DE10134773B4 - Container-Rahmen zum Transport, Lagern und Umschlag von Behältern für tiefkalte oder sonstige gefährliche Flüssigkeiten - Google Patents

Container-Rahmen zum Transport, Lagern und Umschlag von Behältern für tiefkalte oder sonstige gefährliche Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
DE10134773B4
DE10134773B4 DE2001134773 DE10134773A DE10134773B4 DE 10134773 B4 DE10134773 B4 DE 10134773B4 DE 2001134773 DE2001134773 DE 2001134773 DE 10134773 A DE10134773 A DE 10134773A DE 10134773 B4 DE10134773 B4 DE 10134773B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
struts
frame
holding arms
frame according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001134773
Other languages
English (en)
Other versions
DE10134773A1 (de
Inventor
Meinfried Krügel
Andreas Dipl.-Ing. Knöschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CTA ANLAGENBAU GmbH
Original Assignee
CTA ANLAGENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CTA ANLAGENBAU GmbH filed Critical CTA ANLAGENBAU GmbH
Priority to DE2001134773 priority Critical patent/DE10134773B4/de
Publication of DE10134773A1 publication Critical patent/DE10134773A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10134773B4 publication Critical patent/DE10134773B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/06Coverings, e.g. for insulating purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/128Large containers rigid specially adapted for transport tank containers, i.e. containers provided with supporting devices for handling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/74Large containers having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents
    • B65D88/748Large containers having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents for tank containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/028Wall construction hollow-walled, e.g. double-walled with spacers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/12Supports
    • B65D90/18Castors, rolls, or the like; e.g. detachable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/0192Details of mounting arrangements with external bearing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Abstract

Container-Rahmen zum Transport, Lagern und Umschlag von aus durch Vakuum voneinander isolierten Innen- und Außentanks gebildeten zylindrischen Behältern zum Lagern und Ausgeben von tiefkalten oder sonstigen gefährlichen Flüssigkeiten, wie beispielsweise Flüssigsauerstoff, bei hohen Beschleunigungs- und Verzögerungsbelastungen in Land-, Luft- und Seefahrzeugen, insbesondere Flugzeuge, Raketen o. dgl., mit oberen und unteren, seitlichen sowie stirnseitigen Streben, die zu einem an den Stirnseiten, den Seitenflächen sowie Ober- und Unterseiten offenen quaderförmigen Gestell zusammengesetzt sind, in dem der Behälter horizontal angeordnet ist, wobei jeweils eine seitliche Strebe und zwei stirnseitige Streben an je einer Ecke des Gestells mit einem Eckbeschlag verbunden sind, deren Abmessungen den ISO-Maßen entsprechen, wobei der Außentank des Behälters im Gstell mit Haltearmen so eingespannt ist, dass die Behälterlängsachse auf die Längsachse des gestells einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur mittigen Halterung des Behälters (24) im Gestell (23) die Haltearme (31,32,33,34;35,36,37,38) an den Seitenstreben befestigt sind und diagonal in das Gestellinnere...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Container-Rahmen zum Transport, Lagern und Umschlag von aus durch Vakuum voneinander isolierten Innen- und Außentanks gebildeten zylindrischen Behältern zum Lagern und Ausgeben von tiefkalten oder sonstigen gefährlichen Flüssigkeiten, wie beispielsweise Flüssigsauerstoff, bei hohen Beschleunigungs- und Verzögerungsbelastungen in Land-, Luft- und Seefahrzeugen, insbesondere Flugzeuge, Raketen o. dgl., mit oberen und unteren, seitlichen sowie stirnseitigen Streben, die zu einem an den Stirnseiten, den Seitenflächen sowie Ober- und Unterseiten offenen quaderförmigen Gestell zusammengesetzt sind, in dem der Behälter horizontal angeordnet ist, wobei jeweils eine seitliche Strebe und zwei stirnseitige Streben an je einer Ecke des Gestells mit einem Eckbeschlag verbunden sind, deren Abmessungen den ISO-Maßen entsprechen, wobei der Außentank des Behälters im Gstell mit Haltearmen so eingespannt ist, dass die Behälterlängsachse auf die Längsachse des Gestells einstellbar ist.
  • Aus der DE 44 47 226 A1 ist ein mehrteiliger Transportcontainer, insbesondere zum Lufttransport gefährlicher oder gefährdeter Güter wie Säuren oder Laugen bekannt. Dieser bekannte Transportcontainer besteht aus einem das Gut aufnehmenden Innenbehälter, einem durch Deckel dicht verschließbaren Außenbehälter und einem den Außenbehälter abstützenden Rahmen, bei dem der Innenbehälter doppelwandig ausgebildet ist und seine beiden Wände aus elastisch dehnbarem und/oder flexiblem Material einen aufpumpbaren Druckraum begrenzen. Der Rahmen, in dem der Behälter stehend auf einer Platte angeordnet ist, besteht aus Aluminium-Hohlprofil-Elementen, die an ihren Eckpunkten mit Eckstücken fest miteinander verbindbar sind.
  • Mit dieser bekannten Lösung kann zwar gefährliches Gut bei Normaltemperatur in einem flexiblen Druckraum sicher transportiert werden, jedoch ist diese Lösung nicht geeignet, die Sicherheit beim Transport von Tieftemperaturflüssigkeiten, beispielsweise Flüssigsauerstoff, bei hohen Beschleunigungslasten zu gewährleisten, weil durch die Temperaturabhängigkeit der mechanischen Eigenschaften der Materialien und Werkstoffe die Flexibilität oder Elastizität gravierend abnimmt.
  • Die DE 296 11 046 U1 offenbart einen transportablen Behälter für Flüssiggase, insbesondere für Flüssigsauerstoff, mit einem inneren Gas-Behälter und einem äußeren Transport-Behälter, zwischen denen zum Zwecke der Isolation ein evakuierbarer Raum vorgesehen ist. Der innere Gas-Behälter ist einseitig mittels einer Lagerhülse aus einem Kunststoff am Deckel des Transport-Behälters kraftschlüssig befestigt. Derartige Behälter dienen der Lagerung von Flüssigsauerstoff in einer Größenordnung von 0,5 bis 50 Liter zum Einsatz in Arztpraxen, Krankenhäusern o. dgl. Sie sind den hohen Beschleunigungsbelastungen im Flugverkehr nicht gewachsen.
  • Transportable Container mit ISO-Abmessungen sind aus der EP 0 411 005 B1 bekannt. Sie umfassen einen Rahmen, der aus länglichen Rahmenelementen mit einer an diesen befestigten Auskleidung gebildet ist, wobei wenigstens eines der Rahmenelemente eine Wärmesperre entlang wenigstens eines Teiles seiner Länge aufweist. Derartige Container sind wegen ihres materialintensiven Aufbaus im Flugverkehr viel zu schwer für die Aufnahme einer größeren Menge an Flüssiggas.
  • Des weiteren ist aus der DE 30 12 938 C2 die Lagerung eines weitgehend verwindungssteifen Tankbehälters in einem gitterförmigen, stapelfähigen, käfigartig den Behälter umgebenden Stützgerüst bekannt, in dem der Behälter nur in drei oder vier Lagerpunkten abgestützt ist, wobei im Falle von vier Lagerpunkten zwei Lagerpunkte durch ein Ausgleichgestänge miteinander verbunden sind. Der Behälter besitzt zwei Stützringe, die um den Behälter herumgeführt sind. Die beiden Stützringe werden zusätzlich durch eine Längsstrebe gegeneinander abgestützt und von einer Abstützkonsole oder Pratze gehalten.
  • Eine derartige Halertung ist nicht geeignet, hohe Beschleunigungskräfte, wie sie beispielsweise bei Flugzeugen auftreten, in die Eckbeschläge zu leiten. Außerdem ist diese bekannte Konstruktion viel zu materialintensiv und damit viel zu schwer für derartige Einsatzfälle.
  • Bei diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen leichtgewichtigen Container-Rahmen der eingangs genannten Art bereitzustellen, der trotz Leichtbauweise hohe Beschleunigungs- und Verzögerungslasten in allen Richtungen für einen mit gefährlichen Flüssigkeiten gefüllten Behälter sicher aufnimmt und gleichzeitig die Vorzüge eines Containers beim Transport sowie die Möglichkeit des Rangierens besitzt.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Container-Rahmen der eingangs genannten Gattung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Container-Rahmens sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Der erfindungsgemäße Container-Rahmen zeichnet sich dadurch aus, dass der mit gefährlicher Flüssigkeit gefüllte Behälter im Gestellinneren allseitig diagonal gespannt gehalten ist. Die Behälterlängsachse lässt sich im Gestellinneren so justieren, dass die Behälterlängsachse mit der Längsachse des Gestells übereinstimmt, wodurch eine gleichmäßige Krafteinleitung in allen Richtungen auf den Außentank des Behälters gewährleistet ist.
  • Der erfindungsgemäße Container-Rahmen zeichnet sich ferner dadurch aus, dass er insbesondere in der Lage ist, in Längs(Z)-Richtung mindestens eine 9fache Fallbeschleunigung, in Quer(X)-Richtung mindestens eine 2,5fache Fallbeschleunigung und in Vertikal(Y)-Richtung mindestens eine 4fache Fallbeschleunigung aufzunehmen.
  • Der erfindungsgemäße Container-Rahmen gestattet durch seine Anpassung an die ISO-Maße eine mindestens 3fache Stapelung im Leerzustand. Er ist durch Gapelstabler verladefähig und kann durch seine Schwerlastrollen mit seiner Zugvorrichtung leicht zum oder vom Verladeort auf befestigtem Boden verfahren werden.
  • Der erfindungsgemäße Container-Rahmen ist kompakt, robust und zugleich einfach im Aufbau.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Container-Rahmens,
  • 2 eine Rückansicht des erfindungsgemäßen Container-Rahmens,
  • 3 eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Container-Rahmens,
  • 4 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Container-Rahmens und
  • 5 eine Draufsicht des erfindungsgemäßen Container-Rahmens
  • In 1 ist der prinzipielle Aufbau des erfindungsgemäßen Rahmen-Containers gezeigt, der sich im wesentlichen aus den oberen Seitenstreben a und b, den unteren Seitenstreben c und d, den vorderen Stirnstreben e, f, i und j sowie den hinteren Stirnstreben g, h, k und l zusammensetzt. Jeweils eine Seitenstrebe, eine vertikale und eine horizontale Stirnstrebe sind durch die Eckbeschläge I, II, III, IV, V, VI, VII und VIII stoffschlüssig miteinander verbunden. Die Kantenlänge der Seitenstreben und der Stirnstreben entsprechen den Längenabmessungen des ISO-Standards, ebenso sind die Eckbeschläge nach ISO-Norm ausgelegt.
  • Zum besseren Verständnis ist in der 1 die Lage der X-, Y- und Z-Richtung eingezeichnet.
  • Die gegenüberliegenden horizontalen, jeweils oberen bzw. unteren Seitenstreben a und b bzw. c und d stützen sich durch horizontale Versteifungsstreben 5 und 6 bzw. 7 und 8 in X-Richtung gegeneinander ab. Die Seitenstreben b und d bzw. a und c sind durch vertikale Versteifungsstreben 1 und 3 bzw. 2 und 4 in Y-Richtung abgestützt.
  • Die Versteifungsstreben 1 bis 8 sind mittels Anschlussblechen AB an den entsprechenden Seitenstreben a bis d bzw. Eckbeschlägen I bis VIII befestigt.
  • Die unteren Anschlussbleche AB der vertikalen Versteifungsstreben 1 und 3 bzw. 2 und 4 sind zur weiteren Versteifung der Seitenstreben b und d bzw. a und c Diagonalstreben 9 und 10 bzw. 11 und 12 jeweils mit den Anschlussblechen AB der oberen Eckbeschläge II und IV bzw. I und III stoffschlüssig verbunden. Die Diagonalstreben 9 und 10 bzw. 11 und 12 verlaufen dabei in der Z/Y-Ebene. An den Anschlussblechen AB der horizontalen Versteifungsstreben 5 und 6 stützen sich Oberseitenstäbe 15 und 16 bzw. 17 und 18 ab, die an der jeweiligen Stirnstrebe e und g mit Anschlussblechen AB befestigt sind und jeweils ein Dreieck D1 in der Z/X-Ebene ausbilden. Der Winkel α dieses Dreiecks D1 ist unmittelbar mittig an der Stirnstrebe e und g gelegen. Die horizontalen Versteifungsstreben 7 und 8 sind gegenüber den unteren Stirnstreben f und h durch Unterseitenstäbe 19 und 20 bzw. 21 und 22 abgestützt. Die Stirnstreben f und h bilden mit den entsprechenden Unterseitenstäben ebenfalls ein Dreieck D2, dessen rechter Winkel ε mittig an der Versteifungsstrebe 7 und 8 liegt. Dreieck D1 und Dreieck D2 liegen somit mit ihren Winkeln α und ε um 180° gegeneinander ausgerichtet übereinander, wodurch ein zusätzlicher Versteifungseffekt des Gestells 23 erreicht wird.
  • Die senkrechten Versteifungstreben 1 und 3 bzw. 2 und 4 sind gegeneinander durch Diagonalstreben 13 bzw. 14 abgestützt, die einerseits durch ein Anschlussblech AB mit der unteren Seitenstrebe d bzw. c und andererseits durch ein Anschlussblech AB mit der oberen Seitenstrebe b bzw. a kraftschlüssig verbunden sind.
  • In dem so mit Versteifungsstreben 1 bis 8, Diagonalstreben 9 bis 14, Oberseitenstäben 15 bis 18 und Unterseitenstäben 19 bis 22 ausgesteiften Gestell 23 des Rahmen-Containers ist, wie 2 und 3 zeigt, mittig der Behälter 24 zum Lagern des flüssigen Atemsauerstoffs gehalten.
  • Der aus einem Außentank 25 und einem nicht dargestellten Innentank bestehende Behälter 24 ist mittig im Gestell 23 eingespannt gehalten. Auf dem Mantel 26 des Außentanks 25 liegen senkrecht zur Behälterlängsachse A-A Sattelprofile 27 und 28 bzw. 29 und 30 parallel voneinander beabstandet auf. Die Sattelprofile 27 und 28 bzw. 29 und 30 sind mit dem Mantel 26 stoffschlüssig durch Schweißung verbunden und bestehen aus je einem entsprechend der Krümmung des Mantels 26 gebogenen U-Profil, dessen Schenkel vom Mantel 26 senkrecht aufragen.
  • Das kopfseitige bzw. obere Sattelprofil 27 bzw. 28 des Behälters 24 überdeckt einen Winkelbereich φ von 104°, das fußseitige Sattelprofil 29 bzw. 30 einen Winkelbereich ω von 98°.
  • Den Sattelprofilen 27 bzw. 28 und 29 bzw. 30 des Behälters sind jeweils die vertikalen Versteifungsstreben 1 und 3 bzw. 2 und 4 des Rahmen-Containers zugeordnet. Der Abstand der Versteifungsstreben 1 und 3 bzw. 2 und 4 voneinander entspricht genau dem Abstand der Sattelprofile.
  • An die obere horizontale Seitenstrebe a bzw. b sind obere Haltearme 31 und 32 bzw. 33 und 34 so angeschlossen, dass die Haltearme 31 und 32 bzw. 33 und 34 unter einem Winkel β von 52° in das Gestell 23 hineinreichen und mittig so zueinander zur Längsachse B-B des Gestells ausgerichtet sind, dass die Haltearme 31 und 32 bzw. 33 und 34 den oberen Sattelprofilen 27 bzw. 28 zugeordnet und mit diesen kraftschlüssig durch eine Schraubverbindung 53 verbunden werden können. Mit den unteren horizontalen Seitenstreben c und d sind untere Haltearme 35 und 36 bzw. 37 und 38 verbunden. Sie schließen einen Winkel δ von 49° mit der jeweiligen unteren Seitenstrebe c bzw. d ein und ragen ebenfalls in das Gestell so hinein, dass die Haltearme 35 und 36 bzw. 37 und 38 an den Stirnenden 52 der unteren Sattelprofile 29 bzw. 30 kraftschlüssig angeschlossen werden können. Die Haltearme 31, 32, 33 und 34 liegen dann den Haltearmen 35, 36, 37 und 38 diametral auf einer Diagonale ausgerichtet gegenüber. Die jeweiligen oberen und unteren Haltearme sind mit Schraubverbindungen 53 an den Stirnenden 52 der Sattelprofile befestigt, so dass die Behälterlängsachse A-A nach der Längsachse B-B des Gestells ausgerichtet werden kann und letztlich mit dieser übereinstimmt.
  • Die oberen vorderen Haltearme 31 und 32 sowie die vorderen hinteren Haltearme 33 und 34 sind gegeneinander durch am Sattelprofil angreifende Obergurte 54 bzw. 55 zusätzlich abgestützt. Ebenso sind die unteren vorderen Haltearme 35 und 36 bzw. die unteren hinteren Haltearme 37 und 38 durch Untergurte 56 bzw. 57 verstärkt.
  • 4 zeigt den erfindungsgemäßen Rahmen-Container in einer Seitenansicht. Die unteren horizontalen Versteifungsstreben 7 und 8 bestehen in dieser Ausführung jeweils aus einem U-Profil 39, an dem die unteren horizontalen Seitenstreben c und d waagerecht angeschlossen sind. Im Bereich dieses Anschlusses hat das U-Profil 39 die Form eines Kastens 40 bzw. einer Tasche, so dass entsprechend beabstandete Kastenöffnungen 41 entstehen, in die Gabelzinken eines Hebemittel, beispielsweise eines Gabelstaplers, einfahrbar sind.
  • Auf dem hinteren Kasten 40 ist je ein Anschlussblech AB verschweißt, an dem die Versteifungsstrebe 1 bzw. 2, die Diagonalstreben 9 und 13 bzw. 11 und 14 angeschlossen sind. Auf dem vorderen Kasten 40 ist ein Anschlussblech AB vorgesehen, an dem die Versteifungstrebe 3 bzw. 4 und die Diagonalstrebe 10 bzw. 12 befestigt sind.
  • An die Kästen 40 (Taschen) sind stoffschlüssig jeweils Haltebleche 42 und 44 angeschlossen, wobei mit dem hinteren Kasten 40 die Bockrolle 43 und mit dem vorderen Kasten die Lenkrolle 45 kraftschlüssig verbunden ist.
  • In der 5 ist die Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Rahmen-Container gezeigt. An der vorderen unteren Stirnstrebe f ist eine Zugvorrichtung 46 in Form einer Deichsel schwenkbar angelenkt, die von einem an der vorderen oberen Stirnstrebe e befestigten Haltearm 47 in Ruhestellung gehalten ist. Die untere Stirnstrebe f ist zusätzlich durch gegenüber den Anlenkpunkten der Deichsel angreifenden Deichselstreben 48 und 49 versteift.
  • Die Schutzrohre 50 liegen etwa parallel zu den unteren Seitenstreben c und d sowie den unteren Stirnstreben f im Gestell 23 unterhalb des eingespannten Behälters 24.
  • Alle notwendigen Armaturen, Schaltgeräte o. dgl. sind in einem stirnseitig am Außentank 25 befestigten Schrank 51 untergebracht.
  • a,b
    Obere Seitenstreben
    c,d
    Untere Seitenstreben
    e,f,i,j
    Vordere Stirnstreben
    g,h,k,l
    Hintere Stirnstreben
    I,II,III,IV,V
    Eckbeschläge,
    VI,VII,VIII
    1,2,3,4
    Vertikale Versteifungsstreben
    5,6,7,8
    Horizontale Versteifungsstreben
    9,10,11,12,13,14
    Diagonalstreben
    15,16,17,18
    Oberseitenstäbe
    19,20,21,22
    Unterseitenstäbe
    23
    Gestell
    24
    Behälter
    25
    Außentank
    26
    Mantel von 25
    27,28,29,30
    Sattelprofile
    31,32,33,34
    Obergurte
    35,36,37,38
    Untergurte
    39
    U-Profil
    40
    Kasten
    41
    Kastenöffnung
    42,44
    Haltebleche
    43
    Hintere Fahrrolle (Bockrolle)
    45
    Vordere Fahrrolle (Lenkrolle)
    46
    Zugvorrichtung (Deichsel)
    47
    Haltearm
    48,49
    Deichselstreben
    50
    Schutzrohre
    51
    Schrank
    52
    Stirnenden der Sattelprofile
    53
    Schraubverbindung
    54, 55
    Obergurte
    56, 57
    Untergurte
    AB
    Anschlussblech
    D1, D2
    Dreieck
    A-A
    Behälterlängsachse
    B-B
    Längsachse des Gestells 23
    α, ε
    Winkel von D1, D2
    β, δ
    Winkel der Ober- und Untergurte
    φ, ω
    Winkelbereich der Sattelprofile

Claims (10)

  1. Container-Rahmen zum Transport, Lagern und Umschlag von aus durch Vakuum voneinander isolierten Innen- und Außentanks gebildeten zylindrischen Behältern zum Lagern und Ausgeben von tiefkalten oder sonstigen gefährlichen Flüssigkeiten, wie beispielsweise Flüssigsauerstoff, bei hohen Beschleunigungs- und Verzögerungsbelastungen in Land-, Luft- und Seefahrzeugen, insbesondere Flugzeuge, Raketen o. dgl., mit oberen und unteren, seitlichen sowie stirnseitigen Streben, die zu einem an den Stirnseiten, den Seitenflächen sowie Ober- und Unterseiten offenen quaderförmigen Gestell zusammengesetzt sind, in dem der Behälter horizontal angeordnet ist, wobei jeweils eine seitliche Strebe und zwei stirnseitige Streben an je einer Ecke des Gestells mit einem Eckbeschlag verbunden sind, deren Abmessungen den ISO-Maßen entsprechen, wobei der Außentank des Behälters im Gstell mit Haltearmen so eingespannt ist, dass die Behälterlängsachse auf die Längsachse des gestells einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur mittigen Halterung des Behälters (24) im Gestell (23) die Haltearme (31,32,33,34;35,36,37,38) an den Seitenstreben befestigt sind und diagonal in das Gestellinnere hineinragen, wobei die oberen Haltearme (31;32;33;34) und die unteren Haltearme (35;36;37;38) mit den vom Außenmantel (26) des Außentanks (25) senkrecht aufragenden oberen und unteren Sattelprofilen (27;28;29;30) verbunden sind, denen jeweils die vertikalen und horizontalen Versteifungsstreben (1,3;2,4);(5,6;7,8) zugeordnet sind.
  2. Container-Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltearme (35;36;37;38) jeweils einen Winkel (β) von 41° mit den unteren Seitenstreben (c,d) einschließen.
  3. Container-Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltearme (31,32;33;34) jeweils einen Winkel (ε) von 38° mit den oberen Seitenstreben (a,b) einschließen.
  4. Container-Rahmen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Haltearme (35;36;37;38) und oberen Haltearme (31;32;33;34) jeweils mit den Stirnenden (52) der unteren und oberen Sattelprofile (27;28;29;30) des Außenbehälters durch Schraubverbindungen (53) lösbar verbunden sind.
  5. Container-Rahmen nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils vorderen unteren Haltearme (35;36) und die hinteren unteren Haltearme (37;38) durch Untergurte (56,57) gegeneinander abgestützt sind.
  6. Container-Rahmen nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseitenstäbe (15,16;17;18) die Stirnstreben (e,g) derart abstützen, dass die Oberseitenstäbe (15,16;17,18) mit den Versteifungsstreben (5,6) jeweils ein Dreieck (D1) bilden, dessen Winkel (α) in Flucht der Behälterlängsachse (A-A) mittig an der jeweiligen Stirnstrebe (e,g) anliegt.
  7. Container-Rahmen nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseitenstäbe (19,20;21,22) die horizontalen Versteifungsstreben (7,8) derart abstützen, dass die Unterseitenstäbe (19,20;21,22) mit den Stirnstreben (f,h) jeweils ein Dreieck (D2) bilden, dessen rechter Winkel (ε) in Flucht der Behälterlängsachse (A-A) mittig an der Versteifungsstrebe (7,8) anliegt.
  8. Container-Rahmen nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltearme (31;32;33;34;35;36;36;37), Obergurte (54,55), Untergurte (56,57), Versteifungsstreben (1,3;2,4;5,6;7,8), Diagonalstreben (9,11;10,12;13,14), Oberseitenstäbe (15,16;17,18) und Unterseitenstäbe (19,20;21,22) mit Anschlussblechen (AB) an den jeweiligen Seitenstreben (a,b;c,d) bzw. Stirnstreben (e,g;f,h) bzw. Eckbeschlägen (I bis VIII) befestigt sind.
  9. Container-Rahmen nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben (a,b,c,d,e,f,g,h,i,j,k,l), die Versteifungsstreben (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8), die Diagonalstreben (9,10,11,12,14,14), die Oberseitenstäbe (15,16,17,18), die Unterseitenstäbe (19,20,21,22), die Haltearme (31,32,33,34,35,36,37,38), die Obergurte (54,55) und die Untergurte (56,57) aus Rohrprofil bestehen.
  10. Container-Rahmen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle des Rohrprofils für die horizontalen Versteifungsstreben (7,8) ein U-Profil (39) vorgesehen ist, welches im Bereich seines Anschlusses an die Seitenstreben (c,d) als Kastenprofil (40) ausgebildet ist, das die Seitenstreben (c,d) durchdringt und eine Öffnung (41) zum Einfahren eines Hebeorgans ausbildet.
DE2001134773 2001-07-06 2001-07-06 Container-Rahmen zum Transport, Lagern und Umschlag von Behältern für tiefkalte oder sonstige gefährliche Flüssigkeiten Expired - Fee Related DE10134773B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001134773 DE10134773B4 (de) 2001-07-06 2001-07-06 Container-Rahmen zum Transport, Lagern und Umschlag von Behältern für tiefkalte oder sonstige gefährliche Flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001134773 DE10134773B4 (de) 2001-07-06 2001-07-06 Container-Rahmen zum Transport, Lagern und Umschlag von Behältern für tiefkalte oder sonstige gefährliche Flüssigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10134773A1 DE10134773A1 (de) 2003-01-23
DE10134773B4 true DE10134773B4 (de) 2004-07-01

Family

ID=7692118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001134773 Expired - Fee Related DE10134773B4 (de) 2001-07-06 2001-07-06 Container-Rahmen zum Transport, Lagern und Umschlag von Behältern für tiefkalte oder sonstige gefährliche Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10134773B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10331102B4 (de) * 2003-07-04 2005-08-18 Cta Anlagenbau Gmbh Anordnung aus einem in einem Gestell befestigten Behälter für tiefkalte oder sonstige gefährliche Flüssigkeiten
FR3001714B1 (fr) * 2013-02-05 2016-08-26 Astrium Sas Dispositif de support et de maintien de reservoirs cryogeniques
WO2020186318A1 (pt) * 2019-03-21 2020-09-24 Bomag Marini Equipamentos Ltda Conteiner modularizado para usinas de asfalto

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012938C2 (de) * 1980-04-02 1989-04-06 Graaff Kg, 3210 Elze, De
EP0411005B1 (de) * 1988-04-14 1994-12-28 GNJATOVIC, Ljubomir Container
DE4447226A1 (de) * 1994-12-30 1996-07-04 Heinz B Mader Mehrteiliger Transportcontainer
DE29611046U1 (de) * 1996-06-24 1996-09-05 Bann Anna Transportabler Behälter für Flüssiggas, insbesondere für Flüssigsauerstoff

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012938C2 (de) * 1980-04-02 1989-04-06 Graaff Kg, 3210 Elze, De
EP0411005B1 (de) * 1988-04-14 1994-12-28 GNJATOVIC, Ljubomir Container
DE4447226A1 (de) * 1994-12-30 1996-07-04 Heinz B Mader Mehrteiliger Transportcontainer
DE29611046U1 (de) * 1996-06-24 1996-09-05 Bann Anna Transportabler Behälter für Flüssiggas, insbesondere für Flüssigsauerstoff

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
azg *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10134773A1 (de) 2003-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0329819B1 (de) Verpackungs-Einheit
DE2818110C2 (de)
EP1690810B1 (de) Zusammenklappbarer Behälter
DE10134773B4 (de) Container-Rahmen zum Transport, Lagern und Umschlag von Behältern für tiefkalte oder sonstige gefährliche Flüssigkeiten
EP2316742B1 (de) Vorrichtung zum Transport von hängenden Kleidungsstücken
DE4113314A1 (de) Stapelbares traggestell fuer lager- und transportgut
DE10331102B4 (de) Anordnung aus einem in einem Gestell befestigten Behälter für tiefkalte oder sonstige gefährliche Flüssigkeiten
EP1426265B1 (de) Hülle mit Transportvorrichtung an einem faltbaren Zelt
AT518328B1 (de) Transportbehälter
DE2308029C3 (de) Fahrzeug für den wahlweisen Transport von Gütern fester Raumform oder von fließfähigen Gütern
DE10051678C2 (de) Ausrüstung für Transportbehälter, insbesongere Gitterbox-Transportpaletten
DE19806075C2 (de) Faltrahmenbehälter für hängend zu transportierendes Gut
DE3408132A1 (de) Klappbare behaelter als verpackung von guetern oder als wohnunterkunft
DE3720771A1 (de) Silo
CH692738A5 (de) Container.
EP1041016B1 (de) Aufnahmeeinrichtung für verschmutzte Maschinenputztücher
DE2059642C3 (de) Transport und Lagergestell fur Tanks
DE20111808U1 (de) Container-Rahmen zum Transport, Lagern und Umschlag von Behältern für tiefkalte oder sonstige gefährliche Flüssigkeiten
DE69915685T2 (de) Ineinander setzbare und stapelbare palette
DE3208913C2 (de) Zusammenlegbarer Verkaufs-, Markt- oder Melkstand
DE1934662A1 (de) Container zum Lagern und Transport fluessiger und gegebenenfalls koerniger Gueter
DE4108162A1 (de) Wechselsilo
DE1932786A1 (de) Transportabler Futterbehaelter
DE1243091B (de) Ladepritschen-Versandbehaelter
DE1210732B (de) Fahrbarer Transportbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee