DE10136242B4 - Photozellendetektor - Google Patents

Photozellendetektor Download PDF

Info

Publication number
DE10136242B4
DE10136242B4 DE2001136242 DE10136242A DE10136242B4 DE 10136242 B4 DE10136242 B4 DE 10136242B4 DE 2001136242 DE2001136242 DE 2001136242 DE 10136242 A DE10136242 A DE 10136242A DE 10136242 B4 DE10136242 B4 DE 10136242B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
zone
correction
transmission
duration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001136242
Other languages
English (en)
Other versions
DE10136242C5 (de
DE10136242A1 (de
Inventor
Frédéric Couillaud
Hervé Dallet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider Electric Industries SAS
Original Assignee
Schneider Electric Industries SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8853629&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10136242(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Schneider Electric Industries SAS filed Critical Schneider Electric Industries SAS
Publication of DE10136242A1 publication Critical patent/DE10136242A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10136242B4 publication Critical patent/DE10136242B4/de
Publication of DE10136242C5 publication Critical patent/DE10136242C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • G01V8/20Detecting, e.g. by using light barriers using multiple transmitters or receivers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Photozellendetektor, bestehend aus einer elektronischen Steuer- und Verarbeitungsvorrichtung, die in der Lage ist, ein Sendesignal, bestehend aus Impulsen, die mit einer bestimmten Zykluszeit ausgesandt werden, zu erzeugen sowie ein pulsiertes Empfangssignal zu verarbeiten, das durch die Gegenwart eines Gegenstandes entsteht und davon abhängt, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- und Verarbeitungsvorrichtung Störschutzeinrichtungen gegenüber Störimpulsen enthält, die dieselbe Zykluszeit haben könnten, wobei diese Einrichtungen wie folgt sind: – jeder empfangene Impuls (22A) ist mit einer angrenzenden, zeitlichen Schutzzone (Zf, Zr) verbunden; – ein, in der Schutzzone erkannter Störimpuls (22B) verschiebt einen folgenden Sendeimpuls (12A) mit einer Korrekturverschiebung, wobei die Dauer (Td) dieser Verschiebung so bestimmt ist, daß sich die folgenden Störimpulse außerhalb der Schutzzone befinden.

Description

  • Diese Erfindung betrifft einen Photozellendetektor, bestehend aus einer elektronischen Steuer- und Verarbeitungsvorrichtung, die in der Lage ist, ein Sendesignal, bestehend aus Impulsen, die mit einer bestimmten Zykluszeit ausgesandt werden, zu erzeugen sowie ein pulsiertes Empfangssignal zu verarbeiten, das durch die Gegenwart eines Gegenstandes entsteht und davon abhängt.
  • Wenn zwei Photozellendetektoren einander nahe stehen, kann einer von ihnen durch die vorn anderen ausgesandten Impulse gestört werden; in der Tat empfängt er in diesem Fall Störimpulse, die er als eine Antwort auf seine eigene Aussendung auslegen könnte. Es ist daher wünschenswert, Vorkehrungen zu treffen, um die Störung zwischen zwei benachbarten Detektoren zu verhindern.
  • In der DE 196 11 195 C1 ist ein Verfahren zum Betrieb einer Lichtschrankenanordnung beschrieben. Zum störungsfreien Betrieb von Lichtschranken bei Beeinflussung durch eine Lichtschranke gleicher oder ähnlicher Bauart sendet jeder Sender Lichtstrahlen in Form von Doppelimpulsen bestehend aus zwei Impulsgruppen aus. Jeder Empfänger bewertet einen Lichtstrahl des zugehörigen Senders dann als korrekt empfangen, wenn mindestens eine der beiden Impulsgruppen eines Doppelimpulses als gültig erkannt wurde. Die Dauer der Impulsgruppen der Doppelimpulse und die Pausen zwischen diesen sind so festgelegt, daß höchstens eine Impulsgruppe eines Doppelimpulses des einen Senders von einer Impulsgruppe des Doppelimpulses des anderen Senders überlagert wird.
  • Die DE 42 24 784 A1 offenbart ein Verfahren zum Betrieb von Lichtschranken, Lichtgittern oder Lichtvorhängen, wobei innerhalb eines ersten Zeitfensters mindestens zwei Impulsgruppen codierten Lichts ausgesandt werden, die in einem zweiten bzw. in einem dritten Zeitfenster liegen. Ein Empfänger prüft, ob mindestens eine der empfangenen Impulsgruppen einen gültigen Code aufweist. Die zweiten und dritten Zeitfenster sind innerhalb des ersten Zeitfensters angeordnet, liegen zu diesen jedoch asymmetrisch und in nicht-harmonischem Abstand zueinander. Hierdurch werden Störimpulse von Fremdlichtquellen ausgeblendet.
  • Die DE 195 10 304 C1 bezieht sich auf ein Lichtschrankengitter mit mehreren nebeneinander liegenden Sendeelementen und mehreren nebeneinander liegenden Empfangselementen, die mehrere zusammenarbeitende Paare bilden, die je aus einem Sendeelement und einem Empfangselement bestehen. Das Lichtschrankengitter weist eine Sendersteuerung sowie eine Empfangssteuerung auf, über welche die Paare zeitlich nacheinander zyklisch aktivierbar sind, so daß das Aussenden der Lichtimpulse synchron zum Empfang der Lichtimpulse erfolgt. Vom ersten Sendeelement werden Lichtimpulse mit einer vorgegebenen Kennung zur Synchronisation der Paare emittiert. Von den restlichen Sendeelementen werden pulslage-modulierte Einzel-Lichtimpulse emittiert, die vorgegebene Bitwerte bzw. Bitfolgen codieren. Die Bitwerte bzw. die Bitfolgen werden empfangsseitig decodiert und mit vorgegebenen Sollwerten zur Überprüfung des fehlerfreien Betriebs der Paare verglichen.
  • In der DE 199 18 921 A1 wird eine aus einer Einheit von optischen Sende- und Empfangselementen gebildete optische Schranke beschrieben. Die Sende- und Empfangselemente sind in jedem Teil der Schranke auf Module aufgeteilt. Die Schranke wird durch eine Nummer identifiziert, aus der man ein jedes Modul durch einen seiner Strahlen sowie durch die anderen Strahlen des Moduls identifizierenden Code bildet. Die Module tauschen codierte Wörter aus, die sie gegenseitig modifizieren; die Synchronisation geschieht durch die Übereinstimmung zwischen dem ausgesandten Wort und dem zu empfangenen Wort.
  • Ziel dieser Erfindung ist es daher, Störungen eines Photozellendetektors durch einen benachbarten Photozellendetektor mit ähnlichen Merkmalen zu vermeiden, indem die Aussendung von Sendeimpulsen auf einfache Art geändert wird.
  • Erfindungsgemäß besteht die Steuer- und Verarbeitungsvorrichtung aus Störungsschutzvorrichtungen gegenüber Störimpulsen mit der angenommenen selben Zykluszeit, wobei diese Vorkehrungen folgende sind:
    • – mit jedem empfangenen Impuls ist eine angrenzende, zeitlich bestimmte Schutzzone verbunden,
    • – ein in der Schutzzone erkannter Störimpuls verschiebt ein folgendes Sendesignal mit einer Korrekturverschiebung, wobei die Dauer dieser Verschiebung dermaßen festgelegt wird, daß die folgenden Störimpulse sich außerhalb der Schutzzone befinden.
  • Die, mit einem Sendeimpuls verbundene Schutzzone enthält vorzugsweise eine Zone, die dem Impuls vorgeht, die sogenannte vordere Korrekturzone und eine Zone, die dem Impuls folgt, die sogenannte hintere Korrekturzone, wobei die Korrekturverschiebung es ermöglicht, die Phase der Sendeimpulse zu verschieben, damit der zyklische Störimpulse sich in einer Mittelzone positioniert, die sich zwischen den hinteren und vorderen Korrekturzonen befindet; sobald die Vorrichtung einen Störimpuls erkennt, der sich in der vorderen oder hinteren Korrekturzone befindet, wird die Aussendung des Sendeimpulses um eine bestimmte Dauer nach hinten verschoben, damit der Störimpuls phasenverschoben in der Mittelzone erscheint.
  • Die Breiten der vorderen und hinteren Korrekturzonen können vorzugsweise so festgelegt werden, daß die Breite der vorderen Korrektur größer ist als die Breite der hinteren Korrektur.
  • Zum Entsynchronisieren eines Detektors, der einem identischen und synchronen, benachbarten Detektor gegenüber liegt, sieht man vor, daß die Steuervorrichtung das Fehlen eines Störimpulses feststellt und der Dauer des Sendezyklus eine zufällige Verschiebung in einem Bereich von Werten vorschreibt, die kleiner sind als die Dauer der Korrekturverschiebung.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls einen Detektorsatz, der mindestens zwei solche identische, benachbarte Detektoren enthält.
  • Die Beschreibung erfolgt nachstehend mit einer nicht ausschließlichen Realisierungsart der Erfindung angesichts der beiliegenden Zeichnungen.
  • Die 1 stellt schematisch einen Photozellendetektor gemäss dieser Erfindung dar.
  • Die 2 ist ein Chronogramm der, vom Detektor ausgesandten Impulse, mit Störung vorne beziehungsweise hinten durch einen asynchronen, benachbarten Detektor.
  • Die 3 zeigt eine Verschiebung zur Entsynchronisierung, die beim Aussenden realisiert wird.
  • Die 4 stellt einen bevorzugten Betriebsmodus des Detektors dar.
  • Der, in 1 gezeigte Photozellendetektor A enthält eine elektronische Steuer- und Verarbeitungsvorrichtung, die Sendemittel 10 und Empfangsmittel 20 enthält und hierfür mit einem elektronischen Kreis und zusammenwirkenden Programmelementen ausgestattet ist. Die Sendemittel 10 senden, wenn die Erkennung eines Gegenstandes C gewünscht wird, einen Lichtstrahl 11A aus, der mit einer Zykluszeit T pulsiert wird. Die Lichtimpulse 12A des Strahls 11A haben eine Dauer To. Der Teil 21A des Lichtstrahls, der vom Gegenstand C zurückgesandt wird, besteht in Form von Impulsen 22A die mit den Impulsen 12A synchron sind. Die Zykluszeit T – oder Periode – der Aussendung von Sendeimpulsen 12A ist genauestens festgelegt und es können ihr Korrektursprünge oder leichte Verschiebungen zum Entsynchronisieren zugewiesen werden, wie dies später beschrieben wird.
  • Ein benachbarter Photozellendetektor B des Detektors A und gleichartig bzw. identisch mit dem Detektor A, sendet ebenfalls einen pulsierten Lichtstrahl 11B (Impulse 12B) aus und empfängt bei Gegenwart eines Gegenstandes einen pulsierten Lichtstrahl 21B, der vom Gegenstand zurückgesandt wird (Impulse 22B). Der Detektor B könnte mit dem Detektor A interferieren, denn die Impulse die von B kommen und von A empfangen werden, können zu falschen Auswertungen führen. Der Detektor B, wenn er mit dem Detektor A identisch ist, setzt dieselben Programme ein und sendet Impulse mit derselben Dauer To und derselben Zykluszeit T wie der Detektor A aus.
  • Jeder Sendezyklus (oder Empfangszyklus) ist in mehrere Zonen unterteilt (siehe Diagramm der 2). Einem empfangenen Impuls 22A mit Dauer To folgt eine hintere Zone Zr mit Dauer Tr, eine Mittelzone Zm mit Dauer Tm und eine vordere Zone Zf mit Dauer Tf. Die Breiten Tf, Tr der, den Impuls einfassenden Zonen sind festgelegt und vorzugsweise so, daß Tf größer ist als Tr (siehe 3) und daß Tf und Tr größer sind als die Breite To des Impulses. Die Sättigung der Empfangselektronik ist somit besser berücksichtigt. Die Steuer- und Verarbeitungsvorrichtung ist dermaßen, daß die Erkennung eines Gegenstandes im Sendefenster To aktiviert wird und daß der Rest der Zykluszeit dem Erkennen von Störimpulsen gewidmet wird.
  • Die Zonen Zf und Zr stellen für den Impuls 22A eine Schutzzone dar, die folgende Aufgabe hat: Wenn ein Störimpuls 22B in der Schutzzone erkannt wird, verschieben die Steuermittel die Aussendung des folgenden Impulses 12 augenblicklich um eine Dauer Td, wobei hingegen die Zykluszeit T für die späteren Impulse 12 übernommen wird. Zum Beispiel: Wenn To in einer Größenordnung von 6 μs bis 8 μs, ist die Zyklusdauer T etwa zehn mal größer als To, mit zum Beispiel einer Größenordnung von 400 μs, und die Verschiebung Δt kann in der Größenordnung von 100 bis 200 μs sein. Das Erkennen eines Störimpulses erfolgt außerhalb des Sendefensters To und mit allen, dem Fachmann zur Verfügung stehenden, üblichen elektronischen Mitteln.
  • Man geht zuerst einmal davon aus, daß die, vom Detektor B empfangenen Impulse den Impulsen des Detektors A gegenüber asynchron sind. Wird ein Störimpuls 22B in der Mittelzone Zm entdeckt, ändert der Detektor A nicht die Positionierung seiner Sendeimpulse. Wird ein Störimpuls 22B in der Zone Zf erkannt (siehe Diagramm b1), wird die folgende Aussendung des Sendeimpulses 12A um eine Verschiebung Td1 verzögert, die so bestimmt wird, daß der Impuls der 22 von B folgt, sich in der Zone Zm von A befindet. Dies trifft ebenfalls zu, wenn ein Impuls 22B in der Zone Zr erkannt wird (siehe Diagramm b2) und der folgende Impuls 12A um eine Verschiebung Td2 verzögert wird, so daß sich der folgende Störimpuls 22B in der Zone Zm von A befindet. Es ist von Vorteil, wenn die Korrektur in Form einer Verzögerung erfolgt, um die Sendemittel zu schonen.
  • Wenn die Impulse des Detektors B mit den Impulsen des Detektors A synchron sind, setzt die Steuervorrichtung dieses letzteren als Standard voraus, daß ein benachbarter Detektor vorliegt, der interferieren könnte. Sie verschiebt daher ihre Aussendung mit einer zufälligen Verschiebung Ta mit dem Ziel der Entsynchronisierung (siehe 3). Die Verschiebung Ta kann zum Beispiel 16 Werte betragen, insbesondere 1, 2 oder 16 μs, Werte die zufällig im Intervall von 1 bis 16 genommen werden. Wenn der Detektor B wirklich gegenwärtig ist, erfolgt eine Korrekturverschiebung der folgenden Aussendung. Besteht kein interferierender Detektor B wird die zufällige Verschiebung Ta wieder zu den vorherigen Zyklen aufgenommen, die daher sehr leicht variierende, folgende Werte haben, zum Beispiel 401, 414, 407, 403 μs usw. Vorzugsweise wählt man Verschiebungen so, daß Tm + Tr – Tf – To > Ta und daß Ta > Tm – 2 To – Tf ist.
  • Der vorstehen beschriebene Korrektursprung wird sofort am ersten Impuls des Detektors durchgeführt, der der Erkennung eines, von einem benachbarten Detektor kommenden Störimpulses folgt. Er könnte eventuell an einem späteren Impuls durchgeführt werden.
  • Das Flußdiagramm der 4 zeigt die Wirkungsweise des Detektors. Das Ende einer Impulsaussendung To löst eine Etappe 30 der Nullstellung des Detektionsablaufs von Störparasiten aus. Nach dieser Etappe 30 tritt die Steuer- und Verarbeitungsvorrichtung in verschiedene Etappen 31 ein, die zur Erkennung eines Störimpulses in Zr, Zm und Zf bestimmt sind.
  • In einer Etappe 32 löst, wenn ein Störimpuls in Zr erkannt wird, die Vorrichtung eine (Aktion 33) Aussendungsverzögerung Td2 des folgenden Impulses 12A aus. Ist dies nicht der Fall, ermöglicht eine nachfolgende Detektionsetappe 34, einen Störimpuls in Zm und dann in Zf zu erkennen.
  • Wird ein Störimpuls in Zm erkannt, wird die Aussendung nicht korrigiert. Wird ein Störimpuls in Zf festgestellt, löst die Vorrichtung (Aktion 35) eine Aussendungsverzögerung Td1 aus. Wird kein Störimpuls erkannt, löst die Vorrichtung (Aktion 36) eine zufällige Verschiebung zur Entsynchronisierung Ta aus, dann tritt der Detektor in eine Sendephase 37, wo er eine Impulsaussendung durchführt und dann wird die Verarbeitung wieder zyklisch aufgenommen. Zudem, um zu vermeiden, daß sich zwei benachbarte Zellen gegenseitig durch aufeinanderfolgende Verschiebungen stören, wird vorgesehen, die Aussendung je nachdem zu verschieben, ob der Störimpuls mehr oder weniger nahe dem Aussendungsmoment vor- oder nachlaufend erkannt wird.

Claims (6)

  1. Photozellendetektor, bestehend aus einer elektronischen Steuer- und Verarbeitungsvorrichtung, die in der Lage ist, ein Sendesignal, bestehend aus Impulsen, die mit einer bestimmten Zykluszeit ausgesandt werden, zu erzeugen sowie ein pulsiertes Empfangssignal zu verarbeiten, das durch die Gegenwart eines Gegenstandes entsteht und davon abhängt, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- und Verarbeitungsvorrichtung Störschutzeinrichtungen gegenüber Störimpulsen enthält, die dieselbe Zykluszeit haben könnten, wobei diese Einrichtungen wie folgt sind: – jeder empfangene Impuls (22A) ist mit einer angrenzenden, zeitlichen Schutzzone (Zf, Zr) verbunden; – ein, in der Schutzzone erkannter Störimpuls (22B) verschiebt einen folgenden Sendeimpuls (12A) mit einer Korrekturverschiebung, wobei die Dauer (Td) dieser Verschiebung so bestimmt ist, daß sich die folgenden Störimpulse außerhalb der Schutzzone befinden.
  2. Detektor nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die, mit einem Sendeimpuls (12A) verbundene Schutzzone (Zf, Zr) eine Zone (Zf) enthält, die dem Impuls vorgeht, die sogenannte vordere Korrekturzone, sowie eine Zone (Zr) die dem Impuls folgt, die sogenannte hintere Korrekturzone, wobei es die Korrekturverschiebung (Td) ermöglicht, die Phase der Sendeimpulse (12A) zu verschieben, damit der zyklische Störimpuls (22B) in einer Mittelzone (Zm) positioniert wird, die sich zwischen den vorderen und hinteren Korrekturzonen (Zr, Zf) befinden.
  3. Detektor nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenn die Vorrichtung einen Störimpuls (22B) erkennt, der sich in der vorderen Korrekturzone (Zf) oder in der hinteren Korrekturzone (Zr) befindet, wobei die unmittelbar folgende Aussendung des Sendeimpulses (12A) um eine Dauer (Td1, beziehungsweise Td2) nach hinten verschoben wird, die so bestimmt worden ist, daß der Störimpuls phasenverschoben in der Mittelzone (Zm) erscheint.
  4. Detektor nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breiten der vorderen und hinteren Korrekturzonen (Tf, Tr) so festgelegt werden, daß die vordere Korrekturbreite (Tf) größer ist als die hintere Korrekturbreite (Tr).
  5. Detektor nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenn kein Störimpuls erkannt wird, die Steuervorrichtung der Dauer des Sendezyklus eine zufällige Verschiebung zur Entsynchronisierung (Ta) vorschreibt, wobei die Dauer dieser Verschiebung zufällig aus einer Gruppe von Werten genommen wird, die kleiner sind als die Dauer der Korrekturverschiebung (Tf, Tr).
  6. Detektionssatz, dadurch gekennzeichnet, daß er mindestens zwei identische, angrenzende Detektoren nach Patentanspruch 1 enthält.
DE10136242.0A 2000-08-16 2001-07-25 Photozellendetektor Expired - Fee Related DE10136242C5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0010780 2000-08-16
FR0010780A FR2813129B1 (fr) 2000-08-16 2000-08-16 Disposition anti-interferences pour cellules optiques

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10136242A1 DE10136242A1 (de) 2002-05-23
DE10136242B4 true DE10136242B4 (de) 2013-06-13
DE10136242C5 DE10136242C5 (de) 2016-11-17

Family

ID=8853629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10136242.0A Expired - Fee Related DE10136242C5 (de) 2000-08-16 2001-07-25 Photozellendetektor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10136242C5 (de)
FR (1) FR2813129B1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2409638A1 (en) * 2001-10-29 2003-04-29 Sunx Limited Photoelectric sensor
DE10314581B9 (de) * 2003-03-31 2012-05-24 Sick Ag Optoelektronisches Überwachungssystem
JP4352167B2 (ja) * 2003-09-25 2009-10-28 オプテックス株式会社 赤外線検知センサ
JP4353047B2 (ja) * 2004-09-30 2009-10-28 オムロン株式会社 多光軸光電センサ
DE102010061194A1 (de) * 2010-12-13 2012-06-14 Sick Ag Optoelektronischer Sensor
DE102012208820B4 (de) 2012-05-25 2023-10-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung über einen Batterieanschluss
DE102013218460B4 (de) 2013-09-16 2022-01-27 Ifm Electronic Gmbh Verfahren zum Betrieb eines optischen Näherungsschalters und Näherungsschalter zur Durchführung des Verfahrens
DE102019125321A1 (de) * 2019-09-20 2021-03-25 Sick Ag Optoelektronische sensoranordnung und sensorsystem
DE102020133095A1 (de) 2020-12-11 2022-06-15 Wenglor sensoric elektronische Geräte GmbH Verfahren zur Bestimmung einer Distanz zwischen einer Messvorrichtung und einem Objekt

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224784A1 (de) * 1992-07-27 1994-02-03 Lumiflex Elektronik Gmbh & Co Verfahren zum Betrieb von Lichtschranken, Lichtgittern oder Lichtvorhängen
DE19510304C1 (de) * 1995-03-22 1996-02-01 Leuze Electronic Gmbh & Co Lichtschrankengitter
DE19611195C1 (de) * 1996-03-21 1997-06-05 Lumiflex Elektronik Gmbh & Co Verfahren zum Betrieb einer Lichtschrankenanordnung
DE19918921A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-18 Schneider Electric Sa Aus einer Einheit von optischen Sende- und Empfangselementen gebildete optische Schranke

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031142C3 (de) * 1990-10-02 1998-01-29 Sick Optik Elektronik Erwin Optischer Lichttaster und Verfahren zu seinem Betrieb
US5243182A (en) * 1991-03-14 1993-09-07 Alps Electric Co., Ltd. Photoelectric switch including synch timing signal emitter and detector and photoelectric detector system using the same
DE4319451C1 (de) * 1992-11-05 1994-08-25 Leuze Electronic Gmbh & Co Aus einem Sender und einem Empfänger bestehende Einrichtung zum Erfassen von Gegenständen
US5347117A (en) * 1992-12-30 1994-09-13 Allen-Bradley Company, Inc. Operator interface for a photoelectric control unit
DE19537615B4 (de) * 1995-10-09 2005-02-17 Sick Ag Verfahren zum Betrieb eines optischen Lichttasters

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224784A1 (de) * 1992-07-27 1994-02-03 Lumiflex Elektronik Gmbh & Co Verfahren zum Betrieb von Lichtschranken, Lichtgittern oder Lichtvorhängen
DE19510304C1 (de) * 1995-03-22 1996-02-01 Leuze Electronic Gmbh & Co Lichtschrankengitter
DE19611195C1 (de) * 1996-03-21 1997-06-05 Lumiflex Elektronik Gmbh & Co Verfahren zum Betrieb einer Lichtschrankenanordnung
DE19918921A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-18 Schneider Electric Sa Aus einer Einheit von optischen Sende- und Empfangselementen gebildete optische Schranke

Also Published As

Publication number Publication date
DE10136242C5 (de) 2016-11-17
FR2813129A1 (fr) 2002-02-22
FR2813129B1 (fr) 2002-10-11
DE10136242A1 (de) 2002-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4100280C2 (de) Lichtschranken-Anordnung und Verfahren zu deren Betrieb
DE19510304C1 (de) Lichtschrankengitter
DE102007059565B4 (de) Lichtgitter und Verfahren zu dessen Betrieb
EP1933174B1 (de) Lichtgitter
DE10136242B4 (de) Photozellendetektor
DE2811851C2 (de) Verfahren zur Rahmensynchronisierung eines Zeitmultiplexsystems
DE102012101369B4 (de) Lichtvorhang
DE102008009180A1 (de) Optoelektronischer Sensor
EP0797109A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Lichtschrankenanordnung
DE3514982A1 (de) Vorrichtung mit photosensoren zum erfassen von objekten in einem begrenzten erfassungsbereich
DE102013106785B4 (de) Verfahren zur Synchronisation eines Lichtgitters und auf diesem Verfahren beruhendes Lichtgitter
DE102017130059B4 (de) Fotoelektrischer sensor
EP2015110B1 (de) Optoelektronischer Sensor
EP2103962A1 (de) Optoelektronischer Sensor
DE4224784C2 (de) Verfahren zum Betrieb von Lichtschranken, Lichtgittern oder Lichtvorhängen
DE2529995C3 (de) Synchronisierverfahren für die Anwendung eines Buntes in einem TDMA-Nachrichtenfibertragungssystem
DE10355008A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung eines Empfangssignals und optischer Sensor
DE2325134A1 (de) Digitaler korrelator, insbesondere fuer ein system zur verhinderung von kollisionen
EP1933173A1 (de) Lichtgitter
DE10350927A1 (de) Lichtgitter
EP1772753B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Lichtgitters
EP1790999B1 (de) Lichtgitter
EP1391752B1 (de) Lichtgitter
EP2490045B1 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung von Objekten
EP0772788B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elimination von störsignalen bei einer lichtschranke

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HUBLE, K., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 50823 KOELN

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHNEIDER ELECTRIC INDUSTRIES SAS, RUEIL-MALMA, FR

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20130802

R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee