DE10137257A1 - Fahrschachttür - Google Patents

Fahrschachttür

Info

Publication number
DE10137257A1
DE10137257A1 DE10137257A DE10137257A DE10137257A1 DE 10137257 A1 DE10137257 A1 DE 10137257A1 DE 10137257 A DE10137257 A DE 10137257A DE 10137257 A DE10137257 A DE 10137257A DE 10137257 A1 DE10137257 A1 DE 10137257A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panel
landing
door
door frame
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10137257A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10137257C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novoferm GmbH
Original Assignee
Novoferm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10137257A priority Critical patent/DE10137257C2/de
Application filed by Novoferm GmbH filed Critical Novoferm GmbH
Priority to AT02015176T priority patent/ATE253011T1/de
Priority to DE50200086T priority patent/DE50200086D1/de
Priority to PT02015176T priority patent/PT1281655E/pt
Priority to TR2004/00067T priority patent/TR200400067T4/xx
Priority to EP02015176A priority patent/EP1281655B1/de
Priority to SI200230007T priority patent/SI1281655T1/xx
Priority to ES02015176T priority patent/ES2210210T3/es
Priority to DK02015176T priority patent/DK1281655T3/da
Publication of DE10137257A1 publication Critical patent/DE10137257A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10137257C2 publication Critical patent/DE10137257C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/30Constructional features of doors or gates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/08Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane consisting of two or more independent parts movable each in its own guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F17/00Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F17/00Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
    • E05F17/004Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously for wings which abut when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/122Telescopic action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/104Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for elevators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fahrschachttür mit einem Türblatt aus mindestens zwei Paneelen, die an Laufwagen aufgehängt sowie unterseitig geführt sind und bei einer Öffnungs- und Schließbewegung gleichgerichtete Bewegungen unterschiedlicher Länge ausführen und sich dabei auf parallelen Bahnen mit ändernder Überlappung aneinander vorbeibewegen. Im oberen Zargenholm einer Türzarge sind Laufschienen zur Führung der Laufwagen angeordnet. Das bei einer Schließbewegung bis zur Türzarge voreilende Paneel ist an die Enden eines Zugseils angeschlossen, das über an der Oberseite des anderen, nacheilenden Paneels drehbar gelagerte Umlenkrollen geführt und ortsfest fixiert ist. Erfindungsgemäß bestehen die Laufschienen aus unterseitig in Längsrichtung geschlitzten Hohlprofilen, in deren Innenraum die Laufwagen beweglich eingesetzt sind. Ferner sind die Umlenkrollen mit vertikalen Drehachsen zwischen der Oberseite des nacheilenden Paneels und der dem Paneel zugeordneten Laufschiene angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrschachttür mit
    Türzarge,
    einem Türblatt aus mindestens zwei Paneelen, die an Laufwagen aufgehängt sowie unterseitig geführt sind und bei einer Öffnungs- und Schließbewegung gleichgerichtete Bewegungen unterschiedlicher Länge ausführen und sich dabei auf parallelen Bahnen mit ändernder Überlappung aneinander vorbeibewegen, und
    im oberen Zargenholm der Türzarge angeordneten Laufschienen zur Führung der Laufwagen,
    wobei das bei einer Schließbewegung bis zur Türzarge voreilende Paneel an die Enden eines Zugseils angeschlossen ist, welches über an der Oberseite des anderen, nacheilenden Paneels drehbar gelagerte Umlenkrollen geführt und ortsfest fixiert ist.
  • Fahrschachttüren des beschriebenen Aufbaus sind in der Praxis weit verbreitet. Bei allen bisher bekannten Ausführungen sind die Laufschienen als Flachstäbe ausgebildet und weisen die Laufwagen eine Laufradanordnung aus Laufrollen auf, die an der Oberkante und der Unterkante der Laufschienen geführt sind. Die Umlenkrollen für das die Bewegung des voreilenden Paneels steuernde Zugseil sind an vertikalen Trägern der Paneelaufhängung des nacheilenden Paneels angeordnet und um horizontale Achsen drehbar gelagert. Die bisher bekannten Aufhängungen bei Fahrschachttüren erfordern einen großen Einbauraum oberhalb der Paneele. Der obere Zargenholm der Türzarge muss daher an seiner vom Fahrschacht abgewandten, sichtbaren Seite als breite Blende ausgeführt werden. Dies stört den optischen Eindruck der Fahrschachttür und erfordert eine große Maueröffnung zum Einbau der Fahrschachttür.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Fahrschachttür eine Türblattaufhängung anzugeben, die eine geringe Einbauhöhe erfordert und die Verwendung einer im Kopfbereich schmalen Türzarge ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird bei einer Fahrschachttür des eingangs beschriebenen Aufbaus erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Laufschienen aus unterseitig in Längsrichtung geschlitzten Hohlprofilen bestehen, in deren Innenraum die Laufwagen beweglich eingesetzt sind, und dass die Umlenkrollen mit vertikalen Drehachsen zwischen der Oberseite des nacheilenden Paneels und der dem Paneel zugeordneten Laufschiene angeordnet sind. Die Aufhängung der Paneele an den Laufwagen erfolgt mit Bolzen oder anderen Verbindungselementen, die den unterseitigen Schlitz des Hohlprofils durchfassen. Als Hohlprofile eigenen sich besonders stranggeformte Profile, vorzugsweise aus Metall. Die innenseitigen Laufflächen der Hohlprofile sind zweckmäßig zur Symmetrieachse keilförmig ausgerichtet. An den schräg ausgerichteten Laufflächen zentrieren sich die Laufwagen bei ihrer Bewegung, wodurch ein Anlaufen der Laufwagen an den seitlichen Wandflächen des Hohlprofils verhindert werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung weisen die Laufwagen Laufrollen auf, die an einem Laufradträger gelagert sind. An den Laufradträger sind auch die zur Paneelbefestigung erforderlichen Anschlussmittel angeschlossen, die sich durch den Schlitz der Laufschiene erstrecken. Zur Verminderung der Laufgeräusche sind die Laufrollen zweckmäßig mit einer Hartgummibereifung versehen oder bestehen aus Hartgummi oder einem geeigneten Kunststoff. Laufwagen mit Laufrollen stellen eine bevorzugte Ausführung der Erfindung dar. Als Gleitschuhe ausgebildete Laufwagen sollen jedoch nicht ausgeschlossen sein.
  • In weiterer Ausgestaltung lehrt die Erfindung, dass die Paneele an mit den Laufwagen verbundenen Paneelträgern aufgehängt sind, wobei an dem Paneelträger des bei einer Schließbewegung nacheilenden Paneels die Umlenkrollen gelagert sind und wobei das Zugseil an dem Paneelträger des voreilenden Paneels parallel geführt und endseitig befestigt ist. Der Paneelträger des nacheilenden Paneels ist zweckmäßig als Winkelprofil ausgebildet, das einen horizontalen Montageschenkel an der Unterseite der Laufschiene und einen vertikalen Schenkel aufweist. An dem Montageschenkel sind die Umlenkrollen gelagert. Ferner ist der Paneelkörper an dem Montageschenkel, z. B. mit Gewindestangen, aufgehängt. Der vertikale Schenkel erstreckt sich bis in den Bereich der Laufschiene und stützt sich an der Laufschiene ab, wenn auf das Paneel äußere Querkräfte wirken. Der in der beschriebenen Weise als Winkelprofil ausgebildete Laufradträger gibt dem Paneelkörper zusätzlichen seitlichen Halt und verhindert Pendelbewegungen des Paneels, wenn von außen Querkräfte auf den Paneelkörper wirken. Der vertikale Schenkel kann oberseitig mit einer Abkantung versehen sein und/oder kann zusätzlich mit Gleitschuhen ausgerüstet sein, die bei einem Kontakt mit der Laufschiene die Reibung reduzieren.
  • Der Paneelträger des bei einer Schließbewegung voreilenden Paneels ist gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung als U-förmiger Träger ausgebildet, und zwar mit horizontal ausgerichteten Schenkeln. Der obere Schenkel ist an den Laufwagen aufgehängt. An den unteren Schenkel ist das Paneel angehängt.
  • Bei geschlossenem Türblatt muss die Fahrschachttür gegen Aufschieben gesichert sein. Zu diesem Zweck ist an dem bei einer Schließbewegung voreilenden Paneel ein Schloss angeordnet, welches das Paneel im Schließzustand an der Türzarge verriegelt. Das Schloss weist einen an der fahrschachtseitigen Paneelfläche drehbar gelagerten Betätigungshebel und einen mit dem Betätigungshebel zusammenwirkenden Klinkenhebel auf. Der Klinkenhebel ist dabei oberhalb des Paneels in einem Raum zwischen dem Paneelkörper und der Laufschiene angeordnet und greift im Schließzustand in eine Ausnehmung der Türzarge ein. Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung steht die Schließmechanik an der fahrschachtseitigen Paneelfläche nur wenig vor. Das hat den Vorteil, dass die Fahrschachttür und die Tür des Fahrkorbes in einem geringen Abstand positioniert werden können.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen schematisch
  • Fig. 1 eine Fahrschachttür in der Draufsicht,
  • Fig. 2 die Ansicht I-I aus Fig. 1 in einer gegenüber Fig. 1 vergrößerten und detaillierteren Darstellung,
  • Fig. 3 eine Ansicht auf die Fahrschachttür aus der Blickrichtung III aus Fig. 1,
  • Fig. 4 ausschnittsweise den Schnitt IV-IV aus Fig. 2,
  • Fig. 5 eine Schlossausbildung zur Verriegelung der Fahrschachttür im Schließzustand in der Draufsicht.
  • In Fig. 1 ist in der Draufsicht eine Fahrschachttür mit einem aus zwei Paneelen 2, 3 bestehenden Türblatt 1 dargestellt, das bei geschlossener Tür den Zugang zu einem Fahrschacht 4 verschließt. Die Paneele 2, 3 sind an Laufwagen 5 aufgehängt sowie unterseitig geführt und führen bei einer Öffnungs- und Schließbewegung gleichgerichtete Bewegungen unterschiedlicher Länge aus. Sie bewegen sich dabei auf parallelen Bahnen mit ändernder Überlappung aneinander vorbei. In Fig. 1 ist die geschlossene Tür und mit gestrichelten Linien eine Türstellung während der Öffnungs- und Schließbewegung dargestellt. Der Fig. 1 entnimmt man, dass das bei einer Schließbewegung bis zur Türzarge 6 voreilende Paneel 3 an die Enden eines Zugseils 7angeschlossen ist, das über an der Oberseite des anderen, nacheilenden Paneels 2 drehbar gelagerte Umlenkrollen 8 geführt und ortsfest fixiert ist. Durch die Zugseilanordnung ist der Fahrweg des voreilenden Paneels 3 stets doppelt so groß wie der Fahrweg des nacheilenden Paneels.
  • Einer vergleichenden Betrachtung insbesondere der Fig. 2 und 3 entnimmt man, dass die Laufwagen 5 an Laufschienen 9 geführt sind, die aus unterseitig in Längsrichtung geschlitzten Hohlprofilen bestehen und in deren Innenraum die Laufwagen 5 beweglich eingesetzt sind, und dass die Umlenkrollen 8 mit vertikalen Drehachsen 10 zwischen der Oberseite des nacheilenden Paneels 2 und der dem Paneel zugeordneten Laufschiene 9 angeordnet sind. Die Hohlprofile 9 sind stranggeformte Profile und weisen zur Symmetrieachse 11 keilförmig ausgerichtete Laufflächen 12 auf, an denen sich die Laufwagen 5 zentrieren. Dadurch wird verhindert, dass die Laufwagen 5 an den seitlichen Innenflächen anlaufen. Die Laufwagen 5 weisen Laufrollen 13 auf, die an einem Laufradträger 14 gelagert sind. An die Laufradträger 14 sind Anschlussmittel 15 zur Paneelbefestigung angeschlossen, die sich durch den Schlitz der Laufschiene 9 erstrecken (Fig. 4).
  • Insbesondere aus der Fig. 2 geht hervor, dass die Paneele 2, 3 an Paneelträgern 16, 17 aufgehängt sind, die ihrerseits mit den Laufwagen 5 verbunden sind. Die Umlenkrollen 8 sind an dem Paneelträger 16 des bei einer Schließbewegung nacheilenden Paneels 2 gelagert. Der Paneelträger 16 ist als Winkelprofil ausgebildet und weist einen horizontalen Montageschenkel 18 an der Unterseite der Laufschiene 5sowie einen vertikalen Schenkel 18 auf. Die Umlenkrollen 8 sind an dem Montageschenkel gelagert, an dem auch das Paneel 2 aufgehängt ist. Der vertikale Schenkel 18 erstreckt sich bis in den Bereich der Laufschiene 9 und stützt sich an der Laufschiene 9 ab, wenn auf das Paneel 2 eine äußere Querkraft wirkt.
  • Der Paneelträger 17 des voreilenden Paneels 3 ist als U- förmiger Träger ausgebildet. Die Schenkel des U-förmigen Trägers sind horizontal ausgerichtet. Der obere Schenkel ist an den Laufwagen 5 aufgehängt. An den unteren Schenkel ist der Paneelkörper 3 angehängt. Das um die Umlenkrollen 8 geführte Zugseil 7 ist an dem U-förmigen Paneelträger endseitig befestigt. Ferner weist der Paneelträger 17 eine Lasche 19 mit einer Öse auf, durch die das Zugseil 7 beweglich geführt ist. Das Zugseil 7 bedarf einer ortsfesten Fixierung. Die Fixierung erfolgt an einer Klemmeinrichtung 20, die an dem oberen Zargenholm 21 der Türzarge angeordnet ist.
  • Die erfindungsgemäße Aufhängung der Paneele zeichnet sich durch eine geringe Einbauhöhe aus. Das ermöglicht es, den oberen Zargenholm 21 der Türzarge an der vom Fahrschacht 4 abgewandten sichtbaren Seite als schmale Blende auszubilden.
  • Im Schließzustand ist das Türblatt 1 an der Türzarge 6 verriegelt und dadurch gegen Aufschieben gesichert. Das bei einer Schließbewegung voreilende Paneel 3 ist mit einem Schloss 22 ausgerüstet, welches das Paneel 3 im Schließzustand an der Türzarge 6 verriegelt. Der Fig. 5 entnimmt man, dass das Schloss 22 einen an der fahrschachtseitigen Paneelfläche drehbar gelagerten Betätigungshebel 23 und einen mit dem Betätigungshebel 23 zusammenwirkenden Klinkenhebel 24 aufweist. Dabei ist der Klinkenhebel 24 oberhalb des Paneels 3 in einem Raum zwischen dem Paneelkörper und der Laufschiene 9 angeordnet und greift im Schließzustand in eine Ausnehmung 25 der Türzarge ein. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass die Fahrschachttür und eine in den Ausführungsbeispielen nicht dargestellte Tür des Fahrkorbes mit geringem Abstand zueinander positioniert werden können.

Claims (8)

1. Fahrschachttür mit
Türzarge (6),
einem Türblatt (1) aus mindestens zwei Paneelen (2, 3), die an Laufwagen (5) aufgehängt sowie unterseitig geführt sind und bei einer Öffnungs- und Schließbewegung gleichgerichtete Bewegungen unterschiedlicher Länge ausführen und sich dabei auf parallelen Bahnen mit ändernder Überlappung aneinander vorbeibewegen, und
im oberen Zargenholm (21) der Türzarge angeordneten Laufschienen (9) zur Führung der Laufwagen (5),
wobei das bei einer Schließbewegung bis zur Türzarge (6) voreilende Paneel (3) an die Enden eines Zugseils (7) angeschlossen ist, das über an der Oberseite des anderen, nacheilenden Paneels (2) drehbar gelagerte Umlenkrollen (8) geführt und ortsfest fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lauf schienen (9) aus unterseitig in Längsrichtung geschlitzten Hohlprofilen bestehen, in deren Innenraum die Laufwagen (5) beweglich eingesetzt sind, und dass die Umlenkrollen (8) mit vertikalen Drehachsen (10) zwischen der Oberseite des nacheilenden Paneels (2) und der dem Paneel (2) zugeordneten Laufschiene (9) angeordnet sind.
2. Fahrschachttür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Hohlprofile (9) stranggeformte Profile vorgesehen sind.
3. Fahrschachttür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlprofile (9) zur Symmetrieachse keilförmig ausgerichtete Laufflächen (12) aufweisen, an denen sich die Laufwagen (5) zentrieren.
4. Fahrschachttür nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufwagen (5) Laufrollen (13) aufweisen, die an einem Laufradträger (14) gelagert sind, und dass an die Laufradträger (14) Anschlussmittel (15) zur Paneelbefestigung angeschlossen sind, die sich durch den Schlitz der Laufschiene (9) erstrecken.
5. Fahrschachttür nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Paneele (2, 3) an mit den Laufwagen (5) verbundenen Paneelträgern (16, 17) aufgehängt sind, wobei an dem Paneelträger (16) des bei einer Schließbewegung nacheilenden Paneels (2) die Umlenkrollen (8) gelagert sind und wobei das Zugseil (7) an dem Paneelträger (17) des voreilenden Paneels (3) parallel geführt und endseitig befestigt ist.
6. Fahrschachttür nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Paneelträger (16) des nacheilenden Paneels (2) als Winkelprofil ausgebildet ist, das einen horizontalen Montageschenkel an der Unterseite der Laufschiene (9) und einen vertikalen Schenkel (18) aufweist, wobei an dem Montageschenkel die Umlenkrollen (8) gelagert sind sowie das Paneel (2) aufgehängt ist und wobei der vertikale Schenkel (18) sich an der Laufschiene (9) abstützt, wenn auf das Paneel (2) äußere Querkräfte wirken.
7. Fahrschachttür nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Paneelträger (17) des voreilenden Paneels (3) als U-förmiger Träger ausgebildet ist, wobei der obere waagerecht ausgerichtete Schenkel an den Laufwagen (5) aufgehängt ist und wobei an den unteren Schenkel das Paneel (3) angehängt ist.
8. Fahrschachttür nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem bei einer Schließbewegung voreilenden Paneel (3) ein Schloss (22) angeordnet ist, welches das Paneel (3) im Schließzustand an der Türzarge (6) verriegelt, wobei das Schloss (22) einen an der fahrschachtseitigen Paneelfläche drehbar gelagerten Betätigungshebel (23) und einen mit dem Betätigungshebel (23) zusammenwirkenden Klinkenhebel (24) aufweist, wobei der Klinkenhebel (24) oberhalb des Paneels (3) in einem Raum zwischen dem Paneelkörper und der Laufschiene (9) angeordnet ist und im Schließzustand in eine Ausnehmung (25) der Türzarge (6) eingreift.
DE10137257A 2001-07-31 2001-07-31 Fahrschachttür Expired - Fee Related DE10137257C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10137257A DE10137257C2 (de) 2001-07-31 2001-07-31 Fahrschachttür
DE50200086T DE50200086D1 (de) 2001-07-31 2002-07-08 Fahrschachttür
PT02015176T PT1281655E (pt) 2001-07-31 2002-07-08 Porta de piso
TR2004/00067T TR200400067T4 (tr) 2001-07-31 2002-07-08 Asansör boşluğu kapısı.
AT02015176T ATE253011T1 (de) 2001-07-31 2002-07-08 Fahrschachttür
EP02015176A EP1281655B1 (de) 2001-07-31 2002-07-08 Fahrschachttür
SI200230007T SI1281655T1 (en) 2001-07-31 2002-07-08 Landing door
ES02015176T ES2210210T3 (es) 2001-07-31 2002-07-08 Puerta de pozo de ascensor.
DK02015176T DK1281655T3 (da) 2001-07-31 2002-07-08 Elevatorskaktdør

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10137257A DE10137257C2 (de) 2001-07-31 2001-07-31 Fahrschachttür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10137257A1 true DE10137257A1 (de) 2003-02-27
DE10137257C2 DE10137257C2 (de) 2003-05-28

Family

ID=7693702

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10137257A Expired - Fee Related DE10137257C2 (de) 2001-07-31 2001-07-31 Fahrschachttür
DE50200086T Expired - Fee Related DE50200086D1 (de) 2001-07-31 2002-07-08 Fahrschachttür

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50200086T Expired - Fee Related DE50200086D1 (de) 2001-07-31 2002-07-08 Fahrschachttür

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1281655B1 (de)
AT (1) ATE253011T1 (de)
DE (2) DE10137257C2 (de)
DK (1) DK1281655T3 (de)
ES (1) ES2210210T3 (de)
PT (1) PT1281655E (de)
SI (1) SI1281655T1 (de)
TR (1) TR200400067T4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10230799B4 (de) * 2002-07-08 2006-10-26 Novoferm Gmbh Fahrschachttür
DE102014201687C5 (de) 2014-01-30 2019-03-28 Gebr. Willach Gmbh Teleskopschiebetüranlage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1148652A (en) * 1915-02-10 1915-08-03 Herman Beltz Elevator-door hanger.
DE2249945A1 (de) * 1972-05-16 1973-12-06 Tesio Di Pietro Tesio Mappano Schiebetuer, insbesondere automatische tuer fuer personenaufzuege, lastenaufzuege od. dgl

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59509374D1 (de) * 1994-05-11 2001-08-09 Inventio Ag Laufrollen einer Laufrollenführung für Aufzugsschiebetüren
JP2000026053A (ja) * 1998-07-09 2000-01-25 Otis Elevator Co エレベーターのドア開閉装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1148652A (en) * 1915-02-10 1915-08-03 Herman Beltz Elevator-door hanger.
DE2249945A1 (de) * 1972-05-16 1973-12-06 Tesio Di Pietro Tesio Mappano Schiebetuer, insbesondere automatische tuer fuer personenaufzuege, lastenaufzuege od. dgl

Also Published As

Publication number Publication date
TR200400067T4 (tr) 2004-02-23
DE50200086D1 (de) 2003-12-04
DE10137257C2 (de) 2003-05-28
ES2210210T3 (es) 2004-07-01
EP1281655B1 (de) 2003-10-29
EP1281655A1 (de) 2003-02-05
PT1281655E (pt) 2004-03-31
SI1281655T1 (en) 2004-04-30
DK1281655T3 (da) 2004-03-08
ATE253011T1 (de) 2003-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0327727B1 (de) Führungseinrichtung für eine in der Höhe verstellbare Fensterscheibe
EP2132392B1 (de) Hebe-schiebe-tür
DE4133720C2 (de) Feststell- und Verriegelungseinheit
EP1462601B1 (de) Sektionaltor
DE3405994C2 (de) Seilzug-Fensterheber
DE2256706A1 (de) Plattenjalousietor, insbesondere fuer kastenaufbauten von kraftfahrzeugen und container
DE102005054458B4 (de) Befestigungseinrichtung für Insektenschutzgitter
DE2301998A1 (de) Flugzeugladebruecke
DE20118906U1 (de) Sperr- und Sicherungsvorrichtung für einen Flügel einer Hebe- und Schiebetür und/oder eines Hebe- und Schiebefensters, Treibstangenbeschlag für eine Hebe- und Schiebetür und/oder ein Hebe- und Schiebefenster sowie Hebe- und Schiebetür oder -Fenster mit einer derartigen Sperr- und Sicherungsvorrichtung
DE10137257C2 (de) Fahrschachttür
DE19715712C2 (de) Sektionaltor
EP0679788A1 (de) Laufwerk sowie Schiene und Verschiebeeinrichtung
DE60013174T2 (de) Verriegelbare führungseinrichtung zum verschiebbaren aufhängen von aufzugstür en
DE10115096C1 (de) Toranlage mit einem entlang mindestens eines ortsfesten Rollenbocks geführten Tragprofil
DE102010043821A1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Seitensektionaltor
DE10230799A1 (de) Fahrschachttür
DE202007014472U9 (de) Türkonstruktion für einen Aufzug
EP1437469B1 (de) Fenster
EP1496185B1 (de) Sektionaltor
AT407367B (de) Untere ausstellvorrichtung für eine schiebewand
EP1165922A1 (de) Antriebseinrichtung für einen schiebeflügel
DE10261083B3 (de) Sektionaltor
DE202018001609U1 (de) Antriebsvorrichtung für einen verschiebbaren Flügel als Schiebeflügel oder verschiebbaren Hebe-Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür
EP1371598A1 (de) Fahrschachttür
DE10100894B4 (de) Sektionaltor für einen Raum mit geringer Raumhöhe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee