DE10135489A1 - Kolben mit geschlossenem Hohlraum für hydrostatische Einheiten - Google Patents
Kolben mit geschlossenem Hohlraum für hydrostatische EinheitenInfo
- Publication number
- DE10135489A1 DE10135489A1 DE10135489A DE10135489A DE10135489A1 DE 10135489 A1 DE10135489 A1 DE 10135489A1 DE 10135489 A DE10135489 A DE 10135489A DE 10135489 A DE10135489 A DE 10135489A DE 10135489 A1 DE10135489 A1 DE 10135489A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- cover
- rod
- assembly according
- cavity
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01B—MACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
- F01B3/00—Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F01B3/0082—Details
- F01B3/0085—Pistons
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/12—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B1/122—Details or component parts, e.g. valves, sealings or lubrication means
- F04B1/124—Pistons
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
- Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
Abstract
Es wird eine Kolbengesamtheit mit einem geschlossenen Hohlraum vorgeschlagen, welche umfasst einen Kolbenkörper, eine separat gebildete Kolbenabdeckung, welche dichtend mit dem Körper verbunden ist und eine länglichen Stab, der integral mit entweder dem Kolbenkörper oder der Kolbenabdeckung gebildet ist. Bei einer Ausführungsform ist der Stab integral mit dem Kolbenkörper gebildet. Bei einer anderen Ausführungsform ist der Stab integral mit der Kolbenabdeckung gebildet und gleitend geführt in und dichtend zu einer Bohrung in dem Boden des Kolbenkörpers. Die Abdeckung der Kolbengesamtheit hat auch eine Oberfläche zum Eingreifen mit einem Gleitstück. In beiden Fällen erstreckt sich ein Fluid-Durchgang durch den Stab, den Körper und die Abdeckung der Kolbengesamtheit. Der Durchgang ist entfernt von der Seitenwand des Kolbenkörpers und flüssigkeitsdicht von dem inneren Haupthohlraum des Hohlkolbens, wenn die Abdeckung einmal mit dem Körper dichtend verbunden ist. Die Kolbengesamtheit kann schwenkbar befestigt sein an einem Gleitstück, welches seinen eigenen Fluid-Durchgang aufweist, welcher zu dem Durchgang in der Abdeckung passt zum Bereitstellen von Fluid für das Gleitstück für eine Schmierung und einen Ausgleich.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kolbengesamtheit mit einem geschlosse
nen Hohlraum für eine Hin- und Herbewegung in dem rotierenden Zylinderblock
einer hydrostatischen Einheit, wie einer Pumpe oder einem Motor. Als ein Ergeb
nis der einzigartigen Geometrie der Komponenten von der Kolbengesamtheit
kann sie mit kosteneffizienten Prozessen gebildet werden, welche wenig oder kei
ne Maschinerie einbeziehen, wie z. B. Metallspritzgießen.
Vollstahlkolben sind hinlänglich bekannt und sind verwendet worden in den rotie
renden Zylinderblöcken von hydrostatischen Krafteinheiten. Vollstahlkolben sind
dauerhaft, zuverlässig und relativ kostengünstig herzustellen. Dennoch tendiert ihr
Gewicht dazu, Begrenzungen hinsichtlich der Betätigungsgeschwindigkeit für die
Zylinderblöcke, in welchen sie verwendet sind, aufzuerlegen. Sie entwickeln auch
mehr Betriebsreibungskräfte.
Folglich haben einige Hersteller nach kosteneffizienten Methoden zum Herstellen
von Hohlkolben gesucht. Hohlkolben mit einem offenen Ende sind hergestellt
worden, welche weniger als ihre Vollkolben-Pendants wiegen aber diese Hohl
kolben reduzieren nicht das komprimierte Ölvolumen der hydrostatischen Einheit.
Deshalb haben einige Hersteller eine Abdeckung über das offene Ende des Kol
benkörpers geschweißt, um einen geschlossenen inneren Hohlraum in dem Kol
ben zu bilden. Dies reduziert das komprimierbare Ölvolumen der hydrostatischen
Einheit. Ein reduziertes komprimierbares Ölvolumen ist wünschenswert, weil es
eine bessere Steuerung der Schrägscheiben-Momente und eine bessere Effizienz
bei Schrägscheiben gesteuerten hydrostatischen Krafteinheiten bereitstellt.
Obwohl Hohlkolben mit einem geschlossenen Hohlraum das komprimierte Ölvo
lumen reduzieren können, weisen sie dennoch einige für sie einzigartige Probleme
auf. Flüssigkeitsschmierung und Ausbalancierung ist an der Laufoberfläche von
einem schwenkbar an dem Kolben angebrachten Gleitstück wünschenswert. Ein
bekannter Weg, solches Fluid bereitzustellen, ist über einen schmalen Durch
gangsweg für Fluid, welcher longitudinal durch das Zentrum des Kolbens sich
erstreckt und zu einem ähnlichen Durchgang in dem Gleitstück passt. Weil das
Hineinbringen von Fluiden in den inneren Hohlraum des Hohlkolbens für diesen
Zweck dem Zweck eines Reduzierens des kompressiblen Ölvolumens entgegen
wirkt, wird der innere Hohlraum im Allgemeinen mit einem Material, wie Kunst
stoff, ausgefüllt, das leichter ist und weniger kompressibel als Öl. Dann wird der
gefüllte Kolben gebohrt zum Bereitstellen des kleinen, zentral angeordneten
Durchgangswegs für Fluide. Die Füll- und Bohrbearbeitungen erhöhen erheblich
die Kosten des Hohlkolbens und deshalb die Kosten der hydrostatischen Einhei
ten, in welcher eine Mehrzahl von Kolben verwendet wird. Es ist ebenso schwie
rig, zuverlässiges Material zu erhalten, das die harte Umgebung der Kolben aus
halten kann. Deshalb ist die Verschlechterung von Kunststoffmaterial ein gängi
ges Problem. Aluminiumstücke, welche dauerhafter als Kunststoff sind, sind ver
sucht worden, aber sie sind schwieriger innerhalb des Hohlraums zu halten.
Einige Kolben beinhalten mindestens drei separate und unterschiedliche Kompo
nenten: einen Kolbenkörper, eine Kolbenabdeckung und ein hohles Rohr. Das
Rohr ist innerhalb des Hohlraums angeordnet und an dem Kolbenkörper durch
eine oder mehrere Scheiben befestigt, welche sich radial zwischen der äußeren
Wand von dem Rohr und der inneren Wand von dem Kolbenkörper erstrecken.
Während Kolben dieser Konstruktion zumindest einige von den oben dargestell
ten Problemen lösen, sind sie sehr teuer herzustellen.
Deshalb ist es eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kolbenge
samtheit bereitzustellen, welche kosteneffizient zu produzieren ist und die Anzahl
von fertigstellenden Operationen reduziert.
Eine andere Aufgabe dieser Erfindung ist das Bereitstellen einer hohlen oder mit
reduziertem Volumen versehenen Kolbengesamtheit, deren Komponenten herge
stellt werden können unter Verwenden von Metallspritzgusstechniken und dann
dichtendem Zusammenverbinden.
Eine andere Aufgabe dieser Erfindung ist das Bereitstellen von einem ökonomi
schen Hohlkolben mit einem geschlossenen Hohlraum mit einem zentral angeord
neten Fluid-Durchgangsweg, welcher sich longitudinal durch ihn erstreckt, der
von dem Rest des inneren Hohlraums isoliert ist.
Eine andere Aufgabe dieser Erfindung ist das Bereitstellen eines Kolbens mit ge
schlossenem Hohlraum, welcher einen hohlen Stab aufweist, der im Innern des
Hohlraums ohne ringförmige, diesen an der Wand befestigenden Scheiben.
Eine andere Aufgabe dieser Erfindung ist das Bereitstellen von einem Hohlkolben
mit einem geschlossenen Hohlraum, welcher lediglich zwei Komponenten auf
weist, einen Kolbenkörper und eine Kolbenabdeckung, wobei einer von ihnen
einen zentral angeordneten hohlen Stab aufweist, der darin integral gebildet ist.
Eine andere Aufgabe dieser Erfindung ist das Bereitstellen von einer Kolbenge
samtheit, die leicht zusammenzufügen ist aufgrund komplementärer Ausrichtung
von Merkmalen an der Abdeckung und dem Kolbenkörper.
Eine andere Aufgabe dieser Erfindung ist das Bereitstellen von einer hydrauli
schen Kolbengesamtheit, die leise und effizient im Betrieb ist, wie auch fähig ist,
in einem Zylinderblock betrieben zu werden, welcher bei hohen Geschwindigkei
ten rotiert.
Eine andere Aufgabe dieser Erfindung ist das Bereitstellen von einer Kolbenge
samtheit, die im Verwenden langlebig und zuverlässig ist.
Diese und andere Aufgaben werden einem Fachmann verständlich aus den Zeich
nungen, wie auch aus der nachfolgenden Beschreibung und den Ansprüchen.
Diese Erfindung betrifft eine Kolbengesamtheit mit einem geschlossenen Hohl
raum zum Hin- und Herbewegen in dem rotierenden Zylinderblock einer hydro
statischen Krafteinheit, wie z. B. einer Pumpe oder einem Motor. Die Erfindung
stellt eine effiziente, langlebige, zuverlässige und dennoch ökonomische Kolben
gesamtheit bereit.
Eine Kolbengesamtheit mit einem geschlossenen Hohlraum dieser Erfindung um
fasst einen hohlen Kolbenkörper, eine Kolbenabdeckung und einen länglichen
Stab, welcher an dem Kolbenkörper und der Kolbenabdeckung angebracht ist. Der
Kolbenkörper und die Kolbenabdeckung sind separat ausgebildet und danach ab
dichtend miteinander verbunden zum Umschließen und definieren eines inneren
Hohlraums. In einer Ausführungsform ist der Stab integral mit dem Kolbenkörper
ausgebildet und ist im Inneren des Hohlraums angeordnet. In einer anderen Aus
führungsform ist der Stab integral mit der Kolbenabdeckung ausgebildet und
gleitbar in einer Öffnung in dem Boden von dem Kolbenkörper geführt. Der Stab
ragt von einem Kopf der Abdeckung hervor. Der Kopfabschnitt von der Abdec
kung und der Stab sind abdichtend verbunden mit dem Kolbenkörper zum Um
schließen des Hohlraums. Ein Fluid-Durchgangsweg kann durch den Stab, den
Körper und die Abdeckung der Kolbengesamtheit vorgesehen sein. Das Ende der
Abdeckung, welches gegenüberliegend von dem Stab ist, kann eine Oberfläche
darauf umfassen zum Ineingriffstehen mit einem Gleitstück. Das Gleitstück ist
schwenkbar an der Abdeckung angebracht zum Bilden einer Kolben- und Gleit
stückgesamtheit.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht des Kolbenkörpers, wie er in einer
Ausführungsform der Erfindung verwendet wird.
Fig. 2 ist eine Vorderansicht des Kolbenkörpers aus Fig. 1,
Fig. 3 ist eine Vorderansicht des linken Endes des Kolbenkörpers, der in
Fig. 2 gezeigt ist.
Fig. 4 ist eine Vorderansicht des rechten Endes des Kolbenkörpers aus
Fig. 2.
Fig. 5 ist eine Schnittansicht der gesamten Kolben- und Gleitstückge
samtheit der vorliegenden Erfindung mit dem Kolbenkörper ge
schnitten entlang der Linie 5-5 aus Fig. 2.
Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht der Kolbenabdeckung, die in Fig. 5
gezeigt ist.
Fig. 7 ist eine Vorderansicht der Kolbenabdeckung aus Fig. 6.
Fig. 8 ist eine Vorderansicht des rechten Endes der Kolbenabdeckung aus
Fig. 7.
Fig. 9 ist eine Schnittansicht von der Kolbenabdeckung entlang der Linie
9-9 aus Fig. 7.
Fig. 10 ist eine Vorderansicht einer zweiten Ausführungsform der Kolben-
und Gleitstückgesamtheit der vorliegenden Erfindung.
Fig. 11 ist eine Vorderansicht des Kolbenkörpers aus Fig. 10.
Fig. 12 ist eine Vorderansicht des linken Endes des Kolbenkörpers aus Fig.
11.
Fig. 13 ist eine Vorderansicht des rechten Endes des Kolbenkörpers aus
Fig. 11.
Fig. 14 ist eine Explosions-Gesamtansicht der Kolbengesamtheit aus Fig.
10.
Fig. 15 ist eine zentrale, Längsschnittansicht von der Kolben- und Gleit
stückgesamtheit entlang der Linie 15-15 aus Fig. 10.
Zwei Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden hier beschrieben.
Eine Kolben- und Gleitstückgesamtheit, die eine erste Ausführungsform von der
Kolbengesamtheit mit einem geschlossenen Hohlraum der vorliegenden Erfin
dung verwendet, ist in den Fig. 1-9 gezeigt und ist gekennzeichnet durch das
Bezugszeichen 10. Eine zweite Ausführungsform von der Kolbengesamtheit mit
einem geschlossenen Hohlraum ist in den Fig. 10-15 als ein Teil von einer Kol
ben- und Gleitstückgesamtheit dargestellt, bezeichnet durch das Bezugszeichen
10A.
Bezugnehmend auf die Fig. 1-5 umfasst die Kolben- und Gleitstückgesamtheit
10 einen Kolbenkörper 12, eine separat gebildete Kolbenabdeckung 14, die dich
tend mit dem Körper 12 verbunden ist zum Bilden einer Kolbengesamtheit 16 mit
einem geschlossenen Hohlraum und einem Gleitstück 18, das schwenkbar an der
Abdeckung 14 angebracht ist.
Der längliche, zylindrische Kolbenkörper 12 umfasst eine äußere Seitenwand 20,
eine Bodenwand 21 und gegenüberliegende erste und zweite Enden 22, 24. Die
äußere Seitenwand 20 und die Bodenwand 21 haben jeweils äußere und innere
Oberflächen 26, 28, 29, 31. Eine Öffnung 30 ist in dem ersten Ende 22 von dem
Kolbenkörper 12 vorgesehen und definiert den Eingang zu einem inneren Hohl
raum 32. In der gezeigten Ausführungsform ist der Hohlraum 32 zylindrisch und
die Oberflächen 26, 28 umgeben konzentrisch den Hohlraum.
Ein länglicher Stab 34 ist integral und kontinuierlich mit dem Kolbenkörper 12
ausgebildet. Somit teilt, wie es am besten in Fig. 5 zu sehen ist, der Stab 34 einen
kontinuierlichen, ununterbrochenen oder ungebrochenen Querschnitt mit dem
Rest von dem Kolbenkörper 12. Der Stab 34 ragt nach oben von der inneren
Oberfläche 31 der Bodenwand 21 des Körpers 12 hervor. Der Stab 34 hat ein freies
Ende 36, welches sich im Inneren von dem inneren Hohlraum 32 in Richtung des
Eingangs oder der Öffnung 30 erstreckt. Der Stab 34 ist zentral angeordnet inner
halb des Kolbenkörpers 12, abgesetzt von und konzentrisch zu der inneren zylind
rischen Oberfläche 28. Ein fester Steg aus Material 38 verbindet optional den Stab
34 mit der inneren Oberfläche 28 der äußeren Wand 20 entlang einem Abschnitt
von der Länge von dem Stab. Das freie Ende 36 von dem Stab 34 erstreckt sich
weiter in Richtung der Öffnung 30 als der Steg 38 aus Gründen, welche später
klar werden. Der Steg 38 gibt dem Stab 34 eine zusätzliche Stützung und Steifig
keit während der Herstellung des Kolbenkörpers 12.
Ein Fluid-Durchgang 40 kann durch den Stab 34 und vollständig durch die Bo
denwand von dem Kolbenkörper, wie gezeigt, vorgesehen sein. Der Fluid-
Durchgang 40 stellt einen zentralisierten, isolierten Weg für Öl bereit zum Fließen
durch den hohlen Kolbenkörper 12 ohne ein Durchgehen durch die äußeren Sei
tenwände 20 von dem Kolbenkörper 12 oder ein Füllen des inneren Hohlraums
32. Eine oder mehrere Nuten 42 können optional vorgesehen sein in der äußeren
Oberfläche 26 des Kolbenkörpers 12. Der Kolbenkörper 12 weist einen Abschnitt
44 mit reduziertem Durchmesser benachbart zu dem zweiten Ende 24 auf.
Eine Oberfläche 46 passend zu der Abdeckung 14 befindet sich an dem gegenü
berliegenden Ende 22 von dem Kolbenkörper 12. In der in Fig. 5 gezeigten Aus
führungsform resultiert die zur Abdeckung passende Oberfläche 46 aus einer
verjüngten Abschrägung an dem Eingang der Öffnung 30. Die Oberfläche 46 ist
eine im Wesentlichen gerade Oberfläche, welche sich konisch um die Öffnung 30
herum erstreckt. Dennoch, wie aus den Fig. 5 und 15 verständlich, kann die zur
Abdeckung passende Oberfläche auch sphärisch konkav sein oder ein anderes
Profil aufweisen solange das Profil förderlich ist zum dichtenden Passen zu dem
Körper und der Abdeckung. Eine kleine ringförmige Rippe kann auch hilfreich
sein an einem oder beiden der Teile zum Erleichtern ihres dichtenden Verbindens.
Die Kolbenabdeckung 14 der ersten Ausführungsform der Erfindung erscheint
mehr im Detail in den Fig. 6-9. Die im Allgemeinen zylindrische Kolbenabde
ckung 14 weist erste und zweite Enden 48, 50 auf. Das erste Ende 48 weist einen
Abschnitt 52 mit reduziertem Durchmesser auf, welcher gleitend in den oberen
Abschnitt des Hohlraums 32 passt und eine Körper eingreifende Oberfläche 54,
die daran benachbart zu dem Abschnitt 52 mit reduziertem Durchmesser gebildet
ist. Die Körper eingreifende Oberfläche 54 ist geformt zum Widerspiegeln oder
dichtend Passen zu der zur Abdeckung passenden Oberfläche 46 des Kolbenkör
pers 12. Somit kann die Oberfläche 54 eine gerade, konische Oberfläche sein (Fig.
5), eine kugelförmige Oberfläche (Fig. 15) oder eine andere Form, welche zu der
Oberfläche 46 widerspiegelt oder passt zum Definieren einer dichtenden Oberflä
che oder Kontaktlinie. Eine zentral angeordnete Bohrung 56 erstreckt sich in das
erste Ende 48 von der Abdeckung 14 zum Empfangen des Stabes 34. Zum Führen
des Stabes 34 in der Bohrung 56 während dem Zusammenfügen, erstreckt sich
eine kegelige Senkung 58 konzentrisch um die Bohrung 56. Somit sind der Kör
per 12, die Abdeckung 14 und der Stab 34 im Wesentlichen selbst-ausrichtend
während dem Zusammensetzen. Ein Fluid-Durchgang 60 erstreckt sich durch die
Abdeckung 14 und passt allgemein zu dem Fluid-Durchgang 40 in dem Stab 34
und Kolbenkörper 12, wenn die Kolbengesamtheit 16 vollständig ist. Siehe Fig. 5.
Das zweite Ende 50 der Kolbenabdeckung 14 weist eine Gleitstück eingreifende
Oberfläche 62 auf, die darauf gebildet ist. In der in den Fig. 5 und 9 gezeigten
Ausführungsform ist die Gleitstück eingreifende Oberfläche 62 eine Kugelpfan
nen-Aussparung, die in dem zweiten Ende 50 von der Abdeckung 14 gebildet ist.
Dennoch wird ein Fachmann ermessen, dass das Gleitstück 18 mit einer Kugel
pfannen-Aussparung ausgestattet sein kann und die passende Gleitstück eingrei
fende Oberfläche 22 dann eine passende Oberfläche sein würde, welche als ein
kugelförmiger Abschnitt einer Kugel gebildet wäre. Die Abdeckung 14 hat einen
Abschnitt 64 mit einem vergrößerten Durchmesser benachbart zu dem zweiten
Ende 50 der Abdeckung 14, welcher verhindert, dass die Abdeckung in den Hohl
raum 32 fällt und sicherstellt, dass der Hohlraum geschlossen ist, wenn einmal die
Abdeckung sicher platziert ist. Eine Kerbe 66 ist in dem Abschnitt 64 mit vergrö
ßertem Durchmesser benachbart zu der Körper eingreifenden Oberfläche 54 vor
gesehen. Die Kerbe 66 unterteilt die Oberfläche 54.
Ein Fluid-Durchgang 70 ist durch das Gleitstück 18 vorgesehen. Der Fluid-
Durchgang 70 passt im Allgemeinen zu dem Fluid-Durchgang 40 in der Abde
ckung. Mit der gezeigten Struktur kann Öl durch die zusammengefügte Kolbenge
samtheit fließen einschließlich des Gleitstücks 18. Öl zum Schmieren und Aus
gleichen ist somit der Lauffläche 72 des Gleitstücks 18 ohne ein vollständiges
Füllen des Hohlraums 32 bereitgestellt. Siehe Fig. 5.
Der Kolbenkörper 12 und die Abdeckung 14 sind vorzugsweise aus einem starken
und dauerhaften Metall, wie z. B. Stahl oder Eisen hergestellt. Die Formen des
Kolbenkörpers 12 und der Abdeckung 14 sind förderlich bei der Formgebung
durch Gießen oder Spritzgießen. Vorzugsweise sind diese Teile durch Metall
spritzguss-Techniken gebildet, so dass wenig, wenn überhaupt nachfolgende Ma
schinenbearbeitungen erforderlich sind. Der Hohlraum 32 und Stab 34 können aus
einem Kern oder einem Kernstift bereitgestellt werden und die Aushöhlung 40
kann aus einem anderen Kernstift bereitgestellt werden, der durch den Guss, der
zum Herstellen des Kolbenkörpers 12 verwendet wird, sich erstreckt.
Zum Zusammensetzen der Kolbengesamtheit 16 wird der Kolbenkörper 12 mit
dem Eingang zu dem nach oben zeigenden Hohlraum 32 platziert. Der Arbeiter
am Montageband lässt dann die Abdeckung 14 auf den Stab 34 und den Eingang
von dem Hohlraum 32 herunterfallen. Die Oberfläche 46 und die Abschrägung 58
führen die Abdeckung 14 so, dass sie zentriert ist. Danach wird die Abdeckung 14
dichtend mit dem Kolbenkörper 12 verbunden und der Stab 34 durch Schweißen
oder Hartlöten. Die bevorzugte Verarbeitung ist Hartlöten. Hartlöt-Materialien
werden appliziert an der Verbindung an der Oberfläche 46 durch die Kerbe 66,
welche als ein Tor agiert. Hartlöt-Material wird auch an dem Übergang von dem
Stab und der Abdeckung appliziert um die Bohrung 46 herum und das Ende 36
des Stabes durch den Durchgang 60. Alternativ wird das Hartlöt-Material im Vor
hinein in dem Bereich der Abschrägung 58 appliziert und schmilzt durch Erhitzen
des Endes 36 des Stabes oder der Abdeckung 14 in dem Bereich. Selbstverständ
lich kann fast jeder Hartlöt- oder Schweiß-Vorgang verwendet werden zum Ver
binden des Kolbenkörpers 12, des Stabes 34 und der Abdeckung 14, solange wie
der Prozess eine dichtende Verbindung in der Form einer Oberfläche oder Kon
taktlinie bereitstellt. Ein Gleitstück 18 ist schwenkbar an der Abdeckung 14 durch
Umfalzen, Rundbiegen, Tiefziehen oder andere konventionelle Methoden ange
fügt zum Bilden der fertiggestellten Kolben- und Gleitstückgesamtheit 10.
Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in den Fig. 10-15
dargestellt. Bei dieser Ausführungsform beinhaltet die Kolben- und Gleitstückge
samtheit 10A einen Kolbenkörper 12A und eine Kolbenabdeckung 14A, die
dichtend miteinander verbunden sind zum bilden einer Kolbengesamtheit 16A.
Die Hohlkolbengesamtheit 16A ist schwenkbar an dem Gleitstück 18 angefügt.
Die Hauptunterschiede zwischen der ersten und zweiten Ausführungsform der
Erfindung betreffen die Struktur des Kolbenkörpers 12A, der Kolbenabdeckung
14A und der Anordnung des Stabes 34 A.
Der Kolbenkörper 12A hat eine äußere Wand 20A, erste und zweite Enden 22A,
24A, eine äußere zylindrische Oberfläche 26A, eine innere zylindrische Oberflä
che 28A, eine Öffnung 30A und einen inneren Hohlraum 32A. Dennoch umfasst
der Kolbenkörper 12A keinen Stab oder Steg, welcher integral darin gebildet ist.
Stattdessen ist eine Bohrung 74A zum Empfangen des Stabes 34A bereitgestellt in
dem zweiten Ende 24A des Kolbenkörpers 12A. Eine kegelförmige Senkung 76A
umgibt konzentrisch die Bohrung 74A, wie in Fig. 15 gezeigt. Eine zur Abdec
kung passende Oberfläche 46A ist in dem ersten Ende 22A des Körpers 12A
gebildet. Bei dieser Ausführungsform ist die abdeckungspassende Oberfläche eine
konkave kugelförmige Ausnehmung oder eine Hülse. Wie zuvor diskutiert können
andere Oberflächenprofile verwendet werden, ohne die Erfindung zu verlassen.
Die Kolbenabdeckung 14A weist einen vergrößerten Kopfabschnitt 78A auf mit
gegenüberliegenden ersten und zweiten Enden 80A, 82A. Der längliche Stab 34A
ragt von dem ersten Ende 80A von dem Kopfabschnitt 78A hervor und ist integral
mit diesem gebildet. Wie am besten in Fig. 15 zu sehen, ist der Stab 34A vor
zugsweise hohl und umfasst einen Fluid-Durchgang 60A, der sich durch die ge
samte Abdeckung 14A erstreckt. Der Stab 34A ist lang genug, so dass sein freies
Ende 36A sich in die Bohrung 74A des Kolbenkörpers 12A erstreckt, wenn die
Abdeckung 14A an dem Kolbenkörper angebracht ist. Die Abdeckung 14A weist
eine konvexe, kugelförmige Oberfläche 54A zum Passen mit der Oberfläche 46A
von dem Kolbenkörper 12A auf. Die passenden kugelförmigen Oberflächen 46A
und 54A unterstützen die Ausrichtung des Stabes 34A, so dass er zu der Bohrung
74A während dem Vorgang des Zusammensetzens passt. Ähnlich wie bei der
ersten Ausführungsform weist die Abdeckung 14A eine Gleitstück eingreifende
Oberfläche 62A auf, die auf ihrem zweiten Ende 82A gebildet ist. Ein Gleitstück
18 ist schwenkbar an der Abdeckung 14A durch Umfalzen, Rundbiegen, Tiefzie
hen oder anderen konventionellen Methoden zum Bilden der fertiggestellten Kol
ben- und Gleitstückgesamtheit 10A angefügt.
Wieder sind die Formen von dem Kolbenkörper 12A und der Abdeckung 14A
metallisch und passend durch Gießen oder vorzugsweise durch Metallspritzguss-
Techniken gebildet zu sein.
Zum Zusammenfügen der Kolbengesamtheit 16A der zweiten Ausführungsform
wird der Kolbenkörper 12A mit dem Eingang nach oben zu dem Hohlraum 32A
platziert. Der Bediener bringt den Stab 34A von der Abdeckung 14A in den Hohl
raum 32A ein. Die kugelförmige Oberfläche 54A auf dem Kopfabschnitt 78A von
der Abdeckung 14A hilft den Stab 34A zu zentrieren und führt ihn in die Bohrung
74A an dem zweiten Ende von dem Kolbenkörper 12A. Wenn einmal die Ober
fläche 54A von der Abdeckung 14 auf der Oberfläche 46A von dem Körper 12A
aufsitzt, kann die Verbindung dazwischen hartgelötet oder geschweißt werden
zum Bereitstellen einer abgedichteten Verbindung und sicheren Anfügens der
Abdeckung 14A an dem Körper 12A. Auch der Stab 34A wird an der Bodenwand
des Kolbenkörpers an der Bohrung 74A hartgelötet oder geschweißt. Das Hartlöt-
oder Schweißmaterial ist durch das Bezugszeichen 84A bezeichnet.
Somit ergibt sich eine wenig teuere Kolbengesamtheit, wobei der Fluid-
Durchgang entfernt ist von der äußeren Seitenwand des Kolbenkörpers und flüs
sigkeitsabgedichtet ist von dem Hohlraum. Basierend auf dem Vorhergehenden ist
es offensichtlich, dass die Erfindung zumindest ihre angegebenen Aufgaben er
füllt.
In den Zeichnungen und der Beschreibung sind bevorzugte Ausführungsformen
und Beispiele angegeben worden betreffend die Erfindung und obwohl spezifi
sche Begriffe verwendet wurden, wurden diese lediglich in einem generischen,
beschreibenden Sinne verwendet und nicht zu Zwecken einer Beschränkung. Än
derungen in der Form und den Proportionen von Teilen sowie durch das Ersetzen
von Äquivalenten sind als Umstände betrachtet, ob sie vorgeschlagen oder
zweckdienlich sind ohne den Gedanken oder den Umfang der Erfindung zu ver
lassen, wie sie des Weiteren in den nachfolgenden Ansprüchen definiert sind.
Claims (33)
1. Kolbengesamtheit, welche aufweist:
einen hohlen Kolbenkörper, welcher gegenüberliegende erste und zweite Enden umfasst, eine kontinuierliche äußere Seitenwand und eine Boden wand, wobei die Bodenwand und die Seitenwand einen inneren Hohlraum definieren, welcher einen Eingang aufweist, der an dem ersten Ende gebil det ist, die Bodenwand und die äußere Seitenwand jeweils eine innere und äußere Oberfläche aufweisen, wobei der Kolbenkörper einen darin gebil deten inneren Hohlraum aufweist, der teilweise durch die innere Oberflä che von der Seitenwand und die innere Oberfläche von der Bodenwand de finiert wird;
wobei der Kolbenkörper aus einer einheitlich, einstückigen Konstruktion ist und einen länglichen hohlen Stab umfasst, der integral darin gebildet ist, wobei er ein erstes Ende aufweist, das an der Bodenwand angefügt ist und ein zweites Ende, welches sich von der Bodenwand in Richtung zu dem Eingang des Hohlraums erstreckt, wobei sich der Stab parallel zu der äußeren Oberfläche von der Seitenwand von dem Kolbenkörper erstreckt; und
eine Kolbenabdeckung, die separat von dem Kolbenkörper gebildet ist und erste und zweite Enden aufweist, wobei das erste Ende von der Kolbenab deckung dichtend verbunden ist zu sowohl der Seitenwand des Kolbenkör pers als auch dem zweiten Ende des Stabes, um so Fluid vom Füllen des Hohlraums durch den Eingang und den Stab abzuhalten.
einen hohlen Kolbenkörper, welcher gegenüberliegende erste und zweite Enden umfasst, eine kontinuierliche äußere Seitenwand und eine Boden wand, wobei die Bodenwand und die Seitenwand einen inneren Hohlraum definieren, welcher einen Eingang aufweist, der an dem ersten Ende gebil det ist, die Bodenwand und die äußere Seitenwand jeweils eine innere und äußere Oberfläche aufweisen, wobei der Kolbenkörper einen darin gebil deten inneren Hohlraum aufweist, der teilweise durch die innere Oberflä che von der Seitenwand und die innere Oberfläche von der Bodenwand de finiert wird;
wobei der Kolbenkörper aus einer einheitlich, einstückigen Konstruktion ist und einen länglichen hohlen Stab umfasst, der integral darin gebildet ist, wobei er ein erstes Ende aufweist, das an der Bodenwand angefügt ist und ein zweites Ende, welches sich von der Bodenwand in Richtung zu dem Eingang des Hohlraums erstreckt, wobei sich der Stab parallel zu der äußeren Oberfläche von der Seitenwand von dem Kolbenkörper erstreckt; und
eine Kolbenabdeckung, die separat von dem Kolbenkörper gebildet ist und erste und zweite Enden aufweist, wobei das erste Ende von der Kolbenab deckung dichtend verbunden ist zu sowohl der Seitenwand des Kolbenkör pers als auch dem zweiten Ende des Stabes, um so Fluid vom Füllen des Hohlraums durch den Eingang und den Stab abzuhalten.
2. Kolbengesamtheit nach Anspruch 1, wobei das zweite Ende der Kolben
abdeckung eine Gleitstück eingreifende Oberfläche darauf gebildet auf
weist.
3. Kolbengesamtheit nach Anspruch 2, welche ein Gleitstück aufweist, das
schwenkbar an der Kolbenabdeckung an der Gleitstück-eingreifenden
Oberfläche zum Definieren einer Gleitstück- und Kolbengesamtheit montiert
ist.
4. Kolbengesamtheit nach Anspruch 3, wobei das Gleitstück einen Fluid-
Durchgang aufweist, der sich durch diese erstreckt, wobei der Fluid-
Durchgang durch das Gleitstück im Allgemeinen passend ist mit dem
Fluid-Durchgang durch die Kolben-Abdeckung.
5. Kolbengesamtheit nach Anspruch 1, wobei ein steifer Steg den Stab mit
der inneren Oberfläche der Seitenwand verbindet durch radiales Erstrecken
nach außen in einer einzigen Richtung von dem Stab entlang eines Ab
schnittes von dem Stab.
6. Kolbengesamtheit nach Anspruch 5, wobei das zweite Ende von dem Stab
oberhalb von dem Steg in Richtung der Kolbenabdeckung hervorragt.
7. Kolbengesamtheit nach Anspruch 1, wobei der hohle Stab einen Fluid-
Durchgang darin aufweist, der sich longitudinal vollständig durch den Stab
und die Bodenwand von dem Kolbenkörper erstreckt.
8. Kolbengesamtheit nach Anspruch 1, wobei der Kolbenkörper zylindrisch
ist und die innere und äußere Oberfläche konzentrisch zueinander sind.
9. Kolbengesamtheit nach Anspruch 1, wobei der Stab zylindrisch ist und
zentral innerhalb des Hohlraums angeordnet ist.
10. Kolbengesamtheit nach Anspruch 1, wobei ein Abschnitt von dem ersten
Ende von der Kolbenabdeckung sich in den Hohlraum des Kolbenkörpers
hinein erstreckt.
11. Kolbengesamtheit nach Anspruch 1, wobei das erste Ende von der Kol
benabdeckung eine gerade nach innen und unten verjüngt konische äußere
Oberfläche darauf umfasst und das erste Ende von dem Kolbenkörper eine
gerade nach innen und unten verjüngende konisch zurückgesetzte Oberflä
che darauf zum komplementären Eingreifen mit der konischen äußeren
Oberfläche von der Abdeckung umfasst.
12. Kolbengesamtheit nach Anspruch 1, wobei das erste Ende von der Kol
benabdeckung eine zentral angeordnete Aussparung darin aufweist zum
Aufnehmen des zweiten Endes von dem Stab.
13. Kolbengesamtheit nach Anspruch 12, wobei die Ausnehmung in der Kol
benabdeckung eine Bohrung zum Aufnehmen des zweiten Endes von dem
Stab umfasst und eine kegelige Senkung, welche sie umgibt und in die
Bohrung führt zum Führen des Stabes in der Bohrung.
14. Kolbengesamtheit nach Anspruch 1, wobei die Kolbenabdeckung einen
Fluid-Durchgang aufweist, welcher longitudinal sich durch diese von dem
ersten Ende der Kolbenabdeckung zu dem zweiten Ende der Kolbenabdec
kung erstreckt, wobei der Fluid-Durchgang durch die Abdeckung allge
mein passt zu dem Fluid-Durchgang durch den Stab, wenn die Abdeckung
mit dem Kolbenkörper verbunden ist.
15. Kolbengesamtheit nach Anspruch 1, wobei der Kolbenkörper und der Stab
zusammengegossen sind als ein einziges, einheitliches Stück durch Metall
spritzgießen.
16. Kolbengesamtheit nach Anspruch 1, wobei die Kolbenabdeckung, der
Kolbenkörper und der Stab metallisch sind.
17. Kolbengesamtheit nach Anspruch 1, wobei der Kolbenkörper und die Ab
deckung dichtend miteinander verbunden sind zum Abdichten des inneren
Hohlraums durch Hartlöten.
18. Kolbengesamtheit nach Anspruch 1, wobei der Kolbenkörper und die Ab
deckung dichtend miteinander verbunden sind zum Abdichten des inneren
Hohlraums durch Schweißen.
19. Kolbengesamtheit, welche aufweist:
einen hohlen Kolbenkörper, welcher eine kontinuierliche äußere Seiten wand und eine Bodenwand aufweist, wobei die Bodenwand und die Sei tenwand einen inneren Hohlraum definieren, der einen Eingang aufweist, welcher gegenüberliegend zu der Bodenwand gebildet ist, wobei die Bo denwand eine Bohrung darin aufweist, welche sich in den Hohlraum hin ein erstreckt, wobei die Bohrung abgesetzt von und parallel zu der Seiten wand ist;
eine Kolbenabdeckung, die aus einer einstückigen, einheitlichen Kon struktion ist und separat von dem Kolbenkörper gebildet ist, wobei die Kolbenabdeckung einen vergrößerten Kopfabschnitt aufweist, angepasst zum Abdecken des Eingangs des Hohlraums und einen länglichen Stab, welcher ein erstes Ende aufweist, das mit dem Kopfabschnitt verbunden ist und ein zweites Ende, welches in den Hohlraum einführbar ist;
wobei das zweite Ende von dem Stab angepasst ist zum gleitenden Passen zu der Bohrung in der Bodenwand in einer axialen Richtung, wobei der Stab eine solche Länge aufweist, dass das zweite Ende durch den Hohl raum und in die Bohrung in der Bodenwand von dem Kolbenkörper sich erstreckt, wenn der Kopfabschnitt der Kolbenabdeckung an den Kolben körper an den Eingang des Hohlraums stößt;
wobei der Kopfabschnitt der Kolbenabdeckung dicht verbunden ist mit dem Kolbenkörper an dem Eingang zu dem Hohlraum und der Stab ab dichtend verbunden ist mit der Bodenwand, welche die Bohrung umgibt;
wobei die Kolbenabdeckung einen Fluid-Durchgang aufweist, der sich longitudinal durch den Stab und den Kopfabschnitt erstreckt;
wobei das Innere des Hohlraums geschlossen ist, wenn die Kolbenabde ckung und der Kolbenkörper abdichtend miteinander verbunden sind und der Fluid-Durchgang in dem Stab flüssigkeitsabgedichtet ist von dem Hohlraum.
einen hohlen Kolbenkörper, welcher eine kontinuierliche äußere Seiten wand und eine Bodenwand aufweist, wobei die Bodenwand und die Sei tenwand einen inneren Hohlraum definieren, der einen Eingang aufweist, welcher gegenüberliegend zu der Bodenwand gebildet ist, wobei die Bo denwand eine Bohrung darin aufweist, welche sich in den Hohlraum hin ein erstreckt, wobei die Bohrung abgesetzt von und parallel zu der Seiten wand ist;
eine Kolbenabdeckung, die aus einer einstückigen, einheitlichen Kon struktion ist und separat von dem Kolbenkörper gebildet ist, wobei die Kolbenabdeckung einen vergrößerten Kopfabschnitt aufweist, angepasst zum Abdecken des Eingangs des Hohlraums und einen länglichen Stab, welcher ein erstes Ende aufweist, das mit dem Kopfabschnitt verbunden ist und ein zweites Ende, welches in den Hohlraum einführbar ist;
wobei das zweite Ende von dem Stab angepasst ist zum gleitenden Passen zu der Bohrung in der Bodenwand in einer axialen Richtung, wobei der Stab eine solche Länge aufweist, dass das zweite Ende durch den Hohl raum und in die Bohrung in der Bodenwand von dem Kolbenkörper sich erstreckt, wenn der Kopfabschnitt der Kolbenabdeckung an den Kolben körper an den Eingang des Hohlraums stößt;
wobei der Kopfabschnitt der Kolbenabdeckung dicht verbunden ist mit dem Kolbenkörper an dem Eingang zu dem Hohlraum und der Stab ab dichtend verbunden ist mit der Bodenwand, welche die Bohrung umgibt;
wobei die Kolbenabdeckung einen Fluid-Durchgang aufweist, der sich longitudinal durch den Stab und den Kopfabschnitt erstreckt;
wobei das Innere des Hohlraums geschlossen ist, wenn die Kolbenabde ckung und der Kolbenkörper abdichtend miteinander verbunden sind und der Fluid-Durchgang in dem Stab flüssigkeitsabgedichtet ist von dem Hohlraum.
20. Kolbengesamtheit nach Anspruch 19, wobei der Kopfabschnitt von der
Kolbenabdeckung eine Gleitstück eingreifende Oberfläche aufweist, die
darauf gegenüberliegend zu dem Stab gebildet ist.
21. Kolbengesamtheit nach Anspruch 20, wobei die Kolben eingreifende
Oberfläche durch eine Kugelpfannen-Aussparung definiert ist, welche in der
Kolbenabdeckung gebildet ist.
22. Kolbengesamtheit nach Anspruch 20, umfassend ein Gleitstück, das
schwenkbar an der Kolbenabdeckung montiert ist an der Kolben
eingreifenden Oberfläche zum Definieren einer Gleitstück- und Kolbenge
samtheit.
23. Kolbengesamtheit nach Anspruch 22, wobei das Gleitstück einen Fluid-
Durchgang aufweist, der sich longitudinal durch dieses hindurch erstreckt,
wobei der Fluid-Durchgang durch das Gleitstück im Allgemeinen passend
zu dem Fluid-Durchgang durch die Kolbenabdeckung ist.
24. Kolbengesamtheit nach Anspruch 19, wobei der Kolbenkörper im We
sentlichen zylindrisch ist und die Seitenwand definiert ist durch konzentri
sche innere und äußere zylindrische Oberflächen.
25. Kolbengesamtheit nach Anspruch 23, wobei der Stab konzentrisch mit
dem Kopfabschnitt von der Seitenwand von dem Kolbenkörper ist.
26. Kolbengesamtheit nach Anspruch 19, wobei der Kopfabschnitt eine kon
vexe, kugelförmige äußere Oberfläche benachbart zu dem Stab aufweist
und der Kolbenkörper eine konkave, kugelförmige Oberfläche darauf au
ßen benachbart zu dem Eingang des Hohlraums aufweist zum Passen mit
der konvexen, kugelförmigen Oberfläche von der Abdeckung.
27. Kolbengesamtheit nach Anspruch 19, wobei die Kolbenabdeckung, der
Kolbenkörper und der Stab metallisch sind.
28. Kolbengesamtheit nach Anspruch 19, wobei der Kolbenkörper und die
Abdeckung abdichtend miteinander verbunden sind zum Abdichten des
inneren Hohlraums durch Hartlöten.
29. Kolbengesamtheit nach Anspruch 19, wobei der Kolbenkörper und die
Abdeckung abdichtend miteinander verbunden sind zum Abdichten des
inneren Hohlraums durch Schweißen.
30. Kolbengesamtheit nach Anspruch 19, wobei die Kolbenabdeckung und der
Stab miteinander gegossen sind als ein einziges einheitliches Stück durch
Metallspritzgießen.
31. Kolbengesamtheit nach Anspruch 19, wobei der Fluid-Durchgang durch
die Kolbenabdeckung und den Stab zentral angeordnet sind.
32. Kolbengesamtheit nach Anspruch 1, wobei mindestens ein steifer Steg den
Stab mit der inneren Seitenwand durch radiales sich Erstrecken nach außen
von dem Stab verbindet.
33. Kolbengesamtheit nach Anspruch 1, wobei ein steifer Steg den Stab mit
der inneren Oberfläche von der Seitenwand verbindet durch radiales nach
außen sich Erstrecken von dem Stab.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/620,097 | 2000-07-20 | ||
US09/620,097 US6314864B1 (en) | 2000-07-20 | 2000-07-20 | Closed cavity piston for hydrostatic units |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10135489A1 true DE10135489A1 (de) | 2002-07-11 |
DE10135489B4 DE10135489B4 (de) | 2007-06-14 |
Family
ID=24484559
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10135489A Expired - Fee Related DE10135489B4 (de) | 2000-07-20 | 2001-07-20 | Kolben mit einem hohlen Kolbenkörper für hydrostatische Einheiten |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6314864B1 (de) |
JP (1) | JP2002061743A (de) |
CN (1) | CN1202361C (de) |
DE (1) | DE10135489B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2784313A1 (de) * | 2013-03-25 | 2014-10-01 | Liebherr Machines Bulle SA | Kolben für eine Axialkolbenmaschine |
DE102013211893A1 (de) | 2013-06-24 | 2014-12-24 | Robert Bosch Gmbh | Hohlkolben für eine Schrägscheibenmaschine und Schrägscheibenmaschine |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6994014B2 (en) * | 2004-06-29 | 2006-02-07 | Sauer-Danfoss Inc. | Closed cavity piston for hydrostatic power units and method of manufacturing the same |
DE102010032236A1 (de) * | 2010-07-26 | 2012-01-26 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Hohlkolbens und entsprechender Hohlkolben |
EP2914850B1 (de) * | 2012-11-01 | 2018-07-25 | Parker Hannifin Corporation | Krimpfreie kolbenschuh-anordnung |
CA2913062C (en) * | 2013-05-22 | 2020-06-02 | Hydac Drive Center Gmbh | Axial piston pump having a swash-plate type construction |
DE102013210414A1 (de) | 2013-06-05 | 2014-12-11 | Robert Bosch Gmbh | Hohlkolben für eine hydrostatische Kolbenmaschine |
CN103615385B (zh) * | 2013-11-27 | 2017-06-06 | 北京工业大学 | 一种可拆卸式水压斜盘泵柱塞滑靴组件 |
BR112017011058A2 (pt) * | 2014-12-03 | 2018-01-02 | New York Air Brake Llc | conjunto de pistão de freio aperfeiçoado |
JP7228994B2 (ja) * | 2018-11-15 | 2023-02-27 | 株式会社小松製作所 | ピストン及び油圧ポンプ・モータ |
CN110360095B (zh) * | 2019-08-20 | 2021-03-02 | 四川航天烽火伺服控制技术有限公司 | 柱塞组件及具有该组件的柱塞泵 |
US11002216B1 (en) | 2020-02-28 | 2021-05-11 | Caterpillar Inc. | Cylinder liner and cylinder liner-piston assembly for abnormal combustion protection in an engine |
Family Cites Families (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3187644A (en) | 1963-08-19 | 1965-06-08 | Sundstrand Corp | Hydraulic pump or motor device pistons |
US3319575A (en) | 1965-06-14 | 1967-05-16 | Sundstrand Corp | Piston |
US3707113A (en) | 1971-02-16 | 1972-12-26 | Caterpillar Tractor Co | Piston for hydraulic translating unit |
US3741077A (en) | 1972-04-24 | 1973-06-26 | Eaton Corp | Piston assembly |
US3999468A (en) | 1972-12-21 | 1976-12-28 | Caterpillar Tractor Co. | Piston for hydraulic translating unit |
US3915074A (en) | 1973-06-20 | 1975-10-28 | Caterpillar Tractor Co | Cast piston for hydraulic translating unit |
US3896707A (en) | 1973-08-24 | 1975-07-29 | Caterpillar Tractor Co | Filled piston retaining means with erosion protection |
GB1464904A (en) * | 1973-08-30 | 1977-02-16 | Caterpillar Tractor Co | Pistons |
US3882762A (en) | 1973-11-23 | 1975-05-13 | Caterpillar Tractor Co | Cast piston with hollow core and head cover |
DE2364725C2 (de) * | 1973-12-27 | 1985-12-12 | Sundstrand Corp., 61101 Rockford, Ill. | Verfahren zur Herstellung eines Kolbens |
JPS5097902A (de) * | 1973-12-28 | 1975-08-04 | ||
US3986439A (en) | 1974-11-25 | 1976-10-19 | Deere & Company | Piston and slipper arrangement for hydraulic pump or motor |
US3984904A (en) | 1974-11-27 | 1976-10-12 | Caterpillar Tractor Co. | Internal retaining tabs for a filled piston |
DE2647138A1 (de) * | 1976-10-19 | 1978-04-20 | Linde Ag | Kolben mit gleitschuh fuer eine hydrostatische kolbenmaschine |
DE2653866A1 (de) * | 1976-11-26 | 1978-06-01 | Linde Ag | Kolben fuer eine hydrostatische kolbenmaschine |
DE2653868A1 (de) | 1976-11-26 | 1978-06-01 | Linde Ag | Hohlkolben fuer eine hydrostatische kolbenmaschine und verfahren zu dessen herstellung |
US4494448A (en) | 1982-02-23 | 1985-01-22 | Vsesojuzny Nauchno-Issledovatelsky I Proektno-Konstruktorsky Institut Promyshelennykh Gidroprivodov I Girodoavtomatiki | Composite piston of positive displacement hydraulic machine and method for manufacturing same |
JPS59500525A (ja) | 1982-04-05 | 1984-03-29 | キヤタピラ− トラクタ− コンパニ− | 中心油管付き充てん材入りピストン |
JP2563350B2 (ja) * | 1987-06-29 | 1996-12-11 | 松下電器産業株式会社 | 鉛蓄電池用格子体 |
JPH01162850A (ja) * | 1987-12-21 | 1989-06-27 | Amamitsu Tsuzuki | 水引様帯の長尺芯材及び水引様帯とその製法 |
DE3804424C1 (en) | 1988-02-12 | 1989-08-24 | Hydromatik Gmbh, 7915 Elchingen, De | Piston for axial-piston machines |
DE3912213C1 (de) | 1989-04-13 | 1990-10-04 | Hydromatik Gmbh, 7915 Elchingen, De | |
DE3919329C1 (de) | 1989-06-13 | 1990-12-06 | Hydromatik Gmbh, 7915 Elchingen, De | |
DE4108786C2 (de) | 1991-03-18 | 1995-01-05 | Hydromatik Gmbh | Leichtkolben für hydrostatische Axial- und Radialkolbenmaschinen |
JP3008602B2 (ja) * | 1991-10-08 | 2000-02-14 | ダイキン工業株式会社 | ピストン |
US5265331A (en) | 1992-01-16 | 1993-11-30 | Caterpillar Inc. | Method of manufacturing a piston for an axial piston fluid translating device |
US5490446A (en) | 1994-03-22 | 1996-02-13 | Caterpillar Inc. | Apparatus and method for a piston assembly |
DE69511872T2 (de) * | 1994-07-08 | 2000-05-04 | Danfoss A/S, Nordborg | Kolben mit gleitschuh für hydraulischen kolbenmotor |
US5642654A (en) | 1994-09-01 | 1997-07-01 | Sundstrand Corporation | Piston and method of manufacturing the same |
DE19934216A1 (de) * | 1999-07-21 | 2001-02-01 | Brueninghaus Hydromatik Gmbh | Hohlkolben für eine Kolbenmaschine und Verfahren zum Herstellen eines Hohlkolbens |
-
2000
- 2000-07-20 US US09/620,097 patent/US6314864B1/en not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-07-16 JP JP2001215015A patent/JP2002061743A/ja active Pending
- 2001-07-19 CN CNB011227869A patent/CN1202361C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2001-07-20 DE DE10135489A patent/DE10135489B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2784313A1 (de) * | 2013-03-25 | 2014-10-01 | Liebherr Machines Bulle SA | Kolben für eine Axialkolbenmaschine |
DE102013211893A1 (de) | 2013-06-24 | 2014-12-24 | Robert Bosch Gmbh | Hohlkolben für eine Schrägscheibenmaschine und Schrägscheibenmaschine |
WO2014206683A1 (de) | 2013-06-24 | 2014-12-31 | Robert Bosch Gmbh | Hohlkolben für eine schrägscheibenmaschine und schrägscheibenmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1202361C (zh) | 2005-05-18 |
CN1334410A (zh) | 2002-02-06 |
DE10135489B4 (de) | 2007-06-14 |
US6314864B1 (en) | 2001-11-13 |
JP2002061743A (ja) | 2002-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4304835C2 (de) | Erweiterungsbohrer für Öl/Gas-Bohrungen | |
DE69309235T3 (de) | Zylindervorrichtung mit variabler Kraft | |
DE102006029566B4 (de) | Verriegelungsmechanismus zur Verwendung bei einer fluiddruckbetätigten Vorrichtung | |
DE10135489A1 (de) | Kolben mit geschlossenem Hohlraum für hydrostatische Einheiten | |
DE3831718A1 (de) | Daempfkraftveraenderbarer einrohrschwingungsdaempfer | |
DE102013108940B4 (de) | Eigenmedium gesteuertes Ringkolbenventil | |
DE2740226A1 (de) | Gleichlaufdrehgelenk | |
DE2106923A1 (de) | Brennkraftmaschinenkolben | |
DE69426261T2 (de) | Reversierbares gehäuse für eine schlagvorrichtung im bohrloch | |
DE2847728A1 (de) | Gasfeder mit aufgehobener ausschubkraft bei eingefahrener kolbenstange | |
DE3324165C2 (de) | ||
DE2816737A1 (de) | Bohrhammer, insbesondere tieflochhammer | |
DE2948391A1 (de) | Kolben-zylinder-aggregat mit einem im wesentlichen rohrfoermigen behaelter | |
DE3820373C2 (de) | Hydraulikzylinder kurzer Bauart | |
DE10040823A1 (de) | Gefüllter Hydraulikkolben und Verfahren für dessen Herstellung | |
DE10356397B3 (de) | Kolbenverdichter | |
DE3140921A1 (de) | Kolben und gleitschuh umfassende anordnung fuer hydraulische arbeitsgeraete | |
DE4420474A1 (de) | Gaszugfeder | |
DE3232363A1 (de) | Einstellbare schraegscheiben-axialkolbenmaschine mit gleitgelagertem wiegenkoerper | |
DE1905787A1 (de) | Waermekraftmaschine mit hydrostatischer Kraftuebertragung | |
DE2460344A1 (de) | Hydraulischer druckerzeuger | |
DE102017113250A1 (de) | Kolben für eine Pleuelstange und Pleuelstange | |
DE69605567T2 (de) | Kurbelwelle für eine brennkraftmaschine mit mehreren zylindern | |
DE19740143A1 (de) | Teleskopgasfeder | |
DE19802560C2 (de) | Ausgleichszylinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |