DE10133715B4 - Organisches Antireflex-Beschichtungspolymer, eine ein solches Polymer umfassende Antireflex-Beschichtungszusammensetzung und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Organisches Antireflex-Beschichtungspolymer, eine ein solches Polymer umfassende Antireflex-Beschichtungszusammensetzung und Verfahren zur Herstellung derselben Download PDF

Info

Publication number
DE10133715B4
DE10133715B4 DE10133715A DE10133715A DE10133715B4 DE 10133715 B4 DE10133715 B4 DE 10133715B4 DE 10133715 A DE10133715 A DE 10133715A DE 10133715 A DE10133715 A DE 10133715A DE 10133715 B4 DE10133715 B4 DE 10133715B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
anthracene
methyl
antireflective coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10133715A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10133715A1 (de
Inventor
Jae-chang Icheon Jung
Sung-eun Seongnam Hong
Min-ho Icheon Jung
Geun-su Icheon Lee
Ki-Ho Icheon Baik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SK Hynix Inc
Original Assignee
Hynix Semiconductor Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hynix Semiconductor Inc filed Critical Hynix Semiconductor Inc
Publication of DE10133715A1 publication Critical patent/DE10133715A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10133715B4 publication Critical patent/DE10133715B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C251/00Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C251/32Oximes
    • C07C251/50Oximes having oxygen atoms of oxyimino groups bound to carbon atoms of substituted hydrocarbon radicals
    • C07C251/54Oximes having oxygen atoms of oxyimino groups bound to carbon atoms of substituted hydrocarbon radicals of hydrocarbon radicals substituted by singly-bound oxygen atoms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/09Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers
    • G03F7/091Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers characterised by antireflection means or light filtering or absorbing means, e.g. anti-halation, contrast enhancement
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/40Esters of unsaturated alcohols, e.g. allyl (meth)acrylate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/106Binder containing
    • Y10S430/111Polymer of unsaturated acid or ester

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Verbindung mit der Struktur der folgenden Formel 1: Formel 1
Figure 00000001
wobei R und R' jeweils unabhängig Wasserstoff oder Methyl sind;
Ra bis Rd und R1 bis R9 jeweils unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus H, -OH, -OCOCH3, -COOH, -CH2OH, Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und Alkoxy-Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen besteht;
m und n jeweils eine ganze Zahl darstellen, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus 1, 2, 3, 4 und 5 besteht; und
x und y jeweils einen Molenbruch im Bereich von 0,01 bis 0,99 darstellen.

Description

  • HINTERGRUND
  • Technisches Gebiet
  • Ein organisches Antireflex-Polymer, das eine Rückreflektion von tieferen Filmschichten verhindert und stehende Wellen eliminiert, die durch eine Dickenänderung des Photoresist und Licht verursacht werden, in einem Verfahren zur Herstellung ultrafeiner Strukturen, das ein Photoresist zur Lithographie verwendet, indem es 248 nm KrF und 193 nm ArF einsetzt. Insbesondere ist das organische Antireflex-Polymer zur Herstellung ultrafeiner Strukturen von 64M 256M, 1G und 4G DRAM Halbleiter-Vorrichtungen nützlich. Eine Zusammensetzung, die derartige organische Antireflex-Polymere enthält, eine daraus hergestellte Antireflex-Überzugsschicht und ein Verfahren zur Herstellung desselben werden ebenfalls offenbart.
  • Beschreibung des technologischen Hintergrundes
  • In einem Herstellungsverfahren für ultrafeine Strukturen zur Herstellung von Halbleiter-Vorrichtungen kommt es unvermeidlich zu stehenden Wellen und reflektiver Auskerbung („notching") aufgrund der optischen Eigenschaften der unteren Filmschichten auf dem Wafer und aufgrund der Dickenänderungen im photosensitiven Film. Zusätzlich gibt es ein weiteres Problem, dahingehend, dass eine CD-Änderung (Änderung der kritischen Dimension), durch von den unteren Filmschichten diffraktiertes und reflektiertes Licht hervorgerufen wird. Es ist dementsprechend vorgeschlagen worden, eine Antireflex-Beschichtung einzuführen, die eine Rückreflexion an einer unteren Filmschicht verhindert, indem organisches Material mit einer hohen Extinktion („absorbance") im Wellenlängenbereich des Lichtes, das als Lichtquelle eingesetzt wird, eingeführt wird.
  • Antireflex-Beschichtungen werden in anorganische und organische Antireflex-Beschichtungen eingeteilt, abhängig von dem verwendeten Material, oder in absorptive und interferierende Antireflex-Beschichtungen, basierend auf dem Wirkungs mechanismus. Für die Mikrolithographie unter Verwendung von I-Linien-Strahlung (365 nm Wellenlänge) werden vornehmlich die anorganischen Antireflex-Beschichtungen verwendet, während TiN und amorpher Kohlenstoff als ein absorptives System und SiON als ein interferierendes System eingesetzt werden.
  • In einem Herstellungsverfahren für ultrafeine Strukturen unter Verwendung eines KrF-Lasers wurde als anorganischer Antireflex-Film hauptsächlich SiON eingesetzt. Jedoch war im Fall eines anorganischen Antireflex-Filmes kein Material bekannt gewesen, welches die Kontrolle der Interferenz bei 193 nm, der Wellenlänge der Lichtquelle, ermöglicht. Dementsprechend wurden große Anstrengungen unternommen, um eine organische Verbindung als Antireflex-Beschichtung einzusetzen.
  • Damit es sich um eine gute organische Antireflex-Beschichtung handelt, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein. Erstens darf bei der Durchführung eines lithographischen Verfahrens kein Abschälen der Photoresist-Schicht aufgrund der Auflösung in einem Lösungsmittel stattfinden. Um dieses Ziel zu erreichen, muss eine Formbeschichtung (Molded Coating) vorgesehen werden, die ohne Erzeugung irgendeines chemischen Nebenproduktes eine vernetzte Struktur bildet. Zweitens dürfen Chemikalien wie Säuren oder Amine nicht in die Antireflex-Beschichtung eintreten oder aus ihr austreten. Der Grund hierfür ist, dass, wenn Säuren aus einer Antireflex-Beschichtung herausmigrieren, es in einem unteren Teil der Struktur zu Unterschneidungen kommt, während eine Fußbildung (Footing) stattfinden kann, wenn eine Base, wie zum Beispiel ein Amin, migriert. Drittens sollte die Ätzgeschwindigkeit der Antireflex-Beschichtung schneller sein als die Ätzgeschwindigkeit des oberen photosensitiven Filmes, um so den Ätzprozess unter Verwendung eines photosensitiven Filmes als Maske zu erleichtern. Schließlich muss die Antireflex-Beschichtung so dünn wie möglich sein, in einem Maße, in dem sie ausreichend eine Rolle als Antireflex-Beschichtung spielen kann.
  • Die existierenden organischen Antireflex-Materialien werden hauptsächlich in zwei Typen unterschieden: (1) Polymere, die ein Chromophor, ein Vernetzungsmittel (einzelnes Molekül), welches die Polymere vernetzt, und ein Additiv (thermisch variables Oxidationsmittel) enthalten, und (2) Polymere, die miteinander selbst vernetzen können und ein Chromophor und ein Additiv (thermisch variables Oxidationsmittel) enthalten. Aber diese zwei Typen von Antireflex-Material sind insoweit problematisch, als die Kontrolle des k-Wertes nahezu unmöglich ist, weil der Anteil des Chromophoren gemäss dem Verhältnis, wie es ursprünglich zum Zeitpunkt der Polymerisation eingestellt war, festgelegt ist. Falls es also erwünscht ist, den k-Wert zu ändern, muss das Polymer noch einmal synthetisiert werden.
  • Die nachveröffentlichten Dokumente DE 19962784 und DE 10063263 offenbaren keine Verbindungen der hier beschriebenen Art. Die EP 62611 wiederum offenbart ein Polymerisationsverfahren unter Verwendung von Anthracen-Monomeren. Dabei werden die Anthracen-Monomere in die Polymerkette selbst einpolymerisiert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER OFFENBARUNG
  • Ein neues organisches Polymer für Antireflex-Beschichtungen und das Verfahren zu seiner Herstellung werden offenbart.
  • Eine Antireflex-Beschichtungszusammensetzung, welche das zuvor genannte Polymer umfasst, und ein Verfahren zu deren Herstellung werden ebenfalls offenbart.
  • Eine Halbleiter-Vorrichtung, auf der mittels Submikrolithographie eine Struktur aus einer solchen Antireflex-Beschichtung gebildet ist, wird ebenfalls offenbart.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER GEGENWÄRTIG BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Erfindungsgemäß werden die folgenden Verbindungen der Formeln 1 bzw. 2 angegeben, die in Antireflex-Beschichtungen eingesetzt werden können. Formel 1
    Figure 00040001
    Formel 2
    Figure 00040002
    wobei R und R' jeweils unabhängig Wasserstoff oder Methyl sind;
    Ra bis Rd und R1 bis R9 sind jeweils unabhängig -H, -OH, -OCOCH3, -COOCH, -CH2OH oder substituiertes oder unsubstituiertes oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy-Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen;
    m und n stellen jeweils eine ganze Zahl dar, die aus 1, 2, 3, 4 und 5 ausgewählt ist;
    x und y stellen jeweils einen Molenbruch von 0,01 bis 0,99 dar;
    R10 und R11 sind jeweils unabhängig geradkettiges oder verzweigtes substituiertes C1-10Alkoxy;
    R12 ist Wasserstoff oder Methyl.
  • Das vorgenannte Polymer der Formel 1 wird aus der Verbindung der Formel 10 hergestellt. Formel 10
    Figure 00050001
    wobei:
    R ist Wasserstoff oder Methyl;
    Ra, Rb und R1 bis R9 sind jeweils unabhängig -H, -OH, -OCOCH3, -COOH, -CH2OH oder substituiertes oder unsubstituiertes oder geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy-Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen;
    n stellt eine ganze Zahl dar, die aus 1, 2, 3, 4 und 5 ausgewählt ist.
  • Die obige Verbindung der Formel 10 wird durch eine Kondensationsreaktion von Anthracenoxim und einem Acryl-Monomer in Gegenwart von Laurinsäurekatalysator (laurylic acid catalyst) hergestellt, wie im folgenden Schema 1 umrissen. Es wird vorgezogen, dass die obige Kondensationsreaktion bei einer Temperatur im Bereich von ungefähr 30 bis ungefähr 80°C für einen Zeitraum im Bereich von ungefähr 3 bis ungefähr 10 Stunden durchgeführt wird.
  • Schema 1
    Figure 00060001
  • Das Polymer der Formel 1 wird durch Reaktion von 9-Anthracenmethylenaminooxalkyl(meth)acrylat-Monomer der Formel 10 mit Hydroxyalkyl(meth)acrylat-Monomer in einem Lösungsmittel und anschließendes Polymerisieren der erhaltenen Verbindung mit einem Polymerisationsinitiator erhalten. Ein geeignetes Lösungsmittel wird aus der Gruppe ausgewählt, die aus Tetrahydrofuran, Toluol, Methylethylketon, Dioxan und n deren Mischungen besteht. Als Polymerisationsinitiator wird bevorzugt eine Verbindung verwendet, die aus. der Gruppe ausgewählt ist, die aus 2,2'-Azobisisobutyronitril, Acetylperoxid, Laurylperoxid und t-Butylperoxid besteht
  • Die obige Polymerisationsreaktion wird vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von ungefähr 50 bis ungefähr 90°C durchgeführt, und es wird vorgezogen, dass das molare Verhältnis jedes Monomers in den Bereich von 0,01 bis 0,99 fällt.
  • Eine Antireflex-Beschichtungszusammensetzung kann so charakterisiert werden, dass sie das besagte Polymer der Formel 1 enthält oder eine Zusammensetzung, die sowohl das Polymer der Formel 1 als auch eine Verbindung der Formel 2 enthält.
  • Die Verbindung der Formel 2 wird hergestellt, indem (Meth)Acrolein polymerisiert wird, um Poly(Meth)Acrolein zu erhalten, gefolgt von einer Reaktion des erhaltenen polymeren Produktes mit verzweigtem oder geradkettigem substituiertem Alkylalkohol mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen.
  • Im Detail wird (Meth)Acrolein zunächst in einem organischen Lösungsmittel aufgelöst und hierzu dann ein Polymerisationsinitiator zugesetzt, um unter Vakuum bei einer Temperatur im Bereich von ungefähr 60 bis ungefähr 70°C für einen Zeitraum im Bereich von ungefähr 4 bis ungefähr 6 Stunden eine Polymerisation durchzuführen. Das erhaltene polymere Produkt wird dann mit verzweigtem oder geradkettigem substituierten Alkylalkohol mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen umgesetzt, in Gegenwart von Trifluormethylsulfonsäure als Katalysator bei Raumtemperatur für einen Zeitraum im Bereich von ungefähr 20 bis ungefähr 30 Stunden.
  • In dem obigen Verfahren wird das geeignete organische Lösungsmittel aus der Gruppe ausgewählt, die aus Tetrahydrofuran (THF), Cyclohexanon, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Dioxan, Mehtylethylketon, Benzol, Toluol, Xylol und deren Mischungen besteht. Als Polymerisationsinitiator können erwähnt werden 2,2-Azobisisobutyronitril (AlBN), Benzoylperoxid, Acetylperoxid, Laurylperoxid, t-Butylperacetat, t-Butylhydroperoxid oder di-t-Butylperoxid. Ein bevorzugtes Beispiel des besagten Alkylalkohols mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist Ethanol oder Methanol.
  • Eine bevorzugte Verbindung der Formel 2 ist aus der Gruppe ausgewählt, die aus den Verbindungen der folgenden Formeln 3 bis 6 besteht.
  • Formel 3
    Figure 00070001
  • Formel 4
    Figure 00080001
  • Formel 5
    Figure 00080002
  • Formel 6
    Figure 00080003
  • Die obigen Verbindungen der Formeln 3 bis 6 werden leicht in Gegenwart von Säuren und anderen Polymeren mit Alkohol-Gruppe ausgehärtet.
  • Des Weiteren umfasst eine verbesserte Antireflex-Beschichtungszusammensetzung ein Polymer der Formel 1, eine Verbindung der Formel 2 und ein Anthracen-Derivat als Additiv. Erläuternde, nicht beschränkende Beispiele der Anthracen-Derivate (hiernach „Anthracen-Derivat-Additive") sind aus der Gruppe ausgewählt, die aus Anthracen, 9-Anthracenmethanol, 9-Anthracencarbonitril, 9-Anthracen-Carbonsäure, Ditranol, 1,2,10-Anthracentriol, Anthraflavonsäure, 9-Anthraldehydoxim, 9-Anthraldehyd, 2-Amino-7-methyl-5-oxo-SN-[1]benzo-pyrano[2,3-b]pyridin-3-carbonitril, 1-Aminoanthra chinon, Anthrachinon-2-carbonsäure, 1,5-Dihydroxyanthrachinon, Anthron, 9-Anthryltrifluoro-methylketon, 9-Alkylanthracen-Derivate der folgenden Formel 7, 9-Carboxylanthracen-Derivate der folgenden Formel 8, 1-Carboxylanthracen-Derivate der folgenden Formel 9, und deren Mischungen besteht. Formel 7
    Figure 00090001
    Formel 8
    Figure 00090002
    Formel 9
    Figure 00090003
    worin R1 bis R5 -H, -OH, -CH2OH oder substituiertes oder unsubstituiertes, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxyalkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen sind.
  • Ein Herstellungsverfahren für eine organische Antireflex-Beschichtung umfasst die Schritte: Auflösen eines Polymers der Formel 1 und einer Verbindung der Formel 2 in einem organischen Lösungsmittel, Filtrieren der erhaltenen Lösung alleine oder in Kombination mit zumindest einem Anthracen-Derivat-Additiv wie zuvor erwähnt, Schichtapplizieren des Filtrates auf eine untere Schicht und Hartbacken der Überzugsschicht. Insbesondere schließt ein Beispiel des organischen Lösungsmittels, das in diesem Verfahren eingesetzt werden kann, Ethyl-3-ethoxypropionat, Methyl-3-methoxypropionat, Cyclohexanon und Propylenglycolmethylether-Acetat ein. Es wird vorgezogen, dass dass vorgenannte organische Lösungsmittel in einer Menge von ungefähr 200 bis ungefähr 5000 Gew.% eingesetzt wird, bezogen auf das Gesamtgewicht des eingesetzten Antireflex-Beschichtungspolymers. Der bevorzugte Temperaturbereich für das Hartbacken liegt zwischen ungefähr 100 und ungefähr 300°C.
  • Eine verbesserte Halbleiter-Vorrichtung kann unter Verwendung irgendeiner der vorgenannten Antireflex-Beschichtungszusammensetzungen hergestellt werden.
  • Das Polymer der Formel 1 (primäres Polymer) wird durch Polymerisation der Monomere der Formel 10 synthetisiert, welche ein groß bemessenes Chromophor besitzen, so dass das erhaltene Polymer der Formel 1 eine hohe Extinktion („absorbance") bei einer Wellenlänge von 248 nm aufweist. Um einer hergestellten organischen Antireflex-Beschichtung verbesserte Eigenschaften zu verleihen, wie zum Beispiel gute Formeigenschaften (Molding Property), Luft-Dichtigkeit und Auflösungs-Widerstandsfähigkeit, wurde die Verbindung der Formel 2 (sekundäres Polymer), das heißt, eine Verbindung, die in der Lage ist, nach Reaktion mit einer Alkohol-Gruppe des Polymers während eines Hartback-Schritts nach dem Beschichtungs-Schritt eine Vernetzung auszubilden, mit dem zuvor erwähnten primären Polymer vermischt, um ein vernetztes Produkt zu bilden.
  • Insbesondere ist es möglich, den k-Wert der Antireflex-Beschichtung frei zu justieren, indem der Anteil des primären Polymers gesteuert wird, weil die in Form eines Polymers vorliegenden Vernetzungsmittel dazu ausgelegt sind, die Effizienz der Vernetzungsreaktion zu maximieren.
  • Des Weiteren besitzt das Antireflex-Beschichtungsharz eine gute Löslichkeit in allen Kohlenwasserstoff-Lösungsmitteln, während es sich in irgendeinem der Lösungsmittel während eines Hartback-Schrittes nicht auflöst. Zusätzlich kommt es bei einem Herstellungsverfahren für Strukturen nicht zu Unterschneidungen oder einer Fußbildung. Insbesondere wird, weil das hier offenbarte Antireflex-Beschichtungsharz aus Acrylatpolymer hergestellt wird, welches eine höhere Ätzgeschwindigkeit relativ zu der des photosensitiven Filmes während eines Ätzprozesses ermöglicht, die Ätzgeschwindigkeit mit dem hier offenbarten Antireflex-Beschichtungsharz verbessert.
  • Die folgenden Beispiele werden dargelegt, um einem Fachmann die offenbarten Prinzipien und die offenbarten Praktiken näher zu erläutern. Als solche sind sie nicht beabsichtigt, um die Offenbarung zu beschränken, sondern sind illustrativ für bevorzugte Ausführungsbeispiele.
  • Beispiele
  • Beispiel 1: Herstellung von 9-Anthracenmethylenaminooxyethylacrylat
  • 0,5 Mol 9-Anthraldehydoxim wurden in Tetrahydrofuran aufgelöst. Die Mischung wurde durch die Addition einer Spurenmenge von Dibutylzinnlaurat aktiviert und mit 0,5 Mol 2-Hydroxyethylacrylat reagiert. Die Reaktionslösung wurde filtriert, mit Ethylacetat extrahiert, mit reinem Wasser mehrfach gewaschen und dann unter Verwendung einer Destillationsapparatur unter reduziertem Druck getrocknet, um 9-Anthracenmethylenaminooxyethylacrylat der folgenden Formel 11 zu erhalten (Ausbeute: 85–90%).
  • Formel 11
    Figure 00120001
  • Beispiel 2: Herstellung von 9-Anthracenmethylenaminooxyethylmethacrylat
  • 0,5 Mol 9-Anthraldehydoxim wurden in Tetrahydrofuran aufgelöst. Die Mischung wurde durch die Addition einer Spurenmenge von Dibutylzinnlaurat aktiviert und mit 0,5 Mol 2-Hydroxyethylmethacrylat reagiert. Die Reaktionslösung wurde filtriert, mit Ethylacetat extrahiert, mit reinem Wasser mehrfach gewaschen und dann unter Verwendung einer Destillationsapparatur unter reduziertem Druck getrocknet, um 9-Anthracenmethylenaminooxyethylmethacrylat der folgenden Formel 12 zu erhalten (Ausbeute: 85–90%).
  • Formel 12
    Figure 00130001
  • Beispiel 3: Herstellung von 9-Anthracenmethylenaminooxypropylacrylat
  • 0,5 Mol 9-Anthraldehydoxim wurden in Tetrahydrofuran aufgelöst. Die Mischung wurde durch die Adddition einer Spurenmenge von Dibutylzinnlaurat aktiviert und mit 0,5 Mol 3-Hydroxypropylacrylat reagiert. Die Reaktionslösung wurde filtriert, mit Ethylacetat extrahiert, mit reinem Wasser mehrfach gewaschen und dann unter Verwendung einer Destillationsapparatur unter reduziertem Druck getrocknet, um 9-Anthracenmethylenaminooxypropylacrylat der folgenden Formel 13 zu erhalten (Ausbeute: 85–90%). Formel 13
    Figure 00130002
  • Beispiel 4: Herstellung von 9-Anthracenmethylenaminooxybutylacrylat
  • 0,5 Mol 9-Anthraldehydoxim wurden in Tetrahydrofuran aufgelöst. Die Mischung wurde durch die Adddition einer Spurenmenge von Dibutylzinnlaurat aktiviert und mit 0,5 Mol 4-Hydroxybutylacrylat reagiert. Die Reaktionslösung wurde filtriert, mit Ethylacetat extrahiert, mit reinem Wasser mehrfach gewaschen und dann unter Verwendung einer Destillationsapparatur unter reduziertem Druck getrocknet, um 9-Anthracenmethylenaminooxybutylacrylat der folgenden Formel 14 zu erhalten (Ausbeute: 85–90%).
  • Formel 14
    Figure 00140001
  • Beispiel 5: Herstellung von Poly[T9-Anthracenmethylenaminooxyethylacrylat-(2-hydroxyethylacrylat)]
  • Ein 500 ml-Rundkolben wurde mit 0,5 Mol 9-Anthracenmethylenaminooxyethylacrylat-Monomer, wie in Beispiel 1 hergestellt/0,5 Mol 2-Hydroxyethylacrylat befüllt, und 300 g separat hergestelltes Tetrahydrofuran wurden zu einer vollständigen Mischung hinzugegeben. Danach wurden zwischen ungefähr 0,1 und ungefähr 3,0 g 2,2'-Azobisisobutyronitril hinzugegeben, und bei einer Temperatur im Bereich von ungefähr 60 bis ungefähr 75°C unter einer Stickstoffatmosphäre für einen Zeitraum im Bereich von ungefähr 5 bis ungefähr 20 Stunden reagiert. Nach Abschluss der Reaktion wurde die erhaltene Lösung mit Ethylether- oder n-Hexan-Lösungsmittel zum Ausfällen gebracht und dann filtriert und getrocknet, um Poly[9-Anthracenmethylenaminooxyethylacrylat-(2-hydroxyethyl-acrylat)]-Harz der folgenden Formel 15 zu erhalten. (Ausbeute: 83%).
  • Formel 15
    Figure 00150001
  • Beispiel 6: Herstellung von Poly[T9-Anthracenmethylenaminooxyethylmethacrylat-(3-hydroxypropylacrylat)]
  • In einen 500 ml-Rundkolben wurden unter Rühren 0,5 Mol 9-Anthracenmethylenaminooxyethylmethacrylat-Monomer, wie in Beispiel 2 hergestellt/0,5 Mol 3-Hydroxypropylacrylat gegeben, und 300 g separat hergestelltes Tetrahydrofuran wurden zu einer vollständigen Mischung hinzugegeben. Danach wurden zwischen ungefähr 0,1 und ungefähr 3,0 g 2,2'-Azobisisobutyronitril hinzugegeben, und bei einer Temperatur im Bereich von ungefähr 60 bis ungefähr 75°C unter einer Stickstoffatmosphäre für einen Zeitraum im Bereich von ungefähr 5 bis ungefähr 20 Stunden reagiert. Nach Abschluss der Reaktion wurde die erhaltene Lösung mit Ethylether- oder n-Hexan-Lösungsmittel zum Ausfällen gebracht und dann filtriert und getrocknet, um Poly[9-Anthracenmethylenaminooxyethylmethacrylat-(3-hydroxypropylacrylat)]-Harz der folgenden Formel 16 zu erhalten. (Ausbeute: 82%).
  • Formel 16
    Figure 00160001
  • Beispiel 7: Herstellung von Poly[T9-Anthracenmethylenaminooxypropylacrylat-(4-hydroxybutylacrylat)]
  • In einen 500 ml-Rundkolben wurden unter Rühren 0,5 Mol 9-Anthracenmethylenaminooxypropylacrylat-Monomer, wie in Beispiel 3 hergestellt/0,5 Mol 4-Hydroxybutylacrylat gegeben, und 300 g separat hergestelltes Tetrahydrofuran wurden zu einer vollständigen Mischung hinzugegeben. Danach wurden zwischen ungefähr 0,1 und ungefähr 3,0 g 2,2'-Azobisisobutyronitril hinzugegeben, und bei einer Temperatur im Bereich von ungefähr 60 bis ungefähr 75°C unter einer Stickstoffatmosphäre für einen Zeitraum im Bereich von ungefähr 5 bis ungefähr 20 Stunden reagiert. Nach Abschluss der Reaktion wurde die erhaltene Lösung mit Ethylether- oder n-Hexan-Lösungsmittel zum Ausfällen gebracht und dann filtriert und getrocknet, um Poly[9-Anthracenmethylenaminooxypropylacrylat-(4-hydroxybutylacrylat)]-Harz der folgenden Formel 17 zu erhalten (Ausbeute: 81 %).
  • Formel 17
    Figure 00170001
  • Beispiel 8: Herstellung von Poly[T9-Anthracenmethylenaminooxybutylacrylat-(2-hydroxyethylmethacrylat)]
  • Ein 500 ml-Rundkolben wurde mit 0,5 Mol 9-Anthracenmethylenaminooxybutylacrylat-Monomer, wie in Beispiel 4 hergestellt/0,5 Mol 2-Hydroxyethylmethacrylat befüllt, und 300 g separat hergestelltes Tetrahydrofuran wurden zu einer vollständigen Mischung hinzugegeben. Danach wurden zwischen ungefähr 0,1 und ungefähr 3,0 g 2,2'-Azobisisobutyronitril hinzugegeben, und bei einer Temperatur im Bereich von ungefähr 60 bis ungefähr 75°C unter einer Stickstoffatmosphäre für einen Zeitraum im Bereich von ungefähr 5 bis ungefähr 20 Stunden reagiert. Nach Abschluss der Reaktion wurde die erhaltene Lösung mit Ethylether- oder n-Hexan-Lösungsmittel zum Ausfällen gebracht und dann filtriert und getrocknet, um Poly[9-Anthracenmethylenaminooxybutylacrylat-(2-hydroxyethylmethacrylat)]-Harz der folgenden Formel 18 zu erhalten (Ausbeute: 79 %).
  • Formel 18
    Figure 00180001
  • Beispiel 9: Herstellung einer Antireflex-Beschichtung
  • Ein Polymer der Formel 1, wie hergestellt in einem der Beispiele 1 bis 8 und eine Verbindung der Formel 2, wie erläutert durch die Formeln 3 bis 6, wurden in Propylenglycolmethyletheracetat aufgelöst. Die erhaltene Lösung, alleine oder in Kombination mit 0,1 bis 30 Gew.% zumindest eines Anthracen-Derivat-Additivs, um die Auflösung zu vervollständigen, wurde filtriert, auf einen Wafer schichtappliziert und in einem Temperaturbereich zwischen ungefähr 100 und ungefähr 300°C für einen Zeitraum im Bereich von ungefähr 10 bis ungefähr 1000 Sekunden hartgebacken. Dann wurde darauf ein photosensitiver Film appliziert, und es folgte ein Routineverfahren zur Herstellung einer Ultrafeinstruktur.
  • Das verwendete Vernetzungsmittel liegt vorzugsweise in Form eines Polymers vor und ist dazu ausgestaltet, die Vernetzungseffizienz zu maximieren. Des Weiteren ist es möglich, den k-Wert einer organischen Antireflex-Beschichtung durch Steuerung des Anteils eines primären Polymers frei zu modifizieren. Das Problem aus dem Stand der Technik, wonach die Steuerung des k-Wertes nicht möglich war, wurde also bewältigt. Des Weiteren löst sich das offenbarte Antireflex-Beschichtungsharz gut in allen Kohlenwasserstoff-Lösungsmitteln, während es sich nicht in irgendeinem der Lösungsmittel während eines Hartback-Schritts auflöst, und es führt nicht zu einem Unterschneiden und einer Fußbildung (Footing) in einem Herstellungsverfahren für Strukturen. Insbesondere, weil das offenbarte Antireflex-Beschichtungsharz aus Acrylat-Polymer zusammengesetzt ist, ist seine Ätzgeschwindigkeit höher als die eines photosensitiven Films, und deshalb kann die Ätz-Selektivität verbessert werden.
  • Die vorliegende Erfindung wurde auf illustrierende Weise beschrieben, und man muss verstehen, dass die verwendete Terminologie eher nach Art einer Beschreibung zu verstehen ist, denn als Beschränkung. Man muss verstehen, dass viele Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung im Lichte der obigen Lehren möglich sind. Deshalb muss man verstehen, dass innerhalb des Bereiches der beigefügten Ansprüche die Erfindung auf andere Weise als spezifisch beschrieben durchgeführt werden kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER OFFENBARUNG
  • Eine Verbindung der Formel 10, ein organisches Antireflex-Polymer mit der Struktur der Formel 1, synthetisiert aus der Verbindung der Formel 1 sowie ein Herstellungsverfahren hierfür. Eine Antireflex-Beschichtungszusammensetzung, welche das obige organische Antireflex-Polymer enthält sowie ein Herstellungsverfahren für eine Antireflex-Beschichtung. Die Antireflex-Beschichtung, welche das offenbarte Polymer umfasst, eliminiert stehende Wellen, die durch die optischen Eigenschaften von tieferen Schichten auf dem Wafer und durch die Änderung in der Dicke des Photoresist verursacht werden, verhindert eine Rückreflexion und löst auch das Problem einer CD-Änderung, die durch das von derartigen tieferen Schichten diffraktierte und reflektierte Licht verursacht wird. Solche Vorteile ermöglichen die Bildung stabiler ultrafeiner Strukturen, die für 64M, 256M, 1 G, 4G und 16G DRAM Halbleiter-Vorrichtungen geeignet sind und einen Anstieg der Produktionsausbeuten. Des Weiteren ist es möglich, den k-Wert zu steuern.
  • Formel 10
    Figure 00200001
  • Formel 1
    Figure 00200002

Claims (18)

  1. Verbindung mit der Struktur der folgenden Formel 1: Formel 1
    Figure 00210001
    wobei R und R' jeweils unabhängig Wasserstoff oder Methyl sind; Ra bis Rd und R1 bis R9 jeweils unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus H, -OH, -OCOCH3, -COOH, -CH2OH, Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und Alkoxy-Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen besteht; m und n jeweils eine ganze Zahl darstellen, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus 1, 2, 3, 4 und 5 besteht; und x und y jeweils einen Molenbruch im Bereich von 0,01 bis 0,99 darstellen.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, bei der es ich um Poly[9-Anthracenmethylenaminooxyethylacrylat-(2-hydroxyethylacrylat)] handelt, wobei R, R', Ra bis Rd und R1 bis R9 jeweils Wasserstoff sind, m und n jeweils 2 sind und x und y jeweils 0,5 sind.
  3. Verbindung nach Anspruch 1, bei der es ich um Poly[9-Anthracenmethylenaminooxyethylmethacrylat-(3-hydroxypropylacrylat)] handelt, wobei R Methyl ist, R', Ra bis Rd und R1 bis R9 jeweils Wasserstoff sind, m 2 ist, n 3 ist und x und y jeweils 0,5 sind.
  4. Verbindung nach Anspruch 1, bei der es sich um Poly[9-Anthracenmethylenaminooxypropylacrylat-(4-hydroxybutylacrylat)] handelt, wobei R, R', Ra bis Rd und R1 bis R9 jeweils Wasserstoff sind, m 3 ist, n 4 ist und x und y jeweils 0,5 sind.
  5. Verbindung nach Anspruch 1, bei der es sich um Poly[9-Anthracenmethylenaminooxybutylacrylat-(2-hydroxyethylmethacrylat)] handelt, wobei R' Methyl ist, R, Ra bis Rd und R1 bis R9 jeweils Wasserstoff sind, m 4 ist, n 2 ist und x und y jeweils 0,5 sind.
  6. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel 1 gemäss Anspruch 1, umfassend: Reagieren einer Verbindung der folgenden Formel 10: Formel 10
    Figure 00230001
    wobei gilt: R ist Wasserstoff oder Methyl; Ra, Rb und R1 bis R9 sind unabhängig aus der Gruppe ausgewählt, die aus -H, -OH, -OCOCH3, -COOH, -CH2OH, Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und Alkoxy-Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen besteht; und m eine ganze Zahl darstellt, die aus 1, 2, 3, 4 und 5 ausgewählt ist, mit Hydroxyalkyl(meth)acrylat-Monomer in einem Lösungsmittel, um ein Produkt zu erhalten; und Polymerisieren des Produktes mit einem Polymerisationsinitiator.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, in dem das Lösungsmittel aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Tetrahydrofuran, Toluol, Methylethylketon, Dioxan und deren Mischungen besteht.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, in dem der Polymerisationsinitiator aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus 2,2'-Azobisisobutyronitril, Acetylperoxid, Laurylperoxid, t-Butylperoxid und deren Mischungen besteht.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, in dem die Polymerisation bei einer Temperatur im Bereich von 50 bis 90°C durchgeführt wird.
  10. Antireflex-Beschichtungszusammensetzung, umfassend die Verbindung der Formel 1 gemäss Anspruch 1.
  11. Antireflex-Beschichtungszusammensetzung, umfassend die Verbindung der Formel 1 gemäss Anspruch 1 und eine Verbindung der Formel 2: Formel 2
    Figure 00240001
    wobei gilt: R10 und R11 sind jeweils unabhängig C1-10Alkoxy und R12 ist Wasserstoff oder Methyl.
  12. Antireflex-Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 11, weiter umfassend: ein Anthracen-Derivat-Additiv, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Anthracen, 9-Anthracenmethanol, 9-Anthracencarbonitril, 9-Anthracen-Carbonsäure, Ditranol, 1,2,10-Anthracentriol, Anthraflavonsäure, 9-Anthraldehydoxim, 9-Anthraldehyd, 2-Amino-7-methyl-5-oxo-5H-[1]benzo-pyrano[2,3-b]pyridin-3-carbonitril, 1-Aminoanthrachinon, Anthrachinon-2-Carbonsäure, 1,5-Dihydroxyanthrachinon, Anthron, 9-Anthryl-trifluoromethylketon, 9-Alkylanthracen-Derivaten, 9-Carboxylanthracen-Derivaten, 1-Carboxylanthracen-Derivaten und deren Mischungen besteht.
  13. Verfahren zur Herstellung einer Antireflex-Beschichtung, umfassend: Auflösen der Verbindung der Formel 1 gemäss Anspruch 1 und einer Verbindung der Formel 2 in einem organischen Lösungsmittel, um eine Lösung zu erhalten; Filtrieren der erhaltenen Lösung alleine oder in Kombination mit zumindest einem Additiv, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus aus Anthracen, 9-Anthracenmethanol, 9-Anthracencarbonitril, 9-Anthracen-Carbonsäure, Ditranol, 1,2,10-Anthracentriol, Anthraflavonsäure, 9-Anthraldehydoxim, 9-Anthraldehyd, 2-Amino-7-methyl-5-oxo-5N-[1]benzo-pyrano[2,3-b]pyridin-3-carbonitril, 1-Aminoanthrachinon, Anthrachinon-2-Carbonsäure, 1,5-Dihydroxyanthrachinon, Anthron, 9-Anthryl-trifluoromethylketon, 9-Alkylanthracen-Derivaten, 9-Carboxylanthracen-Derivaten, 1-Carboxylanthracen-Derivaten und deren Mischungen besteht, um ein Filtrat zu erhalten; Schichtapplizieren des Filtrats auf eine Oberfläche, um einen Schichtbezug zu erhalten; und Hartbacken des Schichtbezugs.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, in dem das besagte organische Lösungsmittel aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Ethyl-3-ethoxypropionat, Methyl-3-methoxypropionat, Cyclohexanon und Propylenglycolmethyletheracetat besteht und in einer Menge von 200 bis 5000 Gew.% eingesetzt wird, bezogen auf die Gesamtmasse des eingesetzten Filtrats.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, in dem der Hartback-Schritt bei einer Temperatur im Bereich zwischen 100 und 300°C durchgeführt wird.
  16. Halbleiter-Vorrichtung, hergestellt unter Verwendung der Antireflex-Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 10.
  17. Halbleiter-Vorrichtung, hergestellt unter Verwendung der Antireflex-Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 11.
  18. Halbleiter-Vorrichtung, hergestellt unter Verwendung der Antireflex-Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 12.
DE10133715A 2000-06-30 2001-06-28 Organisches Antireflex-Beschichtungspolymer, eine ein solches Polymer umfassende Antireflex-Beschichtungszusammensetzung und Verfahren zur Herstellung derselben Expired - Fee Related DE10133715B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020000037270A KR100574486B1 (ko) 2000-06-30 2000-06-30 유기반사방지막 조성물 및 그의 제조방법
KR2000-37270 2000-06-30
DE10164787 2001-06-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10133715A1 DE10133715A1 (de) 2002-03-21
DE10133715B4 true DE10133715B4 (de) 2007-12-27

Family

ID=19675504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10133715A Expired - Fee Related DE10133715B4 (de) 2000-06-30 2001-06-28 Organisches Antireflex-Beschichtungspolymer, eine ein solches Polymer umfassende Antireflex-Beschichtungszusammensetzung und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6602650B2 (de)
JP (1) JP4162389B2 (de)
KR (1) KR100574486B1 (de)
CN (1) CN1231503C (de)
DE (1) DE10133715B4 (de)
GB (1) GB2364306B (de)
TW (1) TWI247969B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004062376A1 (de) 2004-12-14 2006-06-22 Newfrey Llc, Newark Verfahren und Netzteil zum Erzeugen eines elektrischen Lichtbogenstromes sowie Anlage zum Kurzzeit-Lichtbogenbolzenschweißen
GB0510282D0 (en) * 2005-05-20 2005-06-29 Cambridge Display Tech Ltd Top-electroluminescent devices comprising cathode bus bars
US7419611B2 (en) * 2005-09-02 2008-09-02 International Business Machines Corporation Processes and materials for step and flash imprint lithography
US7488771B2 (en) * 2005-09-02 2009-02-10 International Business Machines Corporation Stabilization of vinyl ether materials
US8632948B2 (en) * 2009-09-30 2014-01-21 Az Electronic Materials Usa Corp. Positive-working photoimageable bottom antireflective coating
US8227561B1 (en) * 2011-05-02 2012-07-24 Empire Technology Development Llc Bisphenol-A replacement materials
CN104529795B (zh) * 2014-12-31 2016-01-20 浙江永太新材料有限公司 一种用于光刻胶组合物的化合物
US11567408B2 (en) * 2019-10-15 2023-01-31 Rohm And Haas Electronic Materials Korea Ltd. Coating composition for use with an overcoated photoresist
KR102426473B1 (ko) * 2020-11-02 2022-07-27 최상준 반사방지용 고분자 및 하드마스크 조성물

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062611A2 (de) * 1981-04-02 1982-10-13 Ciba-Geigy Ag Photopolymerisationsverfahren
DE19962784A1 (de) * 1999-04-23 2000-10-26 Hyundai Electronics Ind Organisches, nicht reflektierendes Beschichtungsmaterial und dessen Herstellung
DE10063263A1 (de) * 1999-12-23 2001-06-28 Hyundai Electronics Ind Organisches nicht reflektierendes Beschichtungspolymer und dessen Herstellungsverfahren

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100077A1 (de) 1981-01-03 1982-08-05 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Lichtempfindliches gemisch, das einen naphthochinondiazidsulfonsaeureester enthaelt, und verfahren zur herstellung des naphthochinondiazidsulfonsaeureesters
US4822718A (en) 1982-09-30 1989-04-18 Brewer Science, Inc. Light absorbing coating
US5674648A (en) 1984-08-06 1997-10-07 Brewer Science, Inc. Anti-reflective coating
US5525457A (en) 1994-12-09 1996-06-11 Japan Synthetic Rubber Co., Ltd. Reflection preventing film and process for forming resist pattern using the same
US5886102A (en) * 1996-06-11 1999-03-23 Shipley Company, L.L.C. Antireflective coating compositions
TW457403B (en) * 1998-07-03 2001-10-01 Clariant Int Ltd Composition for forming a radiation absorbing coating containing blocked isocyanate compound and anti-reflective coating formed therefrom
JP3928278B2 (ja) * 1998-11-16 2007-06-13 Jsr株式会社 反射防止膜形成組成物
KR100465864B1 (ko) * 1999-03-15 2005-01-24 주식회사 하이닉스반도체 유기 난반사방지 중합체 및 그의 제조방법
GB2351588B (en) * 1999-07-01 2003-09-03 Ibm Security for network-connected vehicles and other network-connected processing environments
KR100359862B1 (ko) * 1999-12-23 2002-11-09 주식회사 하이닉스반도체 난반사 방지막용 중합체와 그 제조방법
FR2803850B1 (fr) * 2000-06-13 2002-05-17 Hyundai Electronics Ind Composition de revetement anti-reflechissant, procede de preparation et dispositif a semiconducteur
KR100687850B1 (ko) * 2000-06-30 2007-02-27 주식회사 하이닉스반도체 유기반사방지막 조성물 및 그의 제조방법

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062611A2 (de) * 1981-04-02 1982-10-13 Ciba-Geigy Ag Photopolymerisationsverfahren
DE19962784A1 (de) * 1999-04-23 2000-10-26 Hyundai Electronics Ind Organisches, nicht reflektierendes Beschichtungsmaterial und dessen Herstellung
DE10063263A1 (de) * 1999-12-23 2001-06-28 Hyundai Electronics Ind Organisches nicht reflektierendes Beschichtungspolymer und dessen Herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
KR100574486B1 (ko) 2006-04-27
JP4162389B2 (ja) 2008-10-08
GB0115816D0 (en) 2001-08-22
GB2364306A (en) 2002-01-23
CN1231503C (zh) 2005-12-14
JP2002097176A (ja) 2002-04-02
CN1331257A (zh) 2002-01-16
DE10133715A1 (de) 2002-03-21
KR20020002906A (ko) 2002-01-10
GB2364306B (en) 2002-06-05
US20030003397A1 (en) 2003-01-02
TWI247969B (en) 2006-01-21
US6602650B2 (en) 2003-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19964382B4 (de) Verwendung einer Beschichtungszusammensetzung zur Herstellung einer nicht reflektierenden Beschichtung und Verfahren zur Herstellung der Beschichtungszusammensetzung
DE10133717B4 (de) Organische Antireflex-Beschichtungspolymere, solche Polymere umfassende Antireflex-Beschichtungszusammensetzungen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19962663A1 (de) Organisches, nicht reflektierendes Beschichtungsmaterial und dessen Herstellung
DE4409220C2 (de) Musterbildungsmaterial und Musterbildungsverfahren
DE69819466T2 (de) Zusammensetzung für antireflexbeschichtung oder licht absorbierende beschichtung und polymer dafür
DE10133718B4 (de) Organische Antireflex-Beschichtungspolymere, solche Polymere umfassende Antireflex-Beschichtungszusammensetzungen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69628996T2 (de) Polymerzusammensetzung und Rezistmaterial
DE69736374T2 (de) Photoresistzusammensetzungen, die Copolymere als Bindemittel enthalten
DE19940320B4 (de) Nicht reflektierende Beschichtungspolymere und Verfahren zu deren Herstellung
DE69726378T2 (de) Gefärbte Photoresists sowie Methoden und Artikel, die diese umfassen
DE69936750T2 (de) Photoresist-Zusammenstetzungen, die Gemische ionischer und nicht-ionischer Fotosäureerzeuger umfassen
DE102005002410B4 (de) Antireflektives Beschichtungspolymer, dessen Präparationsverfahren und obere antireflektierende Beschichtungszusammensetzung mit demselben
DE19912047B4 (de) Resistzusammensetzung des Negativtyps
DE19753276B4 (de) Amid- oder Imid- enthaltendes Copolymer, Herstellungsverfahren für das Copolymer und dieses Copolymer enthaltendes Photoresist
DE19637425B4 (de) Neue N-Vinyllactam-Derivate und deren Polymere
DE10028345A1 (de) Organisches,nicht-reflektierendes Polymer und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19919795A1 (de) Polymer und dessen Verwendung in einem Verfahren zur Bildung eines Mikromusters
DE19721694B4 (de) N-Vinyllactamderivate enthaltende Copolymere, Herstellungsverfahren hierfür und hieraus hergestellte Photoresists
DE19919794A1 (de) Polymer und dessen Verwendung in einem Verfahren zur Bildung eines Mikromusters
DE19860654A1 (de) Copolymerharz, seine Herstellung und ein Photoresist, welches dieses verwendet
DE19860767A1 (de) Halbleitervorrichtung unter Verwendung eines polymerhaltigen Photoresists und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10133715B4 (de) Organisches Antireflex-Beschichtungspolymer, eine ein solches Polymer umfassende Antireflex-Beschichtungszusammensetzung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10063263A1 (de) Organisches nicht reflektierendes Beschichtungspolymer und dessen Herstellungsverfahren
DE69828138T2 (de) Licht-absorbierendes polymer, zusammensetzung die licht-absorbierende beschichtungen bildet, licht-absorbierende beschichtungen und daraus hergestellte antireflektionsbeschichtungen
DE19860832A1 (de) Copolymerharz, seine Herstellung und ein Photoresist, welches dieses verwendet

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 10164787

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 10164787

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAGNACHIP SEMICONDUCTOR, LTD., CHEONGJU, KR

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HYNIX SEMICONDUCTOR INC., ICHON, KYONGGI, KR

AH Division in

Ref document number: 10164787

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee