DE10132468A1 - Mehrkammertube - Google Patents

Mehrkammertube

Info

Publication number
DE10132468A1
DE10132468A1 DE10132468A DE10132468A DE10132468A1 DE 10132468 A1 DE10132468 A1 DE 10132468A1 DE 10132468 A DE10132468 A DE 10132468A DE 10132468 A DE10132468 A DE 10132468A DE 10132468 A1 DE10132468 A1 DE 10132468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
head
crimp
chamber
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10132468A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10132468B4 (de
Inventor
Fredy Scheifele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAEGERLE KARL LIZENZ
Original Assignee
MAEGERLE KARL LIZENZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAEGERLE KARL LIZENZ filed Critical MAEGERLE KARL LIZENZ
Publication of DE10132468A1 publication Critical patent/DE10132468A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10132468B4 publication Critical patent/DE10132468B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/22Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with two or more compartments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tubes (AREA)

Abstract

Die Austragsmenge aus Kammern einer Mehrkammertube 10, insbesondere eine Zweikammertube, unterliegt unerwünschten Schwankungen. Diese Schwankungen reduzieren sich, wenn eine Trennwand 13 unter einem Winkel alpha zur Verschlussnaht der Befüllöffnung der Tube (Crimp 25) die Tube 10 durchgreift.

Description

Die Erfindung betrifft eine Mehrkammertube nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Unter einer Mehrkammertube wird hier eine Verpackungstube ver­ standen, die mindestens zwei Packgüter voneinander getrennt haltende Kammern umfasst. Im Falle einer Zweikammertube wer­ den die Kammern durch eine in der Tube angeordnete Trennwand gebildet, die ausgehend von der senkrecht zur Tubenlängsachse laufenden Tubenverschlussnaht, das Tubenrohr mit daran ange­ ordneten Kopf und Ausguss in Längsrichtung durchgreift. Dabei kann die Trennwand mit ihren äusseren Rändern mit der Tuben­ verschlussnaht, der inneren Umfangsfläche des Tubenrohres, einer inneren Schulterfläche und der inneren Umfangsfläche des Aus­ gusses des Tubenkopfes in Eingriff stehen. In Eingriff stehen be­ deutet beispielsweise, dass die Trennwand mit ihren äusseren, längsgerichteten Rändern an den inneren Oberflächen des Tuben­ rohres anliegen, unter Federkraft anliegen, oder mit der inneren Oberfläche beispielsweise durch Verschweissung oder Verkleben verbunden sein kann. Teilt man die Trennwand in einen Rohrab­ schnitt und Kopfabschnitt, die mit Tubenrohr und Tubenkopf in Eingriff stehen ein, so kann ein in Durchmesser-Richtung verlau­ fender Querrand des Rohrabschnittes mit der Tubenverschluss­ naht verbunden (eingeschweisst) sein, während alle übrigen Rän­ der lediglich anliegen, dies als Beispiel, dass Rohrabschnitt ein­ schliesslich Querrand und Kopfabschnitt im Sinne der vorstehend beschriebenen Möglichkeiten abschnittsweise gleich oder ungleich mit Rohr- und Kopfwandungen in Eingriff stehen können. Die Auswahl einer Variante aus der Vielzahl der Verbindungsvarianten von Trennwand und Rohr bestimmt sich weitgehend nach den Packstoffen. Sollen beispielsweise zwei technische Fette, die gegen­ einander chemisch nicht reagieren gleichzeitig aus einer Zwei­ kammertube ausgetragen werden, so genügt eine Zweikammertube mit eingeschobener Trennwand, deren Ränder an der inneren Oberfläche der Tube und des Kopfes anliegen. Sollen hingegen zu­ einander chemisch reaktive Packstoffe zur Abpackung und gleich­ zeitigem Austrag aus der Verpackungstube bestimmt sein, gelan­ gen gewöhnlich Mehrkammertuben zur Verwendung, deren Trenn­ wand mit der inneren Oberfläche der Tube (Quernaht, Rohr, Kopf mit Schulter und Ausguss) beispielsweise durch Verschweissen fest verbunden ist.
Tuben der hier angesprochenen Ausgestaltung, d. h. ihre Rohrkör­ per beispielsweise werden aus Kunststoff-Folien aus für Verpac­ kungszwecke geeigneten Kunststoffen gefertigt. Diese können Po­ lyethylene (beide hoher und niedriger Dichte), Polypropylene, Ehtylen- und Propylen-Copolymere und Polyethylenterephthalate sein. Die Folien können als Laminate ausgebildet sein, bei denen eine Gassperrschicht aus Ehtylen-Venyl-Alkohol, Polyamid oder Polyvinylidenchlorid, oder eine Metallfolie, vorzugsweise Alumini­ um, zwischen Lagen aus Polyehtylen, Polypropylene oder Copoly­ meren daraus aufgenommen ist. Die Gassperrschicht unterbindet den Verlust gewisser Packstoffingredientien, die in die Gasphase eingetreten, durch Kunststoffolien ohne Sperrschicht diffundieren würden. Die Sperrschicht andererseits unterbindet auch Zutritt von Gasen der Umgebung der Tube zum Packstoffe. Die Fertigung der Rohrkörper aus Kunststoffolie erfolgt durch Formung der Folie zu einem Rohr und Verschweissung der Längskanten der Folie miteinander. Zur Ausstattung von Tubenrohren mit Tubenköpfen haben sich drei Techniken durchgesetzt. Bei einer ersten wird ein vorgefertigter Tubenkopf mit dem Rohr verbunden. Eine zweite Technik formt einen Tubenkopf durch Spritzgiessen an das Tuben­ rohr an, während eine dritte den Kopf durch Pressformen an das Rohr anformt. Das Kunststoffmaterial für die Köpfe entspricht dem der Folien, bzw. dem der Deckschichten eines Laminates. Bezüg­ lich des Materiales für Trennwände besteht eine grosse Material­ vielfalt, als Materialien in Abhängigkeit vom Packstoff kommen Pa­ piere, kaschierte Papiere und Kunststoffe auch als Laminate in Betracht, wobei im Falle von Kunststoffen diese auf die Kunststoffe der Rohre und Köpfe abgestimmt sein müssen, wenn eine Trenn­ wand mit Rohr und Kopf, beispielsweise durch Verschweissen, fest miteinander verbunden werden sollen.
Ausgestaltung von Mehrkammertuben, Materialwahl und Herstell­ verfahren sind soweit fortgeschritten, dass Tuben verfügbar sind, die die ihnen zugedachten Funktionen wie Getrennthaltung von Packstoffen, Haltbarkeit der Packgüter erfüllen, ihre Entleerung stellt jedoch gewisse Probleme.
Extrusionseinrichtungen sind zur Herstellung von Gegenständen, ausgehend beispielsweise von teigigen Kunststoffmassen, be­ stimmt. Anhaltende Reproduzierbarkeit der Produkte hängt weit­ gehend unter Beachtung der Konstanz von Einstellwerten an der Einrichtung, z. B. der Temperatur, dem Druck und von der Gleich­ förmigkeit des Masseaustrages, d. h. dem Ausdrückverhalten (auch "Meteringfähigkeit, kurz Metering" genannt) der Einrichtung ab.
Vergleicht man eine Ein- oder Mehrkammertube mit einer Extrusi­ onseinrichtung so wird deutlich, dass eine Gleichförmigkeit des Masseaustrages zufolge beispielsweise unvermeidlich schwanken­ der Druckbelastungen auf den Packstoff im Tubenrohr schwerlich zu erreichen ist. Dies bedeutet, dass das Extrusionsverhalten von für ihren bestimmungsgemässen Gebrauch ansonsten befriedigend ausgestalteten Verpackungstuben unbefriedigend ist. Unter Gleichförmigkeit des Masseaustrages wird beispielsweise der Aus­ trag einer gleichbleibenden Menge pro Zeiteinheit oder Ausstoss einer aus zwei Komponenten bestehenden Masse unter Beibehal­ tung, beispielsweise gleicher Mengen- und Komponentenanteilen, verstanden. Die schwankenden Druckbelastungen resultieren aus den von Daumen und Fingern einer menschlichen Hand auf je eine in etwa gegenüberliegende Fläche der Tubenrohrwandung auf­ bringbaren Druckbelastungen die von Extrusionsvorgang zu Ex­ trusionsvorgang in ihrer Stärke variieren oder sich während eines Extrusionsvorganges auf oder abbauen können. Einen weiteren nicht unerheblichen Einfluss auf das Extrusionsverhalten üben die Füllungsgrade der Kammern aus. Bei niedrigem Füllungsgrad und einsetzender Belastung ist nämlich die Fliessrichtung (zum Kopf oder zur Verschlussnaht der Tube) des Packstoffes nicht absehbar. Bei Mehrkammertuben kann sich beispielsweise der Packstoff in einer Kammer zunächst entgegengesetzt zu dem in einer anderen Kammer bewegen, was die gewünschte Gleichmässigkeit des Mas­ seausstosses beeinträchtigt.
Das Unvermögen bei normaler Handhabung wiederholt gleichblei­ bende Mengen Packstoff zum Austrag aus einer Ein- oder Mehr­ kammertube zu bringen wird in der Fachsprache englischsprachig kurz "metering insufficiency" in deutsch "Mengen Bemessungs- Unvermögen" oder eingedeutscht "Metering Insuffiziens" genannt. Diese steht insbesondere der Mehrkammertube als entleerbares Behältnis oder Packmittel für Packstoffe entgegen, die in Kompo­ nenten bevorratet, erst bei Gebrauch in bestimmt bemessenen Mengenanteilen zusammengeführt dargereicht werden sollen. Packstoffe dieser Darreichungsform sind zahlreich für technische, dentalhygienische, kosmetische bis hin zu pharmazeutischen Zwecken bekannt. Sie werden derzeit überwiegend komponenten­ weise in separaten Behältnissen abgepackt, wobei diesen Behält­ nissen meist Kalibriereinrichtungen für gleiche Mengenbemessun­ gen beigegeben sind.
Diese begrenzte Verwendbarkeit von Tuben der beschriebenen Ausgestaltung wird als Nachteil empfunden und es ist Aufgabe der Erfindung diesem Nachteil entgegenzuwirken, und diese Aufgabe wird durch Tuben mit Merkmalen gemäss dem Kennzeichen des Patentanspruches 1 gelöst.
Weitere Merkmale, Vorteile, Einzelheiten und Ausgestaltungsmög­ lichkeiten ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer be­ vorzugten Ausführungsform der Erfindung und der Zeichnung es zeigen:
Fig. 1 eine nach der Erfindung ausgebildete am Füllende un­ verschlossene Mehrkammertube in der Seitenansicht
Fig. 2 als Einzelteil einen Tubenkopf mit Verbindungsrand, Schulter und Ausguss in der Seitenansicht
Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch den Kopf gemäss Fig. 2 mit Trennwand und einem angesetzten Stück Tubenrohr in der Seitenansicht
Fig. 4 einen Vertikalschnitt durch den Kopf gemäss Fig. 2, zeigend unterschiedlich bemessene Ausgussöffnungen
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Kopf gemäss Fig. 4
Fig. 6 eine Tube gemäss Fig. 1 dass Füllende durch eine querlaufende Tubenverschlussnaht (genannt Crimp) verschlossen, teilweise im Schnitt und in der Seitenan­ sicht
Fig. 7 einen Schnitt entlang der Schnittlinie A-A durch das Tubenrohr der Tube gemäss Fig. 6 in der Draufsicht, die Trennwand schneidend
Fig. 8 eine Draufsicht auf den Tubenkopf gemäss Fig. 6, die Trennwand in der Ausgussöffnung zeigend
Fig. 9 eine Tube gemäss Fig. 6 in der Draufsicht mit einer zum Crimp in einer Winkelstellung stehenden Trenn­ wand
Fig. 10 eine Trennwand in der Draufsicht
Gemäss Fig. 1 besteht eine nach der Erfindung ausgebildete Mehr­ kammertube 10 aus einem Rohrkörper 11, einem Tubenkopf 12 und im Rohrkörper 11 aufgenommene Einrichtungen oder Trenn­ wände 13, die das Innere des Rohrkörpers 11 und Tubenkopfes 12 in mehrere gegeneinander abgeschlossene Kammern aufteilen. Fol­ gend wird als Mehrkammertube 10 (folgend kurz Tube 10) eine Zweikammertube beschrieben, deren Kammern durch eine das In­ nere des Rohrkörpers 11 (folgend kurz Rohr 11) und des Tuben­ kopfes 12 (folgend kurz Kopf 12) radial und axial vollständig durchgreifende Trennwand 13 (folgend kurz Wand 13) gebildet werden. In Fig. 1 ist als Teil der Wand 13 das den Ausgusskanal 14 durchgreifende Teilstück 15 dargestellt.
Rohre 11 für nach der Erfindung ausgebildete Tuben 10 werden bevorzugt aus Kunststoff-Folien hergestellt. Als Materialien für die­ se Folien kommen für ein- und mehrlagige Folien (Laminate) Po­ lyethylen (hoher oder niedriger Dichte) Polypropylen, Ethylen- und Propylen-Copolymere, Polyethylen-terephthalat (PET) und Polyami­ de in Betracht. Laminate als Folien für Rohre 11 kommen dann zur Verwendung, wenn der Packstoff in eine Gasphase übertretende Bestandteile aufweist, deren Diffusion durch die Rohrwandung verhindert werden soll. Das gleiche gilt, wenn beispielsweise Sau­ erstoff von aussen durch eine Rohrwandung diffundierend, der Zutritt zum Packstoff verwehrt werden soll. Diese Laminate weisen dafür eine in Form einer Folie ausgebildete Gassperrschicht auf, bestehend aus Ethylen-Venyl-Alkohol, Polyamid, Polyvinylidenchlo­ rid, PET oder einem metallischen Werkstoff, vorzugsweise Alumini­ um, die ein- oder beidseits mit einem der vorerwähnten Kunststof­ fen, d. h. Polyethylen, Polypropylen etc. beplankt, d. h. in Folienform beschichtet sind. Diese Folienwahl für das Rohr 11 (Kunststoff- Monofolie oder Laminat mit und ohne Sperrschicht) gilt auch für die Wand 13, wenn Diffusion von gasförmig gewordenen Packgut­ komponenten und Sauerstoff von Kammer zu Kammer zu unter­ drücken sind. Das Rohr 11 wird durch Umbiegen eines Folien­ streifens zu einem Rohr mit folgender Längsnahtverschweissung der Enden des Folienstreifens hergestellt, an welches der Kopf 12 angeformt wird. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass der Kunst­ stoff einer Monofolie oder der einer Beplankung eines Laminates gut schweissbar sind. Anstelle einer Längsnahtschweissung kann ein Kunststoffrohr - allerdings ohne metallische Sperrschicht - auch durch Extrusion hergestellt werden.
Der Kopf 12 wird bei nach der Erfindung ausgebildeten Tuben 10 angeformt. Dies kann auf dreierlei Art geschehen. Fig. 2 zeigt als Einzelheit einen vorgefertigten Kopf 12 mit einer umlaufenden ringförmigen Verbindungsfläche 16, mit der der Kopf 12 in ein of­ fenes Ende 16a des Rohres 11 eingesetzt und mit dem Rohr 11 verbunden wird. Die Verbindung erfolgt durch Verschmelzen des entsprechenden Rohrendes 16a mit der Verbindungsfläche 16 durch Anwendung von Wärme (Aufschmelzen der Oberflächen von Verbindungsfläche und innerer Oberfläche des Rohres) und Druck (Ineinanderfliessen der aufgeschmolzenen Flächen). Eine zweite Art der Kopfanformung ist die des Spritzgiessens. Dabei wird ein Ende des Rohres 16a in die Spritzform eingeführt und während der Kopfbildung mit letzterem verbunden. Die Anformung durch Pressformen verläuft mit dem Spritzgiessvorgang vergleichbar, der Unterschied besteht darin, dass das Rohr 11 an einen in Bildung begriffenen Kopf 12 angeformt wird, während in einer Form eine Portion plastifizierten Kunststoffes zu einem Kopf 12 geformt wird.
Die Kunststoffmaterialien des Kopfes 12 und der Rohre 11, bzw. Beplankungen sollten zur Herstellung dichter Nähte gleich, minde­ stens jedoch kompatibel sein, d. h. sie sollten beispielsweise in glei­ chen Schmelzbereichen aufschmelzen und in teigige oder flüssige Zustände übergehen, die ein Ineinanderfliessen an der Kopf­ schweissnaht 24 ermöglichen.
An die Verbindungsfläche 16 (im Falle eines vorgefertigten Kopfes 12) schliesst sich die sogenannte Tubenschulter 17 (kurz Schulter 17) an, von der der Ausguss 18 abragt, der auf seinem äusseren Umfang ein Gewinde 19 oder eine andere Einrichtung zur Verbin­ dung einer Verschlusskappe (nicht gezeigt) mit dem Gewinde 19 trägt. Gemäss Fig. 3 wird der Ausguss 18 von dem Ausgusskanal 14 mit einends einer Ausgussöffnung 21 und anderenends mit ei­ nem Kanaleintritt 22 durchgriffen. Die Schulter 17 weist gemäss Fig. 3 einen Schulterraum 23 auf, aus dem in den Kanaleintritt 22 Packstoff gefördert wird. Die Trennwand 13 durchläuft in Fig. 6, ausgehend von der Tubenverschlussnaht 25 (kurz Crimp 25) den Innenraum 20 des Rohres 11, den Schulterraum 23 der Kopfes 12 und den Ausgusskanal 14. Bevorzugt ist die Trennwand einends (das die Befüllöffnung bildende Ende des Rohres 11) in den dieses Ende nach Befüllung der Kammern mit Packstoffen verschliessen­ den Crimp 25 eingeformt. Der Crimp 25 wird beispielsweise gebil­ det, indem ein Abschnitt an dem Befüllende des Rohres 11 mit da­ zwischenliegendem Endabschnitt der Trennwand 13 aneinander­ gelegt und gemeinsam vermittels Hitze und Druck verschweisst werden.
Crimp 25 und eine Linie senkrecht auf den Crimp 25 stehend, bei­ spielsweise die axiale Mittellinie M des Rohres 11 spannen eine senkrecht auf dem Crimp 25 stehende, die Tube 10 axial und radi­ al durchgreifende Ebene (Bezugsebene) auf, in der liegend die Trennwand 13 ausgehend vom Crimp 25 den Innenraum 20 des Rohres 11, den Schulterraum 23 des Kopfes 12 und den Ausguss­ kanal 14 durchläuft. Fig. 7 und 8 zeigen eine Wand 13 in vorste­ hend beschriebener Einbaulage, folgend die gleichlaufende Ein­ baulage genannt.
Fig. 10 zeigt eine Wand 13, die zur Montage mit Rohr 11 und Kopf 12 bestimmt ist. Die Wand umfasst einen Rohrabschnitt 26, einen Kopfabschnitt 27 und das Teilstück 15. Die Breite (obere 29 und untere 30 Breitseite) des Rohrabschnittes 26 entspricht ohne Be­ messungszugaben dem Durchmesser, die Länge (Längsseiten 31) des Rohrabschnittes 26 der Länge der axialen Mittellinie des Roh­ res 11. An die obere Breitseite 29 schliesst sich der Kopfabschnitt 27 an, dessen Längsseiten 32 unter einem Winkel zur oberen Breitseite 29 auf das Teilstück 15 zulaufen. Länge und Winkelver­ lauf der Längsseiten 32 entsprechen Länge und Winkelverlauf der dem Tubeninneren zugewandten Fläche der Tubenschulter 17. Die Längsseiten 33 und Breitseiten 34 des Teilstückes 15 entsprechen der Länge und dem Durchmesser des Ausgusskanales 14. An jede der Längsseiten 31 des Rohrabschnittes schliessen sich, der Länge der Längsseiten 31 entsprechende Klappen 35 geringerer Erstrec­ kung als die Breitseiten 29, 30 an, die entgegengesetzt parallel zu den Längsseiten 31, 32 abgebogen dazu bestimmt sind, die Wand 13 als eine Möglichkeit einer Ausgestaltung der Erfindung, den Rohrabschnitt 26 in festem (durch Verschweissen) oder lösbaren (durch federvorgespannte Anlage) Eingriff mit der Oberfläche des Innenraumes 20 des Rohres 11 zu halten. Fig. 6, 7 zeigen eine in die Tube aufgenommene Wand 13, die die Tube 11 in der Bezugse­ bene liegend, d. h. in gleichlaufender Einbaulage in Eingriff mit der inneren Oberfläche des Rohres 11 stehend durchgreift.
Fig. 4 und 5 zeigen einen Kopf 12 mit Teilstück 15 im Ausgusska­ nal 14 in gleichlaufender Einbaulage, wobei das Teilstück 15 Aus­ gussöffnungen 21a und 21b unterschiedlichen Querschnittes von­ einander separiert. Diese Querschnitte können halbrund oder mehreckig sein. Gezeigt hat sich, dass mit ungleichen Querschnit­ ten in Fortbildung der Erfindung eine Vergleichmässigung des Komponentenaustrages aus einer Tube 10 erzielt werden kann.
Gemäss der Erfindung wird die Vergleichmässigung des Packgut­ austrages erreicht, wenn die Wand 13 die Tube 10 zur Bezugsebe­ ne in ungleichlaufender Einbaulage durchfährt. Fig. 9 zeigt ein Teilstück im Ausgusskanal 14 in ungleichlaufender Einbaulage. Crimp 25 fällt mit der unteren Breitseite 30 des Rohrabschnittes 26 zusammen, d. h. die unter Breitseite 30 ist, wie im Zusammen­ hang mit der gleichlaufenden Einbaulage beschrieben, in den Crimp 25 aufgenommen, der nach Bildung auf einer Durchmes­ serlinie des Rohres 11 liegt. Von dem um die Mittellinie M so un­ veränderbar positionierten Crimp 25 mit Breitseite 30 verläuft die Wand 13 in axialer Erstreckung sich um die Mittellinie mit stei­ genden Winkeln drehend in Richtung auf den Kopf 12, so dass in Endstellung, wie in Fig. 9 gezeigt, die Breitseite 30 im Crimp 25 und die Breitseite 29 des Rohrabschnittes 26, zueinander in einem Winkel stehen, wobei sich die Winkelstellung für den Kopfabschnitt 27 und Ausgussabschnitt 28 in Winkelgraden zum Crimp 25 stei­ gend fortsetzt. Gemäss der Erfindung wird eine Auslenkung bei­ spielsweise der Breitseite 34 des Teilstückes 15 der Wand 13 an ihren jeweiligen Enden zum Crimp 25 um eine gemeinsame Mittel­ linie M in der Grössenordnung von α = 5 bis 35 Winkelgraden, vor­ zugsweise 28 bis 32 Winkelgraden bevorzugt. Crimp 25 und Teil­ stück 15 der Wand 13 schliessen den Winkel α in bezeichneter Grösse zwischen sich ein. Festgestellt wurde, dass die um bezeich­ neten Winkelgrade tordierte Wand 13 dem zu entnehmenden Pack­ gut eine leichte Drehbewegung (Teildrehung) vermittelt, die zur Vergleichmässigung des Austrages bei schwankenden Druckbela­ stungen vorteilhafterweise beiträgt.
Die Wirksamkeit der Mittel, d. h. der Merkmale der Erfindung zur Vergleichmässigung des Packgutaustrages kann befördert werden, wenn die Wand 13 einer Tube 10 aus einem Werkstoff gefertigt wird, der steifer ist als der Werkstoff des Rohres 11. Zur Bestim­ mung der Grade der Steifigkeit der Vergleichswerkstoffe im erin­ dungsgemässen Fall der zum Einsatz gelangenden Kunststoffolien werden Vergleichsuntersuchungen vorgenommen. Gleichbemesse­ ne Folienstreifen (Länge, Breite, Stärke) werden auf zwei voneinan­ der beabstandete Auflager gelegt und zwischen den Auflagern mit­ tig gleich belastet. Durch die Belastung biegt sich der Folienstrei­ fen durch, er bildet im Vergleich zum lastlosen Zustand eine Bie­ gelinie mit einer zwischen den Auflagern liegenden maximalen Durchbiegung oder Auslenkung zur Horizontalen. Ein zur Her­ stellung einer Wand 13 bestimmter Folienwerkstoff, oder die Folie gilt nach der Erfindung als steif oder steifer, wenn bei Belastung seine Auslenkung 15%-55%, vorzugsweise 25% bis 50% der Aus­ lenkung beträgt, die für den Folienwerkstoff für das Rohr 11 bei gleichen Prüfbedingungen gemessen wird. Nach der Erfindung ist in Verbindung mit der ungleichen Steifigkeit auch die Stärke (Dic­ ke) der Folien für das Rohr 11 und die Wand 13 ungleich zu be­ messen. Vorteilhaft ist die Rohrfoliendicke aus einem Dickenbe­ reich von 100 µm bis 400 µm, vorzugsweise aus einem Bereich von 250 µm bis 300 µm auszuwählen. Für Trennwände sind Dicken aus einem Bereich von 160 µm bis 400 µm, vorzugsweise 180 µm bis 250 µm vorteilhaft.

Claims (3)

1. Mehrkammertube für Verpackung und komponentenweiser Darreichung von Packstoffen, umfassend einen verformbaren aus einer Kunststoff-Folie gebildeten Rohrkörper mit einends daran angeformtem Tubenkopf mit verschliessbarem Aus­ guss und anderenends einen die Befüllöffnung der Tube ver­ schliessenden Crimp und mindestens eine aus folienförmi­ gem Material gebildete Trennwand, die ausgehend vom Crimp das Innere des Rohrkörpers des Kopfes und des Aus­ gusses mittels bemessungsmässig am Rohrkörper, Kopf und Ausguss angepasste Teilstücke durchgreift, dadurch gekenn­ zeichnet, dass ausgehend vom Crimp (25) die Teilstücke (15, 26, 27) der Trennwand (13) den Rohrkörper (11), den Tuben­ kopf (12) und den Ausgusskanal (14) in steigenden Winkel­ graden eingeschlossen zwischen Crimp (25) und einer Schnittlinie durch die Teilstücke (15, 26, 27) durchlaufen.
2. Mehrkammertube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass eine Breitseite (34) des Teilstückes (15) der Wand (13) mit dem Crimp (25) einen Winkel (α) in der Grössenord­ nung von 5 bis 35 Winkelgraden einschliessen,
3. Mehrkammertube nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, dass der Winkel (α) 28 bis 32 Winkelgrade beträgt.
DE10132468A 2000-08-22 2001-01-11 Mehrkammertube Expired - Fee Related DE10132468B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1629/00 2000-08-22
CH01629/00A CH694801A5 (de) 2000-08-22 2000-08-22 Mehrkammertube

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10132468A1 true DE10132468A1 (de) 2002-12-19
DE10132468B4 DE10132468B4 (de) 2007-09-27

Family

ID=4565702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10132468A Expired - Fee Related DE10132468B4 (de) 2000-08-22 2001-01-11 Mehrkammertube

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6578739B2 (de)
JP (1) JP2002068225A (de)
CH (1) CH694801A5 (de)
DE (1) DE10132468B4 (de)
MX (1) MXPA01008459A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1241112A3 (de) * 2001-03-15 2003-02-26 The Procter & Gamble Company Mehrkammerbeutel
PL202642B1 (pl) * 2001-07-11 2009-07-31 Procter & Gamble Wielokomorowa tuba zawierająca i dozująca zawartość
US7036684B1 (en) * 2002-06-13 2006-05-02 Hantman Ken S Diagonally divided bottle with curved line of division distinct from edge curve
US7617950B2 (en) * 2004-05-24 2009-11-17 Colgate-Palmolive Company Controlling flow from multi-chamber containers
DE102005000056A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 Hilti Ag Kartusche
KR101088471B1 (ko) * 2010-04-26 2011-11-30 박은정 이중형 튜브용기 및 그 제조방법

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5927550A (en) * 1996-12-04 1999-07-27 Colgate-Palmolive Company Dual chamber tubular container

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1016131A (en) * 1973-11-13 1977-08-23 Stephen F. Evans Collapsible longitudinally partitioned tubular dispensing container
JPH0535679U (ja) * 1991-10-15 1993-05-14 吉田工業株式会社 チユーブ容器
US5244120A (en) * 1992-08-19 1993-09-14 Cp Packaging, Inc. Dual chamber medicament dispenser
DE4321275A1 (de) * 1993-06-28 1995-01-05 Design Udo Suffa Gmbh S Tubenförmiger Spender
US5941420A (en) * 1997-08-06 1999-08-24 Colgate-Palmolive Company Multichamber container dispensing orifices

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5927550A (en) * 1996-12-04 1999-07-27 Colgate-Palmolive Company Dual chamber tubular container

Also Published As

Publication number Publication date
US20020023934A1 (en) 2002-02-28
CH694801A5 (de) 2005-07-29
DE10132468B4 (de) 2007-09-27
MXPA01008459A (es) 2003-06-19
US6578739B2 (en) 2003-06-17
JP2002068225A (ja) 2002-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0580989B1 (de) Verpackungsbeutel für flüssige, pastöse und körnige Stoffe, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE4343985B4 (de) Behälter und Verfahren zum Herstellen eines Behälters
DE3019636C2 (de) Einweg-Packung zum Speichern und Abgeben kleiner Mengen fließfähiger Materialien
DE19522169C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines insbesondere mehrschichtigen Rohrkörpers mit mindestens einer Trennwand für eine Tube
EP0966390B1 (de) Beuteltube
DE2262989A1 (de) Roehrenfoermiger behaelter und verfahren zu seiner herstellung
EP2476631A2 (de) Hülle aus Folienmaterial für ein Produkt
EP2511194B1 (de) Folienkartusche und verfahren zur herstellung einer folienkartusche
EP2241517A1 (de) Mehrkomponenten-Kartusche
DE10137937A1 (de) Verpackungsbehälter
DE10132468A1 (de) Mehrkammertube
DE2826680C2 (de) Zusammendrückbarer Spendbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10101204B4 (de) Mehrkammertube
DE3904639A1 (de) Zylindrische packung fuer pastoese massen, insbesondere schlauchpackung sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
EP1609739B1 (de) Einmal-Spendevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Einmal-Spendevorrichtung
DE10163722A1 (de) Mehrkammertube
DE202018105661U1 (de) Kartusche für ein Misch- und Austragssystem
DE602005005902T2 (de) Beutel bestehend aus mindestens zwei Abteilen
EP1698561B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tube
EP1426301A1 (de) Schlauchförmiger, insbesondere dosenförmiger, Behälter zur Aufnahme von Fluiden, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
EP1947028B1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und Dosierung einer Mehrzahl von Komponenten
DE102005018343A1 (de) Folienverpackung, insbesondere Folienbeutel
DE2264120A1 (de) Rohrfoermiger behaelter, z.b. zahnpastatube, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
WO2020224688A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM VERSCHLIEßEN VON VERPACKUNGEN
EP1544125A1 (de) Schlauchbeutel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130801