DE10136064A1 - Optischer Datenträger enthaltend in der Informationsschicht einen Xanthenfarbstoff als lichtabsorbierende Verbindung - Google Patents

Optischer Datenträger enthaltend in der Informationsschicht einen Xanthenfarbstoff als lichtabsorbierende Verbindung

Info

Publication number
DE10136064A1
DE10136064A1 DE2001136064 DE10136064A DE10136064A1 DE 10136064 A1 DE10136064 A1 DE 10136064A1 DE 2001136064 DE2001136064 DE 2001136064 DE 10136064 A DE10136064 A DE 10136064A DE 10136064 A1 DE10136064 A1 DE 10136064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
independently
alkyl
hydrogen
optical data
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001136064
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Berneth
Friedrich Bruder
Wilfried Haese
Rainer Hagen
Karin Hassenrueck
Serguei Kostromine
Peter Landenberger
Rafael Oser
Thomas Sommermann
Josef-Walter Stawitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Chemicals AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2001136064 priority Critical patent/DE10136064A1/de
Priority to JP2002578296A priority patent/JP2004525799A/ja
Priority to TW091105381A priority patent/TWI223252B/zh
Priority to TW091105372A priority patent/TWI225249B/zh
Priority to CN028105206A priority patent/CN1659640A/zh
Priority to EP02727443A priority patent/EP1377975A2/de
Priority to TW091105376A priority patent/TWI256634B/zh
Priority to TW091105375A priority patent/TWI251232B/zh
Priority to AU2002257686A priority patent/AU2002257686A1/en
Priority to TW091105383A priority patent/TWI225650B/zh
Priority to JP2002578295A priority patent/JP2004525798A/ja
Priority to JP2002578497A priority patent/JP2005504649A/ja
Priority to JP2002586340A priority patent/JP2004524201A/ja
Priority to US10/101,793 priority patent/US6835725B2/en
Priority to JP2002578290A priority patent/JP2004534344A/ja
Priority to US10/102,168 priority patent/US6936325B2/en
Priority to CNA02810904XA priority patent/CN1527996A/zh
Priority to EP02712949A priority patent/EP1377971A1/de
Priority to CNB028107144A priority patent/CN1264153C/zh
Priority to PCT/EP2002/003086 priority patent/WO2002089128A1/en
Priority to PCT/EP2002/003084 priority patent/WO2002080164A1/en
Priority to EP02732506A priority patent/EP1377977A1/de
Priority to TW095103397A priority patent/TW200625301A/zh
Priority to US10/102,136 priority patent/US20030013041A1/en
Priority to US10/102,588 priority patent/US20030096192A1/en
Priority to EP02735148A priority patent/EP1374234A1/de
Priority to PCT/EP2002/003095 priority patent/WO2002077984A1/de
Priority to PCT/EP2002/003065 priority patent/WO2002080159A1/de
Priority to EP02727442A priority patent/EP1386318A1/de
Priority to US10/102,578 priority patent/US6726972B2/en
Priority to CNA028108876A priority patent/CN1516872A/zh
Priority to JP2002584312A priority patent/JP2004524199A/ja
Priority to CNA028108906A priority patent/CN1545700A/zh
Priority to PCT/EP2002/003067 priority patent/WO2002080160A1/de
Priority to CNA028108833A priority patent/CN1513171A/zh
Priority to EP02724250A priority patent/EP1377974A1/de
Priority to JP2002575938A priority patent/JP2004523395A/ja
Priority to US10/102,282 priority patent/US20030054291A1/en
Priority to PCT/EP2002/003094 priority patent/WO2002080150A2/en
Priority to PCT/EP2002/003088 priority patent/WO2002086879A1/de
Priority to CNA028108884A priority patent/CN1513172A/zh
Priority to KR10-2003-7012628A priority patent/KR20030085066A/ko
Priority to US10/101,792 priority patent/US20030113665A1/en
Priority to EP02722250A priority patent/EP1386317A1/de
Priority to KR10-2003-7012625A priority patent/KR20030085065A/ko
Publication of DE10136064A1 publication Critical patent/DE10136064A1/de
Priority to US10/953,235 priority patent/US7041354B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/10Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/02Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/0045Recording
    • G11B7/00455Recording involving reflectivity, absorption or colour changes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/246Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
    • G11B7/247Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes methine or polymethine dyes
    • G11B7/2472Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes methine or polymethine dyes cyanine
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/246Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
    • G11B7/248Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes porphines; azaporphines, e.g. phthalocyanines
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/254Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of protective topcoat layers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/26Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)

Abstract

Optischer Datenträger, enthaltend ein vorzugsweise transparentes gegebenenfalls schon mit einer oder mehreren Reflektionsschichten beschichtetes Substrat, auf dessen Oberfläche eine mit Licht beschreibbare Informationsschicht, gegebenenfalls eine oder mehrere Reflexionsschichten und gegebenenfalls eine Schutzschicht oder ein weiteres Substrat oder eine Abdeckschicht aufgebracht sind, der mit blauem oder rotem Licht, vorzugsweise Laserlicht, beschrieben und gelesen werden kann, wobei die Informationsschicht eine lichtabsorbierende Verbindung und gegebenenfalls ein Bindemittel enthält, dadurch gekennzeichnet, dass als lichtabsormierende Verbindung wenigstens ein Xanthenfarbstoff, der mindestens zwei anionische Gruppen enthält und als Gegenion mindestens ein Kation besitzt, das mindestens ein konjugiertes PI-Elektronen enthält, verwendet wird, wobei das Kation nicht Benzyltrimethylammonium, Benzyltriethylammonium, Tetraphenylphosphonium, Butyltriphenylphosphonium und Ethyltriphenylphosphonium sein darf.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen einmal beschreibbaren optischen Datenträger, der in der Informationsschicht als lichtabsorbierende Verbindung einen Xanthenfarbstoff enthält, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • Die einmal beschreibbaren optischen Datenträger unter Verwendung von speziellen lichtabsorbierenden Substanzen bzw. deren Mischungen eignen sich insbesondere für den Einsatz bei hochdichten beschreibbaren optischen Datenspeichel, die mit blauen Laserdioden insbesondere GaN oder SHG Laserdioden (360-460 nm) arbeiten und/oder für den Einsatz bei DVD-R bzw. CD-R Disks, die mit roten (635-660 nm) bzw. infraroten (780-830 nm) Laserdioden arbeiten, sowie die Applikation der oben genannten Farbstoffe auf ein Polymersubstrat, insbesondere Polycarbonat, durch Spin-Coating oder Aufdampfen.
  • Die einmal beschreibbare Compact Disk (CD-R, 780 nm) erlebt in letzter Zeit ein enormes Mengenwachstum und stellt das technisch etablierte System dar.
  • Aktuell wird die nächste Generation optischer Datenspeicher - die DVD - in den Markt eingeführt. Durch die Verwendung kurzerwelliger Laserstrahlung (635 bis 660 nm) und höherer numerischer Apertur NA kann die Speicherdichte erhöht werden. Das beschreibbare Format ist in diesem Falle die DVD-R.
  • Heute werden optische Datenspeicherformate, die blaue Laserdioden (Basis GaN, JP-A-08191171 oder Second Harmonic Generation SHG JP-A-09050629) (360 nm bis 460 nm) mit hoher Laserleistung benutzen, entwickelt. Beschreibbare optische Datenspeicher werden daher auch in dieser Generation Verwendung finden. Die erreichbare Speicherdichte hängt von der Fokussierung des Laserspots in der Informationsebene ab. Die Spotgröße skaliert dabei mit der Laserwellenlänge λ/NA. NA ist die numerische Apertur der verwendeten Objektivlinse. Zum Erhalt einer möglichst hohen Speicherdichte ist die Verwendung einer möglichst kleinen Wellenlänge λ anzustreben. Möglich sind auf Basis von Halbleiterlaserdioden derzeit 390 nm.
  • In der Patentliteratur werden auf Farbstoffe basierende beschreibbare optische Datenspeicher beschrieben, die gleichermaßen für CD-R und DVD-R Systeme geeignet sind (JP-A 11 043 481 und JP-A 10 181 206). Dabei wird für eine hohe Reflektivität und eine hohe Modulationshöhe des Auslesesignals, sowie für eine genügende Empfindlichkeit beim Einschreiben von der Tatsache Gebrauch gemacht, daß die IR- Wellenlänge 780 nm der CD-R am Fuß der langwelligen Flanke des Absorptionspeaks des Farbstoffs liegt, die rote Wellenlänge 635 nm bzw. 650 nm der DVD-R am Fuß der kurzwelligen Flanke des Absorptionspeaks des Farbstoffs liegt. Diese Konzept wird in JP-A 02 557 335, JP-A 10 058 828, JP-A 06 336 086, JP-A 02 865 955, WO-A 09 917 284 und US-A 5 266 699 auf den Bereich 450 nm Arbeitswellenlänge auf der kurzwelligen Flanke und den roten und IR Bereich auf der langwelligen Flanke des Absorptionspeaks ausgedehnt.
  • Neben den oben genannten optischen Eigenschaften muss die beschreibbare Informationsschicht aus lichtabsorbierenden organischen Substanzen eine möglichst amorphe Morphologie aufweisen, um das Rauschsignal beim Beschreiben oder Auslesen möglichst klein zu halten. Dazu ist es besonders bevorzugt, dass bei der Applikation der Substanzen durch Spin Coating aus einer Lösung, durch Aufdampfen und/oder Sublimation beim nachfolgenden Überschichten mit metallischen oder dielektrischen Schichten im Vakuum Kristallisation der lichtabsorbierenden Substanzen verhindert wird.
  • Die amorphe Schicht aus lichtabsorbierenden Substanzen sollte vorzugsweise eine hohe Wärmeformbeständigkeit besitzen, da ansonsten weitere Schichten aus organischem oder anorganischem Material, die per Sputtern oder Aufdampfen auf die lichtabsorbierende Informationsschicht aufgebracht werden via Diffusion unscharfe Grenzflächen bilden und damit die Reflektivität ungünstig beeinflussen. Darüber hinaus kann eine lichtabsorbierende Substanz mit zu niedriger Wärmeformbeständigkeit an der Grenzfläche zu einem Polymeren Träger in diesen diffundieren und wiederum die Reflektivität ungünstig beeinflussen.
  • Ein zu hoher Dampfdruck einer lichtabsorbierenden Substanz kann beim oben erwähnten Sputtern bzw. Aufdampfen weiterer Schichten im Hochvakuum sublimieren und damit die gewünschte Schichtdicke vermindern. Dies führt wiederum zu einer negativen Beeinflussung der Reflektivität.
  • Aufgabe der Erfindung ist demnach die Bereitstellung geeigneter Verbindungen, die die hohen Anforderungen (wie Lichtstabilität, günstiges Signal-Rausch-Verhältnis, schädigungsfreies Aufbringen auf das Substratmaterial, u. ä.) für die Verwendung in der Informationsschicht in einem einmal beschreibbaren optischen Datenträger insbesondere für hochdichte beschreibbare optische Datenspeicher-Formate in einem Laserwellenlängenbereich von 340 bis 680 nm erfüllen.
  • Ein optisches Speichermedium mit hoher Kapazität, das Xanthenfarbstoffe enthält, ist aus EP-A- 0 805 441 bekannt. Die beanspruchten Xanthenfarbstoffe können bis zu vier positive bzw. negative Überschussladungen und entsprechende Gegenionen aufweisen. Als kationische Gegenionen sind ein Proton oder ein Metall-, Ammonium- oder Phosphonium-Kation beschrieben.
  • Überraschender Weise wurde gefunden, dass lichtabsorbierende Verbindungen aus der Gruppe der Xanthenfarbstoffe, die mindestens zwei anionische Gruppen enthalten und als Gegenion mindestens ein Kation besitzen, das mindestens ein bestimmtes konjugiertes π-System mit mindestens 6 π-Elektronen enthält, das oben genannte Anforderungsprofil besonders gut erfüllen können.
  • Die Erfindung betrifft daher einen optischen Datenträger, enthaltend ein vorzugsweise transparentes, gegebenenfalls schon mit einer oder mehreren Reflektionsschichten beschichtetes Substrat, auf dessen Oberfläche eine mit Licht beschreibbare Informationsschicht, gegebenenfalls eine oder mehrere Reflexionsschichten und gegebenenfalls eine Schutzschicht oder ein weiteres Substrat oder eine Abdeckschicht aufgebracht sind, der mit blauem oder rotem Licht, vorzugsweise Laserlicht, beschrieben und gelesen werden kann, wobei die Informationsschicht eine lichtabsorbierende Verbindung und gegebenenfalls ein Bindemittel enthält, dadurch gekennzeichnet, dass als lichtabsorbierende Verbindung wenigstens ein Xanthenfarbstoff verwendet wird, der mindestens zwei anionische Gruppen enthält und als Gegenion mindestens ein Kation besitzt, das mindestens ein konjugiertes π-System mit mindestens 6 π-Elektronen enthält, mit der Maßgabe, dass das Kation kein Benzyltrimethylammonium, Benzyltriethylammonium, Tetraphenylphosphonium, Butyltriphenylphosphonium oder Ethyltriphenylphosphonium ist.
  • Die lichtabsorbierende Verbindung sollte vorzugsweise thermisch veränderbar sein. Vorzugsweise erfolgt die thermische Veränderung bei einer Temperatur <600°C, besonders bevorzugt bei einer Temperatur <400°C, ganz besonders bevorzugt bei einer Temperatur <300°C, insbesondere <200°C. Eine solche Veränderung kann beispielsweise eine Zersetzung oder chemische Veränderung des chromophoren Zentrums der lichtabsorbierenden Verbindung sein.
  • Bevorzugt ist ein Xanthenfarbstoff der Formel (I)


    worin
    R1 bis R4 unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1- bis C16-Alkyl, C3- bis C6- Alkenyl, C5- bis C7-Cycloalkyl, C7- bis C16-Aralkyl, C6- bis C10-Aryl oder einen heterocyclischen Rest stehen, die durch nichtionische Reste oder eine anionische Gruppe X- substituiert sein können oder
    NR1R2 oder NR3R4 unabhängig voneinander für einen fünf- oder sechsgliedrigen, über N angebundenen gesättigten Ring stehen, der zusätzlich ein N oder O enthalten kann und/oder durch nichtionische Reste substituiert sein kann,
    R5 bis R10 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, C1- bis C16-Alkyl, C1- bis C16-Alkoxy, C1- bis C16-Alkylthio, Cyano oder Nitro stehen oder
    R1;R5, R2;R6, R3;R8 oder R4;R9 unabhängig voneinander für eine zwei- oder dreigliedrige Brücke stehen, die ein N oder O enthalten kann und/oder durch nichtionische Reste substituiert sein kann,
    R11 für Wasserstoff, C1- bis C16-Alkyl, C5- bis C7-Cycloalkyl, C6- bis C10-Aryl oder einen heterocyclischen Rest steht, das durch nichtionische Reste oder eine anionische Gruppe X- substituiert sein können,
    X- für eine anionische Gruppe der Formeln -COO-, -SO3 - oder -O-SO3 - oder für ein Äquivalent der di-anionischen Gruppen der Formeln -PO3 2- oder -O-PO3 2- steht,
    M+ für ein Kation oder ein Äquivalent eines Polykations steht, das mindestens ein konjugiertes π-System mit mindestens 6 π-Elektronen enthält, und
    n für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht,
    mit der Maßgabe, dass M+ nicht für Benzyltrimethylammonium, Benzyltriethylammonium, Tetraphenylphosphonium, Butyltriphenylphosphonium oder Ethyltriphenylphosphonium steht.
  • Als nichtionische Reste kommen beispielsweise C1- bis C4-Alkyl, C1- bis C4-Alkoxy, Halogen, Cyano, Nitro, C1- bis C4-Alkoxycarbonyl, C1- bis C4-Alkylthio, C1- bis C4- Alkanoylamino, Benzoylamino, Mono- oder Di-C1- bis C4-Alkylamino in Frage.
  • Alkylreste, auch solche in Alkoxy, Alkylthio oder Aralkyl, können geradkettig oder verzweigt sein.
  • Heterocyclische Reste sind Furyl, Thienyl, Pyridyl oder ein Rest der Formel


    Alkyl-, Alkoxy-, Aryl- und heterocyclische Reste können gegebenenfalls weitere Reste wie Alkyl, Halogen, Nitro, Cyano, CO-NH2, Alkoxy, Trialkylsilyl, Trialkylsiloxy oder Phenyl tragen, die Alkyl- und Alkoxyreste können geradkettig oder verzweigt sein, die Alkylreste können teil- oder perhalogeniert sein, die Alkyl- und Alkoxyreste können ethoxyliert oder propoxyliert oder silyliert sein, benachbarte Alkyl und/oder Alkoxyreste an Aryl- oder heterocyclischen Resten können gemeinsam eine drei- oder viergliedrige Brücke ausbilden und die heterocyclischen Reste können benzanneliert und/oder quaterniert sein.
  • Unter einem Kation oder einem Äquivalent eines Polykations, das mindestens ein konjugiertes n-System mit mindestens 6 π-Elektronen enthält, ist vorzugsweise zu verstehen
    • a) ein aromatisch oder heteroaromatisch substituiertes Ammonium-, Sulfonium- oder Iodonium-Salz,
    • b) ein cyclisches Oniumsalz,
    • c) ein Redoxsystem in seiner oxidierten kationischen oder radikal-kationischen Form oder
    • d) ein kationisches Farbstoffsystem.
  • Beispiele hierfür sind:
    • a) Aniliniumsalze, Diphenyliodonium, Thien-2-yl-trimethylammonium,
    • b) Pyridiniumsalze, Chinoliniumsalze, Benzthiazoliumsalze, Dithioliumsalze,
    • c) Bipyridiniumsalze, Chinodümmoniumsalze, Metallocenyle wie Ferrocenyl (FeIII(C5H5)2 +), Manganocenyl (MnIII(CO)3C5H5 +),
    • d) kationische organische Farbstoffe.
  • Unter aromatischen und heteroaromatischen Substituenten ist beispielsweise zu verstehen: Phenyl, Tolyl, Anisyl, Chlorphenyl, Naphthyl, Furyl, Thienyl, Pyridyl, Chinolyl.
  • Kationische organische Farbstoffe können beispielsweise den Klassen der Cyanine, Streptocyanine, Hemicyanine, Diazahemicyanine, Nullmethine, Enaminfarbstoffe, Hydrazonfarbstoffe, Di- oder Triarylmethanfarbstoffe, Xanthenfarbstoffe, Azinfarbstoffe (Phenazine, Oxazine, Thiazine) entstammen oder beispielsweise den Klassen der Azofarbstoffe, Anthrachinonfarbstoffe, Neutrocyanine, Porphyrine oder Phthalocyanine entstammen, wenn sie mindestens eine lokalisierte positive Ladung tragen. Solche Farbstoffe sind beispielsweise bekannt aus H. Berneth, Cationic Dyes in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, VCH, 6th edition.
  • Redoxsysteme sind beispielsweise bekannt aus S. Hünig, H. Berneth, Topics in Current Chemistry, vol. 92, 1, 1980 und K. Deuchert, S. Hünig, Angew. Chem. 1978, 90, 927. Im Sinne der Erfindung als Kationen M+ geeignet sind jeweils die Oxidationsstufe OX und die Radikalstufe SEM, sofern sie kationisch sind.
  • Besonders bevorzugt sind Xanthenfarbstoffe der Formel (I), worin
    R1 bis R4 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Chlorethyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Hydroxypropyl, -CH2CH2COO-, -CH2CH2CH2COO-, -CH2CH2CH2CH2COO-, -CH2CH2SO3 -, -CH2CH2Ch2SO3 -, -CH2CH2CH2CH2SO3 -, -CH2CH2OSO3 -, Allyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Benzyl, Phenethyl, Phenyl, Tolyl, Anisyl, -C6H4-SO3 -, Pyridyl oder Furyl stehen oder
    NR1R2 oder NR3R4 unabhängig voneinander für Pyrrolidino, Piperidino, Morpholino, Piperazino oder N-Methylpiperazino stehen,
    R5 bis R10 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Methoxy stehen oder
    R1;R5, R2;R6, R3;R8 oder R4;R9 unabhängig voneinander für eine -CH2CH2-, -CH2CH2CH2- oder -CH2CH2-O- Brücke stehen,
    R11 für Wasserstoff, -CH2CH2CH2COO-, -CH2CH2CH2COO-, -CH2CH2CH2CH2COO-, -CH2CH2SO3 -, -CH2CH2Ch2SO3 -, -CH2CH2CH2CH2SO3 -, -CH2CH2OSO3 -, Phenyl, Naphthyl oder Pyridyl, die durch bis zu zwei Reste -COO-, -SO3 -, CN, -COO-Methyl bis -Butyl substituiert sind,
    wobei die Reste R1 bis R4 und R11 insgesamt mindestens zwei -COO- oder -SO3 - Gruppen enthalten,
    M+ für ein Kation oder ein Äquivalent eines Polykations einer der folgenden Formeln steht,








    worin R21 bis R23, R36, R37, R39 bis R42, R51 bis R54, R57, R61 und R62 unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1- bis C16-Alkyl, C3- bis C6-Alkenyl, C5- bis C7 -Cycloalkyl, C7- bis C16-Aralkyl oder C6- bis C10-Aryl stehen, die durch nichtionische Reste substituiert sein können oder
    zwei benachbarte Reste zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom unabhängig voneinander für einen fünf oder sechsgliedrigen, über N angebundenen gesättigten Ring stehen, der zusätzlich ein N oder O enthalten kann und/oder durch nichtionische Reste substituiert sein kann,
    R25 bis R27, R32 und R33 unabhängig voneinander für C1- bis C16-Alkyl, C3- bis C6- Alkenyl, C5- bis C7-Cycloalkyl, C7- bis C16-Aralkyl oder C6- bis C10-Aryl stehen, die durch nichtionische Reste substituiert sein können,
    R28 für Wasserstoff, Chlor, Amino, C1- bis C16-Alkyl, C3- bis C6-Alkenyl, C5- bis C7-Cycloalkyl, C7- bis C16-Aralkyl oder C6- bis C10-Aryl steht,
    R24, R24', R29 bis R31, R34, R35, R43 bis R48 und R60 unabhängig voneinander für Wasserstoff. Halogen, C1- bis C8-Alkyl, C1- bis C8-Alkoxy, C1- bis C4- Alkylthio, Cyano oder Nitro stehen oder
    zwei benachbarte Reste R24, R29, R34 und R35 für eine -CH=CH-CH=CH-Brücke stehen,
    R38, R55 und R56 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, C1- bis C4- Alkyl, C1- bis C4-Alkoxy, Cyano, Nitro, C1- bis C4-Alkoxycarbonyl, C1- bis C4-Alkanoylamino oder C1- bis C4-Alkansulfonylamino stehen,
    R49 für C1- bis C16-Alkyl, C5- bis C7-Cycloalkyl oder C6- bis C10-Aryl steht, die durch nichtionische Reste substituiert sein können,
    Y1 bis Y3 und Y5 für O, S, NR57 oder CR58R59 stehen,
    Y4 für CR60 oder N steht,
    R58 und R59 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C1- bis C4-Alkyl stehen
    oder
    CR58R59 für einen Ring der Formeln


    steht, wobei von dem gesternten (*) Atom zwei Einfachbindungen ausgehen,
    R50 für Wasserstoff, Halogen, C1- bis C4-Alkyl, C1- bis C4-Alkoxy, C1- bis C4- Alkylthio, Cyano, Nitro, C1- bis C4-Alkoxycarbonyl, Mono- oder Dialkylamino, Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino steht oder
    R50R60 eine -CH=CH-CH=CH-Brücke bilden,
    B1 für eine direkte Bindung, -CH=CH- oder -C~C- steht,
    B2 für eine direkte Bindung, -CH=CH-, -C~C- oder Thien-2,5-diyl steht,
    Het für einen fünf oder sechsgliedrigen aromatischen oder quasiaromatischen heterocyclischen Ring steht, der 1 bis 3 Heteroatome der Reihe N, O oder S enthält und benzanneliert und/oder durch bis zu drei nichtionische Reste substituiert sein kann,
    m für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht, wobei, wenn m > 1, die mit m indizierten Reste unterschiedliche Bedeutung besitzen können und
    n für eine ganze Zahl von 1 bis 2 steht.
  • Beispiele für heterocyclische Ringe Het sind Thiazolyl, Benzthiazolyl, Thienyl, Benzothienyl, Pyrazolyl, Thiadiazolyl, Pyridyl.
  • Ebenfalls geeignet als M+ ist die zu Formel (XXV) korrespondierende radikal-kationische Oxidationsstufe SEM der Formel


    worin R61 und R62 die oben angegebene Bedeutung besitzen.
  • In einer besonders bevorzugten Form handelt es sich bei den verwendeten Xanthenfarbstoffen um solche der Formel (II)


    worin
    R1 bis R4 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Hydroxypropyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenyl stehen oder
    NR1R2 oder NR3R4 unabhängig voneinander für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino stehen,
    R5, R6, R8 und R9 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl oder Methoxy stehen oder
    R1;R5, R2;R6, R3;R8 oder R4;R9 unabhängig voneinander für eine -CH2CH2CH2- Brücke stehen,
    M+ für ein Kation oder ein Äquivalent eines Polykations einer der Formeln (X) bis (XII), (XV), (XVI), (XVIII) bis (XX), (XXIV) oder (XXV) steht,
    worin
    R21 bis R23, R36, R37, R39 bis R42, R57, R61 und R62 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Hydroxypropyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenyl stehen oder
    NR21,R22, NR39R40, NR41R42 und NR61R62 unabhängig voneinander für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino stehen,
    R25 bis R27, R32 und R33 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Hydroxypropyl, Cyclohexyl oder Benzyl stehen,
    R24, R24', R34, R35, R43 bis R48 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Chlor, Methyl, Methoxy, Cyano oder Nitro stehen oder
    zwei benachbarte Reste R24, R34 oder R35 für eine -CH=CH-CH=CH-Brücke stehen,
    R30 und R31 gleich sind und für Methyl, Ethyl, Propyl, 2-Propyl, Butyl oder tert.- Butyl stehen,
    R38 für Wasserstoff, Chlor, Methyl, Methoxy, Cyano, Nitro, Methoxycarbonyl, Acetylamino oder Methansulfonylamino steht,
    R49 für Methyl, Cyclohexyl oder Phenyl steht,
    B1 für eine direkte Bindung steht,
    Y2 und Y3 gleich sind und für O, S, NR57 oder CR58R59 stehen,
    R58 und R59 gleich sind und für Methyl stehen,
    m für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht, wobei, wenn m > 1, die mit m indizierten Reste unterschiedliche Bedeutung besitzen können.
  • In einer ganz besonders bevorzugten Form handelt es sich bei den verwendeten Xanthenfarbstoffen um solche der Formel (III)


    worin
    R1 bis R4 und R21 bis R23 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl stehen oder
    NR1R2, NR3R4 oder NR21R22 unabhängig voneinander für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino stehen,
    R5, R6, R8 und R9 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Methyl stehen oder
    R1;R5, R2;R6, R3;R8 oder R4;R9 unabhängig voneinander für eine -CH2CH2CH2- Brücke stehen,
    R24 für Wasserstoff, Methyl oder Methoxy steht oder zwei benachbarte Reste R24 für eine -CH=CH-CH=CH-Brücke stehen und
    m für 1 bis 2 steht.
  • In einer ebenfalls ganz besonders bevorzugten Form handelt es sich bei der verwendeten Xanthenfarbstoffen um solche der Formel (IV)


    worin
    R1 bis R4 und R25 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl stehen oder
    NR1R2 oder NR3R4 unabhängig voneinander für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino stehen,
    R5, R6, R8 und R9 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Methyl stehen oder R1;R5, R2;R6, R3;R8 oder R4;R9 unabhängig voneinander für eine -CH2CH2CH2- Brücke stehen,
    R24 für Wasserstoff, Methyl oder Methoxy steht oder zwei benachbarte Reste R24 für eine -CH=CH-CH=CH-Brücke stehen und
    m für 1 bis 2 steht.
  • In einer ebenfalls ganz besonders bevorzugten Form handelt es sich bei den verwendeten Xanthenfarbstoffen um solche der Formel (V)


    worin
    R1 bis R4, R25 und R26 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl stehen oder
    NR1R2 oder NR3R4 unabhängig voneinander für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino stehen,
    R5, R6, R8 und R9 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Methyl stehen oder
    R1;R5, R2;R6, R3;R8 oder R4;R9 unabhängig voneinander für eine -CH2CH2CH2- Brücke stehen,
    B1 für eine direkte Bindung steht,
    R24 für Wasserstoff, Methyl oder Methoxy steht oder zwei benachbarte Reste R24 für eine -CH=CH-CH=CH-Brücke stehen und
    m für 1 bis 2 steht.
  • In einer ebenfalls ganz besonders bevorzugten Form handelt es sich bei den verwendeten Xanthenfarbstoffen um solche der Formel (VI)


    worin
    R1 bis R4 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl stehen oder
    NR1R2 oder NR3R4 unabhängig voneinander für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino stehen,
    R5, R6, R8 und R9 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Methyl stehen oder
    R1;R5, R2;R6, R3;R8 oder R4;R9 unabhängig voneinander für eine -CH2CH2CH2- Brücke stehen und
    R24 für Wasserstoff, Methoxy, Ethoxy, Butoxy oder Octoxy steht.
  • In einer ebenfalls ganz besonders bevorzugten Form handelt es sich bei den verwendeten Xanthenfarbstoffen um solche der Formel (VII)


    worin
    R1 bis R4 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl stehen oder
    NR1R2 oder NR3R4 unabhängig voneinander für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino stehen,
    R5, R6, R8 und R9 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Methyl stehen oder
    R1;R5, R2;R6, R3;R8 oder R4;R9 unabhängig voneinander für eine -CH2CH2CH2- Brücke stehen und
    R30 und R31 gleich sind und für Wasserstoff, Methyl oder tert.-Butyl stehen.
  • In einer ebenfalls ganz besonders bevorzugten Form handelt es sich bei den verwendeten Xanthenfarbstoffen um solche der Formel (VIII)


    worin
    R1 bis R4, R32 und R33 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl stehen oder
    NR1R2 oder NR3R4 unabhängig voneinander für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino stehen,
    R5, R6, R8 und R9 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Methyl stehen oder
    R1;R5, R2;R6, R3;R8 oder R4;R9 unabhängig voneinander für eine -CH2CH2CH2- Brücke stehen und
    R34 und R35 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder Methoxycarbonyl stehen oder zwei benachbarte Reste für eine -CH=CH-CH=CH- Brücke stehen,
    m für 1 oder 2 steht und
    Y2 und Y3 gleich sind und für O, S oder C(CH3)2 stehen.
  • In einer ebenfalls ganz besonders bevorzugten Form handelt es sich bei den verwendeten Xanthenfarbstoffen um solche der Formel (IX)


    worin
    R1 bis R4, R32, R36 und R37 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl stehen oder
    NR1R2, NR3R4 und NR36R37 unabhängig voneinander für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino stehen und
    R36 zusätzlich für Phenyl, Methoxyphenyl oder Ethoxyphenyl steht,
    R5, R6, R8 und R9 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Methyl stehen oder
    R1;R5, R2;R6, R3;R8 oder R4;R9 unabhängig voneinander für eine -CH2CH2CH2- Brücke stehen und
    R34 für Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder Methoxycarbonyl steht,
    R38 für Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Cyano, Acetylamino oder Methansulfonylamino steht,
    m für 1 steht und
    Y2 für O, S oder C(CH3)2 steht.
  • In einer ebenfalls ganz besonders bevorzugten Form handelt es sich bei den verwendeten Xanthenfarbstoffen um solche der Formel (X)


    worin
    R1 bis R4 und R39 bis R42 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl stehen oder
    NR1R2, NR3R4, NR39R40 und NR41R42 unabhängig voneinander für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino stehen,
    R5, R6, R8, R9, R43, R44, R46 und R47 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Methyl stehen oder
    R1;R5, R2;R6, R3;R8, R4;R9, R39;R43, R40;R44, R41;R46 und R42;R47 unabhängig voneinander für eine -CH2CH2CH2- Brücke stehen,
    R45 und R48 für Wasserstoff stehen und
    R49 für Wasserstoff, Methyl oder Phenyl steht.
  • Für einen erfindungsgemäßen einmal beschreibbaren optischen Datenträger, der mit dem Licht eines blauen Lasers beschrieben und gelesen wird, sind solche Xanthenfarbstoffe bevorzugt, deren Absorptionsmaximum λmax2 im Bereich 420 bis 550 nm liegt, wobei die Wellenlänge λ1/2, bei der die Extinktion in der kurzwelligen Flanke des Absorptionsmaximums der Wellenlänge λmax2 die Hälfte des Extinktionswerts bei λmax2 beträgt, und die Wellenlänge λ1/10, bei der die Extinktion in der kurzwelligen Flanke des Absorptionsmaximums der Wellenlänge λmax2 ein Zehntel des Extinktionswerts bei λmax2 beträgt, vorzugsweise jeweils nicht weiter als 50 nm auseinander liegen. Bevorzugt weist ein solcher Xanthenfarbstoff bis zu einer Wellenlänge von 350 nm, besonders bevorzugt bis zu 320 nm, ganz besonders bevorzugt bis zu 290 nm, kein kurzerwelliges Maximum λmax1 auf.
  • Bevorzugt sind Xanthenfarbstoffe mit einem Absorptionsmaximum λmax2 von 410 bis 530 nm.
  • Besonders bevorzugt sind Xanthenfarbstoffe mit einem Absorptionsmaximum λmax2 von 420 bis 510 nm.
  • Ganz besonders bevorzugt sind Xanthenfarbstoffe mit einem Absorptionsmaximum λmax2 von 430 bis 500 nm.
  • Bevorzugt liegen bei diesen Xanthenfarbstoffen λ1/2 und λ1/10, so wie sie oben definiert sind, nicht weiter als 40 nm, besonders bevorzugt nicht weiter als 30 nm, ganz besonders bevorzugt nicht weiter als 20 nm auseinander.
  • Für einen erfindungsgemäßen einmal beschreibbaren optischen Datenträger, der mit dem Licht eines roten Lasers beschrieben und gelesen wird, sind solche Xanthenfarbstoffe bevorzugt, deren Absorptionsmaximum λmax2 im Bereich 500 bis 650 nm liegt, wobei die Wellenlänge λ1/2, bei der die Extinktion in der langwelligen Flanke des Absorptionsmaximums der Wellenlänge λmax2 die Hälfte des Extinktionswerts bei λmax2 beträgt, und die Wellenlänge λ1/10, bei der die Extinktion in der langwelligen Flanke des Absorptionsmaximums der Wellenlänge λmax2 ein Zehntel des Extinktionswerts bei λmax2 beträgt, vorzugsweise jeweils nicht weiter als 50 nm auseinander liegen. Bevorzugt weist ein solcher Xanthenfarbstoff bis zu einer Wellenlänge von 750 nm, besonders bevorzugt bis zu 800 nm, ganz besonders bevorzugt bis zu 850 nm, kein längerwelliges Maximum λmax3 auf.
  • Bevorzugt sind Xanthenfarbstoffe mit einem Absorptionsmaximum λmax2 von 530 bis 630 nm.
  • Besonders bevorzugt sind Xanthenfarbstoffe mit einem Absorptionsmaximum λmax2 von 550 bis 620 nm.
  • Ganz besonders bevorzugt sind Xanthenfarbstoffe mit einem Absorptionsmaximum λmax2 von 580 bis 610 nm.
  • Bevorzugt liegen bei diesen Xanthenfarbstoffen λ1/2 und λ1/10, so wie sie oben definiert sind, nicht weiter als 40 nm, besonders bevorzugt nicht weiter als 30 nm, ganz besonders bevorzugt nicht weiter als 20 nm auseinander.
  • Die Xanthenfarbstoffe weisen beim Absorptionsmaximum λmax2 einen molaren Extinktionskoeffizienten ε > 40000 l/mol cm, bevorzugt > 60000 l/mol cm, besonders bevorzugt > 80000 l/mol cm, ganz besonders bevorzugt > 100000 l/mol cm auf.
  • Die Absorptionsspektren werden beispielsweise in Lösung gemessen.
  • Xanthenfarbstoffe der Formel (I) mit anderen als den erfindungsgemäßen Kationen sind teilweise bekannt.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Xanthenfarbstoffe der Formel (I), worin die Substituenten die oben angegebenen allgemeinen und besonderen Bedeutungen besitzen und die oben angegebenen Maßgaben gelten.
  • Die Xanthenfarbstoffe der Formel (I) werden beispielsweise hergestellt durch Umsetzung von
    Xanthenfarbstoffen der Formel (I), worin M+ für ein nicht erfindungsgemäßes Kation M+' steht, beispielsweise für ein Alkalimetallion wie Li+, Na+, K+, ein Proton H+ oder ein Ammoniumion wie NH4 +, Trimethylammonium oder Tetramethylammonium steht,
    mit Salzen M+Z-, worin M+ die oben angegebene erfindungsgemäße Bedeutung hat und Z- für ein Anion steht, beispielsweise für Chlorid, Bromid, Hydrogensulfat, S Sulfat, Methosulfat, Acetat oder Tetrafluoroborat steht,
    in einem geeigneten Lösungsmittel, in dem sich vorzugsweise die Edukte der Formeln (I) mit M+ = M+' und M+Z- wenigstens teilweise lösen und das erfindungsgemäße Produkt der Formel (I) eine geringere Löslichkeit aufweist. Es kann dann beispielsweise aus dem Lösungsmittel durch Absaugen isoliert werden. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Wasser, Alkohole wie Methanol, Ethanol, Propanol, Methoxyethanol, Methoxypropanol, Nitrile wie Acetonitril, Amide wie Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon und Ester wie γ-Butyrolacton oder Mischungen hiervon.
  • Ein anderes Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Xanthenfarbstoffe der Formel (I) besteht darin, dass Xanthenfarbstoffe der Formel (I), worin M+ für ein nicht erfindungsgemäßes Kation M+' steht, beispielsweise für ein Alkalimetallion wie Li+, Na+, K+, ein Proton H+ oder ein Ammoniumion wie NH4 +, Trimethylammonium oder Tetramethylammornum steht,
    mit Kationenaustauschern umgesetzt werden, die mit den erfindungsgemäßen Kationen M+ beladen sind. Geeignete Lösungsmittel sind auch hier die oben beschriebenen. Dieses Verfahren ist dann vorteilhaft, wenn die erfindungsgemäßen Xanthenfarbstoffe der Formel (I) in dem gewählten Lösungsmittel gut löslich sind. Sie werden dann beispielsweise durch Abziehen des Lösungsmittels oder durch Ausfällen mit einem Lösungsmittel, in dem sie schwer löslich sind, isoliert. Solche Lösungsmittel können z. B. Aromaten wie Toluol oder Ester wie Essigsäureethylester sein.
  • Die beschriebenen lichtabsorbierenden Substanzen garantieren eine genügend hohe Reflektivität (> 10%) des optischen Datenträgers im unbeschriebenen Zustand sowie eine genügend hohe Absorption zur thermischen Degradation der Informationsschicht bei punktueller Beleuchtung mit fokussiertem Licht, wenn die Lichtwellenlänge im Bereich von 360 bis 460 nm und 600 bis 680 nm liegt. Der Kontrast zwischen beschriebenen und unbeschriebenen Stellen auf dem Datenträger wird durch die Reflektivitätsänderung der Amplitude als auch der Phase des einfallenden Lichts durch die nach der thermischen Degradation veränderten optischen Eigenschaften der Informationsschicht realisiert.
  • Die Xanthenfarbstoffe werden auf den optischen Datenträger vorzugsweise durch Spin-coaten aufgebracht. Die Xanthenfarbstoffe können untereinander oder aber mit anderen Farbstoffen mit ähnlichen spektralen Eigenschaften gemischt werden. Insbesondere können auch Farbstoffe mit verschiedenen Kationen gemischt werden. Die Informationsschicht kann neben den Xanthenfarbstoffen Additive enthalten wie Bindemittel, Netzmittel, Stabilisatoren, Verdünner und Sensibilisatoren sowie weitere Bestandteile.
  • Der optische Datenspeicher kann neben der Informationsschicht weitere Schichten wie Metallschichten, dielektrische Schichten sowie Schutzschichten tragen. Metalle und dielektrische Schichten dienen u. a. zur Einstellung der Reflektivität und des Wärmehaushalts. Metalle können je nach Laserwellenlänge Gold, Silber, Aluminium u. a. sein. Dielektrische Schichten sind beispielsweise Siliziumdioxid und Siliciumnitrid. Schutzschichten sind, beispielsweise photohärtbare, Lacke, Kleberschichten und Schutzfolien.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin einen einmal beschreibbaren optischen Datenträger, enthaltend ein vorzugsweise transparentes Substrat, auf dessen Oberfläche mindestens eine mit Licht beschreibbare Informationsschicht, gegebenenfalls eine Reflexionsschicht und/oder gegebenenfalls eine Schutzschicht aufgebracht sind, der mit blauem Licht, vorzugsweise Laserlicht, beschrieben und gelesen werden kann, wobei die Informationsschicht mindestens eine der oben genannten lichtabsorbierenden Verbindungen und gegebenenfalls ein Bindemittel, Netzmittel, Stabilisatoren, Verdünner und Sensibilisatoren sowie weitere Bestandteile enthält. Alternativ kann der Aufbau des optischen Datenträgers:
    • - ein vorzugsweise transparentes Substrat enthalten, auf dessen Oberfläche mindestens eine mit Licht beschreibbare Informationsschicht, gegebenenfalls eine Reflexionsschicht und gegebenenfalls eine Kleberschicht und ein weiteres vorzugsweises transparentes Substrat aufgebracht sind.
    • - ein vorzugsweise transparentes Substrat enthalten, auf dessen Oberfläche gegebenenfalls eine Reflexionsschicht mindestens eine mit Licht beschreibbare Informationsschicht, gegebenenfalls eine Kleberschicht und eine transparente Abdeckschicht aufgebracht sind.


  • Die Erfindung betrifft weiterhin mit blauem oder rotem Licht insbesondere Laserlicht beschriebene erfindungsgemäße optische Datenträger.
  • Die folgenden Beispiele verdeutlichen den Gegenstand der Erfindung.
  • Beispiele Beispiel 1
  • 6.3 g des Xanthenfarbstoffs der Formel


    (Rhodamin 660) wurden in 200 ml Wasser gelöst. 2.8 g Ferrocenyltetrafluoroborat wurden bei Raumtemperatur unter Rühren langsam eingestreut. Man ließ über Nacht bei Raumtemperatur rühren und saugte über eine G4-Fritte ab. Man erhielt 4.5 g (57% d. Th.) eines golden glänzenden Pulvers der Formel


    Schmp. > 300°C
    λmax (Methanol) = 578 nm
    ε = 121217 l/mol cm
    Löslichkeit: > 2% in TFP (2,2,3,3-Tetrafluorpropanol)
  • Ebenfalls geeignete Xanthenfarbstoffe sind in der Tabelle zusammengestellt, wobei diese analog zu Beispiel 1 hergestellt werden können:






Claims (11)

1. Optischer Datenträger enthaltend ein vorzugsweise transparentes gegebenenfalls schon mit einer oder mehreren Reflektionsschichten beschichtetes Substrat, auf dessen Oberfläche eine mit Licht beschreibbare Informationsschicht, gegebenenfalls eine oder mehrere Reflexionsschichten und gegebenenfalls eine Schutzschicht oder ein weiteres Substrat oder eine Abdeckschicht aufgebracht sind, der mit blauem oder rotem Licht, vorzugsweise Laserlicht, beschrieben und gelesen werden kann, wobei die Informationsschicht eine lichtabsorbierende Verbindung und gegebenenfalls ein Bindemittel enthält, dadurch gekennzeichnet, dass als lichtabsorbierende Verbindung wenigstens ein Xanthenfarbstoff, der wenigstens zwei anionische Gruppen enthält und als Gegenion wenigstens ein Kation besitzt, das wenigstens ein konjugiertes π- System mit wenigstens 6 π-Elektronen enthält, verwendet wird, mit der Maßgabe, dass das Kation nicht Benzyltrimethylammonium, Benzyltriethylammonium, Tetraphenylphosphonium, Butyltriphenylphosphonium oder Ethyltriphenylphosphonium ist.
2. Optischer Datenträger gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Xanthenfarbstoff der Formel (I)


entspricht,
worin
R1 bis R4 unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1- bis C16-Alkyl, C3- bis C6-Alkenyl, C5- bis C7-Cycloalkyl, C7- bis C16-Aralkyl, C6- bis C10- Aryl oder einen heterocyclischen Rest stehen, die durch nichtionische Reste oder eine anionische Gruppe X- substituiert sein können oder
NR1R2 oder NR3R4 unabhängig voneinander für einen fünf oder sechsgliedrigen, über N angebundenen gesättigten Ring stehen, der zusätzlich ein N oder O enthalten kann und/oder durch nichtionische Reste substituiert sein kann,
R5 bis R10 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, C1- bis C16- Alkyl, C1- bis C16-Alkoxy, C1- bis C16-Alkylthio, Cyano oder Nitro stehen oder
R1;R5, R2;R6, R3;R8 oder R4;R9 unabhängig voneinander für eine zwei- oder dreigliedrige Brücke stehen, die ein N oder O enthalten kann und/oder durch nichtionische Reste substituiert sein kann,
R11 für Wasserstoff, C1- bis C16-Alkyl, C5- bis C7-Cycloalkyl, C6- bis C10- Aryl oder einen heterocyclischen Rest steht, das durch nichtionische Reste oder eine anionische Gruppe X- substituiert sein können,
X- für eine anionische Gruppe der Formeln -COO- , -SO3 - oder -O-SO3 - oder für ein Äquivalent der di-anionischen Gruppen der Formeln -PO3 2- oder -O-PO3 2- steht,
M+ für ein Kation oder ein Äquivalent eines Polykations steht, das mindestens ein konjugiertes π-System mit mindestens 6 π-Elektronen enthält, und
n für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht,
mit der Maßgabe, dass M+ nicht für Benzyltrimethylammonium, Benzyltriethylammonium, Tetraphenylphosphonium, Butyltriphenylphosphonium oder Ethyltriphenylphosphonium steht.
3. Optischer Datenträger gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
M+ für
a) ein aromatisch oder heteroaromatisch substituiertes Ammonium-, Sulfonium- oder Iodonium-Salz,
b) ein cyclisches Oniumsalz,
c) ein Redoxsystem in seiner oxidierten kationischen oder radikal-kationischen Form,
d) ein kationisches Farbstoffsystem steht.
4. Optischer Datenträger gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel (I)
R1 bis R4 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Chlorethyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Hydroxypropyl, -CH2CH2COO-, -CH2CH2CH2COO-, -CH2CH2CH2CH2COO-, -CH2CH2SO3 -, -CH2CH2Ch2SO3 -, -CH2CH2CH2CH2SO3 -, -CH2CH2OSO3 -, Allyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Benzyl, Phenethyl, Phenyl, Tolyl, Anisyl, -C6H4-SO3 -, Pyridyl oder Furyl stehen oder
NR1R2 oder N3R4 unabhängig voneinander für Pyrrolidino, Piperidino, Morpholino, Piperazino oder N-Methylpiperazino stehen,
R5 bis R10 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Methoxy stehen oder
R1;R5, R2;R6, R3;R8 oder R4;R9 unabhängig voneinander für eine -CH2CH2-, -CH2CH2CH2- oder -CH2CH2-O-Brücke stehen,
R11 für Wasserstoff, -CH2CH2COO-, -CH2CH2CH2COO-, -CH2CH2CH2CH2COO-, -CH2CH2SO3 -, -CH2CH2Ch2SO3 -, -CH2CH2CH2CH2SO3 -, -CH2CH2OSO3 -, Phenyl, Naphthyl oder Pyridyl, die durch bis zu zwei Reste -COO-, -SO3 -, CN, -COO-Methyl bis -Butyl substituiert sind,
wobei die Reste R1 bis R4 und R11 insgesamt mindestens zwei -COO- oder -SO3 - Gruppen enthalten,
M+ für ein Kation oder ein Äquivalent eines Polykations einer der folgenden Formeln steht,











worin
R21 bis R23, R36, R37, R39 bis R42, R51 bis R54, R61 und R62 unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1- bis C16-Alkyl, C3- bis C6-Alkenyl, C5- bis C7-Cycloalkyl, C7- bis C16-Aralkyl oder C6- bis C10-Aryl stehen, die durch nichtionische Reste substituiert sein können oder
zwei benachbarte Reste zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom unabhängig voneinander für einen fünf oder sechsgliedrigen, über N angebundenen gesättigten Ring stehen, der zusätzlich ein N oder O enthalten kann und/oder durch nichtionische Reste substituiert sein kann,
R25 bis R27, R32 und R33 unabhängig voneinander für C1- bis C16-Alkyl, C3- bis C6-Alkenyl, C5- bis C7-Cycloalkyl, C7- bis C16-Aralkyl oder C6- bis C10-Aryl stehen, die durch nichtionische Reste substituiert sein können,
R28 für Wasserstoff, Chlor, Amino, C1- bis C16-Alkyl, C3- bis C6-Alkenyl, C5- bis C7-Cycloalkyl, C7- bis C16-Aralkyl oder C6- bis C10-Aryl steht,
R24, R24', R29 bis R31, R34, R43 bis R48 und R60 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, C1- bis C8-Alkyl, C1- bis C8-Alkoxy, C1- bis C4-Alkylthio, Cyano oder Nitro stehen oder
zwei benachbarte Reste R24, R29, R34 und R35 für eine -CH=CH-CH=CH- Brücke stehen,
R38, R55 und R56 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, C1- bis C4-Alkyl, C1- bis C4-Alkoxy, Cyano, Nitro, C1- bis C4 -Alkoxycarbonyl, C1- bis C4-Alkanoylamino oder C1- bis C4-Alkansulfonylamino stehen,
R49 für C1- bis C16-Alkyl, C5- bis C7-Cycloalkyl oder C6- bis C10-Aryl steht, die durch nichtionische Reste substituiert sein können,
Y1 bis Y3 und Y5 für O, S, NR57 oder CR58R59 stehen,
Y4 für CR60 oder N steht,
R58 und R59 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C1- bis C4-Alkyl stehen oder
CR58R59 für einen Ring der Formeln


steht, wobei von dem gesternten (*) Atom zwei Einfachbindungen ausgehen,
R50 für Wasserstoff, Halogen, C1- bis C4-Alkyl, C1- bis C4-Alkoxy, C1- bis C4-Alkylthio, Cyano, Nitro, C1- bis C4-Alkoxycarbonyl, Mono- oder Dialkylamino, Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino steht oder
R50;R60 eine -CH=CH-CH=CH-Brücke bilden,
B1 für eine direkte Bindung, -CH=CH- oder -C~C- steht,
B2 für eine direkte Bindung, -CH=CH-, -C~C- oder Thien-2,5-diyl steht,
Het für einen fünf oder sechsgliedrigen aromatischen oder quasiaromatischen heterocyclischen Ring steht, der 1 bis 3 Heteroatome der Reihe N, O, oder S enthält und benzanneliert und/oder durch bis zu drei nichtionische Reste substituiert sein kann,
m für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht, wobei, wenn m > 1, die mit m indizierten Reste unterschiedliche Bedeutung besitzen können und
n für eine ganze Zahl von 1 bis 2 steht.
5. Optischer Datenträger gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Xanthenfarbstoff der Formel (II) entspricht,


worin
R1 bis R4 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Hydroxypropyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenyl stehen oder
NR1R2 oder NR3R4 unabhängig voneinander für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino stehen,
R5, R6, R8, R9 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl oder Methoxy stehen oder
R1;R5, R2;R6, R3;R8 oder R4;R9 unabhängig voneinander für eine -CH2CH2CH2- Brücke stehen,
M+ für ein Kation oder ein Äquivalent eines Polykations einer der Formeln (X) bis (XII), (XV), (XVI), (XVIII) bis (XX), (XXIV) oder (XXV) steht,
worin
R21 bis R23, 36, R37, R39 bis R42, R57, R61 und R62 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Hydroxypropyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenyl stehen oder
NR21R22, NR36R37, NR39R40, NR41R42 und NR61R62 unabhängig voneinander für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino stehen,
R25 bis R27, R32 und R33 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Hydroxypropyl, Cyclohexyl oder Benzyl stehen,
R24, R24', R34, R35, R43 bis R48 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Chlor, Methyl, Methoxy, Cyano oder Nitro stehen oder
zwei benachbarte Reste R24, R34 oder R35 für eine -CH=CH-CH=CH- Brücke stehen,
R30 und R31 gleich sind und für Methyl, Ethyl, Propyl, 2-Propyl, Butyl oder tert.-Butyl stehen,
R38 für Wasserstoff, Chlor, Methyl, Methoxy, Cyano, Nitro, Methoxycarbonyl, Acetylamino oder Methansulfonylamino steht,
R49 für Methyl, Cyclohexyl oder Phenyl steht,
B1 für eine direkte Bindung steht,
Y2 und Y3 gleich sind und für O, S, NR57 oder CR58R59 stehen,
R58 und R59 gleich sind und für Methyl stehen,
m für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht, wobei, wenn m > 1, die mit m indizierten Reste unterschiedliche Bedeutung besitzen können.
6. Xanthenfarbstoffe der Formel (I)


worin
R1 bis R4 unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1- bis C16-Alkyl, C3- bis C6-Alkenyl, C5- bis C7-Cycloalkyl, C7- bis C16-Aralkyl, C6- bis C10- Aryl oder einen heterocyclischen Rest stehen, die durch nichtionische Reste oder eine anionische Gruppe X- substituiert sein können oder
NR1R2 oder NR3R4 unabhängig voneinander für einen fünf oder sechsgliedrigen, über N angebundenen gesättigten Ring stehen, der zusätzlich ein N oder O enthalten kann und/oder durch nichtionische Reste substituiert sein kann,
R5 bis R10 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, C1- bis C16- Alkyl, C1- bis C16-Alkoxy, C1- bis C16-Alkylthio, Cyano oder Nitro stehen oder
R1;R5, R2;R6, R3;R8 oder R4;R9 unabhängig voneinander für eine zwei- oder dreigliedrige Brücke stehen, die ein N oder O enthalten kann und/oder durch nichtionische Reste substituiert sein kann,
R11 für Wasserstoff, C1- bis C16-Alkyl, C5- bis C7-Cycloalkyl, C6- bis C10- Aryl oder einen heterocyclischen Rest steht, das durch nichtionische Reste oder eine anionische Gruppe X- substituiert sein können,
X- für eine anionische Gruppe der Formeln -COO-, -SO3 - oder -O-SO3 - oder für ein Äquivalent der di-anionischen Gruppen der Formeln -PO3 2- oder -O-PO3 2- steht,
M+ für ein Kation oder ein Äquivalent eines Polykations steht, das mindestens ein konjugiertes π-System mit mindestens 6 π-Elektronen enthält, und
n für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht,
mit der Maßgabe, dass M+ nicht für Benzyltrimethylammonium, Benzyltriethylammonium, Tetraphenylphosphonium, Butyltriphenylphosphonium oder Ethyltriphenylphosphonium steht.
7. Verfahren zur Herstellung von Xanthenfarbstoffen gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Xanthenfarbstoffe der Formel (I), worin M+ eine andere Bedeutung hat als in Anspruch 6 mit Salzen der Formel

MZ

worin
M die Bedeutung gemäß Anspruch 6 hat und
Z für ein Anion steht in einem Lösungsmittel,
umgesetzt werden.
8. Verwendung von Xanthenfarbstoffen, die wenigstens zwei anionische Gruppen enthalten und als Gegenion wenigstens ein Kation besitzen, das wenigstens ein konjugiertes π-System mit wenigstens 6 π-Elektronen enthält, mit der Maßgabe, dass das Kation nicht Benzyltrimethylammonium, Benzyltriethylammonium, Tetraphenylphosphonium, Butyltriphenylphosphonium oder Ethyltriphenylphosphonium ist, in der Informationsschicht von einmal beschreibbaren optischen Datenträgern, wobei die Xanthenfarbstoffe ein Absorptionsmaximum λmax2 im Bereich von 420 bis 650 nm besitzen.
9. Verwendung von Xanthenfarbstoffen, die wenigstens zwei anionische Gruppen enthalten und als Gegenion wenigstens ein Kation besitzen, das wenigstens ein konjugiertes π-System mit wenigstens 6 π-Elektronen enthält, mit der Maßgabe, dass das Kation nicht Benzyltrimethylammonium, Benzyltriethylammonium, Tetraphenylphosphonium, Butyltriphenylphosphonium oder Ethyltriphenylphosphonium ist, in der Informationsschicht von einmal beschreibbaren optischen Datenträgern, wobei die Datenträger mit einem blauen oder roten, insbesondere roten Laserlicht beschrieben und gelesen werden.
10. Verfahren zur Herstellung der optischen Datenträger gemäß Anspruch 1, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man ein vorzugsweise transparentes, gegebenenfalls mit einer Reflexionsschicht schon beschichtetes Substrat mit den Xanthenfarbstoffen gegebenenfalls in Kombination mit geeigneten Bindern und Additiven und gegebenenfalls geeigneten Lösungsmitteln beschichtet und gegebenenfalls mit einer Reflexionsschicht, weiteren Zwischenschichten und gegebenenfalls einer Schutzschicht oder einem weiteren Substrat oder einer Abdeckschicht versieht.
11. Mit blauem oder rotem, insbesondere rotem Licht, insbesondere rotem Laserlicht, beschriebene optische Datenträger nach Anspruch 1.
DE2001136064 2001-03-28 2001-07-25 Optischer Datenträger enthaltend in der Informationsschicht einen Xanthenfarbstoff als lichtabsorbierende Verbindung Withdrawn DE10136064A1 (de)

Priority Applications (46)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001136064 DE10136064A1 (de) 2001-07-25 2001-07-25 Optischer Datenträger enthaltend in der Informationsschicht einen Xanthenfarbstoff als lichtabsorbierende Verbindung
US10/102,136 US20030013041A1 (en) 2001-03-28 2002-03-20 Optical data carrier comprising a cationic aminoheterocyclic dye as light-absorbent compound in the information layer
US10/102,588 US20030096192A1 (en) 2001-03-28 2002-03-20 Optical data carrier comprising a xanthene dye as light-absorbent compound in the information layer
TW091105372A TWI225249B (en) 2001-03-28 2002-03-20 Optical data carrier comprising a cyanine dye as light-absorbent compound in the information layer
CN028105206A CN1659640A (zh) 2001-03-28 2002-03-20 在信息层中含有作为光吸收化合物的染料的光数据载体
EP02727443A EP1377975A2 (de) 2001-03-28 2002-03-20 Optischer datenträger der in der informationsschicht einen farbstoff als lichtabsorbierende verbindung enthält und eine schutzschicht vorbestimmter dicke besitzt
TW091105376A TWI256634B (en) 2001-03-28 2002-03-20 An optical data storage medium containing a diaza hemicyanine dye as the light-absorbing compound in the information layer
TW091105375A TWI251232B (en) 2001-03-28 2002-03-20 An optical data storage medium containing a hemicyanine dye as the light-absorbing compound in the information layer and the process for producing the optical storage medium
AU2002257686A AU2002257686A1 (en) 2001-03-28 2002-03-20 Optical data medium containing, in the information layer, a dye as a lightabsorbing compound and having a protective covering layer of predetermined thickness
TW091105383A TWI225650B (en) 2001-03-28 2002-03-20 Optical data carrier comprising a cationic aminoheterocyclic dye as light-absorbent compound in the information layer
JP2002578295A JP2004525798A (ja) 2001-03-28 2002-03-20 情報層中に吸光性化合物としてシアニン色素を含有する光学データ記録媒体
JP2002578497A JP2005504649A (ja) 2001-03-28 2002-03-20 光記録媒体
JP2002586340A JP2004524201A (ja) 2001-03-28 2002-03-20 情報層中に吸光性化合物としてジアザヘミシアニン色素を含有する光学データ記憶媒体
US10/101,793 US6835725B2 (en) 2001-03-28 2002-03-20 Optical data carrier comprising a cyanine dye as light-absorbent compound in the information layer
JP2002578290A JP2004534344A (ja) 2001-03-28 2002-03-20 情報層中に吸光性化合物としての色素を含有する光学データ媒体
US10/102,168 US6936325B2 (en) 2001-03-28 2002-03-20 Optical recording medium
CNA02810904XA CN1527996A (zh) 2001-03-28 2002-03-20 在信息层中含有作为吸光性化合物的半菁染料的光学数据存储介质
EP02712949A EP1377971A1 (de) 2001-03-28 2002-03-20 Optischer datenträger enthaltend in der informationsschicht einen kationischen aminoheterocyclischen farbstoff als lichtabsorbierende verbindung
CNB028107144A CN1264153C (zh) 2001-03-28 2002-03-20 光记录介质
PCT/EP2002/003086 WO2002089128A1 (en) 2001-03-28 2002-03-20 An optical data storage medium containing a diaza hemicyanine dye as the light-absorbing compound in the information layer
PCT/EP2002/003084 WO2002080164A1 (en) 2001-03-28 2002-03-20 Optical recording medium
EP02732506A EP1377977A1 (de) 2001-03-28 2002-03-20 Optisches aufzeichnungsmedium
TW095103397A TW200625301A (en) 2001-03-28 2002-03-20 An optical data storage medium containing a diaza hemicyanine dye as the light-absorbing compound in the information layer
JP2002578296A JP2004525799A (ja) 2001-03-28 2002-03-20 情報層中に吸光性化合物としてカチオン性アミノ複素環式色素を含有する光学データ記録媒体
US10/101,792 US20030113665A1 (en) 2001-03-28 2002-03-20 Optical data medium containing, in the information layer, a dye as a light-absorbing compound
EP02727442A EP1386318A1 (de) 2001-03-28 2002-03-20 Optisches datenspeichermedium mit einem diaza-hemicyaninfarbstoff als lichtabsorptionszusammensetzung in der informationsschicht
PCT/EP2002/003095 WO2002077984A1 (de) 2001-03-28 2002-03-20 Optischer datenträger enthaltend in der informationsschicht einen xanthenfarbstoff als lichtabsorbierende verbindung
PCT/EP2002/003065 WO2002080159A1 (de) 2001-03-28 2002-03-20 Optischer datenträger enthaltend in der informationsschicht einen cyaninfarbstoff als lichtabsorbierende verbindung
EP02735148A EP1374234A1 (de) 2001-03-28 2002-03-20 Optischer datenträger enthaltend in der informationsschicht einen hemicyaninfarbstoff als lichtabsorbierende verbindung
US10/102,578 US6726972B2 (en) 2001-03-28 2002-03-20 Optical data storage medium containing a diaza hemicyanine dye as the light-absorbing compound in the information layer
CNA028108876A CN1516872A (zh) 2001-03-28 2002-03-20 在信息层中含有呫吨染料作为光吸收化合物的光学数据载体
JP2002584312A JP2004524199A (ja) 2001-03-28 2002-03-20 情報層中に吸光性化合物としてヘミシアニン色素を含有する光学データ記録媒体
CNA028108906A CN1545700A (zh) 2001-03-28 2002-03-20 在信息层中包括阳离子胺基杂环染料作为光吸收剂化合物的光学数据载体
PCT/EP2002/003067 WO2002080160A1 (de) 2001-03-28 2002-03-20 Optischer datenträger enthaltend in der informationsschicht einen kationischen aminoheterocyclischen farbstoff als lichtabsorbierende verbindung
CNA028108833A CN1513171A (zh) 2001-03-28 2002-03-20 在信息层中包括菁染料作为吸光性化合物的光学数据载体
EP02724250A EP1377974A1 (de) 2001-03-28 2002-03-20 Optischer datenträger enthaltend in der informationsschicht einen xanthenfarbstoff als lichtabsorbierende verbindung
JP2002575938A JP2004523395A (ja) 2001-03-28 2002-03-20 情報層中に吸光性化合物としてキサンテン色素を含有する光学データ記録媒体
US10/102,282 US20030054291A1 (en) 2001-03-28 2002-03-20 Optical data storage medium containing a hemicyanine dye as the light-absorbing compound in the information layer
PCT/EP2002/003094 WO2002080150A2 (en) 2001-03-28 2002-03-20 Optical data medium containing, in the information layer, a dye as a lightabsorbing compound and having a protective covering layer of predetermined thickness
PCT/EP2002/003088 WO2002086879A1 (de) 2001-03-28 2002-03-20 Optischer datenträger enthaltend in der informationsschicht einen hemicyaninfarbstoff als lichtabsorbierende verbindung
CNA028108884A CN1513172A (zh) 2001-03-28 2002-03-20 在信息层中包含作为吸光化合物的二氮杂半花青染料的光学数据存储介质
KR10-2003-7012628A KR20030085066A (ko) 2001-03-28 2002-03-20 광 기록 매체
TW091105381A TWI223252B (en) 2001-03-28 2002-03-20 Optical data carrier comprising a xanthene dye as light-absorbent compound in the information layer
EP02722250A EP1386317A1 (de) 2001-03-28 2002-03-20 Optischer datenträger enthaltend in der informationsschicht einen cyaninfarbstoff als lichtabsorbierende verbindung
KR10-2003-7012625A KR20030085065A (ko) 2001-03-28 2002-03-20 정보층 내에 흡광 화합물로서의 염료를 함유하는 광학데이터 매체
US10/953,235 US7041354B2 (en) 2001-03-28 2004-09-29 Optical data carrier comprising a cyanine dye as light-absorbent compound in the information layer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001136064 DE10136064A1 (de) 2001-07-25 2001-07-25 Optischer Datenträger enthaltend in der Informationsschicht einen Xanthenfarbstoff als lichtabsorbierende Verbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10136064A1 true DE10136064A1 (de) 2003-02-13

Family

ID=7692937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001136064 Withdrawn DE10136064A1 (de) 2001-03-28 2001-07-25 Optischer Datenträger enthaltend in der Informationsschicht einen Xanthenfarbstoff als lichtabsorbierende Verbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10136064A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1377974A1 (de) Optischer datenträger enthaltend in der informationsschicht einen xanthenfarbstoff als lichtabsorbierende verbindung
DE69725607T2 (de) Polymethin-komplex-farbstoffe und ihre verwendung
WO2002080161A2 (de) Optischer datenträger enthaltend in der informationsschicht einen merocyaninfarbstoff als lichtabsorbierende verbindung
DE69812259T2 (de) Photostabilisierte cyaninfarbstoffe und optischer aufzeichnungsträger
EP1386317A1 (de) Optischer datenträger enthaltend in der informationsschicht einen cyaninfarbstoff als lichtabsorbierende verbindung
WO2002086878A2 (de) Optischer datenträger enthaltend in der informationsschicht eine lichtabsorbierende verbindung mit mehreren chromophoren zentren
EP1374233A1 (de) Optischer datenträger enthaltend in der informationsschicht einen triazacyaninfarbstoff als lichtabsorbierende verbindung
WO2005068459A1 (de) Metallkomplexe als lichtabsorbierende verbindungen in der informationsschicht von optischen datenträgern
EP1377971A1 (de) Optischer datenträger enthaltend in der informationsschicht einen kationischen aminoheterocyclischen farbstoff als lichtabsorbierende verbindung
EP1273006B1 (de) Verwendung von lichtabsorbierenden verbindungen in der informationsschicht von optischen datenträgern sowie optische datenträger
EP1377968A2 (de) Optischer datenträger enthaltend in der informationsschicht einen heterocyclischen azofarbstoff als lichtabsorbierende verbindung
DE60029293T2 (de) Formazan-metallkomplexe
EP1374234A1 (de) Optischer datenträger enthaltend in der informationsschicht einen hemicyaninfarbstoff als lichtabsorbierende verbindung
DE10136064A1 (de) Optischer Datenträger enthaltend in der Informationsschicht einen Xanthenfarbstoff als lichtabsorbierende Verbindung
DE10300911B4 (de) Cyanin-TCNQ-Komplexfarbstoff-Datenspeichermedium und dessen Verfahren zur Herstellung
WO2004072185A1 (de) Azometallfarbstoffe sowie optischer datenträger enthaltend in der informationsschicht solche einen azometallfarbstoff als lichtabsorbierende verbindung
US20030068577A1 (en) Novel cyanine-TCNQ dye for high density data storage media
DE102006022756A1 (de) Optischer Datenträger enthaltend in der Informationsschicht einen Indolcyaninfarbstoff als lichtabsorbierende Verbindung
EP1377970A1 (de) Optischer datenträger enthaltend in der informationsschicht eine cyclisierbare verbindung
DE10117464A1 (de) Optischer Datenträger enthaltend in der Informationsschicht einen Merocyaninfarbstoff als lichtabsorbierende Verbindung
WO2007006417A2 (de) Axial substituierte phthalocyaninsulfonamide als lichtabsorbierende verbindungen in der informationsschicht von optischen datenträgern
DE10202571A1 (de) Optischer Datenträger enthaltend in der Informationsschicht einen Cyaninfarbstoff als lichtabsorbierende Verbindung
DE10117463A1 (de) Optischer Datenträger enthaltend in der Informationsschicht einen Triazacyaninfarbstoff als lichtabsorbierende Verbindung
WO2006005444A1 (de) Kationische metallkomplexe als lichtabsorbierende verbindungen in der informationsschicht von optischen datenträgern
DE102004034866A1 (de) Mischungen von Azometallkomplexen als lichtabsorbierende Verbindungen in der Informationsschicht von optischen Datenträgern

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BAYER CHEMICALS AG, 51373 LEVERKUSEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee