DE10131892A1 - Abdeckung für einen Verdeckkasten zur Aufnahme eines verstellbaren Fahrzeugdaches - Google Patents

Abdeckung für einen Verdeckkasten zur Aufnahme eines verstellbaren Fahrzeugdaches

Info

Publication number
DE10131892A1
DE10131892A1 DE2001131892 DE10131892A DE10131892A1 DE 10131892 A1 DE10131892 A1 DE 10131892A1 DE 2001131892 DE2001131892 DE 2001131892 DE 10131892 A DE10131892 A DE 10131892A DE 10131892 A1 DE10131892 A1 DE 10131892A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
guide rails
cover according
roof
vehicle roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001131892
Other languages
English (en)
Other versions
DE10131892C2 (de
Inventor
Wolfram Salz
Andreas Hasselgruber
Thomas Halbweiss
Mathias Roesler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Car Top Systems GmbH
Original Assignee
CTS Fahrzeug Dachsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CTS Fahrzeug Dachsysteme GmbH filed Critical CTS Fahrzeug Dachsysteme GmbH
Priority to DE2001131892 priority Critical patent/DE10131892C2/de
Publication of DE10131892A1 publication Critical patent/DE10131892A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10131892C2 publication Critical patent/DE10131892C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/20Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops
    • B60J7/202Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops being characterised by moveable cover parts for closing the gap between boot lid and rearmost seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Eine Abdeckung für einen Verdeckkasten zur Aufnahme eines verstellbaren Fahrzeugdaches in Offenstellung ist zwischen einer Abdecklage, die der Offenstellung des Fahrzeugdaches entspricht, und einer Öffnungslage zur Überführung des Fahrzeugdaches zwischen Schließstellung und Offenstellung zu verstellen. DOLLAR A Weiterhin sind seitliche Führungsschienen zur Verschiebung der Abdeckung zwischen einer im Wesentlichen vertikalen Position und einer horizontalen Position vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Abdeckung für einen Verdeckkasten zur Aufnahme eines verstellbaren Fahrzeugdaches nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Aus der Druckschrift EP 302 963 A1 ist ein zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung verstellbares Fahrzeugdach eines Fahrzeuges bekannt, wobei das Fahrzeugdach in Offenstellung in einem Verdeckkasten aufgenommen ist, welcher sich an den Fahrzeuginnenraum nach hinten anschließt. Der Verdeckkasten ist von einer mehrteiligen Abdeckung zu verschließen, welche ein Mittelteil und relativ zum Mittelteil bewegliche Seitenteile umfasst. Zur Überführung des Fahrzeugdaches zwischen Schließ- und Offenstellung kann die gesamte Abdeckung verschwenkt werden, um den Verdeckkasten freizugeben. In Schließstellung des Fahrzeugdaches sind die Seitenteile der Abdeckung nach innen verschoben bzw. verschwenkt, wodurch ein seitlich liegender Durchtritt für die Dachkinematik bzw. das Dachgestänge freigegeben ist; zugleich verbleibt das Mittelteil der Abdeckung in einer horizontalen Lage und bildet eine Hutablage. In Offenstellung des Fahrzeugdaches befinden sich die beiden Seitenteile in ihrer Seitenlage und liegen mit dem Mittelteil in einer gemeinsamen Ebene, so dass eine ebene, horizontale Ablagefläche gegeben ist.
  • Die Verschwenkung der Abdeckung zur Freigabe bzw. zum Verschließen des Verdeckkastens macht es erforderlich, einen ausreichend großen Bewegungsraum für die Abdeckung vorzusehen, damit diese hindernisfrei zwischen ihrer Abdecklage und ihrer Öffnungslage verstellt werden kann. Das Mittelteil der Abdeckung weist zusätzlich zu dem horizontalen Abschnitt auch eine vertikale Wandung auf, an deren unterer Kante sich eine Schwenkachse zur Verschwenkung der Abdeckung zum Öffnen des Verdeckkastens befindet. Bei einer Verschwenkung der Abdeckung wird die vertikale Wandung in eine Schräglage überführt, in welcher die Wandung schräg im Verdeckkasten liegt, wodurch der theoretisch nutzbare Stauraum reduziert wird.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Abdeckung für einen Verdeckkasten für ein Fahrzeugdach zu schaffen, die zur Öffnung des Verdeckkastens in eine Position verstellbar ist, in der der Stauraum im Verdeckkasten in optimaler Weise ausgenutzt werden kann. Die Abdeckung soll sich zweckmäßig auch durch eine robuste Konstruktion auszeichnen.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Die Abdeckung ist in seitlichen Führungsschienen geführt, die eine Verschiebung der Abdeckung zwischen einer die Öffnungslage des Verdeckkastens darstellenden, im Wesentlichen vertikalen Position und einer Abdecklage ermöglichen, in der die Abdeckung sich in einer horizontalen Position befindet und den Verdeckkasten verschließt. Die Führungsschienen ermöglichen eine Zwangsführung der Abdeckung, wobei die Überführung zwischen den beiden Endpositionen der Abdeckung mittels eines Stellantriebes erfolgen kann, dessen Stellbewegung über konstruktiv einfach ausgebildete Übertragungselemente auf die Abdeckung zu übertragen ist. Die Führungsschienen geben die Bewegung der Abdeckung vor, weitere kinematische Zwangsführungen können entfallen.
  • In der Öffnungslage befindet sich die Abdeckung in einer zurückgeschobenen, vertikalen Position, wodurch der Stauraum ohne Behinderung durch die Abdeckung in optimaler Weise für die Ablage des Fahrzeugdaches ausgenutzt werden kann. Es ist insbesondere möglich, die Führungsschienen in der Weise anzuordnen, dass die Abdeckung sich in vertikaler Position unmittelbar benachbart zur Rückseite des Fahrzeuginnenraums bzw. einer den Fahrzeuginnenraum vom Verdeckkasten trennenden Rückwand befindet. Der nutzbare Stauraum im Verdeckkasten wird hierdurch nicht beeinträchtigt.
  • Die Abdeckung ist gemäß einer ersten vorteilhaften Ausführung in sich biegsam ausgeführt, um die Umlenkung über die Führungsschiene zwischen horizontaler und vertikaler Position ohne Verklemmung durchführen zu können. Es kann hierbei ausreichend sein, als Abdeckung einen Spannstoff vorzusehen, der gegebenenfalls durch Verstärkungselemente verstärkt wird und in seiner horizontal ausgezogenen Position den Verdeckkasten abdeckt und in seiner vertikal zurückgezogenen Position diesen freigibt. Zur Stabilisierung der Führungsbewegung des Spannstoffes kann es zweckmäßig sein, seitliche Gliederketten oder sonstige für eine Umlenkung geeignete Führungsketten vorzusehen, die mit der Abdeckung verbunden sind und in den Führungsschienen geführt werden.
  • Gemäß einer zweiten vorteilhaften Ausführung besteht die Abdeckung aus einer Mehrzahl untereinander beweglich zusammenhängender Einzellamellen, die ebenfalls eine Umlenkung zwischen horizontaler und vertikaler Lage ermöglichen.
  • Die seitlichen Führungsschienen umfassen vorteilhaft sowohl einen vertikalen Abschnitt als auch einen Übergangsabschnitt zur Horizontalen, wobei insbesondere die horizontale Länge der Führungsschienen geringer ist als die horizontale Erstreckung des Verdeckkastens, so dass der Zugang zum Verdeckkasten nicht bzw. in nur geringst möglicher Weise durch die Führungsschienen eingeschränkt wird.
  • Um trotz horizontal verkürzter Führungsschiene eine stabile Führung der Abdeckung in horizontaler Position auch über den über die horizontale Führungsschiene hinausreichenden Abschnitt zu erreichen, kann insbesondere an der Vorderkante der Abdeckung ein vom Stellantrieb beaufschlagter Stellarm angreifen, über den zweckmäßig die Abdeckung aus der zurückgezogenen vertikalen Position in die horizontale Position gezogen wird. In horizontal ausgezogener Position bewirkt der Stellarm zusätzlich eine vertikale Abstützung der Abdeckung, so dass die Abdeckung in der Lage ist, auf ihr abgelegte Gewichte momentenfrei aufzunehmen und sicher abzustützen.
  • Um auch bei nachgiebigen, in sich weichen Abdeckungen eine sichere Überführung der Abdeckung von horizontaler in vertikale Position sicherzustellen, kann insbesondere zusätzlich zu dem an der vorderen Kante der Abdeckung angreifenden Stellarm ein weiteres, an der rückwärtigen Kante der Abdeckung angreifendes Stellelement vorgesehen sein, welches insbesondere als Übertragungskabel, vorteilhaft als Bowdenzug ausgebildet ist. Zweckmäßig werden beide Stellelemente - der an der vorderen Kante angreifende Stellarm sowie das an der rückwärtigen Kante angreifende Übertragungskabel - von einem gemeinsamen Stellantrieb beaufschlagt, der insbesondere als ein um eine karosseriefeste Achse verschwenkbarer Schwenkhebel ausgebildet ist, dessen Schwenkbewegung gleichzeitig auf beide Stellelemente übertragen wird.
  • Die Abdeckung kann dreiteilig aufgebaut sein mit einem zentralen Mittelteil sowie zwei Seitenteilen, welche beweglich gegenüber dem Mittelteil angeordnet sind. Zweckmäßig verlaufen die Führungsschienen zwischen dem Mittelteil und den beiden Seitenteilen. Die Seitenteile können insbesondere in Schließstellung des beweglichen Fahrzeugdaches aus ihrer horizontalen Position entfernt werden, um einen Durchtritt für die Dachkinematik zu schaffen.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung sowie den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Seitenansicht auf den rückwärtigen Teil eines Fahrzeuges mit einem beweglichen Fahrzeugdach, mit einem hinter dem Fahrzeuginnenraum angeordneten, das Fahrzeugdach in Offenstellung aufnehmenden Verdeckkasten, welcher von einer verstellbaren Abdeckung zu verschließen ist, wobei die Abdeckung sich in ihrer Abdecklage befindet,
  • Fig. 2 eine Fig. 1 entsprechende Perspektive, jedoch mit zurückgezogener Abdeckung in einer vertikalen Position,
  • Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung der Führungsschiene und einer mit der Abdeckung verbundenen Gliederkette, die in der Führungsschiene geführt ist,
  • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der Abdeckung in Abdecklage,
  • Fig. 5 eine perspektivische Darstellung der Abdeckung einschließlich Kofferraumdeckel,
  • Fig. 6 einen Schnitt durch eine Führungsschiene mit einem hierin geführten Kettenglied,
  • Fig. 7 eine Seitenansicht auf mehrere Kettenglieder und die mit den Kettengliedern verbundene Abdeckung.
  • In den folgenden Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Fahrzeugdach 1 eines Fahrzeuges ist zwischen der gezeigten Schließposition, in welcher ein Fahrzeuginnenraum 2 überdeckt ist, und einer zurückgezogenen Offenstellung zu verstellen, in welcher der Fahrzeuginnenraum nach oben geöffnet ist. Bei dem verstellbaren Fahrzeugdach handelt es sich insbesondere um ein Hardtop mit in sich starren Dachteilen; es kommt aber auch ein Softtop mit einem beweglichen Verdeckgestänge und einem darauf aufgespannten Verdeck- Bezugstoff in Frage.
  • In Offenstellung ist das Fahrzeugdach in einem hinter dem Fahrzeuginnenraum 2 gelegenen Verdeckkasten 3 aufgenommen, welcher insbesondere einen Teil eines Kofferraumes 4 bilden kann, der von einem Kofferraumdeckel 5 zu verschließen ist. Der Verdeckkasten 3 ist nach oben von einer verstellbaren Abdeckung 6 zu überdecken, welche in Fig. 1 in der geschlossenen Abdecklage und in Fig. 2 in der geöffneten Öffnungslage dargestellt ist, wobei die Abdeckung ihre Abdecklage in der Offenstellung des Fahrzeugdaches 1, in der dieses im Verdeckkasten 3 verstaut ist, und auch zweckmäßig in der Schließstellung des Fahrzeugdaches einnimmt. Die in Fig. 2 dargestellte Öffnungslage der Abdeckung 6 wird dagegen in den instationären Übergangsphasen des Fahrzeugdaches 1 bei der Überführung zwischen Schließ- und Offenposition eingenommen, um ein Überführen des Fahrzeugdaches in den Verdeckkasten 3 hinein bzw. aus diesem heraus zu ermöglichen.
  • Die Abdeckung 6 wird bei der Überführung zwischen ihrer Abdecklage und ihrer Öffnungslage einer kinematisch zwangsgeführten Verschiebebewegung unterworfen, die in Fahrzeuglängsrichtung sowie vertikal hierzu nach unten bzw. oben verläuft. Die kinematische Zwangsführung wird durch seitliche Führungsschienen 8 erreicht, welche sich in Fahrzeuglängsrichtung gesehen auf der linken und rechten Verdeckkastenseite befinden und unmittelbar benachbart zu einer den Fahrzeuginnenraum 2 vom Verdeckkasten 3 trennenden Rückwand 7 angeordnet sind. Die Abdeckung 6 ist in den Führungsschienen 8 geführt. Die Führungsschienen 8 umfassen einen vertikalen Abschnitt 8a, welcher unmittelbar auf der Rückseite der Rückwand 7 verläuft, sowie einen Übergangsabschnitt 8b, welcher den vertikalen Abschnitt 8a auf dessen Oberseite in eine nach hinten zur Fahrzeugrückseite hin gewandte Horizontale überführt.
  • Zweckmäßig ist die Verstellbewegung des Fahrzeugdaches mit der Verstellbewegung der Abdeckung gekoppelt, wobei die Kopplung sowohl mechanisch als auch elektronisch oder in sonstiger Weise erfolgen kann. Sobald das Fahrzeugdach aus einer seiner Endpositionen in die jeweils andere Endposition überführt werden soll, wird selbsttätig die Abdeckung in die Öffnungslage überführt, um den Verdeckkasten freizugeben. Nach dem Erreichen der jeweils anderen Endlage wird die Abdeckung wieder selbsttätig in ihre Abdecklage verstellt.
  • Die Abdeckung 6 ist in sich biegsam ausgeführt. Bei der Überführung der Abdeckung 6 von der in Fig. 1 dargestellten Abdecklage in die in Fig. 2 dargestellte Öffnungslage wird die Abdeckung in der Führungsschiene über den Übergangsabschnitt 8b in den vertikalen Abschnitt 8a hineinverschoben. Zur Stabilisierung und erleichterten Führung in den Führungsschienen können hierfür die Seitenbereiche der Abdeckung 6 mit einer verstärkenden Gliederkette 9 verbunden sein, welche in den Führungsschienen 8 entlang geführt werden. Die Gliederkette 9 besteht aus einzelnen Kettengliedern, die beweglich aneinander gekoppelt sind.
  • Der Antrieb der Abdeckung 6 erfolgt über einen Stellantrieb 10, welcher einen karosseriefest gelagerten, schwenkbeweglichen Stellhebel 11 umfasst, der einerseits einen schwenkbeweglich gelagerten Stellarm 12 und andererseits ein Übertragungskabel 13 beaufschlagt. Der Stellhebel 11 ist um eine mittige Schwenkachse 11a schwenkbar an der Fahrzeugkarosserie gelagert. An einem Ende 11b ist am Stellhebel 11 der weitere Stellarm 12 gelenkig angebunden. Am gegenüberliegenden Ende 11c ist der Stellhebel mit dem Übertragungskabel 13 verbunden. Das Ende 11c ist in einer teilkreisförmigen Führungsbahn 14 geführt, in die das Übertragungskabel 13 bei einer Schwenkbewegung des Stellhebels 11 hineingezogen wird bzw. aus der das Übertragungskabel herausgeführt wird.
  • Der Stellarm 12 ist ebenfalls schwenkbeweglich an der Fahrzeugkarosserie gelagert und weist eine Schwenkachse 12a auf, die sich in einem mittleren Abschnitt des Stellarmes befindet. Ein Ende des Stellarmes 12 ist bei 11b mit dem Stellhebel 11 verbunden. Das gegenüberliegende Ende des Stellarmes 12 ist gelenkig mit der der Fahrzeugrückseite zugewandten Stirnseite der Abdeckung 6 bzw. der Gliederkette 9 verbunden.
  • Zur Überführung der Abdeckung 6 aus der in Fig. 1 gezeigten Abdecklage in die in Fig. 2 gezeigte Öffnungslage wird der Stellhebel 11 des Stellantriebes 10 im Gegenuhrzeigersinn um etwa 180° verdreht, wodurch auch der Stellarm 12 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird, jedoch um einen kleineren Winkelbetrag, der etwa in der Größenordnung von 60° liegt. Dieser Winkelbetrag ist auf Grund der Hebelverhältnisse - der der Abdeckung 6 benachbarte Abschnitt des Stellarmes 12 ist deutlich länger ausgebildet als der auf der anderen Seite der Schwenkachse 12a gelegene untere Abschnitt des Stellarmes - ausreichend für eine Überführungsbewegung der Abdeckung. Durch die Bewegung des Stellarmes 12 wird die aus der Führungsschiene 8 herausragende Stirnkante der Abdeckung horizontal in Richtung des Fahrzeuginnenraumes sowie vertikal nach unten verschoben, so dass die Abdeckung 6 eine den Verdeckkasten 3 freigebende, vertikale Ablageposition einnimmt.
  • Auf Grund der kinematischen Kopplung über den Stellhebel 11 wird gleichzeitig mit der Schwenkbewegung des Stellarmes 12 auch das Übertragungskabel 13 in die teilkreisförmige Führungsbahn 14 hineingezogen. Das Übertragungskabel 13 ist an seinem dem Stellhebel 11 abgewandten Ende mit der unteren Stirnseite der Abdeckung 6 bzw. der Gliederkette 9 verbunden und zieht diese in die Führungsschiene 8 hinein bzw. vertikal nach unten. Die Abdeckung 6 bzw. die Gliederkette 9 wird somit zum Öffnen des Verdeckkastens an einem Ende über den Stellarm 12 geschoben und am anderen Ende über das Übertragungskabel 13 gezogen.
  • Bei der Bewegung in Gegenrichtung - beim Überführen der Abdeckung 6 von Öffnungslage gemäß Fig. 2 in die den Verdeckkasten 3 verdeckende Abdecklage - wird der Stellhebel 11 im Uhrzeigersinn um etwa 180° verschwenkt. Über die Kopplung über den Stellarm 12 wird die Verdeckung 6 mit der Gliederkette aus der Führungsschiene 8 herausgezogen und für den Fall, dass die und das Übertragungskabel 13 auch Druckkräfte übertragen kann, auch aus der Führungsschiene herausgeschoben.
  • Der vergrößerten Darstellung nach Fig. 3 ist zu entnehmen, dass die Gliederkette 9 aus einzelnen, zueinander identischen und benachbarten Kettengliedern 9a besteht, welche über jeweils ein verbindendes Kettenglied 9b schwenkbeweglich gekoppelt sind, wodurch die Umlenkung der Abdeckung 6 bzw. der Gliederkette 9 im Übergangsabschnitt 8b der Führungsschiene 8 um etwa 90° aus der Horizontalen in die Vertikale ermöglicht wird.
  • Die Abdeckung 6 kann aus einem nachgiebigen Stoffmaterial gefertigt sein. Wie der perspektivischen Darstellung nach Fig. 4 zu entnehmen, kann es zweckmäßig sein, in den Stoff insbesondere in Querrichtung verlaufende Verstärkungselemente 15 zu integrieren, die untereinander beweglich angeordnet sind, insbesondere um Querachsen schwenkbeweglich sind, insgesamt jedoch die Steifigkeit und die Belastbarkeit der Abdeckung 6 erhöhen. Bei den Elementen 15 kann es sich auch um Einzellamellen handeln, welche schwenkbeweglich aneinander gekoppelt sind; in diesem Fall kann ein Stoffbezug zwar zur Schaffung einer durchgehenden, blickdichten Abdeckung vorhanden sein; gegebenenfalls kann hierauf aber auch verzichtet werden.
  • Wie Fig. 5 zu entnehmen, kann es zweckmäßig sein, die Abdeckung 6 dreiteilig auszuführen mit einem zentralen, sich über einen Großteil der Breite des Verdeckkastens erstreckenden Mittelteil 6a und zwei sich seitlich hieran anschließenden Seitenteilen 6b, die relativ zum Mittelteil 6a verstellbar ausgeführt sind und zwischen der in Fig. 5 gezeigten Abdecklage, in welcher ein Zwischenraum 16 zwischen Seitenarmen 5a des Kofferraumdeckels 5 und dem Mittelteil 6a verschlossen ist, und einer geöffneten Lage, in der der Zwischenraum 16 freigegeben ist, verstellbar sind. Dieser Zwischenraum 16 kann in Schließposition des Fahrzeugdaches das aus dem Verdeckkasten herausragende Verdeckgestänge aufnehmen, über das das Fahrzeugdach mit der Fahrzeugkarosserie verbunden ist bzw. über die das Fahrzeugdach zwischen seinen Endpositionen zu verschwenken ist. Die in Fig. 5 nicht dargestellten Führungsschienen verlaufen vorteilhaft etwa in der Trennebene parallel zur Fahrzeuglängsachse zwischen Mittelteil 6a und dem jeweiligen Seitenteil 6b.
  • Die in den Fig. 6 und 7 gezeigte Gliederkette 9, die in der Führungsschiene 8 geführt ist, besteht aus einzelnen, in einer Reihe hintereinander angeordneten, zueinander identischen, langgestreckten Kettengliedern 9a, die schwenkbeweglich zusammengekoppelt sind und jeweils eine gemeinsame Schwenkachse 17 aufweisen. Die Schwenkachse 17 ist Teil eines Gelenkes, welches von zwischenliegenden Kettengliedern 9b gebildet wird, die sich in der Form von den Kettengliedern 9a unterscheiden und insbesondere sich über die Oberseite der Kettenglieder 9a erheben und etwa pilzförmig mit einer abgerundeten Oberseite ausgebildet sind. Die Kettenglieder 9b können in der Führungsschiene 8 mit rechteckförmigem Innenquerschnitt geführt werden. Die Führungsschiene 8 ist auf ihrer Unterseite teilweise geöffnet, wobei die Gliederkette 9 mit den Kettengliedern 9a außerhalb der Führungsschiene 8 verläuft und über die innerhalb der Führungsschiene 8 geführten Kettenglieder 9b an der Führungsschiene gehalten sind.

Claims (14)

1. Abdeckung für einen Verdeckkasten zur Aufnahme eines verstellbaren Fahrzeugdaches in Offenstellung, die zwischen einer Abdecklage, die der Offenstellung des Fahrzeugdaches (1) entspricht und einer Öffnungslage zur Überführung des Fahrzeugdaches (1) zwischen Schließstellung und Offenstellung mittels eines Stellantriebs (10) zu verstellen ist, dadurch gekennzeichnet, dass seitliche Führungsschienen (8) zur Verschiebung der Abdeckung (6) zwischen einer die Öffnungslage darstellenden, im Wesentlichen vertikalen Position und einer die Abdecklage darstellenden, horizontalen Position vorgesehen sind.
2. Abdeckung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine biegsame Ausführung.
3. Abdeckung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (6) einen zwischen den seitlichen Führungsschienen (8) liegenden Spannstoff umfasst.
4. Abdeckung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung eine Mehrzahl beweglich zusammenhängender Einzellamellen (15) umfasst.
5. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass seitliche Gliederketten (9), die mit der Abdeckung (6) verbunden sind, in den Führungsschienen (8) geführt sind.
6. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (8) einen vertikalen Abschnitt (8a) und einen Übergangsabschnitt (8b) zur Horizontalen umfassen.
7. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontale Länge der Führungsschienen (8) geringer ist als die horizontale Erstreckung des Verdeckkastens (3).
8. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb (10) für die Abdeckung einen schwenkbar gelagerten Stellhebel (11) umfasst, dessen Schwenkbewegung in eine Stellbewegung der Abdeckung (6) umsetzbar ist.
9. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein vom Stellantrieb (10) beaufschlagter, die Abdeckung (6) zwischen Öffnungslage und Abdecklage verschiebender Stellarm (12) an der Abdeckung (6) angreift.
10. Abdeckung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellarm (12) schwenkbar gelagert ist.
11. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein vom Stellantrieb (10) beaufschlagtes Übertragungskabel (13) an der Abdeckung angreift.
12. Abdeckung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungskabel (13) ein Bowdenzug ist.
13. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (6) ein Mittelteil (6a) und zwei Seitenteile (6b) umfasst, die gegenüber dem Mittelteil (6a) beweglich ausgeführt sind.
14. Abdeckung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (8) zwischen Mittelteil (6a) und den Seitenteilen (6b) der Abdeckung (6) verlaufen.
DE2001131892 2001-07-04 2001-07-04 Abdeckung für einen Verdeckkasten zur Aufnahme eines verstellbaren Fahrzeugdaches Expired - Fee Related DE10131892C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001131892 DE10131892C2 (de) 2001-07-04 2001-07-04 Abdeckung für einen Verdeckkasten zur Aufnahme eines verstellbaren Fahrzeugdaches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001131892 DE10131892C2 (de) 2001-07-04 2001-07-04 Abdeckung für einen Verdeckkasten zur Aufnahme eines verstellbaren Fahrzeugdaches

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10131892A1 true DE10131892A1 (de) 2003-01-23
DE10131892C2 DE10131892C2 (de) 2003-06-18

Family

ID=7690249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001131892 Expired - Fee Related DE10131892C2 (de) 2001-07-04 2001-07-04 Abdeckung für einen Verdeckkasten zur Aufnahme eines verstellbaren Fahrzeugdaches

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10131892C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2853601A1 (fr) * 2003-04-10 2004-10-15 France Design Systeme de plage arriere de vehicule
US7066518B2 (en) * 2002-03-26 2006-06-27 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Cabriolet vehicle with a check device for checking a given convertible top stowage volume
FR2891773A1 (fr) * 2005-10-06 2007-04-13 Heuliez Sa Toit mobile avec couverture souple.
EP1690718A3 (de) * 2005-02-14 2007-12-05 Wilhelm Karmann GmbH Abdeckanordnung für einen Verdeckkasten zur Aufnahme eines verstellbaren Fahrzeugverdecks
DE102015015064B4 (de) 2015-11-20 2019-10-02 Audi Ag Schub- und/oder Zugvorrichtung für ein Fahrzeugverdeck und Verdeck für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005006510A1 (de) * 2005-02-14 2006-08-24 Wilhelm Karmann Gmbh Abdeckanordnung für einen Verdeckkasten zur Aufnahme eines verstellbaren Fahrzeugverdecks
DE102005006512A1 (de) * 2005-02-14 2006-08-24 Wilhelm Karmann Gmbh Abdeckanordnung für einen Verdeckkasten zur Aufnahme eines verstellbaren Fahrzeugverdecks
DE102006055732A1 (de) * 2006-11-25 2008-06-26 Wilhelm Karmann Gmbh Cabrilet-Fahrzeug mit zumindest einem Verkleidungsteil und einem Deckelteil für den Dachablageraum
DE102007042822B4 (de) * 2007-09-10 2014-02-06 Webasto Ag Cabriolet-Fahrzeug mit einem Faltverdeck
DE202008012957U1 (de) * 2008-09-30 2010-02-18 Wilhelm Karmann Gmbh Fahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE588621C (de) * 1930-06-17 1933-11-21 Saurer Ag Adolph Verschiebbares Verdeck, insbesondere fuer Kraftwagen
US2837372A (en) * 1957-06-10 1958-06-03 Odom Mary Ann Vehicle trunk cover
US3808862A (en) * 1971-06-30 1974-05-07 Nippon Steel Corp Apparatus for forming spiral steel pipe
EP0302963A1 (de) * 1985-05-13 1989-02-15 Peter P. Muscat Fahrgastraumabdeckeinrichtung für ein Kabriolett
DE19616972A1 (de) * 1996-04-27 1997-10-30 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugdach mit mehreren Dachelementen
EP0970834A2 (de) * 1998-07-08 2000-01-12 Wilhelm Karmann GmbH Cabriolet-Fahrzeug mit einem Verdeckkasten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE588621C (de) * 1930-06-17 1933-11-21 Saurer Ag Adolph Verschiebbares Verdeck, insbesondere fuer Kraftwagen
US2837372A (en) * 1957-06-10 1958-06-03 Odom Mary Ann Vehicle trunk cover
US3808862A (en) * 1971-06-30 1974-05-07 Nippon Steel Corp Apparatus for forming spiral steel pipe
EP0302963A1 (de) * 1985-05-13 1989-02-15 Peter P. Muscat Fahrgastraumabdeckeinrichtung für ein Kabriolett
DE19616972A1 (de) * 1996-04-27 1997-10-30 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugdach mit mehreren Dachelementen
EP0970834A2 (de) * 1998-07-08 2000-01-12 Wilhelm Karmann GmbH Cabriolet-Fahrzeug mit einem Verdeckkasten

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7066518B2 (en) * 2002-03-26 2006-06-27 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Cabriolet vehicle with a check device for checking a given convertible top stowage volume
FR2853601A1 (fr) * 2003-04-10 2004-10-15 France Design Systeme de plage arriere de vehicule
WO2004091976A3 (fr) * 2003-04-10 2005-09-22 Soc Europ Brevets Automobiles Systeme de plage arriere de vehicule
EP1690718A3 (de) * 2005-02-14 2007-12-05 Wilhelm Karmann GmbH Abdeckanordnung für einen Verdeckkasten zur Aufnahme eines verstellbaren Fahrzeugverdecks
FR2891773A1 (fr) * 2005-10-06 2007-04-13 Heuliez Sa Toit mobile avec couverture souple.
DE102015015064B4 (de) 2015-11-20 2019-10-02 Audi Ag Schub- und/oder Zugvorrichtung für ein Fahrzeugverdeck und Verdeck für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach

Also Published As

Publication number Publication date
DE10131892C2 (de) 2003-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1197368B1 (de) Mehrteilige Abdeckung für Fahrzeuge
DE3816977C2 (de)
DE10140234A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem zumindest bereichsweise flexiblen Dach
DE10392234T5 (de) Fahrzeug mit einer Dachanordnung; und eine solche Dachanrodnung
DE102012006385B4 (de) Verdeckgestell für einen Planenaufbau
EP0613799A1 (de) Faltdach eines Fahrzeuges
EP1247677A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE10131892C2 (de) Abdeckung für einen Verdeckkasten zur Aufnahme eines verstellbaren Fahrzeugdaches
EP1780065B1 (de) Hardtop-Fahrzeugdach mit außen angeordneter Dachkinematik
DE102006050874A1 (de) Öffenbares Fahrzeugdach mit Betätigungseinrichtung für ein Dachelement
DE10158174B4 (de) Schiebehebedach für Fahrzeuge
DE10237543B4 (de) Fahrzeugdach
DE10132547A1 (de) Abdeckplatte für das Verdeckgestänge eines Cabrios
DE3524840C2 (de)
DE4446769A1 (de) Windabweisende Abdeckung für ein Cabriolet
DE19942429A1 (de) Schwenkantrieb für einen vorderen seitlichen Dachlenker eines Fahrzeugdaches oder Cabrioletverdecks
DE102005049674A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit zumindest drei aufeinander folgenden Dachabschnitten
DE19714106C2 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
EP1565336B1 (de) Kraftfahrzeug
DE19737970A1 (de) Versenkbares Klappdach für Fahrzeuge mit einem Überrollschutz
DE10258330B4 (de) Versenkbares Fahrzeugdach
DE102020116280A1 (de) Kraftfahrzeug mit seitlichem Fahrgasteinstieg
DE102011119500B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem verstellbaren Fahrzeugdach
DE102005014829B3 (de) Abklappbares Fahrzeugdach mit zwei verschwenkbaren Dachteilen
DE602004007000T2 (de) Schiebedachsystem mit stapelbaren platten und damit ausgestattetes fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CTS FAHRZEUG-DACHSYSTEME GMBH, 74321 BIETIGHEIM-BI

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAGNA CAR TOP SYSTEMS GMBH, 74321 BIETIGHEIM-BISSI

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

Representative=s name: GABRIELE RAUSCH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201