DE1013217B - Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von Eiern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von Eiern

Info

Publication number
DE1013217B
DE1013217B DE1956P0016450 DEP0016450A DE1013217B DE 1013217 B DE1013217 B DE 1013217B DE 1956P0016450 DE1956P0016450 DE 1956P0016450 DE P0016450 A DEP0016450 A DE P0016450A DE 1013217 B DE1013217 B DE 1013217B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eggs
tracks
transport
sides
transport tracks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1956P0016450
Other languages
English (en)
Inventor
Mogens Jan Hagbarth Peschardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1013217B publication Critical patent/DE1013217B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B23/00Packaging fragile or shock-sensitive articles other than bottles; Unpacking eggs
    • B65B23/02Packaging or unpacking eggs
    • B65B23/06Arranging, feeding, or orientating the eggs to be packed; Removing eggs from trays or cartons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K43/00Testing, sorting or cleaning eggs ; Conveying devices ; Pick-up devices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von Eiern Es hat sich gezeigt, daß es beim Packen von Eiern für die Haltbarkeit der Eier von größter Bedeutung ist, daß die spitzen Enden nach unten zu liegen kommen. Es war jedoch bisher nicht möglich, die Eier mit Sicherheit auf automatischem Wege in diese Lage auszurichten und so automatisch zu verpacken.
  • Zweck der Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaffen, durch das die Eier so ausgerichtet werden, daß die spitzen Enden aller Eier die gleiche Richtung haben, so daß die Eier in einer bestimmten Ausrichtung einer automatischen Packmaschine zugeführt werden können. Nach Durchführung einer solchen Ausrichtung bereitet es keine Schwierigkeiten, eine Packmaschine zum Packen der Eier einzurichten, da Packmaschinen hierfür geeigneter Art auf vielen Gebieten der Technik allgemein bekannt sind.
  • Gemäß der Erfindung wird eine solche Ausrichtung dadurch erreicht, daß die Eier frei auf einen ebenen, hauptsächlich waagerechten Tisch rollen, wobei die Rollgeschwindigkeit der Eier abnimmt, so daß die Bewegungsbahn der Eier in Abhängigkeit von der Ausrichtung der Eier nach der einen oder der anderen Seite abgebogen wird, und die Eier an zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Tisches abgenommen werden.
  • Wenn ein Ei mit einer gewissen Geschwindigkeit auf einen solchen Tisch rollt, wird es geradeaus weiterrollen, solange die Achse des Eies annähernd waagerecht liegt. Bei abnehmender Rollgeschwindigkeit des Eies nimmt die Achse jedoch eine geneigte Lage ein, so daß das Ei auf einem Umfangskreis rollt, dessen Durchmesser kleiner ist als der größte Durchmesser des Eies.-Infolgedessen wird das Ei mit auf das Krümmungszentrum gerichteter Spitze einer krummen Bahn folgen. Wenn eine Serie von Eiern mit willkürlicher Ausrichtung auf einen ebenen Tisch rollt, werden die Eier daher bei nach und nach abnehmender Rollgeschwindigkeit nach der Seite abgelenkt, nach der die Spitze gerichtet ist.
  • Wenn die Eier in dieser Weise um etwa 900 gewendet sind, werden die Spitzen aller Eier entgegen der Richtung zeigen, aus der die Eier auf den Tisch gerollt wurden, und die gewünschte Ausrichtung ist hiermit erreicht.
  • Es ist zweckmäßig, die Eier an den beiden einander gegenüberliegenden Tischseiten mittels fortlaufender Transportbahnen abzuführen, und es ist insbesondere zweckmäßig, die Eier alle in gleicher Richtung abzuführen, wobei alle Spitzen je nach Einrichtung der Packmaschine entweder nach vorn oder nach hinten gerichtet sind. In den meisten Fällen wird es am zweckmäßigsten sein, die Eier mit der Spitze nach vorn zeigend abzuführen.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung zum Durchführen des angegebenen Verfahrens, die erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß sie eine schräge Rollbahn aufweist, die an dem einen Ende eines breiteren, hauptsächlich waagerechten Tisches einmündet, wobei längs jeder Tischseite eine Transportbahn angeordnet ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung gemäß der Erfindung, Fig. 2 die gleiche Vorrichtung in Draufsicht.
  • Fig. 3 die Vorrichtung von vorn und Fig. 4 eine geänderte Ausführungsform der Vorrichtung, ebenfalls von vorn gesehen.
  • Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung, die aus einem waagerechten Tisch 1 besteht, an dessen einem Ende das untere Ende einer schrägen Rollbahn 2 mündet.
  • Auf der Vorrichtung sind mehrere Eier 3, 4, 5, 6, 7 und 8 in Bewegung. Das Ei 3 befindet sich gerade auf der schrägen Rollbahn 2 und erhält hier eine gewisse Rollgeschwindigkeit, so daß es mit waagerecht liegender Längsachse auf die ebene Tischplatte rollt.
  • Das Ei 4 ist soeben auf die Tischplatte gerollt und läuft somit noch geradeaus, indem es sich von der Rollbahn entfernt. Die Rollgeschwindigkeit des Eies 5 ist so weit herabgesetzt, daß die Eiachse schräg liegt, und das Ei beginnt daher, mit zum Krümmungszentrum der gekrümmten Bewegungsbahn hin gerichteter Spitze nach links zu rollen.
  • An jeder Seite des Tisches 1 ist ein endloses umlaufendes Transportband 9 bzw. 10 mit einer an der vom Tisch 1 abgekehrten Seite des Transportbandes angeordneten Leitfläche 11 bzw. 12 vorgesehen. Wenn ein Ei auf das Transportband 9 gelangt, hat das Ei den größten Teil seiner Rollgeschwindigkeit eingebüßt und ist derart ausgerichtet worden, daß die Spitze des Eies in die Richtung zeigt, aus der das Ei von der Rollbahn auf den Tisch gerollt ist. Das Ei legt sich daher wie das Ei 6 in der Zeichnung und wird von dem Transportband in Richtung des Pfeiles 13 abgeführt.
  • Auf dem auf der gegenüberliegenden Seite des Tisches 1 liegenden Transportband 10 befinden sich zwei Eier 7 und 8, die in gleicher Weise mit ihrem spitzen Ende in die Richtung zeigen, aus der die Eier auf den Tischl eingerollt sind. Das Transportband 10 führt die Eier in Richtung des Pfeiles 14 vor, so daß alle Eier mittels der beiden Transportbänder mit ihrer Spitze nach vorn zeigend abgeführt werden können.
  • Um zu gewährleisten, daß die Eier in völlig korrekter Lage vom Transportband weitergeführt werden, können erfindungsgemäß an der Stelle, an der die Transportbänder den Tisch verlassen, federnde Zungen 15 bzw. 16 vorgesehen sein, die derart ausgebildet sein müssen, daß sie auf das Ei einen ganz leichten Druck ausüben, die Fortleitung der Eier durch das Transportband jedoch nicht behindern.
  • Die beiden Transportbänder können in willkürlicher Weise entweder zu einer gemeinsamen oder je zu einer Packmaschine geführt werden. Dieser Mechanismus hat jedoch nichts mit der vorliegenden Erfindung zu tun und wird daher nicht näher beschrieben.
  • Fig. 3 zeigt die Vorrichtung von vorn. Aus der Zeichnung ist ersichtlich, daß die beiden Transportbänder 9 und 10 mit dem Tisch 1 in gleicher Ebene verlaufen, so daß die Eier vom Tisch direkt auf die Transportbänder rollen können. Fig. 4 zeigt eine geänderte Ausführungsform, bei der die Transportbänder 9 und 10 etwas versenkt in dem Tisch angeordnet sind, wobei unmittelbar neben den Transportbändern schräge Tischflächen 17 und 18 vorgesehen sind, durch die den Eiern wiederum eine etwas zunehmende Geschwindigkeit erteilt wird, um zu gewährleisten, daß die von dem Tisch auf die Transportbänder rollenden Eier ihre Ausrichtung beibehalten. Diese Transportbänder dürfen natürlich nicht mit so großer Geschwindigkeit bewegt werden, daß sie die Eier beim Einlaufen auf die Transportbänder wieder verdrehen können.

Claims (10)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum Ausrichten von Eiern, derart, daß die spitzen Enden aller Eier die gleiche Richtung erhalten, dadurch gekennzeichnet, daß man die Eier frei auf einen ebenen, im wesentlichen waagerechten Tisch rollen läßt, wobei die R' geschwindigkeit der Eier abnimmt, so daß die Bewegungsbahn der Eier in Abhängigkeit von der Ausrichtung der Eier nach der einen oder. der anderen Seite gekrümmt verläuft, und die Eier zwei sich gegenüberliegenden, sich an die seite anschließenden Seiten des Tisches ab- @ genommen werden. . .
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch zeichnet, daß die Eier an den einander gegenüh liegenden Tischseiten mittels fortlaufender Tra portbahnen abgenommen und abgeführt wJ
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenner zeichnet, daß die Eier an den sich gegenübe liegenden Tischseiten in der gleichen Richtun und alle mit den Spitzen entweder nach vorn nach hinten zeigend abgeführt werden.
  4. 4. Vorrichtung zum Durchführen des fahrens nach jedem der vorhergehenden A@ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie schräge Rollbahn (2) aufweist, die an dem Ende eines breiteren, im wesentlichen waa rechten Tisches (1) einmündet, an dessen an Einlaufseite anschließenden Seiten jeweils eide .
  5. Transportbahn (9, 10) angeordnet ist 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, daß die Transportbahnen (9, 10) m gleicher Ebene mit dem Tisch (1) angeordnet und daß an der vom Tisch (1) abgekehrten 5 der Transportbahnen (9, 10) je eine Leitfläche (11, 12) vorgesehen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch kennzeichnet, daß in der Nähe der Stelle, die Transportbahnen den Tisch verlasseC :-k Höhe der Leitfläche eine federnde Zunge (15, 16) vorgesehen ist, die in die Transportbahn hineinragt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ; kennzeichnet, daß die Trnasportbahen (9, 10) im Verhältnis zur Tischebene etwas versenld « geordnet sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch @@ kennzeichnet, daß kurze Schrägflächen (17, 1 vom Tisch (1) zu den Transportbahnen (9, 10 herabführen.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 8, dad r gekennzeichnet, daß der an dem Tisch (1) lieg Teil der beiden Transportbahnen (9, 10). mindest annähernd parallel zur Mittelebene der schrägen Rollebene (2) liegt derart eingerichtet ist, daß die Eier in der Einlaufsrichtung der Eier von der Rollbahn ann den Tisch entgegengesetzten Richtung fortgefühtt werden.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch g>^^-kennzeichnet, daß die Transportbahnen (9ç, aus endlosen umlaufenden Transportbändern'r bildet sind.
DE1956P0016450 1955-06-15 1956-06-14 Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von Eiern Pending DE1013217B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK556455A DK83025C (da) 1955-06-15 1955-06-15 Fremgangsmåde til orientering af æg samt apparat til udøvelse af fremgangsmåden.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1013217B true DE1013217B (de) 1957-08-01

Family

ID=8143531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956P0016450 Pending DE1013217B (de) 1955-06-15 1956-06-14 Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von Eiern

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1013217B (de)
DK (1) DK83025C (de)
FR (1) FR1151432A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3268057A (en) * 1963-09-10 1966-08-23 California Packing Corp Tapered agricultural product orienting apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
DK83025C (da) 1957-07-01
FR1151432A (fr) 1958-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1556710A1 (de) Weiche fuer Foerderanlagen
DE3221324C2 (de)
DE3008842C2 (de)
DE2432797A1 (de) Foerderanlage mit vorrichtung zum trennen von in gegenseitiger beruehrung auf einem eingangsfoerderer zulaufenden gegenstaenden
DE2717754A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen entnehmen von tueten oder dergleichen aus einer herstellungmaschine und weitertransportieren der tueten in vorgegebenen mengen
DD284802A5 (de) Verfahren und einrichtung zum wenden und strecken von fischfilets
DE867517C (de) Eckfuehrung von Foerderbaendern
DE2928665A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen gruppieren von setzlagen eines stapelgutes
DE3932551C2 (de) Einrichtung zum Zuführen gerundeter Dosenzargen in den Bereich einer Schweißeinheit
DD149997A5 (de) Waffelblockschneider
DE2402972A1 (de) Vorrichtung zur verteilung von gegenstaenden auf zwei foerderbahnen
DE1013217B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von Eiern
DE4314644B4 (de) Vorrichtung zum Ablegen flacher Gegenstände in Hochkantlage auf einem Transportband oder dergleichen
DE3417157C2 (de) Vorrichtung zum Umkippen und Anordnen ankommender Kartons in mehreren Reihen auf einen Förderer
DE509914C (de) Foerderbandleitvorrichtung
DE2023736A1 (de) Vorrichtung zum Kippen aufrecht fortbewegter Behälter
DE2410589A1 (de) Vorrichtung zur ueberfuehrung von produkten von einem abgabefoerderer auf einen mit anderer geschwindigkeit laufenden aufnahmefoerderer
DE2900139A1 (de) Walzenfoerderer
DE2150021A1 (de) Anlegevorrichtung
DE560877C (de) Fluegelrad zum Ablegen der aus einer Strangzigarettenmaschine kommenden Zigaretten
DE1258792B (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Auseinanderruecken und Aussondern von langgestreckten vierkantigen Gegenstaenden
AT234566B (de) Vorrichtung zum Hochtransportieren von Gegenständen, z. B. Kegel und Kugeln, am Ende einer Kegelbahn
DE1932692A1 (de) Vorrichtung zum lagenweisen UEbereinanderstapeln von Walzprofilen
DE1261444B (de) Vorrichtung zum Transport von plastischem Spritzgut groesserer Laenge
AT223535B (de) Fördereinrichtung