EP0756063A1 - Endstück für Rolltorpaneele - Google Patents

Endstück für Rolltorpaneele Download PDF

Info

Publication number
EP0756063A1
EP0756063A1 EP96111301A EP96111301A EP0756063A1 EP 0756063 A1 EP0756063 A1 EP 0756063A1 EP 96111301 A EP96111301 A EP 96111301A EP 96111301 A EP96111301 A EP 96111301A EP 0756063 A1 EP0756063 A1 EP 0756063A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
end piece
piece according
holding part
panel
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96111301A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Dipl.-Phys. Hörmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Dissen
Original Assignee
Hoermann KG Dissen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Dissen filed Critical Hoermann KG Dissen
Publication of EP0756063A1 publication Critical patent/EP0756063A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B9/582Means to increase gliss, light, sound or thermal insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1533Slat connections
    • E06B2009/1572Locking means to prevent slat disengagement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1577Slat end pieces used for guiding shutter
    • E06B2009/1583Slat end pieces used for guiding shutter inserted in slat cavity

Definitions

  • the invention relates to an end piece for roller shutter panels with two profile elements which are connected to one another on opposite longitudinal sides in such a way that they have a hook element on one side and a receiving element for the hook element of an adjacent panel on the second side, with a closing part covering the side edge region of a panel and a holding part which is arranged essentially at right angles to the end part and which can be positively connected to the roller shutter panel.
  • end pieces for roller shutter panels or roller shutter profiles are known from the prior art. These end pieces are used as an insert in roller shutter profiles which have on their top and bottom sides which extend over their entire width, are curved and serve as articulation points for inserting the next adjacent roller shutter profile.
  • EP-A 0 147 732 discloses such an end piece for roller shutter profiles, which is fastened in the side edge region of a metal profile by means of a rivet bolt, the rivet bolt being inserted into a corresponding bore essentially at right angles to the longitudinal axis of the roller shutter profile.
  • This known end piece has proven itself in roller shutter profiles which consist of only one profile, preferably of metal.
  • the invention has for its object to provide a simple end piece that is inexpensive to manufacture and in a simple manner, preferably partially foamed roller shutter panels made of two profile elements can be attached and locked.
  • the solution to this problem provides that the holding part between the two profile elements of the roller shutter panels can be inserted essentially along the longitudinal axis of these profile elements and that the holding part has on its two side surfaces facing the profile elements, locking elements which can be locked in corresponding holes in the profile elements .
  • the end piece according to the invention consists of a holding part and a cover part which are arranged with respect to one another in such a way that their cross section is essentially T-shaped.
  • the end piece is pushed with its holding part between the two profile elements of the roller shutter panels, so that the end part covers the side edge region of the roller shutter panels and thus the cavity between the two profile elements.
  • the end piece is locked in its inserted position by means of the locking elements on the two profile elements of the roller shutter panels.
  • the holding part of the end piece on its two side surfaces facing the profile elements has locking elements which can be locked in corresponding bores in the profile elements.
  • This end piece is preferably suitable for use with at least partially foamed roller shutter panels.
  • the intermediate space between the two profile elements is intermittently foamed, at least in some areas, the end areas, which are prepared for receiving such end pieces, remaining foam-free. Foaming the roller shutter panels has an insulating effect, particularly with regard to sound transmission and thermal insulation.
  • each roller shutter panel is made in particular of metal strips by one
  • the coil is pulled off and cut to the appropriate dimensions.
  • Bores are provided in the edge areas of the individual profile elements, which serve to advance the profile elements when the elements are transported along the production line.
  • corresponding devices of a conveying device for example in the form of a saw feed, can engage in these bores.
  • these holes are then suitable for the locking elements to snap into them, the locking elements filling the holes as completely as possible, so that the penetration of moisture and dirt into the interior of a roller shutter panel is avoided, the area of the roller shutter panel being addressed here in particular is that is not foamed.
  • three locking elements are arranged on each side surface of the holding part, which are circular in cross section in particular.
  • the arrangement of three locking elements on each side surface of the holding part has the particular advantage that the end pieces can be positioned precisely in the side edge areas of the roller shutter panels without the occurrence of moments that can twist the end pieces in the side edge areas of the roller shutter panels.
  • the circular design of the locking elements has particular advantages with regard to the design of the bores in the side edge regions of the profile elements described above.
  • the locking elements have a bevel on their side facing away from the end part.
  • the holding part has at its free end two spaced-apart webs which together form a groove. Formed in this way, the holding part can be elastically deformed at its free end in such a way that the insertion of the end piece into a roller shutter panel is simplified.
  • the locking elements are arranged on the outer surfaces of the webs, so that when the end pieces are inserted into a roller door panel, the locking elements can be moved towards one another from their original position before the locking elements assume their intended position in the holes in the profile elements, in this position the elastic deformed holding part is transferred to its starting position.
  • connecting web which is essentially rectangular in cross section is arranged between the holding part and the connecting part. This connecting web is made thinner than the holding part.
  • the end part has an outer contour which essentially corresponds to the profile cross section of the roller shutter panel. Accordingly, the end part is rectilinear on one long side and delimited in the form of an arc section on the opposite long side, so that the end part, with its longitudinal edge running in the form of an arc section, rests on the winding shaft on a winding shaft in accordance with the radius of the winding shaft or on end parts already rolled up on the winding shaft.
  • the opposite, rectilinearly delimited outer edge thus represents the area outside the building, so that a visually appealing straight surface is achieved by the end parts in the side area of the roller shutter.
  • the holding part has at least one hole through which a fastening element, preferably a rivet, can be inserted, which additionally connects the holding part to the roller shutter panel.
  • a fastening element preferably a rivet
  • This connection is necessary if the end piece is connected, for example, to a wind load receiving device which, if appropriate, transmits forces running in the longitudinal axis direction of the panels to the end piece, so that this end piece can optionally be pulled out of the roller shutter panel.
  • the end piece must be riveted to the roller shutter panel if the bores on the profile elements do not correspond one hundred percent with the latching elements, so that the holding part does not completely latch with the profile elements.
  • the end piece is screwed in the side edge region of the roller shutter panel, the screws penetrating the above-mentioned hole.
  • two holes are arranged in the holding part between the end part and the latching element, so that the end piece can also be locked in position in the roller shutter panel if none of the latching elements engages in a corresponding hole in the profile elements.
  • the holding part and the end part are preferably formed in one piece, in particular from a thermoset, which can be produced, for example, as a plastic injection-molded product. In this way, a light and easy to manufacture end piece is achieved.
  • the webs have recesses between the areas with the latching elements, which are preferably designed in the form of sections of a circular arc. These recesses reduce the material requirement in the manufacture of these end pieces, this also having the advantage that the elasticity of the two webs is increased.
  • the recesses can extend almost to the bottom of the groove, so that basically each web consists of three plate-shaped elements arranged side by side, each of which has a locking element on its outside.
  • the webs preferably run essentially parallel to the outer edges of the end part facing them, so that the latching elements securely snap into the corresponding bores of the profile elements.
  • the latching elements are spaced apart from one another at equal distances, so that the latching elements correspond in a special way with the bores in the profile elements which are present, for example, when the saw is being advanced during the transport of the elements.
  • a further simplification of the assembly of the end piece in the side edge region of the roller door panel results from the fact that the webs are chamfered on the outer surface of their free ends, the chamfered locking elements preferably merging into the chamfered outer surfaces of the webs.
  • the webs or the locking elements have no protruding edges, which can engage with projections on the inside of the profile elements, so that the end piece can only be pushed into the opening between the two profile elements with increased effort.
  • Such end pieces with storm anchors are used in every umpteenth panel, and in such a way that the laterally protruding pins of the storm anchor, which engage behind corresponding shoulders in the guide rail, do not come together when the armor is being rolled up, because this would interfere with the formation of the bale.
