DE10135848A1 - Kraftfahrzeugtür - Google Patents

Kraftfahrzeugtür

Info

Publication number
DE10135848A1
DE10135848A1 DE2001135848 DE10135848A DE10135848A1 DE 10135848 A1 DE10135848 A1 DE 10135848A1 DE 2001135848 DE2001135848 DE 2001135848 DE 10135848 A DE10135848 A DE 10135848A DE 10135848 A1 DE10135848 A1 DE 10135848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
motor vehicle
panel
sealing
hooks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001135848
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Albrecht
Philipp Kroell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE2001135848 priority Critical patent/DE10135848A1/de
Publication of DE10135848A1 publication Critical patent/DE10135848A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0468Fixation or mounting means specific for door components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0412Lower door structure
    • B60J5/0418Water or sound barrier, e.g. watershields or seals between dry/wet compartment, sound or vibration dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0206Arrangements of fasteners and clips specially adapted for attaching inner vehicle liners or mouldings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0892Insulating elements, e.g. for sound insulation for humidity insulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0237Side or rear panels
    • B60R13/0243Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Es sind bereits Kraftfahrzeugtüren bekannt, bei denen eine Durchgangsöffnung eines Türinnenbleches durch das Verkleben einer Dichtebene verschlossen ist. Ein Entfernen dieser Dichtebene ist jedoch nur noch durch Zerstörung möglich. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kraftfahrzeugtür zu schaffen, die einfach herstellbar ist. DOLLAR A Dies wird dadurch erreicht, dass die Dichtebene (5) über Befestigungsmittel (11; 29, 30) am Türinnenblech (1) oder an der Türinnenverkleidung (28) zur Vorfixierung angeordnet ist und dass die Dichtebene (5) zur Endfixierung durch weitere Befestigungsmittel (13) mit einem Anpressdruck (p) an dem Türinnenblech (1) befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugtür gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es sind bereits Kraftfahrzeugtüren bekannt, bei denen an einer Durchgangsöffnung eines Türinnenbleches eine Dichtebene in Form einer Dichtplatte oder Dichtfolie oder Dichtmatte oder dergleichen über einen Klebstoff befestigt ist. Die Funktion der Dichtebene besteht darin, den Fahrzeuginnenraum gegen Zugluft und Wasser sowie gegen Geräusche zu schützen. Die Dichtebene muss jedoch in einem separaten Montagevorgang an dem Türinnenblech befestigt werden. Ein Entfernen der Dichtebene nach der Montage ist nur noch durch eine Zerstörung der Dichtebene möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kraftfahrzeugtür zu schaffen, die einfach herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtür ergibt sich eine Vereinfachung der Montage dadurch, dass eine Dichtebene zur Vorfixierung an einem Türinnenblech über Befestigungsmittel angeordnet ist. Nach der Ausrichtung der Dichtebene am Türinnenblech erfolgt die endgültige Befestigung der Dichtebene über weitere Befestigungsmittel so, dass gleichzeitig ein Anpressdruck zwischen dem Türinnenblech und der Dichtebene zur Abdichtung einer in dem Türinnenblech ausgebildeten Durchgangsöffnung vorhanden ist. Der Anpressdruck ist vorteilhafterweise so bemessen, dass eine Zugluftdichtheit, eine Dichtheit gegen Feuchtigkeit und Wasser sowie ein Klapperschutz erreicht wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform sind zur einfachen Vorfixierung Steckverbindungen zwischen dem Türinnenblech und der Dichtebene vorgesehen. Beispielsweise sind Öffnungen am linken und rechten oberen Rand des Türinnenbleches ausgebildet. An der erfindungsgemäßen Dichtebene sind in Höhe der Öffnungen beispielsweise pilzförmige oder hakenförmige Befestigungsmittel vorgesehen, die ohne Hilfsmittel in den Öffnungen des Türinnenbleches verrastbar sind.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform erfolgt die Endbefestigung der Dichtebene über Klipse, die mit einem Federelement versehen sind. Die Verpressung der Dichtebene wird durch einen umlaufenden Dichtsteg, der in der Türverkleidung befestigt ist, sichergestellt.
  • In einer vorteilhaften ersten Ausführungsform ist die Dichtebene bereits an einem umlaufenden Dichtsteg der Türinnenverkleidung befestigt. An der Türinnenverkleidung sind beispielsweise Stege oder Versteifungsrippen vorgesehen, an denen die Befestigungsklipse in einer vorbestimmten Lage gehaltert sind. Die Klipse rasten dadurch ohne eine weitere Einstellung in Öffnungen ein, die am Türinnenblech vorgesehen sind. Über den an der Türverkleidung ausgebildeten Dichtsteg wird die Dichtmatte beim Befestigungsvorgang gleichzeitig an das Türinnenblech angepresst. Über das am jeweiligen Klips angeordnete oder ausgebildete Federelement ist der vorbestimmte Anpressdruck der Dichtebene zumindest am Rand der Durchgangsöffnung des Türinnenbleches einstellbar.
  • In einer vorteilhaften zweiten Ausführungsform ist die Dichtebene ebenfalls bereits an der Türinnenverkleidung angeordnet. An der Türinnenverkleidung sind überstehende Haken ausgebildet, wobei die Haken an ihrem jeweiligen Ende einen nach unten gerichteten, keilförmigen Abschnitt aufweisen. Im Türinnenblech sind Öffnungen vorgesehen, die der Größe und Form der Haken entsprechen. Nach dem Hindurchführen des keilförmigen Endes der Haken in der jeweiligen Öffnung wird die Türinnenverkleidung nach unten in die vorgesehene Endposition verschoben.
  • Durch den keilförmigen Abschnitt wird der erforderliche Anpressdruck zwischen dem Türinnenblech und der Dichtebene in einfacher Weise eingestellt.
  • In einer vorteilhaften dritten Ausführungsform wird die Dichtebene nach der Vorfixierung am Türinnenblech verschraubt oder vernietet. Anschließend erfolgt eine Befestigung der Türinnenverkleidung am Türinnenblech und/oder an der Dichtebene.
  • Die Abdichtung zwischen dem Türinnenblech und der Dichtebene wird in einer vorteilhaften Ausführungsform durch eine umlaufende Dichtschnur erreicht, die beispielsweise aus PUR besteht und in der Dichtebene integriert sein kann.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform erfolgt die Abdichtung zwischen dem Türinnenblech und der Dichtebene durch die Dichtebene selbst, indem die Dichtebene beispielsweise durch einen umlaufenden Dichtsteg entsprechend zusammengedrückt wird.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen beispielshalber beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Türinnenblech, an dem zwei Öffnungen zur Vorfixierung einer Dichtebene ausgebildet sind,
  • Fig. 2 eine Detailansicht einer Befestigungsstelle, an der die Dichtebene über ein pilzförmiges Befestigungsmittel am Türinnenblech befestigt ist und
  • Fig. 3 eine Schnittansicht von der Seite an einer Befestigungsstelle einer mit einer Dichtebene versehenen Türinnenverkleidung am Türinnenblech.
  • Die Fig. 1 zeigt eine zu einem nicht dargestellten Fahrzeuginnenraum gewandte Oberfläche 2 eines Türinnenbleches 1. Das Türinnenblech 1 weist einen umlaufenden Rand 3 auf, in dem Öffnungen 4 zur endgültigen Befestigung einer in der Fig. 3 dargestellten Dichtebene 5 vorgesehen sind. Der Rand 3 umgibt eine Durchgangsöffnung 6 des Türinnenbleches 1. In der gezeigten Ausführungsform sind an einem oberen Bereich 7 des Randes 3 in die Durchgangsöffnung 6 hineinragende Abschnitte 8 und 9 vorgesehen, in denen jeweils eine Öffnung 10 ausgebildet ist.
  • In der Fig. 2 ist eine Schnittansicht einer solchen Öffnung 10 dargestellt, in die ein pilzförmiges Befestigungsmittel 11 zur Vorfixierung der Dichtebene 5 eingefügt ist. In der gezeigten Ausführungsform ist das Befestigungsmittel 11 in der Dichtebene 5 integriert. In einer anderen Ausführungsform kann das Befestigungsmittel 11 ein separates Bauteil sein.
  • In der Schnittansicht der Fig. 3 ist ein unterer Rand 3 des Türinnenbleches 1 gezeigt, an dessen oberen Ende 12 sich die Durchgangsöffnung 6 anschließt. Der Rand 3 ist mit einer Öffnung 4 versehen, in der ein Befestigungselement 13 federnd eingerastet ist.
  • Das Befestigungselement 13 ist in der gezeigten Ausführungsform ein Klips, der an seinem durch die Öffnung 4 hindurchgesteckten Ende 14 keilförmig angeordnete, federnde Arme 15 aufweist. Die Arme 15 sind symmetrisch an einem Längsabschnitt 16 angeordnet, der konzentrisch zu einer Längsachse 17 verläuft.
  • Beim Hindurchstecken des Befestigungselementes 13 durch die Öffnung 4 biegen sich die Arme 15 in Richtung der Längsachse 17. Nach dem Hindurchtreten der Arme 15 durch die Öffnung 4 federn die Arme 15 nach außen und liegen dann an einer Wand 18 des Türinnenbleches 1 an.
  • Auf der dazu gegenüberliegenden Wand 19 des Türinnenbleches 1 stützen sich federnde Arme oder ein tellerförmiger Abschnitt 20 des Befestigungselementes 13 federnd ab. An einem sich daran anschließenden Ende 21 des Befestigungselementes 13 ist das Befestigungselement 13 über einen Steg oder eine Versteifungsrippe oder dergleichen 22 einer Türinnenverkleidung 28 formschlüssig über einen tellerförmigen Abschnitt 23 befestigt. Zu diesem Zweck ist in dem Steg 22 eine Öffnung oder ein Schlitz 24 vorgesehen.
  • Ein Abstand t zwischen einer Anlagefläche 25 des Abschnittes 23 des Befestigungselementes 13 und der Wand 19 des Türinnenbleches 1 ist in Verbindung mit den Bauteilen 15 und 20 des Befestigungselementes 13 so abgestimmt, dass sich ein vorbestimmter Anpressdruck p auf eine umlaufende Dichtung 26 ergibt, die in der gezeigten Ausführungsform in der Dichtebene 5 beispielsweise als eine PUR-Dichtschnur in der Dichtebene 5 integriert ist.
  • Die Dichtebene 5 ist über einen Dichtsteg 27 an einer Türinnenverkleidung 28 über einen Formschluss befestigt. In der gezeigten Ausführungsform wird der Formschluss über Haken 29 und 30 erreicht, die jeweils an der Dichtebene 5 und dem Dichtsteg 27 ausgebildet sind.
  • In einer anderen Ausführungsform ist die Dichtebene 5 eine Schaummatte, die durch den Dichtsteg 27 und durch die Befestigungselemente 13 an den Öffnungen 4 der Befestigungsstellen 31 so zusammengedrückt wird, dass die erforderliche Dichtheit erreicht ist. Der dabei zurückgelegte Federweg kann zwischen 0,5 bis 4 mm betragen.
  • In einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform sind die Befestigungselemente 13 keilförmige Haken, die an den Stegen 22 der Türinnenverkleidung 28 angeordnet sind. Nach dem Hindurchschieben der Haken durch die entsprechend ausgebildeten Öffnungen 4 in dem Türinnenblech 1 erfolgt eine Einstellung der Anpresskraft dadurch, dass die Türinnenverkleidung 28 nach unten geschoben wird, so dass aufgrund des keilförmigen vorderen Endes des jeweiligen Hakens ein Anpressen der Türinnenverkleidung 28 an dem Türinnenblech 1 erfolgt.
  • In einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform wird die Dichtebene 5 an dem Türinnenblech 1 angeschraubt oder vernietet.

Claims (10)

1. Kraftfahrzeugtür mit einem Türaußenblech, mit einem daran befestigten Türinnenblech, wobei das Türinnenblech eine Durchgangsöffnung aufweist, mit einer Dichtebene, die die Durchgangsöffnung des Türinnenbleches verschließt und mit einer Türinnenverkleidung, die am Türinnenblech angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtebene (5) über Befestigungsmittel (11; 29, 30) am Türinnenblech (1) oder an der Türinnenverkleidung (28) zur Vorfixierung angeordnet ist und dass die Dichtebene (5) zur Endfixierung durch weitere Befestigungsmittel (13) mit einem Anpressdruck (p) an dem Türinnenblech (1) befestigt ist.
2. Kraftfahrzeugtür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (10, 11; 29, 30) zur vorläufigen Anordnung der Dichtebene (5) hakenförmige Bauteile (11; 29) sind, die in entsprechende Öffnungen (10) oder Haken (30) bringbar sind.
3. Kraftfahrzeugtür nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtebene (5) an der Türinnenverkleidung (28) vorläufig fixiert ist, dass an der Türinnenverkleidung (28) Halterungsmittel (22) für Befestigungselemente (13) vorgesehen sind und dass die Befestigungselemente (13) zur endgültigen Befestigung in entsprechenden Öffnungen (4) des Türinnenbleches (1) federnd verrastbar sind.
4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (13) Klipse mit federnden Armen oder dergleichen (15, 20) oder keilförmige Haken sind.
5. Kraftfahrzeugtür nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die endgültige Befestigung der Dichtebene (5) durch eine Verschraubung oder Vernietung der Dichtebene (5) am Türinnenblech (1) erfolgt.
6. Kraftfahrzeugtür nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (13) Haken mit einem keilförmigen vorderen Ende sind, dass die Haken (13) an der Türinnenverkleidung (28) angeordnet sind, dass die Haken (13) in Öffnungen (4) verrastbar sind, die in dem Türinnenblech (1) ausgebildet sind, dass über die keilförmigen vorderen Enden der Haken (13) eine Einstellung der Anpresskraft p dadurch erfolgt, dass die Türinnenverkleidung (28) nach dem Verrasten der Haken (13) in den Öffnungen (4) nach unten geschoben wird, so dass aufgrund der keilförmigen vorderen Enden der Haken (13) ein Anpressen der Türinnenverkleidung (28) an dem Türinnenblech (1) erfolgt.
7. Kraftfahrzeugtür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtebene (5) eine umlaufende Dichtung (26) aufweist.
8. Kraftfahrzeugtür nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (13) ein Zusammenpressen der Dichtebene (5) bewirken, so dass die Durchgangsöffnung (6) des Türinnenbleches (1) abgedichtet ist.
9. Kraftfahrzeugtür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (26) eine PUR-Dichtschnur ist, die in der Dichtebene (5) integriert ist.
10. Kraftfahrzeugtür nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtebene (5) eine Schaummatte ist.
DE2001135848 2001-07-23 2001-07-23 Kraftfahrzeugtür Withdrawn DE10135848A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001135848 DE10135848A1 (de) 2001-07-23 2001-07-23 Kraftfahrzeugtür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001135848 DE10135848A1 (de) 2001-07-23 2001-07-23 Kraftfahrzeugtür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10135848A1 true DE10135848A1 (de) 2003-02-27

Family

ID=7692806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001135848 Withdrawn DE10135848A1 (de) 2001-07-23 2001-07-23 Kraftfahrzeugtür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10135848A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004108481A1 (de) * 2003-06-06 2004-12-16 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Türmodul für fahrzeugtür
DE102004032447A1 (de) * 2004-06-29 2006-01-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Türbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102004050075A1 (de) * 2004-10-14 2006-04-20 Lisa Dräxlmaier GmbH Vormontageeinheit aus Aggregateträger und Türinnenverkleidung zur Montage an einer Kraftfahrzeugtür-Innenhaut und Kraftfahrzeugtür mit einer montierten Vormontageeinheit
WO2007028500A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-15 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugtür
DE102006002815A1 (de) * 2006-01-19 2007-07-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugtür und Verfahren zu deren Montage
FR2896729A1 (fr) * 2006-02-02 2007-08-03 Faurecia Interieur Ind Snc Porte de vehicule automobile et vehicule automobile associe.
DE102006029112A1 (de) * 2006-06-22 2008-01-17 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Fahrzeugtür
DE102006057890A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-12 Audi Ag Vorrichtung zur Anbringung eines Verkleidungsteils an einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs
DE202007006638U1 (de) * 2007-05-04 2008-09-18 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Aggregateträger für eine Kraftfahrzeugtür
JP2014094659A (ja) * 2012-11-09 2014-05-22 Nishikawa Rubber Co Ltd 車両におけるドアの防音構造

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004108481A1 (de) * 2003-06-06 2004-12-16 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Türmodul für fahrzeugtür
DE10326154A1 (de) * 2003-06-06 2005-01-05 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Türmodul für Fahrzeugtür
DE10326154B4 (de) * 2003-06-06 2005-09-08 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Türmodul für Fahrzeugtür
JP2006527115A (ja) * 2003-06-06 2006-11-30 ジョンソン コントロールズ インテリアズ ゲーエムベーハー アンド コー. カーゲー 車両ドア用のドアモジュール
CN100368230C (zh) * 2003-06-06 2008-02-13 约翰逊内控两合公司 用于车门的车门组件和带这种车门组件的车门
US7198319B2 (en) 2003-06-06 2007-04-03 Johnson Controls Technology Company Door module for vehicle door
DE102004032447A1 (de) * 2004-06-29 2006-01-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Türbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102004050075A1 (de) * 2004-10-14 2006-04-20 Lisa Dräxlmaier GmbH Vormontageeinheit aus Aggregateträger und Türinnenverkleidung zur Montage an einer Kraftfahrzeugtür-Innenhaut und Kraftfahrzeugtür mit einer montierten Vormontageeinheit
DE102004050075B4 (de) * 2004-10-14 2008-06-26 Lisa Dräxlmaier GmbH Vormontageeinheit aus Aggregateträger und Türinnenverkleidung zur Montage an einer Kraftfahrzeugtür-Innenhaut und Kraftfahrzeugtür mit einer montierten Vormontageeinheit
WO2007028500A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-15 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugtür
JP2009506941A (ja) * 2005-09-09 2009-02-19 ジョンソン コントロールズ インテリアズ ゲーエムベーハー アンド カンパニー カーゲー 自動車のドア
DE102005043183A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-22 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugtür
DE102006002815A1 (de) * 2006-01-19 2007-07-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugtür und Verfahren zu deren Montage
FR2896729A1 (fr) * 2006-02-02 2007-08-03 Faurecia Interieur Ind Snc Porte de vehicule automobile et vehicule automobile associe.
WO2007088287A3 (fr) * 2006-02-02 2007-09-27 Faurecia Interieur Ind Porte de vehicule automobile et vehicule automobile associe
WO2007088287A2 (fr) * 2006-02-02 2007-08-09 Faurecia Interieur Industrie Porte de vehicule automobile et vehicule automobile associe
DE102006029112A1 (de) * 2006-06-22 2008-01-17 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Fahrzeugtür
US8656646B2 (en) 2006-06-22 2014-02-25 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co Kg Vehicle door
DE102006057890A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-12 Audi Ag Vorrichtung zur Anbringung eines Verkleidungsteils an einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs
DE102006057890B4 (de) * 2006-12-08 2013-05-29 Audi Ag Vorrichtung zur Anbringung eines Verkleidungsteils an einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs
DE202007006638U1 (de) * 2007-05-04 2008-09-18 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Aggregateträger für eine Kraftfahrzeugtür
JP2014094659A (ja) * 2012-11-09 2014-05-22 Nishikawa Rubber Co Ltd 車両におけるドアの防音構造

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2285612B2 (de) Profilelement zum verbinden einer fahrzeugscheibe mit einem wasserkasten
EP1764269B2 (de) Säulenblende für ein Kraftfahrzeug
DE19930728B4 (de) Dübel zum Befestigen eines Gegenstandes an einem Träger aus Flachmaterial
EP0964170A2 (de) Verbindungselement zwischen einem Träger, insbesondere einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs, und einem Plattenelement
EP0739769A2 (de) Kraftfahrzeugtür
EP1344712B1 (de) Verbundbauteil, insbesondere Fahrzeuganbauteil oder Fahrzeugpaneel
EP0439159A2 (de) Rückluftsperre
DE10064017A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Trägers, insbesondere eines Karosserieteils eines Kraftfahrzeuges, mit einem Plattenelement, insbesondere einer Tür- oder Wandverkleidung
WO1999051457A1 (de) Haltegriffkonsole und baugruppe aus haltegriffkonsole und kopf-seitengassack-modul
EP0937898A1 (de) Verbindung zwischen einem Träger und einem Plattenelement
DE10135848A1 (de) Kraftfahrzeugtür
EP1193132B1 (de) Tülle für einen Kabelstrang und Kraftfahrzeug mit zumindest einer solchen Tülle im Bereich einer Türtrennstelle
WO2002043979A1 (de) Verbindung zwischen der unterkante einer windschutzscheibe eines kraftfahrzeuges und einem wasserabweiser
DE19538870C2 (de) Gehäuse für ein Airbagmodul
EP1147949B1 (de) Gassackmodul
DE102019114304A1 (de) Fahrzeug mit einer Dichtungsanordnung
EP3107764A1 (de) Kraftfahrzeug
DE3606812A1 (de) Verkleidung fuer einen einstiegsschweller eines kraftfahrzeugs
DE102006021457B4 (de) Metallverstärkter Kunststoffträger für ein Fahrzeug
EP1324898B1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines trägers, insbesondere eines karosserieteils eines kraftfahrzeuges, mit einem plattenelement, insbesondere einer tür- oder wandverkleidung
DE602004005534T2 (de) Elastisches Befestigungselement mit einer Verdrehsicherung
DE10066168B4 (de) Dichtungsanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage eines Führungs- und Dichtungsprofils an einem Rahmen
DE102004037185A1 (de) Verbindungsclip für ein Zierelement eines Kraftfahrzeugs
DE102004042852B4 (de) Kraftfahrzeug-Karosserie mit einem topfförmigen Einbauteil
DE10046358A1 (de) Kederanordnung zum Halten einer Türscheibe eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8141 Disposal/no request for examination