DE10136242A1 - Photozellendetektor - Google Patents

Photozellendetektor

Info

Publication number
DE10136242A1
DE10136242A1 DE2001136242 DE10136242A DE10136242A1 DE 10136242 A1 DE10136242 A1 DE 10136242A1 DE 2001136242 DE2001136242 DE 2001136242 DE 10136242 A DE10136242 A DE 10136242A DE 10136242 A1 DE10136242 A1 DE 10136242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
pulse
transmission
correction
shift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001136242
Other languages
English (en)
Other versions
DE10136242C5 (de
DE10136242B4 (de
Inventor
Frederic Couillaud
Herve Dallet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider Electric Industries SAS
Original Assignee
Schneider Electric Industries SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8853629&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10136242(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Schneider Electric Industries SAS filed Critical Schneider Electric Industries SAS
Publication of DE10136242A1 publication Critical patent/DE10136242A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10136242B4 publication Critical patent/DE10136242B4/de
Publication of DE10136242C5 publication Critical patent/DE10136242C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • G01V8/20Detecting, e.g. by using light barriers using multiple transmitters or receivers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Photozellendetektor, der mittels Aussendung und Empfang von zyklischen Impulsen funktioniert. DOLLAR A Der Detektor bestimmt, ob sich ein Störimpuls 22B, vor allem mit denselben Merkmalen, die von einem benachbarten Detektor kommen, sich in einer vorderen Zf oder hinteren Zr Schutzzone befinden, die der normalen Empfangszone des Impulses 12A angrenzen und, wenn dies der Fall ist, eine Korrekturverschiebung der Aussendung Td vorschreibt, damit sich folgende Störimpulse außerhalb der Schutzzone befinden.

Description

Diese Erfindung betrifft einen Photozellen­ detektor, bestehend aus einer elektronischen Steuer- und Verarbeitungsvorrichtung, die in der Lage ist ein Sendesignal, bestehend aus Impulsen die mit einer bestimmten Zykluszeit ausgesandt werden, zu erzeugen sowie ein pulsiertes Empfangssignal zu verarbeiten, das durch die Gegenwart eines Gegenstandes entsteht und davon abhängt.
Wenn zwei Photozellendetektoren einander nahe stehen, kann einer von ihnen durch die vom anderen ausgesandten Impulse gestört werden; in der Tat empfängt er in diesem Fall Störimpulse, die er als eine Antwort auf seine eigene Aussendung auslegen könnte. Es ist daher wünschenswert, Vorkehrungen zu treffen, um die Störung zwischen zwei benachbarten Detektoren zu verhindern.
Ziel dieser Erfindung ist es daher, Störungen eines Photozellendetektors durch einen benachbarten Photozellendetektor mit ähnlichen Merkmalen zu vermeiden, indem die Aussendung von Sendeimpulsen auf einfache Art geändert wird.
Erfindungsgemäß besteht die Steuer- und Verar­ beitungsvorrichtung aus Störungsschutzvorrichtungen gegenüber Störimpulsen mit der angenommenen selben Zykluszeit, wobei diese Vorkehrungen folgende sind:
  • - mit jedem empfangenen Impuls ist eine angrenzende, zeitlich bestimmte Schutzzone verbunden,
  • - ein in der Schutzzone erkannter Störimpuls verschiebt ein folgendes Sendesignal mit einer Korrekturverschiebung, wobei die Dauer dieser Verschiebung dermaßen festgelegt wird, daß die folgenden Störimpulse sich außerhalb der Schutzzone befinden.
Die, mit einem Sendeimpuls verbundene Schutzzone enthält vorzugsweise eine Zone, die dem Impuls vorgeht, die sogenannte vordere Korrekturzone und eine Zone, die dem Impuls folgt, die sogenannte hintere Korrekturzone, wobei die Korrekturverschiebung es ermöglicht, die Phase der Sendeimpulse zu verschieben, damit der zyklische Störimpulse sich in einer Mittelzone positioniert, die sich zwischen den hinteren und vorderen Korrekturzonen befindet; sobald die Vorrichtung einen Störimpuls erkennt, der sich in der vorderen oder hinteren Korrekturzone befindet, wird die Aussendung des Sendeimpulses um eine bestimmte Dauer nach hinten verschoben, damit der Störimpuls phasenverschoben in der Mittelzone erscheint.
Die Breiten der vorderen und hinteren Korrekturzonen können vorzugsweise so festgelegt werden, daß die Breite der vorderen Korrektur größer ist als die Breite der hinteren Korrektur.
Zum Entsynchronisieren eines Detektors, der einem identischen und synchronen, benachbarten Detektor gegenüber liegt, sieht man vor, daß die Steuervorrichtung das Fehlen eines Störimpulses feststellt und der Dauer des Sendezyklus eine zufällige Verschiebung in einem Bereich von Werten vorschreibt, die kleiner sind als die Dauer der Korrekturverschiebung.
Die Erfindung betrifft ebenfalls einen Detektorsatz, der mindestens zwei solche identische, benachbarte Detektoren enthält.
Die Beschreibung erfolgt nachstehend mit einer nicht ausschließlichen Realisierungsart der Erfindung 5 angesichts der beiliegenden Zeichnungen.
Die Fig. 1 stellt schematisch einen Photozellendetektor gemäss dieser Erfindung dar.
Die Fig. 2 ist ein Chronogramm der, vom Detektor ausgesandten Impulse, mit Störung vorne beziehungsweise hinten durch einen asynchronen, benachbarten Detektor.
Die Fig. 3 zeigt eine Verschiebung zur Entsynchronisierung, die beim Aussenden realisiert wird.
Die Fig. 4 stellt einen bevorzugten Betriebsmodus des Detektors dar.
Der, in Fig. 1 gezeigte Photozellendetektor A enthält eine elektronische Steuer- und Verarbeitungsvorrichtung, die Sendemittel 10 und Empfangsmittel 20 enthält und hierfür mit einem elektronischen Kreis und zusammenwirkenden Programmelementen ausgestattet ist. Die Sendemittel 10 senden, wenn die Erkennung eines Gegenstandes C gewünscht wird, einen Lichtstrahl 11A aus, der mit einer Zykluszeit T pulsiert wird. Die Lichtimpulse 12A des Strahls 11A haben eine Dauer To. Der Teil 21A des Lichtstrahls, der vom Gegenstand C zurückgesandt wird, besteht in Form von Impulsen 22A die mit den Impulsen 12A synchron sind. Die Zykluszeit T - oder Periode - der Aussendung von Sendeimpulsen 12A ist genauestens festgelegt und es können ihr Korrektursprünge oder leichte Verschiebungen zum Entsynchronisieren zugewiesen werden, wie dies später beschrieben wird.
Ein benachbarter Photozellendetektor B des Detektors A und gleichartig bzw. identisch mit dem Detektor A, sendet ebenfalls einen pulsierten Lichtstrahl 11B (Impulse 12B) aus und empfängt bei Gegenwart eines Gegenstandes einen pulsierten Lichtstrahl 21B, der vom Gegenstand zurückgesandt wird (Impulse 22B). Der Detektor B könnte mit dem Detektor A interferieren, denn die Impulse die von B kommen und von A empfangen werden, können zu falschen Auswertungen führen. Der Detektor B, wenn er mit dem Detektor A identisch ist, setzt dieselben Programme ein und sendet Impulse mit derselben Dauer To und derselben Zykluszeit T wie der Detektor A aus.
Jeder Sendezyklus (oder Empfangszyklus) ist in mehrere Zonen unterteilt (siehe Diagramm der Fig. 2). Einem empfangenen Impuls 22A mit Dauer To folgt eine hintere Zone Zr mit Dauer Tr, eine Mittelzone Zm mit Dauer Tm und eine vordere Zone Zf mit Dauer Tf. Die Breiten Tf, Tr der, den Impuls einfassenden Zonen sind festgelegt und vorzugsweise so, daß Tf größer ist als Tr (siehe Fig. 3) und daß Tf und Tr größer sind als die Breite To des Impulses. Die Sättigung der Empfangselektronik ist somit besser berücksichtigt. Die Steuer- und Verarbeitungsvorrichtung ist dermaßen, daß die Erkennung eines Gegenstandes im Sendefenster To aktiviert wird und daß der Rest der Zykluszeit dem Erkennen von Störimpulsen gewidmet wird.
Die Zonen Zf und Zr stellen für den Impuls 22A eine Schutzzone dar, die folgende Aufgabe hat: Wenn ein Störimpuls 22B in der Schutzzone erkannt wird, verschieben die Steuermittel die Aussendung des folgenden Impulses 12 augenblicklich um eine Dauer Td, wobei hingegen die Zykluszeit T für die späteren Impulse 12 übernommen wird. Zum Beispiel: Wenn To in einer Größenordnung von 6 µs bis 8 µs, ist die Zyklusdauer T etwa zehn mal größer als To, mit zum Beispiel einer Größenordnung von 400 µs, und die Verschiebung Δt kann in der Größenordnung von 100 bis 200 µs sein. Das Erkennen eines Störimpulses erfolgt außerhalb des Sendefensters To und mit allen, dem Fachmann zur Verfügung stehenden, üblichen elektronischen Mitteln.
Man geht zuerst einmal davon aus, daß die, vom Detektor B empfangenen Impulse den Impulsen des Detektors A gegenüber asynchron sind. Wird ein Störimpuls 22B in der Mittelzone Zm entdeckt, ändert der Detektor A nicht die Positionierung seiner Sendeimpulse. Wird ein Störimpuls 22B in der Zone Zf erkannt (siehe Diagramm b1), wird die folgende Aussendung des Sendeimpulses 12A um eine Verschiebung Td1 verzögert, die so bestimmt wird, daß der Impuls der 22 von B folgt, sich in der Zone Zm von A befindet. Dies trifft ebenfalls zu, wenn ein Impuls 22B in der Zone Zr erkannt wird (siehe Diagramm b2) und der folgende Impuls 12A um eine Verschiebung Td2 verzögert wird, so daß sich der folgende Störimpuls 22B in der Zone Zm von A befindet. Es ist von Vorteil, wenn die Korrektur in Form einer Verzögerung erfolgt, um die Sendemittel zu schonen.
Wenn die Impulse des Detektors B mit den Impulsen des Detektors A synchron sind, setzt die Steuervorrichtung dieses letzteren als Standard voraus, daß ein benachbarter Detektor vorliegt, der interferieren könnte. Sie verschiebt daher ihre Aussendung mit einer zufälligen Verschiebung Ta mit dem Ziel der Entsynchronisierung (siehe Fig. 3). Die Verschiebung Ta kann zum Beispiel 16 Werte betragen, insbesondere 1, 2 oder 16 µs, Werte die zufällig im Intervall von 1 bis 16 genommen werden. Wenn der Detektor B wirklich gegenwärtig ist, erfolgt eine Korrekturverschiebung der folgenden Aussendung. Besteht kein interferierender Detektor B wird die zufällige Verschiebung Ta wieder zu den vorherigen Zyklen aufgenommen, die daher sehr leicht variierende, folgende Werte haben, zum Beispiel 401, 414, 407, 403 µs usw. Vorzugsweise wählt man Verschiebungen so, daß Tm + Tr - Tf - To < Ta und daß Ta < Tm - 2 To - Tf ist.
Der vorstehen beschriebene Korrektursprung wird sofort am ersten Impuls des Detektors durchgeführt, der der Erkennung eines, von einem benachbarten Detektor kommenden Störimpulses folgt. Er könnte eventuell an einem späteren Impuls durchgeführt werden.
Das Flußdiagramm der Fig. 4 zeigt die Wirkungsweise des Detektors. Das Ende einer Impulsaussendung To löst eine Etappe 30 der Nullstellung des Detektionsablaufs von Störparasiten aus. Nach dieser Etappe 30 tritt die Steuer- und Verarbeitungsvorrichtung in verschiedene Etappen 31 ein, die zur Erkennung eines Störimpulses in Zr, Zm und Zf bestimmt sind.
In einer Etappe 32 löst, wenn ein Störimpuls in Zr erkannt wird, die Vorrichtung eine (Aktion 33) Aussendungsverzögerung Td2 des folgenden Impulses 12A aus. Ist dies nicht der Fall, ermöglicht eine nachfolgende Detektionsetappe 34, einen Störimpuls in Zm und dann in Zf zu erkennen.
Wird ein Störimpuls in Zm erkannt, wird die Aussendung nicht korrigiert. Wird ein Störimpuls in Zf festgestellt, löst die Vorrichtung (Aktion 35) eine Aussendungsverzögerung Td1 aus. Wird kein Störimpuls erkannt, löst die Vorrichtung (Aktion 36) eine zufällige Verschiebung zur Entsynchronisierung Ta aus, dann tritt der Detektor in eine Sendephase 37, wo er eine Impulsaussendung durchführt und dann wird, die Verarbeitung wieder zyklisch aufgenommen. Zudem, um zu vermeiden, daß sich zwei benachbarte Zellen gegenseitig durch aufeinanderfolgende Verschiebungen stören, wird vorgesehen, die Aussendung je nachdem zu verschieben, ob der Störimpuls mehr oder weniger nahe dem Aussendungsmoment vor- oder nachlaufend erkannt wird.

Claims (6)

1. Photozellendetektor, bestehend aus einer elektronischen Steuer- und Verarbeitungsvorrichtung, die in der Lage ist, ein Sendesignal, bestehend aus Impulsen die mit einer bestimmten Zykluszeit ausgesandt werden, zu erzeugen sowie ein pulsiertes Empfangssignal zu verarbeiten, das durch die Gegenwart eines Gegenstandes entsteht und davon abhängt, dadurch gekennzeichnet, daß:
die Steuer- und Verarbeitungsvorrichtung Störschutz-einrichtungen gegenüber Störimpulsen enthält, die dieselbe Zykluszeit haben könnten, wobei diese Einrichtungen wie folgt sind:
jeder empfangene Impuls (22A) ist mit einer angrenzenden, zeitlichen Schutzzone (Zf, Zr) verbunden;
ein, in der Schutzzone erkannter Störimpuls (22B) verschiebt einen folgenden Sendeimpuls (12A) mit einer Korrekturverschiebung, wobei die Dauer (Td) dieser Verschiebung so bestimmt ist, daß sich die folgenden Störimpulse außerhalb der Schutzzone befinden.
2. Detektor nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die, mit einem Sendeimpuls (12A) verbundene Schutzzone (Zf, Zr) eine Zone (Zf) enthält, die dem Impuls vorgeht, die sogenannte vordere Korrekturzone sowie eine Zone (Zr) die dem Impuls folgt, die sogenannte hintere Korrekturzone, wobei es die Korrekturverschiebung (Td) ermöglicht, die Phase der Sendeimpulse (12A) zu verschieben, damit der zyklische Störimpuls (22B) in einer Mittelzone (Zm) positioniert wird, die sich zwischen den vorderen und hinteren Korrekturzonen (Zr, Zf) befinden.
3. Detektor nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenn die Vorrichtung einen Störimpuls (22B) erkennt, der sich in der vorderen Korrekturzone (Zf) oder in der hinteren Korrekturzone (Zr) befindet, die unmittelbar folgende Aussendung des Sendeimpulses (12A) um eine Dauer (Td1) beziehungsweise (Td2) nach hinten verschoben wird, die so bestimmt wird, daß der Störimpuls phasenverschoben in der Mittelzone (Zm) erscheint.
4. Detektor nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breiten der vorderen und hinteren Korrekturzonen (Tf, Tr) so festgelegt werden und sind, daß die vordere Korrekturbreite (Tf) größer ist als die hintere Korrekturbreite (Tr).
5. Detektor nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenn kein Störimpuls erkannt wird, die Steuervorrichtung der Dauer des Sendezyklus eine zufällige Verschiebung zur Entsynchronisierung (Ta) vorschreibt, wobei die Dauer dieser Verschiebung zufällig in einer Gruppe von Werten genommen wird, die kleiner sind als die Dauer der Korrekturverschiebung (Tf, Tr).
6. Detektionssatz, dadurch gekennzeichnet, daß er mindestens zwei identische, angrenzende Detektoren nach Patentanspruch 1 enthält.
DE10136242.0A 2000-08-16 2001-07-25 Photozellendetektor Expired - Fee Related DE10136242C5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0010780 2000-08-16
FR0010780A FR2813129B1 (fr) 2000-08-16 2000-08-16 Disposition anti-interferences pour cellules optiques

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10136242A1 true DE10136242A1 (de) 2002-05-23
DE10136242B4 DE10136242B4 (de) 2013-06-13
DE10136242C5 DE10136242C5 (de) 2016-11-17

Family

ID=8853629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10136242.0A Expired - Fee Related DE10136242C5 (de) 2000-08-16 2001-07-25 Photozellendetektor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10136242C5 (de)
FR (1) FR2813129B1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1306693A1 (de) * 2001-10-29 2003-05-02 Sunx Limited Photoelektrischer Multi-Achsen-Sensor mit Interferenzlichtdetektion
EP1464983A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-06 Sick Ag Optoelektronisches Überwachungssystem mit veränderbarer Sendepulsfolge zum Reduzieren von Störsignalen
EP2463687A1 (de) * 2010-12-13 2012-06-13 Sick Ag Optoelektronischer Sensor
DE102005045578B4 (de) * 2004-09-30 2020-01-30 Omron Corp. Optisch mehraxialer photoelektrischer Sensor
EP3796052A1 (de) * 2019-09-20 2021-03-24 Sick Ag Optoelektronische sensoranordnung und sensorsystem
DE102013218460B4 (de) 2013-09-16 2022-01-27 Ifm Electronic Gmbh Verfahren zum Betrieb eines optischen Näherungsschalters und Näherungsschalter zur Durchführung des Verfahrens
DE102020133095A1 (de) 2020-12-11 2022-06-15 Wenglor sensoric elektronische Geräte GmbH Verfahren zur Bestimmung einer Distanz zwischen einer Messvorrichtung und einem Objekt
DE102012208820B4 (de) 2012-05-25 2023-10-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung über einen Batterieanschluss

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4352167B2 (ja) * 2003-09-25 2009-10-28 オプテックス株式会社 赤外線検知センサ

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031142C3 (de) * 1990-10-02 1998-01-29 Sick Optik Elektronik Erwin Optischer Lichttaster und Verfahren zu seinem Betrieb
US5243182A (en) * 1991-03-14 1993-09-07 Alps Electric Co., Ltd. Photoelectric switch including synch timing signal emitter and detector and photoelectric detector system using the same
DE4224784C2 (de) * 1992-07-27 1995-09-07 Lumiflex Elektronik Gmbh & Co Verfahren zum Betrieb von Lichtschranken, Lichtgittern oder Lichtvorhängen
DE4319451C1 (de) * 1992-11-05 1994-08-25 Leuze Electronic Gmbh & Co Aus einem Sender und einem Empfänger bestehende Einrichtung zum Erfassen von Gegenständen
US5347117A (en) * 1992-12-30 1994-09-13 Allen-Bradley Company, Inc. Operator interface for a photoelectric control unit
DE19510304C1 (de) * 1995-03-22 1996-02-01 Leuze Electronic Gmbh & Co Lichtschrankengitter
DE19537615B4 (de) * 1995-10-09 2005-02-17 Sick Ag Verfahren zum Betrieb eines optischen Lichttasters
DE19611195C1 (de) * 1996-03-21 1997-06-05 Lumiflex Elektronik Gmbh & Co Verfahren zum Betrieb einer Lichtschrankenanordnung
FR2778749B1 (fr) * 1998-05-15 2000-07-28 Jay Electronique Sa Barriere optique formee d'elements emetteurs/recepteurs regroupes en mobiles

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1306693A1 (de) * 2001-10-29 2003-05-02 Sunx Limited Photoelektrischer Multi-Achsen-Sensor mit Interferenzlichtdetektion
US6858832B2 (en) 2001-10-29 2005-02-22 Sunx Limited Photoelectric sensor having time changing means
EP1464983A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-06 Sick Ag Optoelektronisches Überwachungssystem mit veränderbarer Sendepulsfolge zum Reduzieren von Störsignalen
DE102005045578B4 (de) * 2004-09-30 2020-01-30 Omron Corp. Optisch mehraxialer photoelektrischer Sensor
EP2463687A1 (de) * 2010-12-13 2012-06-13 Sick Ag Optoelektronischer Sensor
DE102012208820B4 (de) 2012-05-25 2023-10-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung über einen Batterieanschluss
DE102013218460B4 (de) 2013-09-16 2022-01-27 Ifm Electronic Gmbh Verfahren zum Betrieb eines optischen Näherungsschalters und Näherungsschalter zur Durchführung des Verfahrens
EP3796052A1 (de) * 2019-09-20 2021-03-24 Sick Ag Optoelektronische sensoranordnung und sensorsystem
DE102019125321A1 (de) * 2019-09-20 2021-03-25 Sick Ag Optoelektronische sensoranordnung und sensorsystem
DE102020133095A1 (de) 2020-12-11 2022-06-15 Wenglor sensoric elektronische Geräte GmbH Verfahren zur Bestimmung einer Distanz zwischen einer Messvorrichtung und einem Objekt

Also Published As

Publication number Publication date
DE10136242C5 (de) 2016-11-17
FR2813129A1 (fr) 2002-02-22
DE10136242B4 (de) 2013-06-13
FR2813129B1 (fr) 2002-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3235434C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen einer Ware beim Heraustransport aus einer Überwachungszone
DE3215847C2 (de) Zeitmeßverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE2738406C2 (de)
DE19611195C1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Lichtschrankenanordnung
DE10136242A1 (de) Photozellendetektor
DE2529995C3 (de) Synchronisierverfahren für die Anwendung eines Buntes in einem TDMA-Nachrichtenfibertragungssystem
DE4224784C2 (de) Verfahren zum Betrieb von Lichtschranken, Lichtgittern oder Lichtvorhängen
DE2449535C3 (de) Schaltungsanordnung zum Bereitstellen von Synchronisierungssignalen
DE10211387B4 (de) Strahlungsimpulse verwendender Sensor
DE2902710A1 (de) Impulsbreitenmodulator
DE2529589C2 (de) Elektronisches Sicherheitssystem mit einer Signaldetektorschaltung
DE19642149A1 (de) System zur Datenübertragung
EP0143504A2 (de) Schaltungsanordnung zum Erkennen der Vertikalaustastlücke in einem Bildsignal
EP2490045B1 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung von Objekten
DE2319164C2 (de) Anordnung zum Unterdrücken von elektrischen Impulsen unterhalb einer vorgegebenen Mindestlänge, insbesondere bei Achszählanlagen
EP0772788B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elimination von störsignalen bei einer lichtschranke
DE4013684C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Erkennen störungsbehafteter Signale
DE2749559A1 (de) Fernsteuereinrichtung
DE3132254C2 (de) Anordnung zur Erfassung der Verzögerung von Geistersignalen in einem Fernsehsignal
EP0360339B1 (de) Schaltungsanordnung zum Aufbereiten eines Synchronsignals
DE3940805C2 (de)
EP1062772B1 (de) Betriebsverfahren für einen datenbus mit mehreren teilnehmern
DE2604763C3 (de) Einrichtung mit tragbaren Rufempfängern, welche von aus Impulsen einer einzigen Frequenz bestehenden Signalen angerufen werden können
DE2431005C3 (de) Kombinierte Frequenz- und Phasen-Vergleichsschaltung
DE1437713C (de) Empfangsschaltungsanordnung fürbi nare Daten

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HUBLE, K., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 50823 KOELN

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHNEIDER ELECTRIC INDUSTRIES SAS, RUEIL-MALMA, FR

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20130802

R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee