DE10133330A1 - Endstück für Stäbe eines Rolltorpanzers - Google Patents

Endstück für Stäbe eines Rolltorpanzers

Info

Publication number
DE10133330A1
DE10133330A1 DE10133330A DE10133330A DE10133330A1 DE 10133330 A1 DE10133330 A1 DE 10133330A1 DE 10133330 A DE10133330 A DE 10133330A DE 10133330 A DE10133330 A DE 10133330A DE 10133330 A1 DE10133330 A1 DE 10133330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end piece
piece according
rod
resilient
holding part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10133330A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10133330B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Dissen
Original Assignee
Hoermann KG Dissen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Dissen filed Critical Hoermann KG Dissen
Priority to DE10133330A priority Critical patent/DE10133330B4/de
Publication of DE10133330A1 publication Critical patent/DE10133330A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10133330B4 publication Critical patent/DE10133330B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1533Slat connections
    • E06B2009/1572Locking means to prevent slat disengagement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Endstück für den stirnseitigen Abschluss von Hohlprofil-Stäben eines Rolltorpanzers, von denen benachbarte an gegenüberliegenden Längskanten (6, 8) derart miteinander gelenkig verbunden sind, dass sie auf einer Seite ein Hakenelement (7) und auf der zweiten Seite ein Aufnahmeelement (9) für das Hakenelement (7) eines benachbarten Stabes (1) aufweisen, mit einem den Seitenkantenbereich eines Stabes (1) abdeckenden Abschlussteil (13) und einem im wesentlichen rechtwinklig zum Abschlussteil (13) angeordneten Halteteil (12), welches mit dem Stab (1) dadurch formschlüssig verbindbar ist, dass das Halteteil (12) zwischen die beiden Stabbreitseiten (2, 3) im wesentlichen in Längsrichtung des zugeordneten Stabes (2, 3) einschiebbar ist und dass das Halteteil (12) an seinen beiden den Stabbreitseiten (2, 3) zugewandten Seiten Rastelemente (23) aufweist, die in korrespondierende Öffnungen (11) in den Stabbreitseitenwänden (2, 3) elastisch verrastbar sind, welches Endstück zum Zwecke eines zuverlässigen Sitzes in dem zugeordneten Stabende und Vermeidung eines Verkantens derart ausgebildet ist, dass der Halteteil (12) in seinem in dem Hohlprofilstab eingeschobenen und hinsichtlich seiner Rastelemente (23) in die korrespondierenden Öffnungen (11) der Stabbreitseitenwände (2, 3) eingreifenden Zustand über den Abschlussteil (13) und einen im Zuge des Einschiebens des Halteteils (12) zunehmend verformten federelastischen Bereich (41; 54, 55) am zugehörigen stirnseitigen ...

Description

Die Erfindung betrifft ein Endstück für den stirnseitigen Abschluss von Hohlprofil-Stäben eines Rolltorpanzers, von denen benachbarte an gegenüberliegenden Längskanten derart miteinander gelenkig verbunden sind, dass sie auf einer Seite ein Hakenelement und auf der zweiten Seite ein Aufnahmeelement für das Hakenelement eines benachbarten Sta­ bes aufweisen, mit einem den Seitenkantenbereich eines Stabes abdeckenden Ab­ schlussteil und einem im wesentlichen rechtwinklig zum Abschlussteil angeordneten Hal­ teteil, welcher mit dem Stab dadurch formschlüssig verbindbar ist, dass der Halteteil zwi­ schen die beiden Stabbreitseiten des Rolltorpanzers im wesentlichen in Längsrichtung des zugeordneten Stabes einschiebbar ist und dass der Halteteil an seinen beiden den Stabbreitseiten zugewandten Seiten Rastelemente aufweist, die in korrespondierende Öffnungen in den Stabbreitseitenwänden elastisch verrastbar sind.
Aus der EP 0 756 063 A1 ist ein Endstück der vorstehenden Art bekannt, das im Zu­ sammenwirken mit einem Hohlprofil-Stab eines Rolltorpanzers bekannter Bauart grund­ sätzlich brauchbare Ergebnisse geliefert hat. Aus diesem Dokument werden im folgenden die Fig. 1 und 2 entnommen und auf die dazu und zu weiteren Ausbildungen des dor­ tigen Endstückes gemachten Ausführungen ausdrücklich verwiesen, da viele Einzel­ merkmale der vorliegenden Erfindung daraus bekannt sind.
Dieses bekannte Endstück verlangt eine genaue Abmessung des Abstandes zwischen den Öffnungen in den Stabbreitseiten für die Aufnahme der Rastelemente des Halteteils und der stirnseitigen Berandung des Stabes bzw. erlaubt Toleranzen nur in Richtung einer Vergrößerung dieses Abstandes, weil bei Verringerung das Einführen der Rastelemente in die Öffnungen durch Einschieben des Endstückes in den Stab nicht mehr möglich wird. Als Folge ergibt sich ein mehr oder weniger großer Abstand zwischen der stabseitigen Auflagefläche des Abschlussteiles und der stirnseitigen Berandung des Stabes. Das sich dadurch ergebende Spiel kann wegen fehlender Rückstellkraft in die Normalposition bei Einlauf in die Führungsschiene Verkantungen hervorrufen. Dadurch und durch andere äußere Einflüsse wird das Ausrasten des Endstückes und damit die Trennung von dem zugehörigen Stabende begünstigt.
Mit der Erfindung soll demgegenüber ein zuverlässiger Sitz des Endstückes in dem zuge­ ordneten Stabende erreicht und ein Verkanten vermieden werden.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass der Halteteil in seinem in dem Hohlprofilstab eingeschobenen und hinsichtlich seiner Rastelemente in die korrespon­ dierenden Öffnungen der Stabbreitseitenwände eingreifenden Zustand über den Ab­ schlussteil und einen im Zuge des Einschiebens des Halteteils zunehmend verformten federelastischen Bereich am zugehörigen stirnseitigen Stabkantenbereich unter ent­ sprechender federelastischer Verspannung abgestützt ist.
Durch den im Zuge des Einschiebens des Endstückes in die Einraststellung im zugehöri­ gen Stabende zunehmend gespannten federelastischen Bereich wird eine Ausrichtung des Verschlussteils gegenüber der stirnseitigen Berandung des zugehörigen Stabendes, in das der Halteteil eingeschoben ist, zuverlässig erreicht. Vor allem in der bevorzugten Ausführung der Rastelemente, die an ihrer dem Abschlussteil zugewandten Seite hinter­ schnitten ausgebildet sind und mit diesem Hinterschnitt den eingreifenden Randbereich der Öffnung in dem Stabblech in sich aufnehmen, ist die elastische Verspannung als Zug­ kraft auf diese Rastelemente entgegen der Einschieberichtung von besonderer sitzsi­ chernder Bedeutung.
Eine erste bevorzugte grundsätzliche Ausführung des Endstückes zur Lösung der Auf­ gabe zeichnet sich dadurch aus, dass als federelastischer Bereich zwischen dem Halteteil und dem Abschlussteil ein federelastischer Verbindungsteil eingeschaltet ist, der im Zuge einer Verschiebung des Halteteils gegenüber dem zu der stirnseitigen Kantenberandung des zugehörigen Stabes abgestützten Abschlussteil in Längsrichtung des Stabes in diesen hinein federelastisch gespannt wird.
Durch die federelastische Versetzbarkeit zwischen dem Abschlussteil und dem Halte­ teil wird es möglich, das Letztere bei Anlage des Abschlussteiles an der Stirnseitenbe­ randung des Stabes unter elastischer Spannung des Verbindungsteiles weiter in den Stab einzuführen, bis die Rastelemente in die zugehörigen Öffnungen einschnappen, worauf nach Beenden des Einschiebevorganges unter der elastischen Vorspannung des Verbindungsteils die vorzugsweise im Rastbereich dem Abschlussteil gegenüber­ liegend hinterschnittenen Rastelemente an den in diese Hinterschnitte eingreifenden Öffnungsberandungen unter Druck anliegen, so dass eine Verspannung zwischen den in die Öffnungen des Stabes eingreifenden Rastelementen und dem an der Stirnsei­ tenberandung des Stabes anliegenden Abschlussteil dauerhaft gegeben ist. Unter dieser elastischen Verspannung sitzt das Endstück insoweit spielfrei in seiner ver­ rasteten Einschiebelage, und zwar auch dann, wenn die Beabstandung zwischen der Stirnseitenberandung und den zugeordneten Öffnungen des Stabes nicht ganz exakt bemessen ist.
In bevorzugter Ausgestaltung dieser Ausführung besteht der Verbindungsteil aus zwei bügelförmigen Verbindungszonen, die insbesondere in den schmalseitigen Verbin­ dungsbereichen zwischen dem Halteteil und dem Abschlussteil ausgebildet sind. Weiterhin bevorzugt ist der Halteteil mit einem in das Abschlussteil hineinragenden Betätigungsabschnitt versehen, der von außerhalb erreichbar ist. Eine zweite bevor­ zugte grundsätzliche Ausführung des Endstückes zur Lösung der Aufgabe besteht darin, dass in wenigstens einem der im Einsteckzustand in Bewegungsrichtung des Rolltorpanzers weisenden Längsendbereiche des Abschlussteils als federelastischer Bereich ein in Einsteckrichtung federnd nachgiebiger Teil vorgesehen ist, der vor dem Einstecken im unverformten Zustand über die in Einsteckrichtung weisende Beran­ dungsebene des Verschlussteils vorsteht.
Durch den im Verrastungseingriff des Halteteils in dem zugeordneten Stabendab­ schnitt im Zuge des Einsteckens zunehmend gespannten federnd nachgiebigen Teil - besonders bevorzugt in jedem der beiden Längsendbereichen vorgesehen - wird über das Verschlussteil eine Zugkraft auf das Halteteil entgegen der Einsteckrichtung aus­ geübt. Deshalb wird auch hier der - insbesondere hinterschnitten ausgebildete - Ein­ griff der Rastelemente in den Öffnungen des Stabbleches gegen Ausgleiten beson­ ders gesichert. Der Verschlussteil wird dabei in Richtung eines Abhebens von der stirnseitigen Berandung des Stabendes beaufschlagt, jedoch durch die Verspannkraft des oder der federnd nachgiebigen Teile in dieser Abhebelage insoweit stabilisiert. Die federnd nachgiebigen Teile benachbarter Endstücke greifen dabei an den stirnseitigen Kantenbereichen der miteinander gelenkig verbundenen Stäbe im Gelenkbereich an, wodurch die ineinandergreifenden Rollscharnierbereiche benachbarter Stäbe in Scharnierachsrichtung federnd derart beaufschlagt werden, dass sie sich in dieser Richtung nicht gegeneinander verschieben können. Damit dienen die federnd nach­ giebigen Teile zugleich der Ausrichtung der in Bewegungsrichtung des Stabpanzers aufeinanderfolgenden Stäbe.
In bevorzugter Ausführungsform ist der federnd nachgiebige Teil riäch Art einer Blatt­ feder ausgebildet, deren "eingespanntes" Ende zur Längsmitte des Verschlussteils ge­ richtet ist und deren federelastisch nachgebender Endbereich - bevorzugt verdickt ausgebildet - dem einen Längsendbereich des Verschlussteils zu gerichtet ist. Dieser Endbereich und damit der gesamte federnd nachgiebige Teil kann dabei innerhalb der äußeren Berandung des Verschlussteils angeordnet sein oder in diesen Randbereich hineinragend und diesen damit durchbrechen. Besonders bevorzugt sind in beiden Längsendbereichen des Verschlussteils solche federnd nachgiebigen Teile angeord­ net und zwar vorzugsweise in einem Endbereich innerhalb der Umrandung angeord­ net und in dem anderen diese Umrandung durchbrechend.
Der federelastische Teil der ersten grundsätzlichen Ausführung des Endstückes ist bevorzugt einstückig mit dem Verschlussteil und dem Halteteil ausgebildet, wie das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 erkennen lässt. Der oder die federnd nachgiebi­ gen Teil(e) der zweiten grundsätzlichen Ausführung sind bevorzugt einstückig an dem Verschlussteil ausgebildet.
Insoweit für beide grundsätzlichen Ausführungen geltend sind bevorzugt an dem Hal­ teteil in Einschieberichtung abragende Zungen ausgeformt, an deren freien Enden die Rastelemente ausgebildet sind, die in der Einschiebelage des Halteteils unter feder­ elastischer Vorspannung der Zungen in die zugewandten Öffnungen der Stabbreitsei­ tenwandungen eingreifen. Die Zungen können dabei an der dem Abschlussteil abgewandten Seite des Halteteils sich ankerförmig teilend ausgebildet sein, wobei sich die Rastelemente auf den Außenseiten der beiden Ankerenden befinden. In anderer Ausführung können die Zungen an der dem Abschlussteil abgewand­ ten Seite des Halteteils sich gabelförmig teilend ausgebildet sein, wobei sich die Rastelemente auf den Außenseiten der beiden Gabelenden befinden. Schließlich können an dem Halteteil den Stabbreitseiten zugewandte Stege ausgebildet sein, die zwischen sich eine Nut bilden und an deren Außenfläche, insbesondere auslaufend in Fortsätzen, die Rastelemente angeordnet sind.
Der Halteteil, der Abschlussteil und der Verbindungsteil bei der grundsätzlichen ersten Ausführung können einen zusammenhängenden, einstückig gefertigten Körper bilden, der zumindest im Bereich der Zungen bzw. der Fortsätze und des Verbindungsteils aus einem entsprechend federelastischen Werkstoff besteht. Auf jeder der beiden Seiten des Halteteils können mehrere, vorzugsweise fünf, Zungen bzw. Rastelemente ausgebildet sein. Die Rastelemente können im Querschnitt kreisförmig oder oval ausgebildet sein. Weiterhin können die Rastelemente auf ihrer dem Abschlussteil abgewandten Seite eine Abschrägung aufweisen, und schließlich können die Rastelemente an ihrer dem Abschlussteil zugewandten Seite in besonders bevorzugter Ausführung hinterschnitten ausgebildet sein.
Weitere Merkmale und Ausführungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfol­ genden Unteransprüchen, die in weiten Teilen um Merkmale ergänzbar sind, die sich aus dem vorgenannten bekannten Dokument entnehmen lassen.
Die Erfindung wird anhand der in den Figuren wiedergegebenen Ausführungsbeispiele wie nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 bekannte Ausführungen von Endstücken und Hohlstäben der in Rede stehenden Art;
Fig. 3 in verschiedenen Ansichten ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungs­ gemäßen Endstückes;
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie E-E in Fig. 3;
Fig. 5 in verschiedenen Ansichten ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfin­ dungsgemäßen Endstückes;
Fig. 6 in verschiedenen Ansichten ein letztes Ausführungsbeispiel des erfin­ dungsgemäßen Endstückes.
Die Fig. 1 und 2 sind dem vorerwähnten bekannten Dokument entnommen und ver­ anschaulichen auch für die vorliegende Erfindung Hohlprofil-Stäbe, die mit Endstücken stirnseitig abzuschließen sind.
Fig. 3 zeigt in verschiedenen Ansichten ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfin­ dungsgemäß ausgestalteten Endstückes in der Draufsicht auf die dem Stab zugewandte Seite des Endstückes, darunter dessen Seitenansicht und wiederum darunter eine Drauf­ sicht von außerhalb des Stabes bei eingesetztem Endstück gesehen; des weiteren eine Stirnseitenansicht, einen Schnitt nach der Linie B-B sowie eine perspektivische Darstel­ lung dieses Ausführungsbeispieles. Fig. 4 zeigt einen Schnitt nach der Linie E-E nach der gleichnamigen Linie aus der ersterwähnten Draufsicht um 180° geklappt. Aus den Zeichnungen ergibt sich die Gestalt des einstückig hergestellten Endstückes aus dem Halteteil 12, dem Abschlussteil 13 sowie dem Verbindungsteil 41. Bei diesem Ausfüh­ rungsbeispiel sind die an dem Halteteil 12 ausgeformten Zungen, die vom Abschlussteil ins Stabinnere abstrebend ausgebildet sind, gabelförmig gestaltet, wobei die Gabelzweige jeweils sich den Stabbreitseiten annähernd ausgebildet sind. Die Breite der Gabeln im Bereich der Rastelemente ist im nicht eingesetzten Zustand breiter als die lichte Weite zwischen den beiden Stabbreitseiten. Entsprechend geneigte Gabelendflächen ermögli­ chen das Einführen des Halteteils unter elastischer Aufeinanderzuverformung der jeweili­ gen Gabelzinken, so dass die an deren Außenseiten ausgebildeten Rastelemente in die Öffnungen des hier nicht dargestellten Stabes federelastisch einrasten. Dabei ist durch Druck auf den Betätigungsabschnitt 50 das Halteteil gegenüber dem Abschlussteil unter federelastisch spannender Verformung der Verbindungszonen 42 und 43, die das Verbin­ dungsglied 41 bilden - Fig. 4 - sichergestellt, dass bei Loslassen des Betätigungsab­ schnittes das Halteteil in Bezug auf das an der Stirnseitenberandung des Stabes anlie­ gende Abschlussteil unter Rückfederung der Verbindungszonen 42 und 43 auf dieses zu­ rückversetzt wird, so dass die Hinterschnitte 51 der Rastelemente an die eingreifenden Öffnungsberandungen - nicht dargestellt - angedrückt werden. Dabei bleibt eine gewisse Vorspannung sowohl zwischen dem Halteteil und dem Abschlussteil als auch zwischen den Gabelenden und den Innenseiten der Stabbreitseiten - nicht dargestellt - aufrecht erhalten. Weiteres ergibt sich aus den entsprechenden Ansprüchen, insbesondere unter zur Hilfenahme der Bezugszeichen.
Fig. 5 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel, bei dem an dem Halteteil ins Stabinnere abragende Zungen ausgebildet sind, die in ihren abstrebenden Bereichen ankerförmig ausgebildet sind. Hier sind die Rastelemente an den auslaufenden Ankerschenkeln 48 und 49 angeordnet. Abgesehen von dieser anderen Ausformung der Zungen stimmt die Ausbildung dieser Ausführung mit derjenigen nach den Fig. 3 und 4 überein.
Während die vorerwähnten Beispiele sich auf eine grundsätzliche Ausführung des erfin­ dungsgemäßen Endstückes beziehen, bei denen durch den federelastischen Teil zwi­ schen dem Halteteil und dem Verschlussteil Letzteres unter Vorspannung an der stirnseiti­ gen Berandung des zugeordneten Stabendes anliegt, zeigt Fig. 6 ein Ausführungsbei­ spiel, bei dem anstelle des federelastischen Verbindungsteiles zwischen Halteteil und Ver­ schlussteil ein federelastischer Bereich in Gestalt zweier elastisch nachgiebiger Teile vor­ gesehen ist, die jeweils in einem der einander gegenüberliegenden Längsendbereiche des Verschlussteils angeordnet sind.
Fig. 6 zeigt in verschiedenen Ansichten ein zweites Ausführungsbeispiel in der Draufsicht auf die dem Stab zugewandte Seite des Endstückes, darunter dessen Seitenansicht und wiederum darunter eine Draufsicht von außerhalb des Stabes bei eingesetztem Endstück gesehen. Des weiteren eine Stirnansicht, einen Schnitt nach der Linie A-A, einen Schnitt nach der Linie B-B aus der vorerwähnten Seitenansicht, einen Schnitt C-C aus der darüber gezeichneten Draufsicht sowie eine perspektivische Darstellung dieses Ausfüh­ rungsbeispieles. Aus den Zeichnungen ergibt sich die Gestalt eines einstückigen herge­ stellten Endstückes aus dem Halteteil 52, dem Verschlussteil 53 sowie an Letzterem in dessen Längsendbereichen ausgebildete federnd nachgiebige Teile 54 und 55, die von der Längsmitte ausgehend einstückig nach Art von Blattfedern aus dem Verschlussteil freigelegt sind. Bei dem in der Draufsicht gemäß Fig. 6 rechten Längsendbereich sowie aus der perspektivischen Ansicht im linken Längsendbereich ersichtlich ist ein federnd nachgiebiger Teil 54 U-förmig aus dem Verschlussteil bzw. dessen Basis freigelegt und bleibt hinsichtlich seines elastisch verformbaren Endes innerhalb der Umrandung 56 des Verschlussteils 53, wie das insbesondere die Draufsicht der Fig. 6 erkennen lässt. Das blattfederartig federnd nachgiebige Ende des Teils 54 ist verdickt ausgebildet 57 und ragt in Richtung des Halteteils von dem Verschlussteil ab, wie dies die Seitenansicht und die Schnittdarstellung C-C in Fig. 6 erkennen lässt. Der federnd nachgiebige Teil 55 im Bereich des anderen Längsendes des Verschlussteils 54 ragt ebenfalls von der Längs­ mitte ab und durchgreift den Randbereich des Verschlussteils, wie dies insbesondere die Draufsicht, die Seitenansicht und auch der Schnitt nach der Linie C-C im linken Längs­ endbereich des Verschlussteils 54 erkennen lassen. Auch dieser federnd nachgiebige Teil 55 ist an seinem freien Blattfederende bei 58 verdickt ausgebildet.
Die beiden federnd nachgiebigen Teile 54 und 55 greifen bei in die Einsetzstellung in das zugeordnete Stabende eingeschobenem Halteteil 52 mit ihren verdickten Blattfederenden 57 und 58 in nicht dargestellter Weise an den stirnseitigen Berandungen des zugeordne­ ten Stabfederendes unter elastischer Vorspannung an, und zwar im Bereich der Schar­ nierverbindung zum jeweils benachbarten Stab, wodurch einmal die Positionierung von Verschlussteil 53 und Halteteil 52 federelastisch gehalten und zum andern die Aufeinan­ derfolge der Stäbe in Bewegungsrichtung des Stabrollpanzers entsprechend ausgerichtet sichergestellt wird, d. h. eine Verschiebung zweier benachbarter Stäbe in Scharnierachs­ richtung wird somit durch die beidseitig angreifenden federnd nachgiebigen Teile 54 und 55 der in die entgegengesetzten Stabenden Endstücke an beiden Seiten des Stabrollpan­ zers eingeschobenen Endstücke vermieden. Die Ausgestaltung des Halteteils kann dabei sowohl nach Maßgabe des Beispiels gemäß Fig. 3 als auch derjenigen gemäß Fig. 5 getroffen werden; im vorliegenden Fall ist das Halteteil ähnlich demjenigen gemäß Fig. 3 gestaltet.

Claims (19)

1. Endstück für den stirnseitigen Abschluss von Hohlprofil-Stäben eines Rolltor­ panzers, von denen benachbarte an gegenüberliegenden Längskanten (6, 8) derart miteinander gelenkig verbunden sind, dass sie auf einer Seite ein Hakenelement (7) und auf der zweiten Seite ein Aufnahmeelement (9) für das Hakenelement (7) eines benachbarten Stabes (1) aufweisen, mit einem den Seitenkantenbereich eines Stabes (1) abdeckenden Abschlussteil (13; 53) und einem im wesentlichen rechtwinklig zum Abschlussteil (13; 53) angeordneten Halteteil (12; 52), welches mit dem Stab (1) dadurch formschlüssig verbindbar ist, dass das Halteteil (12; 52) zwischen die beiden Stabbreitseiten (2, 3) im wesentlichen in Längsrichtung des zugeordneten Stabes (2, 3) einschiebbar ist und dass das Halteteil (12; 52) an seinen beiden den Stabbreitseiten (2, 3) zugewandten Seiten Restelemente (23) aufweist, die in korrespondierende Öffnungen (11) in den Stabbreitseitenwänden (2, 3) elastisch verrastbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteteil (12; 52) in seinem in dem Hohlprofilstab eingeschobenen und hinsichtlich seiner Rastelemente (23) in die korrespondierenden Öffnungen (11) der Stabbreitseitenwände (2, 3) eingreifenden Zustand über den Abschlussteil (13; 53) und einen im Zuge des Einschiebens des Halteteils (12; 52) zunehmend verformten federelastischen Bereich (41; 54, 55) am zugehörigen stirnseitigen Stabkantenbereich unter entsprechender federelastischer Verspannung abgestützt ist.
2. Endstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als federelastischer Bereich zwischen dem Halteteil (12) und dem Abschlussteil (13) ein federelastischer Verbindungsteil (41) eingeschaltet ist, der im Zuge einer Verschiebung des Halteteils (12) gegenüber dem zu der stirnseitigen Kantenberandung des zugehörigen Stabes abgestützten Abschlussteil (13) in Längsrichtung des Stabes in diesen hinein federelastisch gespannt wird.
3. Endstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsteil (41) aus zwei bügelförmigen Verbindungszonen (42, 43) gebildet ist, die insbesondere in den schmalseitigen Verbindungsbereichen zwischen dem Halteteil (12) und dem Abschlussteil ausgebildet sind.
4. Endstück nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteteil (12) mit einem in das Abschlussteil (13) von außerhalb erreichbaren Betätigungsabschnitt (50) hineinragend versehen ist.
5. Endstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einem der im Einsteckzustand in Bewegungsrichtung des Rolltorpanzers weisenden Längsendbereiche des Abschlussteils (53) als federelastischer Bereich ein in Einsteckrichtung federnd nachgiebiger Teil (54 bzw. 55) vorgesehen ist, der vor dem Einstecken im unverformten Zustand über die in Einsteckrichtung weisende Berandungsebene des Verschlussteils (53) vorsteht.
6. Endstück nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der federnd nachgiebige Teil (54, 55) nach Art einer Blattfeder arbeitend ausgebildet ist.
7. Endstück nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der federnd nachgiebige Teil (54) innerhalb der äußeren Berandung (56) des Verschlussteils (53) angeordnet ist.
8. Endstück nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der federnd nachgiebige Teil (55) in einem entsprechend gelegenen Abschnitt der Berandung (56) hineinragend angeordnet ist.
9. Endstück nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in beiden Längsendbereichen des Verschlussteils federnd nachgiebige Teile (54, 55) angeordnet sind.
10. Endstück nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der federelastische Teil (41) bzw. der oder die federnd nachgiebigen Teile (54, 56) einstückig mit dem Verschlussteil (13; 53) ausgebildet sind.
11. Endstück nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Halteteil (12; 52) in Verschieberichtung abragende Zungen (44; 45) ausgeformt sind, an deren freien Enden die Rastelemente (23) ausgebildet sind, die in der Einschiebelage des Halteteils (12; 52) unter federelastischer Vorspannung der Zungen in die zugewandten Öffnungen (11) der Stabbreitseitenwandungen eingreifen.
12. Endstück nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zungen (45) an der dem Abschlussteil (13) abgewandten Seite des Halteteils (12) sich ankerförmig teilend ausgebildet sind und dass sich die Rastelemente (23) auf den Außenseiten der beiden Ankerenden (48, 49) befinden.
13. Endstück nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zungen (44) an der dem Abschlussteil (13; 53) abgewandten Seite des Halteteils (12; 52) sich gabelförmig teilend ausgebildet sind und dass sich die Rastelemente (23) auf den Außenseiten der beiden Gabelenden (46, 47) befinden.
14. Endstück nach einem der Ansprüche Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Halteteil den Stabbreitseiten zugewandte Stege ausgebildet sind, die zwischen sich eine Nut bilden, und an deren Außenflächen, insbesondere auslaufend in Fortsätzen, die Rastelemente angeordnet sind.
15. Endstück nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteteil (12) der Abschlussteil (13) und der Verbindungsteil (41) einen zusammenhängenden, einstückig gefertigten Körper bilden, der zumindest im Bereich der Zungen (44; 45) bzw. der Fortsätze und des Verbindungsteils (41) aus einem entsprechend federelastischen Werkstoff besteht.
16. Endstück nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder der beiden Seiten des Halteteils (12; 52) mehrere, vorzugsweise fünf, Zungen (44; 45) bzw. Rastelemente (23) ausgebildet sind.
17. Endstück nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (23) im Querschnitt kreisförmig oder oval ausgebildet sind.
18. Endstück nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (23) auf ihrer dem Abschlussteil (13) abgewandten Seite eine Abschrägung (24) aufweisen.
19. Endstück nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (23) an ihrer dem Abschlussteil (13; 53) zugewandten Seite hinterschnitten ausgebildet sind.
DE10133330A 2000-07-11 2001-07-10 Endstück für Stäbe eines Rolltorpanzers Expired - Fee Related DE10133330B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10133330A DE10133330B4 (de) 2000-07-11 2001-07-10 Endstück für Stäbe eines Rolltorpanzers

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10033510 2000-07-11
DE10033510.1 2000-07-11
DE10133330A DE10133330B4 (de) 2000-07-11 2001-07-10 Endstück für Stäbe eines Rolltorpanzers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10133330A1 true DE10133330A1 (de) 2002-01-31
DE10133330B4 DE10133330B4 (de) 2005-08-25

Family

ID=7648439

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50108681T Expired - Fee Related DE50108681D1 (de) 2000-07-11 2001-07-10 Endstück für stäbe eines rolltorpanzers
DE10133330A Expired - Fee Related DE10133330B4 (de) 2000-07-11 2001-07-10 Endstück für Stäbe eines Rolltorpanzers

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50108681T Expired - Fee Related DE50108681D1 (de) 2000-07-11 2001-07-10 Endstück für stäbe eines rolltorpanzers

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1246992B1 (de)
AU (1) AU2001276320A1 (de)
DE (2) DE50108681D1 (de)
WO (1) WO2002004780A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022117412A1 (de) 2021-08-06 2023-02-09 Hörmann Kg Dissen Sturmanker-Endstück für Rolltorprofile sowie Verwendungen desselben

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0756063A1 (de) 1995-07-12 1997-01-29 Hörmann Kg Dissen Endstück für Rolltorpaneele

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002004780A1 (de) 2002-01-17
AU2001276320A1 (en) 2002-01-21
DE50108681D1 (de) 2006-04-06
EP1246992B1 (de) 2006-01-11
EP1246992A1 (de) 2002-10-09
DE10133330B4 (de) 2005-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941008C2 (de) Gestell
DE3120971C2 (de)
DE69308860T2 (de) Vorrichtung zur befestigung von rohren an einer tragkonstruktion
DE3687293T2 (de) Vollstaendig gegliederte lagerungsvorrichtung.
EP2139727B1 (de) Befestigungsanordnung sowie werkzeug zum verriegeln eines befestigungselementes
DE3003141A1 (de) Klemmschelle
DE4006280A1 (de) Kettenspanner
WO1995025898A1 (de) Verbindungselement
DE102005047854A1 (de) Dichtungen, Verfahren und Vorrichtung zum Montieren der Dichtungen und Türen mit den Dichtungen
EP0392342A2 (de) Holz/Metall-Fenster
LU85715A1 (de) Kraftschluessig-elastische schienenbefestigung fuer gleisanlagen
DE602004000781T2 (de) Durch zweimaliges Drücken betätigte Schliessvorrichtung
WO2018104421A1 (de) Clip zum befestigen eines ersten elements an einem zweiten element
WO2014180457A1 (de) Befestigungselement zur anbindung von übertragungsmitteln an ein hebelelement
WO2004101188A1 (de) Werkzeugaufnahmevorrichtung
DE3715435C2 (de)
DE10133330A1 (de) Endstück für Stäbe eines Rolltorpanzers
EP0485936B1 (de) Stangenverschluss mit lösbarer Stangenverbindung
EP0495234B1 (de) Ausstellvorrichtung mit einem Gleitstück
DE3435208A1 (de) Verschluss zum verbinden der beiden enden eines guertels
DE4441769C2 (de) Steckverbinder für Sprossenprofile
DE2101047A1 (de) Scheibenwischer
DE202007008187U1 (de) Auszugsprofil für Fensterblende
DE102005013437B3 (de) Führungsschiene sowie Verfahren zur Herstellung einer Führungsschiene
DE69012716T2 (de) Schnappverschluss.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: HOERMANN, STEPHAN, 33332 GUETERSLOH, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee