DE10130194A1 - Verfahren zum Anschluß eines Heizkörpers an ein Versorgungsleitungssystem sowie Heizkörper - Google Patents

Verfahren zum Anschluß eines Heizkörpers an ein Versorgungsleitungssystem sowie Heizkörper

Info

Publication number
DE10130194A1
DE10130194A1 DE2001130194 DE10130194A DE10130194A1 DE 10130194 A1 DE10130194 A1 DE 10130194A1 DE 2001130194 DE2001130194 DE 2001130194 DE 10130194 A DE10130194 A DE 10130194A DE 10130194 A1 DE10130194 A1 DE 10130194A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
piece
radiator
pipe
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001130194
Other languages
English (en)
Other versions
DE10130194C2 (de
Inventor
Peter Apeler
Reinhold Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001130194 priority Critical patent/DE10130194C2/de
Publication of DE10130194A1 publication Critical patent/DE10130194A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10130194C2 publication Critical patent/DE10130194C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/04Tapping pipe walls, i.e. making connections through the walls of pipes while they are carrying fluids; Fittings therefor
    • F16L41/06Tapping pipe walls, i.e. making connections through the walls of pipes while they are carrying fluids; Fittings therefor making use of attaching means embracing the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines

Abstract

Bei einem Verfahren zum Anschluß eines Heizkörpers an ein Versorgungsleitungssystem wird eine Vorlaufleitung für ein Wärmeträgermedium mit einem Vorlaufanschluß an dem Heizkörper und eine Rücklaufleitung für das Wärmeträgermedium mit einem Rücklaufanschluß an einem Heizkörper verbunden. Um unabhängig von dem bauseitig vorgegebenen Abstand zwischen der Vorlaufleitung und der Rücklaufleitung stets eine parallele Führung dieser beiden Leitungen bis zu dem Heizkörper zu ermöglichen und auf eine Verwendung von gekröpften oder flexiblen Leitungsstücken verzichten zu können, wird vorgeschlagen, daß der Vorlaufanschluß und/oder der Rücklaufanschluß jeweils an einer beliebigen Stelle eines Rohrleitungsabschnitts des Heizkörpers hergestellt werden, indem an einer beliebigen Stelle ein Durchbruch in eine Wandung des Rohrleitungsabschnitts eingebracht wird und dieser Durchbruch von einem Anschlußstutzen des Vorlaufanschlusses und/oder des Rücklaufanschlusses umschlossen wird, der dichtend gegen den Durchbruch begrenzende Wandabschnitte des Rohrleitungsanschlusses gepreßt wird, und daß anschließend jeweils eine Verbindung zwischen dem oder den Anschlußstutzen und der Vorlaufleitung und/oder der Rücklaufleitung hergestellt wird. Des weiteren wird ein zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens geeigneter Heizkörper beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anschluß eines Heizkörpers an ein Versorgungsleitungssystem, wobei eine Vorlaufleitung für ein Wärmeträgermedium mit einem Vorlaufanschluß an dem Heizkörper und eine Rücklaufleitung für das Wärmeträgermedium mit einem Rücklaufanschluß an dem Heizkörper verbunden werden. Des weiteren betrifft die Erfindung einen Heizkörper mit einem von einem Wärmeträgermedium durchströmbaren Hohlraum, der mindestens eine verschließbare Entlüftungsöffnung aufweist.
  • Allgemein bekannt ist der Anschluß eines Heizkörpers an ein vorhandenes Leitungssystem, wobei es bei der Verwendung ausschließlich gradliniger, parallel zueinander verlaufender Leitungsabschnitte erforderlich ist, daß der Abstand zwischen dem Vorlaufanschluß und dem Rücklaufanschluß an dem Heizkörper mit dem Abstand der Enden der Vorlaufleitung und der Rücklaufleitung übereinstimmt. Abweichungen zwischen beiden Maßen können nur in sehr geringem Umfang toleriert werden, da sie zu Verspannungen und in der Folge zu Leckagen führen könnten.
  • Während die Anpassung des Abstands der Versorgungsleitung an den Abstand zwischen den heizkörperseitigen Anschlüssen beim Einbau einer neuen Heizungsanlage in der Regel problemlos zu ermöglichen ist, ist es bei der Sanierung von bestehenden Heizungssystemen, insbesondere beim Austausch alter Heizkörper gegen neuere Modelle, häufig nicht mehr möglich, einen neuen Heizkörper mit denselben Anschlußmaßen zu erhalten. Im Laufe der Jahre haben sich mit dem Wechsel von gegossenen oder aus Stahlblech hergestellten Rippenheizkörpern hin zu Plattenheizkörpern mit Konvektorblechen oder Röhrenradiatoren in vielen Fällen auch die standardmäßig realisierten Anschlußmaße verändert. Hieraus ergibt sich beim Austausch von Heizkörpern häufig das Erfordernis, Differenzen in den Anschlußmaßen auszugleichen.
  • In der DE 200 15 862 U wird ein Verfahren zum Anschluß eines Heizkörpers vorgeschlagen, bei dem ein Ausgleich von Anschlußmaßdifferenzen mit Hilfe von flexiblen Schlauchleitungen erzielt wird. Hierin ist zwar eine technisch sehr einfach zu realisierende und unter Gesichtspunkten des Montageaufwandes vorteilhafte Lösung zu sehen. Die flexiblen, in der Regel unregelmäßig gekrümmt verlaufenden Schlauchleitungen werden gesteigerten Ansprüchen an die Ästhetik jedoch nicht gerecht.
  • Alternativ hierzu ist in der DE 88 04 676 U eine Vorgehensweise beschrieben, bei der Ausgleich von Lageabweichungen bei den heizkörperseitigen und bauseitig vorhandenen Anschlüssen mit Hilfe von gelenkig gelagerten, gekröpften Übergangsstücken erfolgt. Auch der Leitungsverlauf im Bereich dieser gekröpften Rohrstücke läßt in ästhetischer Hinsicht noch Wünsche offen. Außerdem resultiert bei dem letztgenannten Verfahren aus der Vielzahl von Verbindungsstellen eine erhöhte Anfälligkeit für Leckagen.
  • Zum Stand der Technik zählen des weiteren sogenannte Rohrabzweiger, die den Anschluß einer Abzweigleitung an eine bestehende Rohrleitung ermöglichen sollen. So betrifft die DE 27 42 831 einen Rohrabzweiger, der aus einer in Längsrichtung des Rohres verschiebbaren T- förmigen Muffe und einem in den T-Abgang einschraubbaren Anschlußnippel mit Innengewinde besteht. Eine Abdichtung wird erzielt, indem der Einschraubnippel gegen eine die Bohrung in dem Rohr umgebende Dichtung gepreßt wird. Aufgrund der Einstückigkeit der Muffe ist dieser vorbekannte Rohrabzweiger nur auf eine seitlich offene Rohrleitung aufschiebbar.
  • Das belgische Patent 401671 zeigt eine zweiteilige Anschlußvorrichtung, die ähnlich wie die in dem französischen Patent 739236 offenbarte Vorrichtung aus einem Oberteil mit Innengewindeanschluß und einem schellenförmigen Unterteil besteht. Ein ähnlicher Rohrabzweiger ist gleichfalls noch aus der Europäischen Patentanmeldung EP 0323387 bekannt. Hier besitzt ein Oberteil einen Gewindeanschluß, und ein schellenförmiges Unterteil wird mit dem Oberteil mit Hilfe von Muttern verspannt.
  • Schließlich offenbart die DE 196 33 015 A1 noch eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Erstellen von Rohrleitungsabzweigen. Hierbei handelt es sich um eine Lösung insbesondere für Fernwärmeleitungen, die ring- oder schraubengangförmig gewendelte Außenkonturen besitzen. Bei dem vorbekannten Verfahren muß ein in Längsrichtung geteiltes T-Stück mit einem Anschlußstutzen mit Spiel um die Rohrleitung angeordnet und der entstehende Zwischenraum sodann mit einem flüssigen aber aushärtbaren Material ausgefüllt werden. Anschließend wird im Bereich des T-Abgangs eine Bohrung bis in das Innere des Rohres eingebracht. Hierin wird das anzuschließende Rohr dichtend eingesetzt. Ein weiteres T-förmiges Hülsenbauteil besitzt einen Innendurchmesser, der ungefähr dem Außendurchmesser der isolierten Rohrleitung entspricht, verschließt den gesamten Anschlußbereich und nimmt die Isolierung des abgezweigten Rohres auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Anschluß eines Heizkörpers an ein Versorgungsleitungssystem vorzuschlagen, das einen einfachen und auch hohen ästhetischen Ansprüchen gerecht werdenden Anschluß auch bei Abweichungen zwischen den heizkörperseitigen und die baukörperseitigen Anschlußmaßen, das heißt Maßen zwischen der Vorlaufleitung bzw. dem Vorlaufanschluß und der Rücklaufleitung bzw. dem Rücklaufanschluß ermöglicht. Des weiteren soll ein Heizkörper zur Durchführung eines solchen Verfahrens bereitgestellt werden.
  • Ausgehend von einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Vorlaufanschluß und/oder der Rücklaufanschluß jeweils an einer beliebigen Stelle eines Rohrleitungsabschnitts des Heizkörpers hergestellt werden, indem an der beliebigen Stelle ein Durchbruch in eine Wandung des Rohrleitungsabschnitts eingebracht wird und dieser Durchbruch von einem Anschlußstutzen des Vorlaufanschlusses und/oder des Rücklaufanschlusses umschlossen wird, der dichtend gegen den Durchbruch begrenzende Wandabschnitte des Rohrleitungsabschnitts gepreßt wird, und daß anschließend jeweils eine Verbindung zwischen dem oder den Anschlußstutzen und der Vorlaufleitung und/oder der Rücklaufleitung hergestellt wird.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, innerhalb bestimmter Grenzen die durch die Höhe, Breite oder Länge eines Heizkörpers bzw. eines daran vorhandenen Rohrleitungsabschnitts, vorgegeben sind, die Anschlußmaße, das heißt den Abstand zwischen dem Vorlaufanschluß und dem Rücklaufanschluß, je nach den bauseitigen Erfordernissen, das heißt insbesondere dem gegebenen Abstand zwischen der Vorlaufleitung und der Rücklaufleitung, frei zu wählen. Diese Wahlmöglichkeit wird dadurch geschaffen, daß kein Heizkörper verwendet wird, der - wie bei klassischen Anschlußverfahren - mit festen Anschlußstutzen für den Vorlauf oder Rücklauf versehen ist. Vielmehr werden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren diese Anschlußstutzen erst in Abhängigkeit von den bauseitigen Anschlußmaßen - beispielsweise auf der Baustelle selbst - hergestellt.
  • In wirtschaftlicher Hinsicht ist es dabei besonders vorteilhaft, daß ein und derselbe Heizkörper verwendet werden kann, um bei unterschiedlichen Anschlußsituationen die gerade geforderten Abstände zwischen dem Vorlaufanschluß und dem Rücklaufanschluß zu realisieren. Die Kosten für die Herstellung und Lagerhaltung eines zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten Heizkörpers sind daher besonders gering, da Varianten mit unterschiedlichen, aber festen Anschlußmaßen entfallen.
  • Auch in ästhetischer Hinsicht kann ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren angeschlossener Heizkörper hohen Ansprüchen genügen, da es möglich ist, die bauseitig vorhandenen Vorlauf und Rücklaufleitungen gradlinig, das heißt ohne Versprünge oder Verkröpfungen bis an die an den entsprechenden Stellen angeordneten Anschlußstutzen für den Vorlauf und Rücklauf zu führen.
  • Da die jeweils an einer beliebigen Stelle des Rohrleitungsabschnitts anzuordnenden Anschlußstutzen des Vorlaufanschlusses und/oder Rücklaufanschlusses dichtend gegen den Durchbruch begrenzende Wandabschnitte gepreßt werden, ist die Herstellung einer stoffschlüssigen Verbindung, wie beispielsweise durch Löten oder Schweißen, überflüssig. Eine solche Verbindungsart wäre auch aus optischen und wirtschaftlichen Gründen nicht tolerierbar, da hierzu zunächst die Lackierung im Anschlußbereich entfernt werden müßte und anschließend die Verbindungsstelle eventuell verputzt und schließlich wieder oberflächebehandelt werden müßte.
  • Auch wenn es bei dem erfindungsgemäßen Verfahren grundsätzlich möglich ist, an dem Heizkörper einen festen Anschluß für den Vorlauf oder Rücklauf zu realisieren und lediglich die den Anschlußstutzen für den jeweils anderen Anschluß in Abhängigkeit von den bauseitigen Anschlußmaßen herzustellen, wird es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die Anschlußstutzen für beide Anschlüsse hinsichtlich ihrer Position frei wählbar sind. Bei dieser Vorgehensweise ist es möglich, den Heizkörper in eine Richtung senkrecht zu den Längsachsen der Vorlaufleitung und Rücklaufleitung zu verschieben, wodurch die Freiheit bei der Anordnung des Heizkörpers deutlich vergrößert wird.
  • Nach einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorgeschlagen, daß jeder Anschlußstutzen aus zwei Teilen besteht, die gegeneinander verspannbar sind. In diesem Fall können die Anschlußstutzen auch nach der Herstellung des Heizkörpers an einen Rohrleitungsabschnitt angebracht werden, der kein einseitig freies Ende aufweist und auf den ringförmig geschlossene Bauteile daher nicht aufschiebbar sind.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, daß ein Teil des Anschlußstutzens in Form einer Halbschale ausgebildet ist, an die ein vorzugsweise mit einem Gewinde versehenes Muffenstück oder Nippelstück angeformt ist.
  • Die Erfindung weiter ausgestaltend ist es besonders vorteilhaft, wenn zwischen dem Anschlußstutzen und der Wandung des Rohrleitungsabschnitts im Bereich um den Durchbruch eine Dichtung aus einem Elastomermaterial angeordnet ist, die beim Fixieren des Anschlußstutzens komprimiert wird. Mit Hilfe einer derartigen verpressbaren Elastomerdichtung läßt sich auf einfache Weise eine zuverlässige Abdichtung des Anschlußstutzens erzielen. Die Dichtheit läßt sich auch nach einem eventuellen Demontieren und Remontieren des Anschlußstutzens aufgrund des elastischen Erholungsvermögens des Dichtungsmaterials wieder herstellen.
  • Die Montagefreundlichkeit wird erhöht, wenn der Durchbruch in der Wandung des Rohrleitungsabschnitts erst nach der Fixierung des Anschlußstutzens eingebracht wird. Die Gefahr, daß der Durchbruch eventuell nicht vollständig mit dem Querschnitt der Abzweigleitung in dem Anschlußstutzen korrespondiert, wird auf diese Weise minimiert. Vorzugsweise wird der Durchbruch durch Bohren hergestellt. Insbesondere wenn der Durchmesser der Bohrung mit dem Durchmesser der Abzweigleitung im dem Anschlußstutzen übereinstimmt, ist der Bohrer während des Bohrvorgangs geführt. Auch sind die Strömungwiderstände in diesem Fall besonders niedrig, da der Durchbruch in der Wandung nicht als eine Art Blende wirkt.
  • Bei einer besonders bevorzugten Variante des Verfahrens wird der Anschlußstutzen aus zwei zusammen zylinderförmigen Halbschalen zusammengesetzt, die über randseitig vorstehende und Bohrungen aufweisende Flansche mittels Schrauben miteinander verspannt werden und von denen eine mit einem angeformten, vorzugsweise mit einem Gewinde versehenen Muffenstück oder Nippelstück versehen ist, wobei der Rohrleitungsabschnitt im Anschlußbereich mit einer flächigen Dichtung ummantelt wird, die nach der Verspannung der Halbschalen durch das Muffenstück oder durch das Nippelstück hindurch durchbohrt wird, indem der Durchbruch in der Wandung des Rohrleitungsabschnitts hergestellt wird.
  • Die hierbei verwendbare, in ihrer Grundfläche vorzugsweise rechteckförmige Elastomerdichtung läßt sich besonders einfach an dem Außenmantel des Rohrleitungsabschnitts anordnen. Vorzugsweise entspricht die Breite der Dichtung der Länge der Halbschalen und die Länge der Dichtung dem Umfang des Rohrleitungsabschnitts. Da die Dichtung beim Durchbohren . der Wandung des Rohrleitungsabschnitts mit durchbohrt wird, besteht nicht die Gefahr, daß eine kleine ringförmige Dichtung, die den Durchbruch umgibt und die nach dessen Herstellung montiert würde, nicht ihre korrekte Position einnimmt, wodurch Undichtigkeiten entstehen könnten.
  • Ausgehend von einem Heizkörper der eingangs beschriebenen Art wird die zugrunde liegende Aufgabe dadurch gelöst, daß der Heizkörper außer der mindestens einen Entlüftungsöffnung keine weitere zu dem Hohlraum führende Öffnung besitzt.
  • Der erfindungsgemäße Heizkörper ist somit bis auf die mindestens eine Entlüftungsöffnung hinsichtlich seines Hohlraums "geschlossen" ausgebildet und kann erst dann von dem Wärmeträgermedium durchströmt werden wenn - gemäß dem zuvor geschilderten Verfahren - sowohl ein Anschlußstutzen für einen Vorlaufanschluß als auch ein Anschlußstutzen für einen Rücklaufanschluß an ihm angebracht worden sind. Diese Anschlußstutzen lassen sich in Abhängigkeit von den am Einbauort gegebenen baulichen Verhältnissen an einer beliebigen Stelle des Heizkörpers anbringen, so lange hierdurch eine Verbindung zu dem Hohlraum geschaffen wird. Der erfindungsgemäße Heizkörper ist daher nicht nur sehr kostengünstig in der Herstellung, sondern er eignet sich im Rahmen seiner gegebenen Außenabmessungen für einen quasi "universellen" Anschluß. Aufgrund des Heizkörpers nach der Erfindung wird es somit vermieden - ausgehend von fest vorgegebenen Anschlußstutzen für den Vorlauf und den Rücklauf - eine Verbindung zu einem Versorgungsleitungssystem mit unterschiedlichen Rohrabständen auf der Grundlage von flexiblen Schlauchstücken oder gekröpften, drehbar gelagerten Rohrstücken zu realisieren. Vielmehr können die zu dem erfindungsgemäßen Heizkörper führenden Vorlauf- und Rücklaufrohrleitungsabschnitte stets gradlinig und parallel ausgeführt werden, wodurch sich eine sehr ansprechende Optik ergibt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist der Heizkörper mit mindestens einem parallel zu einer Kante des Heizkörpers verlaufenden Rohrleitungsabschnitt versehen, der mit dem Hohlraum lediglich über einen freien Strömungsquerschnitt verbunden ist. Der dichtende Anschluß von Anschlußstutzen an den Heizkörper wird hierdurch wesentlich erleichtert.
  • Des weiteren wird vorgeschlagen, daß zwei Rohrabschnitte von demselben Rohr gebildet sind und die Rohrleitungsabschnitte durch eine den Querschnitt des Rohres im wesentlichen versperrende Staueinrichtung voneinander getrennt sind. Der Herstellungsaufwand kann hierdurch gegenüber zwei separaten Rohrleitungsabschnitten gesenkt werden. Die Staueinrichtung kann beispielsweise in Form einer in den Rohrquerschnitt eingebrachten Stauscheibe, alternativ aber auch in Form einer von außen hergestellten Rohrquetschung ausgeführt sein.
  • Schließlich wird nach der Erfindung noch eine Verkaufseinheit vorgeschlagen, die aus einem Heizkörper der vorstehend beschriebenen Art und mindestens einem aus zwei miteinander um einen Rohrleitungsabschnitt des Heizkörpers dichtend verspannbaren Teilen bestehenden Anschlußstutzen, an den ein vorzugsweise mit einem Gewinde versehenes Muffenstück oder Nippelstück angeformt ist. Eine derartige Verkaufseinheit läßt sich kostengünstig herstellen und lagern, da keine unterschiedlichen Varianten mit unterschiedlichen Abständen von Vorlaufanschluß und Rücklaufanschluß produziert und bereitgehalten werden müssen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels eines Heizkörpers sowie eines Anschlußstutzens näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1 einen Heizkörper mit zwei Anschlußstutzen und die
  • Fig. 2a bis 2c einen Anschlußstutzen aus drei verschiedenen Ansichten.
  • Ein in Fig. 1 dargestellter Heizkörper 1 ist in Form eines sogenannten Röhrenradiators ausgeführt, wie er beispielsweise in Bädern häufig eingesetzt wird und sich insbesondere zum Trocknen von Handtüchern sehr gut eignet. Der Heizkörper 1 besitzt 12 horizontal verlaufende Rohrabschnitte 2 und zwei vertikal verlaufende Sammelkanäle 3 und 4, die jeweils mit den Enden der horizontal verlaufenden Rohrabschnitte 2 verbunden sind. Parallel zu dem Sammelkanal 4 verläuft ein vertikal ausgerichtetes Rohr 5, das über ein kurzes oberes, horizontal verlaufendes Verbindungsstück 6 sowie ein kurzes unteres, gleichfalls horizontal verlaufendes Verbindungsstück 7 mit dem obersten bzw. untersten horizontal verlaufenden Rohrabschnitt 2 verbunden ist. In der Mitte des vertikalen Rohres 5 befindet sich eine Staueinrichtung 8 in Form einer Stauscheibe, die den freien Strömungsquerschnitt im Innern des Rohres 5 im wesentlichen vollständig versperrt und dieses Rohr 5 in einen oberen Rohrleitungsabschnitt 5o und einen unteren Rohrleitungsabschnitt 5u unterteilt.
  • In dem oberen Rohrleitungsabschnitt 5o befindet sich ein Vorlaufanschluß 9, der von einem Anschlußstutzen 10 und einer mit einer Bohrung in einem Muffenstück 11 korrespondierenden Durchbruch in der Wandung des Rohrleitungsabschnitts 5o gebildet wird. Auf den Aufbau des Anschlußstutzens 10 wird weiter unten näher eingegangen.
  • Der Vorlaufanschluß 9 ist über das Muffenstück 11 mit einer nicht näher dargestellten horizontal, das heißt senkrecht zu dem Rohrleitungsabschnitt 5o verlaufenden Vorlaufleitung verbunden. Entsprechend der Anordnung der Vorlaufleitung, die insbesondere bei bestehenden Heizungssystemen, das heißt beim Austausch von Heizkörpern fest vorgegeben ist, kann der Vorlaufanschluß 9 an der gewünschten Stelle des Rohrleitungsabschnitts 5o angebracht werden. Gleiches gilt für den Rücklaufanschluß 12, der gleichfalls aus einem Anschlußstutzen 10 mit einem daran angeformten Muffenstück 11 sowie einer korrespondierend mit einer Bohrung in dem Muffenstück 11 in die Wandung des Rohrleitungsabschnitts 5u eingebrachten Durchbruch besteht. Der Rücklaufanschluß 12 wird an der Stelle des unteren Rohrleitungsabschnitts 5u angebracht, die eine horizontale Führung der Rücklaufleitung ermöglicht.
  • In den Fig. 2a bis 2c ist der Aufbau eines Anschlußstutzens 10, der identisch sowohl beim Vorlaufanschluß als auch beim Rücklaufanschluß verwendet wird, näher erläutert. Der Anschlußstutzen 10 besteht aus zwei zylinderförmigen Halbschalen 13 und 14, die so aneinander gesetzt werden können, daß der umschlossene Innenraum geringfügig kleiner als der Querschnitt der Rohrleitungsabschnitte 5o und 5u ist. An die aus Messingguß bestehende Halbschale 13 ist einstückig ein Muffenstück 15 angeformt, dessen Längsachse 16 in einem rechten Winkel zur Längsachse 17 des Anschlußstutzens 10 verläuft. Das Muffenstück 15 ist in einem dem freien Ende zugewandten Endabschnitt mit einem Innengewinde 18 versehen und weist im übrigen eine durchgehende Bohrung 19 auf, die das Muffenstück 15 auf seiner gesamten Länge durchdringt und mit dem inneren Hohlraum 20 des Anschlußstutzens 10 korrespondiert.
  • Beide Halbschalen 13 und 14 sind an beiden gegenüberliegenden Stirnseiten mit radial nach außen vorstehenden Flanschen 21 versehen, die jeweils in Längsrichtung verteilt angeordnete Durchgangsbohrungen 22 besitzen. Durch die miteinander korrespondierenden Durchgangsbohrungen 22 der beiden Halbschalen 13 und 14 lassen sich nicht dargestellte Schrauben hindurchführen, auf deren Enden passende Muttern aufgeschraubt werden können. Hierdurch läßt sich in eine Richtung parallel zu der Längsachse 16 des Muffenstücks 15 eine Verspannung der beiden Halbschalen 13 und 14 zueinander erreichen, wobei ein in dem freien Querschnitt 20 angeordnetes Rohr, beispielsweise in Form der Rohrleitungsabschnitte 5o und 5u eingeklemmt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren läuft wie folgt ab: Entsprechend dem Abstand der nicht dargestellten Vorlaufleitung von der gleichfalls nicht dargestellten Rücklaufleitung werden jeweils die beiden Halbschalen 13 und 14 der Anschlußstutzen 10 an den entsprechenden Stellen der Rohrleitungsabschnitte 5o und 5u befestigt. Vor der Verspannung der beiden Halbschalen 13 und 14 miteinander wird die Wandung der Rohrleitungsabschnitte 5o und 5u im Bereich der Anschlußstutzen 10 mit einer in Fig. 2a angedeuteten flächigen, rechteckförmigen Dichtung 23 aus einem Elastomermaterial ummantelt. Die Länge der Dichtung 23 entspricht der Länge 24 des Anschlußstutzens 10 und die Breite der Dichtung 23 ist so bemessen, daß sie geringfügig kürzer ist als der Außenumfang des zu umfassenden Rohrleitungsabschnitts 5o/5u. Die Trennfuge zwischen den beiden stirnseitigen Enden der Dichtung 23 befindet sich auf der der Bohrung 19 in dem Muffenstück 15 abgewandten Seite des Rohrleitungsabschnitts 5o/5u.
  • Durch Anziehen der nicht abgebildeten Schrauben werden die beiden Halbschalen 13 und 14 der Anschlußstutzen 10 gegeneinander verspannt, wodurch die Dichtung 23 im wesentlichen über den gesamten Umfang des Rohrleitungsabschnitts 5o/5u mit dem Innenmantel der halbzylindrischen Ausnehmungen in den Halbschalen 13 und 14 verpreßt wird.
  • Nach der dichtenden Fixierung der Anschlußstutzen 10 wird mit Hilfe einer geeigneten Bohrmaschine mit Hilfe eines Bohrers, dessen Durchmesser dem Durchmesser der Bohrung 19 in dem Muffenstück 15 entspricht, jeweils ein Durchbruch in die Wandungen der Rohrleitungsabschnitte 5o und 5u eingebracht. Dabei wird gleichzeitig die Dichtung 23 im Bereich der Bohrung 19 durchbohrt, so daß sich ein freier Strömungsquerschnitt aus dem Innenraum des Rohrleitungsabschnitts 5o/5u in die Bohrung 19 des Muffenstücks 15 ergibt. Nach Einbringung der Durchbrüche im Bereich des Vorlaufanschlusses 9 und des Rücklaufanschlusses 12 ist der Heizkörper 1 bereit zur Montage. Zu diesem Zweck wird lediglich noch eine Verbindung zwischen dem Vorlaufanschluß 9 und einer nicht dargestellten Vorlaufleitung sowie dem Rücklaufanschluß 12 und einer gleichfalls nicht dargestellten Rücklaufleitung hergestellt.
  • Das nach Anschluß des Heizkörpers 1 in Richtung des Pfeils 25 in den Vorlaufanschluß 9 einströmende Wärmeträgermedium fließt durch das obere Verbindungsstück 6 über die horizontalen Rohrleitungsabschnitte 2 und den rechten und den linken Sammelkanal 3 und 4 zu dem unteren Verbindungsstück 7 und von dort durch den unteren Rohrleitungsabschnitt 5u, um diesen durch den Rücklaufanschluß 12 in Richtung des Pfeils 26 zu verlassen. Um den Heizkörper 1 nach einer Inbetriebnahme entlüften zu können, ist dieser im Bereich einer oberen Ecke mit einem Entlüftungsventil 27 versehen. Im Auslieferungszustand besitzt der Heizkörper 1 somit außer der Öffnung in Form des Entlüftungsventils 27 keine weitere Öffnung zu dem inneren Holraum. Diese Öffnungen werden erst bei der Herstellung des Vorlaufanschlusses 9 und des Rücklaufanschlusses 12 durch Einbringen von Bohrungen an den entsprechenden Stellen geschaffen.
  • Anstelle des mit dem Innengewinde 18 versehenen Muffenstücks 15 kann an die Halbschale 13 auch ein vorzugsweise mit einem Außengewinde versehenes Nippelstück angeformt sein. Des weiteren ist es gleichfalls möglich, ein Muffenstück oder ein Nippelstück anzuformen, das mit Hilfe einer Lötverbindung an eine Vorlaufleitung oder Rücklaufleitung anschließbar ist.

Claims (11)

1. Verfahren zum Anschluß eines Heizkörpers an ein Versorgungsleitungssystem, wobei eine Vorlaufleitung für ein Wärmeträgermedium mit einem Vorlaufanschluß an dem Heizkörper und eine Rücklaufleitung für das Wärmeträgermedium mit einem Rücklaufanschluß an dem Heizkörper verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorlaufanschluß und/oder der Rücklaufanschluß jeweils an einer beliebigen Stelle eines Rohrleitungsabschnitts des Heizkörpers hergestellt werden, indem an der beliebigen Stelle ein Durchbruch in eine Wandung des Rohrleitungsanschlusses eingebracht wird und dieser Durchbruch von einem Anschlußstutzen des Vorlaufanschlusses und/oder des Rücklaufanschlusses umschlossen wird, der dichtend gegen den Durchbruch begrenzende Wandabschnitte des Rohrleitungsanschlusses gepreßt wird und daß anschließend jeweils eine Verbindung zwischen dem oder den Anschlußstutzen und der Vorlaufleitung und/oder der Rücklaufleitung hergestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Anschlußstutzen aus zwei Teilen besteht, die gegeneinander verspannbar sind.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil in Form einer Halbschale ausgebildet ist, an die ein vorzugsweise mit einem Gewinde versehenes Muffenstück oder Nippelstück angeformt ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Anschlußstutzen und der Wandung des Rohrleitungsanschlusses im Bereich um den Durchbruch eine Dichtung aus einem Elastomermaterial angeordnet wird, die beim Fixieren des Anschlußstutzens komprimiert wird.
5. Verfahren aus einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchbruch erst nach der Fixierung des Anschlußstutzens eingebracht wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchbruch durch Bohren hergestellt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußstutzen aus zwei zusammen zylinderförmigen Halbschalen zusammengesetzt wird, die über längsseitig vorstehende, Bohrungen aufweisende Flansche mittels Schrauben miteinander verspannt werden und von denen eine mit einem angeformten und vorzugsweise mit einem Gewinde versehenen Muffenstück oder Nippelstück versehen ist, wobei der Rohrleitungsabschnitt im Anschlußbereich mit einer flächigen Dichtung ummantelt wird, die nach der Verspannung der Halbschalen durch das Muffenstück oder das Nippelstück hindurch durchbohrt wird, indem der Durchbruch in der Wandung des Rohrleitungsanschlusses hergestellt wird.
8. Heizkörper (1) mit einem von einem Wärmeträgermedium durchströmbaren Hohlraum, der mindestens eine verschließbare Entlüftungsöffnung (27) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper (1) außer der mindestens einen Entlüftungsöffnung (27) keine weitere zu dem Hohlraum führende Öffnung besitzt.
9. Heizkörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß er mit mindestens einem parallel zu einer Kante des Heizkörpers (1) verlaufenden Rohrleitungsabschnitt (5o/5u) versehen ist, der mit dem Hohlraum lediglich über einen freien Strömungsquerschnitt verbunden ist.
10. Heizkörper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Rohrleitungsabschnitte (5o/5u) von demselben Rohr (5) gebildet sind und die Rohrleitungsabschnitte (5o/5u) durch eine den Querschnitt des Rohres (5) im wesentlichen versperrende Staueinrichtung (8) voneinander getrennt sind.
11. Verkaufseinheit, bestehend aus einem Heizkörper (1) nach Anspruch 8 und mindestens einem aus zwei miteinander um einen Rohrleitungsabschnitt (5o/5u) des Heizkörpers (1) dichtend verspannbaren Teilen bestehenden Anschlußstutzen (10), an den ein vorzugsweise mit einem Gewinde (18) versehenes Muffenstück (15) oder Nippelstück angeformt ist.
DE2001130194 2001-06-22 2001-06-22 Verfahren zum Anschluß eines Heizkörpers an ein Versorgungsleitungssystem sowie Heizkörper Expired - Fee Related DE10130194C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001130194 DE10130194C2 (de) 2001-06-22 2001-06-22 Verfahren zum Anschluß eines Heizkörpers an ein Versorgungsleitungssystem sowie Heizkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001130194 DE10130194C2 (de) 2001-06-22 2001-06-22 Verfahren zum Anschluß eines Heizkörpers an ein Versorgungsleitungssystem sowie Heizkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10130194A1 true DE10130194A1 (de) 2003-01-23
DE10130194C2 DE10130194C2 (de) 2003-05-28

Family

ID=7689105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001130194 Expired - Fee Related DE10130194C2 (de) 2001-06-22 2001-06-22 Verfahren zum Anschluß eines Heizkörpers an ein Versorgungsleitungssystem sowie Heizkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10130194C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2444757A1 (de) * 2010-10-23 2012-04-25 Zehnder Verkaufs- und Verwaltungs AG Anschlussbaugruppe für Heizkörper
DE102022206472A1 (de) 2022-06-28 2023-12-28 Siemens Mobility GmbH Kühlmittelsammeleinrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE401671A (de) *
DE2742831A1 (de) * 1976-09-24 1978-03-30 Blakeley Eng Ltd Rohrabzweiger
DE8804676U1 (de) * 1988-04-07 1988-06-23 Kermi Gmbh, 8350 Plattling, De
EP0323387A1 (de) * 1987-12-31 1989-07-05 Sansson S.A. T-Verbindung für Leitungen
DE19633015A1 (de) * 1996-08-16 1998-02-19 Witzenmann Metallschlauchfab Vorrichtung und Verfahren zum Erstellen von Rohrleitungsabzweigen
DE20015862U1 (de) * 2000-09-13 2001-02-08 Dienstleistung Und Handels Gmb Heizkörperanschluß

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR793236A (fr) * 1935-08-01 1936-01-20 Ver Armaturen Gmbh Bride de tuyau pour embranchements, spécialement pour canalisations d'eau

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE401671A (de) *
DE2742831A1 (de) * 1976-09-24 1978-03-30 Blakeley Eng Ltd Rohrabzweiger
EP0323387A1 (de) * 1987-12-31 1989-07-05 Sansson S.A. T-Verbindung für Leitungen
DE8804676U1 (de) * 1988-04-07 1988-06-23 Kermi Gmbh, 8350 Plattling, De
DE19633015A1 (de) * 1996-08-16 1998-02-19 Witzenmann Metallschlauchfab Vorrichtung und Verfahren zum Erstellen von Rohrleitungsabzweigen
DE20015862U1 (de) * 2000-09-13 2001-02-08 Dienstleistung Und Handels Gmb Heizkörperanschluß

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2444757A1 (de) * 2010-10-23 2012-04-25 Zehnder Verkaufs- und Verwaltungs AG Anschlussbaugruppe für Heizkörper
DE102022206472A1 (de) 2022-06-28 2023-12-28 Siemens Mobility GmbH Kühlmittelsammeleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10130194C2 (de) 2003-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19603398B4 (de) Heizungsanschlussvorrichtung, Verteiler und Bauelement für Heizungen
DE3133756A1 (de) Doppelrohrkuehler
DE1525454C3 (de) Rohr- oder schlauchkupplung
CH655999A5 (de) Waermetauschradiator mit einem anschlussstueck.
DE19849362C2 (de) Rohrsystem für flüssige Medien, insbesondere für in Gebäuden verlegte Warmwasserkreise zur Brauchwasserversorgung
DE2527132B2 (de) AnschluBvorrichtung für einen Heizkörper
DE10130194C2 (de) Verfahren zum Anschluß eines Heizkörpers an ein Versorgungsleitungssystem sowie Heizkörper
DE4345037C2 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Heizkörpers, sowie mittenangeschlossener Heizkörper
DE2330999B2 (de) AnschluBvorrichtung zum Verbinden eines Heizkörpers mit der Vor- und Rücklaufleitung einer Heizungsanlage
DE102006004828A1 (de) Kunststoffrohr für die Durchleitung eines Heiz- oder Kühlmediums, unter Verwendung derartiger Rohre hergestellte Matte sowie Verbindung zwischen der Stirnseite eines derartigen Rohres und einem Kunststoffkörper
DE4426640A1 (de) Kunststoffrohrmatte zur Kühlung/Heizung und/oder zum Wärmeaustausch
DE10002974B4 (de) Rohrkupplung mit Toleranzausgleich
DE202004017501U1 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Abgas führender Rohre
DE10309695C5 (de) Montagesystem und Verfahren zur Verbindung von Kunststoffrohren
WO2000009953A1 (de) Rohr bzw. rohrsystem für rohrleitungsverteiler, heizkreisverteiler, kesselverteiler und dergleichen
DE19635374B4 (de) Verfahren zum Anschließen von Heizkörpern
DE19907154A1 (de) Walze einer Papiermaschine/Kartonmaschine oder Papiermaschinen/Kartonmaschinen-Nachbehandlungsvorrichtung und Verfahren zur Befestigung des Innenrohres in der Walze einer Papiermaschine/Kartonmaschine oder Papiermaschinen/Kartonmaschinen-Nachbehandlungsvorrichtung
AT412503B (de) Verteilergruppe für plattenheizkörper
DE3832399A1 (de) Rohrhalter und verfahren zur rohrmontage mittels eines rohrhalters
DE60114745T2 (de) Mit einem Zwischenstück angeschlossene Rohrstücke und Verbindungsverfahren
DE202008007278U1 (de) Heizkörper, insbesondere Badheizkörper
AT390661B (de) Anschlusseinrichtung fuer das anschliessen von heizkoerpern
EP3770515A1 (de) Verfahren zur herstellung eines plattenheizkörpers sowie plattenheizkörper
AT408272B (de) Verteilergruppe zum anschliessen eines plattenheizkörpers an die rohrleitungen einer heizungsanlage
AT384882B (de) Heizkoerperanschluss

Legal Events

Date Code Title Description
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee