DE4224784A1 - Verfahren zum Betrieb von Lichtschranken, Lichtgittern oder Lichtvorhängen - Google Patents

Verfahren zum Betrieb von Lichtschranken, Lichtgittern oder Lichtvorhängen

Info

Publication number
DE4224784A1
DE4224784A1 DE19924224784 DE4224784A DE4224784A1 DE 4224784 A1 DE4224784 A1 DE 4224784A1 DE 19924224784 DE19924224784 DE 19924224784 DE 4224784 A DE4224784 A DE 4224784A DE 4224784 A1 DE4224784 A1 DE 4224784A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
receiver
time window
pulse
coded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924224784
Other languages
English (en)
Other versions
DE4224784C2 (de
Inventor
Juergen Manfred Jagst
Werner Lehner
Paul Haberl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEUZE LUMIFLEX GMBH + CO. KG, 82256 FUERSTENFELDBRUCK
Original Assignee
Lumiflex Elektronik & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lumiflex Elektronik & Co GmbH filed Critical Lumiflex Elektronik & Co GmbH
Priority to DE19924224784 priority Critical patent/DE4224784C2/de
Publication of DE4224784A1 publication Critical patent/DE4224784A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4224784C2 publication Critical patent/DE4224784C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • G01V8/12Detecting, e.g. by using light barriers using one transmitter and one receiver

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betrieb von Lichtschranken, Lichtgittern oder Lichtvorhängen, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Ein-derartiges Verfahren ist aus der DE 39 39 191 C2 bekannt. Bei einer mehrstrahligen Einweg-Lichtschranke werden von einem Sender, der eine Reihenanordnung von periodisch und zyklisch nacheinander eingeschalteten Infrarot-Sendedioden aufweist, Puls-Pausen-modulierte-Impulse mit einer Kennung ausgesandt und von einem Empfänger, der eine entsprechende Reihenanord­ nung von periodisch und zyklisch aktivierten Fotodioden aufweist empfangen. Eine Auswerteeinheit erzeugt im Empfänger ein Signal "Schutzfeld nicht frei", wenn mindestens ein Lichtstrahl vom Sender zum Empfänger unterbrochen ist. Somit wird für jedes Paar von Infrarot-Sendediode und zugeordneter Fotodiode synchron ein Zeitfenster geöffnet, innerhalb dessen die Signalübertragung erfolgt. Ansonsten ist es Gegenstand der DE 39 39 191 eine drahtlose Synchronisation zwischen Sender und Empfänger zu erzielen, was dadurch erfolgt, daß die Kennung einer ausgewählten Infrarot-Sendediode von der Kennung der übrigen Infrarot- Sendedioden unterschiedlich ist. Lichtschranken, die Impulsgruppen codierten Lichtes aussenden sind auch aus der DE 38 03 033 A1, DE 36 05 885 bekannt.
Aus der DE 31 19 876 ist ein Infrarot-Sende-Empfangssystem für Fernbedienungen bekannt, bei denen Infrarot-Informations­ signale mehrfach verschlüsselt werden, beispielweise gleichzeitig mit einer Impulscodierung in Form eines Codewortes und einer weiteren Codierung durch Senden dieses Codewortes auf einer bestimmten Trägerfrequenz.
Die eingangs beschriebenen Lichtschranken und deren Verfahren sind zwar teilweise schon sehr sicher in der Beziehung, daß alle möglichen Fehlerzustände wie Unterbrechung eines der Lichtstrahlen, Ausfall einzelner oder mehrerer Komponenten oder Fremdstörungen durch Einfall von Fremdlicht erkannt werden und eine "Fehlermeldung" auslösen, die bei Unfallschutzgittern die zu schützende Maschine in den sicheren Zustand bringen, d. h. im; Regelfall diese abschalten.
Ein wichtiger Aspekt hierbei liegt darin, das Fremdlicht, insbesondere gepulstes Licht, das aus Blitzlampen, Stroboskopquellen oder Lichtblitzen von Schweißgeräten stammen kann und in ungünstigen Fällen ein Impuls- Pauseverhältnis aufweist, daß gerade dem "Nutzsignal" des Lichtgitters entspricht, keinesfalls eine freie Lichtschranke vortäuschen darf. Im Stand der Technik sind hierzu recht aufwendige Maßnahmen getroffen worden, die das Schutzgitter in solchen Fällen sperren. Andererseits kann es aber vorkommen, daß das Schutzgitter aufgrund des Empfanges von Fremdlicht sperrt, obwohl gar kein gefährlicher Zustand vorhanden ist. Mit anderen Worten ist es wünschenswert, Lichtschranken, Lichtgitter oder Lichtvorhänge weitestgehend immun gegenüber Fremdlicht zu machen. Hierzu sind verschiedene Maßnahmen vorstellbar:
  • 1. Verwendung von Nutzlicht anderer Wellenlänge als die des zu erwartenden Fremdlichtes. Durch geeignete Filter könnten dann Nutz- und Fremdlicht unterschieden werden. Untersuchen haben aber ergeben, daß das mögliche Frequenz-Spektrum der denkbaren Fremdlichtquellen derart breit ist, daß keine Nutzlichtquellen verfügbar sind, die außerhalb dieses Spektrums senden.
  • 2. Lichtstrahlen vom Sender zum Empfänger können sehr eng gebündelt werden, so daß aus einem anderen Winkel eingestrahltes Fremdlicht nicht zu den Empfangsdioden gelangt. Hierdurch lassen sich zwar graduelle Verbesserungen erzielen, der bauliche Aufwand für Abschirmungsmaßnahmen und Strahlbündelung wird dann aber unverhältnismäßig groß.
  • 3. Eine Verbesserung der Selektivität könnte, entsprechend dem Gedanken der DE 31 19 876, auch durch Überlagerung mehrerer codierungsarten erfolgen, beispielsweise indem man hochfrequent moduliertes Licht verwendet und eine selektive Empfangsschaltung. Diese Methode ist aber nur dann praktikabel, wenn es sich um eine einstrahlige bis wenig strahlige Lichtschranke handelt, da die Einschwingzeiten von selektiven Verstärkern die Zykluszeit der Lichtschranke verlängern würden. Außerdem muß bei dieser Methode der Sender relativ lange moduliert eingeschaltet bleiben, was lange Zykluszeiten und eine hohe Strombelastung zur Folge hat.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, das eingangs genannte Verfahren dahingehend zu verbessern, daß eine Lichtschranke, ein Lichtgitter oder ein Lichtvorhang durch Stör- oder Fremdlicht nicht ungünstig beeinflußt wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltung und Weiterbildun­ gen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß Fremdlicht­ impulse eine Maximalfrequenz haben, die in der Praxis nicht überschritten wird. Experimentell wurde ermittelt, daß Fremdlichtimpulse, welche von in Industrieumgebung existierenden Störquellen, wie Stroboskoplampen, Blitzlichter, Lichtbögen von Schweißgeräten usw., ausgesandt werden, einen minimalen Zeitabstand von 100 µs ausweisen. Hierauf aufbauend läßt sich die Beeinflußbarkeit durch Fremdlicht vollständig eleminieren, wenn innerhalb eines Zeitraumes, der kleiner ist als der Minimalabstand von Fremdlichtimpulsen mindestens zwei Nutzimpulse ausgesandt werden und der Empfänger dann schon eine einwandfreie Übertragung signalisiert, wenn nur eine der empfangenen Lichtimpulsgruppen einwandfrei, d. h. ohne Störeinflüsse durch Fremdlicht, identifiziert wurde.
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung werden nur zwei identische Impulsgruppen ausgesandt, wobei es ausreicht, wenn eine davon als richtig erkannt wird. Vorzugsweise werden diese beiden Impulsgruppen, die in einem (größeren) Zeitfenster ausgesandt werden, in diesem Zeitfenster asymmetrisch angeordnet, d. h. der Beginn der ersten Impulsgruppe hat relativ zu dem Beginn des größeren ersten Zeitfensters einen anderen Abstand als der Beginn der zweiten Impulsgruppe gegenüber dem Ende des ersten größeren Zeitfensters.
Nach einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung werden in dem ersten größeren Zeitfenster drei identische Impulsgruppen ausgesandt, wobei ein ungestörter Betrieb dann erkannt wird, wenn wahlweise eine oder zwei Impulsgruppen als richtig erkannt werden. Vorzugsweise sind bei diesem Ausführungsbeispiel die drei Impulsgruppen innerhalb des ersten größeren Zeitfensters wiederum unsymmetrisch angeordnet und in nicht-harmonischen Abständen, um hierdurch harmonische Ober- oder Unterwellen von Störimpulsen auszufiltern.
Treffen innerhalb des ersten Zeitfensters Störlichtimpulse beim Empfänger ein, die beispielsweise den Empfänger übersteuern, so werden diese doch so liegen, daß sie nicht das gesamte erste Zeitfenster andauern, sondern nur in eines der im ersten Zeitfenster angeordneten kleineren Zeitfenster fallen. Das andere bzw. die anderen kleineren Zeitfenster sind dann ungestört durch das Fremdlicht und können das Nutzsignal empfangen und auswerten.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungs­ beispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Zeitdiagramm zur Erläuterung des Verfahrens nach der Erfindung gemäß einem ersten Ausführungs­ beispiel;
Fig. 2 ein Zeitdiagramm zur Erläuterung der Erfindung anhand eines zweiten Ausführungsbeispieles;
Im Zeitdiagramm der Fig. 1 sind die sich auf den Sender beziehenden Angaben mit S und die sich auf den Empfänger beziehenden Angaben mit E bezeichnet. Während eines ersten Zeitfensters t1 werden bei diesem Ausführungsbeispiel innerhalb kleinerer Zeitfenster t2 und t3 codierte Impulsgruppen C0 und C1 gesendet. Die Zeitdauer der gesendeten Impulsgruppen C0 und C1 ist dabei etwas kleiner als die zeitliche Länge der Zeitfenster t2 und t3 um sicherzustellen, daß der jeweilige Code vollständig in dem Zeitfenster liegt.
Empfängerseitig wird nur während der Zeitfenster t2 und t3 auf ein empfangenes Signal gewartet, während in den übrigen, schraffiert dargestellten Zeiten der Empfänger abgeschaltet ist. Die Dauer des ersten Zeitfenster t1 ist so gewählt, daß Fremdlichtimpulse üblicher Störquellen wzb. Stroboskoplampen, Blitz lichter oder Lichtbögen von Schweißgeräten innerhalb dieser Zeitdauer t1 nur einen Störimpuls aussenden. Fällt dieser in eines der kleineren Zeitfenster, beispielsweise das Zeitfenster t2, so ist dort zwar der beim Empfänger ankommende Code gestört, der im Zeitfenster t3 ankommende Code dagegen ungestört. Bei der Auswertung im Empfänger wird dann eine einwandfreie Übertragung angenommen, wenn innerhalb des Zeitfensters t1 nur einer der beiden Codes C0 oder C1 richtig empfangen wurde.
Da bei mehrstrahligen Lichtschranken, Lichtgittern oder Lichtvorhängen für jedes zugeordnete Paar von Sende- und Empfangsdioden der Vorgang zyklisch wiederholt wird und die Frequenz der Störlichtquelle in ungünstigen Fällen gerade 1/t1 sein kann, könnte der Fall auftreten, daß eine harmonische Oberwelle des Störlichtes gerade in die Zeitfenster t2 und t3 fällt. Eine Abhilfe hierfür besteht darin, daß die Zeitfenster t2 und t3 unsymmetrisch innerhalb des Zeitfensters t1 angeordnet werden. Der Abstand A des Beginns des Zeitfensters t2 gegenüber dem Beginn des Zeitfensters t1 ist unterschiedlich gegenüber dem Abstand B des Beginns des Zeitfensters t3 zum Ende des Zeitfensters t1. A ist also ungleich B. Weiter ist es von Vorteil, wenn der größere der beiden Abständen A oder B auch nicht ein ganzzahliges Vielfaches des kleineren der beiden Werte A oder B ist.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 2 unterscheidet sich von dem der Fig. 1 darin, daß innerhalb des ersten Zeitfensters t1 drei Impulsgruppen C0, C1 und C2 ausgesandt werden, und zwar innerhalb kleinerer Zeitfenster t2, t3 und t4. Für die Auswertungen ergeben sich zwei Alternativen:
  • 1. Es wird als ausreichend bewertet, wenn eine der drei Impulsgruppen C0, C1 oder C2 richtig empfangen wurde oder
  • 2. es wird als ausreichend angesehen, wenn zwei der drei Impulsgruppen C0, C1 oder C2 richtig empfangen wurden.
Auch hier ist es günstig, wenn die drei Impulsgruppen unterschiedliche Abstände zueinander haben, d. h. daß der Abstand D zwischen dem Beginn der ersten und der zweiten Impulsgruppe C0 und C1 unterschiedlich gegenüber dem Abstand F des Beginns der zweiten Impulsgruppe C1 zum Beginn der dritten Impulsgruppe C2 ist. Auch soll der größere Wert der Abstände D und F nicht ein ganzzahliges Vielfaches des kleineren Wertes sein.
Darüber hinaus kann auch hier die Unsymmetrie-Bedingung des Ausführungsbeispieles der Fig. 1 verwendet werden, die auf dies Beispiel übertragen bedeuten würde, daß der Abstand zwischen dem Beginn des Zeitfensters D1 und dem Beginn des Zeitfensters D2 unterschiedlich ist.
Schließlich könnte noch der Fall auftreten, daß Störlicht mit einer so niedrigen Frequenz moduliert ist, daß die Störlichtimpulse mehrere der Zeitfenster t2 und t3 bzw. t2, t3 und t4 überlappen. Solche Störeinflüsse können durch Hochpaßfilter unterdrückt werden, beispielsweise durch Farbfilter im Lichtweg vom Sender zum Empfänger.
Abschließend sei darauf hingewiesen, daß die einzelnen Impulsgruppen bzw. Codes C0, C1 und C2 in einem einfachen Ausführungsbeispiel identische Codes enthalten. Es ist aber auch möglich, die Codes C0, C1 und C2 voneinander unterschiedlich auszugestalten, womit dann bei nicht einwandfreiem Empfang erkennbar ist, welcher der Codes gestört wurde.
Wird beispielsweise regelmäßig ein bestimmter der Codes nicht empfangen, lassen sie darauf Rückschlüsse auf die Frequenz einer Störlichtquelle ziehen. Man könnte dann dadurch Abhilfe schaffen, daß die Länge des Zeitfensters t1 verändert wird oder die Abstände A, B, D und F verändert werden.

Claims (8)

1. Verfahren zum Betrieb von Lichtschranken, Lichtgittern oder Lichtvorhängen, bei dem ein Sender innerhalb eines vorgegebenen ersten Zeitfensters eine Impulsgruppe codierten Lichtes zu einem zugeordneten Empfänger abstrahlt und der Empfänger die Impulsgruppe und deren zeitliches Eintreffen auswertet, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender innerhalb des ersten Zeitfensters mindestens zwei zeitlich in einem zweiten und mindestens einem dritten Zeitfenster liegende Impulsgruppen codierten Lichtes aussendet, daß der Empfänger prüft, ob innerhalb des zweiten und des mindestens dritten Zeitfensters empfangene Impulsgruppen einen gültigen Code aufweisen und daß der Empfänger dann ein Signal für einen störungsfreien Betrieb erzeugt, wenn mindestens eine empfangene Impulsgruppe als gültig erkannt wurde.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender zwei Impulsgruppen aus sendet und der Empfänger dann ein Signal für einen störungsfreien Betrieb erzeugt, wenn nur eine der empfangenen Impulsgruppen als gültig erkannt wurde.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite und dritte Zeitfenster unsymmetrisch innerhalb des ersten Zeitfensters liegt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender drei Impulsgruppen aussendet und der Empfänger dann ein Signal für einen störungsfreien Betrieb erzeugt, wenn eine empfangene Impulsgruppe als gültig erkannt wurde.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender drei Impulsgruppen aus sendet und der Empfänger dann ein Signal für einen störungsfreien Betrieb erzeugt, wenn zwei empfangene Impulsgruppen als gültig erkannt wurden.
6. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zeitlichen Abstände des Beginns der zweiten, dritten und vierten Impulsgruppe ungleich und nicht-harmonisch sind.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die innerhalb des ersten Zeitfensters ausgesandten Impulsgruppen codierten Lichtes identisch sind.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die innerhalb des ersten Zeitfensters ausgesandten Impulsgruppen codierten Lichtes voneinander unterschiedlich codiert sind.
DE19924224784 1992-07-27 1992-07-27 Verfahren zum Betrieb von Lichtschranken, Lichtgittern oder Lichtvorhängen Expired - Lifetime DE4224784C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924224784 DE4224784C2 (de) 1992-07-27 1992-07-27 Verfahren zum Betrieb von Lichtschranken, Lichtgittern oder Lichtvorhängen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924224784 DE4224784C2 (de) 1992-07-27 1992-07-27 Verfahren zum Betrieb von Lichtschranken, Lichtgittern oder Lichtvorhängen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4224784A1 true DE4224784A1 (de) 1994-02-03
DE4224784C2 DE4224784C2 (de) 1995-09-07

Family

ID=6464216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924224784 Expired - Lifetime DE4224784C2 (de) 1992-07-27 1992-07-27 Verfahren zum Betrieb von Lichtschranken, Lichtgittern oder Lichtvorhängen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4224784C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19510304C1 (de) * 1995-03-22 1996-02-01 Leuze Electronic Gmbh & Co Lichtschrankengitter
DE19519659C1 (de) * 1995-05-30 1996-03-07 Leuze Electronic Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zur Elimination von Störsignalen bei einer Lichtschranke
DE19611195C1 (de) * 1996-03-21 1997-06-05 Lumiflex Elektronik Gmbh & Co Verfahren zum Betrieb einer Lichtschrankenanordnung
DE10136242B4 (de) * 2000-08-16 2013-06-13 Schneider Electric Industries Sas Photozellendetektor
EP3739365A1 (de) * 2019-05-13 2020-11-18 Leuze electronic GmbH + Co. KG Optischer sensor
DE202020100872U1 (de) * 2020-02-18 2021-05-25 Leuze Electronic Gmbh + Co. Kg Lichtschrankenanordnung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613940C2 (de) * 1996-04-06 1998-08-13 Leuze Electronic Gmbh & Co Verfahren zur Elimination von Störsignalen bei einer Lichtschranke
DE19720176C1 (de) * 1996-04-06 1999-02-25 Leuze Electronic Gmbh & Co Verfahren zur Elimination von Störsignalen bei einer Lichtschranke
DE19924351C2 (de) * 1998-06-05 2003-07-24 Leuze Electronic Gmbh & Co Lichtschranke
DE19926214A1 (de) * 1999-06-09 2001-01-11 Balluff Gebhard Gmbh & Co Verfahren zur Unterdrückung von Störsignalen in Optosensoren/Näherungsschaltern und Schaltungsanordnung zur Druchführung dieses Verfahrens
DE10002319A1 (de) * 2000-01-20 2001-07-26 Sick Ag Optoelektronische Sensoranordnung und Verfahren zum Betreiben einer optoelektronischen Sensoranordnung
DE10117838A1 (de) * 2001-04-02 2002-10-17 Omron Electronics Mfg Of Germa Verfahren zur Störlichtunterdrückung und Messgerät
DE102005056000A1 (de) * 2005-11-24 2007-05-31 Sick Ag Lichtgitter
DE102007059565B4 (de) * 2007-12-11 2010-01-07 Leuze Lumiflex Gmbh + Co. Kg Lichtgitter und Verfahren zu dessen Betrieb
EP3244237B1 (de) 2016-05-10 2023-11-08 Leuze electronic GmbH + Co KG Optischer sensor und verfahren zum betrieb eines optischen sensors

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2256930B2 (de) * 1972-11-21 1975-04-24 Vereinigte Flugtechnische Werke- Fokker Gmbh, 2800 Bremen Schaltungsanordnung für eine zur Auslösung von Uberwachungsaufgaben und/ oderSteuerfunktionen dienende Infrarot-Lichtschranke
DE3119876A1 (de) * 1981-05-19 1982-12-16 Wilhelm Ruf KG, 8000 München "infrarot-sende-empfangssystem"
DE3605885C2 (de) * 1986-02-24 1989-06-08 Ifm Electronic Gmbh, 4300 Essen, De
DE3840493C1 (de) * 1988-12-01 1990-01-25 Werac Elektronik Gmbh, 6729 Woerth, De
DE3803033C2 (de) * 1988-02-02 1991-07-11 Erwin Sick Gmbh, 7808 Waldkirch, De
DE3939191C2 (de) * 1989-11-27 1992-06-04 Lumiflex Gmbh & Co Kg Elektronik, 8000 Muenchen, De

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2256930B2 (de) * 1972-11-21 1975-04-24 Vereinigte Flugtechnische Werke- Fokker Gmbh, 2800 Bremen Schaltungsanordnung für eine zur Auslösung von Uberwachungsaufgaben und/ oderSteuerfunktionen dienende Infrarot-Lichtschranke
DE3119876A1 (de) * 1981-05-19 1982-12-16 Wilhelm Ruf KG, 8000 München "infrarot-sende-empfangssystem"
DE3605885C2 (de) * 1986-02-24 1989-06-08 Ifm Electronic Gmbh, 4300 Essen, De
DE3803033C2 (de) * 1988-02-02 1991-07-11 Erwin Sick Gmbh, 7808 Waldkirch, De
DE3840493C1 (de) * 1988-12-01 1990-01-25 Werac Elektronik Gmbh, 6729 Woerth, De
DE3939191C2 (de) * 1989-11-27 1992-06-04 Lumiflex Gmbh & Co Kg Elektronik, 8000 Muenchen, De

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19510304C1 (de) * 1995-03-22 1996-02-01 Leuze Electronic Gmbh & Co Lichtschrankengitter
DE19519659C1 (de) * 1995-05-30 1996-03-07 Leuze Electronic Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zur Elimination von Störsignalen bei einer Lichtschranke
US5789740A (en) * 1995-05-30 1998-08-04 Leuze Electronic Gmbh + Co. Method and device for eliminating interference signals in a light barrier
DE19611195C1 (de) * 1996-03-21 1997-06-05 Lumiflex Elektronik Gmbh & Co Verfahren zum Betrieb einer Lichtschrankenanordnung
EP0797109A2 (de) * 1996-03-21 1997-09-24 Leuze lumiflex GmbH + Co. Verfahren zum Betrieb einer Lichtschrankenanordnung
US5801376A (en) * 1996-03-21 1998-09-01 Leuze Lumiflex Gmbh & Co. Photoelectric barrier and method for operation
EP0797109A3 (de) * 1996-03-21 1999-12-22 Leuze lumiflex GmbH + Co. Verfahren zum Betrieb einer Lichtschrankenanordnung
DE10136242B4 (de) * 2000-08-16 2013-06-13 Schneider Electric Industries Sas Photozellendetektor
DE10136242C5 (de) * 2000-08-16 2016-11-17 Schneider Electric Industries Sas Photozellendetektor
EP3739365A1 (de) * 2019-05-13 2020-11-18 Leuze electronic GmbH + Co. KG Optischer sensor
DE202020100872U1 (de) * 2020-02-18 2021-05-25 Leuze Electronic Gmbh + Co. Kg Lichtschrankenanordnung
EP3869241A1 (de) * 2020-02-18 2021-08-25 Leuze electronic GmbH + Co. KG Lichtschrankenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4224784C2 (de) 1995-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19510304C1 (de) Lichtschrankengitter
DE4224784C2 (de) Verfahren zum Betrieb von Lichtschranken, Lichtgittern oder Lichtvorhängen
DE19611195C1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Lichtschrankenanordnung
EP1933174B1 (de) Lichtgitter
DE102007059565B4 (de) Lichtgitter und Verfahren zu dessen Betrieb
EP3014313B1 (de) Verfahren zur synchronisation eines lichtgitters
EP2012144B1 (de) Lichtgitter und Verfahren zum Betrieb eines Lichtgitters
DE10211387B4 (de) Strahlungsimpulse verwendender Sensor
DE2648631C2 (de) Lichtelektrische Schranke mit Paaren von lichtelektrischen Sendern und Empfängern
DE2539438C3 (de) Strahlenschranke
DE102007031430A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Lichtgitters und Lichtgitter
DE102012206529A1 (de) Drahtloses Echtzeitübertragungssystem
DE10136242C5 (de) Photozellendetektor
DE19918921A1 (de) Aus einer Einheit von optischen Sende- und Empfangselementen gebildete optische Schranke
EP1790999A2 (de) Lichtgitter
DE102008022791A1 (de) Lichtvorhang
DE1762120B2 (de) Einrichtung zum steuern des betriebes eines geraetes mit einem steuerimpulssignal
EP1391752A2 (de) Lichtgitter
EP2259093B1 (de) Optoelektronische Sensoranordnung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE10314581A1 (de) Optoelektronisches Überwachungssystem
DE19861128B4 (de) Optischer Türwächter
DE4300581C2 (de) Vorrichtung zur fotoelektrischen Überwachung
EP3869241B1 (de) Lichtschrankenanordnung
DE19516906A1 (de) Einrichtung zur Überwachung von Leuchten
EP2251714B1 (de) Optoelektronische Sensoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G01V 8/10

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEUZE LUMIFLEX GMBH + CO., 80993 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEUZE LUMIFLEX GMBH + CO. KG, 82256 FUERSTENFELDBRUCK

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right