DE19835986A1 - Optoelektrischer Sensor - Google Patents

Optoelektrischer Sensor

Info

Publication number
DE19835986A1
DE19835986A1 DE19835986A DE19835986A DE19835986A1 DE 19835986 A1 DE19835986 A1 DE 19835986A1 DE 19835986 A DE19835986 A DE 19835986A DE 19835986 A DE19835986 A DE 19835986A DE 19835986 A1 DE19835986 A1 DE 19835986A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light pulses
received signals
transmitted light
pulse
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19835986A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19835986C2 (de
Inventor
Ralf Hes
Juergen Patz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leuze Electronic GmbH and Co KG
Original Assignee
Leuze Electronic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leuze Electronic GmbH and Co KG filed Critical Leuze Electronic GmbH and Co KG
Priority to DE19835986A priority Critical patent/DE19835986C2/de
Publication of DE19835986A1 publication Critical patent/DE19835986A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19835986C2 publication Critical patent/DE19835986C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/483Details of pulse systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Lichttasters gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen Lichttaster gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
Ein derartiger Lichttaster ist aus der DE 42 37 311 C1 bekannt. Bei diesem Lichttaster werden im störungsfreien Betrieb periodisch Sendelichtimpulse ausgesendet. Die von einem Objekt reflektierten Sendelichtimpulse treffen je­ weils mit einer Verzögerungszeit t1 auf den Sendezeitpunkt auf den Empfänger auf. Die Registrierung der Sendelichtimpulse erfolgt mittels eines Kompara­ tors, mit welchem ein Schwellwert zur Bewertung der am Ausgang des Emp­ fängers anstehenden Empfangssignale erzeugt wird. Mit diesem Schwellwert werden auch Störlichtimpulse erfaßt, die ebenfalls auf den Empfänger auftref­ fen. Störlichtimpulse werden dadurch detektiert, daß diese nicht mit der Verzö­ gerungszeit t1 auf die Emission eines Sendelichtimpulses auf den Empfänger auftreffen.
Trifft ein Störlichtimpuls auf, so wird die Emission des nächsten Sendelichtim­ pulses verzögert bis der Störlichtimpuls abgeklungen ist.
Insbesondere bei periodisch auftretenden Störungen kann bei derartigen Licht­ tastern vermehrt das Problem auftreten, daß mit dieser Störlichtunterdrückung zwar ein Störlichtimpuls unterdrückt werden kann, jedoch der darauffolgende Störlichtimpuls gerade dann auftrifft, wenn die Abfrage auf Vorhandensein eines Störsignals beendet wurde und der darauffolgende Sendelichtimpuls ge­ rade emittiert wurde. In diesem Fall ist eine Unterdrückung des Störsignals nicht mehr möglich.
Dies führt zu einem Fehlverhalten des Lichttasters, das besonders dann auftritt, wenn die Störlichtquelle von einem gleichartigen zweiten Lichttaster gebildet ist, der in unmittelbarer Umgebung des Strahlengangs des ersten Lichttasters angeordnet ist.
Zur Verbesserung der Störsignalunterdrückung ist gemäß der DE 43 10 451 C1 vorgesehen, zusätzlich zu der ersten Abfrage auf ein Störsignal eine zweite Abfrage auf ein Störsignal vorzunehmen, wobei die Abfrage jeweils nach Aus­ senden eines Sendelichtimpulses erfolgt.
Werden bei den Abfragen Störlichtimpulse registriert, wird die Periodendauer der Emission der Sendelichtimpulse erhöht. Wird in mehreren aufeinanderfol­ genden Abfrageintervallen jeweils wenigstens bei einer Abfrage jeweils ein weiterer Störlichtimpuls erkannt, so wird die Emission des nächsten Sende­ lichtimpulses nochmals hinausgezögert. Dies kann zu einer erheblichen Ver­ minderung der Sendefrequenz des Senders führen und damit zu stark erhöhten Schaltzeiten, was zu einer verminderten Betriebsbereitschaft des Lichttasters führt. Derartige Beeinträchtigungen treten insbesondere auch dann auf, wenn weitere Lichttaster in der Umgebung installiert sind und als Störlichtquellen wirken.
Zudem ist nachteilig, daß bei derartigen Lichttastern die Sendepause zwischen zwei Sendelichtimpulsen erheblich größer als die Pulsdauer eines Sendelicht­ impulses sein muß, damit ein sicherer Betrieb gewährleistet werden kann. Dies hat zur Folge, daß die Empfangssignale breitbandig verstärkt werden müssen. Bei derartig großen Verstärkerbandbreiten wird nicht nur das Nutzsignal des Lichttasters verstärkt, sondern gleichermaßen auch die Störsignale. Dies beein­ trächtigt die Detektionssicherheit des Lichttasters beträchtlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Lichttaster der eingangs ge­ nannte Art so auszubilden, daß dieser möglichst unempfindlich gegen auftre­ tende Störlichtimpulse ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale der Ansprüche 1 und 10 vorge­ sehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Bei dem erfindungsgemäßen Lichttaster werden die durch die auf den Empfän­ ger auftreffenden Empfangslichtimpulse am Ausgang des Empfängers generier­ ten Empfangssignale mit den Sendelichtimpulsen fortlaufend hinsichtlich ihrer Impulsfrequenz und ihrer Phasenlage verglichen. Zudem werden die Amplitu­ den der Empfangssignale mit einem Schwellwert S bewertet.
Falls in der Auswerteeinheit für einen vorgegebenen Zeitraum Δt, der wenig­ stens einer Periodendauer der Sendelichtimpulse entspricht, eine hinreichende Übereinstimmung der Impulsfrequenz und der Phasenlage der Empfangssignale und der Sendelichtimpulse festgestellt wird und während dieses Zeitraums eine vorgegebene Anzahl von Empfangssignalen den Schwellwert S überschreitet, wird die Sendefrequenz der Sendelichtimpulse in vorgegebener Weise geän­ dert.
Daraufhin erfolgt von neuem ein Vergleich der Sendelichtimpulse und der Empfangssignale hinsichtlich Impulsdauer und Phasenlage.
Wird nochmals innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums Δt1 eine hinreichende Übereinstimmung der Impulsfrequenz und der Phasenlage der Empfangssignale und der Sendelichtimpulse festgestellt und liegt während Δt1 eine vorgegebene Anzahl von Empfangssignalen oberhalb des Schwellwerts S, so erfolgt eine Objektmeldung. Im anderen Fall erfolgt keine Objektmeldung und die Sende­ lichtimpulse werden mit derselben Frequenz weiter ausgesendet.
Der Grundgedanke des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, die Emp­ fangslichtimpulse unabhängig davon, ob es sich dabei um vom Sender emittier­ te Sendelichtimpulse handelt, die von einem Objekt auf den Empfänger reflek­ tiert werden, oder ob es sich um Störlichtimpulse handelt, daraufhin zu unter­ suchen, ob sie synchron zu den Sendelichtimpulsen auftreten.
Ist dies der Fall, wird zunächst die Sendefrequenz geändert. Dann wird geprüft, ob auch bei der neuen Sendefrequenz die Empfangslichtimpulse noch synchron zu den Sendelichtimpulsen registriert werden. Nur wenn dies der Fall ist, er­ folgt die Objektmeldung. Zusätzlich müssen dabei die Amplituden der Emp­ fangssignale zumindest oberhalb des Schwellwerts S liegen.
Die Wahrscheinlichkeit, daß eine anfangs synchrone Störlichteinstrahlung auch nach der Sendefrequenzänderung noch synchron zum Sendetakt ist, ist ver­ schwindend gering. Somit können derartige Störlichteinstrahlungen, die insbe­ sondere auch von in der Umgebung des Lichttasters installierten weiteren gleichartigen Lichttastern stammen können, effektiv erfaßt und unterdrückt werden. Asynchron zum Sendetakt auftretende Störlichtimpulse werden bereits dadurch ausgefiltert, daß die Synchronbedingung zum Sendetakt nicht erfüllt ist. Somit können mit dem erfindungsgemäßen Lichttaster Störlichtimpulse beliebiger Frequenz und Amplitude ausgefiltert werden.
Besonders vorteilhaft dabei ist, daß der Sender Sendepulse mit einem geringen Puls-Pausenverhältnis, das vorzugsweise sogar den Wert 1:1 annehmen kann, emittieren kann. Dies ermöglicht eine schmalbandige Verstärkung der Emp­ fangssignale, was die Störfestigkeit des Lichttasters weiter erhöht.
Die Erfindung wird mit nachstehenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Lichttasters.
Fig. 2 Erstes Beispiel von Impulsdiagrammen verschiedener Funktionsein­ heiten des Lichttasters gemäß Fig. 1.
Fig. 3 Zweites Beispiel von Impulsdiagrammen verschiedener Funktions­ einheiten des Lichttasters gemäß Fig. 1.
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Lichttasters 1. Der Lichttaster 1 weist einen Sendelichtimpulse 2 emittierenden Sender 3 und einen Empfangslichtimpulse 4 empfangenden Empfänger 5 auf. Bei den Empfangs­ lichtimpulsen 4 kann es sich einerseits um Sendelichtimpulse 2 handeln, die von einem Objekt auf den Empfänger 5 zurückreflektiert werden oder anderer­ seits um Störlichteinstrahlung. Der Sender 3 ist vorzugsweise von einer Leuchtdiode gebildet. Der Empfänger 5 besteht aus einer Doppel-Photodiode. Der Sender 3 und der Empfänger 5 sind an eine Auswerteeinheit 6 angeschlos­ sen. Zur Stromversorgung ist ein Netzteil 7 vorgesehen.
Die Auswerteeinheit 6 weist einen Prozessor 8 mit einem nicht dargestellten Oszillator zur Erzeugung unterschiedlicher Sendefrequenzen des Senders 3 auf. Ein Ausgang des Prozessors 8 ist über eine Zuleitung 9 an einen Eingang einer PLL (phase lock loop) Einheit 10 angeschlossen. Ein Ausgang der PLL Einheit 10 ist über eine weitere Zuleitung 11 auf einen Eingang des Prozessors 8 rück­ gekoppelt.
An einen weiteren Ausgang der PLL Einheit 10 ist über eine Treiberstufe, wel­ che von einem Transistor 12 und einem Widerstand 13 gebildet ist, der Sender 3 angeschlossen.
An einen weiteren Eingang der PLL Einheit 10 ist der Empfänger 5 über einen Vorverstärker 14 angeschlossen. Der Vorverstärker 14 verstärkt die am Aus­ gang des Empfängers 5 anstehenden Empfangssignale schmalbandig.
Auf einen Ausgang des Prozessors 8 ist ein Schaltausgang 15 zur Ausgabe von Objektmeldungen geführt.
Die PLL Einheit 10 weist einen Phasendetektor, einen Schleifenfilter sowie einen spannungsgesteuerten Oszillator auf. Diese in Fig. 1 nicht dargestellten Einheiten bilden einen Phasenregelkreis, mit welchem prinzipiell der Sendetakt auf die Frequenz der auf den Empfänger 5 auftreffenden Empfangslichtimpulse 4 geregelt werden kann. Erfindungsgemäß ist jedoch durch eine nicht darge­ stellte externe Beschaltung dieser Phasenregelkreis deaktiviert.
Somit erfolgt mittels der PLL Einheit 10 zwar ein Vergleich der Sendelichtim­ pulse 2 und der am Empfänger 5 registrierten Empfangslichtimpulse 4 hin­ sichtlich ihrer Impulsfrequenz und Phasenlage, jedoch erfolgt keine Nachrege­ lung der Sendefrequenz auf die Frequenz der Empfangslichtimpulse 4.
Die Überprüfung der Übereinstimmung von Impulsfrequenz und Phasenlage der Empfangssignale und der Sendelichtimpulse 2 erfolgt jeweils über vorge­ gebene Zeiträume, welche vorzugsweise durch die Prozeßparameter der PLL Einheit 10 vorgegeben sind. Auch die Bewertung der Amplituden der Emp­ fangssignale erfolgt zweckmäßig über einen in der PLL Einheit 10 generierten Schwellwert S. Wird für eine vorgegebene Zeit Δt eine hinreichende Überein­ stimmung der Impulsfrequenz und der Phasenlage der Sende- 2 und Emp­ fangslichtimpulse 4 in der PLL Einheit 10 registriert und liegt innerhalb dieses Zeitraums eine vorgegebene Anzahl von Empfangssignalen oberhalb des Schwellwerts S, so wird an dem Ausgang der PLL Einheit 10, der auf einen Eingang des Prozessors 8 rückgekoppelt ist, als PLL-Ausgangssignal ein Akti­ vierungssignal generiert. Das Aktivierungssignal bleibt aktiviert, solange die Impulsfrequenzen und Phasenlagen der Empfangssignale und der Sendelich­ timpulse 2 übereinstimmen und solange zumindest ein vorgegebener Anteil der Empfangssignale oberhalb der Schwellwerts S liegt.
Die Sendefrequenz der Sendelichtimpulse 2 ist in Abhängigkeit des PLL-Ausgangssignals veränderbar. Dabei wird die Sendefrequenz dann geändert, sobald das Aktivierungssignal generiert wird.
Die Änderung der Sendefrequenz der Sendelichtimpulse 2 erfolgt über den Prozessor 8. Dort sind in einer Tabelle die unterschiedlichen einstellbaren Sen­ defrequenzen als Parameterwerte abgespeichert. Zur Änderung der Sendefre­ quenz wird der entsprechende Parameterwert ausgelesen, worauf im Prozessor 8 die entsprechende Sendefrequenz aktiviert wird. Die Sendelichtimpulse 2 weisen dabei ein Puls-Pausenverhältnis von 1:1 auf.
Die Sendefrequenzen liegen vorzugsweise im Bereich zwischen 50 kHz und 200 kHz. In einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Sendefrequenzen im Bereich zwischen 70 kHz und 200 kHz mit einer Schrittweite von 20 kHz ein­ stellbar. Die Änderung der Sendefrequenzen erfolgt zweckmäßigerweise nach dem Zufallsprinzip.
Entsprechend dieser Schrittweite ist die Synchronbedingung in der PLL Einheit 10 so gewählt, daß eine hinreichende Übereinstimmung der Impulsfrequenzen der Sende- 2 und Empfangslichtimpulse 4 dann erreicht ist, wenn deren Im­ pulsfrequenzen um weniger als 10 kHz abweichen. Dieser Wert ist vorzugs­ weise kleiner als die Hälfte der Schrittweite bei der Änderung der Sendefre­ quenzen, so daß die Synchronbedingung nur bei der aktuell eingestellten Sen­ defrequenz erfüllt ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Lichttaster 1 handelt es sich vorzugsweise um einen Transmissionslichttaster. Demzufolge trifft bei freiem Strahlengang und bei störungsfreiem Betrieb kein Empfangslicht auf den Empfänger 5. Ist ein Objekt im Strahlengang angeordnet, so treffen die Sendelichtimpulse 2 auf das Objekt und werden von dort auf den Empfänger 5 zurückreflektiert. Bei fehler­ freiem Betrieb des Lichttasters 1 liegen demzufolge bei einer Objektdetektion die Amplituden sämtlicher Empfangssignale oberhalb des Schwellwerts S.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können Störlichtimpulse, welche auf den Empfänger 5 auftreffen, effizient unterdrückt werden. Besonders vorteil­ haft ist, daß mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Störlichtimpulsfolgen be­ liebiger Frequenz unterdrückt werden können.
Erfindungsgemäß werden die am Ausgang des Empfängers 5 anstehenden Empfangssignale, welche durch auf den Empfänger 5 auftreffende Empfangs­ lichtimpulse 4 generiert werden, fortlaufend mit den Sendelichtimpulsen 2 hinsichtlich der Impulsfrequenz und der Phasenlage verglichen. Zudem werden die Empfangssignale mit dem Schwellwert S verglichen. Diese Auswertung erfolgt in der PLL Einheit 10.
Wird für einen ersten Zeitraum Δt eine hinreichende Übereinstimmung der Im­ pulsfrequenz und der Phasenlage der Empfangssignale registriert und liegen für eine vorgegebene Anzahl von Empfangssignalen die Amplituden oberhalb des Schwellwerts S, so wird das Aktivierungssignal generiert und dadurch über den Prozessor 8 die Sendefrequenz geändert. Zu diesem Zeitpunkt erfolgt noch kei­ ne Objektmeldung, da die Empfangssignale sowohl von von einem Objekt auf den Empfänger 5 zurückreflektierten Sendelichtimpulsen 2 als auch von einem zufällig synchron zum Sender 3 emittierenden Störlichtsender stammen kön­ nen.
Um diese Unsicherheit zu eliminieren, wird nach Ablauf des ersten Zeitinter­ valls Δt geprüft, ob während eines zweiten Zeitintervalls Δt1 bei geänderter Sendefrequenz die Sendelichtimpulse 2 und die Empfangssignale hinsichtlich Impulsfrequenz und Phasenlage noch übereinstimmen und ob für eine vorgege­ bene Anzahl von Empfangssignalen die Amplituden des Empfangssignals oberhalb des Schwellwerts S liegen.
Ist die Synchronbedingung für die Sendelichtimpulse 2 und die Empfangssigna­ le nicht mehr erfüllt, so stammen die Empfangssignale mit sehr großer Wahr­ scheinlichkeit von einer Störlichtquelle, da eine gleichzeitige und gleichartige Änderung der Störsenderfrequenz wie sie beim Sendebetrieb des Senders 3 durchgeführt wurde, extrem unwahrscheinlich ist. Demzufolge wird in diesem Fall der Sender 3 bei gleicher Sendefrequenz weiterbetrieben und das Aktivie­ rungssignal nach Ablauf von Δt1 zurückgesetzt. Dasselbe gilt dann, wenn in­ nerhalb von Δt1 zwar zu den Sendelichtimpulsen 2 synchrone Empfangssignale auftreten, jedoch nicht die vorgegebene Anzahl von Empfangssignalen den Schwellwert S überschreitet.
Nur wenn während Δt1 die Synchronbedingung erfüllt war und die vorgegebene Anzahl von Empfangssignalen oberhalb des Schwellwerts S liegt, bleibt das Aktivierungssignal über den Ablauf von Δt1 hinaus aktiviert. Das Aktivie­ rungssignal wird erst dann zurückgesetzt, wenn eine der beiden Bedingungen nicht mehr erfüllt ist.
Der Prozessor 8 registriert die Dauer des Aktivierungssignals. Liegt die Dauer des Aktivierungssignals oberhalb eines Sollwerts t0, so erfolgt über den Prozes­ sor 8 eine Objektmeldung. Diese Objektmeldung bleibt solange erhalten, bis das Aktivierungssignal zurückgesetzt wird. Zweckmäßigerweise ist der Soll­ wert t0 geringfügig größer als das Zeitintervall Δt1.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird somit zunächst auf die Emp­ fangssignalfrequenz ausgewichen. Eine Objektmeldung erfolgt erst dann, wenn auch nach Änderung der Sendefrequenz die Synchronbedingungen von Sende­ lichtimpulsen 2 und Empfangssignalen erfüllt sind und die Empfangssignale hinreichend große Amplituden aufweisen.
Dabei könnte prinzipiell gefordert werden, daß während der Vergleichszeit­ räume jeweils sämtliche Empfangssignal-Amplituden oberhalb des Schwell­ werts S liegen. Dies würde jedoch die Verfügbarkeit des Lichttasters 1 unnötig einschränken, da aufgrund von Verschmutzungen des Lichttasters 1 des öfteren einzelne Signalamplituden reduziert sein können, ohne daß der Betrieb des Lichttasters 1 dadurch spürbar beeinträchtigt wäre.
Zur Generierung von Objektmeldungen oder zu deren Rücksetzung erfolgt eine Auswertung in der PLL Einheit 10 jeweils über eine Vielzahl von Sendelicht­ impulsen 2.
Prinzipiell ist das erfindungsgemäße Verfahren jedoch auch dann anwendbar, wenn die Auswertezeiten in der Größenordnung von einer Periodendauer der Sendelichtimpulse 2 gewählt sind.
Derartige Beispiele sind in den Fig. 2 und 3 dargestellt.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Fall ist während der gesamten dargestellten Zeitspanne kein Objekt im Strahlengang des Lichttasters 1 angeordnet. Die Empfangssignale am Ausgang des Empfängers 5 stammen allein von auf den Empfänger 5 auftreffenden Störlichtimpulsen.
Der Sender 3 emittiert zunächst Sendelichtimpulse 2 mit einer Sendefrequenz f1. Bis zum Zeitpunkt t1 treffen Störlichtimpulse asynchron zum Sendetakt auf den Empfänger 5 auf. Nach diesem Zeitpunkt werden Empfangslichtimpulse 4 registriert, deren Impulsfrequenz und Phasenlage mit den Sendelichtimpulsen 2 übereinstimmen. Die Störlichtquelle kann in diesem Fall von einem anderen, baugleichen Lichttaster 1 gebildet sein, dessen Sendelichtimpulse 2 auf den Empfänger 5 treffen. Nachdem während des Zeitintervalls Δt = t2-t1, welches sich über drei Periodendauern der Sendelichtimpulse 2 erstreckt die Empfangs­ lichtimpulse 4 synchron zu den Sendelichtimpulsen 2 sind und die Amplituden der Empfangssignale oberhalb des Schwellwerts S liegen, wird über den Aus­ gang der PLL Einheit 10 ein Aktivierungssignal generiert und in den Prozessor 8 eingelesen. Durch das Aktivieren des Aktivierungssignals wird die Sendefre­ quenz des Senders 3 auf den Wert f2 erhöht. Die Frequenz des Störlichtsenders bleibt jedoch gleich. Demzufolge sind die Empfangslichtimpulse 4 wieder asynchron zu den Sendelichtimpulsen 2, so daß innerhalb des Zeitintervalls Δt1 die Synchronbedingungen von Sende- und Empfangslichtimpulsen 4 nicht er­ füllt werden. Daher wird nach Ablauf von Δt1 das Aktivierungssignal zurück­ gesetzt. Solange die Dauer des Aktivierungssignals den Sollwert t0 nicht über­ steigt, erfolgt keine Objektmeldung. Somit ist durch das erfindungsgemäße Verfahren der Lichttaster 1 mit seiner Sendefrequenz der Frequenz der Stör­ lichtquelle ausgewichen, wodurch Fehlschaltungen vermieden werden.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Fall emittiert der Sender 3 wieder zunächst Sendelichtimpulse 2 mit der Sendefrequenz f1. Zunächst liegt ein freier Strah­ lengang vor und es treten keine Störlichtimpulse auf, so daß keine Empfangs­ lichtimpulse 4 registriert werden. Zur Zeit t1 tritt ein Objekt in den Strahlen­ gang, so daß die Sendelichtimpulse 2 von dort als Empfangslichtimpulse 4 auf den Empfänger 5 reflektiert werden. Das entsprechende Empfangssignal ist synchron zu den Sendelichtimpulsen 2. Der Übersichthalber sind die durch die Reaktionszeiten der empfangsseitigen Bauteile bedingten geringen Verzöge­ rungen der Empfangssignale gegenüber den Sendelichtimpulsen 2 in Fig. 3 nicht dargestellt.
Die Amplituden der durch die Empfangssignalimpulse 4 generierten Emp­ fangssignale liegen jeweils oberhalb des Schwellwerts S. Nach einer Auswer­ tedauer Δt = t2-t1 über drei Periodendauern der Sendelichtimpulse 2 wird in der PLL Einheit 10 eine hinreichende Übereinstimmung der Impulsfrequenzen und der Phasenlagen der Sende- 2 und Empfangslichtimpulse 4 registriert, wo­ durch eine Aktivierung des PLL-Ausgangs erfolgt. Durch die Aktivierung des Aktivierungssignals erfolgt eine Änderung der Sendefrequenz auf den Wert f2. Daraufhin wird wiederum geprüft, ob die Empfangslichtimpulse 4 synchron zu den Sendelichtimpulsen 2 sind. Die Überprüfung erfolgt über ein Zeitintervall Δt1 = t3-t2, was wiederum zweckmäßigerweise den drei Periodendauern der Sendelichtimpulse 2 entspricht. Alternativ könnte wieder das Zeitintervall t2-t1 für die Überprüfung gewählt werden. Nachdem auch zum Zeitpunkt t3 noch die Sende- 2 und Empfangslichtimpulse 4 synchron verlaufen und innerhalb des Zeitintervalls Δt1 wenigstens die vorgegebene Anzahl von Empfangssignalen oberhalb des Schwellwerts S liegt, bleibt das Aktivierungssignal über t3 hinaus aktiviert. Da die Dauer des Aktivierungssignals den Sollwert t0 übersteigt, wird unmittelbar nach dem Zeitpunkt t3 eine Objektmeldung generiert. Die Objekt­ meldung erfolgt dabei um die Zeitdifferenz t0-Δt1 verzögert bezüglich t3. Im Grenzfall, welcher in Fig. 3 dargestellt ist, kann t0 gleich groß wie Δt1 gewählt sein, so daß die Objektmeldung zum Zeitpunkt t3 erfolgt. Das Aktivierungsin­ tervall steht für das Zeitintervall Δt1 = t4-t2 an, welches im wesentlichen der Dauer entspricht, über welche zu den Sendelichtimpulsen 2 synchrone Emp­ fangssignale registriert werden, deren Amplituden oberhalb des Schwellwerts S liegen. Nachdem für einen Sendelichtimpuls 2 kein entsprechendes Empfangs­ signal mehr registriert worden ist, wird das Aktivierungssignal zum Zeitpunkt t4 zurückgesetzt. Mit Rücksetzen des Aktivierungssignals wird auch die Ob­ jektmeldung zurückgesetzt.

Claims (15)

1. Verfahren zum Betrieb eines Lichttasters zur Erfassung von Objekten in einem Überwachungsbereich mit einem Sendelichtimpulse emittierenden Sender und einem Empfänger, welche an eine gemeinsame Auswerteein­ heit angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die durch auf den Empfänger (5) auftreffende Empfangslichtimpulse (4) generierten Emp­ fangssignale mit den Sendelichtimpulsen (2) fortlaufend hinsichtlich ihrer Impulsfrequenz und ihrer Phasenlage miteinander verglichen werden und deren Amplituden mit einem Schwellwert S bewertet werden, daß, falls in der Auswerteeinheit (6) für einen vorgegebenen Zeitraum Δt eine hin­ reichende Übereinstimmung der Impulsfrequenzen und der Phasenlage festgestellt wird und eine vorgegebene Anzahl von Empfangssignalen den Schwellwert S überschreitet, die Sendefrequenz der Sendelichtimpul­ se (2) in vorgegebener Weise geändert wird, worauf von neuem ein Ver­ gleich der Sendelichtimpulse (2) und Empfangssignale erfolgt, und daß, falls in der Auswerteeinheit (6) für einen vorgegebenen Zeitraum Δt1 eine hinreichende Übereinstimmung der Impulsfrequenz und der Phasenlage festgestellt wird und eine vorgegebene Anzahl von Empfangssignalen den Schwellwert S überschreitet, eine Objektmeldung erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Objekt­ meldung zurückgesetzt wird, sobald für eine vorgegebene Anzahl von Empfangssignalen der Schwellwert S unterschritten wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Objektmeldung zurückgesetzt wird, sobald die Empfangssignale nicht mehr synchron zu den Sendelichtimpulsen (2) registriert werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Objektmeldung über einen Schaltausgang (15) erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendefrequenz der Sendelichtimpulse (2) im Bereich zwischen 50 kHz und 200 kHz liegt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendefre­ quenz der Sendelichtimpulse (2) im Bereich zwischen 70 kHz und 150 kHz mit einer Schrittweite von 20 kHz einstellbar ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Folgen von Sendelichtimpulsen (2) ein Puls-Pausenverhältnis von 1 : 1 aufweisen.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendefrequenz der Sendelichtimpulse nach dem Zufallsprinzip geän­ dert wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß eine hinreichende Übereinstimmung der Impulsfrequenzen der Sende­ lichtimpulse (2) und der durch die Empfangslichtimpulse (4) generierten Empfangssignale vorliegt, wenn die Differenz dieser Impulsfrequenzen kleiner oder gleich 10 kHz ist.
10. Lichttaster zur Erfassung von Objekten in einem Überwachungsbereich mit einem Sendelichtimpulse emittierenden Sender und einem Emp­ fangslichtimpulse empfangenden Empfänger, welche an eine gemeinsame Auswerteeinheit angeschlossen sind, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aus­ werteeinheit (6) einen Prozessor (8) zur Erzeugung unterschiedlicher Sendefrequenzen des Senders (3) aufweist, dessen Ausgang an einen Eingang einer PLL (phase lock loop) Einheit (10) angeschlossen ist, wo­ bei ein Ausgang der PLL Einheit (10) auf den Prozessor (8) rückgekop­ pelt ist und wobei an einen weiteren Ausgang der PLL Einheit (10) der Sender (3) und an einen weiteren Eingang der PLL Einheit (10) der Emp­ fänger (5) angeschlossen sind, daß in der PLL Einheit (10), deren Phasen­ regelkreis deaktiviert ist, ein Phasenvergleicher zum Vergleich der Im­ pulsfrequenzen und der Phasenlagen der Sende- (2) und Empfangslicht­ impulse (4) vorgesehen ist, und daß in Abhängigkeit des in den Prozessor (8) eingelesenen PLL-Ausgangssignals die Sendefrequenz des Senders (3) einstellbar und ein an den Prozessor (8) angeschlossener Schaltaus­ gang (15) zur Generierung einer Objektmeldung aktivierbar ist.
11. Lichttaster nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die unter­ schiedlichen Werte der Sendefrequenz in einer Tabelle im Prozessor (8) als Parameterwerte abgelegt sind.
12. Lichttaster nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeich­ net, daß in der PLL Einheit (10) ein Aktivierungssignal erzeugt wird, nachdem innerhalb des Zeitraums Δt für die Empfangssignale eine hin­ reichende Übereinstimmung der Impulsfrequenz und der Phasenlage mit den Sendelichtimpulsen (2) registriert wurde und falls innerhalb des Zeit­ raums Δt eine vorgegebene Anzahl von Empfangssignalen oberhalb des Schwellwerts S liegt.
13. Lichttaster nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Aktivie­ rungssignal solange aktiviert bleibt, wie die Empfangssignale synchron zu den Sendelichtimpulsen (2) registriert werden und dabei eine vorgege­ bene Anzahl der Empfangssignale oberhalb des Schwellwerts S liegt.
14. Lichttaster nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Objekt­ meldung erfolgt, wenn die Dauer des Aktivierungssignals eine vorgege­ bene Zeitdauer t0 überschreitet.
15. Lichttaster nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitdauer t0 geringfügig größer als das Zeitintervall Δt1 ist.
DE19835986A 1997-08-11 1998-08-08 Optoelektronischer Lichttaster Expired - Fee Related DE19835986C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19835986A DE19835986C2 (de) 1997-08-11 1998-08-08 Optoelektronischer Lichttaster

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19734652 1997-08-11
DE19835986A DE19835986C2 (de) 1997-08-11 1998-08-08 Optoelektronischer Lichttaster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19835986A1 true DE19835986A1 (de) 1999-03-11
DE19835986C2 DE19835986C2 (de) 2000-09-07

Family

ID=7838564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19835986A Expired - Fee Related DE19835986C2 (de) 1997-08-11 1998-08-08 Optoelektronischer Lichttaster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19835986C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011054779A1 (de) * 2009-11-03 2011-05-12 Di-Soric Industrie-Electronic Gmbh & Co. Kg Messsystem und verfahren zur überprüfung eines werkstücks, insbesondere eines halbleitersubstrats
DE10211387B4 (de) * 2001-03-15 2020-03-26 Omron Corp. Strahlungsimpulse verwendender Sensor
DE102013218460B4 (de) 2013-09-16 2022-01-27 Ifm Electronic Gmbh Verfahren zum Betrieb eines optischen Näherungsschalters und Näherungsschalter zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2539438C3 (de) * 1975-09-04 1979-02-01 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch Strahlenschranke
US5057683A (en) * 1988-10-28 1991-10-15 Astex Co., Ltd. Error preventive circuit for a photoelectric switch
DE3931038A1 (de) * 1989-09-16 1991-03-28 Ottleben Bernd Lichtschranke
DE4319451C1 (de) * 1992-11-05 1994-08-25 Leuze Electronic Gmbh & Co Aus einem Sender und einem Empfänger bestehende Einrichtung zum Erfassen von Gegenständen
DE4237311C1 (de) * 1992-08-25 1993-12-16 Leuze Electronic Gmbh & Co Aus einem Sender und einem Empfänger bestehende Einrichtung zum Erfassen von Gegenständen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10211387B4 (de) * 2001-03-15 2020-03-26 Omron Corp. Strahlungsimpulse verwendender Sensor
WO2011054779A1 (de) * 2009-11-03 2011-05-12 Di-Soric Industrie-Electronic Gmbh & Co. Kg Messsystem und verfahren zur überprüfung eines werkstücks, insbesondere eines halbleitersubstrats
DE102013218460B4 (de) 2013-09-16 2022-01-27 Ifm Electronic Gmbh Verfahren zum Betrieb eines optischen Näherungsschalters und Näherungsschalter zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE19835986C2 (de) 2000-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2189814B1 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Messung von Entfernungen nach dem Lichtlaufzeitprinzip
DE3103567C2 (de)
DE3514982A1 (de) Vorrichtung mit photosensoren zum erfassen von objekten in einem begrenzten erfassungsbereich
EP2189805A1 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Messung von Entfernungen nach dem Lichtlaufzeitprinzip
DE2221559B2 (de) Ultraschall-fernsteuerungsempfaenger
EP1318606B1 (de) Fotoelektrischer Näherungsschalter
DE19537615B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines optischen Lichttasters
DE2157815C3 (de) Gerät zur Erzeugung eines Lichtvorhanges
DE10117838A1 (de) Verfahren zur Störlichtunterdrückung und Messgerät
DE19835986C2 (de) Optoelektronischer Lichttaster
DE10018948B4 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE3716425C2 (de)
DE10136242C5 (de) Photozellendetektor
EP3244237A1 (de) Optischer sensor
DE19917487A1 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE2157342C3 (de) Doppler-Radarecho-Verarbeitungseinrichtung mit Bandsperrfilter und Torschaltung
DE19833353C2 (de) Lichttaster
DE3017862A1 (de) Vorrichtung zum erfassen von bewegungen
DE19832673C2 (de) Optischer Lichttaster
DE2155074C3 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrückung länger als die Nutzimpulse dauernder, insbesondere gewobbelter, Störsignale für einen Puls-Radarempfänger
EP0772788B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elimination von störsignalen bei einer lichtschranke
DE2728773A1 (de) Funk-fernsteuereinrichtung
DE1762532C3 (de) Schaltungsanordnung fur die Über tragung von gestörten Impulsen
DE19707861C2 (de) Reflexionslichttaster
EP4191551A1 (de) Lichtvorhang

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee