DE10137863B4 - Laminierter Polyamid-Druckluftbremsschlauch - Google Patents

Laminierter Polyamid-Druckluftbremsschlauch Download PDF

Info

Publication number
DE10137863B4
DE10137863B4 DE10137863A DE10137863A DE10137863B4 DE 10137863 B4 DE10137863 B4 DE 10137863B4 DE 10137863 A DE10137863 A DE 10137863A DE 10137863 A DE10137863 A DE 10137863A DE 10137863 B4 DE10137863 B4 DE 10137863B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
polyamide
adjacent
brake hose
air brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10137863A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10137863A1 (de
Inventor
Edward A. Mantua Green
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Performance Plastics Corp
Original Assignee
Saint Gobain Performance Plastics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Performance Plastics Corp filed Critical Saint Gobain Performance Plastics Corp
Publication of DE10137863A1 publication Critical patent/DE10137863A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10137863B4 publication Critical patent/DE10137863B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/08Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall
    • F16L11/085Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall comprising one or more braided layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/04Arrangements of piping, valves in the piping, e.g. cut-off valves, couplings or air hoses
    • B60T17/043Brake line couplings, air hoses and stopcocks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S138/00Pipes and tubular conduits
    • Y10S138/07Resins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/139Open-ended, self-supporting conduit, cylinder, or tube-type article
    • Y10T428/1393Multilayer [continuous layer]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31728Next to second layer of polyamide
    • Y10T428/31732At least one layer is nylon type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31739Nylon type
    • Y10T428/31743Next to addition polymer from unsaturated monomer[s]
    • Y10T428/31746Polymer of monoethylenically unsaturated hydrocarbon

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Abstract

Druckluftbremsschlauch mit einer ersten äußersten Schicht, die an eine zweite Schicht angrenzt, die an eine dritte Schicht angrenzt, die an eine vierte Schicht angrenzt, die an eine fünfte Schicht angrenzt,
wobei die erste Schicht ein Polyamid, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyamid 11, Polyamid 12 und Mischungen davon, ist,
und die zweite Schicht eine mit der ersten und dritten Schicht kompatible Verbindungsschicht umfasst,
die dritte Schicht ein schlagmodifiziertes Polyamid 6 mit einem Biegemodul bei Raumtemperatur von mindestens 5,4 × 106 N/mm2 (40.000 psi) und einem Elastizitätsmodul bei 110°C (230°F) von mindestens 1,45 × 106 N/mm2 (10.000 psi), einer Zugfestigkeit bei 110°C (230°F) von mindestens 150 × 103 N/mm2 (1.000 psi) und einer Izod-Schlagfestigkeit bei –70°C von mindestens 0,7 enthält,
und wobei die vierte Schicht die gleiche ist wie die dritte Schicht,
und wobei die die fünfte Schicht die gleiche ist wie die erste...

Description

  • Druckluftbremssysteme werden häufig in Schwerlastfahrzeugen, wie z. B. in Zugmaschinen und ähnlichem eingesetzt. In solchen Systemen wird das Bremssystem durch Druckluft aktiviert, die durch einen Schlauch geleitet wird. Dazu kann ein Metallschlauch eingesetzt werden, jedoch wird üblicherweise ein Polyamidschlauch und insbesondere ein polyesterverstärkter Polyamidschlauch bevorzugt. Ein Polyamidschlauch, wie der im U.S.-Patent 3,062,241 an Grumbach offenbarte, hat mit außergewöhnlichem Erfolg die Anforderungen erfüllt und wurde zur Industrienorm.
  • Dieses Produkt umfasst eine innere und eine äußere Schicht aus Polyamid 11 oder 12, die durch eine Polyesterfaser-Zwischenschicht voneinander getrennt sind. Die inneren und äußeren Schichten sind fest aneinander laminiert und delaminieren unter den Einsatzbedingungen von typischerweise bis zu 21,8·10 N/mm2 (150 psi) über einen breiten Temperaturbereich, d. h. von –40 bis 93°C (–40 bis 200°F), nicht. Ferner sind Polyamid 11 und Polyamid 12 für Anwendungen in Fahrzeugen und Lastkraftwagen geeignet. Ihre Widerstandsfähigkeit gegen Rissbildung und ihre Beständigkeit gegen Treibstoff und Wasser sind außergewöhnlich. Ferner sind sie nicht, wie Polyamid 6, empfindlich gegen Spannungsrissbildung durch Zinkchlorid.
  • Polyamid 11 und 12 weisen einige Nachteile auf. Insbesondere sind die Kosten und die Erhältlichkeit dieser Produkte nachteilig. Polyamid 11 wird nur von einer Firma hergestellt. Polyamid 12 wird von vier Firmen hergestellt. Ferner sind Polyamid 11 und 12 für den Einsatz bei Temperaturen unterhalb von –40°C (–40°F) oder bei extrem hohen Temperaturen, d. h. oberhalb von 93°C (200°F) ungeeignet. In Europa verwenden Hersteller üblicherweise Polyamid 6, wenn eine höhere Temperaturbeständigkeit erforderlich ist. Dies ist kostengünstiger als Polyamid 11 und 12. Aber bei niedrigen Temperaturen, d. h. bei ungefähr –40°C (–40°F) neigt das unmodifizierte Polyamid 6 beim Kaltschlag dazu, sich spröde zu verhalten.
  • Darüber hinaus unterliegt Polyamid 6 der Spannungsrissbildung, wenn es mit Zinkchlorid in Kontakt kommt und verliert seine physikalischen Eigenschaften, wenn es mit Wasser gesättigt ist. Die Beständigkeit gegen Zinkchlorid ist in bestimmten Umgebungen ein Problem, insbesondere wenn auf den Straßen Salz zum Schmelzen von Eis und Schnee verwendet wird oder in der Nähe des Ozeans. Viele Schlauchverbinder sind mit Zink beschichtet und bilden Zinkchlorid, wenn sie mit Natriumchlorid aus Salzwasser oder ähnlichem in Kontakt kommen, wodurch ein Versagen des Polyamids 6 verursacht wird. Aus diesem Grund wurde Polyamid 6 für den Einsatz in den Vereinigten Staaten nicht akzeptiert und findet in anderen Ländern nur beschränkt Anwendung.
  • Ferner ist Polyamid 6 an sich nicht kompatibel mit Polyamid 11 oder 12, und daher ist die Herstellung eines laminierten Schlauches unter Verwendung von Schichten aus Polyamid 11 oder 12 problematisch. Bis jetzt waren aufgrund der Anwendungserfordernisse und der Kompatibilitätserfordernisse laminierte Schläuche aus Polyamid 6 und Polyamid 12 oder Polyamid 11 nicht möglich.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis, daß ein laminierter, verstärkter Polyamid-Druckluftbremsschlauch aus Polyamid 11- oder 12- und Polyamid 6- oder Polyamid 6-6-Schichten geformt werden kann, indem eine dazwischenliegende Verbindungsschicht eingefügt wird und gleichzeitig modifiziertes Polyamid 6 oder Polyamid 6-6 verwendet wird. Insbesondere ist die Verbindungsschicht zum Einsatz in der vorliegenden Erfindung ein Polyamid 6-12 oder ein Maleinanhydrid-modifiziertes Polyolefin, das mit Polyamid 6, Polyamid 6-6 und Polyamid 11 oder Polyamid 12 kompatibel ist, und insbesondere sogar mit dem modifizierten Polyamid 6 oder Polyamid 6-6 kompatibel ist.
  • Durch die Verwendung eines modifizierten Polyamid 6 oder Polyamid 6-6 werden die Nachteile von Polyamid 6 verringert, und gleichzeitig bleibt es mit der Verbindungsschicht kompatibel. Durch die Verwendung von inneren und äußeren Schichten von Polyamid 11 oder 12 werden die Belastungen des Polyamid 6 durch Umwelteinflüsse inklusive Feuchtigkeit und Zinkchlorid beseitigt, und ferner wird all dies erreicht, während die Hochtemperaturvorteile von Polyamid 6 oder 6-6 erhalten bleiben.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Druckluftbremsschlauch mit einer ersten äußersten Schicht, die an eine zweite Schicht angrenzt, die an eine dritte Schicht angrenzt, die an eine vierte Schicht angrenzt, die an eine fünfte Schicht angrenzt, wobei die erste Schicht ein Polyamid, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyamid 11, Polyamid 12 und Mischungen davon, ist, und die zweite Schicht eine mit der ersten und dritten Schicht kompatible Verbindungsschicht umfasst, die dritte Schicht ein schlagmodifiziertes Polyamid 6 mit einem Biegemodul bei Raumtemperatur von mindestens 5,4 × 106 N/mm2 (40.000 psi) und einem Elastizitätsmodul bei 110°C (230°F) von mindestens 1,45 × 106 N/mm2 (10.000 psi), einer Zugfestigkeit bei 110°C (230°F) von mindestens 150 × 103 N/mm2 (1.000 psi) und einer Izod-Schlagfestigkeit bei –70°C von mindestens 0,7 enthält, und wobei die vierte Schicht die gleiche ist wie die dritte Schicht, und wobei die die fünfte Schicht die gleiche ist wie die erste Schicht.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden detaillierten Beschreibung und der Zeichnungen näher erläutert, in denen
  • 1 eine perspektivische, teilweise aufgebrochene Darstellung eines in der vorliegenden Erfindung verwendeten Druckluftbremsschlauchs zeigt;
  • 2 einen Querschnitt entlang der Linie 2-2 in 1 zeigt;
  • 3 einen Querschnitt einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt ist, betrifft die vorliegende Erfindung einen Druckluftbremsschlauch 11 mit einer inneren Schicht 14 und einer äußeren Schicht 15, der einen hohlen Innenbereich 12 definiert. Sowohl die äußere Schicht 15 als auch die innere Schicht 14 bestehen entweder aus Nylon 11 oder 12. Zwischen der inneren Schicht 14 und der äußeren Schicht 15 ist mindestens eine Schicht aus Polyamid 6 oder Polyamid 6-6 vorhanden, die durch Verbindungsschichten von den inneren und äußeren Schichten 14 und 15 getrennt ist. Die innere Schicht 14 ist optional und kann zur Verringerung der Kosten weggelassen werden.
  • Mit Bezugnahme auf die in 1 gezeigte Ausführungsform, umfaßt der Schlauch insbesondere eine innerste Schicht 14, die mit einer Verbindungsschicht 18 verbunden ist, die ihrerseits mit einer Schicht 21 aus modifiziertem Polyamid 6 oder 6-6 verbunden ist. Die Schicht 21 ist von einer Faserschicht oder einer Flechtschicht 16 umgeben. Eine zweite Schicht 24 aus Polyamid 6 oder 6-6 umgibt das Geflecht 16 und eine Verbindungsschicht 26 verbindet ihrerseits die äußere Polyamidschicht 15 mit der Schicht 24.
  • Die Schichten 14 und 15 bestehen entweder aus Polyamid 11 oder Polyamid 12. Vorzugsweise sind diese Schichten so dünn wie möglich, und üblicherweise ist die äußere Schicht 15 ungefähr 0,125 bis 0,685 mm (0,005 bis 0,015 inch) und vorzugsweise 0,178 mm (0,007 inch) dick. Die innere Schicht 14 ist vorzugsweise 0,025 bis 0,125 mm (0,001 bis 0,005 inch) und vorzugsweise 0,05 mm (0,002 inch) dick. Der Zweck dieser Schichten besteht darin, für eine Isolation von der Kraftfahrzeugumgebung, wie z. B. Feuchtigkeit und Zinkchlorid sowie anderen zu sorgen.
  • Die Polyamid 11- und 12-Schichten bestehen aus kommerziell erhältlichem, plastifiziertem Polyamid, wie z. B. Rilsan BESNO p40 TL 89 (Polyamid 11) oder optional aus plastifiziertem Polyamid 12, das von Hüls unter dem Markennamen X7293 oder Rilsan AESNO p401 TL erworben werden kann. Mischungen aus Polyamid 11 und/oder Polyamid 12 können ebenso eingesetzt werden. Diese Mischungen sind einfach Polyamid, gemischt mit weniger als 50 Gew.-% eines kompatiblen Polymers, wie z. B. Maleinanhydrid-modifiziertem Polyethylen mit einer hohen Dichte. Im folgenden umfaßt der Begriff Polyamid 11 oder 12 sowohl 100% Polyamid als auch Polyamidmischungen mit vergleichbaren Eigenschaften.
  • Die Verbindungsschichten 26 und 18 sind wiederum vorzugsweise so dünn wie möglich und bestehen aus 0–100% Polyamid 6-12, gemischt mit 0–100% Maleinanhydrid-modifiziertem Polyolefin. Polyamid 6-12 wird von Dupont hergestellt und als FE3646 oder Hüls B50565 verkauft. Dieses Produkt kann ohne weitere Mischung verwendet werden, es kann aber durch die Zugabe von Plastifizierern oder Schlagmodifizierern modifiziert werden. Das Maleinanhydrid-modifizierte Polyolefin wird von Dupont als Fusabond 100D verkauft. Die Dicke der Verbindungsschichten 26 und 18 sollte von 0,025 bis 0,125 mm (0,001 bis 0,005 inch) und vorzugsweise 0,05 mm (0,002 inch) betragen. Das Polyamid 6-12 ist bevorzugt, da seine obere Temperaturgrenze bei ungefähr 150°C (300°F) liegt. Vorzugsweise wird 95 bis 100% Polyamid 6-12 eingesetzt.
  • Die Polyamid 6- oder 6-6-Schicht 21 hat üblicherweise eine Dicke von 0,5 bis ungefähr 0,77 mm (0,02 bis ungefähr 0,03 inch) und vorzugsweise von 0,635 mm (0,025 inch). Die Schicht 24 ist vorzugsweise 0,736 bis 1,118 mm (0,029 bis 0,044 inch) und vorzugsweise 0,889 mm (0,035 inch) dick. Diese Schichten sorgen für den grundlegenden strukturellen Halt des Schlauchs. Daher wird ihre Dicke von den Anwendungserfordernissen bestimmt.
  • Das Polyamid 6 oder Polyamid 6-6 wird zur Bereitstellung verbesserter Niedrigtemperatureigenschaften modifiziert, indem das Polyamid mit geeigneten Schlagmodifizierern zur Verbesserung dieser Eigenschaften gemischt wird. Vorzugsweise umfasst das Polyamid 6 oder 6-6 5 bis 15% eines kompatiblen Schlagmodifizierers, wie z. B. eines kompatiblen Elastomers. Geeignete Schlagmodifizierer umfassen Maleinanhydrid-modifiziertes EPDM und Styrenbutadiengummi.
  • Das Polyamid 6 oder 6-6 sollte die folgenden physikalischen Eigenschaften haben:
    Biegemodul bei Raumtemperatur 5,8–14,5·106 N/mm2 (40000–100000 psi), vorzugsweise 12,3·106 N/mm2 (85000 psi) Elastizitätsmodul bei 110°C (230°F) 1,45–5,8·106 N/mm2 (10000–40000 psi), vorzugsweise 2,9106 N/mm2 (20000 psi) Zugfestigkeit bei 110°C (230°F) 0,15–0,3·106 N/mm2 (1000–2000 psi), vorzugsweise 0,22·106 N/mm2 (1500 psi) Izod-Schlagfestigkeit bei –70°C 0,7–2,0, vorzugsweise 1,6.
  • Eine bevorzugte Polyamid-6-Zusammensetzung umfaßt:
    Harz auf Polyamid-6-Basis mit hohem Molekulargewicht (63%) Plastifizierer – Butylbenzensulfonamid 10–16% vorzugsweise 14% Rest Nylonmonomer-Caprolactam 5–10%, vorzugsweise 7% Maleinanhydrid-modifiziertes Ethylen/Propylen/nicht-konjugiertes Dienelastomer 5–15%, vorzugsweise 10% (Uniroyal Royaltuf 498)
    Maleinanhydrid-modifiziertes Polyethylen 2–8%, vorzugsweise 5% (Dupont Fusabond 493)
    Geeignete Wärme- und Lichtstabilisatoren nominell 1%.
  • Die Verstärkungs- oder Flechtschicht 16 umfaßt Polymerfaserstränge und vorzugsweise Polyesterfasern. Die Stränge haben ein Gewicht von 500–1000 Denier und vorzugsweise 840 Denier. Eine kommerziell erhältliche Polyesterfaser wird von Hoechst Celanese unter der Bezeichnung 840/70/VAR verkauft. Obwohl Polyester bevorzugt und allgemein akzeptiert ist, kann jede Verstärkungsfaser, wie z. B. Polyamid-, Rayon- und Aramidfasern verwendet werden.
  • Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Schlauchs 11 wird der innere Polyamidschlauch 14 gemeinsam mit der Verbindungsschicht 18 und der ersten Polyamid 6- oder 6-6-Schicht 21 extrudiert. Die Schmelztemperatur des Polyamidextruders sollte von 230°C bis ungefähr 238°C (450°F bis ungefähr 460°F) und vorzugsweise ungefähr 230°C (ungefähr 450°F) betragen.
  • Das Geflecht 16 wird anschließend über der ersten Polyamid 6- oder 6-6-Schicht 21 aufgebracht, indem der extrudierte Schlauch mit drei Schichten durch einen Flechter oder eine Faserverstärkungsvorrichtung geführt wird. Das Verstärkungsmaterial kann geflochten, gewirkt oder spiralförmig gewickelt sein, wobei ein Strang des Materials mit einer Steigung in einer Richtung aufgebracht wird und ein weiterer Strang über dem ersten mit einer Steigung in der entgegengesetzten Richtung aufgebracht wird. Der Flechter ist vorzugsweise eine gegenläufige Faserverstärkungseinrichtung. Die geflochtene Schicht wird vorzugsweise mit sechs Spulen mit Fasern mit fünf bis dreizehn Schuß pro cm (zwei bis fünf picks per inch), vorzugsweise acht Schuß pro cm (drei picks per inch) aufgebracht.
  • Wenn das Geflecht aufgebracht ist, werden die äußeren drei Schichten in der gleichen Weise wie die ersten drei Schichten bei denselben Temperaturen gemeinsam über den inneren Schlauch extrudiert. Der geformte Schlauch wird dann durch ein Kühlbad geführt. Das resultierende extrudierte Produkt hat einen Außendurchmesser von ungefähr 3,1 bis ungefähr 19,1 mm (0,125 bis ungefähr 0,75 inch) und ist gebrauchsfertig.
  • Zur Prüfung der vorliegenden Erfindung wurde ein laminierter Schlauch mit einer Schicht 1 als innerste Schicht hergestellt:
    Schicht 1 – Polyamid 11, 0,178 mm (0,007 inch) Huls X7293
    Schicht 2 – Polyamid 6-12, 0,05 mm (0,002 inch) Dupont FE3646
    Schicht 3 – Polyamid 6, 0,51 mm (0,02 inch) (obige Zusammensetzung)
    Schicht 4 – Polyesterfaser – 840 Denier
    Schicht 5 – wie Schicht 3
    Schicht 6 – wie Schicht 2
    Schicht 7 – wie Schicht 1
  • Dieser Aufbau wurde mit einem polyesterfaserverstärktem Polyamid 11-Schlauch und einem Polyamid 12-Schlauch verglichen.
  • Hochtemperatur- und Druckverhalten wurden gemäß SAE 1131 geprüft, die erfordert, daß der Schlauch 65,3·103 N/mm2 (450 psi) für (5) Minuten bei 93°C (200°F) standhält. Sowohl Polyamid 11 als auch das verbesserte Verbundprodukt erfüllten diese Anforderung.
  • Die Prüfung wurde dann erweitert, indem der Druck erhöht wurde, bis ein Versagen auftrat. Das Polyamid 11-Produkt versagte, als der Druck erhöht wurde und hielt 79,8·103 N/mm2 (550 psi) nicht stand. Das Verbundprodukt hielt 87,0·103 N/mm2 (600 psi) für 5 Minuten stand.
  • In einer weiteren speziellen Hochtemperaturvergleichsprüfung wurden beide Produkte unter einen Druck von 21,8·103 N/mm2 (150 psi) gesetzt und die Temperatur wurde bis zum Versagen erhöht, wobei die Temperatur an jedem Punkt für mindestens eine Stunde gehalten wurde. Das Polyamid 11-Produkt versagte bei 154°C (310°F). Das Polyamid-Verbundprodukt versagte bei 171°C (340°F) nicht.
  • Diese Proben und Proben eines Polyamid 12-Schlauchs wurden ebenso einer Kaltschlagprüfung unterzogen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Figure 00090001
  • Diese Versuche zeigen die hervorragenden Eigenschaften des erfindungsgemäßen laminierten Schlauchs.
  • 3 zeigt eine alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in der die Faserschicht 16 nicht eingesetzt wird. Folglich wird nur eine Polyamid 6- oder 6-6-Schicht 32 geformt, die von der inneren Polyamidschicht 14 und der äußeren Polyamidschicht 15 durch Verbindungsschichten 26 bzw. 18 getrennt ist. Diese weisen wiederum die gleichen Zusammensetzungen auf wie vorangehend erläutert. Sie kann in einem Schritt gemeinsam extrudiert werden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt somit einen kostengünstigeren laminierten Druckluftbremsschlauch bereit, während gleichzeitig die Hochtemperaturfestigkeit des Schlauchs verbessert wird. Schließlich neigt der Schlauch selbst sogar bei erhöhtem Druck und bei erhöhter Temperatur nicht zur Delamination.

Claims (7)

  1. Druckluftbremsschlauch mit einer ersten äußersten Schicht, die an eine zweite Schicht angrenzt, die an eine dritte Schicht angrenzt, die an eine vierte Schicht angrenzt, die an eine fünfte Schicht angrenzt, wobei die erste Schicht ein Polyamid, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyamid 11, Polyamid 12 und Mischungen davon, ist, und die zweite Schicht eine mit der ersten und dritten Schicht kompatible Verbindungsschicht umfasst, die dritte Schicht ein schlagmodifiziertes Polyamid 6 mit einem Biegemodul bei Raumtemperatur von mindestens 5,4 × 106 N/mm2 (40.000 psi) und einem Elastizitätsmodul bei 110°C (230°F) von mindestens 1,45 × 106 N/mm2 (10.000 psi), einer Zugfestigkeit bei 110°C (230°F) von mindestens 150 × 103 N/mm2 (1.000 psi) und einer Izod-Schlagfestigkeit bei –70°C von mindestens 0,7 enthält, und wobei die vierte Schicht die gleiche ist wie die dritte Schicht, und wobei die die fünfte Schicht die gleiche ist wie die erste Schicht.
  2. Druckluftbremsschlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsschicht aus der Gruppe bestehend aus Polyamid 6-12, Maleinanhydrid-modifizierten Polyolefinen und Mischungen davon ausgewählt ist.
  3. Druckluftbremsschlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyamid 6 ein Elastomer-modifiziertes Polyamid 6 ist.
  4. Druckluftbremsschlauch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyamid 6 etwa 5 bis etwa 15 Gew.-% des Elastomers enthält.
  5. Druckluftbremsschlauch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomer ein Maleinanhydrid-modifiziertes Ethylen/Propylen-nicht-konjugiertes Dienelastomer ist.
  6. Druckluftbremsschlauch mit einer äußersten ersten Schicht, die benachbart zu einer zweiten Schicht ist, die benachbart zu einer dritten Schicht ist, die benachbart zu einer vierten Schicht ist, die benachbart zu einer fünften Schicht ist, die benachbart zu einer sechsten Schicht ist, wobei die erste Schicht aus einer Gruppe bestehend aus Polyamid 11, Polyamid 12 und Mischungen davon ausgewählt ist, wobei die dritte Schicht schlagmodifiziertes Polyamid 6 enthält, wobei die zweite Schicht eine Verbindungsschicht, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyamid 6-12, kompatibilisiertes Polyolefin und Mischungen davon, umfasst, wobei die vierte Schicht eine Faserverstärkungsschicht umfasst, wobei die fünfte Schicht die gleiche ist wie die dritte Schicht, und wobei die sechste Schicht die gleiche ist wie die zweite Schicht.
  7. Druckluftbremsschlauch nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine innerste siebte Schicht, die ein Polyamid, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyamid 11, Polyamid 12 und Mischungen davon, enthält.
DE10137863A 2000-08-02 2001-08-02 Laminierter Polyamid-Druckluftbremsschlauch Expired - Fee Related DE10137863B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/631024 2000-08-02
US09/631,024 US6670004B1 (en) 2000-08-02 2000-08-02 Laminated nylon air brake tubing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10137863A1 DE10137863A1 (de) 2002-05-08
DE10137863B4 true DE10137863B4 (de) 2009-10-15

Family

ID=24529469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10137863A Expired - Fee Related DE10137863B4 (de) 2000-08-02 2001-08-02 Laminierter Polyamid-Druckluftbremsschlauch

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6670004B1 (de)
BE (1) BE1014324B5 (de)
DE (1) DE10137863B4 (de)
GB (1) GB2367108B (de)
NL (1) NL1018690C2 (de)
SE (1) SE521477C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104165251A (zh) * 2013-05-16 2014-11-26 赢创工业集团股份有限公司 压缩空气制动管路

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10064333A1 (de) * 2000-12-21 2002-06-27 Degussa Mehrschichtverbund mit einer EVOH-Schicht
ES2320201T3 (es) * 2001-03-23 2009-05-20 Arkema France Tubo de varias capas de materia plastica para la transferencia de fluidos.
FR2832781B1 (fr) * 2001-11-27 2004-04-16 Nobel Plastiques Conduite multicouche pour le transport de fluides automobiles
US20030145896A1 (en) * 2002-02-06 2003-08-07 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Coiled laminated air brake tubing
FR2841630B1 (fr) 2002-07-01 2004-08-06 Atofina Tuyaux flexibles en polyamide pour l'air comprime
US20040058111A1 (en) * 2002-09-23 2004-03-25 Saint-Gobain Performance Plastics Corp. Compounded nylon 6, nylon 12 material for air brake systems
US20040096615A1 (en) * 2002-11-18 2004-05-20 Saint-Gobain Performance Plastics Corp. Hose comprising modified nylon 6,12 material
DE102004029716A1 (de) 2004-06-21 2006-01-12 Immug Rohr + Schlauch Gmbh Eisenbahnbremsschlauch
US20060151038A1 (en) * 2005-01-13 2006-07-13 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Coiled air brake hose assembly
ITMI20050348A1 (it) * 2005-03-07 2006-09-08 Colbachini Spa Tubo resistente alla fiamma per sistemi frenanti
PL1717022T3 (pl) * 2005-04-29 2014-07-31 Arkema France Wielowarstwowa rura na bazie poliamidu do przesyłania płynów
US20070087150A1 (en) 2005-10-19 2007-04-19 Powell Steven M Tubular Copolyester Member for Tubing and Hose Constructions
US20080314470A1 (en) * 2005-11-30 2008-12-25 Parker Hannifin Corporation High Temperature Thermoplastic Power Steering Hose
FR2896571B1 (fr) 2006-01-20 2009-06-12 Arkema Sa Tuyaux flexibles en polyamide pour l'air comprime
US8807173B2 (en) * 2006-02-02 2014-08-19 Cooper-Standard Automotive, Inc. Reinforced plastic hose
DE102006011493A1 (de) * 2006-03-14 2007-09-20 Degussa Gmbh Druckluftbremsleitung
DE102006049805A1 (de) * 2006-10-23 2008-05-15 Evonik Degussa Gmbh Druckluftbremsleitung
DE102007003327A1 (de) * 2007-01-17 2008-07-24 Evonik Degussa Gmbh Mehrschichtfolie und daraus hergestelltes Verbundteil
US7946311B2 (en) * 2007-02-01 2011-05-24 Hobart Brorthers Company Robust preconditioned air hose
DE102007011287A1 (de) 2007-03-08 2008-09-11 Evonik Degussa Gmbh Druckbremsleitung
US20090017244A1 (en) * 2007-07-10 2009-01-15 Nicola Martino Nylon tubing constructions
US20130011595A1 (en) 2010-04-29 2013-01-10 Parker-Hannifin Corporation Nylon airbrake tubing constructions
WO2012107819A1 (es) * 2011-02-07 2012-08-16 Industrie Ilpea S.P.A. Tubo
ES2363681B1 (es) * 2011-05-05 2012-04-20 Industrie Ilpea España, S.A. Tubo
JP6032209B2 (ja) * 2011-10-21 2016-11-24 宇部興産株式会社 ポリアミド樹脂組成物及びそれを含む中空成形体
WO2014047627A1 (en) 2012-09-24 2014-03-27 Eaton Corporation Air brake tubing and compositions for making the same
CN103438295A (zh) * 2013-09-09 2013-12-11 太仓市晨洲塑业有限公司 给水管
CN107107547B (zh) * 2014-12-30 2019-11-01 陶氏环球技术有限责任公司 用于连接层的磺酰叠氮化物衍生物
CN105805432B (zh) * 2016-05-05 2018-03-13 中国石油天然气集团公司 一种复合材料增强钢管道及其制备方法
JP7384174B2 (ja) 2018-12-27 2023-11-21 Ube株式会社 積層体
BR102019018608A2 (pt) 2019-09-06 2021-03-16 Sumitomo Riko Company Limited Tubo de múltiplas camadas aplicado em freio a ar

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3062241A (en) * 1959-07-16 1962-11-06 Moore & Co Samuel Composite nylon tube
DE3821723C1 (en) * 1988-06-28 1989-09-21 Technoform Caprano + Brunnhofer Kg, 3501 Fuldabrueck, De Multilayer motor vehicle pipe produced by coextrusion
DE4001125C1 (de) * 1989-11-20 1990-12-13 Technoform Caprano + Brunnhofer Kg, 3501 Fuldabrueck, De
EP0470606A1 (de) * 1990-08-09 1992-02-12 Ems-Inventa Ag Antistatische Kraftstoffleitung
DE9203865U1 (de) * 1992-03-23 1992-10-01 Ems-Inventa Ag, Zuerich, Ch
DE4202397C1 (de) * 1992-01-29 1993-02-11 Technoform Caprano + Brunnhofer Kg, 3501 Fuldabrueck, De
US6090459A (en) * 1995-03-01 2000-07-18 Huels Aktiengesellschaft Multilayer plastic composition having an electrically conductive inner layer
EP1182345A1 (de) * 2000-08-02 2002-02-27 Ti Group Automotive Systems (Fuldabrück) GmbH Kraftfahrzeugrohrleitung

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3762986A (en) 1971-02-26 1973-10-02 Allied Chem Polyamide composite film
DE8008440U1 (de) 1979-04-10 1980-07-03 Automotive Products Co. Ltd., Leamington Spa, Warwickshire (Ver. Koenigreich) Ummantelter Schlauch
DE3510395A1 (de) 1985-03-22 1986-09-25 Technoform Caprano + Brunnhofer KG, 3501 Fuldabrück Kraftstoffuehrende, mit vorgegebener laenge fest installierbare leitung fuer ein kraftfahrzeug
JPH0140391Y2 (de) 1985-06-05 1989-12-04
JPH0697076B2 (ja) 1986-12-16 1994-11-30 横浜ゴム株式会社 低透過性ホ−ス
US5156699A (en) 1987-10-23 1992-10-20 Nishirin Rubber Industrial Co., Ltd. Process for producing a hybrid flexible hose
US4907625A (en) * 1987-12-28 1990-03-13 Tokai Rubber Industries, Ltd. Refregerant transporting hose
US5212238A (en) * 1988-12-22 1993-05-18 Ferro Corporation Toughened compositions of polyamide and functionalized rubber block or graft copolymers
DE4001126C1 (de) 1989-11-20 1990-12-13 Technoform Caprano + Brunnhofer Kg, 3501 Fuldabrueck, De
DE4006870C2 (de) 1990-03-05 1998-04-23 Inventa Ag Kraftstoffleitung
JPH04131581A (ja) 1990-09-25 1992-05-06 Bridgestone Corp 低透過性ゴムホース
KR0170407B1 (ko) 1990-09-26 1999-03-20 모토야마 가즈오 기체 및 오일 불투과성 호오스 구조물
JPH04270759A (ja) 1991-01-14 1992-09-28 Showa Denko Kk ポリアミド・ポリオレフィン樹脂組成物
US5478620A (en) 1991-04-18 1995-12-26 Huels Aktiengesellschaft Multilayer plastic pipe
DE4137430A1 (de) 1991-11-14 1993-05-19 Huels Chemische Werke Ag Mehrschichtiges kunststoffrohr
DE4202399C1 (de) 1992-01-29 1993-02-04 Technoform Caprano + Brunnhofer Kg, 3501 Fuldabrueck, De
FR2687619B1 (fr) 1992-02-25 1994-04-08 Elf Atochem Sa Tube pour transport d'essence.
US5743304A (en) 1992-04-14 1998-04-28 Itt Corporation Multi-layer fuel and vapor tube
US5884672A (en) 1992-04-14 1999-03-23 Itt Industries, Inc. Multi-layer fuel and vapor tube
US5865218A (en) 1992-04-14 1999-02-02 Itt Corporation Multi-layer fuel and vapor tube
US5469892A (en) 1992-04-14 1995-11-28 Itt Automotive, Inc. Corrugated polymeric tubing having at least three layers with at least two respective layers composed of polymeric materials dissimilar to one another
US5383087A (en) 1992-04-14 1995-01-17 Itt Corporation Multi-layer fuel and vapor tube
US5524673A (en) * 1992-04-14 1996-06-11 Itt Corporation Multi-layer tubing having electrostatic dissipation for handling hydrocarbon fluids
US5678611A (en) 1992-04-14 1997-10-21 Itt Corporation Multi-layer fuel and vapor tube
DE4215608A1 (de) 1992-05-12 1993-11-18 Huels Chemische Werke Ag Mehrschichtiges Kunststoffrohr
JPH05338015A (ja) 1992-06-10 1993-12-21 Fuji Heavy Ind Ltd 中空状樹脂成形品
US5330810A (en) 1992-10-06 1994-07-19 Nitta Moore Company Liquid transfer tube
DE4238606C1 (de) 1992-11-17 1994-06-30 Rasmussen Gmbh Mehrschichtleitung
DE4240658A1 (de) 1992-12-03 1994-06-09 Huels Chemische Werke Ag Mehrschichtiges Kunststoffrohr
DE4310884A1 (de) 1993-04-02 1994-10-06 Huels Chemische Werke Ag Mehrschichtiges Kunststoffrohr
US6041826A (en) 1993-06-03 2000-03-28 Elf Atochem S.A. Petrol supply tube
DE4330855C1 (de) 1993-09-11 1994-10-13 Technoflow Tube Systems Gmbh Verwendung eines Kunststoffrohres als crashgesicherte Kraftfahrzeug-Kraftstoffleitung
DE4336289A1 (de) 1993-10-25 1995-04-27 Huels Chemische Werke Ag Mehrschichtiges Kunststoffrohr
FR2712370B1 (fr) 1993-11-09 1996-01-19 Nobel Plastiques Canalisation pour fluide de réfrigération.
DE9402180U1 (de) 1994-02-09 1994-04-07 Inventa Ag Kühlflüssigkeitsleitung
WO1995035347A1 (en) 1994-06-17 1995-12-28 Alliedsignal Inc. Articles comprising extruded polyamide-grafted low density polyethylene blends
US5566720A (en) 1995-01-10 1996-10-22 Itt Corporation Elongated fuel and vapor tube having multiple layers and method of making the same
US5611373A (en) 1995-04-27 1997-03-18 Handy & Harman Automotive Group, Inc. Laminated fuel line and connector
US5622210A (en) 1995-06-12 1997-04-22 Lsp Products Group, Inc. Flexible hose with composite core
US5865216A (en) 1995-11-08 1999-02-02 Advanced Polymer Technology, Inc. System for housing secondarily contained flexible piping
US6032699A (en) 1997-05-19 2000-03-07 Furon Company Fluid delivery pipe with leak detection
US6071579A (en) * 1998-02-11 2000-06-06 Furon Laminated air brake tubing
US6066377A (en) * 1998-08-17 2000-05-23 Furon Laminated air brake tubing

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3062241A (en) * 1959-07-16 1962-11-06 Moore & Co Samuel Composite nylon tube
DE3821723C1 (en) * 1988-06-28 1989-09-21 Technoform Caprano + Brunnhofer Kg, 3501 Fuldabrueck, De Multilayer motor vehicle pipe produced by coextrusion
DE4001125C1 (de) * 1989-11-20 1990-12-13 Technoform Caprano + Brunnhofer Kg, 3501 Fuldabrueck, De
EP0470606A1 (de) * 1990-08-09 1992-02-12 Ems-Inventa Ag Antistatische Kraftstoffleitung
DE4202397C1 (de) * 1992-01-29 1993-02-11 Technoform Caprano + Brunnhofer Kg, 3501 Fuldabrueck, De
DE9203865U1 (de) * 1992-03-23 1992-10-01 Ems-Inventa Ag, Zuerich, Ch
US6090459A (en) * 1995-03-01 2000-07-18 Huels Aktiengesellschaft Multilayer plastic composition having an electrically conductive inner layer
EP1182345A1 (de) * 2000-08-02 2002-02-27 Ti Group Automotive Systems (Fuldabrück) GmbH Kraftfahrzeugrohrleitung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104165251A (zh) * 2013-05-16 2014-11-26 赢创工业集团股份有限公司 压缩空气制动管路

Also Published As

Publication number Publication date
NL1018690A1 (nl) 2002-02-05
GB2367108A (en) 2002-03-27
SE521477C2 (sv) 2003-11-04
SE0102624D0 (sv) 2001-07-27
DE10137863A1 (de) 2002-05-08
GB0118275D0 (en) 2001-09-19
SE0102624L (sv) 2002-02-03
BE1014324A6 (nl) 2003-08-05
US6670004B1 (en) 2003-12-30
GB2367108B (en) 2004-07-07
BE1014324B5 (nl) 2005-07-05
NL1018690C2 (nl) 2005-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10137863B4 (de) Laminierter Polyamid-Druckluftbremsschlauch
EP1452307B2 (de) Thermoplastischer Mehrschichtverbund in Form eines Hohlkörpers
DE69928686T2 (de) Kühlmittelförderschlauch
DE69731261T2 (de) Thermoplastische elastomerzusammensetzung, verfahren zu deren herstellung, schlauch aus dieser zusammensetzung und verfahren zur herstellung
DE4017101C2 (de) Kältemittel transportierender Schlauch mit Phenolharzschicht
DE4320281C2 (de) Thermoplastische elastomere Schläuche mit hervorragender Flexibilität
EP1771298B1 (de) Kühlmittelleitung
EP2366539B1 (de) Zweilagiges Kunststoff-Leitungsstück für druckbeaufschlagte Flüssigkeitsleitungen
DE2629699A1 (de) Verstaerkter elastomerer verbundschlauch und verfahren zu seiner herstellung
DE3914011C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schlauches
DE4132123A1 (de) Gas- und oeldurchlaessiger schlauch
DE4404099C2 (de) Verstärkter Gummischlauch
DE102010037211A1 (de) Schlauch mit niedriger Permeationsrate, insbesondere ein Hochtemperaturkälteschlauch, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3439312A1 (de) Kunststoffschlauch
DE10354392A1 (de) Flexibler Schlauch
DE60107788T2 (de) Kautschuk Zusammensetzung
DE102005061530A1 (de) Thermoplastischer Mehrschichtverbund in Form eines Hohlkörpers
DE60206716T2 (de) Schlauch
EP1764211B1 (de) Schlauch
DE3545033A1 (de) Thermoplastisch verarbeitbare masse
DE2654719A1 (de) Verstaerkter schlauch aus thermoplastischem werkstoff
DE60031355T2 (de) Schlauch mit innenliegender HNBR-Lage
DE4026161C2 (de) Schlauch
DE102008037490A1 (de) Rohr, insbesondere Kühlwasserrohr
EP1333211B1 (de) Mehrschichtiges Rohr

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER, 80331 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee