DE102013218460B4 - Verfahren zum Betrieb eines optischen Näherungsschalters und Näherungsschalter zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines optischen Näherungsschalters und Näherungsschalter zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102013218460B4
DE102013218460B4 DE102013218460.3A DE102013218460A DE102013218460B4 DE 102013218460 B4 DE102013218460 B4 DE 102013218460B4 DE 102013218460 A DE102013218460 A DE 102013218460A DE 102013218460 B4 DE102013218460 B4 DE 102013218460B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bit pattern
transmitter
transmission
received
bit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013218460.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013218460A1 (de
Inventor
Sabine Kampf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFM Electronic GmbH
Original Assignee
IFM Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFM Electronic GmbH filed Critical IFM Electronic GmbH
Priority to DE102013218460.3A priority Critical patent/DE102013218460B4/de
Publication of DE102013218460A1 publication Critical patent/DE102013218460A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013218460B4 publication Critical patent/DE102013218460B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/28Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with deflection of beams of light, e.g. for direct optical indication
    • G01D5/30Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with deflection of beams of light, e.g. for direct optical indication the beams of light being detected by photocells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/028Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/04Systems determining the presence of a target
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/483Details of pulse systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D2218/00Indexing scheme relating to details of testing or calibration
    • G01D2218/10Testing of sensors or measuring arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb eines optischen Näherungsschalters zur Unterdrückung von Störeinflüssen durch baugleiche in der Nähe befindliche optische Näherungsschalter mit einem Sender (1) zur Aussendung eines Bitmusters S, einem Empfänger (2) zum Empfang des gesendeten Bitmusters S und einer Steuereinheit (3) zur Steuerung von Sender (1) und Empfänger (2) und zur Erzeugung eines Objektsignals, wobei in der Steuereinheit (3) unterschiedliche Bitmuster S1 und S2 mit je n Bit gespeichert sind, zunächst das Bitmuster S1 gesendet und in den Sendepausen das Empfangssignal bezüglich störender Bitmuster ausgewertet wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei Übereinstimmung eines in den Sendepausen empfangenen Bitmusters mit dem aktuellen Bitmuster S1 der Sender (1) auf das Bitmuster S2 umgeschaltet wird, wobei nach Beendigung eines Sendeintervalls ts eine Zeitmessung gestartet wird, wobei die Zeit tm bis zum Eintreffen eines ersten potentiellen Störimpulses gemessen wird und dass ein in der Sendepause tp empfangener Impuls nur dann als Störimpuls gewertet wird, wenn sein zeitlicher Abstand von den Sendeimpulsen kleiner als eine vorgegebene Zeit tg ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines optischen Näherungsschalters gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, sowie einen zur Durchführung des Verfahrens geeigneten optischen Näherungsschalter.
  • Optische Näherungsschalter sind seit langem bekannt und werden auch von der Anmelderin in großer Stückzahl hergestellt und vertrieben.
  • Sie bestehen üblicherweise aus einem Sender, meist einer LED oder einer Laserdiode, und einem Empfänger, meist eine Fotodiode oder ein Fototransistor, und optischen Elementen zur Aussendung von moduliertem Licht in einen Überwachungsbereich und zum Empfang der reflektierten oder transmittierten Anteile, sowie einer elektronischen Schaltung zur Modulation des Senders und zur Auswertung des Empfangssignals.
  • Optische Näherungsschalter sind naturgemäß anfällig gegen Störstrahlung, wobei zwischen mehreren Arten von Störquellen zu unterscheiden ist, die mit unterschiedlichen Maßnahmen zu bekämpfen sind.
  • Der Einfluss von Gleichlicht, meistens Sonnenlicht, oder niederfrequenter Störstrahlung von Glühlampen, kann mit Blenden, Spektralfiltern, oder elektronisch durch Hochpässe reduziert werden.
  • Schwieriger ist die Bekämpfung hochfrequenter optischer Störstrahlung, wie sie zum Beispiel von Gasentladungslampen ausgesendet wird, oder auch elektromagnetischer Strahlung von anderen elektrischen Störquellen, wie Motoren, Mobiltelefonen oder anderen Sendeanlagen.
  • Ein weiteres Problem sind Störungen durch benachbart angeordnete Näherungsschalter mit ähnlichen oder gar identischen Sendesignalen.
  • Neben der geometrisch-optischen Ausblendung kann der Einfluss von Störquellen durch die Wahl geeigneter Sendefrequenzen außerhalb von bekannten Störfrequenzen oder deren Oberwellen und/oder mit kurzen Sendeimpulsen und langen Pausen in Verbindung mit Lock-in-Verstärkern, die nur während der Sendezeit aktiv sind, verringert werden.
  • Weil diese Störquellen nicht phasenstarr mit dem auszuwertenden Sender gekoppelt sind, kann man solche Störungen durch Integration über einen genügend langen Zeitraum weitgehend ausblenden. Da das aber zu einer erheblichen Verringerung der Schaltfrequenz führt, wurde nach Möglichkeiten gesucht, diesen Störquellen auf andere Art auszuweichen.
  • So ist aus der DE4141469A1 bekannt, das Sendesignal in Abhängigkeit vom Störsignal zu verändern. Der Lichtempfänger wird in den Sendepausen benutzt, um ein eventuell vorhandenes Störsignal zu erfassen und seinen Verlauf annähernd zu bestimmen. So wird weitgehend verhindert, dass ein von außen kommendes Störsignal das Vorhandensein eines Gegenstandes im Überwachungsbereich vortäuscht. Ebenso wird vorgeschlagen, das Sendesignal in seiner Form und/oder seiner Leistung in Abhängigkeit vom Störsignal zu verändern.
  • Die DE19926214A1 verwendet mehrere gespeicherte Chirpfolgen mit guter Autokorrelation.
  • Die DE102008015286A1 nennt quasi orthogonale Codes, die anhand ihrer geringen, bzw. überhaupt nicht vorhandenen Korrelation unterschieden werden können.
  • Die EP1318606A1 zeigt einen Näherungsschalter mit einem Zufallssignalgenerator, der mit dem Eingang des Impulslichtsenders und auch mit der Empfangssignalauswerteeinrichtung verbunden ist. So sollen die verschiedenen Impulslichtsender desynchronisiert werden.
  • Die DE102007031430A1 lehrt die Verwendung von unterschiedlichen Bitmustern und deren Bewertung bezüglich ihrer Störfestigkeit und daraus folgend die Benutzung des am wenigsten mit einem jeweiligen Störsignal korrelierenden Bitmusters, wobei die zur Verfügung stehenden Bitmuster durch Korrelation mit dem Störsignal bestimmt werden, was als zeitaufwändig und damit nachteilig empfunden wird.
  • Die DE19835986A1 verwendet ein periodisches Sendesignal und lehrt, im Störungsfall die Sendefrequenz zu wechseln. Als vorteilhafte Ausgestaltung wird ein Puls-Pausenverhältnis von 50% angegeben, was von der Codierung des Sendesignals wegführt, und als unzureichend angesehen wird.
  • Die DE102005018263A1 lehrt, im Störungsfall die Änderung der Periodendauer, bei stark asymmetrischen Puls- Pausenverhältnis, was auf ein Verlängerung oder Verkürzung der Sendepausen hinausläuft, was ebenfalls als unzureichend angesehen wird.
  • Die DE10136242A1 lehrt eine Korrekturverschiebung des Sendesignals unter Beibehaltung der Periodendauer, was von der Codierung des Sendesignals wegführt, und als unzureichend angesehen wird.
  • Als nachteilig werden der Schaltungsaufwand und der Zeitbedarf für die Durchführung der Korrelationsuntersuchungen, bzw. die unvollständige Sicherheit bei einer Desynchronisation angesehen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Störausblendung einfacher und schneller zu gestalten. Insbesondere soll der störende Einfluss benachbart angeordneter Näherungsschalter mit gleichen oder ähnlichen Sendesignalen verringert werden.
  • Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die Unteransprüche betreffen die vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Weiterhin wird ein zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneter optischer Näherungsschalter angegeben.
  • Der wesentliche Erfindungsgedanke basiert auf der Erkenntnis, dass in der Regel baugleiche oder ähnliche, oft auch vom selben Hersteller stammende Näherungsschalter, nebeneinander angeordnet sind. Bei bekannten Störsignalformen können sich benachbart angeordnete optische Näherungsschalter deshalb selbsttätig organisieren, d. h. eine freie Sendesequenz aus einer Anzahl von bekannten Sendesequenzen auswählen.
  • Dazu wird der Sender zunächst mit einem ersten Bitmuster moduliert. In den Sendepausen wird nach Bitmustern benachbarter optischer Näherungsschaltern gesucht. Bei Übereinstimmung eines in den Sendepausen empfangenen Bitmusters mit dem aktuell gesendeten Bitmuster wird der Sender auf ein anderes Bitmuster umgeschaltet.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird nach Beendigung jedes Sendeimpulses eine Zeitmessung gestartet, und die Zeit bis zum Eintreffen eines ersten potentiellen Störimpulses gemessen. Optional wird ein potentieller Störimpuls nur dann als solcher gewertet wenn sein zeitlicher Abstand zu einem Sendeimpuls kleiner als ein vorgegebener Wert ist.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • 1 zeigt einen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten Aufbau mit beispielhaften Bitmustern S1, S2, sowie einen benachbart angeordneten baugleichen Sender mit dem Bitmuster S1.
  • Der Sender 1 ist erfindungsgemäß auf das Bitmuster S2 umgeschaltet. Dieses Bitmuster wird u. a. auch vom Empfänger 2 empfangen und als Bitmuster Sx in ein als zweiter Bitmusterspeicher 5 dienendes Schieberegister eingespeist. Die Vergleichsanordnung 6 vergleicht dieses Bitmuster mit dem aktuell verwendeten Bitmuster S2. Die Taktrate liegt typischerweise zwischen 10 und 100 kHz.
  • Bei ausreichender, beispielsweise mehr als 80%-iger, Übereinstimmung mit dem gesendeten Bitmuster S2 erzeugt die Steuereinheit 3 ein positives Objektsignal.
  • In den Pausenzeiten tp wird ebenfalls gemessen und die empfangenen Signale mit den gespeicherten Bitmustern verglichen. Bei Übereinstimmung mit dem aktuell gesendeten Bitmuster kann zwischen den gespeicherten Bitmustern umgeschaltet werden, beispielsweise auch auf ein weiteres, hier nicht dargestelltes Bitmuster S3. Hierbei ist es nicht zwingend erforderlich, dass alle Bitmuster die gleiche Anzahl von „1“-Bits und „0“-Bits haben.
  • Bei der in 2 gezeigten vorteilhaften Ausgestaltung wird der zeitliche Abstand zwischen den aktuell gesendeten Impulsen und den gemessenen potentiellen Störimpulsen zur Bewertung der Störung verwendet. Die Umschaltung erfolgt erst dann, wenn Störungen in der Nähe der Sendepulse gemessen werden.
  • Alternativ kann auch der Mittelwert der gemessenen Abstände berechnet werden. Die Umschaltung erfolgt in diesem Fall, wenn der Mittelwert einen Vorgabewert unterschreitet.
  • Wie man sieht, bleibt der Empfänger 2 bei Nichtauftreten eines Störimpulses während der ganzen Sendepause tp aktiv.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird das Zeitintervall tg, in welcher ein fremder Impuls als Störimpuls gewertet wird, begrenzt. Folglich muss auch der Empfänger 2 nur während dieses Intervalls tg aktiv bleiben.
  • 3 zeigt eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung, bei der das Zeitintervall tg, in dem ein fremder Impuls als Störimpuls gewertet wird, begrenzt ist. In diesem Fall ist also auch der Empfänger 2 nur während des Zeitintervalls tg aktiv. So wird lediglich der zweite der beiden Fremdimpulse als Störimpuls gewertet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sender
    2
    Empfänger
    3
    Steuereinheit
    4
    Erster Bitmusterspeicher
    5
    Zweiter Bitmusterspeicher (Schieberegister)
    6
    Anordnung zum Vergleich von Bitmustern
    S1
    Erstes Bitmuster
    S2
    Zweites Bitmuster
    Sx
    Empfangenes Bitmuster
    tm
    Zeit bis zum Eintreffen eines potentiellen Störimpulses
    tp
    Sendepause
    ts
    Sendeintervall
    tg
    Zeitintervall für einen gültigen Störimpuls

Claims (4)

  1. Verfahren zum Betrieb eines optischen Näherungsschalters zur Unterdrückung von Störeinflüssen durch baugleiche in der Nähe befindliche optische Näherungsschalter mit einem Sender (1) zur Aussendung eines Bitmusters S, einem Empfänger (2) zum Empfang des gesendeten Bitmusters S und einer Steuereinheit (3) zur Steuerung von Sender (1) und Empfänger (2) und zur Erzeugung eines Objektsignals, wobei in der Steuereinheit (3) unterschiedliche Bitmuster S1 und S2 mit je n Bit gespeichert sind, zunächst das Bitmuster S1 gesendet und in den Sendepausen das Empfangssignal bezüglich störender Bitmuster ausgewertet wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei Übereinstimmung eines in den Sendepausen empfangenen Bitmusters mit dem aktuellen Bitmuster S1 der Sender (1) auf das Bitmuster S2 umgeschaltet wird, wobei nach Beendigung eines Sendeintervalls ts eine Zeitmessung gestartet wird, wobei die Zeit tm bis zum Eintreffen eines ersten potentiellen Störimpulses gemessen wird und dass ein in der Sendepause tp empfangener Impuls nur dann als Störimpuls gewertet wird, wenn sein zeitlicher Abstand von den Sendeimpulsen kleiner als eine vorgegebene Zeit tg ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Umschalten des Senders (1) auf ein zweites Bitmuster eine Übereinstimmung von mindestens 50% mit dem aktuell gesendeten Bitmuster erforderlich ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Umschalten des Senders (1) auf ein zweites Bitmuster der Mittelwert der gemessenen Zeiten tm einen Vorgabewert unterschreiten muss.
  4. Optischer Näherungsschalter zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Sender (1), einem Empfänger (2) und einer Steuereinheit (3) zur Steuerung des Senders (1) und zur Erzeugung eines Objektsignals mit einem ersten Speicher (4) zur Speicherung unterschiedlicher Bitmuster S1 und S2 und einem zweiten Speicher (5) zur Speicherung empfangener Bitmuster Sx, einer Anordnung (6) zum Vergleich der empfangenen Bitmuster Sx mit einem gesendeten Bitmuster S1 oder S2, wobei die in den Sendeintervallen ts empfangenen Bitmuster Sx zur Erzeugung des Objektsignals verwendet werden, und die in den Sendepausen tp empfangenen Bitmuster als potentielle Störungen erfasst und gespeichert werden.
DE102013218460.3A 2013-09-16 2013-09-16 Verfahren zum Betrieb eines optischen Näherungsschalters und Näherungsschalter zur Durchführung des Verfahrens Active DE102013218460B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013218460.3A DE102013218460B4 (de) 2013-09-16 2013-09-16 Verfahren zum Betrieb eines optischen Näherungsschalters und Näherungsschalter zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013218460.3A DE102013218460B4 (de) 2013-09-16 2013-09-16 Verfahren zum Betrieb eines optischen Näherungsschalters und Näherungsschalter zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013218460A1 DE102013218460A1 (de) 2015-03-19
DE102013218460B4 true DE102013218460B4 (de) 2022-01-27

Family

ID=52579862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013218460.3A Active DE102013218460B4 (de) 2013-09-16 2013-09-16 Verfahren zum Betrieb eines optischen Näherungsschalters und Näherungsschalter zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013218460B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019125321A1 (de) * 2019-09-20 2021-03-25 Sick Ag Optoelektronische sensoranordnung und sensorsystem

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141469A1 (de) 1991-12-16 1993-06-17 Sick Optik Elektronik Erwin Optische sensoranordnung und verfahren zu deren betrieb
DE19835986A1 (de) 1997-08-11 1999-03-11 Leuze Electronic Gmbh & Co Optoelektrischer Sensor
DE19926214A1 (de) 1999-06-09 2001-01-11 Balluff Gebhard Gmbh & Co Verfahren zur Unterdrückung von Störsignalen in Optosensoren/Näherungsschaltern und Schaltungsanordnung zur Druchführung dieses Verfahrens
DE10136242A1 (de) 2000-08-16 2002-05-23 Schneider Electric Ind Sa Photozellendetektor
EP1318606A1 (de) 2001-12-04 2003-06-11 Optosys SA Fotoelektrischer Näherungsschalter
DE102005018263A1 (de) 2004-07-23 2006-02-16 Baumer Electric Ag Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung von Störungen bei optischen Sensoren
DE102007031430A1 (de) 2007-07-05 2009-01-15 Sick Ag Verfahren zum Betrieb eines Lichtgitters und Lichtgitter
DE102008015286A1 (de) 2008-03-20 2009-10-01 Sick Ag Optoelektronischer Sensor

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141469A1 (de) 1991-12-16 1993-06-17 Sick Optik Elektronik Erwin Optische sensoranordnung und verfahren zu deren betrieb
DE19835986A1 (de) 1997-08-11 1999-03-11 Leuze Electronic Gmbh & Co Optoelektrischer Sensor
DE19926214A1 (de) 1999-06-09 2001-01-11 Balluff Gebhard Gmbh & Co Verfahren zur Unterdrückung von Störsignalen in Optosensoren/Näherungsschaltern und Schaltungsanordnung zur Druchführung dieses Verfahrens
DE10136242A1 (de) 2000-08-16 2002-05-23 Schneider Electric Ind Sa Photozellendetektor
EP1318606A1 (de) 2001-12-04 2003-06-11 Optosys SA Fotoelektrischer Näherungsschalter
DE102005018263A1 (de) 2004-07-23 2006-02-16 Baumer Electric Ag Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung von Störungen bei optischen Sensoren
DE102007031430A1 (de) 2007-07-05 2009-01-15 Sick Ag Verfahren zum Betrieb eines Lichtgitters und Lichtgitter
DE102008015286A1 (de) 2008-03-20 2009-10-01 Sick Ag Optoelektronischer Sensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013218460A1 (de) 2015-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3939191C3 (de) Mehrstrahlige Einweglichtschranke
DE19611195C1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Lichtschrankenanordnung
DE112013004582T5 (de) Leuchte und System zur Kommunikation durch sichtbares Licht, das diese verwendet
DE102006012537A1 (de) Lichtgitter
EP1379041B1 (de) Verfahren und Sendevorrichtung zum Übertragen einer Impulsfolge
DE102008015286A1 (de) Optoelektronischer Sensor
EP1872629B1 (de) Schutz des sendezweigs einer schnittstellenvorrichtung
DE10211387B4 (de) Strahlungsimpulse verwendender Sensor
EP2284040B1 (de) Verfahren zum Steuern der Beleuchtungsstärke eines von einer Fahrzeugbeleuchtungsanlage ausgesendeten Lichtbündels
DE102013218460B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines optischen Näherungsschalters und Näherungsschalter zur Durchführung des Verfahrens
WO2018108388A1 (de) Verfahren zum betrieb eines ultraschallsensors
EP2983009B1 (de) Betreiben eines optoelektronischen sensors mittels eines verfahrens zum aussenden von lichtimpulsen
DE19537615B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines optischen Lichttasters
DE102010064027B4 (de) Schnittstelle mit Potentialtrennglied im Empfangszweig
DE102014106185B4 (de) Steuerschaltung für eine serielle Datenübertragung
DE102012102067A1 (de) Sensoranordnung
DE102007031430A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Lichtgitters und Lichtgitter
EP3244237B1 (de) Optischer sensor und verfahren zum betrieb eines optischen sensors
EP2191592B1 (de) Datenübertragung mit leuchtdioden-raumbeleuchtungen
DE102019125321A1 (de) Optoelektronische sensoranordnung und sensorsystem
EP1843175B1 (de) Synchronisationsverfahren für eine Lichtschranke und entsprechenden Lichtschranke
EP1069690A2 (de) Verfahren zur Abtastung biphase codierter digitaler Signale
DE102004013492B4 (de) Vorrichtung, handtragbares Testgerät und Verfahren zum Einkoppeln von elektrischen Signalen in Leitungen oder Kabel zu Ortungszwecken
WO2015067566A1 (de) Mehrfarbensignalanordnung, verfahren zur definition von betriebsarten einer mehrfarbensignalanordnung und system, aufweisend eine mehrfarbensignalanordnung und eine rfid sendeeinrichtung
DE10304193B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Auswertung von Sendesignalen eines Tastsystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01V0008100000

Ipc: G01V0008120000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final