in der Horizontalen (2) liegende (4).
4. Hohlprofil nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von vertikaler Erstreckung (3) zu horizontaler Erstreckung (4) mindestens 1,1 beträgt.
5. Hohlprofil nach Anspruch 3 und 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von vertikaler (3) zu horizontaler Erstreckung (4) 1,5 beträgt.
6. Hohlprofil nach einem der Ansprüche 2 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass das Achteck bezogen auf eine horizontale Symmetrieachse (2) spiegelbildlich ausgebildet ist.
7. Hohlprofil nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Hälfte des Achteck-Profils einen zur Horizontalen (2) parallel liegenden Abschnitt (5) aufweist, an den sich rechts und links je ein schräg verlaufender Abschnitt (6, 6') anschließt, an den sich wiederum ein zur Vertikalen (9) parallel liegender Abschnitt (7, 7') anschließt.
8. Hohlprofil nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Übergänge zwischen den einzelnen Abschnitten (5, 6, 6', 7, 7') leicht abgerundet sind.
9. Hohlprofil nach Anspruch 7 und 8 dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Erstreckung (8) des horizontal liegenden Abschnittes (5) zur in der Horizontalen (2) liegenden Gesamterstreckung (4) im Bereich zwischen 0,7 bis 0,8 liegt.
10. Ausleger mit mehrfach ineinander steckbaren und verschiebbaren Hohlprofilen nach den Ansprüchen 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von vertikaler (3) zu horizontaler Erstreckung (4) vom kleinsten (11) zum größten Hohlprofil (14) ansteigend ist.
DE2001138443 2001-08-03 2001-08-03 Verwendung eines langgestreckten warmgefertigten Hohlprofils für einen teleskopierbaren Ausleger einer Hubeinrichtung Ceased DE10138443A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001138443 DE10138443A1 (de) 2001-08-03 2001-08-03 Verwendung eines langgestreckten warmgefertigten Hohlprofils für einen teleskopierbaren Ausleger einer Hubeinrichtung
EP02090279A EP1281658A1 (de) 2001-08-03 2002-07-24 Verwendung eines langgestreckten warmgefertigten Hohlprofiles für einen teleskopierbaren Ausleger einer Hubeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001138443 DE10138443A1 (de) 2001-08-03 2001-08-03 Verwendung eines langgestreckten warmgefertigten Hohlprofils für einen teleskopierbaren Ausleger einer Hubeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10138443A1 true DE10138443A1 (de) 2003-02-27

Family

ID=7694476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001138443 Ceased DE10138443A1 (de) 2001-08-03 2001-08-03 Verwendung eines langgestreckten warmgefertigten Hohlprofils für einen teleskopierbaren Ausleger einer Hubeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1281658A1 (de)
DE (1) DE10138443A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502005010620D1 (de) * 2005-07-07 2011-01-13 Grove Us Llc Obergurtquerschnitt für Kranteleskopteile
FR2912391B1 (fr) 2007-02-12 2009-12-25 Manitou Bf "dispositif telescopique de manutention"
DE102008032976B4 (de) * 2007-09-12 2018-02-22 Manitowoc Crane Group France Sas Teleskopkran-Auslegerteil

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1966762A1 (de) * 1969-05-12 1974-06-06 Potain Sa Kran mit teleskopartig ausgebildetem ausleger und/oder mast
DE19838673C1 (de) * 1998-08-20 2000-04-20 Mannesmann Ag Verfahren zur Herstellung hochfester und hochzäher Stahlprofilrohre und Anlage zu dessen Durchführung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1281651C2 (de) * 1966-06-30 1975-02-13 Leo Gottwald KG, 4000 Düsseldorf Teleskopartig ein- und ausfahrbarer kranausleger
GB1564509A (en) * 1976-01-29 1980-04-10 Coles Cranes Ltd Octagonal crane boom
US4459786A (en) * 1981-10-27 1984-07-17 Ro Corporation Longitudinally bowed transversely polygonal boom for cranes and the like
US4478014A (en) * 1981-12-14 1984-10-23 Fmc Corporation Telescopic boom with angled corner construction
JPS59101222A (ja) * 1982-11-30 1984-06-11 Matsushita Electric Works Ltd 金属角パイプの製造方法
GB2342603B (en) * 1997-01-30 2000-09-20 Nakajima Steel Pipe Co Ltd Manufacturing method for angled steel pipes
DE19836085A1 (de) * 1997-09-11 1999-04-01 Mannesmann Ag Verfahren zur Herstellung eines Teleskopschusses für Teleskopausleger eines Kranes
FR2790538B1 (fr) * 1999-03-02 2001-05-25 Ppm Structure de poutre en caisson creux, poutre en faisant application et fleche telescopique la mettant en oeuvre

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1966762A1 (de) * 1969-05-12 1974-06-06 Potain Sa Kran mit teleskopartig ausgebildetem ausleger und/oder mast
DE19838673C1 (de) * 1998-08-20 2000-04-20 Mannesmann Ag Verfahren zur Herstellung hochfester und hochzäher Stahlprofilrohre und Anlage zu dessen Durchführung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Zeitschrift: Fördern und Heben 22 (1972) Nr. 3, S. 125-127, "Tragfähigkeit von Teleskopen" *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1281658A1 (de) 2003-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1452122B1 (de) Verfahren zum Herstellen beispielsweise U-,Winkel-,Rinnen-,Rohr- oder ähnliche Formen aufweisender,hochfester,dehnungsarmer Blechprofile und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT509707B1 (de) Verfahren zum warmwalzen von stahlbändern und warmwalzstrasse
DE2947210C2 (de) Gerät zum Heben gleitender Formen an Stahlstangen zur Herstellung von Betonbauwerken u.dgl.
DE202008017291U1 (de) Reinigungsvorrichtung für Lukos o.dgl. Wärmetauscher
DE1402871B1 (de) Zylindrisches Sieb fuer Brunnenfilter od.dgl.
DE102011113875A1 (de) Vorbauschnabel mit variablem Windverband zur Herstellung eines Brückenbauwerks
CH687816A5 (de) Sicherheitslenksaeule.
DE10138443A1 (de) Verwendung eines langgestreckten warmgefertigten Hohlprofils für einen teleskopierbaren Ausleger einer Hubeinrichtung
DE2733977C2 (de)
DE1427875B2 (de) Walzwerk zum Walzen von Profilen mit dünnen Wandstärken, wie Doppel-T-Trägern od. dgl
WO2003057383A1 (de) Verfahren und walzanlage zum herstellen von draht, stäben oder nahtlosen rohren
DE10261632B4 (de) Verfahren und Walzanlage zum Herstellen von Draht, Stäben oder nahtlosen Rohren
DE1759525A1 (de) Hebevorrichtung fuer Gleitschalungen bei der Herstellung von Betonbauteilen mit mindestens einer schraegen Wandflaeche
DE4446709A1 (de) Verwendung einer Stahllegierung für Konstruktions-Hohlprofile
EP3715557A1 (de) Knickmast mit mastsegmenten und verfahren zur herstellung eines mastsegmentes
DE102013007271A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE3113512A1 (de) "strehlmaschine"
DE1452028A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer Hochgeschwindigkeitswalzanlagen
EP0272520A2 (de) Verfahren und Reversierstrasse zum Walzen, insbesondere von Spundbohlen
DE202014104769U1 (de) Leichtbau- Schwenkkransystem
DE675646C (de) Ausziehbare Feuerwehrleiter
DE2035588C3 (de) Vorrichtung zum Heben eines aus einzelnen Schüssen zusammengesetzten, rohrförmigen Körpers
DE1142693B (de) Mast, insbesondere Lichtmast, aus hohlen Teilstuecken mit vieleckigem Querschnitt und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT233810B (de) Schalungseinheit mit elastischen Schaltafeln
DE102020004605A1 (de) Geländervorrichtung, nämlich voreilendes Geländer für ein Systemgerüst

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection