DE10136407A1 - Rückenlehnenverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz - Google Patents

Rückenlehnenverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz

Info

Publication number
DE10136407A1
DE10136407A1 DE10136407A DE10136407A DE10136407A1 DE 10136407 A1 DE10136407 A1 DE 10136407A1 DE 10136407 A DE10136407 A DE 10136407A DE 10136407 A DE10136407 A DE 10136407A DE 10136407 A1 DE10136407 A1 DE 10136407A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latch
lower arm
vehicle seat
contact
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10136407A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10136407B4 (de
Inventor
Yukifumi Yamada
Naoaki Hoshihara
Hideo Nihonmatsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE10136407A1 publication Critical patent/DE10136407A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10136407B4 publication Critical patent/DE10136407B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms
    • B60N2/2356Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with internal pawls
    • B60N2/236Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with internal pawls linearly movable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Rückenlehnenverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz enthält einen unteren Arm (1), der an einer Sitzfläche befestigt ist, einen oberen Arm (2), der an der Rückenlehne befestigt und durch den unteren Arm drehbar gehalten ist, einer Rastklinke (4, 5), die durch den unteren Arm gleitend darauf gehalten ist, einen innenverzahnten Abschnitt (21), der in dem oberen Arm ausgebildet ist und mit der Rastklinke in Eingriff bringbar ist, und ein Anpressbauteil (6), das durch den unteren Arm drehbar gehalten ist und die Rastklinke drückt, um mit dem innenverzahnten Abschnitt in Eingriff zu kommen. Die Rückenlehnenverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz enthält ferner einen vorspringenden Abschnitt (44), der an einer Rückenfläche der Rastklinke (4, 5) zum in Eingriff bringen mit dem Anpressbauteil (6) ausgebildet ist, eine Nockenwelle (61), die an dem Anpressbauteil zum in Eingriff bringen mit dem vorspringenden Abschnitt ausgebildet ist, und einem ersten Kontaktabschnitt (62a) und einem zweiten Kontaktabschnitt (62a), die auf den gegenüberliegenden Enden der Nockenfläche (61) des Anpressbauteils (6), wobei der erste Kontaktabschnitt und der zweite Kontaktabschnitt ausgebildet sind, um die Rückenfläche der Rastklinke berühren zu können.

Description

Die Erfindung bezieht sich grundsätzlich auf eine Rückenlehnenverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz, die einen Neigungswinkel zwischen einer Rückenlehne und einer Sitzfläche eines Fahrzeugssitzes nach Wunsch einstellen und beibehalten kann.
Eine herkömmliche Rückenlehnenverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz ist in einer japanischen Patentanmeldungsoffenlegungsschrift offenbart, die am 9. September 1997 als Toku-Kai-Hei 9 (1997) - 234132 Veröffentlicht worden ist. Diese Veröffentlichung offenbart eine Rückenlehnenverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz mit einem unteren Arm, der an der Sitzfläche befestigt ist, einem oberen Arm, der an einer Rückenlehne befestigt und drehbar durch den unteren Arm gelagert ist, einer Rastklinke, die in dem unteren Arm gleitend bewegbar ist, einen innenverzahnten Abschnitt, der an dem oberen Arm ausgebildet und mit der Rastklinke in Eingriff bringbar ist, und eine Anpressplatte, die mit Hilfe des unteren Arms drehbar gehalten ist und die die mit dem innenverzahnten Abschnitt in Eingriff zu bringende Rastklinke drückt.
Die Rastklinke der herkömmlichen Rückenlehnenverstellvorrichtung hat eine Nockenfläche, die auf der hinteren Stirnfläche, im folgenden Rückenfläche, der Rastklinke ausgebildet ist. Ein vorspringender Abschnitt der Anpressplatte kommt mit der Nockenfläche in Kontakt. Die Anpressplatte hat ferner einen ersten Kontaktabschnitt und einen zweiten Kontaktabschnitt, die auf beiden Seiten des vorspringenden Abschnitts ausgebildet sind.
Die Rastklinke wird durch eingreifen der Nockenfläche mit dem vorspringenden Abschnitt gedrückt, so dass die Rastklinke mit dem innenverzahnten Abschnitt des oberen Arms in Eingriff kommt. Die Verbindung zwischen der Rastklinke und dem innenverzahnten Abschnitt stellt den oberen Arm ein, um nicht in Bezug auf den unteren Arm gedreht zu werden, wodurch ein gewünschter Neigungswinkel zwischen einer Rückenlehne und einer Sitzfläche des Fahrzeugsitzes erhalten wird. Wenn die Anpressplatte gedreht wird, wird der Kontakt zwischen der Nockenfläche und der Anpressplatte gelöst, und die Rastklinke wird ebenfalls in Richtung auf die Anpressplatte gleitend bewegt, wodurch die Verbindung zwischen der Rastklinke und dem innenverzahnten Abschnitt gelöst wird. Dann ist eine Bewegung zwischen dem oberen Arm und dem unteren Arm möglich, so dass der Neigungswinkel zwischen der Rückenlehne und der Sitzfläche eingestellt werden kann. Der erste Kontaktabschnitt oder der zweite Kontaktabschnitt der Anpressplatte sind derart ausgebildet, um mit der hinteren Seite, in folgendem Rückenseite, der Rastklinke nur dann in Kontakt zu kommen, wenn der obere Arm eine ausreichende Kraft erhält, während der obere Arm derart eingestellt ist, um nicht bezüglich des unteren Arms gedreht zu werden.
Der Kontakt mit der Rückenseite der Rastklinke verhindert, dass die Rastklinke bezüglich des unteren Arms abgewinkelt wird, wodurch ungewünschtes außer Eingriff kommen der Rastklinke aus den innenverzahnten Abschnitt verhindert wird. Aufgrund schmaler Spalten zwischen den Kontaktabschnitten der Anpressplatte und der Rückenseite der Rastklinke ist jedoch ein leichtes Abwinkeln der Rastklinke unvermeidlich, da die Rastklinkenrückenseite den ersten Kontaktabschnitt oder den zweiten Kontaktabschnitt berührt. Das Abwinkeln der Rastklinke in einer Richtung verursacht eine Vergrößerung des Anpresswinkels der Nockenfläche gegen den Vorsprung der Anpressplatte, da die Nockenfläche auf der Rastklinke zum Drücken der Rastklinke ausgebildet ist. Diese Vergrößerung des Anpresswinkels verursacht eine Verringerung einer auf die Rastklinke aufgewendeten Druckkraft, wodurch die Wahrscheinlichkeit eines unerwünschten außer Eingriff bringen der Rastklinke aus dem innenverzahnten Abschnitt weiterhin bestehen bleibt.
Um das Abwinkeln der Rastklinke einzuschränken, und die Vergrößerung des Anpresswinkels der Nocke zu verhindern, kann ein fester Kontakt zwischen der Rückenseite der Rastklinke und dem ersten und zweiten Kontaktabschnitt wirkungsvoll sein. Aber um einen derartig festen Kontakt zu lösen, ist ein hoch präzises Ausbilden der Rückenseite der Rastklinke und sowohl des ersten als auch des zweiten Kontaktabschnitts notwendig. Dieses hoch präzise Ausbilden verringert jedoch die Produktivität. Ebenso verursacht ein derart fester Eingriff der Rückenseite der Rastklinke mit dem ersten und dem zweiten Kontaktabschnitt eine weitere nachteilige Wirkung hinsichtlich des Bedienungsgefühls.
Demgemäss ist es Aufgabe der Erfindung eine verbesserten Rückenlehnenverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz zu schaffen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine verbesserte Rückenlehnenverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz zu schaffen, die die obigen herkömmlichen Nachteile überwinden kann.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine verbesserte Rückenlehnenverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz zu schaffen, die sicher ein außer Eingriff bringen einer Rastklinke aus einem innenverzahnten Abschnitt, der in einem oberen Arm ausgebildet ist, zu verhindern.
In Übereinstimmung mit einem ersten Gesichtspunkt der Erfindung, enthält eine Rückenlehnenverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz einen unteren Arm, der an einer Sitzfläche befestigt ist, einen oberen Arm, der an einer Rückenlehne befestigt und drehbar durch den unteren Arm gehalten ist, eine Rastklinke, die durch den unteren Arm gehalten und darauf gleitend bewegbar ist, einen innenverzahnten Abschnitt, der in dem oberen Arm ausgebildet und mit der Rastklinke in Eingriff bringbar ist, ein Anpressbauteil, das durch den unteren Arm drehbar gehalten ist und die Rastklinke drückt, um mit den innenverzahnten Abschnitt in Eingriff zu kommen, einen vorspringenden Abschnitt, der auf einer hinteren Fläche, im folgenden Rückenfläche, der Rastklinke ausgebildet ist, um mit dem Anpressbauteil in Eingriff zu kommen, und einer Nockenfläche, die auf dem Anpressbauteil zum in Eingriff bringen mit dem vorspringenden Abschnitt ausgebildet ist. Ein erster Kontaktabschnitt und ein zweiter Kontaktabschnitt sind auf gegenüberliegenden Enden der Nockenfläche des Anpressbauteils ausgebildet, um in Kontakt mit der Rückenfläche der Rastklinke zu kommen.
In Übereinstimmung mit einem zweiten Gesichtspunkt der Erfindung enthält eine Rückenlehnenverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz einen Spalt, der zwischen der Rückenfläche der Rastklinke und sowohl dem ersten Kontaktabschnitt und dem zweiten Kontaktabschnitt begrenzt ist.
In Übereinstimmung mit einem dritten Gesichtspunkt der Erfindung sind bei der Rückenlehnenverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz die Durchmesser, die von dem Drehpunkt des Anpressbauteils zu dem ersten und dem zweiten Kontaktabschnitt und der Nockenwelle in ansteigender Reihenfolge entlang der Drehrichtung des Anpressbauteils angeordnet.
Die Erfindung mit diesem Aufbau hat folgende Vorteile:
Die Nockenfläche ist an dem Anpressbauteil ausgebildet, und der erste Kontaktabschnitt und der zweite Kontaktabschnitt sind an dem Anpressbauteil ausgebildet. Wenn auf dem oberen Arm eine übermäßige Kraft wirkt, wird das Abwinkeln der Rastklinke innerhalb eines Bereichs beschränkt, der durch den schmalen Spalt zwischen dem ersten Kontaktabschnitt oder dem zweiten Kontaktabschnitt und der Nockenfläche des Anpressbauteils definiert ist. Obgleich ein leichtes Abwinkeln der Rastklinke auftritt, wird dieses Abwinkeln nicht den Anpresswinkel der Nockenfläche vergrößern, wodurch die Rückenlehnenverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz gemäß dieser Erfindung unerwünschtes außer Eingriff bringen der Rastklinke aus dem innenverzahnten Abschnitt des oberen Arms verhindern kann. Zusätzlich ist aufgrund der Spalten zwischen der Rückenseite der Rastklinke und dem ersten und dem zweiten Kontaktabschnitt ein präzises Ausbilden der Bauteile nicht notwendig, und die Produktivität der Rückenlehnenverstellvorrichtung kann erhöht werden.
Die Erfindung und andere Vorteile davon können besser und vollständiger mit Bezug auf die folgende, ausführliche Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen verstanden und gewürdigt werden.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht einer Rückenlehnenverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz gemäß der Erfindung.
Fig. 2 zeigt eine vertikale Schnittansicht der in Fig. 1 gezeigten Rückenlehnenverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht der Rückenlehnenverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz, wobei ein Hauptbereich der Erfindung gezeigt ist.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele einer Rückenlehnenverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz in Übereinstimmung mit der Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Ein unterer Arm 1, der an einer Sitzfläche (nicht gezeigt) befestigt ist, wird von einem oberen Arm 2 überdeckt, der an der Rückenlehne (nicht gezeigt) in seiner Breitenrichtung (in Längsrichtung in Fig. 2), wie in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigt ist, befestigt ist. Der obere Arm 2 wird durch den unteren Arm 1 drehbar gehalten.
Der untere Arm 1 und der obere Arm 2 haben teilweise ausgesparte Abschnitte, die durch Stanzen Ausbuchtungen mit halber Dicke haben. Die teilweise ausgesparten Abschnitte liegen einander gegenüber. Die teilweise ausgesparten Abschnitte des unteren Arms 1 und des oberen Arms 2 bilden einen Raum A dazwischen aus. Der untere Arm 1 lagert drehbar eine Welle 3. Die Welle 3 erstreckt sich durch den Raum A und durch den oberen Arm 2. Der oberen Arm 2 ist bezüglich des unteren Arms 1 um die Welle 3 drehbar bewegbar.
Der untere Arm 1 hat ein Paar Führungsflächen 11 und 12, die an den zuvor beschriebenen, teilweise ausgesparten Abschnitten in dem Raum A ausgebildet sind. Die Führungsflächen 11 und 12 liegen einander mit einem vorbestimmten Abstand gegenüber und erstrecken sich in Radialrichtung des unteren Arms 1 in Richtung der Welle 3. Der obere Arm 2 hat innenverzahnte Abschnitte 21, die darauf in dem Raum A angeordnet und derart ausgebildet sind, um bogenförmig um die Welle 3 angeordnet zu sein.
Ein Paar Rastklinken 4 und 5 sind in dem Raum A vorgesehen. Jede der Rastklinken 4 und 5 hat jeweils in der Führungsfläche 11 und der Führungsfläche 12 eine vorbestimmte Ausnehmung. Daher sind jede der Rastklinken 4 und 5 zwischen sowohl der Führungsfläche 11 als auch der Führungsfläche 12 gleitend bewegbar. Eine Nocke 6 ist in dem Raum A versetzt angeordnet. Die Nocke 6 ist zwischen den Rastklinken 4 und 5 vorgesehen und durch flache, parallele Flächen 31 gehalten, die in der Umfangsfläche der Welle 3 (in Fig. 2), um damit gedreht zu werden, ausgebildet sind.
Eine Betätigungsplatte 7 ist in dem Raum A angeordnet. Die Betätigungsplatte 7 ist ebenfalls durch die flachen, parallelen Flächen 31, gleich der Nocke 6, gehalten. Die Betätigungsplatte 7 hat ein Paar bogenförmige Löcher 71 und 72, die in Radialrichtung gebogen sind. Hervorstehende Abschnitte 41 und 51, die an den Seitenflächen der Rastklinken 4 und 5 ausgebildet sind, sind jeweils in die Löcher 71 und 72 eingeführt.
Die ausführliche Erklärung von der Rastklinke 4 und der Nocke 6 wird folgend gemacht. Die ausführliche Erklärung der Rastklinke 5 wird unterlassen, da die Rastklinke 5 gleich der Rastklinke 4 ist.
Die untere Hälfte des Umfangs der Nocke 6, die der Rastklinke 4 gegenüberliegt, wird später beschrieben, aber die Erklärung von der oberen Hälfte des Umfangs der Nocke 6, die der Rastklinke 5 gegenüber liegt, wird unterlassen, da die Form des oberen Umfangs der Nocke 6 gleich der des unteren Umfangs davon ist.
Die Rastklinke 4 hat einen gezahnten Abschnitt 42, der an ihrer Außenumfangsfläche ausgebildet ist, wie in Fig. 3 gezeigt ist. Der gezahnte Abschnitt 42, der eine Bogenform hat, kann mit dem innenverzahnten Abschnitt 21 in Eingriff gebracht werden. Die Rastklinke 4 hat ferner eine hintere Fläche 43, folgend Rückenfläche 43, an einer gegenüberliegenden Seite des gezahnten Abschnitts 42. Die Rückenfläche 43 hat einen vorspringenden Abschnitt 44, der ungefähr in der Mitte der Breitenrichtung ausgebildet ist (ungefähr im Mittelpunkt in der Längsrichtung in Fig. 3).
Die Nocke 6 hat eine Nockenfläche 61, die an ihrer Außenumfangsfläche ausgebildet ist. Die Nockenfläche 61 ist mit dem vorspringenden Abschnitt 44 in Eingriff bringbar. Der vorspringende Abschnitt 44 hat eine Kurvenform mit kleinerem Radius als die der Nockenfläche 61. Die Nocke 6 hat ferner einen ersten, vorspringenden Abschnitt 62 und einen zweiten, vorspringenden Abschnitt 63 an den gegenüberliegenden Enden der Nockenfläche 61. Der erste, vorspringende Abschnitt 62 und der zweite, vorspringende Abschnitt 63 haben jeweils eine Kontaktfläche 62a und eine Kontaktfläche 63a. Die Rückenfläche 43 hat einen Vorsprung 45 und einen Vorsprung 46, die darauf ausgebildet sind. Der Vorsprung 45 ist zum Begrenzen eines Spalts B zwischen dem Abschnitt der Rückenfläche 43, der dem ersten vorspringenden Abschnitt 62 gegenüberliegt, und dem Kontaktabschnitt 62a angeordnet. Der Vorsprung 46 ist zum Begrenzen eines Spalts C zwischen dem Abschnitt der Rückenfläche 43, der dem zweiten vorspringenden Abschnitt 63 gegenüberliegt, und der Kontaktfläche 63a angeordnet. Wenn die Nockenfläche 61 mit dem vorspringenden Abschnitt 44 entsprechend der Drehung der Nocke 6 in Eingriff gebracht wird, drückt die Nockenwelle 61 die Rastklinke 4, um den gezahnten Abschnitt 42, der mit dem innenverzahnten Abschnitt 21 in Eingriff bringbar ist, zu drücken.
Die Nockenfläche 61 hat einen Anpresswinkel, damit die Nocke 6 durch die Gleitbewegung der Rastklinke 4 nicht gedreht werden kann, wenn der gezahnte Abschnitt 42 mit dem innenverzahnten Abschnitt 21 in Eingriff gebracht wird, mit anderen Worten erklärt, um die Nocke 6 durch die Gleitbewegung der Rastklinke 4 an der Drehung zu hindern. Die Kontaktfläche 62a mit einem Radius R1, die Nockenfläche 61 mit einem Radius R2 und die Kontaktfläche 63a mit dem Radius R3 sind in Drehrichtung der Rastklinke 6 angeordnet. Der Radius der drei Flächen hat folgende Größenbeziehung:
R1<R2<R3
Die Betätigung zwischen der Rastklinke 4 und der Nocke 6 wird folgend beschrieben. Die Betätigung zwischen der Rastklinke 5 und der Nocke 6 ist gleich der Betätigung zwischen der Rastklinke 4 und der Nocke 6 aufgrund deren gleichen Aufbaus.
Wenn der obere Arm 2 eingestellt wird, um nicht in Bezug auf den unteren Arm 1 gedreht zu werden, wie in Fig. 1 und Fig. 3 gezeigt ist, wird die Rastklinke 4 in der Richtung gedrückt, wobei der gezahnte Abschnitt 42 der Rastklinke 4 mit dem innenverzahnten Abschnitt 21 des oberen Arms 2 in Eingriff kommt, indem der vorspringende Abschnitt 44 der Rückenfläche 43 mit der Nockenfläche 61 der Nocke 6 in Eingriff kommt. Daher wird die Gleitbewegung der Rastklinke 4 eingeschränkt und der Eingriff zwischen dem gezahnten Abschnitt 42 und dem innenverzahnten Abschnitt 21 wird beibehalten. Der erste und der zweite, vorspringende Abschnitt 62 und 63 sind angeordnet, um die Kontaktflächen 62a und 63a jeweils gegenüberliegend zu den Vorsprüngen 45 und 46 anzuordnen.
Wenn die Welle 3 durch Betätigen eines Drahts 8 in einer Richtung gedreht wird, der mit einem an der Welle 3 befestigten Hebel 32 verbunden ist, wird, wie in Fig. 1 und Fig. 3 gezeigt ist, die Nocke 6 im Uhrzeigersinn in Fig. 3 gedreht, um den Eingriff zwischen dem vorspringenden Abschnitt 44 und der Nockenfläche 61 zu lösen. Die Rastklinke 4 wird dann zwischen den beiden Führungsflächen 11 und 12 des unteren Arms 1 bewegbar. Durch das Drehen der Welle 3 in einer Richtung, die Betätigungsplatte 7 wird ebenfalls im Uhrzeigersinn in Fig. 1 wie die Nocke 6 gedreht, wird die Rastklinke 4 in Richtung auf die Welle 3 durch Eingriff des vorspringenden Abschnitts 41 mit dem Loch 71 gleitend bewegt, wodurch dann der Eingriff zwischen dem gezahnten Abschnitt 42 und dem innenverzahnten Abschnitt 21 gelöst wird. Bei der obigen Betätigung wird der obere Arm 2 in Bezug auf den unteren Arm 1 gleitend drehbar. Zusätzlich, wie zuvor beschrieben worden ist, sind der Radius R1 der Kontaktfläche 62a, der Radius R2 der Nockenfläche 61 und der Radius R3 der Kontaktfläche 63a in ansteigender Größenreihenfolge angeordnet, so dass die Drehung der Nocke 6 zum Lösen des Eingriffs zwischen der Nockenfläche 61 und dem vorspringenden Abschnitt 44 ermöglicht wird, ohne dass eine Störung zwischen dem ersten, vorspringenden Abschnitt 62 und dem Vorsprung 45 oder zwischen dem zweiten, vorspringenden Abschnitt 63 und dem Vorsprung 46 auftritt.
Wenn der oberen Arm 2, wie in Fig. 1 und Fig. 3 gezeigt ist, eine übermäßige Kraft erhält, um bezüglich des unteren Arms 1 gedreht zu werden, wird die übermäßige Kraft, die auf den oberen Arm 2 aufgewendet wird, von dem innenverzahnten Abschnitt 21 des oberen Arms 2 auf den gezahnten Abschnitt 42 der Rastklinke 4 übertragen. Die Rastklinke 4 wird durch die Kraft um die Position abgewinkelt, wobei die Nockenfläche 61 mit dem vorspringenden Abschnitt 41 in Eingriff kommt. Das Abwinkeln der Rastklinke wird durch einen Spalt, der zwischen der Führungsfläche 11, 12 und der Rastklinke 4 begrenzt ist, oder durch Verformen der Führungsflächen 11 und 12 verursacht. Zu diesem Zeitpunkt, kommen die Vorsprünge 45 und 46 in Kontakt mit dem ersten, vorspringenden Abschnitt 62 und dem zweiten, vorspringendem Abschnitt 63 der Nocke 6 und stellen die Rastklinke 4 ein, um nicht zu drehen, wodurch der Eingriff zwischen dem gezahnten Abschnitt 42 und dem innenverzahnten Abschnitt 21 beibehalten wird. Wenn die Nockenfläche 61 auf der Nocke 6 ausgebildet ist, verursacht das Abwinkeln der Rastklinke 4 nicht eine Veränderung des Anpresswinkels der Nocke 6. Wodurch das Verringern der Druckkraft der Rastklinke 4 verhindert wird, und ein Eingriff zwischen dem gezahnten Abschnitt 42 und dem innenverzahnten Abschnitt 21 einheitlich gesichert erhalten wird.
Diese Erfindung wird für eine Rückenlehnenverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz mit einem Paar Rastklinken 4 und 5 gemäß diesem Ausführungsbeispiel angewendet, aber kann auf andere Rückenlehnenverstellvorrichtungen für Fahrzeugsitze mit einer Rastklinke oder einer Vielzahl Rastklinken angewendet werden.

Claims (3)

1. Rückenlehnenverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz, mit:
einem unteren Arm (1), der an einer Sitzfläche befestigt ist;
einem oberen Arm (2), der an einer Rückenlehne befestigt und drehbar durch den unteren Arm (1) gehalten ist;
einer Rastklinke (4, 5) die durch den unteren Arm (1) gleitend darauf gehalten ist;
einem innenverzahnten Abschnitt (21), der in dem oberen Arm (2) ausgebildet und mit der Rastklinke (4, 5) in Eingriff bringbar ist;
einem Anpressbauteil (6), das durch den unteren Arm (1) drehbar gehalten ist und die Rastklinke drückt, um mit dem innenverzahnten Abschnitt (21) in Eingriff zu kommen;
einem vorspringenden Abschnitt (44), der an einer Rückenfläche der Rastklinke (4, 5) zum in Eingriff bringen mit dem Anpressbauteil (6) ausgebildet ist;
einer Nockenfläche (61), die an dem Anpressbauteil (6) zum in Eingriff bringen mit dem vorspringenden Abschnitt (44) ausgebildet ist; und
einem ersten Kontaktabschnitt (62a) und einem zweiten Kontaktabschnitt (63a), die auf gegenüberliegenden Seiten der Nockenfläche (61) des Anpressbauteils (6) angeordnet sind, um ein Berühren mit der Rückenfläche der Rastklinke (4, 5) zu ermöglichen.
2. Rückenlehnenverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz gemäss Anspruch 1, mit einem Spalt, der zwischen der Rückenfläche der Rastklinke (4, 5) und sowohl dem ersten Kontaktabschnitt (62a) als auch dem zweiten Kontaktabschnitt (63a) definiert ist.
3. Rückenlehnenverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz gemäss Anspruch 1, wobei Durchmesser, die von dem Drehmittelpunkt des Anpressbauteils (6) zu dem ersten und zweiten Kontaktabschnitt (62a, 63a) und der Nockenfläche (61) definiert sind, in ansteigender Reihenfolge entlang der Drehrichtung des Anpressbauteils (6) angeordnet sind.
DE10136407A 2000-07-26 2001-07-26 Rückenlehnenverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz Expired - Lifetime DE10136407B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000-225708 2000-07-26
JP2000225708A JP3838003B2 (ja) 2000-07-26 2000-07-26 車両用シートリクライニング装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10136407A1 true DE10136407A1 (de) 2002-04-18
DE10136407B4 DE10136407B4 (de) 2007-11-29

Family

ID=18719440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10136407A Expired - Lifetime DE10136407B4 (de) 2000-07-26 2001-07-26 Rückenlehnenverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6641217B2 (de)
JP (1) JP3838003B2 (de)
DE (1) DE10136407B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018205479A1 (de) * 2018-04-11 2019-10-17 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3804453B2 (ja) 2001-01-19 2006-08-02 トヨタ紡織株式会社 リクライニング装置
KR100517413B1 (ko) * 2002-12-26 2005-09-27 데루타 고교 가부시키가이샤 시트의 리클라이너 조절장치
US6910738B2 (en) 2003-01-28 2005-06-28 Fisher Dynamics Corporation Device and method for assembling a recliner mechanism
US20050052064A1 (en) * 2003-09-10 2005-03-10 Stephen Bruck Seat recliner mechanism incorporating a rotatable cam co-acting within an interiorly apertured pawl
US20050168034A1 (en) * 2004-01-21 2005-08-04 Scott Fast Disc recliner with dual cams
US7025422B2 (en) * 2004-03-11 2006-04-11 Fisher Dynamics Corporation Round recliner assembly with rear folding latch
US7097253B2 (en) * 2004-03-11 2006-08-29 Fisher Dynamics Corporation Round recliner assembly with rear folding latch
US7195318B2 (en) * 2004-11-01 2007-03-27 Das Co., Ltd. Reclining device of vehicle seat
CA2537924C (en) * 2005-03-03 2008-10-07 Faurecia Automotive Seating Canada Limited Rotary recliner mechanism for use with a vehicle seat assembly
FR2883523B1 (fr) * 2005-03-24 2007-06-15 Faurecia Sieges Automobile Mecanisme de reglage de l'inclinaison d'un siege de vehicule automobile
DE112009000118B4 (de) 2008-01-17 2014-12-18 Fisher Dynamics Corp. Verstellmechanismus und Sitzbaugruppe
JP2012192141A (ja) * 2011-02-28 2012-10-11 Imasen Electric Ind Co Ltd リクライニング装置
JP5895811B2 (ja) * 2012-10-23 2016-03-30 トヨタ紡織株式会社 シートフレーム構造
US9296315B2 (en) 2013-02-26 2016-03-29 Fisher & Company, Incorporated Recliner mechanism with backdriving feature
US9902297B2 (en) 2014-06-11 2018-02-27 Fisher & Company, Incorporated Latch mechanism with locking feature
JP6682300B2 (ja) * 2016-03-04 2020-04-15 シロキ工業株式会社 シートリクライニング装置
JP6947079B2 (ja) * 2018-02-26 2021-10-13 トヨタ紡織株式会社 乗物用シートリクライニング装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1095140A (fr) * 1953-03-16 1955-05-27 Happich Gmbh Gebr Dossier pour véhicules automobiles, pouvant être réglé en position depuis le siège, et à l'aide d'une poignée
FR2462127A1 (fr) * 1979-08-02 1981-02-13 Faure Bertrand Perfectionnements aux dispositifs d'articulation des dossiers de siege
US5154476A (en) * 1991-02-21 1992-10-13 Hoover Universal, Inc. Locking seat recliner
JP3289505B2 (ja) * 1994-08-11 2002-06-10 アラコ株式会社 車両用シートのリクライニング装置
KR100197921B1 (ko) * 1995-06-23 1999-06-15 다까다 이사부 경사형 시트용 조절 가능한 힌지 장착부
JP3115231B2 (ja) * 1995-06-23 2000-12-04 富士機工株式会社 車両シート用リクライナー
FR2766138B1 (fr) * 1997-07-17 1999-10-01 Faure Bertrand Equipements Sa Mecanisme d'articulation pour siege de vehicule, et siege de vehicule equipe d'un tel mecanisme
JPH1146914A (ja) * 1997-08-08 1999-02-23 Ikeda Bussan Co Ltd 両側リクライニング装置
JP3948086B2 (ja) * 1997-12-02 2007-07-25 アイシン精機株式会社 シートリクライニング装置
JP3931404B2 (ja) * 1997-12-02 2007-06-13 アイシン精機株式会社 シートリクライニング装置
JP4103178B2 (ja) * 1998-06-22 2008-06-18 トヨタ紡織株式会社 リクライニング装置
JP2000052826A (ja) * 1998-08-04 2000-02-22 Delta Kogyo Co Ltd リクライニングシートのラチェット構造

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018205479A1 (de) * 2018-04-11 2019-10-17 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002034695A (ja) 2002-02-05
US6641217B2 (en) 2003-11-04
JP3838003B2 (ja) 2006-10-25
DE10136407B4 (de) 2007-11-29
US20020024246A1 (en) 2002-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10136407A1 (de) Rückenlehnenverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE60222212T2 (de) Neigungsverstellvorrichtung für einen Sitz
DE112007002311B4 (de) Pumpvorrichtung für ein Sitzkissen eines Fahrzeuges
DE10142295B4 (de) Sitzlehnenvorrichtung
DE4441159B4 (de) Sitzverstellvorrichtung
DE3328660C2 (de)
DE112010004704B4 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102017208629A1 (de) Lehnenverstellvorrichtung
DE102006000523A1 (de) Sitzneigegerät für ein Kraftfahrzeug
DE10217873A1 (de) Sitzschwenkeinrichtung
DE10017850A1 (de) Vorrichtung für irreversible Einstellung
DE10150502A1 (de) Sitzverstelleinrichtung
DE112015000399B4 (de) Kopfstützenverstellvorrichtung
DE102009003746A1 (de) Verbindungsvorrichtung für Fahrzeugsitze
DE102006000531A1 (de) Vorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017205808A1 (de) Recliner für einen fahrzeugsitz
DE4401454C2 (de) Verstellvorrichtung zur Verschwenkung einer Rückenlehne eines Sitzes
EP0638467B1 (de) Gurtaufroller für Sicherheitsgurt-Rückhaltesysteme in Fahrzeugen
DE102012207423B4 (de) Fahrzeugsitz-Verstellvorrichtung
DE3616915C2 (de)
DE60309558T2 (de) Neigungsversteller für einen Sitz
DE2039939C3 (de) Kontakteinheit für ein elektromagnetisches Relais
DE102022214280A1 (de) Bremsvorrichtung eines sitzes für fahrzeug
DE10255340B4 (de) Sperrklinkenartiger Hebelmechanismus
DE2408384A1 (de) Endausschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right