  • Storm anchors are required to avoid that, in particular with wider roller doors, the wind pressure on the door leaf, which is mainly in the closed position, deflects the slats to such an extent that their ends slide out of the side guide rails. With strong wind pressure, considerable tensile loads occur in the end areas or in the end pieces provided with storm anchors.
  • the storm anchors preferably provided with pin-shaped anchor elements, are preferably of this type articulated "from the associated end pieces so that they adapt to the wind-related deformation of the slats in a certain angular range so that both pin ends rest against the respective guide rail shoulder.
  • the pin parts protruding from the joint area on both sides and, in another embodiment, a continuous pin with a spherical body provided between them, which, inserted in a support part of the associated end piece, forms the swivel bearing of the armature.
  • the spherical element is integrally formed with the pin parts, and this element is cast in the spherical shape with the plastic of the supporting part of the associated end piece, so that there is an inseparable unit between the end piece and the storm anchor movably held therein.
  • the pivoting angle of the pins is limited by flags projecting laterally in the direction of the pin parts from the support part.
  • the end pieces with storm anchors exert a considerable tensile force on the sheet metal parts of the panel or the connection zones between the holding part and the storm anchor end piece with the panel sheets due to the wind load described above, which can take on considerable sizes in gusty form.
  • They don't End pieces provided with storm anchors can usually be set sufficiently securely by engaging the locking elements in the holes in the adjacent sheet metal parts without additional riveting or screwing being provided via the openings provided in the sheet metal parts and the holes in the holding part of the end pieces.
  • This snap engagement between the locking elements and holes in the sheets are unable to absorb the forces exerted on the storm anchors, they shear off or slip out of the smooth-edged openings of the profile sheet or sheets. It should be taken into account that the thickness of the profiled sheet is dimensioned according to the dimensional stability, when using steel sheet a few tenths of a millimeter thick.
  • the special storm anchor end piece is riveted to the sheets, via special openings and bores outside the locking element interventions .
  • the bore in the holding part of the end piece is provided with depressions in both of its mouth areas facing the respective adjacent sheets of the panel, into which conical edge areas, adapted to the depressions, engage around the openings in the sheets, the opening diameter approximately corresponding to the clear width of the bore match, so that the bore is in alignment and the two openings of the sheets adjoining on both sides can be penetrated by the shaft of a rivet or a corresponding screw connection.
  • the rivet or the screw connection is provided with a countersunk head design - at the end of the rivet facing away from the countersunk head, a corresponding countersunk head design results in the course of riveting, with a countersunk head screw, the nut is provided with a correspondingly conical end face facing your head - which are adapted to the depressions in the mouth region of the bore of the holding part and thus, between their lowering formation and the wall of the depression, each accommodate the conically adapted edge region of the opening in the adjacent sheet metal part between them over a large area.
  • the conical design of the edge areas around the openings around the metal sheets can in principle be formed before the connection is established; in a preferred embodiment, the deformation of these edge areas to a conical shape adapted to the depression is formed only in the course of the production of the connection, that is to say by introducing the connection Countersunk shape of the rivet and its riveting on the end facing away from the head or tensioning of a corresponding screw connection. Of course, there can be several parallels of this connection configuration. Finally, the sheets lying on both sides of the holding part can also be connected in one piece.
  • the described form of the engagement of a conically shaped edge area of the associated opening engaging in a depression of the bore in the adjacent sheet metal causes the transmission of a force acting primarily in the sheet metal plane not only over the affected reveal area of the opening but additionally, in terms of magnitude entirely decidedly higher is transmitted by the fact that the force over the conical clamping zone over a large area in the Sheet metal is introduced, whereby the specific loads of the sheet metal areas involved in the transfer are many times lower than when transferring only through the opening reveal.
  • a type of additional form fit occurs in that the conical edge engagement of the respective opening in the adjacent depression of the bore of the holding part of the end piece forms a kind of additional form fit, which cannot be released without permanent deformation or destruction when the rivet or screw connection is produced.
  • a roller shutter panel 1 is shown in FIGS. 1 and 2.
  • Several roller shutter panels 1 form a roller shutter curtain that can be rolled up on a winding shaft, not shown, when the roller shutter takes up its open position.
  • Each roller door panel 1 consists of an outer profile element 2 and an inner profile element 3, the outer profile element 2 representing a substantially flat surface 4 and the inner profile element 3 representing a surface 5 which is curved in the form of a circular arc.
  • the profile elements 2 and 3 are connected to one another in the longitudinal edge regions of the roller shutter panel 1 in such a way that they form a hook element 7 in the region of a longitudinal edge 6 of the roller shutter panel 1 and a receiving element 9 in the region of the opposite longitudinal edge 8.
  • the roller shutter panel 1 is foamed between the two profile elements 2 and 3, the side edge region of the roller shutter panel 1 being left blank.
  • an end piece 10 made of plastic, preferably a thermoset, is used.
  • the profile elements 2 and 3 preferably consist of metal, in particular sheet metal strips, and have three bores 11 in their side edge region. These holes 11 are used in the manufacture of the roller shutter panels 1 essentially to move or convey the individual profile elements along the production and production line, for example using a saw feed in which a conveying element engages in the holes 11 and the corresponding profile element 2 or 3 moved along the conveyor track.
  • the end piece 10 is described below with reference to FIGS. 3 and 4.
  • the end piece 10 consists of a holding part 12 and a closing part 13, which in cross section in substantially rectangular connecting web 14 are connected to one another in such a way that the end piece 10 is essentially T-shaped in cross section.
  • the holding part 12 is formed in one piece with the end part 13 and the connecting web 14, so that the end piece 10 can be produced, for example, as a plastic injection-molded product.
  • the end part 13 which, when the end piece 10 is inserted into the roller door panel 1, covers the side edge region of the roller door panel 1 is essentially plate-shaped, with one longitudinal edge 15 of the end part 13 being essentially rectilinear and an opposite longitudinal edge 16 essentially in the form of a circular arc, corresponding to the surface 5 of the profile element 3 runs. Furthermore, the end part 13 has a projection 17 on its surface facing the holding part 12.
  • the holding part 12 consists of a base body 18 which is essentially rectangular in cross section and is fastened to the connecting web 14. At the free end of the base body 18 there are two webs 19 and 20 which form a groove 21 between them.
  • the web 19 runs parallel to the longitudinal edge 15 of the end part 13 and the web 20 runs parallel to the longitudinal edge 16 of the end part 13. Accordingly, the web 20 is designed in the form of an arcuate section.
  • Both webs 19 and 20 are provided at their free end in the area of their outer surfaces with a bevel 22, the task of which will be discussed below.
  • locking elements 23 are placed, which are circular in cross section and have a bevel 24 on their side facing away from the end part 13.
  • the bevel 24 of a locking element 23 goes in here Bevel 22 of the corresponding web 19 or 20 over, so that there is as little resistance as possible when inserting the end piece 10 into the side edge region of the roller shutter panel 1.
  • the latching elements 23 latch when the end piece 10 is inserted into the bores 11 of the profile elements 2 or 3, the latching elements 23 having latching edges 25 on their side opposite the bevels 24.
  • each web 19 or 20 has recesses 26 between the latching elements 23, which are preferably designed in the form of sections of a circular arc.
  • These recesses 26, on the one hand save material in the manufacture of the end pieces 10 and, on the other hand, increase the elasticity of the webs 19 and 20 to the extent that the insertion of the end piece 10 into the open side edge region of the roller shutter panel 1 is simplified.
  • the latching elements 23 are spaced from one another at equal distances, so that they correspond to the bores 11 in the profile elements 2 and 3, which are likewise arranged at the same distance from one another.
  • the end piece 10 also has two bores 27, which are arranged between the latching elements 23 and the connecting piece 14 in the region of the holding part 12 and run parallel and run below the recesses 26. These holes 27 are used to accommodate fasteners, not shown, such as rivets or screws, which are required when the end piece 10 are connected to devices not shown for receiving a wind load or when the arrangement of the end piece 10 in the roller shutter panel 1 is such that the locking elements 23 do not engage completely or not at all in the corresponding bores 11, so that additional fastening elements are necessary to connect the roller shutter panel to the end piece 10.
  • fasteners not shown, such as rivets or screws
  • FIGS. 5 and 6 includes an end piece with a storm anchor design, the embodiment of the end piece according to FIGS. 1 to 4 described so far being basically retained.
  • FIG. 5 shows three views of such a storm anchor end piece 10, namely an end view from the outside, including - rotated by 90 ° - a side view and again below - rotated by a further 90 ° - an inner end view.
  • the holding part 12 has the configurations already described in connection with the preceding figures, as is indicated by the reference numbers given; To this extent, it will not be presented again here.
  • the end piece 10 is provided with a storm anchor, designated overall by 28, which is pivotably held in a supporting part 29, which is formed on the end part 13 on its side facing away from the lower part 12. It is therefore a bulge which, in the assembled state of the end piece 10, projects laterally outwards in an end region of the respective panel.
  • the storm anchor 28 which is formed from two pin parts 31, 32 which protrude on both sides approximately perpendicularly to the broad side of the holding part 12 and have a circular cross section and a ball element 33 provided between them, is pivotally mounted in that the spherical section of the otherwise preferably in one piece trained storm anchor 28 is encompassed by the plastic in the course of the manufacture of the end piece in such a way that an inseparable unit is formed without the pivoting mobility of the spherical element in its spherical supporting part shell being prevented thereby.
  • the pivoting mobility or the pivoting angle by which the pin parts are directed from their perpendicular to the broad surface of the lower part 12 Can move position is limited by in the direction of the pin parts on both sides of a head portion of the support member 29 flags 34; this shows in a dotted design the sectional view according to FIG. 6, which otherwise only shows the entirety and the mounting of the storm anchor part from the pin parts 31 and 32 and the ball joint part 33.
  • Figure 7 shows a first basic connection design according to the invention limited to the connection zone between a connector 12 'and a thin sheet 2.
  • the connector 12' is provided with a bore 27 and the plate 2 with an opening 37, the cross section of which with the inside width the bore 27 approximately coincides.
  • a rivet 38 provided with a countersunk head 39 is inserted through the opening 37 and the aligned bore 27, the countersunk head 39 engages the edge of the opening 37 and takes it into the bore 27 when it is driven in further, so that it bears against the wall the depression 35 of the conical edge region 36 of the opening 37, which is precisely adapted to this and the countersunk design of the rivet 38.
  • FIG. 8 provides two sheets 2 and 3, between which a connection piece 12 'is received, the through-hole 27 of which is provided with depressions 35 on both openings 2 facing the sheets 2, 3.
  • Both sheets 2, 3 have openings 37 matched to the bore 27 as above, which are successively penetrated by a rivet 38 ', as can be seen from the cross-sectional drawing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Endstück für Rolltorpaneele (1) mit zwei Profilelementen (2,3), die an gegenüberliegenden Längskanten (6, 8) derart miteinander verbunden sind, daß sie auf einer Seite ein Hakenelement (7) und auf der anderen Seite ein Aufnahmeelement (9) für das Hakenelement (7) eines benachbarten Paneels aufweisen, mit einem den Seitenkantenbereich eines Paneels abdeckenden Abschlußteil und einem im wesentlichen rechtwinklig zum Abschlußteil (23) angeordneten Halteteil, welches mit dem Paneel (1) formschlüssig verbindbar ist, welches Endstück zum Zwecke einfacher Ausbildung, kostengünstiger Herstellung und leichten Befestigung an dem Paneel derart ausgebildet ist, daß das Halteteil zwischen die beiden Profilelemente (2,3) des Rolltorpaneels (1) im wesentlichen entlang der Längsachse dies er Profilelemente (23) einschiebbar ist und daß das Halteteil an seinen beiden den Profilelementen (2,3) zugewandten Seitenflächen Rastelemente aufweist, die in korrespondierende Bohrungen (11) in den Profilelementen (2,3) verrastbar sind. <IMAGE> <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Endstück für Rolltorpaneele mit zwei Profilelementen, die an gegenüberliegenden Längsseiten miteinander derart verbunden sind, daß sie auf einer Seite ein Hakenelement und auf der zweiten Seite ein Aufnahmeelement für das Hakenelement eines benachbarten Paneels aufweisen, mit einem den Seitenkantenbereich eines Paneels abdeckenden Abschlußteil und einem im wesentlichen rechtwinklig zum Abschlußteil angeordneten Halteteil, welches mit dem Rolltorpaneel formschlüssig verbindbar ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Endstücke für Rolltorpaneele oder Rolltorprofile bekannt. Diese Endstücke werden als Einsatz bei Rolltorprofilen verwendet, die an ihrer Ober- und Unterseite sich über ihre gesamte Breite erstreckende, gebogene und als Gelenkstellen dienende Augen zum Einsetzen des nächst benachbarten Rolltorprofils aufweisen. Beispielsweise ist aus der EP-A 0 147 732 ein derartiges Endstück für Rolltorprofile bekannt, welches im Seitenkantenbereich eines Metallprofils mittels eines Nietbolzens befestigt wird, wobei der Nietbolzen im wesentlichen rechtwinklig zur Längsachse des Rolltorprofils in eine korrespondierende Bohrung eingesteckt wird. Dieses vorbekannte Endstück hat sich bei Rolltorprofilen bewährt, welche aus lediglich einem Profil, vorzugsweise aus Metall, bestehen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein einfach ausgebildetes Endstück zu schaffen, das kostengünstig herstellbar und in einfacher Weise an vorzugsweise teilweise ausgeschäumten Rolltorpaneelen aus zwei Profilelementen befestig- und arretierbar ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabenstellung sieht vor, daß das Halteteil zwischen die beiden Profilelemente der Rolltorpaneele im wesentlichen entlang der Längsachse dieser Profilelemente einschiebbar ist und daß das Halteteil an seinen beiden, den Profilelementen zugewandten Seitenflächen, Rastelemente aufweist, die in korrespondierende Bohrungen in den Profilelementen verrastbar sind.
  • Demzufolge besteht das erfindungsgemäße Endstück aus einem Halteteil und einem Abdeckteil, die derart zueinander angeordnet sind, daß sie im Querschnitt im wesentlichen T-förmig ausgebildet sind. Das Endstück wird mit seinem Halteteil zwischen die beiden Profilelemente der Rolltorpaneele geschoben, so daß das Abschlußteil den Seitenkantenbereich der Rolltorpaneele und damit den Hohlraum zwischen den beiden Profilelementen abdeckt. Das Endstück wird in seiner eingeschobenen Lage mittels der Rastelemente an den beiden Profilelementen der Rolltorpaneele arretiert. Hierzu weist das Halteteil des Endstücks an seinen beiden den Profilelementen zugewandten Seitenflächen Rastelemente auf, die in korrespondierende Bohrungen in den Profilelementen verrastbar sind. Vorzugsweise ist dieses Endstück für die Verwendung bei zumindest teilweise ausgeschäumten Rolltorpaneelen geeignet. Bei derartigen Rolltorpaneelen wird der Zwischenraum zwischen den beiden Profilelementen zumindest in Teilbereichen diskontinuierlich ausgeschäumt, wobei die Endbereiche, die zur Aufnahme derartiger Endstücke vorbereitet sind, schaumfrei bleiben. Das Ausschäumen der Rolltorpaneele hat insbesondere hinsichtlich der Schallübertragung und der Wärmedämmung isolierende Wirkung.
  • Die Profilelemente eines jeden Rolltorpaneels sind insbesondere aus Metallstreifen gefertigt, die von einem Blechcoil abgezogen und auf entsprechende Abmessungen zugeschnitten werden. In den Randbereichen der einzelnen Profilelemente sind Bohrungen vorgesehen, die beim Transport der Elemente entlang der Produktionsstraße zum Vorschub der Profilelemente dienen. Beispielsweise können in diese Bohrungen korrespondierende Einrichtungen einer Fördervorrichtung, beispielsweise in Form eines Sägevorschubs, eingreifen. Bei den Rolltorpaneelen sind diese Bohrungen dann dazu geeignet, daß die Rastelemente in diese einrasten, wobei die Rastelemente die Bohrungen möglichst vollständig ausfüllen, so daß das Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz in den Innenraum eines Rolltorpaneels vermieden wird, wobei hier insbesondere der Bereich des Rolltorpaneels angesprochen ist, der nicht ausgeschäumt ist.
  • Vorzugsweise sind auf jeder Seitenfläche des Halteteils drei Rastelemente angeordnet, die insbesondere im Querschnitt kreisförmig ausgebildet sind. Die Anordnung von drei Rastelementen auf jeder Seitenfläche des Halteteils hat insbesondere den Vorteil, daß die Endstücke lagegenau in den Seitenkantenbereichen der Rolltorpaneele angeordnet werden können, ohne daß auftretende Momente die Endstücke in den Seitenkantenbereichen der Rolltorpaneele verdrehen können. Die kreisförmige Ausbildung der Rastelemente hat insbesondere Vorteile hinsichtlich der voranstehend beschriebenen Ausbildung der Bohrungen in den Seitenrandbereichen der Profilelemente.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die Rastelemente auf ihrer dem Abschlußteil abgewandten Seite eine Abschrägung aufweisen. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß die Endstücke in einfacher Weise in ein Rolltorpaneel eingeschoben werden können, wobei die Abschrägung eine Verringerung des Reibungswiderstandes herbeiführen und die Rastelemente mit ihren den Abschrägungen gegenüberliegenden Kanten in den korrespondierenden Bohrungen der Profilelemente verrasten.
  • Eine weitere Vereinfachung der Montage der Endstücke in den Seitenrandbereichen der Rolltorpaneele wird dadurch erzielt, daß das Halteteil an seinem freien Ende zwei im Abstand zueinander angeordnete Stege aufweist, die zusammen eine Nut bilden. Derart ausgebildet, läßt sich das Halteteil an seinem freien Ende elastisch derart verformen, daß das Einschieben des Endstücks in ein Rolltorpaneel vereinfacht wird. Vorzugsweise sind die Rastelemente auf den Außenflächen der Stege angeordnet, so daß beim Einschieben der Endstücke in ein Rolltorpaneel die Rastelemente aus ihrer Ursprungslage aufeinander zu bewegt werden können, bevor die Rastelemente ihre bestimmungsgemäße Lage in den Bohrungen der Profilelemente einnehmen, wobei in dieser Position das elastisch verformte Halteteil in seine Ausgangslage überführt wird.
  • Es ist ferner vorgesehen, daß zwischen dem Halteteil und dem Anschlußteil ein im Querschnitt im wesentlichen rechtwinkliger Verbindungssteg angeordnet ist. Dieser Verbindungssteg ist im Vergleich zum Halteteil dünner ausgebildet.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß das Abschlußteil eine Außenkontur hat, die im wesentlichen mit dem Profilquerschnitt des Rolltorpaneels übereinstimmt. Demzufolge ist das Abschlußteil an einer Längsseite geradlinig und an der gegenüberliegenden Längsseite kreisbogenabschnittförmig begrenzt, so daß das Abschlußteil mit seiner kreisbogenabschnittförmig verlaufenden Längskante beim Aufwickeln des Rolltores auf einer Wickelwelle entsprechend dem Radius der Wickelwelle auf dieser bzw. auf bereits auf der Wickelwelle aufgerollten Abschlußteilen aufliegt. Die gegenüberliegende, geradlinig begrenzte Außenkante stellt somit den gebäudeaußenseitigen Bereich dar, so daß eine optisch ansprechende gerade Fläche durch die Abschlußteile im Seitenbereich des Rolltores erzielt wird.
  • Das Halteteil hat zumindest eine Bohrung, durch welche ein Befestigungselement, vorzugsweise ein Niet steckbar ist, welches das Halteteil ergänzend mit dem Rolltorpaneel verbindet. Diese Verbindung ist dann notwendig, wenn das Endstück beispielsweise mit einer Windlastaufnahmevorrichtung verbunden ist, die ggf. in Längsachsenrichtung der Paneele verlaufende Kräfte auf das Endstück überträgt, so daß dieses Endstück ggf. aus dem Rolltorpaneel herausgezogen werden kann. Darüber hinaus ist das Vernieten des Endstücks an dem Rolltorpaneel dann notwendig, wenn die Bohrungen an den Profilelementen nicht hundertprozentig mit den Rastelementen übereinstimmen, so daß das Halteteil nicht vollständig mit den Profilelementen verrastet. Anstelle von Nieten kann aber auch vorgesehen sein, daß das Endstück im Seitenkantenbereich des Rolltorpaneels verschraubt wird, wobei die Schrauben die voranstehend genannte Bohrung durchgreifen. Vorzugsweise sind zwei Bohrungen im Halteteil zwischen dem Abschlußteil und dem Rastelement angeordnet, so daß das Endstück auch dann lagegenau in dem Rolltorpaneel arretiert werden kann, wenn keines der Rastelemente in eine entsprechende Bohrung in den Profilelementen eingreift.
  • Halteteil und Abschlußteil sind vorzugsweise einstückig, insbesondere aus einem Duroplast, ausgebildet, welches beispielsweise als Kunststoffspritzprodukt herstellbar ist. Hierdurch wird ein leichtes und einfach herstellbares Endstück erzielt.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die Stege zwischen den Bereichen mit den Rastelementen Ausnehmungen aufweisen, die vorzugsweise kreisbogenabschnittförmig ausgebildet sind. Diese Ausnehmungen verringern den Materialbedarf bei der Herstellung dieser Endstücke, wobei hierdurch ferner der Vorteil erzielt wird, daß die Elastizität der beiden Stege vergrößert wird. Die Ausnehmungen können hierbei bis annähernd auf den Nutgrund reichen, so daß im Grunde genommen jeder Steg aus drei nebeneinander angeordneten plattenförmigen Elementen besteht, welche jeweils ein Rastelement auf ihrer Außenseite aufweisen.
  • Vorzugsweise verlaufen die Stege im wesentlichen parallel zu den ihnen zugewandten Außenkanten des Abschlußteils, so daß die Rastelemente sicher in die entsprechenden Bohrungen der Profilelemente einrasten.
  • Es ist ferner vorgesehen, daß die Rastelemente in gleichen Abständen zueinander beabstandet sind, so daß die Rastelemente in besonderer Weise mit den beispielsweise beim Sägevorschub beim Transport der Elemente vorhandenen Bohrungen der Profilelemente korrespondieren.
  • Eine weitere Vereinfachung der Montage des Endstücks im Seitenkantenbereich des Rolltorpaneels ergibt sich dadurch, daß die Stege an den Außenfläche ihrer freien Enden abgeschrägt sind, wobei vorzugsweise die abgeschrägten Rastelemente in die abgeschrägten Außenflächen der Stege übergehen. Hierdurch weisen die Stege bzw. die Rastelemente keine vorstehenden Kanten auf, die mit Vorsprüngen auf der Innenseite der Profilelemente verrasten können, so daß das Endstück nur unter erhöhtem Kraftaufwand in die Öffnung zwischen den beiden Profilelementen eingeschoben werden kann.
  • Als weitere Endstücke gibt es solche, die mit einem sogenannten Sturmanker ausgebildet sind. Solche Endstücke mit Sturmanker werden in jedes x-te Paneel eingesetzt, und zwar derart, daß die seitlich abragenden Stifte des Sturmankers, die in der Führungsschiene entsprechende Schultern hintergreifen, beim Aufwickeln des Panzers nicht aufeinander geraten, weil dies die Ballenbildung stören würde. Sturmanker sind erforderlich, um zu vermeiden, daß bei insbesondere breiteren Rolltoren der auf dem vor allem völlig in der Schließstellung befindlichen Torblatt lastende Winddruck die Lamellen derart weit durchbiegt, daß deren Enden aus den seitlichen Führungsschienen herausrutschen. Bei starkem Winddruck treten somit erhebliche Zugbelastungen in den Endbereichen bzw. den mit Sturmankern versehenen Endstücken auf.
  • Die bevorzugt mit stiftförmigen Ankerelementen versehenen Sturmanker sind vorzugsweise derart
    Figure imgb0001
    gelenkig" ab den zugehörigen Endstücken gehalten, daß sie sich der windbedingten Verformung der Lamellen in einem bestimmten Winkelbereich so anpassen, daß beide Stiftenden an der jeweilig betrachteten Führungsschienenschulter anliegen.
  • In bevorzugter Ausgestaltung sind die beidseitig vom Gelenkbereich abragenden Stiftteile und in anderer Ausführung ein durchgehender Stift mit einem dazwischen vorgesehenen kugelförmigen Körper versehen, der in einem Tragteil des zugehörigen Endstückes eingesetzt das Verschwenklager des Ankers bildet. In besonders bevorzugter Ausführungsform ist das kugelförmige Element einstückig mit den Stiftteilen ausgebildet, und dieses Element ist im Bereich der Kugelform mit dem Kunststoff des Tragteiles des zugehörigen Endstückes umgossen, so daß in soweit eine untrennbare Einheit zwischen Endstück und darin beweglich gehaltenem Sturmanker gegeben ist. Durch seitlich in Richtung der Stiftteile von dem Tragteil abragende Fahnen wird der Verschwenkwinkel der Stifte begrenzt.
  • Die Endstücke mit Sturmanker üben aufgrund der vorbeschriebenen Windbelastung, die in böiger Form ganz erhebliche Größenordnungen annehmen kann, eine erhebliche Zugkraft auf die Blechteile des Paneels bzw. die Verbindungszonen zwischen dem Halteteil und dem Sturmankerendstück mit den Paneelblechen aus. Die nicht mit Sturmankern versehenen Endstücke lassen sich in der Regel bereits durch Eingriff der Rastelemente in die Bohrungen der angrenzenden Blechteile genügend sicher festlegen, ohne daß eine zusätzliche Vernietung oder Verschraubung über die dafür vorgesehenen Öffnungen in den Blechteilen und den Bohrungen im Halteteil der Endstücke vorgesehen wird. Diese Schnappeingriff zwischen den Rastelementen und Bohrungen in den Blechen vermögen jedoch die über die Sturmanker ausgeübten Kräfte nicht aufzunehmen, sie scheren ab oder rutschen aus den glattrandigen Öffnungen des bzw. der Profilbleche heraus. Dabei ist zu berücksichtigen, daß das Profilblech in seiner Dicke nach der Formstabilität bemessen wird, bei Verwendung von Stahlblech wenige zehntel Millimeter stark.
  • Bei derart dünnen Blechen ist die Lochlaibungsfläche, über die Kräfte übertagbar sind, entsprechend gering und die spezifische Belastung somit entsprechend hoch. Dies führt zu einer Diskrepanz zwischen dem bestreben, das Blech möglichst dünn zu halten einerseits und der Notwendigkeit, die über Sturmankerendstücke auftretenden hohen Zugkräfte aufzunehmen andererseits.
  • Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung, das insoweit Allgemeingültigkeit für derartige Anschlüsse zwischen einem Blech und einem Anschlußstück hat, über welche Anschlußausbildungen verhältnismäßig hohe Kräfte übertragen werden müssen, ist das besondere Sturmankerendstück mit den Blechen vernietete, und zwar über besondere Öffnungen und Bohrungen außerhalb der Rastelementeeingriffe. Dabei ist die Bohrung im Halteteil des Endstückes in ihren beiden den jeweils angrenzenden Blechen des Paneels zugewandten Mündungsbereichen mit Einsenkungen versehen, in die den Einsenkungen angepaßt konisch ausgebildete Randbereiche um die Öffnungen in den Blechen herum eingreifen, wobei die Öffnungsdurchmesser mit der lichten Weite der Bohrung etwa übereinstimmen, so daß in fluchtender Ausrichtung die Bohrung und die beiden Öffnungen der beidseitig angrenzenden Bleche von dem Schaft eines Niets oder einer entsprechenden Schraubverbindung durchgriffen werden können. Der Niet bzw. die Schraubverbindung sind mit einer Senkkopfausbildung versehen - bei den dem Senkkopf abgewandten Ende des Nietes stellt sich eine entsprechende Senkkopfausbildung im Zuge des Vernietens ein, bei einer Senkkopfsschraube ist die Mutter mit einer entsprechend konischen, dein Kopf zugewandten Stirnseite versehen -, die an die Einsenkungen im Mündungsbereich der Bohrung des Halteteils angepaßt sind und damit zwischen ihrer Senkausbildung und der Wandung der Einsenkung jeweils den konisch angepaßten Randbereich der Öffnung im angrenzenden Blechteil zwischen sich großflächig aufnehmen.
  • Die konische Ausbildung der Randbereiche um die Öffnungen um die Bleche herum kann grundsätzlich vor Herstellen der Verbindung ausgeformt werden, in bevorzugter Ausführung wird die Verformung dieser Randbereiche zu einem der Einsenkung angepaßten konischen Gestalt erst im Zuge der Herstellung der Verbindung ausgeformt, also durch das Einführen der Senkkopfform des Niets und dessen Vernieten auf den den Kopf abgewandten Ende bzw. Spannen einer entsprechenden Schraubverbindung. Selbstverständlich können von diesem Verbindungsausgestaltungen mehrere Parallele vorhanden sein. Schließlich können die beidseitig des Halteteils anliegenden Bleche auch einstückig zusammenhängen.
  • Die vorgeschilderte Form des Eingriffes eines konisch ausgeformt in eine Einsenkung der Bohrung eingreifenden Randbereiches der zugeordneten Öffnung im anliegenden Blech bewirkt, daß die Übertragung einer vornehmlich in der Blechebene wirkenden Kraft nicht nur über den betroffenen Laibungsbereich der Öffnung sondern zusätzlich, und zwar hinsichtlich der Größenordnung ganz entschieden höher dadurch übertragen wird, daß die Kraft über die konische Einspannzone großflächig in das Blech eingeleitet wird, wodurch die spezifischen Belastungen der an der Übertragung beteiligten Blechbereiche um ein vielfaches geringer werden als bei Übertragung nur über die Öffnungslaibung. Auch tritt eine Art zusätzlich Formschluß dadurch auf, daß der konische Randeingriff der jeweiligen Öffnung in die benachbarte Einsenkung der Bohrung des Halteteils des Endstückes eine Art zusätzlichen Formschluß bildet, der bei hergestellter Niet oder Schraubverbindung nicht ohne bleibende Verformung oder Zerstörung zu lösen ist.
  • Bevorzugte Ausführungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, insbesondere im Zusammenhang mit den in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispielen, deren nachfolgende Beschreibung die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    Einen Teilabschnitt eines Rolltorpaneels mit eingesetztem Endstück in Ansicht;
    Figur 2:
    das Rolltorpaneel gemäß Figur 1 in Seitenansicht;
    Figur 3:
    ein Endstück für den Einsatz in einem Rolltorpaneel gemäß den Figuren 1 und 2 in drei Ansichten;
    Figur 4:
    das Endstück gemäß der Figur 3 in einer Schnittansicht entlang der Linie IV-IV in Figur 3;
    Figur 5:
    ein Endstück ähnlich Figur 3, jedoch in Ausbildung mit einem Sturmanker, in drei Ansichten;
    Figur 6:
    das Endstück gemäß Figur 5 in einer Schnittansicht entlang der Linie VI-VI in Figur 5.
    Figuren 7 , 8:
    Zwei Detaildarstellungen im Schnitt.
  • In den Figuren 1 und 2 ist ein Rolltorpaneel 1 dargestellt. Mehrere Rolltorpaneele 1 bilden einen Rolltorpanzer, der auf einer nicht dargestellten Wickelwelle aufrollbar ist, wenn das Rolltor seine Öffnungsstellung einnimmt. Jedes Rolltorpaneel 1 besteht aus einem äußeren Profilelement 2 und einem inneren Profilelement 3, wobei das äußere Profilelement 2 eine im wesentlichen ebene Fläche 4 und das innere Profilelement 3 eine kreisbogenabschnittförmig gebogene Fläche 5 darstellt. Die Profilelemente 2 und 3 sind in den Längskantenbereichen des Rolltorpaneels 1 derart miteinander verbunden, daß sie im Bereich einer Längskante 6 des Rolltorpaneels 1 ein Hakenelement 7 und im Bereich der gegenüberliegenden Längskante 8 ein Aufnahmeelement 9 bilden.
  • Zwischen den beiden Profilelementen 2 und 3 ist das Rolltorpaneel 1 ausgeschäumt, wobei der Seitenkantenbereich des Rolltorpaneels 1 ausgespart bleibt. In diesem Seitenkantenbereich des Rolltorpaneels 1 ist jeweils ein Endstück 10 aus Kunststoff, vorzugsweise einem Duroplasten, eingesetzt. Die Profilelemente 2 und 3 bestehen demgegenüber vorzugsweise aus Metall, insbesondere Blechstreifen und weisen in ihren Seitenkantenbereich drei Bohrungen 11 auf. Diese Bohrungen 11 dienen bei der Herstellung der Rolltorpaneele 1 im wesentlichen der Fortbewegung bzw. Förderung der einzelnen Profilelemente entlang der Fertigungs- und Produktionsstraße, wobei beispielsweise ein Sägevorschub verwendet wird, bei dem ein Förderelement in die Bohrungen 11 eingreift und das entsprechende Profilelement 2 oder 3 entlang der Förderbahn bewegt.
  • Nachfolgend wird das Endstück 10 anhand der Figuren 3 und 4 beschrieben.
  • Das Endstück 10 besteht aus einem Halteteil 12 und einem Abschlußteil 13, die über einen im Querschnitt im wesentlichen rechtwinkligen Verbindungssteg 14 derart miteinander verbunden sind, daß das Endstück 10 im Querschnitt im wesentlichen T-förmig ausgebildet ist. Das Halteteil 12 ist einstückig mit dem Abschlußteil 13 und dem Verbindungssteg 14 ausgebildet, so daß das Endstück 10 beispielsweise als Kunststoffspritzprodukt herstellbar ist.
  • Das Abschlußteil 13, welches bei eingestecktem Endstück 10 in das Rolltorpaneel 1 den Seitenkantenbereich des Rolltorpaneels 1 abdeckt ist im wesentlichen plattenförmig ausgebildet, wobei eine Längskante 15 des Abschlußteils 13 im wesentlichen geradlinig und eine gegenüberliegende Längskante 16 im wesentlichen kreisbogenabschnittförmig, entsprechend der Fläche 5 des Profilelements 3 verläuft. Ferner weist das Abschlußteil 13 auf seiner, dem Halteteil 12 zugewandten Fläche einen Vorsprung 17 auf.
  • Das Halteteil 12 besteht aus einem Grundkörper 18, der im Querschnitt im wesentlichen rechtwinklig ausgebildet und an dem Verbindungssteg 14 befestigt ist. Am freien Ende des Grundkörpers 18 befinden sich zwei Stege 19 und 20, die zwischen sich eine Nut 21 bilden. Der Steg 19 verläuft parallel zu der Längskante 15 des Abschlußteils 13 und der Steg 20 verläuft parallel zur der Längskante 16 des Abschlußteils 13. Demzufolge ist der Steg 20 kreisbogenabschnittförmig ausgebildet.
  • Beide Stege 19 und 20 sind an ihrem freien Ende im Bereich ihrer Außenflächen mit einer Abschrägung 22 versehen, auf deren Aufgabe nachfolgend noch eingegangen wird.
  • Auf den Außenflächen der Stege 19 und 20 sind Rastelemente 23 aufgesetzt, die im Querschnitt kreisförmig ausgebildet sind und auf ihrer dem Abschlußteil 13 abgewandten Seite eine Abschrägung 24 aufweisen. Die Abschrägung 24 eines Rastelementes 23 geht hierbei in die Abschrägung 22 des entsprechenden Steges 19 oder 20 über, so daß beim Einschieben des Endstückes 10 in den Seitenkantenbereich des Rolltorpaneels 1 ein möglichst geringer Widerstand besteht.
  • Die Rastelemente 23 verrasten bei eingeschobenen Endstück 10 in den Bohrungen 11 der Profilelemente 2 bzw. 3, wobei die Rastelemente 23 an ihrer den Abschrägungen 24 gegenüberliegenden Seite Rastkanten 25 haben.
  • Wie insbesondere aus der Seitenansicht der Figur 3 zu erkennen ist, weist jeder Steg 19 bzw. 20 zwischen den Rastelementen 23 Ausnehmungen 26 auf, die vorzugsweise kreisbogenabschnittförmig ausgebildet sind. Durch diese Ausnehmungen 26 wird einerseits Material bei der Herstellung der Endstücke 10 eingespart und andererseits die Elastizität der Stege 19 bzw. 20 dahingehend erhöht, daß das Einschieben des Endstücks 10 in den offenen Seitenkantenbereich des Rolltorpaneels 1 vereinfacht wird. Es ist ferner zu erkennen, daß die Rastelemente 23 in gleichen Abständen zueinander beabstandet sind, so daß sie mit den Bohrungen 11 in den Profilelementen 2 bzw. 3 korrespondieren, die ebenfalls in gleichen Abständen zueinander angeordnet sind.
  • Das Endstück 10 weist ferner zwei zwischen den Rastelementen 23 und dem Verbindungsstück 14 im Bereich des Halteteils 12 angeordnete und parallel verlaufende Bohrungen 27 auf, die unterhalb der Ausnehmungen 26 verlaufen. Diese Bohrungen 27 dienen der Aufnahme von nicht dargestellten Befestigungselementen, beispielsweise Nieten oder Schrauben, die dann erforderlich sind, wenn das Endstück 10 mit nicht näher dargestellten Vorrichtungen zur Aufnahme einer Windlast verbunden sind oder wenn die Anordnung des Endstücks 10 im Rolltorpaneel 1 derart erfolgt, daß die Rastelemente 23 nicht vollständig oder gar nicht in die entsprechenden Bohrungen 11 einrasten, so daß zusätzliche Befestigungselemente notwendig sind, um das Rolltorpaneel mit dem Endstück 10 zu verbinden.
  • Das Ausführungsbeispiel nach den Figuren 5 und 6 beinhaltet ein Endstück mit einer Sturmankerausbildung, wobei die bisher beschriebene Ausführungsform des Endstückes nach den Figuren 1 bis 4 grundsätzlich beibehalten wird. Figur 5 zeigt drei Ansichten eines solchen Sturmanker-Endstückes 10, und zwar eine stirnseitige Ansicht von außen, darunter - um 90° gedreht - eine Seitenansicht und wiederum darunter - um weitere 90° gedreht - eine innere stirnseitige Ansicht. Das Halteteil 12 weist die bereits im Zusammenhang mit den vorstehenden Figuren beschriebenen Ausbildungen auf, wie dies die angegebenen Bezugsziffern aufweisen; auf eine erneute Darlegung wird insoweit hier verzichtet.
  • Das Endstück 10 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit einem insgesamt mit 28 bezeichneten Sturmanker versehen, der in einem Tragteil 29 verschwenkbar gehalten ist, welcher an dem Abschlußteil 13 an dessen von dem Unterteil 12 abgewandter Seite ausgebildet ist. Es handelt sich also um eine Auswölbung, die im montierten Zustand des Endstückes 10 in einem Endbereich des jeweiligen Paneels seitlich nach außen abragt. In dem Tragteil 9 ist der Sturmanker 28, der aus zwei etwa senkrecht zur Breitseite des Halteteils 12 beidseitig abragenden Stiftteilen 31, 32 mit kreisförmigen Querschnitt und einem zwischen diesen vorgesehenen Kugelelement 33 gebildet ist, dadurch schwenkbeweglich gelagert, daß der kugelförmige Abschnitt des ansonsten bevorzugt einteilig ausgebildeten Sturmankers 28 im Zuge der Fertigung des Endstückes von dessen Kunststoff derart umgriffen ist, daß eine untrennbare Einheit entsteht, ohne daß die Schwenkbeweglichkeit des Kugelelementes in seiner kugeligen Tragteilschale dadurch unterbunden wird. Die Schwenkbeweglichkeit bzw. der Schwenkwinkel, um den sich die Stiftteile aus ihrer senkrecht zur Breitfläche des Unterteils 12 gerichteten Lage bewegen können, ist durch in Richtung der Stiftteile beidseitig eines Kopfteils des Tragteils 29 abragende Fahnen 34 begrenzt; dies zeigt in punktierter Ausführung die Schnittdarstellung gemäß Figur 6, die im übrigen nur die Gesamtheit und die Halterung des Sturmankerteils aus den Stiftteilen 31 und 32 und dem Kugelgelenkteil 33 zeigst.
  • Figur 7 zeigt eine erste grundsätzliche Anschlußausbildung nach der Erfindung beschränkt auf die Anschlußzone zwischen einem Anschlußstück 12' und einem dünnem Blech 2. Das Anschlußstück 12' ist mit einer Bohrung 27 und das Blech 2 mit einer Öffnung 37 versehen, deren Querschnitt mit der lichten Weite der Bohrung 27 etwa übereinstimmt. Bei Einführen eines mit einem Senkkopf 39 versehenen Nietes 38 durch die Öffnung 37 und die fluchtend ausgerichtete Bohrung 27 greift der Senkkopf 39 an der Berandung der Öffnung 37 an und nimmt diese bei weiterem Eintreiben in die Bohrung 27 mit, so daß durch Anlage an der Wandung der Einsenkung 35 der an diese und die Senkkopfausbildung des Nietes 38 genau angepaßte konische Randbereich 36 der Öffnung 37 entsteht. Durch entsprechend feste Aufnahme dieses Randbereiches 36 zwischen Nietkopf 39 und Einsenkung 35 nach Abschluß der Vernietung - hier durch Bildung eines Rundkopfes 40 an der dem Senkkopf 39 abgewandten Nietseite - erreicht man eine Kraftverteilung in das Blech 2, die zu einer ganz ungewöhnlich hohen Kraftübertragungsfähigkeit - zum Beispiel Zugkräfte F - führt.
  • Das Beispiel gemäß Figur 8 sieht zwei Bleche 2 und 3 vor, zwischen die ein Anschlußstück 12' aufgenommen ist, dessen Durchbohrung 27 an beiden den Blechen 2, 3 zugewandten Mündungen mit Einsenkungen 35 versehen ist. Beide Bleche 2, 3 weisen an die Bohrung 27 wie vorstehend angepaßte Öffnungen 37 auf, die aufeinanderfolgend von einem Niet 38' durchgriffen sind, wie dies aus der Querschnittszeichnung ersichtlich ist. Durch Eintreiben des Niets 38' in die Bohrung 27 wird die Berandung der Öffnung 37 des Bleches 2 durch den Senkkopf 39' des Niets 38' mitgenommen, und es entsteht der gleiche konische Randbereich 36 und die Öffnung 37 im Blech 2 wie vorstehend im Zusammenhang mit Figur 7 beschrieben. Im Zuge des Vernietens wird das dem Senkkopf 39' abgewandte Ende des Nietes 38' gestaucht und unter Mitnahme der Berandung der Öffnung 37 des anderen Bleches 3 in die angrenzende Einsenkung 35 der Bohrung 27 gepreßt, wodurch wiederum ein konischer Randbereich 36 nun um die Öffnung 37 des Bleches 3 herum entsteht, der zwischen der Wandung der Einsenkung 35 und dem zu einem Senkkopf 40' gestauchten Ende des Niets 38' fest aufgenommen ist. Beide Bleche sind dadurch mit dem Anschlußstück 12' hoch kraftübertragend verbunden, wie dies am Beispiel der Figur 7 für nur ein Blech erläutert ist.

Claims (20)

  1. Endstück für Rolltorpaneele (1) mit zwei Profilelementen (2, 3), die an gegenüberliegenden Längskanten (6, 8) derart miteinander verbunden sind, daß sie auf einer Seite ein Hakenelement (7) und auf der zweiten Seite ein Aufnahmeelement (9) für das Hakenelement (7) eines benachbarten Paneels (1) aufweisen, mit einem den Seitenkantenbereich eines Paneels (1) abdeckenden Abschlußteil (13) und einem im wesentlichen rechtwinklig zum Abschlußteil (13) angeordneten Halteteil (12), welches mit dem Rolltorpaneel (1) formschlüssig verbindbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Halteteil (12) zwischen die beiden Profilelemente (2, 3) des Rolltorpaneels (1) im wesentlichen entlang der Längsachse dieser Profilelemente (2, 3) einschiebbar ist und
    daß das Halteteil (12) an seinen beiden den Profilelementen (2, 3) zugewandten Seitenflächen Rastelemente (23) aufweist, die in korrespondierende Bohrungen (11) in den Profilelementen (2, 3) verrastbar sind.
  2. Endstück nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf jeder Seitenfläche des Halteteils (12) drei Rastelemente (23) angeordnet sind.
  3. Endstück nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rastelemente (23) im Querschnitt kreisförmig ausgebildet sind.
  4. Endstück nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rastelemente (23) auf ihrer dem Abschlußteil (13) abgewandten Seite eine Abschrägung (24) aufweisen.
  5. Endstück nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Halteteil (12) an seinem freien Ende zwei im Abstand zueinander angeordnete Stege (19, 20) aufweist, die zusammen eine Nut (21) bilden.
  6. Endstück nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rastelemente (23) auf den Außenflächen der Stege (19, 20) angeordnet sind.
  7. Endstück nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen dem Halteteil (12) und dem Abschlußteil (13) ein im Querschnitt im wesentlichen rechtwinkliger Verbindungssteg (14) angeordnet ist.
  8. Endstück nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Abschlußteil (13) eine Außenkontur hat, die im wesentlichen mit dem Profilquerschnitt des Rolltorpaneels (1) übereinstimmt.
  9. Endstück nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Halteteil (12) zumindest eine Bohrung (27) hat, durch welche ein Befestigungselement, vorzugsweise ein Niet, steckbar ist, welches das Halteteil (12) mit dem Rolltorpaneel (1) verbindet.
  10. Endstück nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwei Bohrungen (27) im Halteteil (12) zwischen dem Abschlußteil (13) und den Rastelementen (23) angeordnet sind.
  11. Endstück nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Halteteil (12) und Abschlußteil (13) einstückig, vorzugsweise aus einem Duroplast, ausgebildet sind.
  12. Endstück nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stege (19, 20) zwischen den Bereichen mit den Rastelementen (23) Ausnehmungen (26) aufweisen, die vorzugsweise kreisbogenabschnittförmig ausgebildet sind.
  13. Endstück nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stege (19, 20) im wesentlichen parallel zu den ihnen zugewandten Außenkanten (15, 16) des Abschlußteils (13) verlaufen.
  14. Endstück nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rastelemente (23) in gleichen Abständen zueinander beabstandet sind.
  15. Endstück nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stege (19, 20) an den Außenflächen ihrer freien Enden eine Abschrägung (22) aufweisen.
  16. Endstück nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abschrägungen (24) der Rastelemente (23) in die Abschrägungen (22) der Außenfläche der Stege (19, 20) übergehen.
  17. Endstück nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Abschlußteil (13) zur Bildung eines Sturmankers (28) mit einem dem Halteteil (12) entgegengesetzt abragend ausgebildeten Tragteil (29) versehen ist, in welchem ein quer, insbesondere etwa senkrecht zur Breitflächenausdehnung des Halteteils (13), vorzugsweise schwenkbeweglich, gehalten ist.
  18. Endstück nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Ankerelement (30) stiftförmig als einteiliges Bauteil oder als zwei jeweils nach außen abragende Stiftteile ausgebildet ist und ein zwischen den beidseits nach außen abragenden Stiftbereichen (31, 32) diese verbindend vorgesehenes Kugelelement (33) aufweist, das als Verschwenklager in das Tragteil (29) eingesetzt - vorzugsweise von dessen Kunststoffmasse formschlüssig umgriffen - ist, wobei das Tragteil (29) in Stiftrichtung abragende seitliche Fahnen (34) aufweisen kann, die den Verschwenkwinkel der Stiftbereiche (31, 32) begrenzen.
  19. Endstück nach einem der Ansprüche 9 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die wenigstens eine Bohrung (27) im Halteteil (13) an zumindest einer ihrer beiden Mündungen, vorzugsweise beiden, mit einer Einsenkung (35)versehen ist, in welche das bzw. die angrenzenden Bleche des Paneelprofils (2, 3) mit einem konisch angepaßt ausgeformtem Randbereich (36) einer mit der lichten weite der Bohrung (27) etwa übereinstimmenden Öffnungen (37) in dem jeweils angrenzenden Paneelprofilblech an der Wandung () der Einsenkung (35) anliegend eingreift und in dieser Eingreiflage durch eine der Einsenkung (35) entsprechenden Senkkopfausbildung eines die Bohrung (27) und die Öffnung (37) durchgreifenden Niets oder einer übereinstimmend ausgebildeten Schraubverbindung derart druckbelastet gehalten ist, daß die Verbindung zwischen dein Halteteil (13) und dem bzw. den angrenzenden Paneelprofilblechen (2, 3) hinsichtlich von in Paneelbreitflächenrichtung wirksamen Kräften zusätzlich zu dem Laibungsdruck der Öffnung (37) durch den Eingriff des Randbereiches (36) in die Einsenkung (35) bei dadurch verbesserter Krafteinleitung in das Blech einen praktisch formschlüssigen Anteil aufweist.
  20. Endstück nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die konische Eingriffsausbildung des Randbereiches (36) der Öffnung (37) bzw. Öffnungen in dem bzw. den angrenzenden Paneelprofilbleches bzw. der Paneelprofilbleche (2, 3) durch die im Zuge der Verbindung eindringende Senkkopfausbildung des Niets oder der Verschraubung ausgeformt ist.
EP96111301A 1995-07-12 1996-07-12 Endstück für Rolltorpaneele Withdrawn EP0756063A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29511298U 1995-07-12
DE29511298 1995-07-12
DE29609284 1996-05-23
DE29609284U 1996-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0756063A1 true EP0756063A1 (de) 1997-01-29

Family

ID=26058054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96111301A Withdrawn EP0756063A1 (de) 1995-07-12 1996-07-12 Endstück für Rolltorpaneele

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0756063A1 (de)
DE (1) DE19628266A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002004780A1 (de) 2000-07-11 2002-01-17 Hörman Kg Dissen Endstück für stäbe eines rolltorpanzers
DE102022117412A1 (de) 2021-08-06 2023-02-09 Hörmann Kg Dissen Sturmanker-Endstück für Rolltorprofile sowie Verwendungen desselben

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009020079A1 (de) 2009-05-06 2010-11-11 Hörmann KG Amshausen Rolltorprofilstabausbildung mit Sturmanker sowie Sturmanker und Befestigungseinrichtung hierfür

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1584427A (de) * 1967-09-14 1969-12-19
DE2527510A1 (de) * 1975-06-20 1976-12-23 Guenther Kg Metallwerk Endbegrenzungsteil zur verhinderung von relativbewegungen gelenkig miteinander verbundener rolladenstaebe in deren laengsrichtung
DE3523817A1 (de) * 1984-01-03 1987-01-08 Hoermann Kg Endstueck fuer rolltorprofile
DE3742874A1 (de) * 1987-12-17 1989-06-29 Stegmaier Maschinenbau Kg Verfahren und einrichtung zum sichern der rolladenstaebe eines rolladens gegen axiale gegenseitige verschiebung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1584427A (de) * 1967-09-14 1969-12-19
DE2527510A1 (de) * 1975-06-20 1976-12-23 Guenther Kg Metallwerk Endbegrenzungsteil zur verhinderung von relativbewegungen gelenkig miteinander verbundener rolladenstaebe in deren laengsrichtung
DE3523817A1 (de) * 1984-01-03 1987-01-08 Hoermann Kg Endstueck fuer rolltorprofile
DE3742874A1 (de) * 1987-12-17 1989-06-29 Stegmaier Maschinenbau Kg Verfahren und einrichtung zum sichern der rolladenstaebe eines rolladens gegen axiale gegenseitige verschiebung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002004780A1 (de) 2000-07-11 2002-01-17 Hörman Kg Dissen Endstück für stäbe eines rolltorpanzers
DE102022117412A1 (de) 2021-08-06 2023-02-09 Hörmann Kg Dissen Sturmanker-Endstück für Rolltorprofile sowie Verwendungen desselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE19628266A1 (de) 1997-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007049839B3 (de) Stabband für Stabbandförderer
DE2836032C2 (de) Gleitbacken aus insbesondere Kunststoff, insbesondere für Fensterheber von Kraftfahrzeugen
DE9407415U1 (de) Abschlußelement für Wandöffnungen in Gebäuden od.dgl.
DE3729215C1 (de) Stulpschienen-Eckverbindung
DE3437430C1 (de) Stoßverbindung eines Kämpferprofils mit einem Rahmen- oder Sprossenprofil für wärmegedämmte Fenster, Türen o.dgl.
DE1683548A1 (de) Fixier-,Justier- und Verbindungssystem fuer Rahmen,Platten oder Scheiben
DE202006004607U1 (de) Rahmenkonstruktion für ein aus Rahmenholmen zusammengesetztes Bauelement
DE19740603C2 (de) Stulpschienenbefestigung
EP0995001B1 (de) Anordnung eines beschlagteils an einem rahmen
EP0539672B1 (de) Beschlag zur Befestigung in einer beidseitig hinterschnittenen Profilnut
EP0756063A1 (de) Endstück für Rolltorpaneele
DE3101630A1 (de) Verbindung von formstabilen elementen
DE19806727A1 (de) Fenster- oder Türverschluß
EP0728889B1 (de) Verfahren zur Befestigung von Bauteilen an Hohlprofilen und dabei zu verwendende Befestigungs- und Positionierelemente
DE19808847C2 (de) Tür- oder Fensterbeschlag
DE2805465C2 (de) Treibstangenbeschlag
DE4443232C1 (de) Befestigungseinrichtung
DE19734647B4 (de) Beschlagteil an einem Flügel oder einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE1954810C3 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender plattenförmiger Bauteile, insbesondere Möbelteile
EP0006439B2 (de) Vorrichtung zur Stossstellenüberlappung an Stulpschienen
DE102022205376B4 (de) Gleitschiene für einen Türantrieb
EP0807731A2 (de) Durchgehende Schliessleiste für Türen
DE8201403U1 (de) Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge von Fenstern, Türen od. dgl.
DE19828267A1 (de) Fenster- oder Türbeschlag
DE2063689A1 (de) Mittenvernegelung für ein Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970721

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000224

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010911